DE4004351C2 - Anlegetisch einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Anlegetisch einer Bogendruckmaschine

Info

Publication number
DE4004351C2
DE4004351C2 DE4004351A DE4004351A DE4004351C2 DE 4004351 C2 DE4004351 C2 DE 4004351C2 DE 4004351 A DE4004351 A DE 4004351A DE 4004351 A DE4004351 A DE 4004351A DE 4004351 C2 DE4004351 C2 DE 4004351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed table
gear
machine
printing unit
side frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4004351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004351A1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Greive
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4004351A priority Critical patent/DE4004351C2/de
Priority to GB9100513A priority patent/GB2240771B/en
Priority to CA002034583A priority patent/CA2034583A1/en
Priority to FR9101531A priority patent/FR2658176A1/fr
Priority to JP3018792A priority patent/JPH04214350A/ja
Priority to US07/655,160 priority patent/US5149081A/en
Publication of DE4004351A1 publication Critical patent/DE4004351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004351C2 publication Critical patent/DE4004351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L21/00Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing
    • B41L21/02Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing for conveying sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Anlegetisch einer Bogendruckmaschine über den von einer Stapeleinrichtung mit Maschinenseitengestellen Papierbogen zu einem Druckwerk mit Maschinenseitengestellen geführt werden, bestehend aus einer von zwei Seitenteilen gehaltenen Tischplatte und aus über in den Seitenteilen gelagerten Umlenkwalzen und um die Tischplatte herum geführten antreibbaren endlos umlaufenden Förderriemen.
Ein solcher Anlegetisch ist bspw. im wesentlichen durch die DE-PS 6 46 002 bekannt.
DE-AS 10 75 637 offenbart einen Bogenanlegetisch für Druckpressen, wobei der Bogenanlegetisch um eine horizontale Welle nach oben schwenkbar ist. Um einen Zugang zu den im Druckwerk befindlichen Maschinenteilen zu bekommen, wird dabei der Anlegetisch um die in ungefähr mittlerer Länge des Anlegetisches vorgesehene Welle zunächst nach oben hin weggeklappt. Nach Abschwenken des Anlegetisches in seine Arbeitsposition kann der Anlegetisch mit seiner zum Druckwerk weisenden Stirnseite gegenüber den Maschinenseitengestellen mittels einer Feststellvorrichtung gegen Hoch- und Herunterklappen um die Welle gesichert werden. Die Antriebsverbindung zwischen Anlegetisch und Druckmaschine ist aufwendig, da sie ständig aufrechterhalten wird.
Ein solcher Anlegetisch stellt nun einen Kompromiß aus einerseits verschenktem Konstruktionsraum, der beispielsweise bei der Verwendung eines Satellitendruckwerks benötigt wird, und andererseits einigermaßen zufriedenstellender Zugänglichkeit zu im Druckwerk befindlichen Teilen dar, der auch wegen der aufwendigen Antriebsverbindung zwischen Anlegetisch und Druckmaschine unbefriedigend ist.
Zwar ist es aus dem Prospekt "Hochleistungsstauchfalzautomat Modell 570" der VEB Buchbindereimaschinenwerke Nr. 2577, III/18 38, Ag 49096/62 bekannt, einen Schrägwalzentisch eines Stauchfalzautomaten seitlich zu verschieben, konkrete Hinweise über eine einfache Ausgestaltung des Antriebes des Schrägwalzentisches in gesicherter Arbeitsposition sind diesem Prospekt jedoch nicht entnehmbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anlegetisch so zu gestalten, daß er auf einfache Weise sowohl aus seiner Arbeitsposition entfernt als auch in Arbeitsposition gesichert und angetrieben werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Zugänglichkeit zu im Druckwerk befindlichen Teilen ist bei einem solchen Anlegetisch optimal gewährleistet. Der über dem Anlegetisch befindliche Raum wird nicht durch notwendige Schwenkbewegungen des Tisches unnötig eingeschränkt. In verschobenem Zustand steht nahezu der gesamte, vom Anlegetisch in Arbeitsposition eingenommene Raum zur Nutzung für den Zugang zu im Druckwerk befindlichen Teilen zur Verfügung. Wird der Anlegetisch wieder in Arbeitsposition geschoben, kann er auf einfache Weise durch eine Arretierung gesichert und druckwerkseitig angetrieben werden.
Vorteilhaft erweist sich die Ausbildung der seitlichen Verschiebbarkeit derart, daß an einer Anlegetischseite in den Maschinenseitengestellen eine Achse befestigt ist, daß an der gegenüberliegenden Anlegetischseite im Maschinenseitengestell ein Halteansatz vorgesehen ist und daß der Anlegetisch auf der Achse und auf dem Halteansatz verschiebbar gegenüber den Maschinenseitengestellen gelagert wird.
Ein solcher Anlegetisch ist bereits manuell verschiebbar. Es bedarf, insbesondere bei kleinen Druckmaschinen, keiner zusätzlichen Stellmittel, wodurch er sowohl ökonomisch als auch ergonomisch besonders interessant wird.
Wählt man zur Befestigung der Achse in den Maschinenseitengestellen die druckwerkseitige Anlegetischseite, befestigt den Anlegetisch über mindestens zwei Lagerstellen auf der Achse verschiebbar und läßt ihn auf einer Lagerstelle auf den Halteansatz aufliegen, so stabilisiert dies besonders die druckwerksseitig auf dem Anlegetisch vorgesehenen bewegten Maschinenteile, wie z. B. Vordermarken, und begünstigt somit das Einhalten ihrer phasenneutralen Arbeitsposition und einen besonders ruhigen präzisen Papierlauf in Druckwerksnähe. Diese Lagerungsgestaltung ist außerdem einfach und kostengünstig herzustellen. Die Raumnutzung und somit die Zugänglichkeit zu im Druckwerk befindlichen Maschinenteilen kann optimiert werden, wenn die Länge der Achse annähernd doppelt so groß wie der Anlegetisch breit wird, so daß der Anlegetisch fast vollständig aus dem Raum, den er in Arbeitsposition einnimmt, entfernt werden kann.
Eine billige, einfach und präzis zu handhabende Ausbildung der seitlichen Einstellbarkeit stellt die Verwendung einer Spindelanordung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 dar. Durch Drehen der Spindel, beispielsweise manuell über Handrad oder auch elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch durch entsprechende separate Steuermittel, kann der Anlegetisch bezüglich seiner seitlichen Position eingestellt werden.
Die Merkmale des Anpruchs 5 beschreiben eine kostengünstige, einfache und sichere Ausbildung der Arretierbarkeit, mit deren Hilfe der Anlegetisch in seiner Arbeitsposition arretiert werden kann, wodurch ein unbeabsichtigtes Verschieben beispielsweise während des Papierlaufs der Maschine verhindert wird.
Eine besonders einfache, kostengünstige, nur wenige Antriebsteile benötigende Antriebsverbindung der Umlenkwalzen mit dem Druckwerksantrieb, durch die die phasenneutrale Arbeitsposition der auf dem Anlegetisch befindlichen angetriebenen Maschinenteile beim Verschieben nicht unterbrochen wird, stellt das Verwenden einer Antriebsverbindung dar, bestehend aus miteinander kämmenden Zahnrädern, von denen eines auf einer Antriebswelle und ein weiteres auf einer Abtriebswelle drehfest sitzt, wobei das auf der Antriebswelle sitzende Zahnrad axial verschiebbar befestigt, das auf der Abtriebswelle sitzende Zahnrad axial fest ist und eine Vorrichtung zur axialen Führung des axial verschiebbaren Zahnrades vorgesehen ist.
Die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 bilden bevorzugte Ausgestaltungsformen der Antriebsverbindung mittels Zahnrädern, der axialen Führung und Verschiebbarkeit des axial verschiebbar befestigten Zahnrades.
Anhand der Fig. 1-8 werden im folgenden erfindungsgemäße Ausgestaltungsformen beschrieben.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Anlegetisches im Überblick,
Fig. 2 Anlegetisch gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 Antriebsschema des Anlegetisches gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 Verschiebemechanismus des Anlegetischs gemäß Schnitt 4-4 von Fig. 1,
Fig. 5 Ausführungsform einer Arretiervorrichtung auf der Achse,
a) in Seitenansicht,
b) in Draufsicht,
Fig. 6 Ausführungsform einer Einstellvorrichtung in Gestalt einer Spindel,
Fig. 7 Mitnehmergabel zur axialen Verschiebung des Zahnrads,
Fig. 8 Druckwerksanordnungen, bei denen ein verschiebbarer Anlegetisch besonders sinnvoll erscheint,
a) Satellitendruckwerk,
b) beidseitig bedruckendes Druckwerk.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt einer Bogendruckmaschine mit einem Anlegetisch 2, über den mit Hilfe von Förderriemen 20 Papierbogen 21 von einer Stapeleinrichtung 1 dem Druckwerk 3 zugeführt werden. Die tragenden Außenwände der Bogendruckmaschine stellen Maschinenseitengestelle 7, 8, 9, 10 dar.
Der Anlegetisch 2, bestehend aus zwei Seitenteilen 4, 5 und einer von diesen gehaltenen Tischplatte 6 besitzt druckwerksseitig im oberen Bereich der Seitenteile 4, 5 eine zwischen diesen befestigte Quertraverse 12 mit zwei nach oben gerichteten Halteansätzen 13, 14. Die Halteansätze sind jeweils oberhalb der Seitenteile 4, 5 mit einer konzentrischen parallel zur Tischplatte 6 quer zur Förderrichtung ausgerichteten Bohrung 22 versehen.
An der der Stapeleinrichtung 1 zugewandten Anlegetischseite 17 befindet sich im unteren Bereich ebenfalls eine zwischen den Seitenteilen 4, 5 befestigte Quertraverse 15.
Zwischen den Maschinenseitengestellen 7, 8 im Druckwerksbereich ist an der zum Anlegetisch weisenden Seite ein Stück oberhalb der Bogenanlegestelle eine senkrecht zur Förderrichtung parallel zur Förderebene ausgerichtete in den Bohrungen 22 der Halteansätze 13, 14 axial verschiebbar gelagerte Achse 19 befestigt.
An der Stapeleinrichtung 1 ist an einer zwischen den Maschinenseitengestellen 9, 10 festsitzenden Traverse 23 ein Halteansatz 24 unterhalb des Anlegetisches 2 vorgesehen, auf dem die Quertraverse 15 des Anlegetisches 2 auf eine Auflagestelle 25 horizontal verschiebbar aufgelegt ist.
Der maximale Abstand von der Befestigungsstelle der Achse 19 im rechten Maschinenseitengestell 8 zum Halteansatz 14 entspricht fast der Breite des Anlegetisches 2. Die Auflagestelle 25 befindet sich auf halber Länge der Achse 19. Somit kann der Anlegetisch fast um Tischbreite verschoben werden.
Um die Tischplatte 6 herum verlaufen über in den Seitenteilen 4, 5 gelagerte Umlenkwalzen 26, 27 die Förderriemen 20.
Die Rotationsachse der Umlenkwalzen 26 stellt eine Abtriebswelle 28 dar, auf der ein Zahnrad 29 befestigt ist, über das, wie im Antriebsschema gemäß Fig. 3 ersichtlich, das antreibende Drehmoment der in den Maschinenseitengestellen unterhalb des Anlegetisches 2 gelagerten Antriebswelle 30 mit Hilfe eines Zahnrads 31 auf die Abtriebswelle 28 und somit auf die Umlenkwalzen 26 übertragen wird. Die Antriebswelle 30 wird ihrerseits über eine Zahnradkonfiguration bestehend beispielsweise aus den Zahnrädern 32 und 33 vom in den Maschinenseitengestellen 7, 8 gelagerten Druckzylinder 18 aus angetrieben, so daß die Drehung der Abtriebswelle 28 in Richtung des Druckzylinders 18 erfolgt.
Die Antriebswelle 30 ist wie in Fig. 4, die einen Schnitt 4-4 gemäß Fig. 1 unter aus Übersichtlichkeitsgründen nicht erfolgter Berücksichtigung der Darstellung von beispielsweise Tischplatte 6, Förderriemen 20 und Umlenkwalze 26 zeigt, ersichtlich zwischen dem Zahnrad 33 und dem in Förderrichtung linken Maschinenseitengestell 7 mit einer Paßfeder 34 versehen, deren Länge etwas größer als die maximale Verschiebelänge des Anlegetisches 2 dimensioniert ist.
Das Zahnrad 31 sitzt mit Hilfe der Paßfeder 34 drehfest axial verschiebbar in Arbeitsposition des Tisches nahe dem Maschinenseitengestell 7. Am in Förderrichtung linken Seitenteil 4 des Anlegetisches 2 ist nach außen hin eine Mitnehmergabel 35 befestigt, in deren Öffnung das Zahnrad 31 frei drehbar, aber axial fest gehalten ist, so daß es in ständigem Eingriff mit dem Zahnrad 29 steht.
Die Mitnehmergabel 35 besteht beispielsweise wie in Fig. 7 ersichtlich, aus zwei deckungsgleichen Platten 36, 37, die mit Hilfe zweier Schraubenverbindungen 38, 39 steif am Seitenteil des Anlegetisches befestigt sind, und zwei zwischen ihnen befindlichen Abstandsbuchsen 40, 41, durch die die Schrauben der Schraubenverbindungen 38, 39 geführt sind und deren Länge etwas größer als die Zahnbreite des Zahnrads 31 beträgt.
Die beiden Platten 36, 37 sind mit deckungsgleichen Bohrungen versehen, durch die die Welle 30 frei drehbar konzentrisch verläuft. Das Zahnrad 31 ist mit Hilfe zweier zur Welle 30 konzentrischen Axiallagern 42, 43 zwischen den Platten 36, 37 drehbar gehalten.
Anstelle einer Verbindung mit Paßfeder 34 kann auch beispielsweise eine Verbindung mit Keilwelle, Polygonprofilwelle oder ähnlichem verwendet werden.
Der Anlegetisch 2 kann beispielsweise wie aus Übersichtlichkeitsgründen nur in Fig. 5 a und b dargestellt arretiert werden. An der zum linken Maschinenseitengestell 7 zeigenden Seite des Halteansatzes 13 sitzt eine fest angeflanschte mit einer Durchgangsbohrung, durch die die Achse 19 konzentrisch mit Spiel hindurch läuft, versehene Innenbuchse 44, in der der Drehkopf 46 eines zur Arretierung vorgesehen Hebels 45 axial mit einem Sicherungsring 66 gesichert konzentrisch um die Achse 19 drehbar gelagert ist. Durch eine Aussparung über einen Teilbereich des Umfangs der Buchse durchdringt der Hebelarm 47 des Hebels 45 die Buchse und kann über den mit der Aussparung versehenen Winkelbereich um die Achse 19 verdreht werden.
Der Hebelkopf 46 ist mit einer zur Achse 19 konzentrischen Durchgangsöffnung versehen, deren Umfangsprofil dem Profil eines durch zwei gegenüberliegende an einem kleineren Kreis gelegte Tangenten beschnittenen größeren Kreises entspricht.
Auf der Achse 19 sitzt in ihrem Endbereich auf der Seite zum Maschinenseitengestell 7 hin fest eine zur Arretierung vorgesehene Außenbuchse 48 mit Umfangskerbung 49, deren Fußdurchmesser dem kleinen Kreisdurchmesser entspricht und deren Breite etwas größer als die Hebelkopfbreite ist. Diese Umfangskerbung befindet sich im zum Anlegetisch 2 zeigenden Randbereich der Außenbuchse 48, so daß zum Rand hin noch ein schmaler Umfangssteg 50 verbleibt.
Das Umfangsprofil des Steges 50 entspricht dem Umfangspofil der Durchgangsöffnung des Hebels 45, so daß bei oben stehender geöffneter Hebelstellung die Profile deckungsgleich zueinander stehen und mit Spiel übereinander hinweg geschoben werden können. Im Bereich der Kerbung 49 kann der Hebel 45 zur Arretierung verdreht und die Profile vom Kreisdurchgangsloch und Steg 50 gegeneinander verschränkt werden.
Der Umfangssteg 50 ist in axialer Richtung zur Umfangskerbung 49 hin angeschrägt und am Fuß so breit dimensioniert, daß zudem eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung hergestellt und somit der Anlegetisch 2 arretiert wird.
Ein so ausgebildeter Anlegetisch ist verschiebbar, einstellbar und arretierbar.
Aus Gründen der Sicherheit und der einfacheren Handhabung ist der Anlegetisch 2 gemäß Fig. 2 an der Außenseite des linken Seitenteils 4 mit einem Handgriff 11 versehen.
Eine weitere Ausgestaltungsform zum Einstellen des Anlegetisches 2 stellt gemäß Fig. 6 eine parallel zur Achse 19 in den Maschinenseitengestellen 7 und 8 drehbar gelagerte Spindel 51 dar, deren Spindelgehäuse 52 ein Fortsatz des linken Seitenteils 4 des Anlegetisches 2 bildet. Die Spindelwelle ist über das Maschinenseitengestell 7 hinaus nach außen verlängert. Durch Verdrehen dieser Verlängerung 53, das beispielsweise mit einem nicht dargestellen Handrad erleichtert wird, wird der Anlegetisch 2 gegenüber den Maschinenseitengestellen 7 und 8 verschoben und die gewünschte Position des Anlegetisches 2 hergestellt.
Es ist auch möglich, die zur Arretierung vorgesehene Außenbuchse 48 auf der Achse 19 im Millimeterbereich verschiebbar zu befestigen und mittels eines Stellmittels wie z. B. einer im Maschinenseitengestell 7 gelagerten Spindel mit selbsthemmendem Gewinde exakt zu positionieren. Diese Ausgestaltungsvariante ermöglicht seitliche Korrekturen bei der Festlegung der Arbeitsposition des Anlegetisches 2.
In Fig. 1 sind schematisch sich im Maschinentakt bewegende, auf einer in den Seitenteilen 4 und 5 des Anlegetischs 2 gelagerten Welle 5 befestigte, Vordermarken 56 dargestellt. Die Welle 57 ist am rechten Seitenteil 5 nach außen hin verlängert. Gemäß Fig. 3 wird die Welle 57 über einen fest auf ihr sitzenden Hebel 58, einer an diesem gelagerten Laufrolle 59, die mittels einer nicht dargestellten am Seitenteil 4 befestigten Feder an einer auf einer Welle 60 befestigten Kurvenscheibe 61 anliegt, bewegt. Die Welle 60 ist in den Seitenteilen 4 und 5 gelagert und an ihrer Fortführung durch das Seitenteil 4 mit einem Zahnrad 62 versehen. Das Zahnrad 62 wird über auf einem im Seitenteil 4 gelagerte Zahnräder 63, 64 von einem Zahnrad 65 synchron zum Druckzylinder angetrieben, das auf der Abtriebswelle 28 der Umlenkwalzen 26 befestigt ist.
In Fig. 1 ist eine konventionelle 7-Uhr-Druckwerksanordnung, bestehend aus in den Maschinenseitengestellen gelagerten Druckzylinder 18, Plattenzylinder 54 und Gummituchzylinder 55 dargestellt.
Die Fig. 8 zeigen Druckwerksanordnungen, bei denen der Einsatz eines verschiebbaren Anlegetisches 2 sich besonders vorteilhaft auswirkt. Fig. 8a zeigt ein Satellitendruckwerk 3 mit den Plattenzylindern 54, dem Gummituchzylinder 55 und dem Druckzylinder 18, Fig. 8b eine Doppeldruckzylinderanordnung mit den Gummituchzylindern 55 und den Plattenzylindern 54.
Bezugszeichenliste
 1 Stapeleinrichtung
 2 Anlegetisch
 3 Druckwerk
 4 linkes Seitenteil des Anlegetisches
 5 rechtes Seitenteil des Anlegetisches
 6 Tischplatte
 7 linkes Maschinenseitengestell in Förderrichtung gesehen
 8 rechtes Maschinenseitengestell in Förderrichtung gesehen
 9 linkes Maschinenseitengestell in Förderrichtung gesehen
10 rechtes Maschinenseitengestell in Förderrichtung gesehen
11 Handgriff
12 Quertraverse
13 Halteansatz an Quertraverse 12
14 Halteansatz an Quertraverse 12
15 Quertraverse
16 druckwerksseitige Anlegetischseite
17 Stapeleinrichtungsseitige Anlegetischseite
18 Druckzylinder
19 Achse
20 Förderriemen
21 Papierbogen
22 Bohrung
23 Traverse an der Stapeleinrichtung
24 Halteansatz
25 Auflagestelle
26 Umlenkwalze
27 Umlenkwalze
28 Abtriebswelle
29 Zahnrad
30 Antriebswelle
31 Zahnrad
32 Zahnrad
33 Zahnrad
34 Paßfeder
35 Mitnehmergabel
36 Platte
37 Platte
38 Schraubenverbindung
39 Schraubenverbindung
40 Abstandsbuchse
41 Abstandsbuchse
42 Axiallager
43 Axiallager
44 Innenbuchse
45 Hebel
46 Drehkopf des Hebels
47 Hebelarm
48 Außenbuchse
49 Umfangskerbung
50 Umfangssteg
51 Spindel
52 Spindelgehäuse
53 Verlängerung der Spindelwelle
54 Plattenzylinder
55 Gummituchzylinder
56 Vordermarken
57 Welle
58 Hebel
59 Laufrolle
60 Welle
61 Kurvenscheibe
62 Zahnrad
63 Zahnrad
64 Zahnrad
65 Zahnrad
66 Sicherungsring

Claims (8)

1. Anlegetisch einer Bogendruckmaschine über den von einer Stapeleinrichtung (1) mit Maschinenseitengestellen (9, 10) Papierbogen (21) zu einem Druckwerk (3) mit Maschinengestellen (7, 8) geführt werden, bestehend aus einer von zwei Seitenteilen (4, 5) gehaltenen Tischplatte (6) und aus über in den Seitenteilen (4, 5) gelagerten Umlenkwalzen (26, 27) und um die Tischplatte (6) herumgeführten und antreibbaren endlos umlaufenden Förderriemen (20), wobei
  • - der Anlegetisch (2) gegenüber den Maschinenseitengestellen (7, 8, 9, 10) des Druckwerks (3) und der Stapeleinrichtung (1) in einer translatorischen Bewegung seitlich aus einer Arbeitsposition in eine Ruhestellung verschiebbar gelagert ist,
  • - der Anlegetisch (2) in der Arbeitsposition seitlich arretierbar ist und
  • - in der Arbeitsposition zum Antreiben der Förderriemen (20) eine Antriebsverbindung zwischen Druckwerksantrieb und den druckwerkseitigen Umlenkwalzen (26) des Anlegetisches (2) besteht.
2. Anlegetisch nach Anspruch 1, wobei
  • - an einer Anlegetischseite in den Maschinenseitengestellen (7, 8) eine Achse (19) befestigt ist,
  • - an der gegenüberliegenden Anlegetischseite in den Maschinenseitengestellen (9, 10) ein Halteansatz (24) vorgesehen ist und
  • - der Anlegetisch (2) auf der Achse (19) und auf dem Halteansatz (24) verschiebbar gegenüber den Maschinenseitengestellen (7, 8, 9, 10) gelagert wird.
3. Anlegetisch nach dem Anspruch 2, wobei
  • - die Achse (19) an der druckwerksseitigen Anlegetischseite (16) in den Maschinenseitengestellen (7, 8) befestigt ist und annähernd doppelt so lang wie der Anlegetisch (2) breit ist,
  • - der Anlegetisch (2) über mindestens zwei Lagerstellen auf der Achse (19) verschiebbar befestigt ist und
  • - er auf dem Halteansatz (24) auf einer Lagerstelle (25) aufliegt.
4. Anlegetisch nach Anspruch 1 oder 2, wobei
  • - Spindellagerstellen an den Maschinenseitengestellen (7, 8) vorgesehen sind,
  • - eine in der Spindellagerstelle drehbar axial fest gelagerte Spindel (51) vorgesehen ist und
  • - um die Spindel (51) ein in einem Seitenteil (4) des Anlegetisches (2) befestigtes Spindelgehäuse (52) vorgesehen ist.
5. Anlegetisch nach Anspruch 2 oder nach den Ansprüchen 2 und 4, wobei
  • - der Anlegetisch (2) mit Hilfe eines Hebels (45) und einer gekerbten Buchse (48) in der Arbeitsposition arretierbar ist,
  • - der Hebel (45) am Anlegetisch (2) befestigt und
  • - die gekerbte Buchse (48) auf der Achse (19) befestigt ist.
6. Anlegetisch nach Anspruch 1, wobei
  • - die Antriebsverbindung aus miteinander kämmenden Zahnrädern (29, 31) besteht, von denen eines auf einer Antriebswelle (30) und ein weiteres auf einer Abtriebswelle (28) drehfest sitzt,
  • - das auf der Antriebswelle (30) sitzende Zahnrad (31) axial verschiebbar befestigt,
  • - das auf der Abtriebswelle (28) sitzende Zahnrad (29) axial fest ist und
  • - eine Vorrichtung zur axialen Führung des axial verschiebbaren Zahnrades (31) vorgesehen ist.
7. Anlegetisch nach Anspruch 6, wobei
  • - die Antriebswelle (30) in den Maschinenseitengestellen (7, 8) gelagert ist und
  • - die Abtriebswelle (28) in den druckwerksseitigen (16) Seitenteilen (4, 5) des Anlegetisches (2) gelagert ist.
8. Anlegetisch nach Anspruch 7, wobei
  • - an einem Seitenteil (4) des Anlegetischs (2) zwei deckungsgleiche Platten (36, 37) unter Verwendung von Abstandsbuchsen (40, 41) so angeschraubt werden, daß ihr Abstand zueinander etwas größer als die Zahnbreite des verschiebbaren Zahnrades (31) wird,
  • - die Platten (36, 37) eine konzentrische Bohrung besitzen, durch die die Antriebswelle (30) frei drehbar verläuft,
  • - das verschiebbare Zahnrad (31) auf der Antriebswelle (30) so positioniert ist, daß es zwischen den beiden Platten (36, 37) mit der Antriebswelle (30) drehen kann,
  • - zwischen den Platten (36, 37) und dem Zahnrad (31) Axiallager (42, 43) vorgesehen sind und somit das Zahnrad (31) bei Verschieben des Anlegetisches (2) axial mitgeführt wird und
  • - die axiale Verschiebbarkeit über eine Paßfederverbindung (34) zwischen Antriebswelle (30) und Zahnrad (31) erreicht wird.
DE4004351A 1990-02-13 1990-02-13 Anlegetisch einer Bogendruckmaschine Expired - Fee Related DE4004351C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004351A DE4004351C2 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
GB9100513A GB2240771B (en) 1990-02-13 1991-01-10 Sheet-fed printing machine feed table
CA002034583A CA2034583A1 (en) 1990-02-13 1991-01-18 Feed table of a sheet-fed printing machine
FR9101531A FR2658176A1 (fr) 1990-02-13 1991-02-11 Table a marger pour une machine d'impression de feuilles.
JP3018792A JPH04214350A (ja) 1990-02-13 1991-02-12 シート印刷機の給紙テーブル
US07/655,160 US5149081A (en) 1990-02-13 1991-02-13 Feed table unit of a sheet-fed printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004351A DE4004351C2 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Anlegetisch einer Bogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004351A1 DE4004351A1 (de) 1991-08-14
DE4004351C2 true DE4004351C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6400020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004351A Expired - Fee Related DE4004351C2 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Anlegetisch einer Bogendruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5149081A (de)
JP (1) JPH04214350A (de)
CA (1) CA2034583A1 (de)
DE (1) DE4004351C2 (de)
FR (1) FR2658176A1 (de)
GB (1) GB2240771B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253863A (en) * 1992-11-23 1993-10-19 Pitney Bowes Inc. Portable sheet feeding apparatus
DE4243486C1 (de) * 1992-12-22 1994-04-07 Heidelberger Druckmasch Ag Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
FR2705953B1 (fr) * 1993-06-02 1995-08-04 Bourg Sa Cp Dispositif de transfert de liasses de feuilles d'une machine imprimante ou copieuse vers une machine de finition.
DE19623563C1 (de) * 1996-06-13 1997-10-09 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit einem Bogentransportband
US6273412B1 (en) * 1999-12-29 2001-08-14 Pitney Bowes Inc. Lower envelope transport mounting and adjusting apparatus
US7416073B1 (en) * 2007-02-09 2008-08-26 Geo. M. Martin Company Diverting flat belt support system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075637B (de) * 1960-02-18 Miller Printing Machinery Co , Pittsburgh Pa (V St A) Bogenanlegetisch fur Druckpressen
DE138183C (de) * 1901-08-14 1903-01-23 Vorrichtung zum Pressen und Umpacken con Cigarren
DE646002C (de) * 1934-04-07 1937-06-08 Kleim & Ungerer Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen aus Papier, Karton o. dgl. ueber einen Anlegetisch zu Druckmaschinen, Falzmaschinen o. dgl.
DE1028588B (de) * 1954-04-08 1958-04-24 Headley Townsend Backhouse Maschine zum Absondern und Befoerdern von Blaettern von der Oberseite eines Stapels
GB1033404A (en) * 1963-04-01 1966-06-22 Leipziger Buchbindereimaschine Improvements in or relating to book-binding
US3860232A (en) * 1971-07-08 1975-01-14 Merrill David Martin Adjustable stacker layboy
DE2420165C3 (de) * 1974-04-25 1981-05-14 Pitney Bowes Deutschland Gmbh, 6148 Heppenheim Papiertransporteinrichtung
DE2423248A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-20 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Anlegetisch eines bogenanlegers
JPS5364883A (en) * 1976-11-19 1978-06-09 Seiko Seiki Kk Pallet conveying machine for transfer machine
DE3108806C2 (de) * 1981-03-07 1984-12-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck
GB8715481D0 (en) * 1987-07-01 1987-08-05 Xerox Corp Electrostatographic machine
KR920003243B1 (ko) * 1987-12-19 1992-04-25 산요덴끼 가부시끼가이샤 급지가대

Also Published As

Publication number Publication date
FR2658176A1 (fr) 1991-08-16
GB9100513D0 (en) 1991-02-20
JPH04214350A (ja) 1992-08-05
US5149081A (en) 1992-09-22
GB2240771B (en) 1994-01-12
DE4004351A1 (de) 1991-08-14
GB2240771A (en) 1991-08-14
CA2034583A1 (en) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352599B1 (de) Rollenrotations-Druckmaschine für spannkanallosen Endlosdruck
DE2818662A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einrichtungen zur einstellung der positionen der druckplatten auf den plattenzylindern
DE2509838A1 (de) Einstelleinrichtung fuer einen walzenvorschubmechanismus
EP0443160A2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Schnellverstellung von Maschinenteilen oder dergleichen
DE4004351C2 (de) Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
DE2724910C2 (de) Antrieb für einen Bogenanleger, insbesondere an Druckmaschinen
DE4327466A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
DE4445443A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE922413C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE4035617A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
EP1336481B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE2932756C2 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE10119140A1 (de) Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschine
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
DE3905250C2 (de)
DE3228476C2 (de)
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE2559735C3 (de) Bogenübergabetrommel einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE560956C (de) Rotationsdruckmaschine fuer Papierbahnen
DE3710872A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen anbringen von ausnehmungen oder loechern oder der entlueftung dienenden nadelloechern in eine kontinuierlich gefoerderte bahn
DE2724531B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Druckwerks einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee