DE102004020636A1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze Download PDF

Info

Publication number
DE102004020636A1
DE102004020636A1 DE102004020636A DE102004020636A DE102004020636A1 DE 102004020636 A1 DE102004020636 A1 DE 102004020636A1 DE 102004020636 A DE102004020636 A DE 102004020636A DE 102004020636 A DE102004020636 A DE 102004020636A DE 102004020636 A1 DE102004020636 A1 DE 102004020636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
edge
iii
doctor
squeegee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020636A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102004020636A priority Critical patent/DE102004020636A1/de
Priority to AT05102790T priority patent/ATE548192T1/de
Priority to EP05102790A priority patent/EP1591250B1/de
Publication of DE102004020636A1 publication Critical patent/DE102004020636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze, wobei die Vorrichtung wahlweise in eine Waschlage zum Waschen der Walze gebracht wird, in welcher ein Abstreifmesser auf der gesamten, im wesentlichen durchgehenden wirksamen Mantelfläche der Walze in Kontakt mit dieser gebracht ist, und in eine Abnahmelage zur Farbabnahme in einem Randbereich der Walze, in welcher das durchgehende Abstreifmesser außer Kontakt, jedoch mindestens ein lediglich teilbreites Abstreifmesser mit der Mantelfläche der Walze gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10 oder 12.
  • Aus der DE 38 04 204 A1 ist ein Filmfarbwerk bekannt, wobei zusätzlich zu einer im Bereich des Farbkastens angeordneten zonenweisen Dosierung des Farbflusses zur variableren Regelung oder zu Reinigungszwecken dem Farbwerk Farbe über eine Zwischenwalze und eine über die Walzenbreite reichende Rakelvorrichtung entnommen werden kann. Ein An- bzw. Abstellen der Rakelvorrichtung erfolgt über ein Verschwenken mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit um eine zur Zwischenwalze parallele Lagerachse.
  • Durch die DE 196 24 536 A1 ist eine Vorrichtung zum Abstreifen von Farbe, Wasser und Verunreinigungen auf einer Farbwalze offenbart, wobei in einer Ausführung die ein Abstreichmesser und einen Auffangbehälter aufweisende Vorrichtung zum An- bzw. Abstellen an die Walze durch einen luft- oder hydraulischen Zylinder um eine Achse verschwenkbar ist. Das Abstreichmesser weist hierbei an seiner wirksamen Kante einen ausgeschnittenen Abschnitt einer Breite auf, welche geringfügig größer ist als die Breite einer zu bedruckenden schmaleren Bahn. In anderer Ausführung sind mehrere Segmente eines Abstreichmessers angeordnet, welche einzeln durch Betätigungseinrichtungen an- bzw. abstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze zu schaffen, welche in effektiver Weise mehrere Funktionen erfüllt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 10 bzw. 12 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass kompakt und mit einfachen Mitteln an einer selben Walze zwei Funktionen, nämlich ein Waschen und ein Anpassen des Fluidflusses an eine Materialbreite erfolgen kann. Im Hinblick auf Bauraum und Aufwand wird dies vorteilhaft mit einer einzigen Vorrichtung anstelle von mehreren am Umfang angeordneten unabhängigen Vorrichtungen erfüllt.
  • Insbesondere ist eine bewegbare Rakeleinheit von Vorteil, welche in zwei verschiedene Anstelllagen bringbar ist. Diese ist vorzugsweise einteilig oder zumindest mehrstückig miteinander verbunden in der Weise ausgeführt, dass entsprechende Wirkkanten (Rakelkanten) für beide Funktionalitäten gemeinsam bewegt werden. So ist in vorteilhafte Ausführung ein gemeinsamer Stellantrieb und/oder ein gemeinsames Antriebsmittel für beide Funktionen nutzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Abstreifen mit einer ersten Ausführung eines Rakelelementes;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung mit zu bearbeitenden Material;
  • 3 drei Lagen der Vorrichtung in Ruhe (I), zum Waschen (II) und zur Abnahme im Randbereich (III);
  • 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Bedrücken des mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinders;
  • 5 eine zweite Ausführung eines Rakelelementes;
  • 6 eine Seitenansicht gemäß 5.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 01 zum Abstreifen eines Fluids F (3) von einem fluidführenden Rotationskörper 02, insbesondere einer Walze 02 oder einem Zylinder 02, einer Material 04 (Bahn 04 oder Bogen 04) be- und/oder verarbeitenden Maschine, z. B. einer Maschine zur Papierherstellung oder einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine.
  • Die Vorrichtung 01 weist ein an die Mantelfläche des Rotationskörpers 02 (im folgenden Walze 02) anstellbares Rakelelement 03 (1 und 2) auf, welches je nach Lage keinen Kontakt zur Mantelfläche der Walze 02 (Lage I, Ruhelage I), einen Kontakt auf einer gesamten wirksamen Länge L02 der Mantelfläche der Walze 02 (Lage II, Waschlage II) oder einen Kontakt zu mindestens einem Teilabschnitt a1; a2 der Mantelfläche der Walze 02 (Lage III, Abnahmelage III), welcher kleiner als die halbe wirksame Länge L02 ist, aufweist. Unter der gesamten wirksamen Länge L02 der Mantelfläche wird hierbei die Länge verstanden, auf welcher die Walze 02 während des Betriebes der Maschine betriebsmäßig mit dem Fluid F benetzt bzw. benetzbar ist und entspricht z. B. mindestens einer Breite b04max einer maximal durch die Maschine zu bearbeitenden Bahn 04 bzw. Bogens 04. Wie in 2 dargestellt, kann im zweiten o. g. Fall (Lage II) der Kontakt auch zur gesamten Ballenlänge hergestellt sein.
  • Das Rakelelement 03 weist mindestens zwei Rakelkanten 06; 07 auf, welche in Umfangsrichtung der Walze 02 betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind mindestens zwei teilbreite, d. h. über weniger als die halbe Länge L02 reichende Rakelkanten 07 und wenigstens eine durchgehende (einstückig oder segmentiert) Rakelkante 06 einer Länge, welche mindestens einer Breite b04min einer minimal oder aktuell durch die Maschine zu bearbeitenden Bahn 04 entspricht, angeordnet. In der Lage I ist keine der Rakelkanten 06; 07, in Lage II sind die Rakelkanten 06 und 07, und in Lage III eine oder mehrere der Rakelkanten 07 an die Mantelfläche der Walze 02 angestellt. Angestellt bzw. anstellen meint hierbei vorzugsweise das Herstellen eines körperlichen Kontaktes zwischen Mantelfläche und Rakelkante 06; 07 und nicht ein Einstellen eines verbleibenden Spaltes wie es beispielsweise bei Einstellung eines Farbfilms mittels einer Kammerrakel der Fall ist.
  • In einer in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführung des Rakelelementes 03 ist die Rakelkante 06 bzw. sind die Rakelkanten 06 in Umfangsrichtung der Walze 02 gesehen versetzt zur Rakelkante 07 und hinter dieser angeordnet. D. h. auf einem die Rakelkante 06 aufweisenden Längsabschnitt des Rakelelementes 03 weist dieses hintereinander sowohl eine Rakelkante 06 als auch eine teilbreite Rakelkante 07 auf. Hierzu weist im Beispiel der 1 und 2 das Rakelelement 03 ein über die wirksame Länge L02 reichendes, die Rakelkante 06 aufweisendes Abstreifmesser 08, z. B. Rakel 08, insbesondere eine Waschrakel 08, und mindestens zwei die Rakelkanten 07 aufweisende teilbreite Abstreifmesser 09, z. B. Rakel 09, sog. Tandemrakel 09 auf, welche über einen gemeinsamen Stellantrieb 11 auf die Mantelfläche zu bzw. von ihr weg bewegbar sind. Das Tandemrakel 09 ist vorzugsweise in radialer Richtung der Walze 02 elastisch federnd mit einer Federhärte D09 ausgeführt und vorteilhaft im Bereich seiner Rakelkante 07 aus einem weicheren Material als das der Mantelfläche gefertigt. Das Waschrakel 08 kann entweder steif oder federnd ausgeführt sein, wobei es in vorteilhafter Ausführung mit einer die Rakelkante 06 aufweisenden elastischen Lippe 12, z. B. einer Gummilippe 12, ausgeführt ist.
  • Zur doppelten Funktionalität des Rakelelementes 03 – wahlweise als Einrichtung zum Reinigen bzw. Waschen der Walze 02 oder zur Farbabnahme in deren Randbereich – kann jeder Stellantrieb 11 vorgesehen sein, welcher zwei Anstellpositionen und eine Abstellposition ermöglicht, nämlich dass in Lage I keines der Rakel 08; 09, in Lage III lediglich die Tandemrakel 09 zur Farbabnahme im Randbereich und in Lage II zumindest das Waschrakel 08 (hier sowohl das Tandem- als auch das Waschrakel 08; 09) zum Waschen der Walze 02 angestellt ist bzw. sind. Im vorliegenden Fall wird für die Lage III das Rakelelement 03 in der Weise angestellt, dass die Tandemrakel 09 im Kontakt mit der Mantelfläche stehen während das Waschrakel 08 von der Mantelfläche noch beabstandet ist (3, Lage III). Für die Lage II wird das Rakelelement 03 in der Weise weiter zur Mantelfläche hin angestellt, bis das Waschrakel 08 entgegen der Rückstellkraft F09 der federnden oder federnd gelagerten Tandemrakel 09 ebenfalls im Kontakt mit der Mantelfläche steht (3, Lage II). Das Rakelelement 03 kann hierfür prinzipiell durch eine Linearbewegung, beispielsweise auf einer Linearführung, oder über einen kurvenförmigen Stellweg, beispielsweise eine Schwenkbewegung eines Hebels oder einer Welle, gestellt werden.
  • Der Stellantrieb 11 beruht in besonders vorteilhafter Ausführung auf einer Schwenkbewegung der Rakel 08; 09 bzw. des Rakelelementes 03 um eine gestellfeste Schwenkachse S. Hierzu sind diese an einer verschwenkbaren im wesentlichen zur Rotationsachse der Walze 02 parallel verlaufenden Welle 13 (Traverse 13) drehfest gelagert. Die Welle 13 stellt hier beispielsweise einen Teil einer Halterung bzw. eine Halterung 13 für das bzw. die Rakel 08; 09 bzw. Rakelelement 03 selbst dar. Das Verschwenken der Welle 13 und somit das Stellen der Rakel 08; 09 bzw. des Rakelelementes 03 kann entweder manuell oder aber vorzugsweise durch ein Antriebsmittel 14, z. B. einen Motor oder nachfolgend in vorteilhafter Ausführung beschrieben, einem mit druckmittelbetriebenen Antriebsmittel 14, z. B. einem mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder 26 mit Kolben 27 und Stößel 28 (4), erfolgen. das Anlenken der Welle 13 durch das Antriebsmittel 14 erfolgt beispielsweise über einen drehfest mit der Welle 13 verbundenen Hebelarm 16. Der mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder 26 ist vorzugsweise als doppelwirkender Zylinder 26 ausgeführt, welcher beidseitig des Kolbens 27 einen bedrückbaren Druckraum aufweist.
  • Auf die Länge des Rakelelements 03 können zur Vergleichmäßigung des Anstelldruckes und/oder zur Vermeidung von Verwindung mehrere (z. B. insgesamt zwei, jeweils eines im endnahen Bereich der Vorrichtung 01) derartige Stellantriebe 11 mit Antriebsmitteln 14 vorgesehen sein, welche dann beispielsweise synchron bewegt und angesteuert werden.
  • Die Positionierung des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 bzw. des dieses antreibenden Stellantriebes 11 im Hinblick auf die o. g. zwei Anstell-Lagen II, III kann prinzipiell über zwei verschiedene Anschläge, durch eine Stellspindel (im Getriebe des Stellantriebes 11 oder als durch Drehen stellbarer Anschlag), durch einen Positionsgeregelten bzw. -gesteuerten Antrieb (winkel- oder Lagegeregelter Motor) oder durch einen ortsveränderbaren (Stellspindel, in den Stellweg verbringbarer Nocken oder Stößel) und/oder einen kraftabhängigen Anschlag wie nachfolgend beschrieben erfolgen.
  • Die Positionierung beruht in besonders vorteilhafter Ausführung auf einen kraftabhängigen Anschlag 17, dessen räumliche Lage seiner Anschlagfläche 22 abhängig ist von einer Größe einer Kraftbeaufschlagung. Hierzu kann der Anschlag 17 selbst als Federelement, z. B. eine Druckfeder, ausgebildet sein, dessen eines Ende gestellfest angeordnet ist und das andere Ende die lageveränderbare Anschlagsfläche 22 definiert. In 1 wird der bewegbare Anschlag 17z. B. durch eine Rolle 17 gebildet, welche über einen Stößel 18 an einer gestellfesten Halterung 19 gelagert ist. Die Lagerung zwischen Rolle 17, Stößel 18 und Halterung 19 ist derart ausgeführt, dass der Abstand zwischen Rolle 17 und Halterung 19 veränderbar ist. Zwischen Halterung 19 und Rolle 17 ist ein Federelement 21, z. B. eine Druckfeder 21, in der Weise angeordnet, dass sie des Abstand zwischen Rolle 17 und Halterung 19 auf einen vorgegebenen Maximalwert vorspannt. Der Anschlag 17 wirkt in Abhängigkeit von der die Betriebssituation definierenden Lage I; II; III mit einem rakelfesten Bauteil, hier einer Anschlagfläche 23 des Hebelarms 16, der Vorrichtung 01 zusammen. Die Anschlagfläche 22 ist derart positioniert, dass bei Zusammenwirken der Anschlagflächen 22 und 23 in unbelastetem Zustand das entsprechend verschwenkte Rakelelement 03 die Lage III (nur Rakel 09 angestellt) einnimmt.
  • Die zu den o. g. Lagen I; II; III der Rakel 08; 09 bzw. des Rakelelementes 03 korrespondierenden Stellungen der rakelfesten und der lageveränderbaren Anschlagflächen 22; 23 sowie die Betriebsstellung des die Welle 13 bzw. den Hebelarm 16 verschwenkenden Antriebsmittels 14 sind ebenfalls der 3 zu entnehmen. In Lage I befindet sich der Kolben des druckmittelbetriebenen Antriebsmittel 14 in einer Endlage, z. B. in eingefahrener und ggf. druckloser Stellung, so dass das Rakelelement 03 bzw. der Rakel 08; 09 abgestellt ist. Die Anschlagflächen 22; 23 befinden sich außer Kontakt. Zur Verbringung des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 in die Lage III (Farbabnahme im Randbereich) wird das Antriebsmittel 14 mit einem Druck P1 beaufschlagt, welcher eine Bewegung mit einer Kraft F1 in Richtung Anschlag 17 und ein Verschwenken des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 bewirkt. Der Druck P1 wird derart gewählt, dass das Federelement 21 nicht oder nur wenig deformiert wird, d. h. dass die Kraft F1 kleiner als eine für einen signifikanten Ausschlag erforderliche Federkraft F21 im für die Vorspannung betreffenden Bereich der Federkennlinie ist. Zur Verbringung des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 in die Lage II (Waschen) wird das Antriebsmittel 14 mit einem Druck P2 beaufschlagt, welcher eine Bewegung mit einer Kraft F2 in Richtung Anschlag 17 und ein weiteres Verschwenken des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 entgegen der Federkraft F21 und der Rückstellkraft F07 bewirkt, bis auch die Rakelkante 06 mit der Mantelfläche zusammen wirkt. Ein Endpunkt kann durch eine Endlage des Kolbens, eine Endlage des eingefederten Anschlages 17, einen nicht dargestellten gestellfesten Anschlag oder durch die Vorgabe des Druckes P2 vorgegeben sein. Der Druck P2 wird im Beispiel derart gewählt, dass das der Anschlag 17 zumindest soweit eingefedert ist, dass die Rakelkante 06 anliegt, d. h. dass die Kraft F2 größer gewählt ist als die Summe aus der Federkraft F21 im entsprechend eingefederten Zustand und der Rückstellkräfte F09 und ggf. F08 der Rakel 09 und, falls rückfedernd angestellt, Rakel 08 bei der resultierenden Deformierung.
  • Das abgerakelte Fluid F (3) fließt in der Lage III (Farbabnahme im Randbereich) lediglich über das Rakel 09 ab. In Lage II (Waschen) fließt das Fluid F im Bereich der angestellten Rakel 09 (Teilabschnitt a1; a2) über diese, und im lediglich durch das angestellte Rakel 08 abgerakelten Teilabschnitt a3 über jenes. Das abgerakelte Fluid F, z. B. Farbe, Wasser und/oder Feuchtmittel, kann in nicht dargestellter Ausführung in einen stationär unter der Vorrichtung 01 angeordneten Auffangbehälter abfließen. In bevorzugter Ausführung weist die Vorrichtung 01 jedoch selbst einen Auffangbehälter 24 auf, welcher mit den Rakeln 08; 09 des Rakelelements 03 in der Weise verbunden ist, dass das Fluid F über die Rakel 08; 09 in den Auffangbehälter 24 abfließt. Da der Auffangbehälter 24 auf diese Weise mitverschwenkt wird, gelangt das Fluid F unabhängig von der Lage des Rakelelementes 03 sicher in den Auffangbehälter 24. Vorteilhaft sind eine Wand des Auffangbehälters 24 und das Rakelelement 03 auf der gesamten Länge lückenlos miteinander verbunden.
  • 4 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Bedrücken des mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinders 26 mit Kolben 27 und Stößel 28 und veranschaulicht die zu o. g. Lagen I; II; III korrespondierenden Endlagen des Stößels 28 in den anhand von 3 beschriebene Verfahrensweisen. Eine nicht dargestellte Druckmittelquelle, beispielsweise Druckluftquelle, eines Niveaus für den Druck P2 ist mit einem ersten Eingang eines ersten Mehrwegeventil 29 direkt, und mit einem zweiten Eingang dieses Mehrwegeventils 29 über einen den Druck P2 am Ausgang auf P1 absenkenden Druckminderer 31, z. B. einen einstellbaren Druckminderer 31 ggf. mit Anzeige, verbunden. An einem Ausgang des ersten Mehrwegeventils 29 liegt je nach Betriebsstellung des Mehrwegeventils 29 der Druck P1 oder P2 aus der entsprechenden Eingangsleitung an, während die jeweilige andere Leitung geschlossen wird. Der Ausgang des ersten Mehrwegeventils 29 ist auf einen Eingang eines zweiten Mehrwegeventils 32 geführt. Je nach Betriebsstellung des Mehrwegeventils 32 liegt nun der eingangsseitige Druck P1; P2 an einem ersten Ausgang des Mehrwegeventils 32, welcher beispielsweise mit dem dem Stößel 28 abgewandten Druckraum des Zylinders 26 verbunden ist, oder an einem zweiten Ausgang des Mehrwegeventils 32, welcher beispielsweise mit dem dem Stößel 28 zugewandten Druckraum des Zylinders 26 verbunden ist. Somit ist je nach Betriebsstellung des zweiten Mehrwegeventils 32 der Stößel 28 aus- oder einfahrbar.
  • Für die Betriebsstellung der Lagen II wird der am ersten Eingang des Mehrwegeventils 29 anliegende höhere Druck P2 an dessen Ausgang durchgeleitet, während für die Lage III der am zweiten Eingang des Mehrwegeventils 29 anliegende, verminderte Druck P1 an dessen Ausgang gelegt wird.
  • Für die Betriebsstellungen der Lagen II und III wird der eingagseitig am Mehrwegeventils 32 anliegende Druck P1 bzw. P2 auf dessen ersten Ausgang gelegt, während für das Erreichen der Lage I zumindest zeitweise dieser Druck P1 bzw. P2 auf den zweiten Ausgang gelegt wird.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführung eines Rakelelementes 03', welche jedoch in den zur ersten Ausführung beschriebenen Varianten in der Vorrichtung 01 gelagert, durch genannte Stellantriebe 11 und/oder Antriebsmittel 14 angetrieben und in genannter Weise in den Lagen I, II und III betrieben wird. Einziger Unterschied zu dem zu 1 bis 4 beschriebenem ist, dass das Rakelelement 03' nicht zwei aufeinander bzw. in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Rakel 08; 09 aufweist, sondern dass die unterschiedlichen Rakelkanten 06; 07 durch axial nebeneinander liegende Abschnitte a1; a2; a3 unterschiedlicher Ausprägung der der Mantelfläche zugewandten Kante des Rakelelementes 03' gebildet werden. Diese unterschiedliche Ausprägung der Kanten in den Abschnitten a1; a2; a3 kann wie in 5 dargestellt durch Segmentieren eines einteiligen Rakelelementes 03' erfolgen, in dem es von der der Mantelfläche zugewandten Seite her eingeschnitten (Schnitte S1 und S2) sind und die sich hierdurch ergebenden „Zungen" der Abschnitte a1; a2; a3 in der Weise unterschiedlich abgebogen sind, dass – wie in 6 schematisch dargestellt – beim Anschwenken des Rakelelementes 03' zunächst die Rakel 09' zur Farbabnahme im Randbereich und erst bei weiterem Anstellen erst das Rakel 08' zum Waschen in Kontakt mit der Mantelfläche tritt. Hierzu kann ein Typ Rakel 08'; 09' fluchtend zum Fußbereich des Rakelelementes 03' verlaufen während der andere Typ entsprechend flach abgebogen ist. Es können die Kanten der beiden Typen jedoch auch jeweils in unterschiedlicher Weise stark (kantig) abgebogen sein.
  • In einer nicht dargestellten Variante der zweiten Ausführung kann das Rakelelement 03' auch mehrteilig in der Weise ausgeführt sein, dass einzelne, die Abschnitte a1; a2; a3 darstellende Segmente – entsprechend abgebogen – in axialer Richtung lückenlos nebeneinander angeordnet sind. Je Abschnitt a1; a2; a3 können auch mehrere in der selben Weise abgebogene bzw. nicht abgebogene Teilsegmente angeordnet sein. Letztere Variante ermöglicht in einfacher Weise durch Austauschen von Teilsegmenten unterschiedlichen Types eine Anpassung der Längen der Abschnitte a1; a2; a3 an Breiten b04; b04min; b04max von Bahnen 04 erfolgen.
  • Bei der einteiligen Ausführung ist das Rakelelement 03' in besonders einfacher Weise schnell auswechsel- und dadurch ggf. an eine neue Breite b04; b04min; b04max von Bahnen 04 anpassbar.
  • Bei den genannten Varianten der zweiten Ausführung liegen somit auch zwei Anstellpositionen und eine Abstellposition vor, nämlich eine Lage I wobei keines der Rakel 08'; 09', Lage III wobei lediglich die Rakel 09' zur Farbabnahme im Randbereich und Lage II wobei das Rakel 08' zum Waschen der Walze 02 als auch die Rakel 09 angestellt sind. Im vorliegenden Fall wird für die Lage III das Rakelelement 03 in der Weise angestellt, dass die Rakel 09' im Kontakt mit der Mantelfläche stehen während das Rakel 08' von der Mantelfläche noch beabstandet ist (vergleichbar mit 3, Lage III). Für die Lage II wird das Rakelelement 03 in der Weise weiter zur Mantelfläche hin angestellt, bis das Rakel 08' entgegen der Rückstellkraft F09' der federnden oder federnd gelagerten Rakel 09' ebenfalls im Kontakt mit der Mantelfläche steht (vergleichbar mit 3, Lage II). Das Rakelelement 03 kann hierfür wieder prinzipiell durch eine Linearbewegung, beispielsweise auf einer Linearführung, oder über einen kurvenförmigen Stellweg, beispielsweise eine Schwenkbewegung eines Hebels oder einer Welle, gestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Vorrichtung 01 i.V.m. einer axial changierbaren Walze 02 zusammen wirkend angeordnet. Diese Walze 02 ist z. B. als Reibzylinder 02 eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine ausgebildet und weist vorzugsweise eine harte, keine elastische Schicht aufweisende Mantelfläche auf. In 2 ist strichliert die chanchierbare Walze 02 in ihren jeweiligen Endlagen der Changierbewegung dargestellt. Auf jeder Stirnseite ist ein mit H bezeichneter Hub, d. h. der Abstand der beiden Umkehrpunkte der changierenden Walze 02, dargestellt. In einer vorteilhaften Ausführung der mit der changierenden Walze 02 zusammen wirkenden Vorrichtung 01, ist eine Breite b09 der o.g. Abschnitte a1; a2 bzw. der Rakel 09 (insbesondere deren Rakelkanten 07) größer als der Hub H, z. B. größer als der 1,3-fache, insbesondere größer als der 1,5-fache Hub H, ausgebildet.
  • Ebenfalls ist in 2 als Weiterbildung mindestens eines der Rakel 09 axial bewegbar am Rakelelement 03, jedoch zumindest lösbar und damit herausnehmbar mit diesem verbunden, angeordnet (Doppelpfeil P).
  • Die Vorrichtung 01 kann jedoch in vorteilhaften Ausführungen i.V.m. mit beliebigen Walzen, im wesentlichen harte Oberflächen aufweisende Walzen 02 oder Zylinder 02 zusammen wirkend angeordnet.
  • Für alle beschriebenen Ausführungen kann die Rakelkante 07' des Rakels 09 in ihrem Berührbereich zur Mantelfläche eine Profilierung aufweisen um eine Restmenge des Fluids F auf der Walze 02 zum Zweck einer Schmierung der zusammen wirkenden Walzen zu hinterlassen. Dies gilt insbesondere für Breiten b09 der o.g. Abschnitte a1; a2 bzw. der Rakel 09 von größer oder gleich 50 mm, insbesondere von größer oder gleich 60 mm.
  • Grundsätzlich ist eine Anordnung der in Umfangsrichtung der Walze 02 versetzt angeordneter Rakel 08; 09 auch auf zwei verschiedenen Traversen 13 oder Halterungen 13 denkbar, wobei diese beiden Halterungen 13 dann entweder durch ein gemeinsames Antriebsmittel 14 in einer bestimmten Bewegungsabfolge bewegt werden, oder aber gar unabhängig voneinander durch verschiedene Antriebsmittel 14 betätigt werden können. Hierbei ist dann wesentlich, dass an die selbe Walze 02 die beiden Rakeltypen (zum Waschen oder Abnehmen) wahlweise oder nacheinander zusätzlich zueinander anstellbar sind.
  • Ein Anstellen der Abnahmerakel 09 (Lage III) kann grundsätzlich manuell oder durch das Antriebsmittel 14 erfolgen. Hierbei kann es entweder durch ein Stellen bzw. einen Stellbefehl des Druckers oder automatisiert ausgelöst sein. Für die betreffende Produktion kann es permanent angestellt sein, oder aber vorzugsweise zeitlich getaktet, insbesondere über eine entsprechende Schaltung oder Steuerung, angestellt werden.
  • 01
    Vorrichtung zum Abstreifen
    02
    Rotationskörpers, Walze, Zylinder, Reibzylinder
    03
    Rakelelement
    04
    Material, Bahn, Bogen
    05
    06
    Rakelkante
    07
    Rakelkante
    08
    Abstreifmesser, Rakel, Waschrakel
    09
    Abstreifmesser, Rakel, Tandemrakel
    10
    11
    Stellantrieb
    12
    Lippe, Gummilippe
    13
    Welle, Traverse, Halterung
    14
    Antriebsmittel
    15
    16
    Hebelarm
    17
    Anschlag, bewegbar, Rolle
    18
    Stößel
    19
    Halterung
    20
    21
    Federelement, Druckfeder
    22
    Anschlagfläche
    23
    Anschlagfläche
    24
    Auffangbehälter
    25
    26
    Zylinder
    27
    Kolben
    28
    Stößel
    29
    Mehrwegeventil
    30
    31
    Druckminderer
    32
    Mehrwegeventil
    I
    Lage, Ruhelage
    II
    Lage, Waschlage
    III
    Lage, Abnahmelage
    a1
    Teilabschnitt
    a2
    Teilabschnitt
    a3
    Teilabschnitt
    b04
    Breite
    b04max
    Breite, maximal
    b04min
    Breite, minimal
    b09
    Breite
    L02
    Länge, wirksam
    F
    Fluid
    H
    Hub
    P
    Richtung
    S
    Schwenkachse
    P1
    Druck
    P2
    Druck
    S1
    Schnitt
    S2
    Schnitt
    '
    die gestrichenen Bezugszeichen entsprechen den genannten Bauteilen in einer zweiten Ausführungsform

Claims (29)

  1. Verfahren zum Abstreifen eines Fluids (F) von einer Walze mit einer Vorrichtung (01), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01) wahlweise in eine Waschlage (II) zum Waschen der Walze (02) gebracht wird, in welcher ein Abstreifmesser (08) auf der gesamten, im wesentlichen durchgehenden wirksamen Mantelfläche der Walze (02) in Kontakt mit dieser gebracht ist, und in eine Abnahmelage (III) zur Farbabnahme in einem Randbereich der Walze (02), in welcher das durchgehende Abstreifmesser (08) außer Kontakt, jedoch mindestens ein lediglich teilbreites Abstreifmesser (09) mit der Mantelfläche der Walze (02) gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum wahlweisen Waschen oder Abstreifen ein Rakelelement (03) der Vorrichtung (01) gestellt wird, welches je nach gewünschter Lage (I; II; III) keinen Kontakt zur Mantelfläche der Walze (02), einen Kontakt auf einer gesamten wirksamen Länge (L02) der Mantelfläche der Walze (02) oder einen Kontakt zu mindestens einem Teilabschnitt (a1; a2) der Mantelfläche der Walze (02), welcher kleiner als die halbe wirksame Länge (L02) ist, aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen der Vorrichtung (01) mittels eines Stellantriebes (11) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen gegen eine einen ortsveränderbaren Anschlag (17) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen gegen einen Anschlag (17) erfolgt, dessen räumliche Lage seiner Anschlagfläche (22) abhängig ist von einer Größe einer Kraftbeaufschlagung.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen durch gemeinsames Verschwenken mindestens zweier Rakelkanten (06; 07) erfolgt, welche in Umfangsrichtung der Walze (02) betrachtet versetzt zueinander an der Vorrichtung (01) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen mittels eines druckmittelbetriebenen Antriebsmittel (14) erfolgt, indem das Antriebsmittel (14) für die Abstreiflage (III) mit einem ersten Druck (P1) und für die Waschlage (II) mit einem vom ersten Druck (P1) verschiednen zweiten Druck (P2) beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Waschlage (II) eine Beaufschlagung mit einem höheren Druck (P1) als für die Abstreiflage (III) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen der Vorrichtung (01) gegen einen bewegbaren Anschlag (17) erfolgt.
  10. Vorrichtung zum Abstreifen eines Fluids (F) von einer Walze (02) mit mindestens einer teilbreiten Abstreifkante (07), welche in einer Abnahmelage (III) auf einem Teilabschnitt (a1; a2) der Walze (02) mit deren Mantelfläche in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01) in eine zweite, von der erstgenannten Abnahmelage (III) verschiedene Waschlage (II) bringbar ist, in welcher zusätzlich oder anstelle der erstgenannten Abstreifkante (07) eine von dieser verschiedene Abstreifkante (06) auf einer gesamten wirksamen Länge (L02) der Mantelfläche der Walze (02) mit dieser in Kontakt bringbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) in Umfangsrichtung der Walze (02) betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung zum Abstreifen eines Fluids (F) von einer Walze (02) mit mindestens einer teilbreiten Abstreifkante (07), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01) zusätzlich eine von erstgenannter Abstreifkante (07) verschiedene zweite Abstreifkante (06) aufweist, welche in Umfangsrichtung der Walze (02) betrachtet versetzt zu erstgenannter angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) jeweils Bestandteile von Abstreifmessern (08; 09) sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) an einer selben Halterung (13) verdrehfest gegenüber derselben gelagert und durch ein gemeinsames Antriebsmittel (14) stellbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) an verschiedenen Halterungen (13) gelagert, jedoch durch ein gemeinsames Antriebsmittel (14) stellbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) an verschiedenen Halterungen (13) gelagert, und jeweils durch ein eigenes Antriebsmittel (14) stellbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest auf einem Längsabschnitt in Umfangsrichtung der Walze (02) hintereinander sowohl eine über die gesamte wirksame Länge (L02) der Mantelfläche der Walze (02) reichende Rakelkante (06) als auch eine teilbreite Rakelkante (07) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01) mindestens zwei teilbreite Rakelkanten (07) und eine in axialer Richtung der Walze (02) betrachtet sich lückenlos dazwischen anschließende Rakelkante (06) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelkante (06) und die Rakelkante (07) axial versetzt nebeneinander angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Waschlage (II) sowohl die mindestens eine teilbreite Abstreifkante (07) als auch die über die gesamte wirksame Länge (L02) reichende Abstreifkante (06) an die Walze (02) angestellt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Waschlage (II) die mindestens eine teilbreite Abstreifkante (07) abgestellt, und die über die gesamte wirksame Länge (L02) reichende Abstreifkante (06) an die Walze (02) angestellt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Waschlage (II) die mindestens zwei teilbreiten Abstreifkanten (07) als auch die dazwischen liegende Abstreifkante (06) an die Walze (02) angestellt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) als Bestandteile von Rakeln (08; 09) an einer um eine gestellfeste Schwenkachse (S) verschwenkbaren Halterung (13) gelagert sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass einer Anschlag (17) mit einer ortsveränderbaren Anschlagfläche (22) vorgesehen ist, die einer rakelfesten Anschlagfläche (23) als Widerlager dient.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine räumliche Lage der Anschlagfläche (22) abhängig ist von einer Größe einer Kraftbeaufschlagung durch das Antriebsmittels (14).
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (22) an einer gestellfesten Halterung (19) mittels eines Federelementes (21) entgegen der Bewegungsrichtung der zugeordneten Anschlagfläche (23) federnd gelagert ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) in Ruhelage entgegen der Bewegungsrichtung der Anschlagfläche (23) vorgespannt ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsveränderbare Anschlagfläche (22) mindestens eine erste, zur Abnahmelage (III) der Vorrichtung (01) korrespondierende Position sowie eine zweite, zur Waschlage (II) der Vorrichtung (01) korrespondierende Position aufweist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement in der zur Abnahmelage (III) der Vorrichtung (01) korrespondierenden Position in der vorgespannten Ruhelage und in zur Waschlage (II) der Vorrichtung (01) korrespondierenden Position in einer eingefederten Position befindet.
DE102004020636A 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze Withdrawn DE102004020636A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020636A DE102004020636A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
AT05102790T ATE548192T1 (de) 2004-04-27 2005-04-08 Verfahren und vorrichtungen zum abstreifen eines fluids von einer walze
EP05102790A EP1591250B1 (de) 2004-04-27 2005-04-08 Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020636A DE102004020636A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020636A1 true DE102004020636A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34939203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020636A Withdrawn DE102004020636A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1591250B1 (de)
AT (1) ATE548192T1 (de)
DE (1) DE102004020636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122624A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Stellen eines in einem Druckwerk zu stellenden Wirkelementes sowie Druckwerk mit einer Wascheinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001542B4 (de) 2008-05-05 2010-12-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenreinigungsvorrichtung einer Offsetdruckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108539A (en) * 1961-07-14 1963-10-29 Clarence M Champion Vacuum color divider

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106772B (de) 1955-04-20 1961-05-18 Dayco Corp Rakelvorrichtung zum Abstreifen der Farbe von Farbwalzen in Druckmaschinen
DE3804204A1 (de) 1988-02-11 1989-08-24 Heidelberger Druckmasch Ag Filmfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
US5603263A (en) 1995-09-08 1997-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Scraper blade and ink scavenger for printing presses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108539A (en) * 1961-07-14 1963-10-29 Clarence M Champion Vacuum color divider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122624A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Stellen eines in einem Druckwerk zu stellenden Wirkelementes sowie Druckwerk mit einer Wascheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1591250A1 (de) 2005-11-02
ATE548192T1 (de) 2012-03-15
EP1591250B1 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10209091A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung wenigstens eines ausgewählten Abschnittes einer Zylinderoberfläche
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
DE10132156B4 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
EP1719621B1 (de) Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
EP1591250B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
DE10011429B4 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE10003026B4 (de) Antrieb für eine Reibwalze
DE3327872A1 (de) Farbwerk, insbesondere zur anwendung bei tubenbedruckmaschinen
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE102007053799A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerks
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
DE102012000485A1 (de) Druckmaschine mit einem Abstreifer zum Abstreifen von Leckagefarbe von einer Rakel
DE202012004791U1 (de) Reiberwalze mit separatem Antriebsmotor
EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
EP3170665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze
DE4442216B4 (de) Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen
DE102004056631B3 (de) Tiefdruckwerk mit einem Abstreifer für den Formzylinder
DE10115857A1 (de) Rotationstampondruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8130 Withdrawal