EP0267504B1 - Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen - Google Patents
Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0267504B1 EP0267504B1 EP87116031A EP87116031A EP0267504B1 EP 0267504 B1 EP0267504 B1 EP 0267504B1 EP 87116031 A EP87116031 A EP 87116031A EP 87116031 A EP87116031 A EP 87116031A EP 0267504 B1 EP0267504 B1 EP 0267504B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- mottling
- rollers
- bearing
- locks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/15—Devices for moving vibrator-rollers
Definitions
- the invention relates to a bearing for changing application rollers of printing machines according to the preamble of the first claim.
- Bearings for iridescent inking rollers are known from various publications.
- DE-PS 3 034 644 describes e.g. an inking unit, in which four application rollers are driven by the associated friction rollers via spur gears and an axial movement can be carried out via a drum curve arranged on the axis of the application rollers.
- the last inking roller, seen in the direction of rotation of the plate cylinder, has an iridescent design to improve the stenciling behavior of an inking unit.
- an inking unit is also known, in which stenciling phenomena on the printing plate or the printed image are avoided in a simple manner with uniform coloring of the plate cylinder.
- the oscillating inking roller executes an asynchronous lateral movement to a friction roller, from which the drive of the application roller is derived by friction.
- the roller jacket of the changing inking roller is both rotatable and rotatable on a roller axis arranged in bearings axially displaceably mounted, the axial stroke is limited on both sides by two bushes, between which a compression spring is provided on each roll side.
- the disadvantage is that, due to the lack of stroke adjustment, the effectiveness of the traversing movement cannot be adequately adapted to the pressure subject in order to avoid stenciling. In addition, the traversing movement cannot be completely deactivated. In a very large number of cases, the traversing of the application rollers is not necessary at all.
- a so-called anti-stencil roller is also known, which is adjustable in the axial stroke and is also driven in a simple manner by frictional engagement by an adjacent friction roller.
- the anti-stencil roller is inserted into existing roller locks instead of the last inking roller seen in the direction of rotation of the plate cylinder.
- the axial stroke is adjustable, but there is no possibility of completely stopping the axial stroke.
- This anti-stencil roller also has the disadvantage, as well as all the previously known changeable inking rollers, that a special roller construction is required for each application because an intervention in the roller shell must always be carried out in order to provide the inking rollers with an axial stroke.
- the main advantage of the invention is that existing paint, varnish or dampening rollers with their journals only have to be inserted into anti-stencil roller locks according to the invention. Retrofitting any printing press is no problem. So far, a special roller construction has always been required. Since the friction drive can be adjusted steplessly or in stages, subject-dependent strips can be eliminated in an improved adaptation to the existing subject than with friction drives without stroke adjustment. The small interval-like stroke of the changing application rollers ensures gentle treatment of the printing plate or blanket cylinder. With the stroke adjustment, the rubbing function of the changing application rollers can be turned off completely in a simple manner.
- the anti-stencil roller locks can be operated at a standstill or even while the machine is running, by hand or automatically via known actuating gears, which makes the adjustment easy to service.
- dampening solution and ink are fed to a plate cylinder 11 in a known manner.
- dampening rollers 9.1 and one dampening roller 9.2 are each assigned friction rollers 12.
- the inking rollers 9. 1 or the dampening roller 9. 2 perform a back and forth movement for the lateral rubbing of an ink or a dampening solution, the roller shells of which are driven by frictional engagement by the friction rollers 12 interacting with them according to FIG. 2.
- the inking rollers 9.1 or the dampening roller 9.2 follow the rubbing rollers 12 by the amount a and remain in the respective end position until the rubbing rollers 12 experience a reversal of movement in their respective dead center. It is therefore a synchronous lateral movement of the inking rollers 9.1 and the dampening roller 9.2 each to the adjacent friction rollers 12th
- FIGS. 3 to 6 show embodiment variants of the storage according to the invention for the oscillating application rollers 9.1, 9.2.
- both the inking rollers 9.1 and the dampening roller 9.2 are in pivotable bearings 2, e.g. Pivot bearing levers can be lifted off the plate cylinder 11 in a known manner.
- the rubber and plate cylinders are also turned off from one another, so that their lateral surfaces no longer touch.
- the inner ring of the roller bearings 6 and the extended inner sleeve 3 of the needle bearing 5 are each in accordance with the embodiment variant according to FIGS. 3 and 4 with a spring ring 4 or according to the embodiment variant according to FIGS. 5 and 6 with cover disks 13, screws 14 and an additional shoulder ring 15 axially fixed on the stubs of the inking rollers 9.1 and the dampening roller 9.2.
- the axial displacement movement can be adjusted by turning and moving the anti-stencil roller locks 1 in the stroke as well as on and off, depending on the requirements of the various print jobs.
- the axial stroke is limited by a shoulder ring 21 of the anti-stencil roller lock 1 which interacts with the outer ring 19 of the roller bearing 6.
- a first embodiment variant of a radial locking device 7, 8, 18 is provided, which consists of a stop block 7 and a ball catch 8 interacting with a groove 18 in the anti-stencil roller lock 1.
- By moving and adjusting the anti-stencil roller lock 1 by 180 ° can the stop block 7 and the groove 18 gradually in the parking position shown in Fig. 3, further in the Fig. 4 in a central position at max. Stroke a shown traversing position or in two further traversing positions, not shown, with a stroke size of a / 2 by alternating rotation of the left or right stop block 7.
- the axial displacement according to FIGS. 5 and 6 can be continuously adjusted in the stroke as well as turned on and off will.
- the radial locking device 17, 22 has an eccentric clamping cam 17 in the anti-stencil roller lock 1 which interacts with a concentric recess 22 in the pivotable mounting 2.
- the pivotable mounting 2 all the bores 22, 23 are formed concentrically, while in the anti-stencil roller lock 1, apart from the eccentric clamping cam 17, all the other bores or outer diameters are likewise concentric.
- FIG. 5 of the embodiment variant shows the trituration function that has been switched off, while in FIG. 6, with the trituration function activated, the dampening roller 9.2 is shown in a central position of the traversing stroke a.
- the drive 16 designated in FIGS. 5 and 6 with a slip clutch for the dampening roller 9.2 is of no particular importance for the solution according to the invention and can therefore also be omitted.
- the gap 20 according to FIG. 6 is chosen to be larger than a / 2, so that an axial play is maintained in order to be able to set the maximum stroke a between the shoulder ring 21 and the outer ring 19 of the roller bearing 6 without hindrance.
- the anti-stencil roller locks can be operated by hand, but can also be mechanized or automated, e.g. in connection with known actuators, not shown. The operation can take place both at a standstill and when the machine is running.
- the anti-stencil roller locks 1 can be used for any application rollers, for example dampening, inking and varnishing rollers, one or more rollers being easily equipped with the anti-stencil roller locks 1.
- the rubbing thus obtained eliminates streaking, caused by the build-up of the processed media in damp, ink and lacquer units as a result of irregular consumption on a plate or blanket.
- the trituration can be set to a certain stroke or can be completely switched off without additional effort. It is generated in a simple manner by friction from existing friction rollers 12.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches. Lagerungen für changierende Farbauftragwalzen sind aus verschiedenen Veröffentlichungen bekannt.
- Die DE-PS 3 034 644 beschreibt z.B. ein Farbwerk, bei dem vier Auftragwalzen von den zugehörigen Reibwalzen über Stirnräder angetrieben werden und über eine auf der Achse der Auftragwalzen angeordnete Trommelkurve eine axiale Bewegung ausführbar ist. Die letzte Farbauftragwalze in Drehrichtung des Plattenzylinders gesehen, ist changierend ausgeführt, um das Schablonierverhalten eines Farbwerkes zu verbessern.
- Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß ein großer baulicher Aufwand betrieben werden muß, um die vom Plattenzylinder abstellbaren Farbauftragwalzen über zusätzliche Stirnräder von den Reibwalzen anzutreiben, ferner die Achsen der Farbauftragwalzen beiderseits mit drehbaren und verschwenkbaren Lagerungen zu versehen, so wie innerhalb der Farbauftragwalzentrommelkurven Kurvenrollen vorzusehen, um die seitliche Bewegung zu ermöglichen.
- Aus der EP-A 0 143 240 ist ferner ein Farbwerk bekannt, bei dem auf einfache Weise Schabloniererscheinungen auf der Druckplatte bzw. dem Druckbild bei gleichmäßiger Einfärbung des Plattenzylinders vermieden werden. Die changierende Farbauftragwalze führt eine asynchrone seitliche Bewegung zu einer Reibwalze aus, von der der Antrieb der Auftragwalze durch Reibschluß abgeleitet wird. Der Walzenmantel der changierenden Farbauftragwalze ist auf einer drehfest in Lagerungen angeordneten Walzenachse sowohl drehbar als auch axial verschiebbar gelagert, wobei der axiale Hub beiderseitig von zwei Büchsen begrenzt ist, zwischen denen auf jeder Walzenseite eine Druckfeder vorgesehen ist.
- Nachteilig ist, daß wegen fehlender Hubeinstellung die Wirksamkeit der Changierbewegung nicht ausreichend dem Drucksujet angepaßt werden kann, um Schablonieren zu vermeiden. Außerdem kann die Changierbewegung nicht völlig außer Funktion gesetzt werden. In einer sehr großen Anzahl von Fällen ist aber das Changieren der Auftragwalzen überhaupt nicht erforderlich.
- Aus der Praxis ist ferner eine sogenannte Anti-Schablonierwalze bekannt, die im Axialhub verstellbar ist und ebenfalls durch Reibschluß in einfacher Weise von einer anliegenden Reibwalze angetrieben wird. Die Anti-Schablonierwalze wird anstelle der in Drehrichtung des Plattenzylinder gesehen letzten Farbauftragwalze in vorhandene Walzenschlösser eingelegt. Der axiale Hub ist zwar einstellbar, aber es ist keine Möglichkeit zur völligen Abstellung des axialen Hubes vorgesehen. Diese Anti-Schablonierwalze weist ferner als Nachteil ebenso wie alle bisher bekannten vorstehend beschriebenen changierenden Farbauftragwalzen auf, daß für jeden Anwendungsfall eine spezielle Walzenkonstruktion erforderlich ist, weil stets ein Eingriff in den Walzenmantel vorgenommen werden muß, um die Farbauftragwalzen mit einem axialen Hub zu versehen.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen zu schaffen, die es in einfacher Weise erlaubt, beliebige vorhandene, vom anliegenden Reibzylinder durch Reibschluß angetriebene Auftragwalzen mit einem an- und abschaltbaren Verreibungshub zu versehen, ohne die Walzenachse axial fixieren und einen Eingriff in den Walzenmantel vornehmen zu müssen.
- Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
- Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß vorhandene Farb-, Lack- oder Feuchtauftragwalzen mit ihren Lagerzapfen lediglich in erfindungsgemäße Anti-Schablonier-Walzenschlösser eingelegt werden müssen. Das Nachrüsten jeder Druckmaschine bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Bisher war stets eine spezielle Walzenkonstruktion erforderlich. Da der Verreibungsantrieb stufenlos oder auch in Stufen verstellt werden kann, lassen sich sujetabhängige Streifen in verbesserter Anpassung an das vorhandene Sujet beseitigen als bei Verreibungsantrieben ohne Hubverstellung. Durch den kleinen intervallartigen Hub der changierenden Auftragwalzen wird eine schonende Behandlung von Druckplatte bzw. Gummizylinder erreicht. Mit der Hubverstellung kann sogleich die Verreibungsfunktion der changierenden Auftragwalzen auf einfache Weise völlig abgestellt werden. Die Anti-Schablonier-Walzenschlösser können im Stillstand oder auch im Maschinenlauf, von Hand oder automatisch über bekannte Stellgetriebe betätigbar ausgeführt werden, wodurch die Servicefreundlichkeit der Verstellung auf einfache Weise erhöht werden kann.
- Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Farbwerkes,
- Fig. 2
- mit der Reibwalze changierende Auftragwalzen, schematisch,
- Fig. 3
- einen Teil-Längsschnitt durch eine changierende Farbauftragwalze mit einer ersten Ausführungsvariante von Anti-Schablonier-Walzenschlössern, bei abgestellter Verreibungsfunktion,
- Fig. 4
- die Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 bei angestellter Verreibungsfunktion in einer Mittelstellung der Farbauftragwalze,
- Fig. 5
- einen Teil-Längsschnitt durch eine changierende Feuchtauftragwalze mit einer zweiten Ausführungsvariante eines Anti-Schablonier-Walzenschlosses, bei abgestellter Verreibungsfunktion,
- Fig. 6
- die Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 bei angestellter Verreibungsfunktion in einer Mittelstellung der Feuchtauftragwalze.
- Bei einem Walzenfarbwerk einer Offsetdruckmaschine entsprechend Fig. 1 werden Feuchtmittel und Farbe in bekannter Weise einem Plattenzylinder 11 zugeführt. Hierzu sind neben anderen Feucht- und Farbwerkwalzen mehreren Farbauftragwalzen 9.1 und einer Feuchtauftragwalze 9.2 jeweils Reibwalzen 12 zugeordnet.
- Die Farbauftragwalzen 9.1 bzw. die Feuchtauftragwalze 9.2 führen zur seitlichen Verreibung einer Farbe bzw. eines Feuchtmittels eine Hin- und Herbewegung aus, wobei deren Walzenmäntel durch Reibschluß von den mit ihnen zusammenwirkenden Reibwalzen 12 gemäß Fig. 2 angetrieben werden. Beim seitlichen Hub der Reibwalzen 12 folgen die Farbauftragwalzen 9.1 bzw. die Feuchtauftragwalze 9.2 den Reibwalzen 12 um den Betrag a und verbleiben in der jeweiligen Endstellung, bis die Reibwalzen 12 in ihrem jeweiligen Totpunkt eine Bewegungsumkehr erfahren. Es handelt sich somit um eine synchrone seitliche Bewegung der Farbauftragwalzen 9.1 und der Feuchtauftragwalze 9.2 jeweils zu den anliegenden Reibwalzen 12.
- In den Figuren 3 bis 6 sind Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lagerung für die changierenden Auftragwalzen 9.1, 9.2 dargestellt. Zum Druckabstellen sind sowohl die Farbauftragwalzen 9.1 als auch die Feuchtauftragwalze 9.2 in verschwenkbaren Lagerungen 2, z.B. Schwenklagerhebeln vom Plattenzylinder 11 in bekannter Weise abhebbar gelagert. In bekannter Weise werden zugleich auch die Gummi-und Plattenzylinder voneinander abgestellt, so daß deren Mantelflächen sich nicht mehr berühren.
- Vorhandene Farbauftragwalzen 9.1 bzw. eine vorhandene Feuchtauftragwalze 9.2 werden, ohne eine besondere Walzenkonstruktion für die seitliche Verreibung zu benötigen, mit zugeordneten Anti-Schablonier-Walzenschlössern 1 in die verschwenkbaren Lagerungen 2 eingelegt. Die Walzenachsen 10 der Farbauftragwalzen 9.1 bzw. der Feuchtauftragwalze 9.2 sind beidseitig außerhalb des Walzenmantels mit den Achsstümpfen sowohl drehbar als auch axial verschiebbar in den Anti-Schablonier-Walzenschlössern 1 gelagert. Hierzu sind nebeneinander liegend ein Nadellager 5 mit verlängerter Innenbüchse 3 sowie ein Wälzlager 6 innerhalb des Anti-Schablonier-Walzenschlosses 1 auf den beiden Achsstümpfen der Farbauftragwalzen 9.1 bzw. der Feuchtauftragwalze 9.2 angeordnet. Der Innenring der Wälzlager 6 und die verlängerte Innenbüchse 3 des Nadellagers 5 sind jeweils gemäß der Ausführungsvariante nach Fig. 3 und 4 mit einem Federring 4 bzw. gemäß der Ausführungsvariante nach Fig. 5 und 6 mit Deckscheiben 13, Schrauben 14 und einem zusätzlichen Schulterring 15 axial auf den Achsstümpfen der Farbauftragwalzen 9.1 bzw. der Feuchtauftragwalze 9.2 festgelegt.
- Die axiale Verschiebebewegung läßt sich durch Verdrehen und Verschieben der Anti-Schablonier-Walzenschlösser 1 sowohl im Hub verstellen als auch an- und abstellen, je nach Anforderung der verschiedenen Druckaufträge. Der axiale Hub ist durch einen mit dem Außenring 19 des Walzlagers 6 zusammenwirkenden Schulterring 21 des Anti-Schablonier-Walzenschlosses 1 begrenzt.
- Gemäß Fig. 3 und 4 ist eine erste Ausführungsvariante einer radialen Verriegelungseinrichtung 7, 8, 18, vorgesehen, die aus einem Anschlagklotz 7 und einer mit einer Nut 18 im Anti-Schablonier-Walzenschloß 1 zusammenwirkenden Kugelrast 8 besteht. Durch Verschieben und Verstellen des Anti-Schablonier-Walzenschlosses 1 um 180° können der Anschlagklotz 7 und die Nut 18 stufenweise in die in Fig. 3 dargestellte Abstellposition, ferner in die in Fig. 4 in einer Mittelstellung bei max. Hub a dargestellte Changierposition oder in zwei weitere nicht dargestellte Changierpositionen mit einer Hubgröße von a/2 durch wechselseitiges Verdrehen des linken oder rechten Anschlagklotzes 7 verbracht werden.
- Durch Verschieben und Verdrehen des Anti-Schablonier-Walzenschlosses 1 in eine Selbsthemmungsposition in Walzendrehrichtung kann in Verbindung mit der radialen Verriegelungseinrichtung 17, 22 in einer zweiten Ausführungsvariante die axiale Verschiebung gemäß Fig. 5 und 6 stufenlos sowohl im Hub verstellt als auch an- und abgestellt werden. Hierzu weist die radiale Verriegelungseinrichtung 17, 22 einen mit einer konzentrischen Eindrehung 22 in der verschwenkbaren Lagerung 2 zusammenwirkenden exzentrischen Klemmnocken 17 im Anti-Schablonier-Walzenschloß 1 auf. In der verschwenkbaren Lagerung 2 sind alle Bohrungen 22, 23 konzentrisch ausgebildet, während im Anti-Schablonier-Walzenschloß 1 außer dem exzentrischen Klemmnocken 17 ebenfalls alle weiteren Bohrungen bzw. Außendurchmesser konzentrisch ausgebildet sind.
- Die Fig. 5 der Ausführungsvariante zeigt die abgestellte Verreibungsfunktion, während in Fig. 6 bei angestellter Verreibungsfunktion die Feuchtauftragwalze 9.2 in einer Mittelstellung des Changierhubes a dargestellt ist.
- Der mit 16 in Fig. 5 und Fig. 6 bezeichnete Antrieb mit Rutschkupplung für die Feuchtauftragwalze 9.2 ist ohne besondere Bedeutung für die erfindungsgemäße Lösung und kann deshalb auch entfallen.
- Der Spalt 20 gemäß Fig. 6 ist größer a/2 gewählt, damit ein axiales Spiel erhalten bleibt, um den maximalen Hub a zwischen Schulterring 21 und Außenring 19 des Wälzlagers 6 ungehindert einstellen zu können.
- Die Betätigung der Anti-Schablonier-Walzenschlösser kann von Hand erfolgen, ist aber auch mechanisierbar bzw. automatisierbar, z.B. in Verbindung mit an sich bekannten nicht dargestellten Stellantrieben. Die Betätigung kann sowohl im Stillstand als auch im Maschinenlauf erfolgen.
- Die Anti-Schablonier-Walzenschlösser 1 sind für beliebige Auftragwalzen, z.B. Feucht-, Farb- und Lackwalzen verwendbar, wobei eine oder auch mehrere Walzen mit den Anti-Schablonier-Walzenschlössern 1 in einfacher Weise ausrüstbar sind. Die so gewonnene Verreibung beseitigt die Streifenbildung, verursacht durch Aufbauen der verarbeiteten Medien in Feucht-, Farb- und Lackwerken infolge unregelmäßigen Verbrauches auf Platte oder Gummituch. Die Verreibung kann auf einen bestimmten Hub eingestellt werden oder auch ohne zusätzlichen Aufwand völlig abgestellt werden. Sie wird auf einfache Weise durch Friktion von vorhandenen Reibwalzen 12 erzeugt.
-
- 1
- Anti-Schablonier-Walzenschloß
- 2
- Verschwenkbare Lagerung
- 3
- Verlängerte Innenbüchse
- 4
- Federring
- 5
- Nadellager
- 6
- Kugellager
- 7
- Anschlagklotz
- 8
- Kugelrast
- 9.1
- Farbauftragwalze
- 9.2
- Feuchtauftragwalze
- 10
- Walzenachse
- 11
- Plattenzylinder
- 12
- Reibwalze
- 13
- Deckscheibe
- 14
- Schraube
- 15
- Schulterring
- 16
- Antrieb für Feuchtauftragwalze
- 17
- Klemmnocken
- 18
- Nut
- 19
- Außenring
- 20
- Spalt
- 21
- Schulterring
- 22
- Konzentrische Eindrehung
- 23
- Lagerbohrung
Claims (6)
- Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen, vorzugweise für Farb-, Lack- oder Feuchtauftragwalzen von Offsetdruckmaschinen, bestehend aus die Walzenachsen an den beiden Walzenstümpfen aufnehmenden Walzenschlössern, die in verschwenkbaren Lagerungen zwischen den Seitenständern der Druckmaschine angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch anliegende Reibwalzen (12) angetriebene changierende Auftragwalzen (9.1; 9.2) beidseitig mit den Walzenachsen (10) drehbar und axial verschiebbar in Anti-Schablonier-Walzenschlössern (1) gelagert sind und daß die Anti-Schablonier-Walzenschlösser (1) mittels radialer Verriegelungseinrichtung (7, 8, 18; 17, 22) in unterschiedlichen Raststellungen in den verschwenkbaren Lagerungen (2) axial fixierbar gelagert sind. - Lagerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzenachsen (10) mittels Nadellagern (5), die eine verlängerte Innenbüchse (3) aufweisen sowie mittels daneben liegenden Wälzlagern (6) in den Anti-Schablonier-Walzenschlössern (1) gelagert sind. - Lagerung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine radiale Verriegelungseinrichtung (7, 8, 18) vorgesehen ist, die aus einem Anschlagklotz (7) und einer mit einer Nut (18) im Anti-Schablonier-Walzenschloß (1) zusammenwirkenden Kugelrast (8) besteht. - Lagerung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine radiale Verriegelungseinrichtung (17, 22) vorgesehen ist, die aus einem mit einer konzentrischen Eindrehung (22) in der verschwenkbaren Lagerung (2) zusammenwirkenden exzentrischen Klemmnocken (17) im Anti-Schablonier-Walzenschloß (1) besteht. - Lagerung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der axiale Hub durch einen mit dem Außenring (19) des Wälzlagers (6) zusammenwirkenden Schulterring (21) des Anti-Schablonier-Walzenschlosses (1) begrenzt ist. - Lagerung nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß allein durch Betätigung der Anti-Schablonier-Walzenschlösser (1) von Hand oder automatisch, im Stillstand oder bei Maschinenlauf, die axiale Verschiebebewegung sowohl im Hub verstellbar als auch an- und abstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87116031T ATE71024T1 (de) | 1986-11-13 | 1987-10-31 | Lagerung fuer changierende auftragwalzen von druckmaschinen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638826 DE3638826A1 (de) | 1986-11-13 | 1986-11-13 | Lagerung fuer changierende auftragwalzen von druckmaschinen |
DE3638826 | 1986-11-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0267504A2 EP0267504A2 (de) | 1988-05-18 |
EP0267504A3 EP0267504A3 (en) | 1989-11-08 |
EP0267504B1 true EP0267504B1 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=6313894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87116031A Expired - Lifetime EP0267504B1 (de) | 1986-11-13 | 1987-10-31 | Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4831928A (de) |
EP (1) | EP0267504B1 (de) |
JP (1) | JPH0788092B2 (de) |
AT (1) | ATE71024T1 (de) |
BR (1) | BR8706198A (de) |
DE (2) | DE3638826A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005015868B4 (de) * | 2004-04-08 | 2016-12-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931291C1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-04-18 | Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De | |
DE3934067C2 (de) * | 1989-10-12 | 1994-06-16 | Miller Johannisberg Druckmasch | Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze |
DE3934070A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-25 | Miller Johannisberg Druckmasch | Changierende auftragwalze eines farbwerks einer druckmaschine |
DE8913655U1 (de) * | 1989-11-18 | 1989-12-28 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze |
DE4112158C2 (de) * | 1991-04-13 | 1994-11-10 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur Verstellung des axialen Hubes einer Walze einer Druckmaschine |
US6002952A (en) | 1997-04-14 | 1999-12-14 | Masimo Corporation | Signal processing apparatus and method |
JP4879504B2 (ja) | 2004-04-08 | 2012-02-22 | ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト | 印刷機 |
CN105667071A (zh) * | 2016-01-20 | 2016-06-15 | 胡和萍 | 一种印刷串墨辊张紧力调节座 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3259060A (en) * | 1963-12-23 | 1966-07-05 | Stevens Corp | Offset rotary printing press |
US3296964A (en) * | 1964-04-09 | 1967-01-10 | Roberts & Porter Inc | Dampening roller mechanism for offset printing presses |
GB1205587A (en) * | 1967-03-04 | 1970-09-16 | Baker Perkins Ltd | Improvements relating to printing press inking mechanisms |
DE1961548U (de) * | 1967-03-06 | 1967-06-08 | Albert Schnellpressen | Walzenschloss fuer die lagerung von gummiwalzen, insbesondere uebertrag- und auftragwalzen im farbwerk von rotationsdruckmaschinen. |
DE1561045A1 (de) * | 1967-04-15 | 1970-02-12 | Roland Offsetmaschf | Feuchtwerk fuer Offset-Rotationsdruckmaschinen |
US3625148A (en) * | 1969-08-25 | 1971-12-07 | Adamovske Strojirny Np | Device for axially moving fluid-distributing rollers |
US3630491A (en) * | 1970-03-26 | 1971-12-28 | Pu Ro Products Inc | Collapsible safety barricades |
US3815498A (en) * | 1971-03-26 | 1974-06-11 | Moore Business Forms Inc | Oscillating roll for printing presses |
US4411194A (en) * | 1978-01-03 | 1983-10-25 | North Shore Precision Research Corporation | Printing press |
JPS5672960A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-17 | Tokyo Kikai Seisakusho:Kk | Vibrator device of ink cylinder in rotary printer |
DE3034644C2 (de) * | 1980-09-13 | 1982-10-07 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen |
DE8330123U1 (de) * | 1983-10-19 | 1984-01-12 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbwerk fuer druckmaschinen |
US4493257A (en) * | 1983-10-25 | 1985-01-15 | Harris Graphics Corporation | Inker for a printing press |
-
1986
- 1986-11-13 DE DE19863638826 patent/DE3638826A1/de active Granted
-
1987
- 1987-10-31 EP EP87116031A patent/EP0267504B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-31 DE DE87116031T patent/DE3775712D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-31 AT AT87116031T patent/ATE71024T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-13 JP JP62285707A patent/JPH0788092B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 BR BR8706198A patent/BR8706198A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-11-13 US US07/120,585 patent/US4831928A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005015868B4 (de) * | 2004-04-08 | 2016-12-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3638826A1 (de) | 1988-05-26 |
JPS63135251A (ja) | 1988-06-07 |
DE3638826C2 (de) | 1991-03-28 |
BR8706198A (pt) | 1988-06-21 |
DE3775712D1 (de) | 1992-02-13 |
ATE71024T1 (de) | 1992-01-15 |
JPH0788092B2 (ja) | 1995-09-27 |
EP0267504A2 (de) | 1988-05-18 |
EP0267504A3 (en) | 1989-11-08 |
US4831928A (en) | 1989-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0438716B1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von Wellen lagernden Lagerböcken | |
DE8330123U1 (de) | Farbwerk fuer druckmaschinen | |
CH672096A5 (de) | ||
DE3918128C2 (de) | ||
DE4308711C2 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken | |
EP0267504B1 (de) | Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen | |
EP1036658B1 (de) | Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine | |
CH616109A5 (de) | ||
DE10132156B4 (de) | Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten | |
DE69400707T2 (de) | Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen zylinderachsen in einer druckmaschine | |
EP0210671B1 (de) | Feuchtwerk für Druckmaschine | |
EP0480879B1 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen | |
EP1707361B1 (de) | Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk | |
DE3502863C2 (de) | Changierantrieb für Reibwalzen der zwei Farbwerke eines Doppeldruckwerkes einer Rotations-Offsetdruckmaschine | |
DE8630456U1 (de) | Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen | |
EP0598677A1 (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen | |
DE19548287C2 (de) | Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine | |
DE9316916U1 (de) | Kombiniertes Feucht-Farbwerk | |
DE3908045C1 (de) | ||
EP2114681A1 (de) | Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks | |
DE4214709C2 (de) | Verreibhubantrieb für Reibzylinder | |
DE4112515C2 (de) | Verstellbare Walzenanordnung | |
DE123302C (de) | ||
EP1627737A1 (de) | Druckeinheit sowie Feuchtwerk | |
DE9108058U1 (de) | Walzenlager für changierende Auftragwalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891003 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910605 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 71024 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3775712 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920213 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87116031.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950914 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 19950914 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950920 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950922 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950925 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950926 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961031 Ref country code: GB Effective date: 19961031 Ref country code: CH Effective date: 19961031 Ref country code: AT Effective date: 19961031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970630 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970501 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87116031.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011005 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 |