EP4208345B1 - Vorrichtung zum spannen eines bogenförmigen walzenbezugs um eine walze - Google Patents

Vorrichtung zum spannen eines bogenförmigen walzenbezugs um eine walze Download PDF

Info

Publication number
EP4208345B1
EP4208345B1 EP21769090.8A EP21769090A EP4208345B1 EP 4208345 B1 EP4208345 B1 EP 4208345B1 EP 21769090 A EP21769090 A EP 21769090A EP 4208345 B1 EP4208345 B1 EP 4208345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
printing cylinder
clamping
rotational axis
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21769090.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4208345A1 (de
Inventor
Waldemar EIRICH
Christian Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Publication of EP4208345A1 publication Critical patent/EP4208345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4208345B1 publication Critical patent/EP4208345B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface

Definitions

  • the present invention relates to a device for tensioning an arcuate roller cover around the outer surface of a rotatable roller according to the preamble of claim 1.
  • a device for adjusting and clamping flexible printing plates on the plate cylinder of rotary printing machines is known.
  • a pair of clamping rails is oriented parallel to the axis of rotation of the plate cylinder.
  • the clamping rails extend almost the entire length of the plate cylinder and are pivotably mounted on the cylinder body by levers. This makes it possible to correct angular errors in the printed image by slightly moving the printing plate on the plate cylinder.
  • Pressing the roller cover into an undersized groove requires a lot of force and makes it difficult to remove the roller cover.
  • the force required significantly increases the risk of damage to the roller, especially if hammers are used as an aid.
  • the DE9318599U1 the targeted inclination of the printing plate on the plate cylinder.
  • a pair of clamping rails arranged in succession in the direction of rotation is provided.
  • One of the clamping rails is arranged in the manner of a trapezoidal four-bar linkage in the Plate cylinder.
  • the four-bar linkage is connected to the second tensioning rail of the pair via levers and joints in such a way that an axial displacement of the first rail simultaneously causes it to pivot.
  • US4831931A Clamping elements are available. These are suitable for clamping the printing plate in a threaded area against the clamping rail.
  • US5488904 discloses a device for tensioning at least one sheet-shaped printing cliché or printing plate.
  • a concave expansion of the printing plate can be compensated with a DE102010045036A1 described split tensioning rail.
  • the tensioning rail is divided in the axial direction into several segments, which can be individually subjected to a tensioning force. Successively hanging the roller cover in the partial rail and immediately tensioning each one can make handling easier when pulling it on, but leads to undesirable uneven stretching of the roller cover.
  • the sequence of the individual tensioning processes influences the stretching and thus the print image.
  • a clamping device for clamping a roller cover over a casing surface of a rotating roller, whereby the roller can be a printing cylinder and the roller cover can be a printing plate, which has a pair of clamping rails on the casing surface of the roller that are parallel to the axis of rotation of the roller.
  • the clamping rails each form an undercut in the form of a groove into which the leading edge or the trailing edge of the roller cover can be hooked.
  • a first clamping rail of the pair is firmly connected to the printing cylinder.
  • the second tensioning rail of the pair is made up of several similar partial rails in its longitudinal direction. Each of these partial rails is attached to the carriage of a respective tensioning unit. The carriages can each be moved with one of the partial rails essentially in the circumferential direction. The carriage positions determine the distance of their partial rail from the first tensioning rail of the pair and thus the tension of the roller cover. For this purpose, each tensioning unit is equipped with a separate drive acting on the respective carriage.
  • the tensioning device comprises a lock associated with the second tensioning rail.
  • the lock is arranged in relation to the second tensioning rail in such a way that when the roller cover is not tensioned, in its closed arrangement it secures the roller cover against accidentally slipping out of the holder of the partial rail and in its open arrangement it releases the roller cover relative to the respective partial rail.
  • the lock is designed as a lever with a rotation axis such that the legs of the lever can be moved in a plane that is essentially tangential to the roller shell. It is particularly advantageous if the lock is mounted on the slide of a clamping unit and assigned to the partial rail of this clamping unit. This means that the securing or releasing of the roller cover is not influenced by the position of the clamping slide. This prevents the roller cover from being accidentally released if the tension is released prematurely.
  • each of these separate tensioning drives is assigned a common switch. This makes it possible to activate the tensioning units individually. For example, when using a narrow roller cover, tensioning units that are not required can be switched off. In addition, a wide roller cover can be stretched or distorted in a targeted, uneven manner by switching off individual tensioning units.
  • the swivel beam is preferably assigned a feed device with a controllable actuator. In this way, angle errors in the roller cover can be corrected automatically without manual intervention.
  • a curve control of the swivel movement by means of a cam roller rolling on a curve is particularly advantageous. The design of the curve allows a desired force curve for the swiveling to be set.
  • the feed device preferably comprises a push rod which is guided into the roller through a hollow shaft.
  • the movement-sensitive drive elements in particular can be arranged fixed to the frame outside the roller.
  • a pressure cylinder 1 with a clamping device 2 according to the invention is in Fig.1
  • the outer surface 103 of the central cylinder 10 is penetrated by a channel 17.
  • This channel 17 extends in the axial direction y, parallel to the axis of rotation 100 of the printing cylinder 1 and accommodates the clamping device 2.
  • the printing cylinder is connected to the central cylinder 10 via shaft shoulders 16 arranged on both sides of the central cylinder 10, as shown in Fig.3 shown stored in machine frame 5.
  • a first tensioning rail 11 and a second tensioning rail 12 together form a pair of tensioning rails of the tensioning device 2.
  • the tensioning rails 11, 12 are axially oriented parallel to one another on the outer surface 103 of the cylinder 10. In the circumferential direction, they have a variable distance 70 from one another.
  • the first tensioning rail 11 and the second tensioning rail 12 each form an undercut 45 in the form of a groove that is open in the circumferential direction of the cylinder 10. The openings of these two grooves face one another.
  • the printing cliché can be hung in them at its leading or trailing edge. By narrowing the distance 70 between the two tensioning rails 11, 12, the hung printing cliché is tensioned and thus fixed on the cylinder 10.
  • the pair of tensioning rails is mounted on a beam 13 of the tensioning device 2.
  • This beam 13 runs in the axial direction y in the channel 17 of the printing cylinder 1. It is mounted so that it can pivot about an axis 101 running radially to the printing cylinder 1.
  • Slight pivoting 202 of the tensioning rails 11, 12 about the radial axis 101 allows corrections to the angular position of the printed image.
  • a feed device 3 is provided for this correction.
  • the feed device 3 comprises a controllable positioning drive 34. This positioning drive 34 communicates with a controller 6 via data lines 60.
  • the positioning drive 34 acts on the pivotable beam 13 of the clamping device 2 via a gear that axially penetrates a hollow shaft 16 of the printing cylinder 1.
  • a spindle drive 35 of the feed device 3 connects the positioning drive 34 to a push rod 36 running axially in the hollow shaft 16 of the printing cylinder 1.
  • An arm 37 of the feed device 3 connected to this push rod 36 penetrates an end face 104 of the central cylinder 10 and engages in the channel 17 of the printing cylinder 1.
  • the arm 37 is mounted in the channel 17 by means of a linear guide 33.
  • the linear guide 33 is oriented parallel to the axis of rotation 100 of the printing cylinder 1 and allows the arm 37 an axial linear movement 201.
  • a cam roller 31 is attached to the end of the arm 37 that protrudes into the channel 17.
  • the cam roller 31 interacts with a curve 30 of the swivel beam 13.
  • the beam 13 is supported by a compression spring 32 against the channel 17 in such a way that it always rests against the cam roller 31 of the Feed device 3.
  • By linear displacement 201 of the arm 37 its cam roller 31 rolls on the curve 30 of the beam 13 and thus causes its pivoting movement 202 about its pivot axis 101.
  • the second clamping rail 12 is made up of several sections 44 arranged one behind the other in the axial direction y. Each of these sections 44 is part of one of several similar clamping units 4. The structure of such a clamping unit is shown in the Fig. 4 to 6 shown.
  • the clamping unit 4 consists of a clamping slide 40. This clamping slide 40 is accommodated by a linear guide 43 on the pivoting beam 13 of the clamping device 2 and carries one of the partial rails 44.
  • the linear guide 43 is oriented essentially radially to the central cylinder 10 of the printing cylinder 1 and determines the direction of the linear clamping movement 200. For this purpose, it comprises two guide rails parallel to one another.
  • the clamping carriage 40 of the clamping unit 4 is operated by a separate drive. This drive moves the carriage between the two end positions. The end position in which the printing plate is clamped is in Fig. 4a shown. Compression springs 41 hold the clamping slide 40 in this end position and apply the clamping force to the part rail 44. In order to relax the printing plate, the compression springs 41 are overridden by a pneumatic cylinder 42 so that the clamping slide 40 reaches the other end position as in Fig. 4b-d Each clamping unit 40 has a separate switch 38 for its drive. This switch 38 can easily be a manually operated valve, which is not shown in the figures. In this way, individual clamping units 40 can be switched on or off.
  • the pressure lines of the individual clamping units 40 are as shown in Fig.7 shown combined into a central pressure line, which contains a mechanically controllable multi-way valve as a common switch 39.
  • the common valve and the respective separate valve are arranged in relation to one another in the manner of an AND circuit.
  • Each clamping unit 40 comprises a first lock 50, which is assigned to the first clamping rail 11. This is the The first lock 50 is arranged opposite the groove of the first clamping rail 11 and is designed to release the holder for changing the printing plate and to lock it for clamping the printing plate.
  • this first lock 50 is mounted on the pivoting beam 13 of the clamping device 2 and can be a Fig. 4a-c shown closed position 301 and one in Fig. 4d assume the open position 300 shown.
  • the first lock 50 is designed in the form of a lever 53 with two legs 61, 62 arranged at right angles to one another. It is accommodated in a pivot bearing 54 of the carriage 40 so as to be pivotable about an axis radial to the printing cylinder. In its closed position 301, the first leg 61 of the first lock 50 is aligned parallel to the first clamping rail 11. The opening width 71 between the first clamping rail 11 and the first lock 50 is small, so that the slipping out of an inserted printing plate is reliably prevented.
  • the second leg 62 points in the direction of the second clamping rail 12 and the second contact surface 52 located on its rear side is held by a magnet 55.
  • the second leg 62 of the first lock 50 In its open position 301, the second leg 62 of the first lock 50 is oriented parallel to the first clamping rail.
  • the opening width 71 is larger than in the closed position 301, so that the printing plate can be easily hung in or removed.
  • the first leg 61 points towards the second clamping rail 12 and is held by the magnet 55 via the first contact surface 51 arranged on its rear side.
  • a handle 57 attached to the lever 53 above the pivot bearing 54 is provided for operating the first lock 50.
  • a second lock 58 of each clamping unit 4 is arranged on the respective clamping slide 40 and opposite the receiving groove of the associated partial rail. Its function and structure correspond to the first lock 50 and is therefore not explained further.
  • the clamping device 2 has a plurality of identical clamping units 40 as described, which are arranged on the common pivoting beam 13.
  • Fig. 4a begins with the tensioned state in which the cliché is tensioned and both locks 50, 58 are held in their closed position 301. If the separate valve is open, the pneumatic cylinder 42 overrides the tension spring 41 when the common multi-way valve is opened, so that the slide 40 is moved into the Fig. 4b The distance 70 between the clamping rails 11, 12 is increased and a suspended printing plate is relaxed. The opening of the second lock 58 according to Fig. 4c releases a first edge of the printing plate so that it can be unwound from the printing cylinder. If the first lock is also in its open position 300, as in Fig. 4d As shown, the printing plate can be completely removed. The process of applying and clamping a plate is carried out in reverse order.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen eines bogenförmigen Walzenbezugs um die Mantelfläche einer drehbaren Walze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP0401500A2 ist eine Vorrichtung zum Verstellen und Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen bekannt. Dabei ist ein Paar Spannschienen parallel zu der Drehachse des Plattenzylinders orientiert. Die Spannschienen erstrecken sich nahezu über die komplette Länge des Plattenzylinders und sind durch Hebel an dem Zylinderkörper schwenkbar gelagert. Damit ist es möglich, Winkelfehler des Druckbildes durch geringfügiges Verschieben der Druckplatte auf dem Plattenzylinder zu korrigieren.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen ist das manuelle Aufziehen eines Walzenbezugs auf die Walze umständlich. Häufig rutscht der Bezug abschnittweise aus der ersten Spannschiene eines Paares, bevor er vollständig in die zweite Spannschiene eingehängt ist und durch das Spannen gesichert werden kann. Vor allem breite Walzenbezüge sind unhandlich und werden von zwei Personen gemeinsam aufgezogen.
  • Das Pressen des Walzenbezugs in eine Aufnahmenut mit Untermaß erfordert einen hohen Kraftaufwand und erschwert das Abnehmen des Walzenbezugs. Außerdem erhöht die erforderliche Kraft deutlich die Gefahr von Beschädigungen der Walze, insbesondere wenn Hammer als Hilfsmittel eingesetzt werden.
  • Um Passerkorrekturen vorzunehmen schlägt die DE9318599U1 das gezielte Schrägstellen der Druckplatte auf dem Plattenzylinder vor. Dazu ist ein Paar in Umlaufrichtung aufeinanderfolgender Spannschienen vorgesehen. Davon ist eine der Spannschienen nach Art eines trapezförmigen Viergelenks in dem Plattenzylinder aufgenommen. Über Hebel und Gelenke ist das Viergelenk derart mit der zweiten Spannschiene des Paares verbunden, dass eine axiale Verschiebung der ersten Schiene gleichzeitig deren Schwenken bewirkt.
  • Um das unbeabsichtigte Herausrutschen der Druckplatte aus der Spannschiene zu vermeiden, schlägt die US4831931A Klemmelemente vor. Diese sind geeignet, die Druckplatte in einem eingefädelten Bereich gegen die Spannschiene zu klemmen. US5488904 offenbart eine Vorrichtung zum Spannen von wenigstens einem bogenförmigen Druckklischee oder einer Druckplatte.
  • Eine konkave Dehnung der Druckplatte kann mit einer in der DE102010045036A1 beschriebenen geteilten Spannschiene ausgeglichen werden. Dazu ist die Spannschiene in axialer Richtung in mehrere Segmente geteilt, die einzeln mit einer Spannkraft beaufschlagt werden können. Ein sukzessives Einhängen des Walzenbezugs in die Teilschiene mit jeweils unmittelbar anschließendem Spannen kann die Handhabung beim Aufziehen erleichtern, führt aber zu unerwünscht ungleichmäßigen Dehnungen des Walzenbezugs. Insbesondere beeinflusst die Abfolge der einzelnen Spannvorgänge die Dehnung und damit das Druckbild.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zu schaffen, welche zumindest einen der aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dazu ist eine Spannvorrichtung zum Spannen eines Walzenbezugs über eine Mantelfläche einer drehbaren Walze vorgesehen, wobei die Walze ein Druckzylinder und der Walzenbezug ein Druckklischee sein können, welche an der Mantelfläche der Walze ein Paar zu der Drehachse der Walze parallele Spannschienen aufweist. Die Spannschienen bilden jeweils eine Hinterschneidung in Form einer Nut, in welche die vorlaufende Kante bzw. die nachlaufende Kante des Walzenbezugs eingehängt werden können. Eine erste Spannschiene des Paares ist fest mit dem Druckzylinder verbunden.
  • Die zweite Spannschiene des Paares setzt sich in ihrer Längsrichtung aus mehreren gleichartigen Teilschienen zusammen. Jede dieser Teilschienen ist auf dem Schlitten jeweils einer Spanneinheit angebracht. Die Schlitten sind jeweils mit einer der Teilschienen im wesentlichen im Umfangsrichtung bewegbar. Dabei bestimmen die Schlittenstellungen den Abstand ihrer Teilschiene zu der ersten Spannschiene des Paares und damit die Spannung des Walzenbezugs. Dazu ist jede Spanneinheit mit einem separaten auf den jeweiligen Schlitten wirkenden Antrieb ausgestattet.
  • Die Spannvorrichtung umfasst eine der zweiten Spannschiene zugeordnete Sperre. Die Sperre ist derart zu der zweiten Spannschiene angeordnet, dass sie bei ungespanntem Walzenbezug in ihrer geschlossenen Anordnung den Walzenbezug in gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Aufnahme der Teilschiene sichert und in ihrer geöffneten Anordnung den Walzenbezug gegenüber der jeweiligen Teilschiene freigibt.
  • Die Sperre ist dazu als Hebel mit einer Drehachse derart gestaltet, dass sich die Schenkel des Hebels in einer im wesentlichen tangential zu dem Walzenmantel orientierten Ebene bewegen lassen. Besonders vorteilhaft ist die Sperre auf dem Schlitten einer Spanneinheit angebracht und der Teilschiene dieser Spanneinheit zugeordnet. Somit wird das Sichern bzw. das Freigeben des Walzenbezuges nicht von der Stellung des Spannschlittens beeinflusst. Ein unbeabsichtigtes Freigeben des Walzenbezuges bei vorzeitigem Entspannen kann so verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist jedem dieser separaten Spannantriebe ein gemeinsamer Schalter zugeordnet. Damit ist es möglich, die Spanneinheiten einzeln zu aktivieren. So können beispielsweise bei Verwendung eines schmalen Walzenbezuges nicht benötigte Spanneinheiten ausgeschaltet werden. Außerdem kann bei Bedarf durch Ausschalten einzelner Spanneinheiten ein breiter Walzenbezug gezielt ungleichförmig gedehnt bzw. verzerrt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Anordnung mehrerer gleicher Spanneinheiten auf einem gemeinsamen Schwenkbalken mit einer im wesentlichen radial zu der Walze angeordneten Schwenkachse. Winkelfehler des Walzenbezuges können durch Schwenken dieses Balkens korrigiert werden.
  • Dem Schwenkbalken ist vorzugsweise eine Zustelleinrichtung mit steuerbarem Stellantrieb zugeordnet. Auf diese Weise können Winkelfehler des Walzenbezugs automatisiert ohne manuellen Eingriff korrigiert werden. Besonders vorteilhaft ist eine Kurvensteuerung der Schwenkbewegung durch eine auf einer Kurve abwälzende Kurvenrolle. Durch die Gestaltung der Kurve kann ein gewünschter Kraftverlauf für das Schwenken eingestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Zustelleinrichtung eine Schubstange, welche durch eine Hohlwelle in die Walze geführt wird. Auf diese Weise können insbesondere die bewegungsempfindlichen Antriebselemente gestellfest außerhalb der Walze angeordnet werden.
  • Anschließend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    vereinfachte perspektivische Ansicht eines Druckzylinders mit Spannvorrichtung;
    Fig. 2
    vereinfachte perspektivische Detailansicht einer Zustelleinrichtung zum Schwenken einer Spannvorrichtung;
    Fig. 3
    vereinfachte Detailansicht einer Zustelleinrichtung zum Schwenken einer Spannvorrichtung;
    Fig. 4
    vereinfachte Ansicht einer Spanneinheit in unterschiedlichen Zuständen;
    Fig. 5
    vereinfachte perspektivische Detailansicht einer Spannvorrichtung;
    Fig. 6
    vereinfachte perspektivische Detailansicht eine Spanneinheit;
    Fig. 7
    Schaltlogik der Sperren einer Spannvorrichtung.
  • Ein Druckzylinder 1 mit erfindungsmäßiger Spannvorrichtung 2 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Mantelfläche 103 des mittigen Zylinders 10 ist von einem Kanal 17 durchbrochen. Dieser Kanal 17 erstreckt sich in axialer Richtung y, parallel zu der Drehachse 100 des Druckzylinders 1 und nimmt die Spannvorrichtung 2 auf. Über beidseitig des mittigen Zylinders 10 angeordnete Wellenabsätze 16 ist der Druckzylinder wie in Fig. 3 gezeigt im Maschinengestell 5 gelagert.
  • Eine erste Spannschiene 11 und eine zweite Spannschien 12 bilden gemeinsam ein Spannschienenpaar der Spannvorrichtung 2. Die Spannschienen 11, 12 sind an der Mantelfläche 103 des Zylinders 10 zueinander parallel axial orientiert. In Umfangsrichtung weisen sie zueinander einen veränderbaren Abstand 70 auf. Die erste Spannschiene 11 und die zweite Spannschiene 12 bilden jeweils eine Hinterschneidung 45 in Form einer in Umfangsrichtung des Zylinders 10 geöffneten Nut. Die Öffnungen dieser beiden Nuten sind einander zugewandt. In sie kann das Druckklischee an seiner vorlaufenden bzw. nachlaufenden Kante eingehängt werden. Durch das Verengen des Abstandes 70 der beiden Spannschienen 11, 12 wird das eingehängte Druckklischee gespannt und so auf dem Zylinder 10 fixiert.
  • Das Spannschienenpaar ist auf einem Balken 13 der Spannvorrichtung 2 angebracht. Dieser Balken 13 verläuft in axialer Richtung y in dem Kanal 17 des Druckzylinders 1. Er ist um eine radial zum Druckzylinder 1 verlaufenden Achse 101 schwenkbar angebracht. Geringfügiges Schwenken 202 der Spannschienen 11, 12 um die radiale Achse 101 erlaubt Korrekturen der Winkellage des Druckbildes. Für diese Korrektur ist eine Zustelleinrichtung 3 vorgesehen. Dazu umfasst die Zustelleinrichtung 3 einen steuerbaren Positionierantrieb 34. Dieser Positionierantrieb 34 kommuniziert über Datenleitungen 60 mit einer Steuerung 6.
  • Der Positionierantrieb 34 wirkt über ein eine Hohlwelle 16 des Druckzylinders 1 axial durchdringendes Getriebe auf den schwenkbaren Balken 13 der Spannvorrichtung 2. Dazu verbindet ein Spindeltrieb 35 der Zustelleinrichtung 3 den Positionierantrieb 34 mit einer axial in der Hohlwelle 16 des Druckzylinders 1 laufenden Schubstange 36. Ein mit dieser Schubstange 36 verbundener Arm 37 der Zustelleinrichtung 3 durchdringt eine Stirnfläche 104 des mittigen Zylinders 10 und greift in den Kanal 17 des Druckzylinders 1. Der Arm 37 ist in dem Kanal 17 mittels einer Linearführung 33 gelagert. Die Linearführung 33 ist parallel zu der Drehachse 100 des Druckzylinders 1 orientiert und erlaubt dem Arm 37 eine axiale Linearbewegung 201. An seinem in den Kanal 17 ragenden Ende des Arms 37 ist eine Kurvenrolle 31 angebracht. Die Kurvenrolle 31 wirkt mit einer Kurve 30 des Schwenkbalkens 13 zusammen. Der Balken 13 stützt sich mit einer Druckfeder 32 gegen den Kanal 17 derart ab, dass er immer an der Kurvenrolle 31 der Zustelleinrichtung 3 anliegt. Durch Linearverschiebung 201 des Arms 37 wälzt dessen Kurvenrolle 31 auf der Kurve 30 des Balkens 13 ab und bewirkt damit dessen Schwenkbewegung 202 um dessen Schwenkachse 101.
  • Die zweite Spannschiene 12 setzt sich aus mehreren, in axialer Richtung y hintereinander angeordneten Teilstücken 44 zusammen. Jede dieser Teilschienen 44 ist Bestandteil jeweils einer von mehreren gleichartigen Spanneinheiten 4. Der Aufbau einer solchen Spanneinheit ist in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. Die Spanneinheit 4 besteht aus einem Spannschlitten 40. Dieser Spannschlitten 40 ist durch eine Linearführung 43 auf dem Schwenkbalken 13 der Spannvorrichtung 2 aufgenommen und trägt eine der Teilschienen 44. Die Linearführung 43 ist im wesentlichen radial zu dem zentralen Zylinder 10 des Druckzylinders 1 orientiert und legt die Richtung der linearen Spannbewegung 200 fest. Dazu umfasst sie zwei zueinander parallele Führungsschienen.
  • Der Spannschlitten 40 der Spanneinheit 4 wird durch einen separaten Antrieb betätigt. Dieser Antrieb verfährt den Schlitten zwischen den beiden Endlagen. Die Endlage, in welcher das Druckklischee gespannt ist, ist in Fig. 4a dargestellt. Druckfedern 41 halten den Spannschlitten 40 in dieser Endlage und beaufschlagen die Teilschiene 44 mit der Spannkraft. Um das Druckklischee zu entspannen, werden die Druckfedern 41 durch einen Pneumatikzylinder 42 übersteuert, so dass der Spannschlitten 40 die andere Endlage wie in Fig. 4b-d gezeigt einnimmt. Jede Spanneinheit 40 verfügt über einen separaten Schalter 38 für seinen Antrieb. Dieser Schalter 38 kann in einfacher Weise ein handbetätigtes Ventil sein, welches in den Figuren nicht dargestellt ist. Auf diese Weise lassen sich einzelne Spanneinheiten 40 aus- oder zuschalten. Für eine automatisierte Betätigung der Spanneinheiten 40, sind die Druckleitungen der einzelnen Spanneinheiten 40 wie in Fig. 7 gezeigt zu einer zentralen Druckleitung zusammengefasst, welche ein maschinell steuerbares Mehrwegeventil als gemeinsamen Schalter 39 beinhaltet. Das gemeinsame Ventil und das jeweilige separate Ventil sind zueinander nach Art einer Und-Schaltung angeordnet.
  • Jede Spanneinheit 40 umfasst eine erste Sperre 50, welche der ersten Spannschiene 11 zugeordnet ist. Diese ist der das Druckklischee aufnehmenden Nut der ersten Spannschiene 11 gegenüberliegend angeordnet und ausgelegt, die Aufnahme zum Wechseln des Druckklischees freizugeben und zum Spannen des Druckklischees zu verriegeln. Dazu ist diese erste Sperre 50 auf dem Schwenkbalken 13 der Spannvorrichtung 2 angebracht und kann eine in den Fig. 4a-c gezeigte geschlossene Stellung 301 und eine in Fig. 4d gezeigte geöffnete Stellung 300 einnehmen.
  • Die erste Sperre 50 ist in Form eines Hebels 53 mit zwei zueinander rechtwinklig angeordneten Schenkeln 61, 62 ausgebildet. Sie ist um eine zu dem Druckzylinder radiale Achse schwenkbar in einem Drehlager 54 des Schlittens 40 aufgenommen. In ihrer geschlossenen Stellung 301 ist der erster Schenkel 61 der ersten Sperre 50 parallel zu der ersten Spannschiene 11 ausgerichtet. Die Öffnungsweite 71 zwischen der ersten Spannschiene 11 und der ersten Sperre 50 ist klein, so dass das Herausrutschen eines eingelegten Druckklischees sicher verhindert wird. Der zweiter Schenkel 62 weist dabei in Richtung der zweiten Spannschiene 12 und die auf seiner Rückseite befindliche zweite Anlagefläche 52 wird von einem Magneten 55 gehalten.
  • In ihrer geöffneten Stellung 301 ist der zweite Schenkel 62 der ersten Sperre 50 parallel zu der ersten Spannschiene orientiert. Die Öffnungsweite 71 ist größer als in der geschlossenen Stellung 301, so dass das Druckklischee einfach eingehängt oder entnommen werden kann. Dabei weist der erste Schenkel 61 auf die zweite Spannschiene 12 und wird über die auf seiner Rückseite angeordnete erste Anlagefläche 51 von dem Magneten 55 gehalten. Zum Betätigen der ersten Sperre 50 ist ein auf dem Hebel 53 über dem Drehlager 54 angebrachter Griff 57 vorgesehen.
  • Eine zweite Sperre 58 jeder Spanneinheit 4 ist auf dem jeweiligen Spannschlitten 40 und der Aufnahmenut der zugeordneten Teilschiene gegenüberliegend angeordnet. In ihrer Funktionsweise und ihrem Aufbau entspricht sie der ersten Sperre 50 und wird daher nicht weiter erläutert.
  • Die Spannvorrichtung 2 weist eine Vielzahl gleicher Spanneinheiten 40 der beschriebenen auf, welche auf dem gemeinsamen Schwenkbalken 13 angeordnet sind.
  • Die einzelnen Zustände einer einzelnen Spanneinheit 4 beim Wechseln und Spannen eines Druckklischees sind in den Fig. 4a-d gezeigt. Das Druckklischee selbst ist nicht dargestellt. Fig. 4a beginnt mit dem gespannten Zustand, in welchem das Klischee gespannt und beide Sperren 50, 58 in jeweils ihrer geschlossenen Stellung 301 gehalten sind. Ist das separate Ventil geöffnet übersteuert bei Öffnen des gemeinsamen Mehrwegeventils der Pneumatikzylinder 42 die Spannfeder 41, so dass der Schlitten 40 in die in Fig. 4b gezeigte Endlage fährt. Der Abstand 70der Spannschienen 11, 12 zueinander ist vergrößert und ein eingehängte Druckklischee entspannt. Das Öffnen der zweiten Sperre 58 gemäß Fig. 4c gibt eine erste Kante des Druckklischees frei, so dass es von dem Druckzylinder abgewickelt werden kann. Ist zusätzlich auch die erste Sperre in ihrer geöffneten Stellung 300, wie in Fig. 4d dargestellt, kann das Druckklischee komplett entnommen werden. Das Aufbringen und Spannen eines Klischees erfolgt in umgekehrter Abfolge.
  • Bezugszeichen
  • 1 Druckzylinder 33 Linearführung
    2 Spannvorrichtung 34 Positionierantrieb
    3 Zustelleinrichtung, Schwenken 35 Spindeltrieb
    4 Spanneinheit 36 Schubstange
    5 Maschinengestell 37 Arm
    6 Steuerung 38 Schalter
    10 Zylinder 39 Gruppenschalter
    11 erste Schiene 40 Spannschlitten
    12 zweite Schiene 41 Druckfeder
    13 Balken 42 Pneumatikzylinder
    15 Drehlager 43 Linearführung
    16 Hohlwelle 44 Spanner
    17 Kanal 45 Hinterschneidung
    20 Abdeckung 50 erste Sperre
    30 Kurve 51 erste Anschlagfläche
    31 Kurvenrolle 52 zweite Anschlagfläche
    32 Druckfeder 53 Hebel
    54 Drehlager 300 geöffnete Anordnung
    55 Magnet 301 geschlossene Anordnung
    56 Halter
    57 Griff
    58 zweite Sperre
    60 Datenleitung
    61 erster Schenkel
    62 zweiter Schenkel
    70 Abstand
    71 Öffnungsweite
    100 Drehachse
    101 Schwenkachse
    103 Mantelfläche
    104 Stirnfläche
    200 lineare Spannbewegung
    201 lineare Zustellbewegung
    202 Schwenkbewegung
    203 erste Drehbewegung
    204 zweite Drehbewegung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Spannen von wenigstens einem im wesentlichen bogenförmigen Druckklischee oder einer Druckplatte um im wesentlichen die Mantelfläche (103) eines Druckzylinders (10), wobei der Druckzylinder (10) um seine axiale Drehachse (100) drehbar gelagert ist, wenigstens aufweisend
    • eine im wesentlichen zu der Drehachse (100) des Druckzylinders (10) parallele, an der Mantelfläche des Druckzylinders (10) angeordnete erste Schiene (11),
    • eine im wesentlichen zu der Drehachse (100) des Druckzylinders (10) parallele, an der Mantelfläche des Druckzylinders (10) angeordnete, aus wenigstens zwei Teilschienen (44) gebildete zweite Schiene (12), wobei
    • die erste Schiene (11) und die zweite Schiene (12) jeweils wenigstens eine Hinterschneidung (45) zur formschlüssigen Aufnahme des wenigstens einen Druckklischees oder der wenigstens einen Druckplatte aufweisen,
    • die wenigstens eine erste Schiene (11) und die wenigstens eine zweite Schiene (12) in Umfangsrichtung des Druckzylinders (10) zueinander einen veränderbaren Abstand (70) aufweisen,
    • zwei in Richtung der Drehachse (100) des Druckzylinders (10) zueinander beabstandete Spanneinheiten (4), jeweils wenigstens aufweisend einen im wesentlichen in Umfangsrichtung des Druckzylinders (10) bewegbaren Schlitten (40), einen mit dem wenigstens einen Schlitten (40) antriebsverbundenen Antrieb (42) und eine an dem Schlitten (40) angeordnete, die zweite Schiene (12) bildende Teilschiene (44), wobei
    wenigstens einer Teilschiene (44) der wenigstens einen zweiten Schiene (12) gegenüberliegend wenigstens eine Sperre (58) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Sperre (58) hinsichtlich der zugeordneten wenigstens einen Teilschiene (44) wechselweise eine geöffnete Anordnung (300) und eine geschlossene Anordnung (301) aufweist und gemeinsam mit der zugeordneten wenigstens einen zweiten Teilschiene (44) eine verschließbare Aufnahme bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sperre (58) von einem um eine Achse drehbaren Hebel (53) mit zwei Schenkeln (61, 62) gebildet ist, wobei die Drehachse im wesentlichen radial zu dem Druckzylinder (10) verläuft und die beiden Schenkel (61, 62) des Hebels (53) gemeinsam eine Ebene aufspannen und diese Ebene im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der Sperre (58) ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Spanneinheiten (4) jeweils einen dem jeweiligen wenigstens einen Antrieb (42) zugeordneten separaten Schalter (38) aufweisen und jeweils eine Gruppe von jeweils wenigstens zwei Spanneinheiten (4) einen weiteren gemeinsamen Schalter (39) aufweisen, wobei jeder der separaten Schalter (38) der wenigstens zwei Spanneinheiten (4) einer gemeinsamen Gruppe mit dem wenigstens einen gemeinsamen Schalter (39) derselben gemeinsamen Gruppe nach Art einer Und-Schaltung verknüpft sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens zwei Spanneinheiten (4) wenigstens eine der wenigstens einen Teilschiene (44) derselben Spanneinheit (4) zugeordnete Sperre (58) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Balken (13), welcher sich im wesentlichen parallel zu der Drehachse (100) des Druckzylinders (10) erstreckt und um eine Schwenkachse (101) zu dem Druckzylinder (10) wenigstens geringfügig schwenkbar ist, und auf welchem die wenigstens zwei Spanneinheiten (4) angeordnet sind, wobei die Schwenkachse (101) des Balkens (13) orthogonal zu der Drehachse (100) der Walze (10) verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine Zustelleinrichtung (3) des wenigstens einen Balkens (13) mit wenigstens einem steuerbaren Stellantrieb (34), wobei der wenigstens eine steuerbare Stellantrieb (34) zum Austausch von Signalen durch wenigstens eine Datenleitung (60) mit einer Steuerung (6) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kurve (30) und wenigstens eine auf der wenigstens einen Kurve (30) abwälzende Kurvenrolle (31) der Zustelleinrichtung (3).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schubstange (36) der steuerbaren Zustelleinrichtung (3), wobei die wenigstens eine Schubstange (36) kollinear zu der Drehachse (100) der Walze (10) angeordnet ist und durch eine Hohlwelle (16) des Druckzylinders (10) verläuft.
EP21769090.8A 2020-09-04 2021-08-23 Vorrichtung zum spannen eines bogenförmigen walzenbezugs um eine walze Active EP4208345B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123196.2A DE102020123196A1 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Vorrichtung zum Spannen eines bogenförmigen Walzenbezugs um eine Walze
PCT/EP2021/073261 WO2022048933A1 (de) 2020-09-04 2021-08-23 Vorrichtung zum spannen eines bogenförmigen walzenbezugs um eine walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4208345A1 EP4208345A1 (de) 2023-07-12
EP4208345B1 true EP4208345B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=77710744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21769090.8A Active EP4208345B1 (de) 2020-09-04 2021-08-23 Vorrichtung zum spannen eines bogenförmigen walzenbezugs um eine walze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11945210B2 (de)
EP (1) EP4208345B1 (de)
JP (1) JP2023539784A (de)
CN (1) CN116034034A (de)
DE (1) DE102020123196A1 (de)
WO (1) WO2022048933A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324361B (de) * 1973-03-01 1975-08-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum aufspannen biegsamer druckplatten
DE3409479A1 (de) 1984-03-15 1985-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen
DE3866063D1 (de) 1987-08-25 1991-12-12 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen.
DE3918215C1 (de) 1989-06-03 1990-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4223328C2 (de) 1992-07-16 1994-05-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE4314436C2 (de) 1993-05-03 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Spannschiene für den Plattenzylinder einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE4326250C2 (de) * 1993-08-05 1996-05-15 Koenig & Bauer Albert Ag Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE9318599U1 (de) 1993-12-04 1994-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Vorrichtung zum Verschwenken von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19515843C1 (de) * 1995-04-29 1996-06-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE19634947C1 (de) * 1996-08-29 1998-01-08 Roland Man Druckmasch Justiervorrichtung für Druckplatten
IL120959A (en) * 1997-05-30 2001-09-13 Creoscitex Corp Ltd Dynamic latches for plating plates with an outer drum
DE10119407A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Schrägkorrektur von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102010045036A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Befestigen einer Druckplatte an einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE102014218839B4 (de) 2014-09-18 2017-06-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4208345A1 (de) 2023-07-12
US20240025169A1 (en) 2024-01-25
DE102020123196A1 (de) 2022-03-10
JP2023539784A (ja) 2023-09-19
WO2022048933A1 (de) 2022-03-10
CN116034034A (zh) 2023-04-28
US11945210B2 (en) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
DE102007040694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umstellung der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck in einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0740607A1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3131750C2 (de) Zuführrollenvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
EP4208345B1 (de) Vorrichtung zum spannen eines bogenförmigen walzenbezugs um eine walze
EP0704302B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE10238177B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
CH660861A5 (de) Verfahren zum einrichten einer druckmaschine und einstellgeraet zur ausuebung des verfahrens.
DE4401684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine
DE4326248C2 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE4214167C2 (de)
DE19634947C1 (de) Justiervorrichtung für Druckplatten
DE2708478A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
DE4134365C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE19943032A1 (de) Verriegelungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE10013804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen eines Zylinderaufzuges auf einen Druckmaschinenzylinder
DE4134309C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE2929583C2 (de) Zieh- und Schiebemarke
EP0737574B1 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
DE1280886B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Druckwerkszylinders, insbesondere des Druck-zylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
DE1811802C (de) Rakelhalterung, insbesondere für Tiefdruckrotationsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH