DE3228476C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3228476C2
DE3228476C2 DE19823228476 DE3228476A DE3228476C2 DE 3228476 C2 DE3228476 C2 DE 3228476C2 DE 19823228476 DE19823228476 DE 19823228476 DE 3228476 A DE3228476 A DE 3228476A DE 3228476 C2 DE3228476 C2 DE 3228476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
adjusting
cylinder
printing
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823228476
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228476A1 (de
Inventor
Kurt G. Dipl.-Ing. 7332 Eislingen De Hinterkopf
Helmut G. Dipl.-Ing. Aichele (Fh), 7320 Goeppingen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinterkopf GmbH
Original Assignee
Hinterkopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterkopf GmbH filed Critical Hinterkopf GmbH
Priority to DE19823249757 priority Critical patent/DE3249757C2/de
Priority to DE19823228476 priority patent/DE3228476A1/de
Publication of DE3228476A1 publication Critical patent/DE3228476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228476C2 publication Critical patent/DE3228476C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk mit einem Druckzylinder und einem relativ zu dem Druckzylinder einstellbaren Formzylinder, insbesondere für Tubendruckmaschinen, mit einer Einrichtung zur axialen Verlagerung des Formzylinders gegenüber dem Druckzylinder und einer Einrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen den Längsmittelachsen von Druck- und Formzylinderwelle, die eine Lagerung der Formzylinderwelle im gegenüberliegenden Seitenrahmen des Druckwerkes mittels einstellbarer Exzenterbuchse umfaßt, die wahlweise unabhängig oder synchron über separate, kuppelbare Verstellgetriebe in den Seitenrahmen verdrehbar sind.
Druckmaschinen, z. B. zum mehrfarbigen Bedrucken von Tubenkörpern, weisen mehrere Druckwerke für verschiedene Farben auf, welche je­ weils einen Druckzylinder sowie einen diesem zugeordneten Form­ zylinder (Klischeewalze) enthalten. Zur Erzielung sauberer Druck­ ergebnisse besteht das Bedürfnis zwischen dem Druckzylinder und dem Formzylinder eine möglichst feinfühlige und genaue Justierung zu ermöglichen und z. B. den Anpreßdruck zwischen Form- und Druck­ zylinder über die gesamte Zylinderbreite genau einzustellen sowie eine achsparallele Lagerung von Form- und Druckzylinder sicherzu­ stellen. Es ist ferner wünschenswert, neben einer Einstellung des Seitenpassers des Druckwerkes durch axial, parallele Relativ­ verschiebung von Formzylinder zu Druckzylinder auch den Umfangs­ passer, d. h. eine Einstellung der Winkellage zwischen Formzylinder und Druckzylinder bei laufender Maschine vorzunehmen. Sämtliche Justier- und Einstellarbeiten sollen bequem durch eine Einstellperson mit übersichtlich angeordneten Bedienelementen und mit möglichst geringen Verlustzeiten ausführbar sein.
Ein Druckwerk der eingangs genannten Art ist aus der DE-GM 19 83 546 für Tiefdruck-Rotationsmaschinen bekannt, bei der die ihr gegenüber­ liegenden Wellenstümpfe der Formzylinderwelle in Exzenterbuchsen aufgenommen sind, welche über jeweils separate Verstellwellen und Kegelrädergetriebe unabhängig voneinander verdrehbar sind, anderer­ seits können die zunächst unabhängigen Kegelgetriebe im Bereich ihrer zugehörigen Betätigungselemente jedoch auch gekuppelt werden, so daß eine Synchronverdrehung der Exzenterbuchsen, insbesondere zum Formzylinderwechsel, möglich ist. Die separate Verstellung der Exzenterbuchsen ermöglicht in gegen die unabhängige Einstellung des Anstelldruckes des Formzylinders an den Druckzylinder an jeder Lager­ seite von Form- und Druckzylinder.
Zusätzlich ist bei dieser Lösung auch eine Einrichtung vorgesehen, welche mittels einer in die bedienungsseitige Exzenterbuchse einge­ setzten Gewindestellhülse unter Gewindeeingriff mit der umgebenden Exzenterbuchse die Verschiebung eines Druckkörpers stirnseitig in axialer Richtung der Formzylinderwelle ermöglicht um eine Seiten­ passereinstellung des Formzylinders vorzunehmen.
Mit einer derartigen Einrichtung ist es allerdings nicht möglich, auch den Umfangspasser einzustellen.
Aus der DE-PS 27 05 522 ist zwar auch bereits eine Vorrichtung zum Einstellen des Umfangs- und des Seitenpassers an Rotations­ druckmaschinen mittels axial einwirkender Stellmittel bekannt, wobei eine schraubenverzahnte Schiebehülse unter axialer Bewegung in ein gerade stirnverzahntes Antriebszahnrad des Plattenzylinders eingreift und auch eine von dieser Einstellbarkeit des Umfangs­ passers unabhängige Seitenpassereinstellung möglich ist. Der Gesamtaufbau der Vorrichtung ist jedoch kompliziert und störanfällig. Es müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um eine möglichst spielarme und damit genaue Verstellvorrichtung zu er­ halten. Außerdem ist es nicht möglich, hiermit den Achsabstand zwischen Plattenzylinder und Druckzylinder einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Druckwerk der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so zu verbessern, daß eine umfassende Lageeinstellung des Formzylinders gegenüber dem Druckzylinder bei möglichst unkomplizierter Ausbildung der getrieblichen Stellmittel ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnen­ den Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Das Druckwerk nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in einer getrieblich äußerst kompakten und einfachen Weise nicht nur Parallel- und Schrägverstellung der Achse des Formzylinders gegenüber dem Druckzylinder sondern zugleich auch Seiten- und Umfangspasser­ einstellungen möglich sind, ohne daß es hierbei getrieblich auf­ wendiger Einstellvorrichtungen bedarf. Die Lösung ermöglicht die gemeinsame Unterbringung aller Stellelemente in einem an die Seitenrahmen des Druckwerkes angeflanschten Getriebekasten, so daß gute Schmierungsbedingungen und eine einfache Wartung sowie Schutz der getrieblichen Stellmittel vor Verschmutzung gewähr­ leistet werden können.
Durch den Einsatz von Axiallagern als Übertragungselemente wird eine besonders verschleiß- und reibungsarme Einstellung von Umfangs- und Seitenregister des Druckwerkes möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt ein Druckwerk einer Maschine zum Bedrucken von Tuben, Ösen od. dgl. im Schnitt, wobei die Schnittebene durch die Längsmittelachsen eines Druckzylinders und eines Formzylinders bestimmt wird.
In der Zeichnung sind mit 10 und 12 zwei Rahmenplatten eines Druckwerkes bezeichnet. In ihnen ist über Radial/Axiallager 14, 16 eine Druckzylinderwelle 18 gelagert, die einen Druckzylinder 20 trägt. Auf dem linken Ende der Druckzylinderwelle 18 sitzt außerhalb der Rahmenplatte 10 eine Riemenscheibe 22, welche über einen Riemen 24 von einem zentralen Antriebsmotor her angetrieben ist.
Auf dem rechts der Rahmenplatte 12 liegenden Abschnitt der Druckzylinder­ welle 18 sitzt drehfest und axial unverrückbar ein großen Durchmesser aufweisendes schrägverzahntes treibendes Antriebszahnrad 26, welches mit einem entsprechend schrägverzahnten, kleineren Durchmesser aufweisenden getriebenen Zahnkranz 28 kämmt. Letzterer ist an eine Hülse 30 angeformt, welche axial ver­ schiebbar auf der Formzylinderwelle 32 angeordnet ist. Eine Längsnut 34 in der Innenfläche der Hülse 30 nimmt eine Feder 36 auf, welcher in der Formzylinderwelle 32 einsitzt. Auf diese Weise ist die Hülse 30 axial verschiebbar und drehfest mit der Formzylinderwelle 32 verbunden.
Die Formzylinderwelle 32 läuft in Radiallagern 38, 40, deren außen lie­ gender Laufring fest in exzentrische Bohrungen 42, 44 von Exzenterbuchsen 46, 48 eingepreßt ist. Die Exzenterbuchsen 46, 48 laufen ihrerseits in Radial/Axiallagern 50, 52, die von den Rahmenplatten 10, 12 gehalten sind.
Die Exzenterbuchsen 46, 48 haben angeformte Zahnkränze 54, 56, welche über in den Rahmenplatten 10, 12 frei drehbar gelagerte Zwischenzahnräder 58, 60 von Zahnrädern 62, 64 her antreib­ bar sind.
Das Zahnrad 62 sitzt fest auf einer Verstellwelle 66, welche über Radial/Axiallager 68, 70 in den Rahmenplatten 10, 12 gelagert ist. Das Zahnrad 64 ist am links gelegenen Ende einer Hohl­ welle 72 befestigt, die über ein Radiallager 74 am linken Ende auf der Verstellwelle 66 gelagert ist und über ein Radial/Axial­ lager 76 in der in der Zeichnung rechts gelegenen Seiten­ wand eines Getriebekastens 78 gelagert ist, das mittels Schrauben 80 dicht auf der Rahmenplatte 12 befestigt ist. Am in der Zeichnung rechts gelegenen Ende ist die Verstellwelle 66 über ein Radiallager 82 von der Hohlwelle 72 her abgestützt.
Das in der Zeichnung rechts gelegene Ende der Hohlwelle 72 trägt einen kappenartigen Verstellgriff 84, während auf das rechts gelegene Ende der Verstellwelle 66 ein Verstellgriff 86 dreh­ fest aber axial verschiebbar aufgesetzt ist.
Die Verstellgriffe 84 und 86 haben auf den einander zuge­ wandten Stirnflächen nicht näher gezeigte zusammenarbeitende Klauen. Der Verstellgriff 86 ist durch eine nicht näher gezeigte Feder in der Zeichnung nach links vorgespannt, so daß die beiden Verstellgriffe 84, 86 normalerweise dreh­ schlüssig verbunden sind, ein getrenntes Drehen der Verstell­ griffe jedoch dann möglich ist, wenn man den Verstellgriff 86 entgegen der Kraft der zugeordneten Vorspannfeder in der Zeichnung nach rechts bewegt, so daß die Kupplungsklauen auf den beiden Verstellgriffen außer Eingriff kommen. Zum Verbinden der Verstellgriffe 84, 86 miteinander können noch Festklemmschrauben 85, 87 vorgesehen werden.
Auf die Hülse 30 ist der Innenring 88 eines Axial­ lagers 90 aufgepreßt. Dessen Außenring 92 sitzt in einer Ausnehmung 94 eines Führungskopfes 96 spielfrei ein, welcher zwischen zwei Führungsplatten läuft, von denen in der Zeichnung nur eine bei 98 wiedergegeben ist.
Der Führungskopf 96 hat eine Gewindebohrung 100, welche auf einer Stellspindel 102 läuft, die ihrerseits über ein Axiallager 104 an der rechten Seitenwand des Getriebekastens 78 ge­ lagert ist.
Das in der Zeichnung rechts gelegene Ende der Formzylinderwelle 32 trägt den Innenring 106 eines zweiten Axiallagers 108. Der Außenring 110 des letzteren sitzt in einer Ausnehmung 112 eines Führungskopfes 114 spielfrei ein, welcher zwischen zwei Führungsplatten mit Gleitsitz angeordnet ist, von denen eine bei 116 gezeigt ist.
Der Führungskopf 114 hat eine Gewindebohrung 118, in welcher eine Stellspindel 120 läuft. Letztere ist über ein Axiallager 122 in der rechten Seitenwand des Getriebekastens 78 ge­ lagert.
Auf den Stellspindeln 102 und 120 sind Verstellgriffe 124, 126 befestigt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegen vor der rechten Seitenwand des Getriebekastens 78 insgesamt vier Verstellgriffe, welche zum Einjustieren der Orientierung und Lage der Formzylinderwelle 32 und damit des von dieser getragenen Formzylinders 128 dienen.
Durch synchrones Betätigen der Verstellgriffe 84, 86 werden die Exzenterbuchsen 46, 48 in gleicher Richtung gedreht, so daß der Formzylinder 128 auf den Druckzylinder 20 zu oder von diesem weg bewegt wird. Bringt man die Verstellgriffe 84, 86 außer Eingriff, so kann man durch Drehen nur eines der Verstellgriffe 84, 86 die einander berührenden Mantellinien von Druckzylinder 20 und Formzylinder 128 exakt parallel aus­ fluchten.
Dreht man den Verstellgriff 124, so wird die Hülse 30 axial verschoben, und infolge der Schrägverzahnung von Zahnkranz 28 und Zahnrad 26 kommt es zu einer kleinen zusätzlichen Verdrehung des Formzylinders 128.
Dreht man am Verstellgriff 126, so wird der Formzylinder 128 in axialer Richtung verstellt, ohne daß es zu einer Drehbewegung kommt, da die Feder 36 nur eine Axialverstellung zuläßt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, trägt das in der Zeichnung links gelegene Ende der Formzylinderwelle 32 eine Riemenscheibe 130 mit integrierter Überlastkupplung 132. Ein über die Riemenscheibe 130 laufender Riemen dient zum Antrieb der verschiedenen Walzen des dem betrachteten Druckwerk zugeordneten Farbwerkes. Statt eines Riementriebes kann man auch einen Zahnradtrieb verwenden.
Zur Abdeckung der Verstellwelle 66 ist ein Distanzrohr 136 vorgesehen, welches an den Innenseiten der beiden Rahmenplatten 10 und 12 angeschweißt ist und so zugleich zur mechanischen Festigkeit des Rahmens des Druckwerkes beiträgt.
Die Verstellgriffe 124, 126 für die sowohl radiale als auch axiale Verstellung der Zylinder des Druck­ werkes sind von außen zugänglich, damit man nicht in den Maschinenbereich eingreifen muß. Die Einstellung des Anpreßdruckes des Formzylinders 128 an den Druckzylinder 20 war früher recht umständlich, nunmehr kann man einfach durch Verdrehen der zur inneren Verstellwelle 66 oder zur Hohlwelle 72 ge­ hörenden Zahnräder 54, 58, 62; 56, 60, 64 die zugehörigen Exzenterbuchsen 46, 48 verdrehen, so daß man dann den Formzylinder 128 am einen oder anderen Ende näher an den Druckzylinder 20 heranrücken kann, um z. B. eine genaue Paralleleinstellung der beiden Zylinder zuein­ ander zu erreichen. Durch Verklemmen der Verstellgriffe 84, 86 und mit Hilfe von Klemmschrauben kann man auf einfache Weise eine Parallelverstellung des Formzylinders 128 zu sich selbst gegenüber den Druckzylindern 20 bewirken. Darüber hinaus kann man mit Hilfe eines Führungskopfes 114 über die Formzylinderwelle 32 eine axiale Ver­ stellbewegung des Formzylinders 128 erreichen, ohne daß die Verzahnung 26/28 beeinflußt wird. Die axiale und die radiale Verstellung des Formzylinders 128 beeinflussen sich nicht gegenseitig.

Claims (4)

1. Druckwerk mit einem Druckzylinder und einem relativ zu dem Druckzylinder einstellbaren Formzylinder, insbesondere für Tuben­ druckmaschinen, mit einer Einrichtung zur axialen Verlagerung des Formzylinders gegenüber dem Druckzylinder und einer Einrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen den Längsmittelachsen von Druck- und Formzylinderwelle, die eine Lagerung der Formzylinder­ welle in gegenüberliegenden Seitenrahmen des Druckwerkes mittels einstellbarer Exzenterbuchsen umfaßt, die wahlweise unabhängig oder synchron über separate, kuppelbare Verstellgetriebe in den Seiten­ rahmen verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Form­ zylinderwelle (32) drehfest ein axial verschiebbarer Zahnkörper (28, 30) in Kämmeingriff mit einem schräg verzahnten Antriebszahnrad (26) der Druckzylinderwelle (18) aufgenommen ist, daß auf dem Zahnkörper (28, 30) ein Innenring (88) eines ersten Axiallagers (90) befestigt ist, dessen Außenring (92) in einem ersten, axial verstellbaren Führungskopf (96) aufgenommen ist, daß ein zweites Axiallager (108) mit einem Innenring (106) auf der Formzylinderwelle (32) befestigt ist, dessen Außenring (110) in einem zweiten, axial verstellbaren Führungskopf (114) aufgenommen ist, daß, die Exzenterbuchsen (46, 48) jeweils einen Zahnkranz (54, 56) aufweisen und über zugehörige Zwischenzahnräder (58, 60) mit Zahnrädern (62, 64) getrieblich verbunden sind, wobei das eine, einer Bedienungsseite des Druckwerkes abgewandte Zahnrad (62) mit einer in den Seitenrahmen (10, 12) gelagerten Verstellwelle (66) gekoppelt und das andere (64), an der Bedienungsseite des Druckwerkes über eine, die Verstell­ welle (66) partiell umgebende Hohlwelle (72) mit einem Verstellgriff (84) verbunden ist.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsköpfe (26, 114) auf je einer, parallel zu der Formzylinderwelle (32) orientierten Stellspindel (102, 120) angeordnet sind und jede Stellspindel (102, 120) durch einen zuge­ hörigen Handgriff (124, 126) verdrehbar ist.
3. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellgriff (84) der Hohlwelle (72) und ein Verstellgriff (86) der Verstellwelle (66) zur gemein­ samen Verdrehung von Hohl- und Verstellwelle (72, 64) kuppelbar ist.
4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwelle (66), die Hohlwelle (72) sowie die Stellspindeln (102, 120) in einem seitlich an dem bedienungsseitigen Seitenrahmen (12) angeflanschten Getriebekasten (78) gelagert sind, der die be­ dienungsseitigen Einstellorgane (56, 60, 64, 90, 96, 28, 30, 108, 114), das Antriebszahnrad (26), zugehörige Enden der Form- und der Druckzylinderwelle (32, 18) sowie einen Schmiermittel­ vorrat enthält.
DE19823228476 1982-07-30 1982-07-30 Einrichtung zum verstellen einer klischeewalze eines druckwerkes z. b. fuer tubenbedruckmaschinen Granted DE3228476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249757 DE3249757C2 (en) 1982-07-30 1982-07-30 Device for adjusting a printing unit for printing on hollow bodies, such as tubes or the like
DE19823228476 DE3228476A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Einrichtung zum verstellen einer klischeewalze eines druckwerkes z. b. fuer tubenbedruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228476 DE3228476A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Einrichtung zum verstellen einer klischeewalze eines druckwerkes z. b. fuer tubenbedruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228476A1 DE3228476A1 (de) 1984-02-09
DE3228476C2 true DE3228476C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6169704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228476 Granted DE3228476A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Einrichtung zum verstellen einer klischeewalze eines druckwerkes z. b. fuer tubenbedruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711692A1 (de) * 1997-03-10 1998-10-01 Shinohara Machinery Co Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216444A (zh) * 2015-10-28 2016-01-06 内蒙古包钢钢联股份有限公司 用于无缝钢管自动涂色环的装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252380C (de) *
DE375157C (de) * 1921-02-13 1923-05-08 Ewald Koerner Vorrichtung zum Einstellen der Druckwalzen an Zigarettenmaschinen
DE950851C (de) * 1953-05-12 1956-10-18 Koenig & Bauer Schnellpressfab Druckabstellvorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
DE1239323B (de) * 1963-01-02 1967-04-27 Druckmaschinenwerk Veb Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Einstellen des Seitenregisters und des Umfangsregisters
DE1983546U (de) * 1967-11-22 1968-04-18 Albert Schnellpressen Formzylinderlagerungsvorrichtung in tiefdruckrotations-maschinen.
BE758189A (fr) 1969-11-17 1971-04-29 Coors Porcelain Co Appareil d'impression avec mecanisme d'omission notamment pour imprimerdes bidons ou d'autres recipients
DE2343431C3 (de) 1973-08-29 1979-04-19 Achenbach Buschluetten Gmbh, 5910 Kreuztal Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Behandlungsgut
DE2703692A1 (de) 1977-01-29 1978-08-03 Wolfgang Konstandin Vorrichtung zum bearbeiten von hohlkoerpern, insbesondere von tubenrohlingen
DE2705522C3 (de) * 1977-02-10 1980-10-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Einstellen des Umfangs- und Seitenregisters an Rotationsdruckmaschinen
DE2807333C2 (de) 1978-02-21 1984-04-05 Kurt G. Dipl.-Ing. Hinterkopf (FH), 7332 Eislingen Vorrichtung zum Einstellen eines Druckwerks
DE2921153A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum einstellen des seiten- und umfangsregisters in rotationsdruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711692A1 (de) * 1997-03-10 1998-10-01 Shinohara Machinery Co Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern
DE19711692C2 (de) * 1997-03-10 1999-05-27 Shinohara Machinery Co Einrichtung zum Ausrichten von Plattenzylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228476A1 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818662C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangsregisters eines Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE19937796B4 (de) Druckwerk
EP0438716B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Wellen lagernden Lagerböcken
DE19614397C2 (de) Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0154836A2 (de) Registerstellvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
EP0340428B1 (de) Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen
DE2727645C3 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen
EP0019073A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0770481B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
DE3228476C2 (de)
EP0338278A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem endlosen Klischeeband
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE4204604C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Reibwalzen in Farbwerken
DE10242009B4 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE3327872A1 (de) Farbwerk, insbesondere zur anwendung bei tubenbedruckmaschinen
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE494413C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen
DE4004351A1 (de) Anlegetisch einer bogendruckmaschine
DE4035617A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE560956C (de) Rotationsdruckmaschine fuer Papierbahnen
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE2028387A1 (de) Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders
DE1611333C3 (de)
DE3205391A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des axialen changierhubes von reibwalzen
DE3328336A1 (de) Einrichtung zum verstellen einer klischeewalze eines druckwerkes z. b. fuer tubenbedruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HINTERKOPF, KURT G., DIPL.-ING., 7332 EISLINGEN, DE AICHELE, HELMUT G., DIPL.-ING.(FH), 7320 GOEPPINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HINTERKOPF GMBH, 7332 EISLINGEN, DE

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Country of ref document: DE

Ref document number: 3328336

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249757

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3249757

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249757

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249757

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249757

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee