DE922413C - Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate - Google Patents

Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate

Info

Publication number
DE922413C
DE922413C DEA13606A DEA0013606A DE922413C DE 922413 C DE922413 C DE 922413C DE A13606 A DEA13606 A DE A13606A DE A0013606 A DEA0013606 A DE A0013606A DE 922413 C DE922413 C DE 922413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
printing
overlay
gear
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13606A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOEHNE
HINNIGER AUTOMATIC DRUCKMASCH
Original Assignee
SOEHNE
HINNIGER AUTOMATIC DRUCKMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOEHNE, HINNIGER AUTOMATIC DRUCKMASCH filed Critical SOEHNE
Priority to DEA13606A priority Critical patent/DE922413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922413C publication Critical patent/DE922413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/04Conveying or guiding webs through presses or machines intermittently

Description

  • Rotationsdruckmaschine für veränderliche Formate Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer Papierbahn in verschiedenen Formaten, bei der die Papierbahn durch ein Vorzugwerk mit einer während des Druckvorganges gleichbleibenden Grundgeschwindigkeit und während der Druckpiause mit einer die Formatlänge bestimmenden, der Grundgeschwindigkeit überlagerten Geschwindigkeit durch die Maschine gefördert wird. Eine solche Maschine besitzt gegenüber dem bekannten Stand der Technik den wesentlichen Vorteil, daß es zum Formatwechsel nicht mehr eines ' Austausches von Wechselrädern oder von Steuerkurven bedarf, wie es früher allgemein üblich war. Nach dem Vorschlag gemäß Patent g22 772 wird die Überlagerung durch ein von einer Kurbel gesteuertes Differentialgetriebe ausgeführt, das die Überlagerun@gsgeschwindigkeit wahlweise zur Grundgeschwindigkeit addiert oder von der Grundgeschwindigkeit subtrahiert. Die Grundgeschwindigkeit wird hierbei vorzugsweise durch das mittlere Format bestimmt, so daß die Plusüberlagerung bis zum maximalen und die Minusüberlagerung bis zum minimalen Format erfolgt, und zwar, der Eigenart des Kurbelgetriebes entsprechend, jeweils gleichbleibend über etwa r8o°. Dabei kann es bei sehr starker Überlagerung vorkommen, daß die Papierbahn an der Spitze des Kurbeldiagramms zum Stillstand, wenn nicht sogar zum Rücklauf kommt.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Arbeitsverhältnisse der Maschine zu verbessern. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung wird bei der Verstellung des Überlagerungshubes des Getriebes zum Zweck der Formatabstimmung für die Papiervorschubeinrichbung gleichzeitig der wirksame überlagerungswinkel so verändert, daß er immer annähernd dem durch das Format bedingten Druckpausenwinkel des Formzylinders, der Überlalgerungsirücklaüfwinkel dagegen annähernd dem Druckwinkel des Formzylinders entspricht, so daß für die Papiervorschubeinrichtung die- jeweils günstigsten Geschwindigkeitsverhältnisse sowohl in der Plus- als auch in der Minusüberlagerung erzielt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei der Verstellung des Überlagerungshubes gleichzeitig die Bremskurven für den Freilaufantrieb der Vorschubeinrichtung so zueinander verdreht werden, daß die Brems- bzw. Lüftungsstelle dem geänderten Überlagerungswinkel entspricht.
  • Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. 1 den Verlauf der Papierbahn bei einer mit einer Getriebesteuerung nach der -Erfindung ausgerüsteten Maschine in schaubildlicher Darstellung, Abb. 2 eine Seitenansicht des Vorzugwerkes der Maschine, teilweise im Schnitt, Abb. 3 einen Schnitt durch die Anordnung nach Abb.:.gemäß III-III, Abb. q. eine Draufsicht auf die Getriebesteuerung nach der Erfindung, Abb. 5 einen Schnitt durch die Anordnung nach Abb. ¢, und zwar im oberen Teil gemäß Linie V-V und im unteren Teil gemäß Linie VI-VI, und Abb. 6 bis g vier verschiedene Anwendungsfälle der Steuerung in schematischen Darstellungen. . Die Getriebesteuerung gemäß der Erfindung wird im folgenden in ihrer beispielsweisen Anwendung bei einer Maschine erläutert, deren zum Verständnis erforderlichen Teile in den Abb. i bis 3 dargestellt sind. Die Maschine hat eine Hauptwelle i, die in nicht dargestellter Weise von einem Motor nebst Übersetzungsgetriebe derart angetrieben wird, daß die Welle je Druck eine Umdrehung ausführt. Von der Hauptwelle i werden über nicht dargestellte Zwischenräder die Druckwerke A, B, C angetrieben. Ferner wärd von der Hauptwelle i der Antrieb für ein Vorzugwerk V und für ein weiteres Druckwerk D sowie für ein Perforierwerk E und für ein Schneidwerk F albgeleitet. Die Hauptwelle i dient auch zum Antrieb eines Ausgleichwerkes, das einen mit zwei Leitwalzen 2 versehenen, senkrecht bewegbaren Wagen 3 hat; dieser ist mit einer Zahnstange q. ausgerüstet, deren Verzahnung mit einem Zahnrad 5 im Eingriff steht, -das über ein Zahnrad 6 und eine verzahnte, um eine Achse 7 schwenkbar gelagerte Schwinge 8 hin und her gedreht werden kann. Die Schwinge 8 hat zwei Rollen 9 und io, von denen die Rolle g mit einer Unrundscheibe i i, die Rolle io mit einer Unrundscheibe 12 im Eingriff steht. Die, Unrundscheiben i i und 12 sind auf die Hauptwelle i aufgekeilt.
  • Die Druck-, Perforier- und Schneidwerke können bekannter Ausführung sein. Die zugehörigen Teile, beispielsweise die Farbwerke, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das Vorzugwerk V hat vor allem eine Vorschubwalze 13 und zwei Andrückwalzen 14 und 15. Für den.Antrieb der Vorschubwalze 13 und der.Andrückwalzen 1q., 15 ist ein besonderes, weiter unten beschriebenes. Getriebe vorgesehen.
  • Aus der Abb. i ist ersichtlich, daß die Papierbahn von der Rolle 16 über verschiedene Leitwalzen in einer Schleife zwischen die Vorschubwalze 13 und die Andrückwalze 14 geführt wird. Die Papierbahn gelangt dann über die untere Leitwalze 2 des Ausgleichwerkes und über weitere Leitwalzen 17 zu den Druckwerken A, B, C, wobei mit Hilfe vont nicht dargestellten Registerwalzen der genaue Druckabstand zwischen den einzelnen Druckstellen herbeigeführt werden kann. Die Papierbahn gelangt dann über die obere Leitwalze 2 des Ausgleichwerkes zwischen die Andrückwalze 15 und die Vorschubwalze 13, von dort in gerader Bahn zum Hilfsdruckwerk D, zum Perforierwerk E, zum Schneidwerk F und schließlich zur Ablage T. Je nach Bedarf können Hilfsvorzugwerke vorgesehen sein, beispielsweise zwischen dem Perforierwerk E und dem Schneidwerk F. -Es folgt nun die Beschreibung des in den Abb. 2 und 3 dargestellten Antriebes für die Vorschubwalze 13 des Vorzu;gwerkes. Y. Ein in Ahb. 2, aber nicht in Abb. 3 dargestelltes Zahnrad 18 sitzt auf einer Welle z9, die über nicht dargestellte Zwischenräder von der Hauptwelle i ab angetrieben wird. Das Rad 18 greift in die Außenverzahnung eines auf einer Achse 2oa lose sitzenden Getrieberades 2o, das mit einer Innenverzahnung versehen ist, die in die Verzahnung eines Stirnrades 2i eingreift. Die Achse 2oa ist im Maschinengestell gelagert. Das Stirnrad 21 sitzt drehbar auf einer Achse 22, die in einem mit äußerer Schneckenverzahnung ausgerüsteten Schneckenrad 23 gelagert ist, das lose auf der Achse Zoa sitzt. Das Schneckenrad 23 trägt ferner noch eine Achse 2q., auf der ein Stirnrad 25 frei drehbar gelagert ist, das sowohl mit dem Stirnrad 2-1 als auch mit der Innenverzahnung eines ebenfalls auf der Achse 2o11 lose sitzenden Getrieberades 26 kämmt, dessen Außenverzahnung in die Verzahnung eines Zahnrades 27 eingreift, das auf der die Vorschubwalze 13 tragenden Welle 28 aufgekeilt ist. Die Verzahnung des Schneckenrades 23 greift in die Verzahnung einer Schnecke 29 ein, die auf eine Welle 30 aufgekeilt ist. Die einander entsprechenden Verzahnungen der Getrieberäder 2o, 26 und der Stirnräder 2.1, 25 haben gleiche Teilkreise. Auch die Verzahnungen der Räder 18 und 2:7 haben die gleichen Teilkreise. Beim Drehen des Zahnrades 18 drehen sich demnach bei. einem Stillstand der Schnecke 2:g, also bei einem Stillstand des Schneckenrades 23, die Zahnräder 2o und 26 mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch in entgegengesetzterRichtung. Wird nämlich das Rad 18 in der Richtung des Pfeiles 31 angetrieben, so dreht sich das Getrieberad 2o in der Richtung des Pfeiles 32, das Getrieberad 26 unter Vermittlung der Stirnräder 21 und 25 in der Richtung des Pfeiles 33. und das Rad 27 in der Richtung des Pfeiles 3q:. Mit Hilfe des bisher beschriebenen Antriebes erhält also die Vorschubwalze 13 bei einem Stillstand des Schneckengetriebes 29,23 eine gleichförmige und gleichbleibende Umdrehung.
  • Die die Schnecke 29 tragende Welle 3o ist mit einem Freilauf versehen, dessen Innenrad 35 auf die Welle 3o aufgekeilt ist. Das Außenrad 36 des Freilaufes. sitzt frei drehbar auf einer Verlängerung 37 der Welle 3o. Das Ende der Verlängerung 37 ist in dem Maschinengestell gelagert. Die büchsenförmige Verlängerung des Außenrades 36 trägt eine Außenverzahnung 38, die in die Verzahnung einer Zahnstange 39 eingreift. Diese ist in einer Führung 40 am Maschinengestell auf und ab verschiebbar gelagert und trägt einen Zapfen 41, an den eine Kurbelstange 42 angelenkt ist, die zu der in den Abb. 4 und 5 veranschaulichten Getriebesteuerung nach der Erfindung führt.
  • Zwischen dem Innenrad 35 und dem Außenrad 36 des Freilaufes sind Klemmkörper vorgesehen, die mit Hilfe einer Stellvorrichtung 42a von Hand so eingestellt werden, daß der Freilauf entweder in der einen oder in der anderen Drehrichtung des Außenrades 36 wirksam ist.
  • Damit dieser Überlagcrungsantrieb für die Vorschub:walze 13 des Vorzugwerkes V registerhaltig arbeitet, sitzt auf der Welle 3o auch noch die Bremstrommel 43 einer Innenbandbremse, deren Bremsband über ein Gestänge 44, das ebenfalls zu der in den Abb. 4 und 5 veranschaulichten Steuereinrichtung führt, angezogen werden kann.
  • Die in den Abb. 4 und 5 veranschaulichte Steuereinrichtung besitzt als Grundelement eine Kurbelscheibe 45, die auf der Hauptwelle i aufgekeilt ist. Der Kurbelzapfen 46 der KwTbelscheibe 45 ist in bekannter Weise mit Hilfe einer Spindel 47 radial verstellbar. Der Kurbelzapfen 46 durchsetzt einen Führungsschlitz 48 einer am Maschinengestell 48a gelenkig gelagerten Schwinge 49, an die die bereits erwähnte Kurbelstange 42 angelenkt ist.
  • Die Kurbelscheibe 45 setzt bei ihrer Drehung je nach der Stellung der Kurbel 46 die Schwinge 49 in mehr oder weniger große Pendelbewegungen. Die Kurbelscheibe 45 führt je Druck eine Umdrehung aus und bewirkt über die Zugstange 42 je nach dem Stand des Kurbelzapfens 46 eine Plus-oder Minusüberlagerung.
  • In die Kurbelscheibe 45 greifen die Räder zweier halb topfartigen Kurvenscheiben 50 und 51 ein. Die Ränder besitzen eine Außenverzahnung, und jedem Rand ist eine Steuerschnecke 52 bzw. 53 zugeordnet. Aud den in der Kurvenscheibe 45 gelagerten Wellen der Schnecken 52 bzw. 53 sitzen je ein Zahnritzel 54 bzw, 55, die über ein Zwischenrad mit einem auf der Spindel 47 sitzenden Zahnrad 56 kämmen. Die beiden Kurvenscheiben 50 und 51 wirken auf einen im Gestell gelagerten Winkelhebel 57, der an das erwähnte Bremsbandgestänge 44 angeschlossen ist.
  • Durch Drehen der Spindel 47 zum Einstellen des Kurbelzapfens 46 werden zugleich auch über die verschiedenen Zahnräder die Schnecken 52 bzw'. 53 und damit auch die .Kurvenscheiben 5o und 51 verstellt. Durch passende Wahl dieser Elemente wird dann erreicht, daß die Brems-,und Lüftungsstelle dem eingestellten Überlagerungswinkel entspricht. Jede der beiden Kurvenscheiben 5o und 51 hat nur einen Wirkungspunkt, wobei die eine Kurvenscheibe die Bremse anzieht und die andere Kurvenscheibe die Bremse lüftet.
  • Die Arbeitsweise der Steuerung für das Differentialgetriebe ist in den Abb. 6 bis 9 schematisch dargestellt. Die Kurbelscheibe 45 besitzt in den vier dargestellten Anwendungsfällen jeweils die eingezeichnete Drehrichtung 58. In den schematischen Zeichnungen ist gleichzeitig die Größe der jeweils zu bedruckenden Druckplatte 59 des Formzylinders eingezeichnet, die etwa dem Vorschub entsprechen soll. Die am Gestell 4S pendelnd befestigte Schwinge 49 ist der besseren Übersicht wegen jeweils nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Der Kurbelzapfen 46 zeigt in Abb. 6 die Beendigung der maximalen Plusüberlagerung an. Diese dauert von der Stellung I bis zur Stellung II. Beide Stellungen bestimmen den überlügerungswinkel, der dem minimalen Druckpausenwinkel entspricht. Ebenso sind die beiden Wirkpunkte a und b für das Lüften und Schließen der Bremse annähernd auf den DTuclzpausenwinkel eingestellt.
  • In dem Anwendungsfall nach Abb.7 ist die Überlagerung wesentlich verringert. Der Kurbelzapfen 46 ist so eingestellt, daß die Kurbelschwinge 49 nur einen kleinen Pendelausschlag macht. Auch hier entspricht der überlagerungswinkel dem durch die Länge der Druckplatte 59 bestimmten Druckwinkel. Entsprechend sind auch die Wirkpunkte a und b für die Bremse eingestellt.
  • In dem Anwendungsfall nach Abb. 8 steht der Kurbelzapfen 46 in demjenigen Teil der Kurbelhälften, dem die Minusüberlagerung entspricht. Demgemäß wird in diesen Fällen mittels der Schwinge 49 von Stellung I nach Stellung II überlagert. Der vergrößerte Druckpausenwinkel entspricht auch hier dem Überlagerungswinkel. Auch die Wirkpunkte a und b für die Bremse, sind dem angepaßt.
  • In dem Anwendungsfall nach Abb, 9 erfolgt die maximale Plusüberlagerung ähnlich wie im Fäll nach Abb.7. Der Druckpausenwinkel und der wirksame überlagerungswinkel haben hierbei ihr größtes, der Druckwinkel sein kleinstes Maß erreicht. Auch hier sind die Wirkpunkte der Bremse entsprechend den geänderten Winkeln verschoben.
  • Durch den von der maximalen Plusüberlagerung bis zur maximalen Minusüberlagerung sich stetig vergrößernden Uberlagcrungswinkel erfolgen insbesondere die Minusüberlagerungen über größeTe Zeitspannen. Infolgedessen wird die Geschwindigkeitskurve niedriger, wodurch die gesamten Geschwindigkeitsverhältnisse des Vorzugwerkes verbessert werden. Die Steuerung gemäß der Erfindung wirkt sich sowohl auf die Laufgeschwindigkeit der Maschine als auch auf das Register günstig aus.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Bedrucken einer Papierbahn in verschiedenen Formaten, insbesondere Rotationsdruckmaschine, bei der die Papierbahn durch ein Vorzug-werk mit einer während des Druckvorganges gleichbleibenden Grunddrehzahl der Vorzugswalze und während der Druckpause mit einer die Formatlänge bestimmenden., der Grunddrehzahl der Vorzugswalze überlagerten Geschwindigkeit durch die Maschine gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellen des Überlagerungshubes für diePapiervorschubeinrichtung gleichzeitig der wirksame Überlagerungswinkel so verändert wird, daß er immer annähernd denn durch das Format bedingten Druckpausenwinkel des Formzylinders entspricht, während der überlagerungsrücklaufwinkel annähernd dem Druckwinkel des Formzylinders entspricht, so daß für die Papiervorschubeinrichtung sowohl in der Plus- als auch in der Minusüberlagerung die jeweils günstigsten Geschwindigkeitsverhältnisse erzielt werden.
  2. 2. Druckmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung des. Überlagerungshubes gleichzeitig die Bremskurven für den Freilauf der Vorschubeinrichtung so zueinander verdreht werden, daß die Brems-und Lüftungsstelle dem geänderten Überlagerungswinkel entspricht.
  3. 3. Druckmaschine nach einem derAnsprüche i oder 2 mit einem das. Papiervorschubwerk antreibenden Differentialgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialräder von einer mit einstellbarem Hub ausgerüsteten Kurbel (46) angetrieben werden, die in einem Schlitz (48) einer Schwinge (4g) geführt ist, an der die Zugstange (q.2) angelenkt ist.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche i bis 3 mit einer Bremse für das Differentialgetriebe, gekennzeichnet durch die Brems- bzw. Lüftungsstelle bestimmende Kurvenscheiben (5o bzw. 51), die vorzugsweise über Zahntrieb mit der Kurbelspindel (47) gekuppelt sind, so daß mit dem Überlagerungshub zwangläufig die Kurvenscheibenstellung auf den gewünschten Wirkwinkel eingestellt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 178 561, 356 8ooy 357 548 388-964, 48.3 i8o.
DEA13606A 1951-07-03 1951-07-03 Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate Expired DE922413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13606A DE922413C (de) 1951-07-03 1951-07-03 Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13606A DE922413C (de) 1951-07-03 1951-07-03 Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922413C true DE922413C (de) 1955-02-14

Family

ID=6922907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13606A Expired DE922413C (de) 1951-07-03 1951-07-03 Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922413C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262293B (de) * 1965-03-08 1968-03-07 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit zwei aufeinanderfolgenden Druckwerken
DE3445013A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Rengo Co., Ltd., Osaka Druckmaschine
US5251988A (en) * 1991-10-22 1993-10-12 Burford Corporation In-line printer for packaging process
US5371521A (en) * 1992-04-01 1994-12-06 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging machine with thermal imprinter and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178561C (de) *
DE356800C (de) * 1922-07-28 Georg Spiess Fa Querschneider mit Scherenschnitt fuer Papier, Pappe u. dgl. in Bahnenform
DE357548C (de) * 1922-08-28 Georg Spiess Fa Querschneider fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE388964C (de) * 1924-01-24 Georg Spiess Fa Querschneider
DE483180C (de) * 1928-01-29 1929-10-08 Muller J C & Co Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178561C (de) *
DE356800C (de) * 1922-07-28 Georg Spiess Fa Querschneider mit Scherenschnitt fuer Papier, Pappe u. dgl. in Bahnenform
DE357548C (de) * 1922-08-28 Georg Spiess Fa Querschneider fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE388964C (de) * 1924-01-24 Georg Spiess Fa Querschneider
DE483180C (de) * 1928-01-29 1929-10-08 Muller J C & Co Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262293B (de) * 1965-03-08 1968-03-07 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit zwei aufeinanderfolgenden Druckwerken
US3426680A (en) * 1965-03-08 1969-02-11 Automatic Druck Mas Fab Dr W H Rotary printing press for changeable formats
DE3445013A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Rengo Co., Ltd., Osaka Druckmaschine
US5251988A (en) * 1991-10-22 1993-10-12 Burford Corporation In-line printer for packaging process
US5371521A (en) * 1992-04-01 1994-12-06 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging machine with thermal imprinter and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP0443160A2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Schnellverstellung von Maschinenteilen oder dergleichen
CH648264A5 (de) Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen.
EP0338278B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem endlosen Klischeeband
DE922413C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
EP0653302B1 (de) Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
EP0770481B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
DE2449773C3 (de) Getriebe zum Umformen einer gleichförmigen Drehung in eine elliptische Drehung
DE2336734C3 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Antrieb einer Rundschablone jnit einer Walzenrakel in einer Druckmaschine für Warenbahnen
DE4004351C2 (de) Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
DE922772C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE2103946A1 (de) Falzklappenzylinder im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DD145082A5 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
EP0142661B1 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE3222128A1 (de) Intermittierend arbeitende vorschubeinrichtung, insbesondere zangenvorschubeinrichtung fuer exzenterpressen
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE2559735C3 (de) Bogenübergabetrommel einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE19651769A1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine