EP0327832A2 - Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0327832A2
EP0327832A2 EP89100630A EP89100630A EP0327832A2 EP 0327832 A2 EP0327832 A2 EP 0327832A2 EP 89100630 A EP89100630 A EP 89100630A EP 89100630 A EP89100630 A EP 89100630A EP 0327832 A2 EP0327832 A2 EP 0327832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
film
ink
inking unit
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327832A3 (en
EP0327832B1 (de
Inventor
Rudi Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0327832A2 publication Critical patent/EP0327832A2/de
Publication of EP0327832A3 publication Critical patent/EP0327832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327832B1 publication Critical patent/EP0327832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a film inking unit for rotary printing presses, which has the generic features according to the preamble of claim 1.
  • a generic film inking unit is known from DE-PS 29 42 734. It has a device for the return transport of paint and paint-water mixture, which consists of a cage-like container with a number of rolling elements, which are in mutual contact therein, cannot be rotated in a fixed location and have a circular cross section. At least one of these roller elements can be set in rotation on one side of the container by the ink fountain roller and at least one second roller element can be set in rotation on the other side of the container by a high-speed subsequent roller.
  • Such a device serves for the continuous return of the ink-water mixture from the inking unit to the ink fountain.
  • the rolling elements carry ink from the ink fountain roller over the film roller into the inking unit.
  • the rolling elements which run loosely in the housing in large numbers, represent a considerable effort, which is also associated with additional noise. In order to minimize the amount of ink introduced into the inking unit from the ink fountain, this known device is neither intended nor suitable.
  • FR-PS 1 401 718 describes a short inking unit in which the ink is transferred from an ink fountain roller in direct contact via three intermediate rollers directly to an application roller for the plate cylinder.
  • This inking unit thus belongs to a different genus, but an additional inking roller is known from FIG. 5 of this document, which is arranged next to the rollers that transfer the printing ink and cooperates with a doctor blade.
  • the additional inking roller makes it possible, as described in this document, page 3, left column, fourth paragraph, to combine an ink knife and a doctor blade in such a way that they together form a color reservoir.
  • siphon rollers have hitherto generally been used, as are known, for example, from EP-PS 0 036 103 and other publications, siphon rollers being only temporarily adjustable against the ink fountain roller and pivotable away from it. At high machine speeds, such ink lifters are considerably stressed. Especially when there is little color coverage on one side, the minimum coloration that can still be set is still too high even with lifter rollers.
  • the object of the invention is to design a device for achieving a sufficiently low coloration with the aim to further minimize the adjustable minimum amount of color in a film inking unit.
  • the invention solves this problem by training features according to the characterizing part of patent claim 1.
  • the additional roller With the doctor blade assigned to it, the ink film picked up by the film roller is split before the first contact with an ink roller which leads into the inking unit. Due to the continuous, complete doctoring of the ink film delivered by this additional roller, the major part of the ink taken over by the film roller is returned to the inking unit. This results in a constant exchange of the ink in the inking unit. At the same time, no supersaturated emulsion can form in the inking unit, as it may also occur with siphon inking units if, for example, there is no ink consumption on one side and so-called "dead color", that is, supersaturated emulsion, is formed which can no longer be split back.
  • the amount of dampening solution that comes into the ink fountain with the ink corresponds approximately to the same amount as it gets into the ink fountain at lifter inking units. Due to the constant exchange of the paint, however, there is better mixing, so that the paint-water balance is more stable.
  • a pair of rollers consists of an intermediate roller that contacts the film roller in its direction of rotation in front of the intermediate roller that contacts the ink from the film roller into the inking unit roller, and an doctor blade roller that is parallel to the axis and that has the doctored ink squeegee directly returning to the ink fountain.
  • the squeegee roller with the squeegee can be arranged directly above the ink fountain roller.
  • Such an embodiment is particularly advantageous in connection with an ink fountain roller which has a metering device which can be regulated in zones, as described, for example, in DE-PS 34 01 886 in connection with FIG.
  • the determination of the presetting of the color film is in any case safer than in conventional film inking units, because color is always carried out in each zone. Larger zone openings make it easier for dirt particles to get out of the ink fountain. The exact dosing is considerably facilitated because the adjustment steps per density unit become larger.
  • Another advantage to be emphasized of the new arrangement is that the machine is no longer soiled by drops of paint-water.
  • the ink fountain roller 2 arranged in the ink fountain 1 is equipped with a metering device which can be regulated in zones, as is known per se and therefore has not been shown in more detail in the drawing.
  • Part of the ink film taken up by the film roller 3 is carried into the inking unit via the inking unit roller 5 and further inking unit rollers and finally transferred from the application roller 6 to the plate cylinder 7, through which the blanket cylinder 8 is inked.
  • the film roller 3 comes into contact with the additionally arranged intermediate roller 9, which interacts with a doctor roller 10, which preferably has a hard outer surface, and with a doctor blade 11 resting thereon.
  • the doctor blade 11 is adjustable against the doctor roller 10.
  • the example shows the attachment of the squeegee 11 to a carrier 13 which is supported at both ends in arms 15 and 16 which can be pivoted on the housing 14 and which can be pivoted about the bearing axis 18 by means of a piston-cylinder unit 17 for turning the squeegee 11 on and off .
  • starting and stopping can be done at any, but possibly also at preprogrammed intervals via a corresponding drive control of an actuator, for example in order to be able to regulate the range between a minimum and a maximum ink supply to the inking unit more variably or to achieve a cleaning effect if necessary.
  • the ink film picked up by the film roller 3 first comes into contact with the intermediate roller 9 before the ink film comes into contact with the inking roller 5, which feeds the ink into the inking unit.
  • the major part (approximately 3/4 of the color) of the ink film taken up by the film roller is taken over and delivered to the doctor roller 10, which is constantly completely doctored by the doctor blade 11.
  • the arrangement is chosen so that the doctored paint returns to the ink fountain, as can be seen from the drawing. In free fall, the doctored paint falls back into the paint box or, if necessary, is returned to the paint box.
  • the entire device from the intermediate roller 9, the doctor roller 10 and the doctor 11 across The axis of rotation of the film roller can be pivoted and is thus arranged so that it can be switched off or set as a whole in order to achieve the effect already explained above in another way.
  • the doctor roller 10 can optionally be equipped with a device for heating for the purpose of the invention and can also be axially displaceable, the roller 10 possibly being moved axially only during washing.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Des Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen besteht aus einer langsam umlaufenden Farbkastenwalze (2) und einer demgegenüber schnell umlaufenden Filmwalze (3), die beide einen Spalt (4) vorbestimmter Breite zwischen sich einschließen, wobei er den Farbfilm auf schnellaufende Farbwerkswalzen (5) übertragende Filmwalze (3) in Drehrichtung vor den Farbwerkswalzen (5) eine zusätzlichen Farbe von der Filmwalze (3) abnehmenden Zwischenwalze (9) und eine Rakel (11) zur vollständigen Abrakelung des Farbfilms zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen, welches die Gattungsmerkmale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Ein gattungsbildendes Filmfarbwerk ist aus der DE-PS 29 42 734 bekannt. Es weist eine Vorrichtung für den Rücktransport von Farbe und Farbe-Wasser-Gemisch auf, die aus einem käfigartigen Behälter mit einer Anzahl Rollelementen besteht, die darin in gegenseitiger Berührung stehen, örtlich nicht fixiert gelagert drehbar sind und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Mindestens eines dieser Rollenelemente ist an einer Seite des Behälters durch die Farbkastenwalze und mindestens ein zweites Rollenelement ist an der anderen Seite des Behälters durch eine schnellaufende nachfolgende Walze in Drehung versetzbar. Eine solche Vorrichtung dient zur kontinuierlichen Rückführung des Farbe-Wasser-Gemisches aus dem Farbwerk in den Farbkasten. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, daß die Rollelemente Farbe von der Farbkastenwalze über die Filmwalze in das Farbwerk tragen. Die in einer größeren Stückzahl lose in dem Gehäuse umlaufenden Rollelemente stellen einen erheblichen Aufwand dar, der außerdem mit einer zusätzlichen Geräuschentwicklung verbunden ist. Zur Minimierung der aus dem Farbkasten in das Farbwerk eingeleiteten Farbmenge ist diese bekannte Vorrichtung nicht bestimmt und auch nicht geeignet.
  • Die FR-PS 1 401 718 beschreibt ein kurzes Farbwerk, bei dem die Farbe von einer Farbkastenwalze im direkten Kontakt über drei Zwischenwalzen unmittelbar auf eine Auftragswalze für den Plattenzylinder übertragen wird. Dieses Farbwerk gehört somit einer anderen Gattung an, jedoch ist aus der Figur 5 dieser Druckschrift eine zusätzliche Farbwalze bekannt, die neben den die Druckfarbe übertragenden Walzen angeordnet ist und mit einer Rakel zusammenwirkt. Durch die zusätzliche Farbwalze wird es entsprechend der Beschreibung in dieser Druckschrift, Seite 3, linke Spalte, vierter Absatz, möglich, ein Farbmesser und eine Farbrakel in der Weise zu kombinieren, daß sie gemeinsam ein Farbreservoir bilden.
  • Zur Reduzierung der Farbfilmstärke eines Filmfarbwerkes ist aus der DE-PS 34 01 886 bekannt, einer Farbwalze des Farbwalzenzuges eine Rakelvorrichtung zuzuordnen, die, bezogen auf die Drehrichtung dieser Farbwalze nach der Farbabgabe an die nächste Farbwalze, an deren Mantelfläche angreift (Figur 9 der Druckschrift). Zur Minimierung der Farbübertragung in das Farbwerk gelangen bisher im allgemeinen Heberwalzen zum Einsatz, wie sie zum Beispiel aus der EP-PS 0 036 103 und anderen Druckschriften bekannt sind, wobei Heberwalzen nur zeitweilig gegen die Farbkastenwalze anstellbar und von dieser wegschwenkbar sind. Bei hohen Maschinengeschwindigkeiten werden solche Farbheber erheblich strapaziert. Insbesondere bei einseitig geringen Farbbelegungen ist die gerade noch einstellbare Mindestfärbung selbst bei Heberwalzen noch zu hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung einer Vorrichtung zur Erzielung einer ausreichend geringen Einfärbung mit dem Ziel der weiteren Minimierung der einstellbaren Mindestfarbmenge bei einem Filmfarbwerk zu schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Ausbildungsmerkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
  • Durch die zusätzliche Walze mit der dieser zugeordneten Rakel wird der von der Filmwalze aufgenommene Farbfilm vor der ersten Berührung mit einer in das Farbwerk weiterführenden Farbwalze gespalten. Durch die kontinuierliche, vollständige Abrakelung des von dieser zusätzlichen Walze abgegebenen Farbfilms wird der überwiegende Teil der von der Filmwalze übernommenen Farbe in das Farbwerk zurückgeführt. Hierdurch erfolgt ein stetiger Austausch der im Farbwerk befindlichen Farbe. Gleichzeitig kann sich im Farbwerk keine übersättigte Emulsion bilden, wie sie unter Umständen auch bei Heberfarbwerken auftritt, wenn zum Beispiel einseitig kein Farbverbrauch gegeben ist und sogenannte "tote Farbe", das heißt, übersättigte Emulsion, entsteht, die sich nicht mehr rückspalten läßt. Die mit der Farbe in den Farbkasten gelangende Feuchtmittelmenge entspricht etwa der gleichen Menge, wie sie bei Heberfarbwerken in den Farbkasten gelangt. Durch den dauernden Austausch der Farbe erfolgt jedoch eine bessere Vermischung, so daß das Farbe Wasser- Gleichgewicht stabiler ist.
  • Als bevorzugte Ausführungsform ist ein Walzenpaar aus einer die Filmwalze in deren Drehrichtung vor der die Farbe von der Filmwalze in das Farbwerk weiterführenden Farbwerkswalze berührenden Zwischenwalze und aus einer achsparallel zu dieser gelagerten Rakelwalze mit einer die abgerakelte Farbe unmittelbar in den Farbkasten zurückleitenden Rakel vorgesehen. Dabei kann die Rakelwalze mit der Rakel unmittelbar oberhalb der Farbkastenwalze angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist eine solche Ausbildung in Verbindung mit einer Farbkastenwalze, die eine zonenweise regelbare Dosiervorrichtung aufweist, wie sie zum Beispiel in der DE-PS 34 01 886 in Verbindung mit Figur 7 beschrieben ist. In dieser bevorzugten Ausbildung ist die Bestimmung der Voreinstellung des Farbfilms in jedem Falle sicherer als bei herkömmlichen Filmfarbwerken, weil an jeder Zone immer Farbe geführt wird. Durch größere Zonenöffnungen können Schmutzpartikel leichter aus dem Farbkasten gelangen. Die genaue Dosierung wird beträchtlich erleichtert, weil die Stellschritte je Dichteeinheit größer werden.
  • Schließlich ist hervorzuheben, daß durch die Art der Rakelanordnung nur die Rakelstirnseite von der Farbe berührt wird. Zum Farbwerkwaschen wird die Rakel in eine etwa senkrechte Stellung geschwenkt, so daß die an der Rakel haftende Farbe bis auf einen kleinen Rest abtropft. Eine weitere Reinigung ist nicht erforderlich, weil sich nach dem Wiederanschwenken die Rakelkante durch die gefederte Anstellung sofort sauber schleift.
  • Ein anderer hervorzuhebender Vorteil der neuen Anordnung besteht darin, daß die Maschine nicht mehr durch abgeschleuderte Farb-Wasser-Tropfen verschmutzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindungsmerkmale ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch in Seitenansicht eine Rotationsdruckmaschine und
    • Figur 2 eine schematische Draufsicht auf die Rakelvorrichtung für die Zwischenwalze.
  • Die im Farbkasten 1 angeordnet Farbkastenwalze 2 ist mit einer zonenweise regulierbaren Dosiervorrichtung ausgestattet, wie sie an sich bekannt ist und demzufolge auf der Zeichnung nicht näher dargestellt wurde. Diese relativ langsam umlaufende Farbkastenwalze 2 bildet mit der demgegenüber wesentlich schneller, zum Beispiel mit der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders, umlaufenden Filmwalze 3 gemeinsam den Filmspalt 4 vorbestimmter Breite. Ein teil des von der Filmwalze 3 aufgenommenen Farbfilms wird über die Farbwerkswalze 5 und weitere Farbwerkswalzen in das Farbwerk getragen und schließlich von der Auftragswalze 6 an den Plattenzylinder 7 übergeben, durch den der Gummituchzylinder 8 eingefärbt wird. Vor der ersten Berührung mit der die Farbe in das Farbwerk weiterführenden Farbwalze 5 gelangt die Filmwalze 3 in Kontakt mit der zusätzlich angeordneten Zwischenwalze 9, die mit einer Rakelwalze 10, welche vorzugsweise eine harte Mantelfläche aufweist, und mit einer an dieser anliegenden Rakel 11 zusammenwirkt.
  • Entsprechend der Darstellung in Figur 2 ist die Rakel 11 gegen die Rakelwalze 10 einstellbar. Das Beispiel zeigt die Befestigung der Rakel 11 auf einem Träger 13, der beidendig in verschwenkbar am Gehäuse 14 verstellbaren Armen 15 und 16 gelagert und mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 17 um die Lagerachse 18 zum An-/und Abstellen der Rakel 11 schwenkbar ist. Das Anstellen und Abstellen kann sujetabhängig in beliebigen, aber eventuell auch in vorprogrammierten Intervallen über eine entsprechende Antriebsregelung eines Stellantriebes erfolgen, zum Beispiel um den Bereich zwischen einer minimalen und einer maximalen Farbzufuhr in das Farbwerk variabler regeln zu können oder um gegebenenfalls eine Reinigungswirkung zu erzielen.
  • In Drehrichtung der Filmwalze gelangt der von der Filmwalze 3 aufgenommene Farbfilm zunächst in Kontakt mit der Zwischenwalze 9, bevor der Farbfilm mit der Farbwerkswalze 5 in Berührung gelangt, die die Farbe in das Farbwerk weiterführt. Dadurch wird der überwiegende Teil (etwa 3/4 der Farbe) des von der Filmwalze aufgenommenen Farbfilms übernommen und an die Rakelwalze 10 abgegeben, die durch die Rakel 11 ständig vollständig abgerakelt wird. Konstruktiv ist die Anordnung so gewählt, daß die abgerakelte Farbe in den Farbkasten zurückgelangt, wie es aus der zeichnerischen Darstellung erkennbar ist. Die abgerakelte Farbe fällt im freien Fall in den Farbkasten zurück oder wird gegebenenfalls in den Farbkasten zurückgeleitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gesamte Vorrichtung aus der Zwischenwalze 9, der Rakelwalze 10 und der Rakel 11 quer zur Drehachse der Filmwalze schwenkbar und somit insgesamt abstellbar bzw. anstellbar angeordnet ist, um die weiter oben schon erläuterte Wirkung auf einem anderen Weg zu erreichen.
  • Die Rakelwalze 10 kann zum Zwecke des durch die Erfindung angestrebten Zieles gegebenenfalls mit einer Vorrichtung zum Erwärmen ausgestattet und auch axial verschieblich gelagert sein, wobei die Walze 10 eventuell nur beim Waschen axial bewegt wird.

Claims (6)

1. Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen mit einer langsam umlaufenden Farbkastenwalze und einer demgegenüber schnell umlaufenden Filmwalze, die beide einen Spalt vorbestimmter Breite zwischen sich einschließen, wobei die den Farbenfilm auf schnellaufende Farbwerkswalzen übertragende Filmwalze in Drehrichtung vor den Farbwerkswalzen mit einer Vorrichtung zur Rückführung von Farbe und Farbe-Wasser-Gemisch zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese Vorrichtung aus wenigstens einer zusätzlichen, additiv Farbe von der Filmwalze (3) abnehmenden, jedoch keine Farbe in das Farbwerk weiterführenden Zwischenwalze (9) und einer Rakel (11) zur vollständigen Abrakelung des von dieser Walze abgegebenen Farbfilms besteht.
2. Filmfarbwerk nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
ein Walzenpaar aus einer die Filmwalze (3) in deren Drehrichtung vor der die Farbe von der Filmwalze in das Farbwerk weiterführenden Farbwerkswalze (5) berührenden Zwischenwalze (9) und aus einer achsparallel zu dieser gelagerten Rakelwalze (10) mit einer die abgerakelte Farbe unmittelbar in den Farbkasten (1) zurückleitenden Rakel (11).
3. Filmfarbwerk nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rakel (11) quer zur Drehachse der Rakelwalze (10) beweglich angeordnet und mittels einer Stellvorrichtung gegen die Rakelwalze vor- und zurückschwenkbar ist.
4. Fimfarbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rakelwalze (10) mit der Rakel (11) unmittelbar oberhalb der Farbkastenwalze (2) angeordnet ist.
5. Filmfarbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbkastenwalze (2) mit einer Dosiervorrichtung ausgerüstet ist, die in an sich bekannter Weise unabhängig voneinander regelbare Zonen aufweist.
6. Filmfarbwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rakelwalze (10) axial beweglich gelagert ist.
EP89100630A 1988-02-11 1989-01-14 Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0327832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804204 1988-02-11
DE3804204A DE3804204A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Filmfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0327832A2 true EP0327832A2 (de) 1989-08-16
EP0327832A3 EP0327832A3 (en) 1990-05-23
EP0327832B1 EP0327832B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6347169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100630A Expired - Lifetime EP0327832B1 (de) 1988-02-11 1989-01-14 Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4960052A (de)
EP (1) EP0327832B1 (de)
JP (1) JPH074929B2 (de)
CA (1) CA1312775C (de)
DE (2) DE3804204A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923037A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Rueesch Ferd Ag Farbzonenfreies, verkuerztes farbwerk
JP2678829B2 (ja) * 1991-03-29 1997-11-19 株式会社イソワ 段ボールシート用印刷機
JP2964246B1 (ja) * 1998-07-27 1999-10-18 株式会社東京機械製作所 キーレス印刷機のインキ貯留装置
JP4932999B2 (ja) 2000-04-26 2012-05-16 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機のインキ装置
DE10020510A1 (de) 2000-04-26 2001-11-15 Roland Man Druckmasch Dosiersystem zum Einfärben von Walzen in einer Druckmaschine
DE10112756B4 (de) * 2000-04-26 2012-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
JP2003154630A (ja) * 2001-08-06 2003-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd インキ供給装置及び印刷機
US7178461B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-20 Color Control Corp. Ink fountain assembly with non-tilt cheeks and liner replacement mechanism
DE10352614A1 (de) 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE102004020636A1 (de) 2004-04-27 2005-11-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
DE202004021518U1 (de) 2004-09-09 2008-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinen
DE102006049150B4 (de) * 2006-10-18 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE102009046976A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Manroland Ag Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011011585A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Manroland Web Systems Gmbh Druckeinheit für eine Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Druckeinheit
DE102012012089A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639293C (de) * 1936-12-02 Richard Lehmann Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE1176674B (de) * 1957-10-10 1964-08-27 Miehle Goss Dexter Inc Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
FR1401718A (fr) * 1964-07-03 1965-06-04 Zeuthen & Aagaard As Dispositif d'encrage, en particulier pour machines d'impression offset
GB1159851A (en) * 1965-10-22 1969-07-30 American Can Co Ink Metering System
GB1230020A (de) * 1967-06-30 1971-04-28
DE2703425B1 (de) * 1977-01-28 1978-03-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DE2942734A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen mit einer farbrueckfuehrvorrichtung
EP0036103A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-23 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
EP0064270A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-10 Albert-Frankenthal AG Farbwerk
DE3134796A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "farbwerk fuer eine rolllenrotationsdruckmaschine"
US4619198A (en) * 1984-12-24 1986-10-28 Moll Joseph P Method and apparatus for keyless offset printing
DE3401886C2 (de) * 1984-01-20 1987-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052806A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbwerk fur Druckmaschinen
BE792367A (de) * 1971-12-06 1973-03-30 Vickers Ltd
CH583097A5 (de) * 1975-05-05 1976-12-31 Wifag Maschf
DE3230119C2 (de) * 1982-08-13 1984-12-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkastenwalze für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3326916C2 (de) * 1983-07-26 1985-07-11 Werner J. 8901 Diedorf Kotterer Vorrichtung zur Abnahme eines Farbstreifens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639293C (de) * 1936-12-02 Richard Lehmann Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE1176674B (de) * 1957-10-10 1964-08-27 Miehle Goss Dexter Inc Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
FR1401718A (fr) * 1964-07-03 1965-06-04 Zeuthen & Aagaard As Dispositif d'encrage, en particulier pour machines d'impression offset
GB1159851A (en) * 1965-10-22 1969-07-30 American Can Co Ink Metering System
GB1230020A (de) * 1967-06-30 1971-04-28
DE2703425B1 (de) * 1977-01-28 1978-03-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DE2942734A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen mit einer farbrueckfuehrvorrichtung
EP0036103A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-23 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
EP0064270A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-10 Albert-Frankenthal AG Farbwerk
DE3134796A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "farbwerk fuer eine rolllenrotationsdruckmaschine"
DE3401886C2 (de) * 1984-01-20 1987-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US4619198A (en) * 1984-12-24 1986-10-28 Moll Joseph P Method and apparatus for keyless offset printing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0327832A3 (en) 1990-05-23
JPH074929B2 (ja) 1995-01-25
DE3804204A1 (de) 1989-08-24
EP0327832B1 (de) 1993-08-11
DE3804204C2 (de) 1990-06-28
JPH01232049A (ja) 1989-09-18
DE58905198D1 (de) 1993-09-16
US4960052A (en) 1990-10-02
CA1312775C (en) 1993-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0064270B1 (de) Farbwerk
EP0327832B1 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE2916047A1 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE2703425B1 (de) Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
DE1940661A1 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DD229648A5 (de) Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen
DE2111131B2 (de) Sprühfeuchtwerk für Paplerverarbeitungs- und Druckmaschinen
DD143060A5 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
DE4012283A1 (de) Farb- und feuchtwerk fuer ein umsteuerbares druckwerk einer rotations-offsetdruckmaschine
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE10352614A1 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
CH678710A5 (de)
DE3127880C2 (de) Farbwerk
DE2942733C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE3446675C2 (de) Bürsten-Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten
DE2942689A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von farbe in einem farbwerk einer offset-rotationsdruckmaschine
DE1236528B (de) Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE706017C (de) Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE331923C (de) Tiegeldruckpresse fuer Mehrfarbendruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100630.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970115

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100630.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801