DE2929583C2 - Zieh- und Schiebemarke - Google Patents

Zieh- und Schiebemarke

Info

Publication number
DE2929583C2
DE2929583C2 DE2929583A DE2929583A DE2929583C2 DE 2929583 C2 DE2929583 C2 DE 2929583C2 DE 2929583 A DE2929583 A DE 2929583A DE 2929583 A DE2929583 A DE 2929583A DE 2929583 C2 DE2929583 C2 DE 2929583C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swab
cam drive
sheet
roller
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2929583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929583A1 (de
Inventor
Oskar Liebert
Michael 8901 Neusäß Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE2929583A priority Critical patent/DE2929583C2/de
Priority to IT49201/80A priority patent/IT1146091B/it
Priority to DD80222624A priority patent/DD152114A1/de
Publication of DE2929583A1 publication Critical patent/DE2929583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929583C2 publication Critical patent/DE2929583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer logenbearbeitenden Maschine zum seitlichen Ausrichen eines maschinell zugeführten Bogens, mit mindestens einer Seitenziehmarke, durch die der auszurichtende Bogen mittels eines quer zur Bogentransportrichtung vor- und zurückbewegbaren durch einen Kurventrieb gesteuerten Antriebselementes und einer durch einen weiteren Kurventrieb gesteuerten Tupferrolle gegen einen ersten seitlichen Anschlag gezogen wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-Patentschrift 10 15 009 bekannt
Aus der DE-Auslegeschrift 12 78 449 ist eine Bogenzuführvorrichtung mit einem Anlegetisch und mit Vorder- und Seitenmarken bekannt, bei der zwei Saugleisten in einem quer zur Bogenförderrichtung im Anlegetisch verlaufenden Schlitz in Richtung auf eine ortsfeste Seitenmarke hin, durch eine Nockenscheibe verschiebbar ist, um einen zugeführten Bogen im Stillstand auszurichten. Diese Seitenmarke arbeitet ausschließlich mit Vakuum, was bei hohen Geschwindigkeiten und steifen Papieren häufig zu Störungen führt.
Des weiteren ist in der DE-Auslegeschrift 11 48 563 eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen auf einem Anlegetisch von Bogenanlegern durch eine Mitnehmerrolle bekannt, die einen eigenen Einzelantrieb besitzt. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht den wahlweisen Betrieb als Zieh- und Schiebemarke und zwar dadurch, daß der als elektrischer Kleinstmotor ausgebildete Einzelantrieb der Mitnehmerrolle mit dieser in ständiger Triebverbindung steht und daß ferner die pendelnd aufgehängte und über eine Stellschraube arretierte Seitenmarke von einem auf der Motorwelle des Kleinstmotors angebrachten Exzenter bewegt werden kann, wobei Kleinstmotor, Seitenziehmarke und Mitnehmerrolle an einem Schwenkarm befestigt und um eine horizontale Achse schwenkbar sind.
Auch diese bekannte Vorrichtung weist erhebliche Nachteile auf. Sie ist nicht mit dem Maschinenlauf synchronisiert. Ein sich dauernd wiederholender An- und Abschaltvorgang des Motors (bei hohen Geschwindigkeiten bis dreimal pro Sekunde) bietet keine Gewähr für eine störungsfreie exakte Arbeitsweise, die von einer Ziehmarke verlangt wird. Hinzu kommt, daß '.nechanische Stellelemente, wie sie am Ziehmarkenanschlag bzw. an der Vordermarke notwendig sind, allenfalls ihre Funktion bei Karton- aber nicht bei Papierverarbeitung erfüllen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei jedem Einschaltvorgang Stöße und durch die einseitige labile Lagerung der Vorrichtung Erschütterungen auftreten, wodurch kein einwandfreies passergerechtes Ausrichten des Bogens gewährleistet werden kann.
Eine im Vergleich zu den vorangehenden Vorrichtungen wesentlich verbesserte seitliche Bogenausrichtvorrichtung ist aus der DE-Auslegeschrift 19 50 305 bekannt. In dieser wird der auszurichtende Bogen wahlweise durch eine Mitnehmen-olle gegen einen verstellbaren seitlichen Anschlag oder von einer Schiebemarke gegen einen gegenüberliegenden Anschlag geschoben. Die quer zur Bogenlaufrichtung erforder'iche Steuerbewegung wird mittels nockenartig ausgebildeter Kurvenbahnen einer Steuerkurve und einer Kurvenrolle erzeugt
Bei dieser Seitenziehmarkenvorrichtung muß bei einer Umschaltung von Zieh- auf Schiebebetrieb oder umgekehrt die halbe Seitenziehmarke ausgetauscht werden und außerdem ist eine kombinierte Zieh- und Schiebebewegung nicht durchführbar.
Ausgehend von der Vorrichtung gemäß der DE-Patentschrift 10 15 009 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine umstellbare Seitenzieh- und Schiebemar-
ke zu schaffen, welche ohne große Umbaumaßnahmen sowohl als Ziehmarke als auch als Schiebemarke eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Umstellung von Zieh- auf Schiebebetrieb ist somit lediglich durch die Einstellung, d. h. Verdrehen, eines Kurventriebes durchführbar. Für beide Betriebsarten kann eine einzige Kurve mit zwei Steuerbereichen verwendet iverden.
Bei der Verwendung von zwei beidseitig des Anlegetisches angeordneten Seitenziehmarken gemäß Anspruch 5 ergeben sich die folgenden vorteilhaften Betriebsmöglichkeiten:
1. Ziehen auf einer Seite mit Tupferrolle gegen Anschlag,
2. Schieben mit Schiebemarke (Schiebeplatte mit Schiebekante) gegen Anschlag,
3. Schieben mit Tupferrolle gegen Anschlag,
4. Ziehen auf einer Seite mit Tupferrol/e und Schieben auf der anderen Seite mit Schiebemarke und
5. Ziehen auf einer Seite mit Tupferrolle und Schieben auf der anderen Seite mit Tupferrolle.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die vorgenannten Betriebsmöglichkeiten lediglich durch Verstellen der den Seitenziehmarken zugeordneten Kurventriebe bzw. Wegschwenken der Tupferrolle und ein Auswechseln der mit der Tupferrolle jeweils zusammenwirkenden Schiebeplatte gegen eine Schiebemarke mit Schiebekante auswählbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine auf der rechten Seite des Anlegetisches angeordnete Seitenziehmarke,
Fig. 2 eine schematisierte Schnittdarstellung einer Seitenziehmarke an der linken Seite des Anlegetisches,
Fig.3 und 4 eine Schiebemarke mit einer Schiebekante und ein Anschlag und
Fig. 5 und 6 auf einer Spindel verdrehbare Steuerkurven für beidseitig eines Anlegetisches angeordnete Seitenziehmarken.
In Fig. 1 ist an der rechten Seite eines Anlegetisches eine rechte Seitenziehmarke 1 dargestellt. Ein auszurichtender Bogen wird etwa senkrecht zur Ebene der Zeichnung an der gestrichelt dargestellten Linie 23 gegen eine Vordermarke transportiert. Dabei gelangt die rechte Bogenkante in einen zwischen einer Muschel 2 und einer Schiebeplatte 8 gebildeten Schlitz. Eine an einem Tupferrollenhebel 4 drehbar gelagerte Tupferrolle 3 ist um eine Achse 17 schwenkbar und kann durch eine öffnung in der Muschel 2 auf die Schiebeplaite 8 aufgesetzt werden.
Der Abstand der Muschel 2 zu der Schiebeplatte 8 ist mittels einer Rändelschraube 7 zur Anpassung an die jeweils zu bearbeitenden Bogenstärken einstellbar.
Der Auflagedruck der Tupferrolle 3 kann durch bo Drehen einer Gewindehülse 19 eingestellt werden. Um diese Einstellung fixiert zu halten, wird eine Rändelmutter 20, die auf der Gewindehülse 19 drehbar angeordnet ist, gegengekontert. In letzterer ist eine Federstange 18 geführt, auf der eine Druckfeder 6 angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann somit der von der Tupferrolle 3 auf den auszurichtenden Bogen ausgeübte Zieh- oder Schiebeeffekt verändert werden, so daß eine Anpassung an die Bogenstärke bzw. an die Dberflächenrauhigkeit möglich ist
An der rechten Seite einer mit der Bogentransportvorrichtung synchronisierten Spindel 25 ist ein Kurventrieb 15 fest aufgesetzt, so daß d^.ese mit der Spindel 25 rotiert. An der Kurvenbahn der Kurve 15 läuft eine Rolle 14, die über einen Führungshebel 16 bei einer Rotation der Spindel 25 eine Schwenkbewegung des Tupferrollenhebels 4 um die Achse 17 verursacht. Dadurch wird im gleichen Rhythmus die Tupferrolle 3 kurzzeitig gegen einen zwischen der Muschel 2 und der Schiebeplatte 8 befindlichen Bogen gepreßt. Die Tupferrolle 3 ist in dem Tupferrollenhebel 4 auf einem Kopfbolzen 21 mit Kugellagern gelagert.
Die Spindel 25 trägt außerdem einen Kurventrieb 22. Der Kurventrieb 22 und der Kurventrieb 15 sind mit der Spindel 25 über eine Führungsbüchse 5 fest verbunden. Der Kurventrieb 22 ist mittels Schrauben 27 an der mit Schlitzen versehenen Führungsbüchse 5 befestigt. Dadurch kann in einfacher Weise durch Lösen der Schrauben 27 der Kurventrieb 22 auf der Führungsbüchse 5 verdreht werden.
Der Kurventrieb 22 ist an seinem Umfang mit Vertiefungen versehen, deren seitlicher Verlauf einen Steuerbereich für den Ziehbetrieb und einen Steuerbereich für den Schiebebetrieb darstellt. Durch Verstellen, d. h. Verdrehen des Kurventriebes 22 auf der Führungsbüchse 5 kann somit eine zeitliche Steuerung der seitlichen Bewegung der Schiebeplatte 8, d. h. in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung quer zur Transportrichtung des Bogens, bewirkt werden.
In dem Kurventrieb 22 läuft eine Rolle 11, die mit einem Schieber 29 verbunden ist. Die Drehung des Kurventriebes 22 verursacht somit eine Links-Rechts-Verschiebung des auf Führungsrollen 12 und 24 geführten Schiebers 29. Auf dem Schieber 29 ist mittels einer Befestigungsschraube 9 die Schiebeplatte 8 fixiert.
Durch die Anordnung des Kurventriebes 15 und des Kurventriebe? 22 auf einer gemeinsamen mit dem Bogentransport synchronisierten Spindel 25 ist nun durch die Formgebung der Steuerbereiche eine Abstimmung des Zeitpunktes, zu dem die Tupferrolle 3 auf die Schiebeplatte 8 aufsetzt, mit der Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung der Schiebeplatte 8 möglich. Falls nun die rechte Seitenmarke 1 im Ziehbetrieb arbeiten soll, muß der Kurventrieb 22 auf der Führungsbüchse 5 so verdreht werden, daß der Steuerbereich, beispielsweise der Bereich von 0 bis 180°, eine Verschiebung des Schiebers 29 und der Schiebeplatte 8 in Rückwärtsrichtung, d. h. nach rechts, ausführt, wenn die Tupferrolle 3 durch die Kurvenform in dem Kurventrieb 15 abgesenkt wird. Dadurch wird der mit seiner rechten Kante zwischen der Tupferrolle 3 und der Schiebeplatte 8 befindliche Bogen gegen einen rechten Anschlag 28 gezogen.
Falls die rechte Seitenmarke 1 im Schiebebetrieb arbeiten soll, so muß der Kurventrieb 22 auf der Führungsbüchse 5 so verschoben werden, daß ein Steuerbereich, beispielsweise zwischen 180 und 360°, eine Bewegung der Rolle 11 und somit des Schiebers 29 und der Schiebeplatte 8 in Vorwärtsrichtung, d. h. nach links, zu dem Zeitpunkt ausführt, zu dem die Tupferrolle 3 gesteuert durch den Kurventrieb 15 auf die Sc!::ebeplatte 8 aufsetzt. Dadurch wird ein mit seiner rechten Kante zwischen der Tupferrolle 3 und der Schiebeplatte 8 liegender Bogen nach rechts gegen einen auf der gegenüberliegenden Seite des Anlegetisches befindlichen Anschlag geschoben.
Durch die Verwendung unterschiedlicher aber synchron zueinander ausgebildeter Steuerbereiche, vorzugsweise an dem Kurventrieb 22, kann somit lediglich durch Verdrehen des Kurventriebes 22 auf der Spindel 25 bzw. auf der Führungsbüchse 5 die Seitenmarke 1 von Ziehbetrieb auf Schiebebetrieb und umgekehrt eingestellt werden. Eine Verschiebung des durch die Distanzbüchse 13 von dem Kurventrieb 22 getrennten Kurventriebes 15 ist dabei nicht erforderlich. Wie in den F i g. 5 und 6 im einzelnen gezeigt, kann die Einstellung des Kurventriebes 22 durch die Verwendung von Einstellmarken 26 erleichtert werden.
In vorteilhafter Weise kann die in F i g. 1 gezeigte Seitenziehmarke sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite eines Anlegetisches verwendet werden. In F i g. 2 ist eine Seitenziehmarke 30 dargestellt, die an der linken Seite des Anlegetisches angeordnet ist. Da der Aufbau der Seitenziehmarke 30 gemäß F i g. 2 im wesentlichen identisch ist mit dem Aufbau der Seitenziehmarke 1 in Fig. 1 wurden jeweils für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Da die beidseitig des Anlegetisches verwendeten Seitenziehmarken 1 und 30 jeweils durch Kurventriebe 15 und 22 gesteuert werden, die sich auf einer gemeinsamen Spindel 25 befinden, ergibt sich eine automatische Synchronisation der beiden Seitenziehmarken 1, 30 untereinander, wodurch verschiedene Betriebsmöglichkeiten einstellbar sind.
Fig. 5 zeigt links den zu der Seitenziehmarke 30 (F i g. 2) gehörenden Kurventrieb 22 und rechts den zur Seitenziehmarke 1 (Fig. 1) gehörenden Kurventrieb 22. Die Stellungen der beiden Kurventriebe 22 sind mit 45 und 47 bezeichnet und gelten jeweils für den Ziehbetrieb. Wie in F i g. 2 gezeigt, kann die Tupferrolle 3 um die Achse 17 verschwenkt werden, so daß die Seitenziehmarke 1 in Fi g. 1 separat im Ziehbetrieb bei einer Einstellung der Kurventriebe 22 gemäß F i g. 5 arbeitet. In der gleichen Weise kann die Tupferrolle 3 in F i g. 2 aufgesetzt und die Tupferrolle 3 in F i g. 1 hochgeschwenkt werden, so daß die Seitenziehmarke 30 separat im Ziehbetrieb arbeitet.
Fig. 6 zeigt die Einstellung der Kurventriebe 22 auf den Führungsbüchsen 5 für den Schiebebetrieb. Bei dieser Einstellung kann beispielsweise die in Fig. 1 gezeigte Seitenziehmarke 1 im Schiebebetrieb arbeiten, wobei die Tupferrolle 3 in F i g. 2 durch Verschwenken außer Aktion gebracht wurde. In der gleichen Weise kann die Seitenziehmarke 30 in Fig. 2 mittels der Tupferrolle 3 im Schiebebetrieb arbeiten, wobei die Tupferrolle 3 der Seitenziehmarke 1 in F i g. 1 hochgeschwenkt ist. Die Pfeile 38 bis 44 und 49 zeigen die Lage der EinMcliruäikcfi bei den verschiedenen Kurveneinstellungen 45 bis 48.
Eine weitere vorteilhafte Betriebsmöglichkeit ergibt sich durch die Verwendung der in den Fig.3 und 4 gezeigten Schiebemarke. In F i g. 3 ist eine Schiebemarke dargestellt, die aus einer Schiebeplatte 37 und einem Deckblech 36 besteht Der Bogen wird durch eine an einer Schiebekante angeordnete Blattfeder 35 geschoben. Dadurch kann ein eventueller Oberhub kompensiert werden.
Die Schiebeplatte kann an einer der beiden Seitenziehmarken 1 oder 30 bei jeweils weggeschwenkter oder entfernter Tupferrolle 3 anstelle der Schiebeplatte 8 mit der Schraube 9 auf dem Schieber 29 aufgesetzt werden. Für diesen Zweck ist in der Schiebeplatte 37 eine öffnung 34 vorgesehen. Bei Verwendung der Schiebemarke 36, 37 gemäß Fig. 3 kann auf der gegenüberliegenden Seite der in Fig.4 gezeigte Anschlag 32 verwendet werden. Dieser mit
ίο dem Deckblech 31 versehene Anschlag 32 wird auf dem Gleitblech 10 einer Seitenziehmarke 1 oder 30 mittels Schrauben 33 fest verbunden. In F i g. 2 ist die in F i g. 3 gezeigte Schiebemarke 36, 37 bei rückgeschwenkter Tupferrolle 3 montiert.
Weitere Betriebsmöglichkeiten ergeben sich unter Verwendung der in F i g. 3 und 4 gezeigten Schiebemarke 36, 37 in Kombination mit einer Tupferrolle 3. So kann beispielsweise die Tupferrolle 3 auf der einen Seite im Ziehbetrieb arbeiten, während auf der anderen Seite entweder die Tupferrolle 3 im Schiebebetrieb arbeitet oder die Tupferrolle 3 ist zurückgesetzt und an deren Stelle ist die Schiebemarke 36, 37 montiert. Bei einer solchen Arbeitsweise sind der Kurventrieb 22 an der Seitenziehmarke 30 (Fig. 2) gemäß der Position 45 (F i g. 5) und der Kurventrieb 22 an der Seitenziehmarke 1 (Fig. 1) gemäß der Position 48 in Fig. 6 einzustellen. Bei einer spiegelbildlichen Arbeitsweise sind der Kurventrieb 22 der Seitenziehmarke 30 (F i g. 2) gemäß der Position 47 (Fig. 5) und der Kurventrieb 22 der Seitenziehmarke 1 (Fig. 1) gemäß der Position 46 (Fig. 6)einzustellen.
Falls eine der beiden Seitenziehmarken 1, 30 bei abgeschalteter beziehungsweise weggeschwenkter Tupferrolle 3 auf der Gegenseite im Schiebebetrieb ohne Tupferrolle 3 arbeitet, so ist es zwar von Vorteil jedoch nicht zwingend notwendig, die Kurventriebe 22 gemäß F i g. 6 einzustellen.
Zusammenfassung
to Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Bogens auf dem Anlegetisch einer bogenbearbeitenden Maschine mit mindestens einer am Anlegetisch angeordneten Seitenziehmarke (30), durch die der auszurichtende Bogen mittels eines quer zur Bogentransportrichtung vor- und zurückbewegbaren durch einen Kurventrieb (22) gesteuerten Antriebselementes (29) wahlweise gegen einen ersten seitlichen Anschlag (28) gezogen oder einen zweiten seitlichen Anschlag (32) geschoben wird. Der Kurventrieb (22) weist mindestens zwei Steuerbereiche auf, die zur zeitlichen Steuerung der Vorwärts- und/oder Rückwärtsbewegung des Ar.triebseieinenies (29) für einen Ausrichtschiebevorgang oder einen Ausrichtziehvorgang einstellbar sind. Der Kurventrieb (22) besteht aus einer Rolle mit in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefungen. Der erste Steuerbereich wird durch Seitenwände der Vertiefungen etwa zwischen 0 und 180° und der zweite Steuerbereich durch Seitenwände zwischen 180 und 360° symmetrisch zu dem ersten Steuerbereich gebildet
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung an einer bogenbearbeitenden Maschine zum seitlichen Ausrichten eines maschinell zugeführten Bogens, mit mindestens einer Seitenziehmarke, durch die der auszurichtende Bogen mittels eines quer zur Bogentransportrichtung vor- und zurückbewegbaren durch einen Kurventrieb gesteuerten Antriebselementes und einer durch einen weiteren Kurventrieb gesteuerten Tupferrolle gegen einen ersten seitlichen Anschlag gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurventrieb (22) mindestens zwei einstellbare Steuerbereiche aufweist, durch die das zeitliche Zusammenwirken von Tupferrolle (3) und Antriebselement (29) wahlweise so eingestellbar ist, daß der Bogen gegen den ersten seitlichen Anschlag ziehbar oder gegen einen zweiten seitlichen Anschlag schiebbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Kurventrieb (22) auf einer mit dem Bogentransport synchronisierten rotierenden Spindel (25) fixiert und auf der Spindel (25) in Umfangsrichtung verstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Tupferrolle (3) steuernde Kurventrieb (15) fest auf der Spindel (25) angeordnet ist und über einen mit dem Kurventrieb (15) in Wirkbeziehung stehenden Tupferrollenhebel (4) die Tupferrolle (3) auf eine auf dem Antriebselement (29) befestigte Schiebeplatte (8) absenkbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurventrieb (22) aus einer Rolle mit in Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefungen besteht und daß der erste Steuerbereich durch Seitenwände der Vertiefungen etwa zwischen 0 und 180° und der zweite Steuerbereich durch Seitenvände zwischen 180 und 360° symmetrisch zu dem ersten Steuerbereich gebildet werden.
  5. 5. Vorrichtung auf dem Anlegetisch einer bogenbearbeitenden Maschine mit beidseitig des Anlegetisches angeordneten Seitenziehmarken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenziehmarke (1, 30) einen einstellbaren Kurventrieb (22) aufweist und daß die Kurventriebe (22) auf der gemeinsamen quer zur Bogentransportrichtung verlaufenden Spindel (25) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tupferrollen (3) der Seitenziehmarken (1,30) abnehmbar oder wegschwenkbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Tupferrollen (3) zusammenwirkenden Schiebeplatten (8) gegen Schiebemarken (36,37) und Anschlag (32) austauschbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei weggeschwenkten Tupferrollen (3) an einer Seitenziehmarke (1) ein Anschlag (32) und an der anderen Seitenziehmarke (30) eine Schiebemarke (36,37) eingesetzt ist.
DE2929583A 1979-07-21 1979-07-21 Zieh- und Schiebemarke Expired DE2929583C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929583A DE2929583C2 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Zieh- und Schiebemarke
IT49201/80A IT1146091B (it) 1979-07-21 1980-07-09 Dispositivo per l'allineamento laterale di fogli sul piatto di appoggio di macchine per il trattamento di fogli
DD80222624A DD152114A1 (de) 1979-07-21 1980-07-15 Vorrichtung zum seidlichen ausrichten eines bogens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929583A DE2929583C2 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Zieh- und Schiebemarke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929583A1 DE2929583A1 (de) 1981-01-22
DE2929583C2 true DE2929583C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=6076368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929583A Expired DE2929583C2 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Zieh- und Schiebemarke

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD152114A1 (de)
DE (1) DE2929583C2 (de)
IT (1) IT1146091B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118174A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4838869B2 (ja) * 2009-04-17 2011-12-14 旭マシナリー株式会社 平盤打抜き装置
DE102018130149B4 (de) * 2018-11-28 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD10287A (de) *
DE570755C (de) * 1932-03-25 1933-02-20 Rockstroh Werke Akt Ges Vorrichtung zum genauen Ausrichten von Bogen
DE1015009B (de) * 1954-06-28 1957-09-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttaetig zugefuehrten Bogen an Druckmaschinen, insbesondere schnell laufenden Offsetmaschinen
DE1148563B (de) * 1961-12-27 1963-05-16 Mabeg Maschb G M B H Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE1278449B (de) * 1962-01-05 1968-09-26 Gen Res Inc Bogenzufuehrvorrichtung fuer eine Siebdruckmaschine
DE1950305B2 (de) * 1969-10-06 1972-10-12 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Seitliche bogenausrichtvorrichtung
DE2128216C3 (de) * 1970-07-20 1976-09-30 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur Bogenuebergabe und -wendung in Druckmaschinen fuer wahlweisen Schoen- oder Schoen- und Widerdruck
DE2221186C2 (de) * 1972-04-29 1974-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Steuerung der Schiebemarke auf dem Anlegetisch von Bogenanlegern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118174A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE4118174C2 (de) * 1991-06-03 2001-05-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DD152114A1 (de) 1981-11-18
IT1146091B (it) 1986-11-12
IT8049201A0 (it) 1980-07-09
DE2929583A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005863B1 (de) Pneumatische Seitenziehvorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE3705195C2 (de)
DE4230218C2 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3643915A1 (de) Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen
DE19601470A1 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
DE2929583C2 (de) Zieh- und Schiebemarke
EP1110887B1 (de) Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
EP0036496B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen
DE2504489C2 (de) Schwertfalzwerk
DE4004351C2 (de) Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
EP0023985A1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
EP1038671B1 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
EP0553656A1 (de) Schneidapparat
DE19503739C1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern
DE19538322A1 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE19642483A1 (de) Druckmaschine mit Bogenanlager
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE10355515A1 (de) Rotierender Vorgreifer
EP0618158A2 (de) Seitenmarkeneinrichtung
DE1963786C (de) Blattfbrdervornchtung
DE1950305B2 (de) Seitliche bogenausrichtvorrichtung
DE2223279A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen einzelner blaetter von einem stapel
DE1141296B (de) Greifersteuerung an Kettenauslegern von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation