EP2298554B1 - Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten - Google Patents

Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP2298554B1
EP2298554B1 EP20090170734 EP09170734A EP2298554B1 EP 2298554 B1 EP2298554 B1 EP 2298554B1 EP 20090170734 EP20090170734 EP 20090170734 EP 09170734 A EP09170734 A EP 09170734A EP 2298554 B1 EP2298554 B1 EP 2298554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
roller
ductor
printing press
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090170734
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2298554A1 (de
Inventor
Peter Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20090170734 priority Critical patent/EP2298554B1/de
Publication of EP2298554A1 publication Critical patent/EP2298554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2298554B1 publication Critical patent/EP2298554B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/05Positioning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/308Swinging bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the present invention relates to a printing machine for printing on printed products such as newspapers, magazines and magazines, comprising at least one printing unit with a printing cylinder, a plate cylinder and an inking unit consisting of a plurality of inking rollers and a paint roller, which selectively at least a first ductor roller or a second ductor roller is engageable, which first ductor roller cooperates with a first ink fountain and a first colorimeter and which second ductor roller with a second ink fountain and a second colorimeter, wherein the first colorimeter and the second colorimeter with adjusting means for zoning of the color film on the respective ductor roller are provided, and means for washing the rollers.
  • Such printing machines are known, they are used in particular for the production of printed mass products such as newspapers, magazines and magazines.
  • large and costly production facilities are required.
  • the price of these products is determined on the one hand by the costs of the raw materials (color, paper) and on the other hand by the costs of the means of production (printing press).
  • a printing machine is known in which an inking unit is provided with a plurality of ink fountain and ductor roller.
  • a circulating endless ribbon is adapted, which can be pressed against one of the ductor rollers.
  • Each color meter of the respective ductor roller must be set individually.
  • the object of the present invention is therefore to design a printing press with such inking that switching from one product to another, in which different Color qualities must be used, with the least possible effort and in a very short time can be performed.
  • the solution of this object is achieved in that the first colorimeter, which cooperates with the first ductor roller, and the second colorimeter, which cooperates with the second ductor roller, are attached to a color knife bar, and that both colorimeters are simultaneously adjustable via common adjustment means.
  • the changeover from one color or color quality to the other, and thus from one print product production to another can be carried out very rapidly.
  • the adjustment means do not have to be used twice, which allows a simple structure, which is also reflected in terms of cost.
  • the ink film roller in swivel levers which are pivotally supported on both sides of the ink film roller on the frame of the printing press, rotatably mounted, which allows easy changeover of the ink film roller from the first ductor roller to the second ductor roller.
  • the first ductor roller and the second ductor roller can be driven to rotate by means of drive means, wherein the drive means are formed in particular from a single drive motor and gear wheels, which enables a simple and cost-effective construction.
  • the pivoting range of the pivot lever is limited by adjustable stops, which results in a simple manner, an accurate positioning of the ink fountain roller with respect to the first and the second ductor roller.
  • the adjusting means are composed of zone-wise adjusting elements, each adjusting element being adjustable individually by means of an adjusting screw and each adjusting element having a first cam which is in contact with the corresponding zone of the first colorimeter acts, and a second cam, which acts on the corresponding zone of the second colorimeter, is provided, which allows a simple and inexpensive construction.
  • one of the two cams is adjustable.
  • this cam can be additionally adjusted with respect to the cam set via the adjusting means.
  • a simple construction of the ink fountain can be achieved in that one of the two ink fountain is formed by the corresponding ink knife with side ink fountain walls and the respective ductor roller, and that the other ink fountain is designed as a dip tank for the corresponding ductor roller.
  • Another simple structure of the ink fountain is obtained by the fact that the first ink fountain are formed by the colorimeter bar mounted on the first ink knife with side ink fountain walls and the first ductor roller and the second ink fountain by the same color knife bar mounted second colorimeter with side ink fountain walls and the second ductor roller.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the ink film roller is in contact with a color intermediate roller, which is engageable with a first ink transfer roller when the ink film roller is employed on the first ductor roller and which is engageable with a second ink transfer roller when the ink film roller to the second ductor roller is employed, and that the first ink transfer roller and the second ink transfer roller are set against each other.
  • the direction of rotation of the ink film roller which can change depending on the arrangement of the ink fountain on the ductor rollers, can be adjusted in a simple manner.
  • the intermediate color roller is also in the pivot lever, in which the ink film roller is rotatably mounted, rotatable stored.
  • the ink fountain roller can be changed in accordance with the ink fountain roller in a simple manner.
  • FIG. 1 an inking unit 1 of a printing unit of a printing press is shown, which comprises in a known manner two inking rollers 2 and 8, which are employed on a plate cylinder 4. An inking roller 5 is in contact with these two inking rollers 2 and 3. At this ink roller 5, a first intermediate roller 6 is employed, which in turn is in contact with a further inking roller. 7
  • a first ductor roller 9 and a second ductor roller 10 is arranged.
  • the first ductor roller 9 cooperates with a first ink fountain 11 and a first ink knife 12, while the second ink fountain roller 10 cooperates with a second ink fountain 13 and a second ink meter 14.
  • the first colorimeter 12 and the second colorimeter 14 are attached to a common colorimeter bar 15.
  • adjusting means 16 are housed, with which both colorimeters 12 and 14 for adjusting the color film on the respective ductor roller 9 and 10 can be adjusted, as will be described later in detail.
  • a color film roller 17 is rotatably mounted in two pivoting levers 18, which pivot lever 18 are pivotally supported in a known manner on both sides of the ink film roller 17 on the frame of the printing press about a pivot axis 19.
  • This pivot lever 18 is pivotable about this pivot axis 19 via a linear drive 20, for example a pneumatic cylinder in a known manner, wherein the two end positions of this pivot lever 18 are defined by adjustable stops 21.
  • the ink film roller 17 can bring into operative connection with the first ductor roller 9 or with the second ductor roller 10.
  • a third intermediate roller 22 is also rotatably mounted on the pivoting levers 18, which is employed on the ink fountain roller 17. By pivoting the pivot lever 18 about the pivot axis 19, this third intermediate roller 22 is employed to the further ink fountain roller 7 or to the second intermediate roller 8.
  • the third intermediate roller 22 is mounted in a known manner adjustable in the pivoting levers 18, and is also the second intermediate roller 8 adjustably mounted in the frame of the printing press, so that the mutual desired employment of the corresponding rollers is guaranteed in the different modes.
  • Fig. 1 illustrated printing unit is designed as an offset printing unit, which is why in addition a dampening unit 54 is arranged, with which the dampening solution, which is housed in a trough 55, via a Dipping roller 56 and dampening rollers 57 and 58 can be applied to the plate cylinder 4 of the printing unit.
  • a dampening unit 54 is arranged, with which the dampening solution, which is housed in a trough 55, via a Dipping roller 56 and dampening rollers 57 and 58 can be applied to the plate cylinder 4 of the printing unit.
  • the inventive arrangement of two Farbzu 1500systemen in a printing unit is not limited to offset printing, but these are also used in other printing processes also in the corresponding inking.
  • Each of these adjusting elements 24 comprises an adjusting screw 25, consisting of a rotatably mounted in the cutter bar 15 threaded sleeve 26 which cooperates with a corresponding threaded pin 27 which is connected via a push rod 28 with a first cam 29 and a second cam 30.
  • each of these adjusting elements 24 is equipped with an absolute encoder 34, which is connected via a further gear 35 with the gears 33.
  • the two ink knives 12 and 14 are equipped with a separate closing mechanism 36, with which it is possible to bring the respective ink knife 12 and 14, regardless of the adjusted via the adjusting means 16 position of the individual zones in the closed position.
  • FIG. 2 The arrangement shown forms the first ink fountain roller 9 together with the first ink knife 12 and the upper portion of the ink knife bar 15 with the ink fountain side walls, not shown, the first ink fountain 11, in which there is the color for the one Farbzu slaughtersystem for the printing unit.
  • the other ink supply system is formed by the second ink fountain 13 in which the second fountain roller 10 is immersed and which can be filled with another color accordingly.
  • the desired zonewise adjustable color film is created, this ink film is transferred to the ink fountain roller 17, which, as to Fig.
  • the ink fountain rollers 9 and 10 are driven at low speed, the ink film roller 17 has a peripheral speed which corresponds approximately to the printing speed, and is thus many times higher than that of the ductor rollers 9 or 10.
  • the ink film roller 17 is therefore in such a way Ductor roller 9 or 10 employed that no direct contact between the two rollers occurs, but there is a gap which is so large that the ink film on the respective ductor roller 9 or 10 can be picked up by the ink fountain roller 17 and transferred to the other inking unit rollers.
  • Fig. 3 is the one side of the storage of the first ductor roller 9 and the second ductor roller 10 shown in the frame 37 of the printing press, the axes 38 of the two ductor rollers 9 and 10 are in this case held in bearings 39, which are inserted into corresponding recesses on the frame 37.
  • On the two axes 38 of the ductor rollers 9 and 10 each have a spur gear 40 is placed, which mesh with each other.
  • One of these two spur gears 40 meshes with a drive wheel 41, which is attached to a variable speed geared motor 42, via which the two ductor rollers 9 and 10 are driven.
  • each of the adjusting means has a first cam 29 and a second cam 30, the first cam 29 is rotationally guided in the ink knife bar 15 longitudinally displaceable, the second cam 30 is a threaded pin 43 and a corresponding lock nut 44 finely adjustable in the first cam 29 attached.
  • a further embodiment of the inventive device is shown.
  • the ink knife bar 15 to which the first ink knife 12, which cooperates with the first ductor roller 9, and the second color knife 14, which cooperates with the second ductor roller 10 are arranged.
  • the adjusting means for adjusting the first colorimeter 12 and the second colorimeter 14 are mounted in the ink knife bar 15, again consisting of a plurality of adjusting elements 24 arranged one behind the other, each having a first cam 29 and a second cam 30, via which the first colorimeter 12 and the second Color meter 14 are adjustable in zones, according to the adjustability, as has been set out to the previously described embodiment.
  • the ink blade bar 15 forms, together with the first ink knife 12 and the first ink fountain roller 9, the first ink fountain 11 and, together with the second ink knife 14 and the second fountain roller 2, the second ink fountain 13.
  • the ink film roller 17 is in turn rotatably mounted on a pivot lever 18 which is pivotable about the pivot axis 19.
  • a pivot lever 18 By pivoting this pivot lever 18, the ink fountain roller 17 to the first ductor roller 9 or to the second ductor roller 10, as previously described, can be adjusted.
  • the pivoting of the pivot lever 18 is again carried out via a linear drive 20.
  • the third intermediate roller 22 which is employed on the ink film roller 17.
  • this third intermediate roller is employed either to the other ink roller 7 or to the second intermediate roller 8, whereby the rotational seal reversal compensated and the other inking rollers, as in Fig. 1 show, always turn in the right direction.
  • the color box described above can be equipped with an automatic ink supply, which ensures a continuous filling of the ink fountain.
  • a level control can be attached, so that the ink fountain are always optimally filled during the printing process.
  • a washing device 49 is mounted in the inking unit, consisting essentially of a spraying device 50 for spraying the cleaning agent on the rollers and an engageable on one of the rollers Abrakel Road 51 with a doctor blade 52 and a catch basin 53.
  • a washing device 49 is mounted in the inking unit, consisting essentially of a spraying device 50 for spraying the cleaning agent on the rollers and an engageable on one of the rollers Abrakel Road 51 with a doctor blade 52 and a catch basin 53.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften und Magazine, umfassend mindestens ein Druckwerk mit einem Druckzylinder, einem Plattenzylinder und einem Farbwerk, bestehend aus mehreren Farbwerkswalzen und einer Farbfilmwalze, die wahlweise an mindestens eine erste Duktorwalze oder an eine zweite Duktorwalze anstellbar ist, welche erste Duktorwalze mit einem ersten Farbkasten und einem ersten Farbmesser und welche zweite Duktorwalze mit einem zweiten Farbkasten und einem zweiten Farbmesser zusammenwirkt, wobei das erste Farbmesser und das zweite Farbmesser mit Einstellmitteln zum zonenweisen Einstellen des Farbfilms auf der jeweiligen Duktorwalze versehen sind, und eine Einrichtung zum Waschen der Walzen.
  • Derartige Druckmaschinen sind bekannt, sie dienen insbesondere zum Herstellen von gedruckten Massenprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften und Magazine. Zur Herstellung dieser Massenprodukte sind grosse und kostenintensive Produktionsanlagen erforderlich. Der Preis dieser Produkte wird einerseits von den Kosten der Rohstoffe (Farbe, Papier) und andererseits jedoch auch von den Kosten der Produktionsmittel (Druckmaschine) bestimmt.
  • Um die Kosten für diese gedruckten Massenprodukte möglichst tief halten zu können, sollen diese Druckmaschinen für einen flexiblen Gebrauch ausgelegt sein. Dadurch können unterschiedliche Produkte hergestellt werden, wodurch der Nutzungsgrad dieser Maschinen massiv vergrössert werden kann, was sich auf die Kosten der Druckprodukte auswirkt.
  • Tageszeitungen und qualitativ minderwertige Magazine und Akzidenzen werden mit Papier geringerer Qualität und ohne Trocknung hergestellt. Bei Druckprodukten hoher Qualität müssen höhere Anforderungen erfüllt werden, so wird eine höhere Farbintensität mit mehr Glanz verlangt, was ein glattes, nicht saugfähiges Glanzpapier verlangt, bei welchem die bedruckten Produkte nach dem Druck getrocknet werden müssen, um ein Abschmieren der Farbe zu verhindern. Neben den zusätzlich erforderlichen Trockenvorrichtungen muss bei derartigem Papier auch mit einer anderen Farbe gearbeitet werden, als beispielsweise bei den Tageszeitungen.
  • Dies bedeutet, dass eine Produktionsanlage von der einen Papierqualität auf eine andere Papierqualität umgestellt werden muss, was mit den heutigen Abrollvorrichtungen sehr rasch bewerkstelligt werden kann.
  • Zusätzlich muss auch die Farbe in den Farbwerken gewechselt werden, die entsprechenden Walzen müssen gereinigt werden. Dies kann mit den heute bekannten Walzenwaschvorrichtungen relativ rasch durchgeführt werden.
  • Einen bedeutend grösseren Aufwand erfordert das Wechseln der Farbe in den Farbkasten. Bevor eine neue Farbe eingesetzt werden kann, müssen die Farbkasten und die Farbmesser mit entsprechendem Aufwand gereinigt werden. Insbesondere bei unten liegenden Farbmessern ist ein erheblicher Aufwand erforderlich. Bei oben liegenden Farbmessern ist der Aufwand etwas geringer, insbesondere wenn mit auswechselbaren Einsatzfarbkasten gearbeitet wird, das Farbmesser muss jedoch trdtzdem abgeschwenkt werden, um es entsprechend reinigen zu können. Eine derartige Druckmaschine muss, insbesondere wenn sie zur täglichen Produktion von Zeitungen eingesetzt wird, täglich mehrmals umgestellt werden, die vorgängigen Umstellarbeiten müssen hierzu jedes Mal ausgeführt werden, was einen erheblichen Zeitaufwand erfordert und die Verfügbarkeit der Druckmaschine einschränkt, was sich auf die Kosten auswirkt.
  • Aus der DE-A 19916840 ist eine Druckmaschine bekannt bei welcher ein Farbwerk mit mehreren Farbkasten und Duktorwalze vorgesehen ist. Zur Farbübertragung ist ein umlaufendes endloses Farbband angepracht, das wahlweise an eine der Duktorwalzen anpressbar ist. Jedes Farbmesser der jeweiligen Duktorwalze muss einzeln eingestellt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Druckmaschine mit derartigen Farbwerken auszugestalten, dass ein Umstellen von einem Produkt auf ein anderes, bei welchem unterschiedliche Farbqualitäten eingesetzt werden müssen, mit möglichst geringem Aufwand und in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass das erste Farbmesser, das mit der ersten Duktorwalze zusammenwirkt, und das zweite Farbmesser, das mit der zweiten Duktorwalze zusammenwirkt, an einem Farbmesserbalken angebracht sind, und dass beide Farbmesser über gemeinsame Einstellmittel gleichzeitig verstellbar sind.
  • Durch das Vorsehen von zwei unterschiedlichen Farbzuführsystemen in einem Farbwerk einer Druckmaschine kann das Umstellen von einer Farbe bzw. Farbqualität auf die andere und somit von einer Druckproduktherstellung zur anderen sehr rasch ausgeführt werden. Die Einstellmittel müssen nicht doppelt eingesetzt werden, was einen einfachen Aufbau ermöglicht, der sich auch kostenmässig niederschlägt.
  • In vorteilhafter Weise ist die Farbfilmwalze in Schwenkhebeln, die beidseits der Farbfilmwalze am Rahmen der Druckmaschine schwenkbar gehalten sind, drehbar gelagert, was ein einfaches Umstellen der Farbfilmwalze von der ersten Duktorwalze auf die zweite Duktorwalze ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise ist die erste Duktorwalze und die zweite Duktorwalze über Antriebsmittel rotierend antreibbar, wobei die Antriebsmittel insbesondere aus einem einzigen Antriebsmotor und Getrieberädern gebildet sind, was einen einfachen und kostengünstigen Aufbau ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise ist der Schwenkbereich der Schwenkhebel durch einstellbare Anschläge begrenzt, wodurch sich in einfacher Weise eine genaue Positionierung der Farbfilmwalze bezüglich der ersten bzw. der zweiten Duktorwalze ergibt.
  • In vorteilhafter Weise sind die Einstellmittel aus zonenweise wirkenden Einstellelementen zusammengesetzt, wobei jedes Einstellelement individuell über eine Stellschraube einstellbar ist und jedes Einstellelement mit einem ersten Nocken, der auf die entsprechende Zone des ersten Farbmessers wirkt, und einem zweiten Nocken, der auf die entsprechende Zone des zweiten Farbmessers wirkt, versehen ist, was einen einfachen und kostengünstigen Aufbau ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise ist einer der beiden Nocken verstellbar. Dadurch kann dieser Nocken bezüglich des über die Einstellmittel eingestellten Nockens zusätzlich justiert werden.
  • Einen einfachen Aufbau der Farbkasten erreicht man dadurch, dass einer der beiden Farbkasten durch das entsprechende Farbmesser mit seitlichen Farbkastenwänden und die jeweilige Duktorwalze gebildet ist, und dass der andere Farbkasten als Eintauchbehälter für die entsprechende Duktorwalze ausgebildet ist.
  • Einen anderen einfachen Aufbau der Farbkasten wird dadurch erhalten, dass der erste Farbkasten durch das am Farbmesserbalken angebrachte erste Farbmesser mit seitlichen Farbkastenwänden und der ersten Duktorwalze und der zweite Farbkasten durch das am selben Farbmesserbalken angebrachte zweite Farbmesser mit seitlichen Farbkastenwänden und der zweiten Duktorwalze gebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Farbfilmwalze mit einer Farbzwischenwalze in Kontakt ist, welche an eine erste Farbübertragungswalze anstellbar ist, wenn die Farbfilmwalze an die erste Duktorwalze angestellt ist und welche an eine zweite Farbübertragungswalze anstellbar ist, wenn die Farbfilmwalze an die zweite Duktorwalze angestellt ist, und dass die erste Farbübertragungswalze und die zweite Farbübertragungswalze aneinander angestellt sind. Dadurch kann in einfacher Weise die Drehrichtung der Farbfilmwalze, welche je nach Anordnung der Farbkasten an den Duktorwalzen ändern kann, angepasst werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Farbzwischenwalze ebenfalls im Schwenkhebel, in welchem die Farbfilmwalze drehbar gelagert ist, drehbar gelagert. Dadurch kann in einfacher Weise die Farbzwischenwalze entsprechend der Farbfilmwalze umgestellt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung das Farbwerk eines Druckwerks einer Druckmaschine, ausgestattet mit zwei Duktorwalzen, von welchen jede separat einfärbbar ist;
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Farbmesserbalken mit den beiden einstellbaren Farbmessern für die beiden Duktorwalzen und die Farbbehälter gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Teilansicht im Schnitt der beiden Duktorwalzen mit dem Antrieb und Einstellelementen zur zonenweise Einstellung der beiden Farbmesser gemäss Fig. 2; und
    • Fig. 4 in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform zur Anordnung des Farbmesserbalkens mit den beiden Farbmessern bezüglich der beiden Duktorwalzen;
  • In Fig. 1 ist ein Farbwerk 1 einer Druckeinheit einer Druckmaschine dargestellt, das in bekannter Weise zwei Farbauftragswalzen 2 und 8 umfasst, die an einen Plattenzylinder 4 angestellt sind. Eine Farbreiberwalze 5 ist in Kontakt mit diesen beiden Farbauftragswalzen 2 und 3. An diese Farbreiberwalze 5 ist eine erste Zwischenwalze 6 angestellt, die ihrerseits in Kontakt ist mit einer weiteren Farbreiberwalze 7.
  • An diese weitere Farbreiberwalze 7 ist eine zweite Zwischenwalze 8 angestellt.
  • In diesem Farbwerk 1 ist eine erste Duktorwalze 9 und eine zweite Duktorwalze 10 angeordnet. Die erste Duktorwalze 9 wirkt mit einem ersten Farbkasten 11 und einem ersten Farbmesser 12 zusammen, während die zweite Duktorwalze 10 mit einem zweiten Farbkasten 13 und einem zweiten Farbmesser 14 zusammenwirkt. Das erste Farbmesser 12 und das zweite Farbmesser 14 sind an einem gemeinsamen Farbmesserbalken 15 angebracht. In diesem Farbmesserbalken 15 sind Einstellmittel 16 untergebracht, mit welchen beide Farbmesser 12 und 14 zum Einstellen des Farbfilms auf der jeweiligen Duktorwalze 9 bzw. 10 eingestellt werden können, wie später im Detail noch beschrieben wird.
  • Eine Farbfilmwalze 17 ist in zwei Schwenkhebeln 18 drehbar gelagert, welche Schwenkhebel 18 in bekannter Weise beidseits der Farbfilmwalze 17 am Rahmen der Druckmaschine um eine Schwenkachse 19 schwenkbar gehalten sind. Dieser Schwenkhebel 18 ist über einen Linearantrieb 20, beispielsweise einem Pneumatikzylinder in bekannter Weise um diese Schwenkachse 19 schwenkbar, wobei die beiden Endlagen dieses Schwenkhebels 18 durch einstellbare Anschläge 21 definiert sind.
  • Durch Verschwenken dieses Schwenkhebels 18 von der einen Endlage in die andere Endlage, die durch die Anschläge 21 bestimmt sind, lässt sich die Farbfilmwalze 17 mit der ersten Duktorwalze 9 oder mit der zweiten Duktorwalze 10 in Wirkverbindung bringen.
  • Durch die Anordnung des ersten Farbkastens 11 und des ersten Farbmessers 12 bezüglich der ersten Duktorwalze 9 rotiert die erste Duktorwalze 9 im Gegenuhrzeigersinn. Aufgrund der Anordnung des zweiten Farbkastens 13 und des zweiten Farbmessers 14 bezüglich der zweiten Duktorwalze 10 rotiert diese zweite Duktorwalze 10 im Uhrzeigersinn. Je nachdem, mit welcher Duktorwalze 9 bzw. 10 die Farbfilmwalze 17 in Wirkverbindung steht, muss diese somit ihre Drehrichtung entsprechend ändern. Hierzu ist an den Schwenkhebeln 18 ferner eine dritte Zwischenwalze 22 drehbar gelagert, die an die Farbfilmwalze 17 angestellt ist. Durch das Verschwenken der Schwenkhebel 18 um die Schwenkachse 19 wird diese dritte Zwischenwalze 22 an die weitere Farbreiberwalze 7 oder an die zweite Zwischenwalze 8 angestellt. Dadurch wird die Drehrichtungsumkehr der Farbfilmwalze 17 und der daran angestellten dritten Zwischenwalze 22 entsprechend kompensiert. Selbstverständlich ist die dritte Zwischenwalze 22 in bekannter Weise einstellbar in den Schwenkhebeln 18 gelagert, und ist auch die zweite Zwischenwalze 8 einstellbar im Rahmen der Druckmaschine gelagert, sodass die gegenseitige gewünschte Anstellung der entsprechenden Walzen in den unterschiedlichen Betriebsarten gewährleistet ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Druckwerk ist als Offsetdruckwerk ausgebildet, weshalb zusätzlich ein Feuchtwerk 54 angeordnet ist, mit welchem das Feuchtmittel, das in einer Wanne 55 untergebracht ist, über eine Tauchwalze 56 und Feuchtwerkswalzen 57 und 58 auf den Plattenzylinder 4 des Druckwerkes aufbringbar ist. Selbstverständlich ist die erfindungsgemässe Anordnung von zwei Farbzuführsystemen in einem Druckwerk nicht auf Offsetdruckwerke beschränkt, diese sind vielmehr bei anderen Druckverfahren ebenfalls in die entsprechenden Farbwerke einsetzbar.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, lässt sich der Farbmesserbalken 15 mit dem ersten Farbmesser 12 und dem zweiten Farbmesser 14 beispielsweise zur Wartung um den Schwenkpunkt 23 von der ersten Duktorwalze 9 und der zweiten Duktorwalze 10 abschwenken. Im Farbmesserbalken 15 untergebracht sind die die Einstellmittel 16 für die beiden Farbmesser 12 und 14, die aus mehreren nebeneinander angeordneten Einstellelementen 24 versehen sind. Jedes dieser Einstellelemente 24 umfasst eine Stellschraube 25, bestehend aus einer drehbar im Messerbalken 15 gelagerten Gewindehülse 26, die mit einem entsprechenden Gewindestift 27 zusammenwirkt, der über eine Schubstange 28 mit einem ersten Nocken 29 und einem zweiten Nocken 30 verbunden ist.
  • Durch Verdrehen der Gewindehülse 26, was über einen Handgriff 31 oder über einen Getriebemotor 32 erfolgen kann, wozu entsprechende Zahnräder 33 vorgesehen sind, lässt sich die Schubstange 28 und damit der erste Nocken 29 und der zweite Nocken 30 axial verschieben. Die beiden Nocken 29 und 30 verstellen dadurch jeweils eine Zone der beiden Farbmesser 12 und 14 gleichzeitig. Um die genaue Position der einzelnen Einstellelemente 24 feststellen zu können, ist jedes dieser Einstellelemente 24 mit einem Absolutwertgeber 34 ausgestattet, der über ein weiteres Zahnrad 35 mit den Zahnrädern 33 verbunden ist.
  • In bekannter Weise sind die beiden Farbmesser 12 und 14 mit einem separaten Schliessmechanismus 36 ausgestattet, mit welchem ermöglicht wird, das jeweilige Farbmesser 12 bzw. 14, unabhängig von der über die Einstellmittel 16 eingestellten Position der einzelnen Zonen, in die geschlossene Stellung zu bringen.
  • Bei der in dieser Fig. 2 dargestellten Anordnung bildet die erste Duktorwalze 9 zusammen mit dem ersten Farbmesser 12 und dem oberen Bereich des Farbmesserbalkens 15 mit den nicht dargestellten Farbkastenseitenwänden den ersten Farbkasten 11, in welchem sich die Farbe für das eine Farbzuführsystem für die Druckeinheit befindet. Das andere Farbzuführsystem wird durch den zweiten Farbkasten 13 gebildet, in welchem die zweite Duktorwalze 10 eingetaucht ist und welches entsprechend mit einer anderen Farbe gefüllt werden kann. Über das erste Farbmesser 12 bzw. das zweite Farbmesser 14 wird auf der ersten Duktorwalze 9 oder der zweiten Duktorwalze 10 der gewünschte zonenweise einstellbare Farbfilm geschaffen, dieser Farbfilm wird auf die Farbfilmwalze 17 übertragen, die, wie zu Fig. 1 beschrieben worden ist, an die erste Duktorwalze 9 oder an die zweite Duktorwalze 10 angestellt werden kann. Die Duktorwalzen 9 bzw. 10 werden hierbei mit geringer Drehzahl angetrieben, die Farbfilmwalze 17 hat eine Umfangsgeschwindigkeit, die etwa der Druckgeschwindigkeit entspricht, und ist somit um ein Vielfaches höher als diejenige der Duktorwalzen 9 oder 10. Die Farbfilmwalze 17 wird deshalb derart an die jeweilige Duktorwalze 9 oder 10 angestellt, dass kein direkter Kontakt zwischen den beiden Walzen auftritt, vielmehr besteht ein Spalt, der so gross ist, dass der Farbfilm auf der jeweiligen Duktorwalze 9 oder 10 durch die Farbfilmwalze 17 aufgenommen und an die weiteren Farbwerkswalzen übertragen werden kann.
  • In Fig. 3 ist die eine Seite der Lagerung der ersten Duktorwalze 9 und der zweiten Duktorwalze 10 im Rahmen 37 der Druckmaschine dargestellt, die Achsen 38 der beiden Duktorwalzen 9 und 10 sind hierbei in Wälzlagern 39 gehalten, welche in entsprechende Ausnehmungen am Rahmen 37 eingesetzt sind. Auf die beiden Achsen 38 der Duktorwalzen 9 und 10 ist jeweils ein Stirnzahnrad 40 aufgesetzt, die miteinander kämmen. Eines dieser beiden Stirnzahnräder 40 kämmt mit einem Antriebsrad 41, das an einem drehzahlregulierbaren Getriebemotor 42 angebracht ist, über welchen die beiden Duktorwalzen 9 und 10 antreibbar sind.
  • Zwischen den beiden Duktorwalzen 9 und 10 eingesetzt sind die Einstellmittel 16, die aus mehreren nebeneinander angeordneten Einstellelementen 24 bestehen. Wie bereits erwähnt worden ist, ist das erste Farbmesser 12 und das zweite Farbmesser 14 über diese Einstellelemente 24 zonenweise einstellbar, jedes der Einstellmittel weist einen ersten Nocken 29 und einen zweiten Nocken 30 auf, der erste Nocken 29 ist jeweils verdrehfest im Farbmesserbalken 15 längsverschiebbar geführt, der zweite Nocken 30 ist über einen Gewindestift 43 und einer entsprechenden Sicherungsmutter 44 fein einstellbar im ersten Nocken 29 befestigt.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt. Hierbei ist zwischen der ersten Duktorwalze 9 und der zweiten Duktorwalze 10 symmetrisch der Farbmesserbalken 15 eingesetzt, an welchen das erste Farbmesser 12, das mit der ersten Duktorwalze 9 zusammenwirkt, und das zweite Farbmesser 14, das mit der zweiten Duktorwalze 10 zusammenwirkt, angeordnet sind. Die Einstellmittel zum Einstellen des ersten Farbmessers 12 und des zweiten Farbmessers 14 sind im Farbmesserbalken 15 angebracht, bestehend wiederum aus mehreren hintereinander angeordneten Einstellelementen 24, die jeweils einen ersten Nocken 29 und einen zweiten Nocken 30 aufweisen, über welche das erste Farbmesser 12 und das zweite Farbmesser 14 zonenweise einstellbar sind, entsprechend der Einstellbarkeit, wie sie zum vorgängig beschriebenen Ausführungsbeispiel dargelegt worden ist. Der Farbmesserbalken 15 bildet zusammen mit dem ersten Farbmesser 12 und der ersten Duktorwalze 9 den ersten Farbkasten 11 und zusammen mit dem zweiten Farbmesser 14 und der zweiten Duktorwalze 2 den zweiten Farbkasten 13.
  • Die Farbfilmwalze 17 ist wiederum auf einem Schwenkhebel 18 drehbar gelagert, der um die Schwenkachse 19 schwenkbar ist. Durch Verschwenken dieses Schwenkhebels 18 ist die Farbfilmwalze 17 an die erste Duktorwalze 9 oder an die zweite Duktorwalze 10, wie vorgängig beschrieben worden ist, anstellbar. Die Verschwenkung des Schwenkhebels 18 wird wiederum über einen Linearantrieb 20 ausgeführt. Ebenfalls am Schwenkhebel 18 angeordnet ist die dritte Zwischenwalze 22, die an die Farbfilmwalze 17 angestellt ist. Beim Verschwenken des Schwenkhebels 18 wird diese dritte Zwischenwalze entweder an die weitere Farbreiberwalze 7 oder an die zweite Zwischenwalze 8 angestellt, wodurch die Drehdichtungsumkehr ausgeglichen wird und die weiteren Farbwerkwalzen, wie dies in Fig. 1 dargesteilltilst, immer in der richtigen Richtung drehen.
  • In bekannter, nicht dargestellter Weise können die vorgängig beschriebenen Farbkasten mit einer automatischen Farbzuführung ausgestattet sein, die für eine kontinuierliche Auffüllung der Farbkasten sorgt. Zusätzlich kann noch eine Niveauregelung angebracht sein, so dass die Farbkasten auch während des Druckvorgangs immer optimal aufgefüllt sind.
  • Wenn nun die Druckmaschine am Ende eines Produktionsvorgangs mit einer ersten Farbe auf eine Produktion mit einer zweiten Farbe umgestellt werden soll, muss das Farbwerk gereinigt werden. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, ist hierzu im Farbwerk eine Wascheinrichtung 49 angebracht, bestehend im wesentlichen aus einer Aufsprüheinrichtung 50 zum Aufsprühen des Reinigungsmittels auf die Walzen und einer an eine der Walzen anstellbaren Abrakeleinrichtung 51 mit einer Rakel 52 und einem Auffangbecken 53. Beim Ausführen des Reinigungsvorgangs werden alle aneinander angestellten Farbwerkswalzen gereinigt, inklusive der Farbfilmwalze 17. Die zeitaufwändigen Reinigungsvorgänge der Duktorwalzen, der Farbkasten und der Farbmesser, welche bei Farbwerken mit nur einem Farbzuführsystem ausgeführt werden müssten, entfallen für diese Umstellung beim erfindungsgemässen Farbwerk mit zwei Farbzuführsystemen. Durch die vorgängig beschriebene Umstellmöglichkeit des Schwenkhebels 18 über den Linearantrieb 20 wird die Farbfilmwalze an die Duktorwalze des Farbkastens mit der zweiten Farbe angestellt, die Druckmaschine kann sehr rasch zur Herstellung eines Druckproduktes mit der zweiten Farbe wieder eingesetzt werden.
  • Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, die während eines Druckvorgangs nicht im Einsatz stehenden Farbkasten und Duktorwelzen vorgängig für einen neuen Druckvorgang vorzubereiten, was eine weitere Zeitersparnis zur Folge hat und die Verfügbarkeit der Druckmaschine weiter erhöht.
  • Mit diesen vorgängig beschriebenen erfindungsgemässen Lösungen können Druckwerke erhalten werden, bei welchen eine Umstellung von einer Farbe auf eine andere mit geringem Zeitaufwand ausgeführt werden kann.

Claims (11)

  1. Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften und Magazine, umfassend mindestens ein Druckwerk mit einem Druckzylinder, einem Plattenzylinder (4) und einem Farbwerk (1), bestehend aus mehreren Farbwerkswalzen und einer Farbfilmwalze (17), die wahlweise an mindestens eine erste Duktorwalze (9) oder an eine zweite Duktorwalze (10) anstellbar ist, welche erste Duktorwalze (9) mit einem ersten Farbkasten (11) und einem ersten Farbmesser (12) und welche zweite Duktorwalze (10) mit einem zweiten Farbkasten (13) und einem zweiten Farbmesser (14) zusammenwirkt, wobei das erste Farbmesser (12) und das zweite Farbmesser (14) mit Einstellmitteln (16) zum zonenweisen Einstellen des Farbfilms auf der jeweiligen Duktorwalze (9, 10) versehen sind, und eine Einrichtung (49) zum Waschen der Walzen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Farbmesser (12), das mit der ersten Duktorwalze (9) zusammenwirkt, und das zweite Farbmesser (14), das mit der zweiten Duktorwalze (10) zusammenwirkt, an einem Farbmesserbalken (15) angebracht sind und dass beide Farbmesser (12, 14) über gemeinsame Einstellmittel (16) gleichzeitig verstellbar sind.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbfilmwalze (17) in Schwenkhebeln (18), die beidseits der Farbfilmwalze (17) am Rahmen (37) der Druckmaschine schwenkbar gehalten sind, drehbar gelagert ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Duktorwalze (9) und die zweite Duktorwalze (10) über Antriebsmittel (40, 41, 42) rotierend antreibbar sind.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel aus einem Antriebsmotor (42) und Getrieberädern (40, 41) gebildet sind.
  5. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Schwenkhebel (18) durch einstellbare Anschläge (21) begrenzt ist.
  6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (16) aus zonenweise wirkenden Einstellelementen (24) zusammengesetzt sind, dass jedes Einstellelement (24) individuell über eine Stellschraube (25) einstellbar ist und dass jedes Einstellelement (24) mit einem ersten Nocken (29), der auf die entsprechende Zone des ersten Farbmessers (12) wirkt, und einem zweiten Nocken (30), der auf die entsprechende Zone des zweiten Farbmessers (14) wirkt, versehen ist.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Nocken (29, 30) verstellbar ist.
  8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbkasten (11) der beiden Farbkasten (11, 13) durch das entsprechende Farbmesser (12), seitlichen Farbkastenwänden und der ersten Duktorwalze (9) gebildet ist, und dass der andere Farbkasten (13) als Eintauchbehälter für die entsprechende zweite Duktorwalze (10) ausgebildet ist.
  9. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Farbkasten (11) durch das am Farbmesserbalken (15) angebrachte erste Farbmesser (12) mit seitlichen Farbkastenwänden und der ersten Duktorwalze (9) und der zweite Farbkasten (13) durch das am selben Farbmesserbalken (15) angebrachte zweite Farbmesser (14) mit seitlichen Farbkastenwänden und der zweiten Duktorwalze (10) gebildet sind.
  10. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbfilmwalze (17) mit einer Farbzwischenwalze (22) in Kontakt ist, welche an eine erste Farbübertragungswalze (7) anstellbar ist, wenn die Farbfilmwalze (17) an die erste Duktorwalze (9) angestellt ist, und welche an eine zweite Farbübertragungswalze (8) anstellbar ist, wenn die Farbfilmwalze (17) an die zweite Duktorwalze (10) angestellt ist, und dass die erste Farbübertragungswalze (7) und die zweite Farbübertragungswalze (8) aneinander angestellt sind.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzwischenwalze (22) ebenfalls im Schwenkhebel (18), in welchem die Farbfilmwalze (17) drehbar gelagert ist, drehbar gelagert ist.
EP20090170734 2009-09-18 2009-09-18 Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten Not-in-force EP2298554B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090170734 EP2298554B1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090170734 EP2298554B1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2298554A1 EP2298554A1 (de) 2011-03-23
EP2298554B1 true EP2298554B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=41651493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090170734 Not-in-force EP2298554B1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2298554B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108162571B (zh) * 2018-02-09 2020-05-15 湖州新天外绿包印刷有限公司 用于凹版印刷机供墨系统的墨辊轴颈刮墨装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450270A (en) * 1920-03-12 1923-04-03 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism
DE19916840A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Farbwechsel in einer Druckmaschine
FR2778364B1 (fr) * 1998-05-11 2000-07-28 Jean Claude Sarda Encriers pour presses a imprimer possedant un ensemble de moyens destines a transformer les modes de fonctionnement et nettoyage des encriers traditionnels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2298554A1 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
CH615116A5 (de)
EP1820648B1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben
DE4218422C2 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
EP0327832A2 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE2731124A1 (de) Antrieb mit antriebsmitteln zum axialen hin- und herbewegen der reibwalzen eines farbwerkes
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
EP1946923B1 (de) Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE3714936C2 (de)
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten
DE10328801B4 (de) Vorrichtung zur Druckan- und -abstellung in einer Druckmaschine
DE1243695B (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
EP1467865A2 (de) Einrichtung zum einfärben einer walze
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE10352618B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DD221690A1 (de) An- und abstellvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
DE3710300A1 (de) Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen
DE56512C (de) Färbvorrichtung für ein- und mehrfarbige Cylinderdruckpressen
DE102007015405A1 (de) Druckturm
DD153962A3 (de) Antriebsvorrichtung fuer feuchtwerke an druckmaschinen
DE1127369B (de) Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110803

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006925

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GERTSCH, PETER

Effective date: 20130930

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006925

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930