EP0696503B1 - Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine - Google Patents

Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0696503B1
EP0696503B1 EP95110874A EP95110874A EP0696503B1 EP 0696503 B1 EP0696503 B1 EP 0696503B1 EP 95110874 A EP95110874 A EP 95110874A EP 95110874 A EP95110874 A EP 95110874A EP 0696503 B1 EP0696503 B1 EP 0696503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
ductor
drive
control cam
ink fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0696503A3 (de
EP0696503A2 (de
Inventor
Valentin Gensheimer
Achim Stöffler
Peter Hummel
Rudolf Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0696503A2 publication Critical patent/EP0696503A2/de
Publication of EP0696503A3 publication Critical patent/EP0696503A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0696503B1 publication Critical patent/EP0696503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/32Means to vary the time of contact of one or more rollers in an ink train

Definitions

  • the invention relates a jack drive according to the preamble of claims 1 and 3, respectively.
  • Lifter inking units are widely used in sheetfed offset presses. Such lifter inking units have one with an ink fountain in addition Dosing device interacting ink fountain roller on the Surface of the ink to be printed in the form of a zonal layer adjustable thickness is applied.
  • One between the ink fountain roller and a downstream inking unit roller, usually one Grater roller, reciprocating siphon roller takes through the intermittent contact with the ink fountain roller of a certain length and passes this amount of color to the next one Contact to the inking roller or friction roller from this.
  • a further multiple takes place through further, following inking unit rollers Splitting the amount of ink fed through the squeegee roller. About the at the inking rollers set in the forme cylinder then take place Applying the color to the printing form.
  • a purely electronically controlled lifter drive is, for example known from GB 2 193 926 A. But from this writing is not see the kinematics according to which the lifting roller between Ink fountain roller and downstream inking roller is moved.
  • a pressure medium-operated jack drive is also from the U.S. Patent 3,013,489 known.
  • the lifting roller is pivoted here via pressure cylinders that can be pressurized, whereby the pressure medium is pressurized by a feed pump and by a machine-synchronized control spool the chambers of Working cylinder is fed. Even if you constant Delivery pressure of the pump is assumed, the jack roller in its Movement between the ink fountain roller and the downstream inking roller have kinematics which depend on the printing speed depends. This is because the spool in Clock of the printing speed is driven.
  • the lifter drives cited above are capable of the problem of formed color drop especially in high-speed sheetfed offset printing machines not to solve.
  • a cause for the color drop must can be seen in particular in that the jack roller when starting to the ink fountain roller due to a difference in peripheral speeds a floating on the color layer of the Ink fountain roller experiences.
  • the jack roller when starting to the ink fountain roller due to a difference in peripheral speeds a floating on the color layer of the Ink fountain roller experiences.
  • the times when the lifter roller with the ink fountain roller is brought into contact very briefly.
  • the ink transfer from the ink fountain roller to the jack roller getting worse.
  • a comparable one The process also plays out when the color of is transferred from the lifter roller to the downstream inking roller.
  • a lifter inking unit for a printing press is known in which the lifting roller by means of a double-acting working cylinder which can be pressurized with pressure medium is driven.
  • the pressure medium is supplied to the working cylinder via controllable valves on the part of a hydraulic pump.
  • the electric valves are Upstream timer for controlling the movement.
  • WO-A-90 13 427 discloses an ink transport mechanism of the type mentioned above Lifter inking unit is known, in which a lifter roller is also provided with a pressure medium acted upon, double-acting cylinder is controlled.
  • a lifter inking unit for a printing press is ultimately known from US Pat. No. 4,524,692. in which the lifting roller is pressure-medium controlled by an assigned working cylinder is movable between the ink fountain roller and a downstream inking roller. The pressure of the working cylinder is controlled electrically.
  • the object of the present invention is therefore a lifter drive according to the preamble of claim 1 or claim 3 to improve such that the transmission of Ink from the ink fountain roller to the inking unit largely depends on the printing speed becomes independent and is particularly noticeable at very high printing speeds perceptible color drop can be counteracted.
  • the on and Stop movement of the lifting roller with respect to the ink fountain roller a time function that is independent of the printing speed is.
  • the invention makes use of the knowledge that the in Offset printing technology used colors distinct non-Newtonian Have properties.
  • the jack roller is always after the same time function to and from the ink fountain roller turned off again, so there can be no printing speed dependent Changes in color transfer are coming.
  • the invention preferably comes with an ink fountain roller and Lifter drive for use in which the ink fountain roller at all printing speeds in the same way in time is driven, in particular regardless of the printing speed revolves constantly at a speed.
  • the contact angle of the siphon roller is on the ink fountain roller increases with increasing printing speed.
  • the drive for the lifting roller to be such that a cam disk is used finds which of a speed controlled electric motor is driven.
  • the speed control upstream of the motor is thereby such that the cam disc with one of the printing speed of the machine independent, predetermined constant Speed runs when the role of the Bearing lever of the lifting roller runs over those curve sections, which in particular the switching on and off of the lifting roller to the Effect ink fountain roller.
  • the ink fountain roller is in turn driven the cam with a speed, which with the printing speed the machine correlates.
  • the times at which switching the speed of the control cam from a machine-synchronous can take place at a constant speed value for example by sensory scanning of the control curve respectively.
  • a corresponding evaluation is also one of the Printing machine attached angle encoder possible.
  • a cam disc is used, which embodiment is driven by the inking unit, i.e. rotates at a speed, which depends on the printing speed of the machine.
  • a controllable lifting device causes the lifting roller always after the same time function to the ink fountain roller is turned on and off by this.
  • Fig. 1 shows one over the format width of the printing press extending ink fountain 1 with which a rotatable ink fountain roller 2 interacts.
  • a jack roller 3 Between the ink fountain roller 2 and a downstream inking roller 4 is a jack roller 3 back and forth movably stored.
  • the downstream inking roller 4 can it is in particular an axial traversing movement Act friction roller.
  • the lifting roller 3 is in one at its two ends Swivel lever 5 rotatably mounted.
  • the two pivot levers 5 are with a shaft 6 extending with one another over the format width connected, which is pivotally mounted fixed to the frame.
  • An end a pivot lever 5 has a rotatable on an extension stored roller 7, which is on the outer contour Dependent on the printing machine speed rotating Control curve 8 expires.
  • the roller 7 pressed against the outer contour of the cam 8.
  • the control cam 8 derived from the printing or inking unit be such that the control cam 8 rotates once, when the printing machine makes three single revolutions (lifting stroke 1: 3).
  • the control curve 8 has two radii, where the lifter roller 3 on the downstream inking roller 4 abuts when the roller 7 on the large radius of the cam 8th expires. Accordingly, the jack roller 3 lies on the ink fountain roller 2 when the roller 7 is on the smaller radius of the control cam 8 expires.
  • the swivel lever 5 having the roller 7 is a lifting device 9 assigned such that the roller 7 from the outer contour of the Control cam 8 can be lifted so that the lifting roller 3 neither on the Ink fountain roller 2 still on the downstream inking roller 4 is present.
  • a lifting device 9 assigned such that the roller 7 from the outer contour of the Control cam 8 can be lifted so that the lifting roller 3 neither on the Ink fountain roller 2 still on the downstream inking roller 4 is present.
  • the lifting device 9 is in one embodiment the invention from one in two directions of rotation each at a constant speed rotating servomotor 10, which is fixed to the frame is hung.
  • a Pinion 11 attached, which is designed as a spur gear is. This meshes with a second pinion 12, which the end of a screwed in a thread 14 fixed to the frame Threaded spindle is attached.
  • the pinion 12 has one Width so that the threaded spindle in the intended stroke range 13 the pinion 11 always with its entire width Pinion 12 remains in mesh.
  • roller 7 runs on the cam 8 and roller 15 is assigned to the end of the threaded spindle 13.
  • the invention provides for the actuator 10 to the scheduled time at a constant speed - independent of the printing press speed - is thus the Adjustment movement of the lifter roller 3 to the ink fountain roller 2 always carried out according to the same time function.
  • the threaded spindle 13 in connection with the frame-fixed thread 14 and the corresponding trained actuator 10 thus provides a lifting device 9 represents, the work movement always after the same time function is performed.
  • FIG. 4 shows that by the threaded spindle 13 of the lifting device 9, which on the roller 15 acts, the roller 7 of the small radius of the Control curve 8 is lifted.
  • the control is now carried out of the actuator 10 of the lifting device 9, so that on the role 15 the roller 7 in contact with the small radius of the cam 8 brought.
  • the lifter roller is now in place 3 on the ink fountain roller 2.
  • the actuator 10 on the lifting device 9 described above is connected to a controller, not shown, which impulses for activation at the times indicated above the actuator 10 causes.
  • the control can be operatively connected to sensors stand, which markings on the control curve 8 scan or the Transition of the control curve 8 from the large to the small radius and vice versa. It can also be possible by means of the control be the triggering times for the lifting device 9 in dependence the printing speed. For example serve to perform dead time compensation or to Lift system angle on the ink fountain roller 2 at the printing speed to enlarge.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heberantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 3.
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen sind Heberfarbwerke weit verbreitet. Derartige Heberfarbwerke weisen eine mit einem Farbkasten nebst Dosiereinrichtung zusammenwirkende Farbkastenwalze auf, auf deren Oberfläche die zu verdruckende Farbe in Form einer Schicht zonal einstellbarer Dicke aufgebracht wird. Eine zwischen der Farbkastenwalze und einer nachgeordneten Farbwerkwalze, meist einer Reiberwalze, hin- und herpendelnde Heberwalze nimmt durch den zeitweisen Kontakt mit der Farbkastenwalze einen Farbstreifen bestimmter Länge auf und übergibt diese Farbmenge bei dem nachfolgenden Kontakt zur Farbwerkwalze bzw. Reiberwalze an diese ab. Durch weitere, nachfolgende Farbwerkwalzen erfolgt ein mehrfaches Spalten der durch die Heberwalze zugeführten Farbmenge. Über die an den Formzylinder angestellten Farbauftragswalzen erfolgt sodann ein Aufbringen der Farbe auf die Druckform.
Das auf das Einrichten der Druckmaschine folgende Abstimmen der Farbführung entsprechend vorgegebener Soll-Vorgaben erfolgt in der Regel bei einer geringeren Druckgeschwindigkeit (beispielsweise 5 000 Bogen/h) als die darauffolgende Produktion. Die Produktionsgeschwindigkeiten der heute bekannten schnellaufenden Bogenoffsetdruckmaschinen kann dabei in der Größenordnung von 15 000 Bogen/h liegen. Bei diesem in der Druckpraxis typischen Vorgehen wird dabei immer wieder festgestellt, daß eine bei niedriger Maschinengeschwindigkeit eingestellte Färbung sich beim darauffolgenden Hochfahren der Druckgeschwindigkeit dahingehend verändert, daß die auf dem Druckbogen erfaßbaren Farbdichten, beispielsweise der Meßfelder eines Druckkontrollstreifens, abnehmen. Die beim Abstimmen bei niedriger Druckgeschwindigkeit hergestellten Druckbogen weisen somit eine höhere Farbdichte auf als diejenigen, welche dann bei der eigentlichen Produktionsgeschwindigkeit hergestellt werden. Der hier kurz geschilderte Effekt wird des weiteren als Farbabfall bezeichnet. Der umgekehrte Effekt - Färbungserhöhung - tritt dabei bei einer entsprechenden Verringerung der Druckgeschwindigkeit auf.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Arten des Antriebes einer Heberwalze bekannt. Der Antrieb einer Heberwalze mittels eines Kurvengetriebes ist beispielsweise auf der DD 276 455 A1 sowie der DD 212 475 B1 bekannt. Die Kurve im Antrieb der erstgenannten Schrift wird durch einen drehzahlregelbaren Elektromotor angetrieben, wobei die Drehzahl des Elektromotors steuerungstechnisch mit der Drehzahl des Druckwerks der Maschine gekoppelt ist. Der über einen Sperrhebel zeitweise stillsetzbare Heberantrieb gemäß der DD 212 475 B1 dient dem Einstellen des Hebertaktes auf die zuzuführende Farbmenge.
Ein rein elektronisch gesteuerter Heberantrieb ist beispielsweise aus der GB 2 193 926 A bekannt. Aus dieser Schrift ist aber nicht zu entnehmen, nach welcher Kinematik die Heberwalze zwischen Farbkastenwalze und nachgeordneter Farbwerkwalze bewegt wird.
Ein druckmittelbetätigter Heberantrieb ist ferner aus der US-PS 3 013 489 bekannt. Das Verschwenken der Heberwalze erfolgt hier über mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitszylinder, wobei das Druckmedium von einer Förderpumpe unter Druck gesetzt und von einem maschinensynchron getriebenen Steuerschieber den Kammern der Arbeitszylinder zugeführt wird. Selbst wenn man konstamten Förderdruck der Pumpe unterstellt, wird die Heberwalze in ihrer Bewegung zwischen Farbkastenwalze und nachgeordneter Farbwerkwalze eine Kinematik aufweisen, welche von der Druckgeschwindigkeit abhängt. Dies hat seine Ursache darin, daß der Steuerschieber im Takt der Druckgeschwindigkeit getrieben wird.
Die voranstehend zitierten Heberantriebe vermögen das Problem des geschildeten Farbabfalles gerade bei schnellaufenden Bogenoffsetdruckmaschinen nicht zu lösen. Eine Ursache für den Farbabfall muß insbesondere darin gesehen werden, daß die Heberwalze beim Anstellen an die Farbkastenwalze aufgrund einer Differenz in den Umfangsgeschwindigkeiten ein Aufschwimmen auf der Farbschicht der Farbkastenwalze erfährt. Gerade bei hohen Druckgeschwindigkeiten sind aber die Zeiten, in welcher die Heberwalze mit der Farbkastenwalze in Kontakt gebracht wird, sehr kurz. Somit wird bei hohen Druckgeschwindigkeiten die Farbübertragung von der Farbkastenwalze zur Heberwalze immer schlechter. Ein vergleichbarer Vorgang spielt sich dabei auch bei der Übertragung der Farbe von der Heberwalze an die nachgeordnete Farbwerkwalze ab.
Um dem zuletzt beschriebenen Effekt des Aufschwimmens der Heberwalze an der Farbkastenwalze bzw. der nachgeordneten Farbwerkwalze zu entgegnen, sind in der Vergangenheit bereits Antriebe bekannt geworden, bei denen die Umfangsgeschwindigkeit der Heberwalze zu der der Farbkastenwalze bzw. nachgeordneten Farbwerkwalze synchronisiert werden. Derartige Antriebe sind aber konstruktiv sehr aufwendig und lösen das Problem des Farbabfalls zu hohen Druckgeschwindigkeiten hin dennoch nicht.
Aus der GB -A-12 15 517 ist ein Heberfarbwerk für eine Druckmaschine bekannt, bei der die Heberwalze durch einen mit Druckmittel beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Arbeitszylinder angetrieben wird. Die Druckmittelversorgung des Arbeitszylinders erfolgt über steuerbare Ventile seitens einer hydraulischen Pumpe. Den elektrischen Ventilen sind Zeitgeber zur Steuerung der Bewegung vorgeschaltet.
Aus der WO-A-90 13 427 ist ein Farbtransportmechanismus nach Art eines vorgenannten Heberfarbwerkes bekannt, bei welchem eine Heberwalze ebenfalls durch einen mit Druckmittel beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Arbeitszylinder gesteuert wird.
Aus der US-A-4 524 692 ist letztlich ein Heberfarbwerk für eine Druckmaschine bekannt, bei dem die Heberwalze durch einen zugeordneten Arbeitszylinder druckmittelgesteuert zwischen der Farbkastenwalze und einer nachgeordneten Farbwerkwalze bewegbar ist. Die Druckmittelbeaufschlagung des Arbeitszylinders erfolgt elektrisch gesteuert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Heberantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 3 derartig zu verbessern, so daß die Übertragung der Farbe von Farbkastenwalze zum Farbwerk weitestgehend von der Druckgeschwindigkeit unabhängig wird und insbesondere bei sehr hohen Druckgeschwindigkeiten einem deutlich wahrnehmbaren Farbabfall entgegen gewirkt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 bzw. Anspruch 3. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dabei aus dem auf Anspruch 1 zurückbezogenen Anspruch 2.
Nach der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die An- und Abstellbewegung der Heberwalze bezüglich der Farbkastenwalze nach einer Zeitfunktion erfolgt, welche unabhängig von der Druckgeschwindigkeit ist.
Nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß nicht nur die Bewegung der Heberwalze zum An- und Abstellen bezüglich Farbkastenwalze nach einer von der Druckgeschwindigkeit unabhängigen Zeitfunktion durchgeführt wird. Vorzugsweise ist es auch möglich, daß An- und Abstellen der Heberwalze bezüglich der nachgeordneten Farbwerkwalze nach einer von der Druckgeschwindigkeit der Maschine unabhängigen Zeitfunktion durchzuführen. Bei dieser Variante der Erfindung hat man dabei noch den Vorteil, daß die von der Heberwalze auf die nachfolgenden Farbwerkwalzen ausgeübten Stöße unabhängig von der Druckgeschwindigkeit werden.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß die in der Offsetdrucktechnik verwendeten Farben ausgeprägte nicht-Newton'sche Eigenschaften aufweisen. Wird somit die Heberwalze stets nach der gleichen Zeitfunktion an die Farbkastenwalze an- und von dieser wieder abgestellt, so kann es zu keinen druckgeschwindigkeitsabhängigen Veränderungen in der Farbübertragung kommen.
Bevorzugt kommt die Erfindung bei einem Farbkastenwalzen- und Heberantrieb zur Anwendung, bei welchen die Farbkastenwalze bei allen Druckgeschwindigkeiten in der zeitlich gleichen Art und Weise angetrieben wird, also insbesondere unabhängig von der Druckgeschwindigkeit konstant mit einer Drehzahl umläuft. Um bei höheren Druckgeschwindigkeiten pro Zeiteinheit entsprechend mehr Farbe in das Farbwerk zu fördern, wird der Anlagewinkel der Heberwalze an die Farbkastenwalze mit zunehmender Druckgeschwindigkeit vergrößert.
Gemäß einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung kann der Antrieb für die Heberwalze dergestalt sein, daß eine Kurvenscheibe Verwendung findet, welche von einem drehzahlgesteuerten Elektromotor angetrieben wird. Die dem Motor vorgeordnete Drehzahlsteuerung ist dabei dergestalt, daß die Kurvenscheibe mit einer von der Druckgeschwindigkeit der Maschine unabhängigen, vorgegebenen konstanten Drehzahl läuft, wenn die auf der Kurvenscheibe ablaufende Rolle des Lagerhebels der Heberwalze über diejenigen Kurvenabschnitte läuft, welche insbesondere das An- und Abstellen der Heberwalze an die Farbkastenwalze bewirken. Nach dem An- und Abstellen der Heberwalze insbesondere an die Farbkastenwalze erfolgt wiederum ein Antreiben der Kurvenscheibe mit einer Drehzahl, welche mit der Druckgeschwindigkeit der Maschine korreliert. Die Zeitpunkte zu welchen das Umschalten der Drehzahl der Steuerkurve von einem maschinensynchronen auf einen konstanten Drehzahlwert erfolgt, kann dabei beispielsweise durch eine sensorische Abtastung der Steuerkurve erfolgen. Auch ist eine entsprechende Auswertung eines an der Druckmaschine angebrachten Winkelgebers möglich.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnungen. In diesem Ausführungsbeispiel kommt eine Kurvenscheibe zur Anwendung, welche vom Farbwerk angetrieben wird, also mit einer Drehzahl umläuft, welche von der Druckgeschwindigkeit der Maschine abhängt. Durch eine steuerbare Hubeinrichtung wird dabei bewirkt, daß die Heberwalze stets nach der gleichen Zeitfunktion an die Farbkastenwalze an- und von dieser wieder abgestellt wird.
In den Figuren 1 bis 5 zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Heberantrieb mit Kurvenscheibe und Schwenkhebel,
Fig. 2+3
die Kurvenscheibe in zwei verschiedenen Winkelstellungen sowie
Fig. 4+5
die Stellung der Kurvenscheibe gemäß den Figuren 2 und 3 im Schnitt.
Fig. 1 zeigt einen sich über die Formatbreite der Druckmaschine erstreckenden Farbkasten 1, mit dem eine drehbar gelagerte Farbkastenwalze 2 zusammenwirkt. Zwischen der Farbkastenwalze 2 und einer nachgeordneten Farbwerkwalze 4 ist eine Heberwalze 3 hin- und herbeweglich gelagert. Bei der nachgeordneten Farbwerkwalze 4 kann es sich insbesondere um eine axiale Changierbewegungen ausführende Reiberwalze handeln.
Die Heberwalze 3 ist an ihren beiden Enden jeweils in einem Schwenkhebel 5 drehbar gelagert. Die beiden Schwenkhebel 5 sind mit einer über die Formatbreite sich erstreckenden Welle 6 miteinander verbunden, welche gestellfest schwenkbar gelagert ist. Ein Ende eines Schwenkhebels 5 weist an einer Verlängerung eine drehbar gelagerte Rolle 7 auf, welche auf der Außenkontur einer sich in Abhängigkeit von der Druckmaschinengeschwindigkeit drehenden Steuerkurve 8 abläuft. Durch nicht dargestellte Federmittel wird die Rolle 7 gegen die Außenkontur der Steuerkurve 8 gedrückt. Der vom Druck- oder Farbwerk abgeleitete Antrieb der Steuerkurve 8 kann dabei dergestalt sein, daß sich die Steuerkurve 8 einmal dreht, wenn die Druckmaschine drei eintourige Umdrehungen macht (Hebertakt 1:3).
Gemäß den Figuren 1 bis 3 weist die Steuerkurve 8 zwei Radien auf, wobei die Heberwalze 3 an der nachgeordneten Farbwerkwalze 4 anliegt, wenn die Rolle 7 auf dem großen Radius der Steuerkurve 8 abläuft. Entsprechend liegt die Heberwalze 3 an der Farbkastenwalze 2 an, wenn die Rolle 7 auf dem kleineren Radius der Steuerkurve 8 abläuft.
Dem die Rolle 7 aufweisenden Schwenkhebel 5 ist eine Hubeinrichtung 9 derart zugeordnet, daß die Rolle 7 von der Außenkontur der Steuerkurve 8 abhebbar ist, damit die Heberwalze 3 weder an der Farbkastenwalze 2 noch an der nachgeordneten Farbwerkwalze 4 anliegt. Durch die erfindungsgemäße Hubeinrichtung 9 wird also die Rolle 7 in einem Bereich zwischen dem kleinen und großen Radius der Steuerkurve 8 verfahren.
Die erfindungsgemäße Hubeinrichtung 9 besteht in einer Ausführungsform der Erfindung aus einem in zwei Drehrichtungen jeweils mit konstanter Drehzahl drehenden Stellmotor 10, welcher gestellfest aufgehängt ist. An der Rotorwelle des Stellmotors 10 ist ein Ritzel 11 angebracht, welches als geradverzahntes Stirnrad ausgebildet ist. Dieses kämmt mit einem zweiten Ritzel 12, welches an dem Ende einer in einem gestellfesten Gewinde 14 eingedrehten Gewindespindel angebracht ist. Das Ritzel 12 weist dabei eine Breite auf, so daß in dem vorgesehenen Hubbereich der Gewindespindel 13 das Ritzel 11 stets mit seiner gesamten Breite dem Ritzel 12 im Zahneingriff verbleibt.
In den Figuren 2 und 3 ist dargestellt, wie durch die erfindungsgemäße Hubeinrichtung 9, also insbesondere durch die einen Hub ausübende Gewindespindel 13, die Rolle 7 des einen Schwenkhebels 5 von dem kleinen Radius der Steuerkurve 8 abhebbar bzw. wieder an diesen anstellbar ist. Die in Abhängigkeit von der Druckgeschwindigkeit umlaufende Steuerkurve 8 kommt, ausgehend von der Situation gemäß Fig. 1, nach etwa einer halben Umdrehung mit dem Übergang vom großen auf den kleinen Radius in dem Bereich der Rolle 7. Zunächst läuft dann die Rolle 7 auf der abfallenden Außenkontur der Steuerkurve 8 ab, so daß die Heberwalze 3 von der Farbwerkwalze 4 abgestellt wird. Da die Gewindespindel 13 auf den maximal vorgesehenen Hub ausgefahren ist, kommt die Rolle 7 nun aber nicht auf den kleinen Radius der sich drehenden Steuerkurve 8 zum Liegen, sondern der Schwenkhebel 5 wird derartig arretiert, daß die Heberwalze 3 eine Zwischenstellung zwischen Farbkastenwalze 2 und Farbwerkwalze 4 einnimmt.
Wie in da Figuren 4 und 5 dargestellt, sind an dem Ende vom Schwenkhebel 5 parallel zueinander zwei Rollen 7, 15 drehbar angeordnet, wobei Rolle 7 auf der Steuerkurve 8 abläuft und Rolle 15 dem Ende der Gewindespindel 13 zugeordnet ist.
Nachdem die Rolle 7 von dem großen Radius der Kurvenscheibe 8 abgelaufen ist und der Schwenkhebel 5 durch Aufsetzen der Rolle 15 auf dem ausgefahrenen Ende der Gewindespindel 13 arretiert ist, wird nun der Stellantrieb 10 angesteuert, so daß die Gewindespindel 13 ein Stuck in das gestellfeste Gewinde 14 eingedreht wird. Dies hat zur Folge, daß Rolle 7 auf dem kleinen Radius der Steuerkurve 8 zur Auflage kommt und dort abläuft. Die Heberwalze 3 ist nun an die Farbkastenwalze 2 angestellt.
Da erfindungsgemäß vorgesehen ist, den Stellantrieb 10 zu dem vorgesehenen Zeitpunkt mit einer konstanten Drehzahl - unabhängig von der Druckmaschinengeschwindigkeit - anzutreiben, wird somit die Anstellbewegung der Heberwalze 3 an die Farbkastenwalze 2 stets nach einer gleichen Zeitfunktion durchgeführt. Die Gewindespindel 13 in Verbindung mit dem gestellfesten Gewinde 14 und dem entsprechend ausgebildeten Stell antrieb 10 stellt somit eine Hubeinrichtung 9 dar, dessen Arbeitsbewegung stets nach der gleichen Zeitfunktion ausgeführt wird.
Nachdem die auf die Außenkontur mit dem kleinen Radius der Steuerkurve 8 abgesetzte Rolle 7 fast den gesamten Konturbereich mit dem kleinen Radius der Steuerkurve 8 abgelaufen ist, wird nun der Stell antrieb 10 im umgekehrten Drehsinn zum Ausfahren der Gewindespindel 13 aus dem gestellfesten Gewinde 14 angesteuert. Dies bewirkt, daß die Rolle 7 vor Erreichen des Konturübergangs zum großen Radius der Steuerkurve 8 von dem kleinen Radius abgehoben wird. Auch hier bewirkt die konstante Antriebsdrehzahl des Stellantriebes 10 in Verbindung mit der Gewindespindel 13, daß die Heberwalze 3 nach einer von der Maschinengeschwindigkeit unabhängigen Zeitfunktion wieder von der Farbkastenwalze 2 abgestellt und für einen kurzen Moment eine Stellung einnimmt, in der sie weder an der Farbkastenwalze 2 noch an der Farbwerkwalze 4 anliegt. Nachdem nun die Gewindespindel 13 den Schwenkhebel 5 über die Rolle 15 in eine Zwischenstellung verschwenkt hat, läuft bei weiterer Drehung der Steuerkurve 8 die Rolle 7 auf die ansteigende Kontur der Steuerkurve 8 auf, so daß nun die Heberwalze 3 an die Farbwerkwalze 4 angestellt ist. Das An- und Abstellen der Heberwalze 3 an die Farbwerkwalze 4 erfolgt also im Takte der umlaufenden Steuerkurve 8, während das An- und Abstellen der Heberwalze 3 an die Farbkastenwalze 2 durch die zuvorstehend beschriebene Hubeinrichtung 9 bewirkt wird.
Die Figuren 4 und 5 zeigen noch einmal die Stellungen der Rollen 7, 15 gemäß den Figuren 2 und 3 im Schnitt. Die Figur 4 zeigt hierbei, daß durch die Gewindespindel 13 der Hubeinrichtung 9, welche auf die Rolle 15 einwirkt, die Rolle 7 von dem kleinen Radius der Steuerkurve 8 abgehoben ist. Daraufhin erfolgt nun das Ansteuern des Stellantriebes 10 der Hubeinrichtung 9, so daß über die Rolle 15 die Rolle 7 in Kontakt mit dem kleinen Radius der Steuerkurve 8 gebracht wird. Wie zuvorstehend erläutert liegt nun die Heberwalze 3 an der Farbkastenwalze 2 an.
Nachdem nun die Rolle 7 fast im gesamten Bereich des kleinen Radius der Steuerkurve 8 abgelaufen ist, erfolgt nun wiederum ein Ansteuern in der Hubeinrichtung 9, so daß die Gewindespindel 13 über die Rolle 15 die Rolle 7 von dem kleinen Radius der Steuerkurve 8 abhebt und in die beschriebene Zwischenstellung verbringt. Die Heberwalze 3 ist nun von der Farbkastenwalze 2 abgestellt und wird an die Farbwerkwalze 4 angestellt, sobald durch weiteres Drehen der Steuerkurve 8 die Rolle 7 aus dieser Zwischenstellung auf die Kontur des großen Radius aufläuft.
Der Stellantrieb 10 an der zuvor beschriebenen Hubeinrichtung 9 steht mit einer nicht dargestellten Steuerung in Verbindung, welche zu den zuvorstehend angegebenen Zeitpunkten Impulse zum Ansteuern des Stellantriebes 10 bewirkt. Wie weiter obenstehend bereits erwähnt wurde, kann die Steuerung mit Sensoren in Wirkverbindung stehen, welche Markierungen an der Steuerkurve 8 abtasten bzw. den Übergang der Steuerkurve 8 von dem großen auf den kleinen Radius und umgekehrt. Mittels der Steuerung kann es ferner auch möglich sein, die Auslösezeitpunkte für die Hubeinrichtung 9 in Abhängigkeit der Druckgeschwindigkeit zu legen. Dies kann beispielsweise dazu dienen, um eine Totzeitkompensation durchzuführen oder um den Heberanlagewinkel an der Farbkastenwalze 2 mit der Druckgeschwindigkeit zu vergrößern.
Bezugszeichenliste
1
Farbkasten
2
Farbkastenwalze
3
Heberwalze
4
Farbwerkwalze
5
Schwenkhebel
6
Welle
7
Rolle
8
Steuerkurve
9
Hubeinrichtung
10
Stellantrieb
11
Ritzel
12
Ritzel
13
Gewindespindel
14
Gewinde
15
Rolle

Claims (3)

  1. Heberantrieb für die Heberwalze im Heberfarbwerk einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bei welcher eine Heberwalze (3) beweglich zwischen einer Farbkastenwalze (2) und einer nachgeordneten Farbwerkwalze (4) gelagert ist und durch einen Heberantrieb (8 - 14) zeitweise abwechselnd an die Farbkastenwalze (2) und an die nachgeordnete Farbwerkwalze (4) angestellt wird, wobei der Heberantrieb (8 - 14) eine Steuerkurve (8) mit einer auf wenigstens zwei unterschiedlichen Radien der Steuerkurve (8) ablaufender Rolle (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Heberantrieb (8 - 14) dazu ausgebildet ist, der Heberwalze (3) zum An- und Abstellen an wenigstens einer der Walzen (2, 4) eine Bewegung aufzuprägen, welche nach einer Zeitfunktion erfolgt, die unabhängig von der Druckgeschwindigkeit ist, wozu die Steuerkurve (8) vom Druckwerk her angetrieben ist, und
    daß der Steuerkurve (8) eine ansteuerbare Hubeinrichtung (10 - 14) zugeordnet ist vermittels der die Rolle (7) von einem kleineren Radius der Steuerkurve (8) abhebbar und in eine Position zwischen zwei Radien der Steuerkurve (8) verbringbar ist.
  2. Heberantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubeinrichtung (10 - 14) eine in ein gestellfestes Gewinde (14) eingedrehte Gewindespindel (13) aufweist und die Gewindespindel (13) von einem steuerbaren Stellantrieb (10) antreibbar ist.
  3. Heberantrieb für die Heberwalze im Heberfarbwerk eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, bei welcher eine Heberwalze (3) beweglich zwischen einer Farbkastenwalze (2) und einer nachgeordneten Farbwerkwalze (4) gelagert ist und durch einen Heberantrieb (8 - 14) zeitweise abwechselnd an die Farbkastenwalze (2) und an die nachgeordnete Farbwerkwalze (4) angestellt wird, wobei der Heberantrieb (8 - 14) eine Steuerkurve (8) mit einer auf wenigstens zwei unterschiedlichen Radien der Steuerkurve (8) ablaufender Rolle (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Heberantrieb (8 - 14) dazu ausgebildet ist, der Heberwalze (3) zum An- und Abstellen an wenigstens einer der Walzen (2,4) eine Bewegung aufzuprägen, welche nach einer Zeitfunktion erfolgt, welche unabhängig von der Druckgeschwindigkeit ist, wozu die Steuerkurve (8) einen drehzahlsteuerbaren Antrieb aufweist, über den die Steuerkurve (8) zeitweilig sowohl mit einer von der Druckmaschinengeschwindigkeit abhängigen sowie mit einer fest vorgegebenen, von der Druckmaschinengeschwindigkeit unabhängigen Drehzahl antreibbar ist.
EP95110874A 1994-08-11 1995-07-12 Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0696503B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428403A DE4428403C2 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Heberantrieb einer Druckmaschine
DE4428403 1994-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0696503A2 EP0696503A2 (de) 1996-02-14
EP0696503A3 EP0696503A3 (de) 1996-10-23
EP0696503B1 true EP0696503B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=6525411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110874A Expired - Lifetime EP0696503B1 (de) 1994-08-11 1995-07-12 Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5685225A (de)
EP (1) EP0696503B1 (de)
JP (2) JP3095976B2 (de)
AT (1) ATE179932T1 (de)
DE (2) DE4428403C2 (de)
ES (1) ES2132469T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4391602B2 (ja) * 1996-07-31 2009-12-24 株式会社小森コーポレーション 印刷機のインキ装置
DE19753944C2 (de) * 1997-12-05 2002-06-06 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern eines Heberfarbwerkes einer Druckmaschine
DE19940532B4 (de) * 1998-10-16 2007-02-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einem Heberfarbwerk
DE10106986B4 (de) 2001-02-15 2008-04-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Anfahren einer Offsetrotationsdruckmaschine
JP4638685B2 (ja) * 2003-06-10 2011-02-23 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト オフセット印刷機による印刷の際に湿し水を調量する方法
ITBO20030627A1 (it) * 2003-10-23 2005-04-24 Gd Spa Unita' di stampa di un nastro per una macchina automatica.
JP4958391B2 (ja) * 2004-07-05 2012-06-20 リョービ株式会社 印刷機およびインキ移しローラの制御方法
FR2937512B1 (fr) * 2008-10-23 2012-11-16 Oreal Systeme cosmetique comportant un systeme de reglage d'une caracteristique d'un produit en fonction d'une information d'horloge
US20150107676A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Jesse J. Green System and Method for Automatically Actuating A Valve
CN111959867B (zh) * 2020-08-11 2022-04-08 深圳盛拓信息科技有限公司 一种工业大数据自动化连接件生产装箱机构及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013489A (en) * 1957-10-01 1961-12-19 Samuel M Langston Co Printing machine ink roll vibrator
FR1531691A (fr) * 1967-05-25 1968-07-05 Vente De Materiels Pour La Fab Perfectionnements aux dispositifs de distribution d'encre de machines à imprimer
US3965819A (en) * 1975-01-31 1976-06-29 Harris Corporation Ink ductor system
DD212475B1 (de) * 1982-12-20 1989-03-01 Arndt Jentzsch Sperreinrichtung fuer einen farbheber in farbwerken fuer druckmaschinen
US4524692A (en) * 1984-04-18 1985-06-25 Didde Graphic Systems Corporation Electronic ink flow control for printing
GB2192926B (en) * 1986-07-16 1989-12-20 R W O Improvements in or relating to a hook
GB2193926A (en) 1986-07-24 1988-02-24 Ratby Eng Co Ltd Inking system in a printing machine
JP2715081B2 (ja) * 1987-12-22 1998-02-16 東芝機械株式会社 インキ移しロールの揺動制御装置
DD271086A1 (de) * 1988-03-03 1989-08-23 Polygraph Leipzig Verfahren und vorrichtung zur steuerung der farbdosierung
DD276455A1 (de) * 1988-10-31 1990-02-28 Polygraph Leipzig Heberfarbwerk fuer schnellaufende rollen-rotationsdruckmaschinen
CA2005045A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-08 Frank L. Shriver Apparatus and method for decorating cans
CA2049154C (en) * 1990-09-14 1994-07-26 Glenn Alan Guaraldi Isolated ink feed mechanism
JPH05162290A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のインキ供給装置
DE59402113D1 (de) * 1993-05-03 1997-04-24 Roland Man Druckmasch Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428403C2 (de) 1996-07-11
JPH11151802A (ja) 1999-06-08
US5784960A (en) 1998-07-28
ES2132469T3 (es) 1999-08-16
JPH0858070A (ja) 1996-03-05
EP0696503A3 (de) 1996-10-23
JP3071766B2 (ja) 2000-07-31
ATE179932T1 (de) 1999-05-15
DE4428403A1 (de) 1996-02-15
EP0696503A2 (de) 1996-02-14
JP3095976B2 (ja) 2000-10-10
DE59505886D1 (de) 1999-06-17
US5685225A (en) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906427B1 (de) Farbwerke eines druckwerks, druckwerk sowie verfahren zum betreiben eines druckwerks
EP2195166B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
CH672096A5 (de)
DE2902228C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
EP0623468B1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
EP1820648B1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
EP1023178B1 (de) Siebdruckwerk
DE4335282C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
EP0826501A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE1243695B (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE4314426C2 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
EP1871603B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
DE19753944C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Heberfarbwerkes einer Druckmaschine
DE10003026B4 (de) Antrieb für eine Reibwalze
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE922413C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten
DE3337309A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und druckabstellen und zum ausfuehren einer fuer den zylinderwechsel notwendigen weithubbewegung eines auf den formzylinder einer tiefdruckrotationsmaschine wirkenden presseurs
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DD250504A1 (de) Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 179932

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59505886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202