DD250504A1 - Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD250504A1
DD250504A1 DD29183986A DD29183986A DD250504A1 DD 250504 A1 DD250504 A1 DD 250504A1 DD 29183986 A DD29183986 A DD 29183986A DD 29183986 A DD29183986 A DD 29183986A DD 250504 A1 DD250504 A1 DD 250504A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
switching device
rollers
printing machines
working cylinder
inking rollers
Prior art date
Application number
DD29183986A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Sachers
Arndt Jentzsch
Wolfgang Mueller
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD29183986A priority Critical patent/DD250504A1/de
Priority to DE19873710300 priority patent/DE3710300A1/de
Publication of DD250504A1 publication Critical patent/DD250504A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/302Devices for tripping inking devices as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/34Cam, eccentric, wedge, or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung fuer Farbwerkwalzen in Druckmaschinen zum An- und Abstellen ausgewaehlter Farbwerkwalzen sowie des Waschrakels. Ziel der Erfindung ist, eine Schaltvorrichtung fuer Farbwerkwalzen in Druckmaschinen zu schaffen, die mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist und zur Erhoehung der Bedienfreundlichkeit und Bediensicherheit beitraegt. Die Aufgabe der Erfindung, Schaffung einer Schaltvorrichtung fuer Farbwerkwalzen in Druckmaschinen, die eine gegenseitige Beeinflussung der unterschiedlichen verfahrenstechnisch notwendigen Stellvorgaenge ausschliesst, wird dadurch geloest, dass den Zwischenwalzen mit der Strangteilerwalze, dem Waschtrog mit Rakel und der Auftragwalzenabstellkurve separate Arbeitszylinder zugeordnet sind. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Farbwerkwalzen in Druckmaschinen zum An- und Absteilen ausgewählter Farbwerkwalzen sowie des Waschrakels.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die DD-PS 221 690 ist eine An- und Abstellvorrichtung für Farbwerkwalzen in Druckmaschinen bekannt geworden, bei der durch eine sinnvolle Farbwalzenkombination eine Anpassung an verschiedene Druckaufträge möglich ist und Farbschwankungen auf dem Druckträger bei Druckbeginn und nach Druckunterbrechungen vermieden oder schnellstmöglich ausgeglichen werden sollen.
Durch ein sechsgliedriges ebenes Koppelgetriebe können mehrere Farbwalzenkombinationen entsprechend Druckauftrag realisiert werden.
Ausgehend von einer Rakelwelle, an der ebenfalls das Waschrakel befestigt ist, können zwei Zwischenwalzen, eine Strangteilerwalze und alle vier Auftragwalzen mittels des sechsgliedrigen ebenen Koppelgetriebes bewegt bzw. an- und abgestellt werden.
Um diese verfahrenstechnisch notwendigen Stellbewegungen der Farbwalzen realisieren zu können, wird die Rakelwelle in vier Stellungen gedreht, wobei pro Stellung nur ein Betriebszustand des Farbwerkes realisiert wird, obwohl das gesamte Getriebe an der Bewegung beteiligt ist.
Das Waschrakel führt diese Kreisbewegung mit aus, wodurch ein erheblicher Raumbedarf erforderlich ist und aufwendige Sicherheitsvorkehrungen zur Verhinderung von Verletzungen des Bedienpersonals notwendig sind.
Das Getriebe ist in der Herstellung aufwendig und durch notwendige Fertigungstoleranzen der Getriebeelemente störanfällig.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist, eine Schaltvorrichtung für Farbwerkwalzen in Druckmaschinen zu schaffen, die mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist und zur Erhöhung der Bedienfreundlichkeit und Bediensicherheit beiträgt.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Schaltvorrichtung für Farbwerkwalzen in Druckmaschinen, die eine gegenseitige Beeinflussung der unterschiedlichen verfahrenstechnisch notwendigen Stellvorgänge ausschließt.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des I.Anspruches gelöst.
Durch die separaten Antriebe für Waschrakel und Farbwalzentrennung wird in besonders vorteilhafter Weise eine einfache elektrische Steuerung (L/O Signale) ermöglicht, wodurch ein schnelles Reagieren auf die verschiedenen verfahrenstechnisch notwendigen Situationen erreicht wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soil nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: schematische Darstellung eines Farbwerkes
Fig. 2: schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
Das Farbwerk gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Farbkasten 1 mit der darin befindlichen Druckfarbe, einem Duktor 2 zwischen dem und den nachfolgenden Farbzuführwalzen 4 ein Farbheber 3 angeordnet ist. Den Farbzuführwalzen 4 ist eine Färb- oder Strangteilerwalze.5 nachgeordnet, die über einen ersten Reibzylinder 6 und zwei Auftragwalzen 7; T mit einem Plattenzylinder 8 in Berührung steht. Über Zwischenwalzen 9; 9' wird der erste Reibzylinder 6 mit einem zweiten und dritten Reibzylinder 10; 11 sowie über die Auftragwalzen 7", T" mit dem Plattenzylinder 8 verbunden.
Gemäß Fig. 2 ist ein Winkelhebel 12 an einer durchgehenden Stellwelle 13 drehbar befestigt. In unmittelbarer Nähe des Antriebsgliedes des Winkelhebels 12 ist ein erster und ein zweiter hydraulischer Arbeitszylinder 14; 15 angeordnet. An dem Abtriebshebel des Winkelhebels 12 ist eine Koppel 16 beweglich angeordnet, die mit einem Viergelenkgetriebe 17 beweglich verbunden ist. Das Viergelenkgetriebe 17 besitzt zwei Schalthebel 18, die im Maschinengestell drehbar gelagert sind und deren freie Enden an die Achsschenkel der Zwischenwalzen 9; 9' angelenkt sind.
Ein biegesteifer Waschtrog 19 mit Rakel 20 ist an den dritten Reibzylinder 11 anstellbar. Der Waschtrog 19 ist in einer schwenkbaren Parallelführung gelagert, wobei der Waschtrog 19 mit einer Einstellschraube 21 versehen ist. Über einen Hebel 22 ist ein dritter hydraulischer Arbeitszylinder 23 mit dem Waschtrog 19 verbunden.
Auf dem Achsschenkel des Plattenzylinders 8 ist eine Auftragwalzenabstellkurve 24 drehbar befestigt. In bekannter Weise stehen Auftragswalzenabstellhebel mit Rollen in Verbindung mit der Auftragwalzenabstellkurve 24.
Ein fest mit der Auftragwalzenabstellkurve 24 verbundenes Stellglied 26 liegt an einem vierten Arbeitszylinder 25 an.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Durch die Drehbewegung des Duktors 2 entgegen der Uhrzeigerrichtung wird ein Farbprofil definierter Dicke auf dessen Oberfläche übertragen. Dieses Farbprofil wird vom hin- und herpendelnden Farbheber 3 auf die Farbzuführwalzen 4 übertragen, die die Druckfarbe vergleich mäßigen und zu einem dünnen Farbfilm verreiben. Bedingt durch die Anordnung der nachfolgenden Walzen wird den Auftragwalzen 7 und 7' mehr Farbe zugeführt als den in Plattenzylinderdrehrichtung dahinterliegenden.
Farbwerke dieser Bauart haben bereits gute Qualitätsmerkmale bezüglich Einfärbung in Bogenlängsrichtung.
Durch Betätigen des ersten Arbeitszylinders 14 in die Stellung 1 werden die beiden Zwischenwalzen 9; 9'vom ersten Reibzylinder 6 bzw. zweiten Reibzylinder 10 abgehoben. Der Farbfluß erfolgt nur noch über die ersten beiden Auftragwalzen 7; T. Die anderen beiden Farbstränge haben bei „Druck an", d. h. alle Auftragwalzen 7 bis 7'" an Plattenzylinder 8 angestellt, die Aufgabe, die aufgetragene Farbe weiter zu vergleichmäßigen oder auszugleichen.
Diese Schaltvariante wird vorzugsweise bei normalem Farbverbrauch angewandt, da die sogenannten Ausgleichsgruppen die Farbe mit vom Plattenzylinder 8 und nicht vom Walzenverband erhalten.
Bei Druckmotiven mit geringem Farbverbrauch kann dagegen die eingangs beschriebene Walzenanordnung von Vorteil sein, da bei Anlage der Walzen 9und9'anden Reibzylindern 6; 10 und 11 eine Verbindung der hinteren Walzengruppen mit dem Frischfarbfluß vorhanden und ein sogenanntes „Totlaufen" der Farbe ausgeschlossen ist.
Beide Schaltzustände des Farbwerkes sind folglich sinnvolle Varianten entsprechend des vorhandenen Druckmotivs.
Bei Druckunterbrechungen wird der zweite Arbeitszylinder 15 in die Stellung 2 gebrächt und damit die Strangteilerwalze 5 vom ersten Reibzylinder 6 abgehoben. In diesem Fall ist die Farbzufuhr zum Plattenzylinder 8 unterbrochen und der Kontakt zwischen den drei Farbsträngen ist immer aufgehoben. Ein Schichtdickenausgleich istfolglich nur noch in den Einzelfarbsträngen möglich und die bekannte Überfärbung nach Druckunterbrechungen nur noch bedingt vorhanden.
Durch die unterschiedliche Anordnung der beiden Arbeitszylinder 14,15 vom Drehpunkt der Stellwelle 13 wird ein Ausheben der Zwischenwalzen 9; 9' ohne Strangteilerwalze 5 und zum anderen mit Strangteilerwalze 5 bei ständig gleichem Hub der Arbeitszylinder 14; 15 erreicht.
Diese Maßnahme trägt wesentlich zur Vereinfachung der Steuerung für die einzelnen Schaltvorgänge bei.
Im Zustand Druckunterbrechung wird gleichzeitig der vierte Arbeitszylinder 25 betätigt, was ein Schwenken der Auftragwalzenabstellkurve 24 bewirkt und ein Abstellen der Auftragwalzen 7 bis T" zur Folge hat.
Bei Druckfortführung geht der zweite Arbeitszylinder 15 in die Stellung 0, der erste Arbeitszylinder 14 entsprechend Wahl der Walzenanordnung in Stellung 0 oder 1 und der vierte Arbeitszylinder 25 in Stellung „ohne Druck".
Soll nun das Farbwerk gesäubert werden, so wird der dritte Arbeitszylinder 23 betätigt, wodurch der Waschtrog 19 mit Rakel 20 an den dritten Reibzylinder 11 angestellt wird. Die Einstellschraube 21 dient zur genauen Justierung des Waschtroges 19.
Gleichzeitig wird Waschflüssigkeit in das Farbwerk gesprüht und die Farbe-Waschmittelemulsion vom Reibzylinder 11 abgerakelt.
Dieser Vorgang kann bei „Walzen an" — mit auf Plattenzylinder 8 aufgespannter Druckplatte waschen oder bei „Walzen ab" — ohne Druckplatte waschen durchgeführt werden.
Durch unterschiedliche Ansteuerung der vier Arbeitszylinder 14; 15; 23 und 25 können die nachfolgenden Kombinationen auf einfachste Art und Weise ohne komplizierte elektrische Steuerungen erreicht werden.
Arbeitszylinder 14 15 23 25 Druckunterbrechung (Stopper)
Waschen 0 , 0 L 0 oder L Druckunterbrechung (Stopper)
Einlaufen 0 0 0 L
Automatik 0 0 0 L 0 0 0 L
Automatik mit Ausgleichsgruppe L 0 0 L 0 0 0 L
0 entspricht dabei Arbeitszylinder ohne Druck und L Arbeitszylinder mit Druck.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung für Farbwerkwalzen in Druckmaschinen, wobei die Auftragwalzen, die Zwischenwalzen, eine Strangteilerwalze und ein schwenkbarer Waschtrog mit Rakel mit einer Walzenstelleinrichtung versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß den Zwischenwalzen (9; 9') mit der Strangteilerwalze (5), dem Waschtrog (19) mit Rakel (20) und der Auftragwalzenabstellkurve (24) separate Arbeitszylinder (14; 15; 23; 25) zugeordnet sind.
2- Schaltvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der erste und zweite Arbeitszylinder (14; 15) in unterschiedlichen Abständen vom Drehpunkt des Winkelhebels (12) angeordnet sind.
DD29183986A 1986-06-30 1986-06-30 Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen DD250504A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29183986A DD250504A1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen
DE19873710300 DE3710300A1 (de) 1986-06-30 1987-03-28 Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29183986A DD250504A1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD250504A1 true DD250504A1 (de) 1987-10-14

Family

ID=5580372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29183986A DD250504A1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD250504A1 (de)
DE (1) DE3710300A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901697U1 (de) 1999-02-01 2000-07-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Farbwerk in einer Druckmaschine
DK176859B1 (da) * 2003-04-01 2010-01-04 Tresu Anlaeg As Trykværk, trykmaskine med sådan trykværk, værktöj til brug i trykmaskinen samt fremgangsmåde til brug af trykværket for trykning med flexofarver og lak
DE102008034249B4 (de) * 2008-07-23 2013-11-21 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks eines Druckwerks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD111847A1 (de) * 1973-10-24 1975-03-12
DD221690A1 (de) * 1983-12-22 1985-05-02 Polygraph Leipzig An- und abstellvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710300A1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B1 (de) Farbwerk
DE3614027C2 (de)
EP0061581B2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
EP0290850B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
DE2902228C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
EP1820648B1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE4423286C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
DE19911568A1 (de) Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DD250504A1 (de) Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen
DE10352614A1 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE2639898A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
EP0807520B1 (de) Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DD221690A1 (de) An- und abstellvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten
DD223117A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kombiniertes feucht- und lackierwerk
DE2846701C2 (de)
DE3637460A1 (de) Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung
DD226148A3 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE19548287C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)