EP2243631A2 - Waschanlage für Druckmaschinen - Google Patents

Waschanlage für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2243631A2
EP2243631A2 EP10003951A EP10003951A EP2243631A2 EP 2243631 A2 EP2243631 A2 EP 2243631A2 EP 10003951 A EP10003951 A EP 10003951A EP 10003951 A EP10003951 A EP 10003951A EP 2243631 A2 EP2243631 A2 EP 2243631A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
cleaning
inking unit
cleaning device
ink fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10003951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243631A3 (de
Inventor
Thomas Hartung
Dietger Hesekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans SE
Original Assignee
Technotrans SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans SE filed Critical Technotrans SE
Publication of EP2243631A2 publication Critical patent/EP2243631A2/de
Publication of EP2243631A3 publication Critical patent/EP2243631A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/008Cleaning arrangements or devices for doctor blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/242Unwinding the cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/244Rewinding the cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/27Suction devices

Definitions

  • the presently described subjects relate to an inking unit cleaning apparatus for cleaning a color box of an inking unit, an inking unit of a printing machine, especially an offset printing machine, having such an inking unit cleaning apparatus, a printing machine having such an inking unit and a method of cleaning a color box.
  • Printing machines e.g. operate according to the offset principle, consist of individual printing units, each of which is capable of printing at least one ink on a substrate in the form of a sheet or a roll.
  • the supply of the ink is usually in a so-called ink fountain.
  • a colorimeter In a color box on printing presses, a colorimeter is usually provided, e.g. may consist of a resilient steel plate which is arranged along the ink ductor.
  • the ink knife can be made adjustable by means of adjusting screws, which are arranged at a distance from each other in individual lengths. The individual length ranges may e.g. be bent elastically, whereby the gap between the ink blade and Farbduktor is changed. So that there is no influence on the adjacent adjustable ink zones, the ink knife can be provided with spaced slots. The ink can then be transferred from the ink fountain roller via a lifting roller in the actual inking unit.
  • the present invention seeks to provide an inking unit cleaning device for cleaning a color box of an inking unit, an inking unit of a printing machine, in particular an offset printing machine, with such an inking unit, a printing machine with such an inking unit and a method for cleaning a color box, whereby short set-up times and set-up costs occur.
  • a first aspect relates to an inking unit cleaning device for cleaning a tray of an inking unit, wherein the inking unit cleaning device comprises a control device for controlling the inking unit cleaning device, wherein the control device is in signal communication with components of the inking unit cleaning device and wherein the inking unit cleaning device is designed such that upon initiation of a cleaning program of the control device Color box is automatically cleaned in response to control signals of the control device.
  • a signal connection can be provided by wire or wireless, eg with a transmitter and a receiver.
  • the tub to be cleaned can in particular be a color box. It is also conceivable that the various embodiments described below and aspects for cleaning other troughs of a printing press, such as a paint squeegee on an inking roller, a sump on a Farbduktor or a Abstreifwanne a Farbabstreifvorraum to a film changing device, etc. are used.
  • the inking unit cleaning device can accordingly be designed as an inking unit cleaning device.
  • the term ink fountain refers to the components of an inking unit, which allow a defined application of ink to the ductor roller. One component of such a paint box is the colorimeter.
  • the ductor roller is not a component of the color box in the sense of the term ink fountain as used herein.
  • the colorimeter can be arranged on the ductor roller in such a way that it can be set in an inking position on the ductor roller during printing operation and that it can be moved from the inking position into a cleaning position after the end of the printing operation.
  • the ink knife In the inking position, the ink knife is employed on the ductor roller in such a way that a color layer in the desired thickness can be applied to the ductor roller over a thin gap between the ink knife and the ductor roller.
  • an acute angle of attack can be formed between the ink knife and the ductor roller surface, in particular an angle of attack between 0 ° and 45 °.
  • the angle of attack refers to the angle between a tangential plane on the ductor roller along a line of contact of the colorimeter on the ductor roller and a plane parallel to the blade surface in the contact line of the colorimeter through the contact line.
  • the contact line can run along the knife edge of the colorimeter.
  • the ink knife In the inking position, the ink knife can be pressed with a defined force to the surface of the ductor roller over which the inking gap can be adjusted.
  • the contact force can be varied along the contact line, so that a different gap along the contact line can be achieved, whereby a variable inking over the length of the ductor roller can be made possible.
  • the term cleaning position refers to a position of the colorimeter in which the colorimeter and / or other components of the color box are cleaned.
  • the colorimeter In the cleaning position, the colorimeter can assume a position in which no contact between the ductor roller and the colorimeter takes place, ie the colorimeter transfers no force to the ductor roller. Further, the colorimeter may be moved in the cleaning position such that the ink knife surface is painted along the ductor roller surface to strip ink residue adhering to the ink knife onto the fountain roller. Furthermore, in the cleaning position, the colorimeter can assume a position in which the angle of attack relative to the ink application position is increased in such a way that the colorimeter assumes a doctoring function in order to doctor off ink on the ink fountain roller.
  • the angle of attack in the cleaning position can be greater than 45 °, in particular greater than 90 °.
  • a large angle of incidence in the cleaning position and / or a large distance between the ink knife and the ink fountain roller allows easy automatic cleaning of the ink knife surface, e.g. by means of an automatic ink fountain cleaning apparatus described below.
  • the components of the inking unit cleaning device can be in particular the following components: a colorimeter drive, a ductor roller, a Duktorwalzenwaschstrom, a lift roller and / or other inking rollers, a An ink fountain roller of an ink fountain roller, a separate ink fountain cleaning device, in particular a doctor blade, a ink fountain washing system, a film changing device, a Farbabstreifvorplatz a film changing device, a movable ink fountain doctor blade, a Waschfluid (2004)svortechnisch, a Farbabsaugung.
  • the color meter can be provided articulated via a linkage, so that the colorimeter can be adjusted via the color knife drive along a given over the linkage forced rotation. In a transmission there is forced operation, if each position of any gear member, the positions of the other gear members can be clearly assigned.
  • the inking unit cleaning device may have a color meter movably disposed between a cleaning position and a paint application position and a colorimeter actuator having a colorimeter drive, the controller being in signal communication with the colorimeter drive, and wherein the inking unit cleaning device is configured such that the colorimeter drive drives the colorimeter upon initiation a cleaning program of the control device in response to control signals of the control device automatically shifted from the inking position to the cleaning position.
  • the control device may also be in signal communication with other components of the inking unit and / or the inking unit cleaning device.
  • the ductor roller and / or the ink lifter and / or a color doctor pan are connected to an inking roller of the inking unit in signal communication with the control device and are controllable via the control device, for example, such that the ductor roller rotates in the cleaning state, so that residual ink is over a rotation the ductor roller from the ink knife in its cleaning position on the ductor roller, is transferred from the ductor roller to the ink lifter and / or the ink lifter to other inking rollers and finally, for example, is doctored off on a Farbrakelwanne of a Farbwerkswalze.
  • at least one automatic rough cleaning of the colorimeter can be done automatically.
  • the inking unit cleaning device may comprise a duct roller washing system.
  • the ductor roller washing machine may be designed as a brush washing machine or as a cloth washing machine, which may be e.g. a rotating brush roller with a brush roller drive and / or a washing cloth with a Waschtuchan horrruc which can be employed to clean the ductor roller to the ductor roller.
  • the Duktorwalzenwaschstrom can be in signal communication with the control device and be controlled via the control device, so that the ductor roller is automatically cleaned in the cleaning state of the Duktorwalzenwaschstrom.
  • control of the ink knife drive can also be cleaned via the Duktorwalzenwaschstrom the ink knife.
  • an automatic ink fountain cleaning apparatus may be provided.
  • the automatic ink fountain cleaning device can be designed to automatically clean the ink fountain of the inking unit, in particular the colorimeter.
  • the automatic ink fountain cleaning device may be in signal communication with the control device.
  • the inking unit cleaning device can be configured such that the cleaning of the ink fountain box takes place automatically as part of a cleaning program of the control device in response to control signals of the control device.
  • the ink fountain cleaning device may comprise a collecting trough and a ductor doctor which can be attached to the ductor roller.
  • the doctor blade can be in signal communication with the control device, so that the Duktorrakel is automatically hired at initiation of a cleaning program of the control device in response to control signals of the control device to the ductor roller toeuerrakeln color from the ductor roller.
  • the inking unit cleaning device may be designed such that after the end of the printing operation, the ink knife is turned off by the ductor roller, as above has been described. The transferred to the ductor roller color can be doctored off on the doctor blade of the ductor roller. The colorimeter can then be finely cleaned separately.
  • the ductor blade may be formed as part of the sump and extend along one edge of the sump, for example, across the width of the ductor roller;
  • a paint conveyor in particular a linear conveyor, for example a conveyor screw or a conveyor spiral, can be provided in the collecting trough, which can transport paint located in the collecting trough to an outlet opening so that the tundish can be automatically emptied.
  • the ink fountain cleaning device may have a ink fountain washing system.
  • the term ink fountain washing system refers to a washing plant, as known in the art and conventionally with respect to other rolls of a printing unit, in particular the blanket cylinder, is used.
  • Such known Waschan GmbH that can be used as Farbkastenwaschanlagen can be designed as a brush washer or as a cloth wash.
  • the ink fountain washing system can be arranged and designed such that the color meter and / or other components of the ink fountain can be cleaned by means of the ink fountain washing system.
  • the ink fountain washing system may be in signal communication with the control device.
  • the inking unit cleaning device can be configured such that the cleaning of the ink fountain by the ink fountain washing system is carried out automatically as part of a cleaning program of the control device in response to control signals of the control device.
  • the ink fountain washing system can be provided in addition to the fountain roller washing system. It is conceivable that the ink fountain washing system is designed and controlled so that the ink fountain washing system can clean both the ink fountain and the ductor roller.
  • the ink fountain cleaning apparatus may include a Have film changing device.
  • a film changing device may be designed in such a way that by means of the film changing device a cover film which covers areas of the ink fountain during operation can be exchanged.
  • the film changing device can replace color contaminated film with fresh film. This can be done, for example, continuously by means of a continuous foil or discontinuously.
  • the conveying direction of a covering film may be substantially parallel to the axis of rotation of the ductor roller or the cutting edge of the colorimeter or transversely to the axis of rotation of the ductor roller or the cutting edge of the colorimeter.
  • a discontinuous film changing device may have a clean film roll and a dirty film roll.
  • a supply of a clean cover foil can be provided on the clean foil roll.
  • the cover sheet can be unrolled from the roll of clean film and cover areas of the inkwell that may come in contact with ink during use of the inking unit. After the end of the printing process, the cover film can be transported further, so that the soiled area of the film is rolled up onto the dirt film roll and fresh cover film is tracked by the clean film roll.
  • the film changing device may have a color stripping device for stripping paint on the cover film.
  • a color stripping device for stripping paint on the cover film.
  • Farbabstreifvoriques may, for example, have a foil squeegee, which strips the color, for example when further transporting the film from the film.
  • a Farbabstreifvorraum may be useful in particular when using a continuous continuous film, but can also be used in discontinuous film changing devices, for example, to strip larger amounts of paint residues and so as to facilitate rolling of the film on the dirt film roll.
  • a washing system can be provided in addition to the stripping, which allows a fine cleaning of the film after stripping.
  • the Farbabstreifvorraum may have a scraper, which is arranged such that in the scraper, the streaked paint can be collected.
  • the Foil squeegee may be formed as part of such a stripping tray and extend along an edge of the squeegee tray across the width of the squeegee tray, for example.
  • a paint conveyor in particular a linear conveyor, such as a screw conveyor can be provided which can transport located in the stripping tray color to an outlet opening, so that the stripping pan can be emptied automatically.
  • the ink fountain cleaning device may comprise a movable ink fountain doctor.
  • the ink fountain blade can be arranged to be movable along areas of the ink fountain, which can come into contact with color during use of the inking unit, so that ink adhering to these areas can be doctored off via the ink fountain spatula.
  • the ink fountain blade can be driven via a ink fountain doctor drive, which is in signal communication with the control device.
  • the inking unit cleaning device can be designed such that the cleaning of the ink fountain by the ink fountain doctor blade in the context of a cleaning program of the control device in response to control signals of the control device automatically.
  • the ink fountain cleaning device may have a washing fluid application device.
  • the washing fluid application device may be designed such that washing fluid can be applied, for example sprayed, to areas of the ink fountain which can come into contact with ink during use of the inking unit, so that paint adhering to these areas is washed off via the washing fluid application apparatus can be.
  • the washing fluid used by the washing fluid applicator may include a solvent so that the color may be dissolved.
  • the control of a cleaning program can be carried out such that after the application of the washing fluid an exposure time is provided in which the color can be dissolved before further purification steps are carried out.
  • the washing fluid can be under pressure sprayed on the relevant areas of the ink fountain in order to achieve a mechanical cleaning effect on the pressure.
  • the washing fluid application device may, for example, comprise a tube with a plurality of fluid openings or fluid nozzles. The tube may extend substantially across the width of the paint box.
  • the washing fluid application device can be provided as part of the ink fountain washing system and / or as an independent assembly.
  • the washing fluid application device for applying washing fluid to a brush roller or a washing cloth of the ink fountain washing system can be provided, so that the washing fluid is applied indirectly via brush roller or a washing cloth on the areas to be cleaned of the ink fountain.
  • a washing fluid application can be carried out directly on the areas of the ink fountain.
  • the ink fountain can be partially or completely filled with washing fluid.
  • the ink knife can be placed against the ink fountain roller so as to bring about contact, for example between the ink knife edge or another surface area of the ink knife and the ink fountain roller.
  • a separate suction unit can be provided, which is connected to the ink fountain, with which the washing fluid, for example via suction on the ink fountain, can be sucked off.
  • a removal of the washing fluid can alternatively / additionally be effected via an enlargement of the gap between the ink knife and the ink fountain roller.
  • the washing fluid can then be collected, for example, in a collecting trough associated with the ductor roller.
  • An extraction can alternatively or additionally also take place via a color extraction described below.
  • the washer fluid applicator and / or the individual components described in this regard may be in signal communication with the controller.
  • the inking unit cleaning device can be configured such that the cleaning of the ink fountain by the washing fluid application device and / or the individual components described in this context takes place automatically as part of a cleaning program of the control device in response to control signals of the control device.
  • the ink fountain cleaning device may have a paint extraction.
  • the Farbabsaugung By means of the Farbabsaugung the color in the ink fountain can be sucked off.
  • the Farbabsaugung and / or the control of the Farbabsaugung may be designed such that the color can be sucked in the dissolved by the washing fluid state and / or in the original undiluted state.
  • the Farbabsaugung can be designed as a traversing Farbabsaugung.
  • the paint extraction may e.g. have a traversing Farbabsaugö réelle, which can be arranged movable along the width of the ink fountain. For this purpose, a separate Farbabsaugantrieb be provided.
  • the suction opening e.g.
  • the Farbabsaugö réelle can also be formed as part of a movable hollow blade.
  • the movable ink fountain doctor blade can be designed as a hollow blade. With such a movable hollow blade color can be scraped off and sucked off.
  • a paint extraction may be used alternatively or in addition to the other components of the ink fountain cleaning device.
  • the paint extraction may be in signal communication with the control device.
  • the paint extraction may e.g. be flanged to a traversing paint application device.
  • the inking unit cleaning device may be designed such that the cleaning of the ink fountain by the ink extraction in the context of a cleaning program of the control device in response to control signals of the control device is carried out automatically.
  • the ink fountain cleaning device may comprise a traversing inking device, wherein one or more components of the ink fountain cleaning device are arranged on the traversing inking device along with this movable.
  • the paint applicator may be provided on the ink fountain in a direction substantially parallel to an imaginary line of contact of the ink knife the ductor roller runs.
  • Various traversing paint applicator devices are known in the market from various manufacturers, such as a device sold by the assignee under the tradename ink.line®. Such traversing inking devices can automatically refill color as needed along the ink fountain so that minimal but sufficient ink levels are guaranteed in each area in the ink fountain.
  • Such traversing inking device can have a traversing, so over the width of the ink fountain traversable ink cartridge, level sensors and other elements.
  • Components of the ink fountain cleaning device may be arranged on the movable element (s) of the traversing inking device, such as the ink fountain blade and / or the washing fluid application device and / or the ink fountain washing system (eg the brush roller of the ink fountain washing system) and / or paint extraction (in particular the hose-like suction element of the paint extraction system).
  • the fill level sensors of the paint application device can be configured such that a cleaning success can be detected via the fill level sensors, so that a control by the control device of the ink fountain cleaning device based on detected values of the fill level sensors can take place.
  • a second aspect relates to an inking unit with a ductor roller and an inking unit cleaning device according to the first aspect described above. Additional features and advantages of such an inking unit will be apparent from the foregoing description made with reference to the first aspect.
  • a third aspect relates to a printing machine with an inking unit according to the second aspect.
  • a printing machine may e.g. an offset printing machine having a plurality of printing units, of which one, several or all printing units one or more inking units may have such.
  • a fourth aspect relates to a cleaning device for rolls of a printing press with a Farbrakel a color pan and a paint conveyor, wherein the color doctor blade is provided for doctoring off ink from a roller of the printing press such that the inking doctor is adjustable against the roller, wherein the ink tray is provided for collecting ink, which is doctored off by means of the inking doctor, and wherein the ink fountain in the ink tray so is provided that color that has been collected in the paint tray, can be removed from the paint tray.
  • the color doctor blade and paint pan can be provided as a paint squeegee on an inking unit roller and / or as a doctor blade and sump on a ductor roller and / or as a film squeegee and squeegee tray on a film changing device. It is also conceivable to provide the inking doctor and the ink tray to other rollers or elements of the printing press.
  • the cleaning device may be designed as part of an inking unit cleaning device according to one of the above aspects one to three.
  • the color doctor blade can be designed as part of the ink tray or as a separate component.
  • the paint doctor blade may e.g. be formed integrally with a wall portion of the ink tray or fixed to a wall of the ink tray, e.g. be connected by screwing, riveting, gluing or in a similar manner.
  • the color conveyor may, for example, have a washing fluid application device.
  • the washing fluid application device may, for example, comprise a tube with a plurality of fluid openings or fluid nozzles. The tube may extend substantially across the width of the squeegee tray.
  • the washing fluid applicator can be provided as part of the ink tray and / or as an independent assembly. It is conceivable, likewise, that the ink tray can be partially or completely filled with washing fluid. Further, a separate suction unit can be provided on the ink tray, with which the washing fluid, for example via suction on the paint tray, can be sucked. A discharge of the washing fluid can alternatively / additionally take place via a paint pan opening, which at the lowest point the paint tray is.
  • the color can be sprayed by a pressurized washing fluid and / or first dissolved and promoted in the dissolved state from the ink pan.
  • the paint conveyor may comprise a linear conveyor, e.g. can be designed in the form of a scraper conveyor with a linear drive.
  • the linear conveyor can be provided in the form of a screw conveyor or a conveyor spiral with a rotary drive.
  • a drivable conveying screw or conveying spiral can be arranged in the ink collecting chamber of the paint trough such that contaminations trapped in the collecting space via a rotation of the conveying worm or the conveying spiral can be conveyed to an outlet opening communicating with the collecting space.
  • the term conveying spiral designates an essentially cantilevered, elongate, substantially generally cylindrical component which has a profile arranged screwed along a helical line.
  • the term helix is used in analysis and geometry to refer to a line that rotates with constant pitch around the mantle of a circular cylinder.
  • the term helix designates both such a constant-slope line and a line which does not have a constant slope.
  • the term helical line in the present case refers both to a line which runs along the jacket of a circular cylinder and to those lines which run along other rotationally symmetrical generatrix lines.
  • generally cylindrical component refers to a geometric body whose lateral surface is produced in the unscrewed state by parallel displacement of a straight line along any closed curve, ie, for example, a wire of any cross-section.
  • cantilevered refers to a helix which is designed in the manner of a hollow helix, that is to say without a supporting element within the spirally revolving turns of the helix. Such a form becomes common used with spring, which are used in ballpoint pens.
  • the cleaning device with the delivery spiral has the advantage that the delivery spiral has only a comparatively small surface, to which only a small amount of contamination can remain.
  • a conveyor coil can be designed so that it dips over one revolution with its entire contour in the color.
  • the opening of the collecting space of the paint tray may be designed slightly narrower than the diameter of the conveyor spiral or screw conveyor, so that is held by the narrow opening in the collecting space.
  • the color conveyor and / or a color doctor drive and / or the individual components described in this regard may be in signal communication with a control device, e.g. a control device as described in relation to the other aspects.
  • the cleaning device can be designed such that the cleaning by the inking doctor blade and / or the cleaning of the ink fountain by the ink fountain in the context of a cleaning program of the control device in response to control signals of the control device automatically.
  • the paint and detergents pass through the cleaning and washing processes in the squeegee tray.
  • the squeegee very dirty because of the sticky and relatively high viscosity consistency of the color.
  • the printer would have to clean the paint tray by hand.
  • a color conveyor provided in the ink tray eliminates the need for cleaning or lengthens the cleaning intervals considerably.
  • the printing unit 11 has an inking unit 12, via which ink from a color box 20 can be transferred to a ductor roller 15.
  • the ink is transferred via a squeegee roller 16 from the ductor roller 15 to a plurality of inking unit rollers, of which three inking unit rollers are designated by the reference numeral 13.
  • the color is finally applied to a printing plate cylinder and from this on a blanket cylinder.
  • the present printing machine 10 is a sheet-fed offset printing machine for the wet offset printing, in addition to the inking a dampening unit is provided.
  • a color doctor tray 14 is provided, which can be employed after the end of a printing operation to one of the inking unit rollers 13. About the inking tray 14 color that adheres to the ink fountain 13 can be doctored over a squeegee of the inking tray 14 and collected in the inking tray 14.
  • a ductor blade 32 is provided, which can be employed on the ductor roller 15, in order also from the ductor roller 15 Abzurakeln color so that the ductor roller 15 and the ink fountain 20 can be cleaned separately from the rest of the inking unit rollers 13.
  • the scraped-off paint can be collected in a collecting trough 31.
  • the ductor blade 32 is designed as part of a wall of the sump 31, so that the doctor blade 32 and the sump 31 can be made common to the ductor roller 15. It is also conceivable that the doctor blade 32 and the collecting trough 31 can be carried out separately.
  • the ink knife 21 is employed on the ink fountain roller 15, so that only a minimal ink gap between a knife edge of the ink blade 21 and the ductor roller 15 is present, which allows fine dosing of a color in the ink fountain on the ductor roller.
  • the ink gap can be provided in sections adjustable.
  • the doctor blade 31 is parked in the illustrated operating state of the ductor roller 15.
  • the cleaning process can be initiated.
  • the ink knife 21 can be turned off by the ductor roller 15. This can be done manually or automatically, as e.g. in relation to the second embodiment will be described in more detail.
  • the gap between the ink knife and the ink fountain roller remains substantially the same or only slightly enlarged, so that the remaining ink in the ink fountain box is successively transferred first to the fountain roller, then doctored off by means of the doctor blade and then collected in the collecting tank.
  • the colorimeter may be provided with a colorimeter adjustment such that it can be moved relative to the fountain roller so that the colorimeter surface along the ductor roller surface can be stroked to strip ink residue adhering to the ink fountain onto the fountain roller so that substantially the entire colorimeter surface is at least can be roughly cleaned of paint residues. The Rough cleaning can be done automatically.
  • doctor blade 32 can be employed on the ink fountain roller 15 and / or the inking tray 14 on one of the inking unit rollers 13.
  • One or more of these operations may be based on control signals of an in FIG. 2 not shown running control device, which is in signal communication with one of the components described.
  • FIG. 3a shows a schematic view of an inking unit 12 according to a second embodiment of an inking unit cleaning device. Shown is an operating state in which a rough cleaning is performed. For this purpose, the knife edge 23 of the ink blade 21 is parked by the ductor roller 15 and thus spent in a cleaning position. Color present in the ink fountain 20 can be rapidly transferred to the ink fountain roller 15 via the enlarged gap between the knife edge 23 and the ink fountain roller 15 and from there via the lifter roller 16 to the inking unit rollers 13. Further, the inking tray 14 is employed in the state shown to an inking roller 13, so that the color can be doctored off as part of a rough cleaning.
  • a Farbmesserverstellvorraum 24 is shown having a color knife drive, which is shown schematically in the illustrated embodiment as a reciprocating piston.
  • the color meter drive is connected via a signal connection 26 to a control device 25.
  • control signals can be sent to the ink knife drive or other components of the Farbmesserverstellvortechnisch 24, so that the parking of the ink blade 21 of the ink fountain roller 15 can be done automatically.
  • a signal connection 26 is further shown to the squeegee roller 16. Since in the illustrated embodiment, no Duktorrakel and no other ink fountain cleaning device are shown, the transport of the ink from the ink fountain via an activation of the lifting roller 16 can be done automatically.
  • a further signal connection not shown in this embodiment, can be provided to the inking tray 14 and / or to other components.
  • a control device 25 and corresponding signal connections 26 can also be provided in a comparable manner with regard to the other described embodiments, without being described separately with regard to these other embodiments.
  • FIG. 3b shows a schematic view of a cleaning device 70 with a paint conveyor 71.
  • the cleaning device 70 further comprises a paint doctor blade 72 and a paint tray 73.
  • the ink fountain 71 is formed in the illustrated schematic view as a linear conveyor, the e.g. a screw conveyor rotating in the ink tray may have.
  • the linear conveyor can be configured with spiral conveyor elements which have a pitch so that color can be transported in the ink tray in the direction of the longitudinal axis of the linear conveyor via a rotation of the conveyor elements about the longitudinal axis of the linear conveyor.
  • the ink tray can at least partially surround the linear conveyor along its circumference, so that the conveying effect can be improved.
  • the ink tray may have an opening which has a clear width which is smaller than the diameter of the linear conveyor, so that the linear conveyor is held in the ink tray and guided in the direction of rotation.
  • the cleaning device 71 is in FIG. 3b represented in a position employed on one of the inking rollers 13 position.
  • the color squeegee and the ink tray form accordingly a paint squeegee 14 as described above.
  • a cleaning device 71 can also be arranged on a ductor roller and / or on a cover sheet of a stripper or on another roller of a printing press from which impurities are to be doctored off.
  • FIG. 4 shows a schematic view of an inking unit 12 with a third embodiment of an inking unit cleaning device with a film changing device 42. Also in FIG. 4 an operating state is shown in which a cleaning step takes place.
  • the inking tray 14 is set to one of the inking rollers 13.
  • the colorimeter 21 is moved from the ductor roller 15 to a cleaning position.
  • a film changing device 42 is arranged at the color meter 21.
  • a cover film 43 covers the blade surface of the colorimeter 21.
  • the cover film 43 can be further clocked so that a soiled area of the cover 43 can be automatically replaced by a clean area.
  • a transport along the blade surface of the colorimeter 21 in the direction of the plane of the drawing thus takes place substantially in a direction parallel to the knife edge.
  • a soiled area of the covering film 43 can be exchanged for a clean area via the film changing device 42. It is conceivable that first a rough cleaning the knife surface or the surface of the cover 43 by stopping the ink blade 21 from the ductor roller 15 takes place, ie in a manner as described in relation to the first and the second embodiment. It is conceivable further indexing the cover sheet 43 without the ink knife 21 previously parked by the ductor roller 15. In both cases, a fine cleaning of the blade surface is done automatically by replacing the cover 43.
  • the soiled covering film can open a roll of dirty film, as described below with respect to further embodiments. If, in this case, the covering film 43 has already been roughly cleaned, for example by a method described above, the covering film 43 can simply be further transported or wound up due to the slight contamination. As an alternative to the described rough cleaning, a separate color stripping device for stripping paint from the cover film 43 may also be provided, as will also be described below.
  • the cover film is provided in such a film changing device 42 as a continuous film.
  • a soiled area of the cover film 43 could be replaced by a clean area of the cover film 43.
  • the soiled area of cover sheet 43 could then be e.g. after a conversion of the printing machine 10 in the current printing operation are cleaned automatically or manually. After completion of the next printing operation, the cleaned and thus again clean area of the cover 43 can be transported back again, so that the previously cleaner and now polluted area is replaced by the now clean area.
  • FIG. 5 shows a schematic view of an inking unit 12 with a fourth embodiment of an inking unit with a film changing device 42.
  • the film changing device 42 allows in the illustrated embodiment, a transport of the cover 43 in a direction transverse to the knife edge, in the FIG. 5 indicated by an arrow.
  • the cover film 43 is unrolled from a clean film roll 44, guided past the ink knife surface and then rolled up on a dirt film roll 45.
  • the colorimeter 21 is placed in a cleaning position. It is conceivable that the color meter 21 is displaced together with the film changing device 42 between a paint application position and the cleaning position. It is also conceivable that the Sauberfolienrolle 44 and / or the dirt film roll 45 remain in its illustrated position and only the color meter 21 is moved between the inking position and the cleaning position.
  • FIGS. 6a to 6c show a schematic view of a fifth embodiment of an inking unit cleaning device in different operating conditions.
  • FIG. 6a shows the device in a paint application position.
  • the colorimeter 21 is employed on the ductor roller 15.
  • a film changing device 42 having a clean film roll 44 and a dirty film roll 45, by means of which the cover film 43 can be exchanged in the area of the ink knife surface.
  • a ductor blade 32 which is designed as part of a collecting trough 31, is arranged below the ductor roller 15 of the ductor roller 15.
  • a traverse 52 is arranged, which extends substantially over the entire width of the ductor roller 15.
  • a traversing ink cartridge 51 is arranged, which can be moved along the traverse.
  • level sensors can be arranged, which are not shown separately in the schematic view.
  • a level of color 17 can be detected in the ink fountain 20 and automatically refilled color 17 if necessary.
  • a color box washer 41 is arranged at the paint application device 50.
  • the ink fountain washing system 41 has a brush roller, which can be moved together with the ink cartridge 51 along the traverse 52. It is also conceivable that such a color box washer 41 is arranged such that it can be moved independently of the ink cartridge 51 along the width of the ductor roller.
  • the ink fountain washing system 41 is such designed so that it can be adjusted in height, that can be delivered in the direction of the color knife 21 or moved away from it.
  • FIG. 6a the ink fountain washing system 41 is shown in a rest position.
  • FIG. 6b is the arrangement off FIG. 6a shown in a first cleaning position, in which a rough cleaning of the ink fountain can take place.
  • the ink knife 21 is turned off from the ink fountain roller 15, so that a gap between the knife edge and the ductor roller 15 is increased. Over the enlarged gap, a thicker ink layer can be transferred to the ductor roller, so that the remaining amount of ink can be removed quickly from the ink knife.
  • the doctor blade 32 is employed in this first cleaning position of the ink fountain roller 15, so that the ink layer can be doctored from the ductor roller 15 and can be collected in the collecting trough 31. A removal of the ink 17 via the lifting roller 16 is therefore not required in this embodiment, although also possible.
  • a linear conveyor can be provided, which is not shown in the illustrated schematic view. Via the linear conveyor, the ink 17 collected in the collecting trough 31 can be conveyed in the direction of an outlet opening of the collecting trough 31. The paint 17 can then drain or be sucked off via the outlet opening.
  • FIG. 6c the arrangement is shown in a second cleaning position.
  • the ink knife 21 is pivoted together with the film changing device 42 in a position that allows access of the ink fountain washing system 41.
  • the brush roller of the ink fountain washing system has been moved to a lower position in which it is in cleaning contact with the cover 43.
  • the brush roller can be moved together with the ink cartridge 51 in the longitudinal direction of the ink blade 21, ie in a direction parallel to the knife edge of the ink blade 21, for example, so that the surface of the ink blade 21 can be cleaned by the brush roller.
  • a cleaning success can eg over the level sensors of the inking device 50 are made and the cleaning step can be controlled based on such determined data.
  • the length of the brush roller in the illustrated embodiment substantially corresponds to the depth of the colorimeter 21, so that the entire surface of the colorimeter 21 can be cleaned. Also conceivable is a design of the ink fountain cleaning device, in which only a portion of the ink blade 21 can be cleaned and / or other components of the ink fountain, which can be soiled in the operating state with paint.
  • a stripping trough 48 is shown with a foil blade 47, can be stripped on the color of the cover 43. Also, in the scraper 48, as already described with respect to the collecting trough 31, a linear conveyor and an outlet opening can be provided.
  • FIG. 6c a separate ductor roller washing system 30 is shown, which is designed in the illustrated embodiment as a cloth washing system.
  • operating mode is already a rough cleaning of the ductor roller 15 by means of Duktorrakel 32.
  • this operating state now takes a fine cleaning of the ductor roller 15 through the cloth washing system.
  • a movable ink fountain doctor not shown, is provided, which runs along the Color knife 21 or other components of the ink fountain 20 can be moved to thereby strip paint from the surface of the colorimeter 21.
  • a traversierende Farbabsaugung be provided.
  • a washing fluid is applied via a washing fluid application device, which initially dissolves or softens the ink. Subsequently, the loosened or softened paint can be sucked through the Farbabsaugung and / or run through an opening in the ink fountain 20.
  • the described ink fountain washing system 41 is used on a paint box without film changing device 42. Any of the described devices and method steps may be combined.
  • FIGS. 7a to 7d show a schematic view of a sixth embodiment of an inking unit cleaning device in different operating conditions.
  • FIG. 7a an operating state is shown, which is essentially the operating state FIG. 6a equivalent.
  • the colorimeter 21 has a Farbmesserverstellvorraum 24, via which the colorimeter 21 can be pivoted and / or rotated so that the colorimeter 21 along the various positions in the FIGS. 7a to 7c are shown, can be moved.
  • the Farbmesserverstellvorraum 64 may be designed such that the color meter 21 in the in FIG. 7d shown position can be spent.
  • FIGS. 7b and 7c show the colorimeter 21 in a cleaning position in which the colorimeter 21 can be stripped on the ductor roller 15, so that a rough cleaning of a part or the entire surface of the colorimeter 21 can take place.
  • the doctor blade 32 is set against the ductor roller 15.
  • FIG. 7d a second cleaning position is shown, in addition to a Ink fountain cleaning device 40 is shown.
  • Ink fountain cleaning apparatus 40 in the illustrated embodiment, has a paint box washer 41 and a fountain roller washer 30.
  • the ink fountain washing system 41 is designed in this embodiment as traversing Bürstenwaschstrom, while the Duktorwalzenwaschstrom 30 is designed as a cloth washing system.
  • the cloth washing plant can extend over the entire width of the ink fountain roller 15, so that only the ink fountain washing system 41 is designed as a traversing ink fountain washing system 41.
  • the ductor roller washing system 30 is likewise designed as a brush washing system and / or that the ductor roller washing system 30 extends over only a part of the ductor length and is designed as a traversing ductor roller washing system 30.
  • the ink fountain washing system 41 is designed in the form of a brush roller extending substantially over the length of the ink fountain roller 15, which can be moved in a direction transverse to the knife edge.
  • FIG. 8 shows a schematic view of the inking unit 12 with a seventh embodiment of an inking unit cleaning device with a movable Farbabsaugung 60th
  • the in FIG. 8 shown operating state substantially corresponds to the in FIG. 6a shown operating state.
  • the ink cartridge 51 of the traversing paint applicator which is also provided in this embodiment, can be moved in height according to this embodiment.
  • components of the Farbabsaugung 60 are flanged, which can be moved along with the ink cartridge along the ink blade 21 and are adjustable in height.
  • the Farbabsaugung 60 has one or more separate drives with which the Farbabsaugö réelle 61 along the ink blade in the direction of the knife edge and / or across the knife edge and / or in height provided movable.
  • the Farbabsaugö réelle 61 can thus be delivered by an adjustment of the height in the direction of the surface of the ink blade 21 until the ink 17 can be sucked through the Farbabsaugö réelle 61.
  • the Farbabsaugung 60 may be designed such that the Farbabsaugö réelle 61 can be advanced into the gap between the ink fountain roller 15 and color blade 21 to approximately the knife edge.
  • a doctor blade can be provided, which can be moved together or separately with the Farbabsaugö réelle 61. It is also conceivable that the movable doctor blade is provided as a hollow blade, so that the Farbabsaugö réelle 61 can be performed as part of the hollow blade.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Farbwerksreinigungsvorrichtung zur Reinigung einer Farbwanne (20) eines Farbwerks, wobei die Farbwerksreinigungsvorrichtung eine Steuervorrichtung (25) zur Steuerung der Farbwerksreinigungsvorrichtung aufweist, wobei die Steuervorrichtung (25) in Signalverbindung (26) mit Komponenten der Farbwerksreinigungsvorrichtung steht und wobei die Farbwerksreinigungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass bei Einleitung eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung (25) die Farbwanne (20) in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung (25) automatisch gereinigt wird.

Description

  • Die vorliegend beschriebenen Gegenstände betreffen eine Farbwerksreinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Farbkastens eines Farbwerks, ein Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Offset-Druckmaschine, mit einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung, eine Druckmaschine mit einem solchen Farbwerk sowie ein Verfahren zur Reinigung eines Farbkastens.
  • Druckmaschinen, die z.B. nach dem Offset-Prinzip arbeiten, bestehen aus einzelnen Druckwerken, die jeweils in der Lage sind mindestens eine Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in Form eines Bogens oder einer Rolle zu drucken. Die Zuführung der Druckfarbe erfolgt in der Regel in einem sogenannten Farbkasten.
  • Bei einem Farbkasten an Druckmaschinen ist in der Regel ein Farbmesser vorgesehen, das z.B. aus einer federnden Stahlplatte bestehen kann, die entlang des Farbduktors angeordnet ist. Zur Einstellung der Farbschichtdicke am Farbduktor kann das Farbmesser mittels Einstellschrauben, die im Abstand voneinander angeordnet sind, in einzelnen Längenbereichen verstellbar bereit gestellt werden. Die einzelnen Längenbereiche können z.B. elastisch verbogen werden, wodurch der Spalt zwischen Farbmesser und Farbduktor verändert wird. Damit es zu keiner Beeinflussung der nebeneinander liegenden einstellbaren Farbzonen kommt, kann das Farbmesser mit im Abstand voneinander angeordneten Schlitzen versehen sein. Die Druckfarbe kann dann von dem Farbduktor über eine Heberwalze in das eigentliche Farbwerk transferiert werden.
  • Ist ein Farbwechsel in einem Druckwerk erforderlich, ist es üblich die im Bereich Farbkasten, Farbduktor und Farbmesser vorhandene Farbe zunächst manuell mit einem Farbspachtel zu entfernen. Anschließend kann der Farbkasten mit dem Farbmesser vom Duktor zurückgeklappt werden, um es dann mit Waschmitteln vollständig zu reinigen. Auch dieser Schritt erfolgt bisher manuell.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Farbwerksreinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Farbkastens eines Farbwerks, ein Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Offset-Druckmaschine, mit einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung, eine Druckmaschine mit einem solchen Farbwerk sowie ein Verfahren zur Reinigung eines Farbkastens zu schaffen, wobei geringe Rüstzeiten und Rüstkosten auftreten.
  • Lösung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen eine automatische Grobreinigung und/oder eine automatische Feinreinigung bzw. Endreinigung den Farbkasten vorzunehmen und entsprechende Vorrichtungen bereitzustellen, mit denen dies ermöglicht wird. Hierdurch kann eine erhebliche Zeitersparnis für das Reinigen der einzelnen Farbkästen einer Druckmaschine erreicht werden. Dadurch sind ein höhere Maschinenverfügbarkeit und eine größere Wirtschaftlichkeit gegeben.
  • Ein erster Aspekt betrifft eine Farbwerksreinigungsvorrichtung zur Reinigung einer Wanne eines Farbwerks, wobei die Farbwerksreinigungsvorrichtung eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Farbwerksreinigungsvorrichtung aufweist, wobei die Steuervorrichtung in Signalverbindung mit Komponenten der Farbwerksreinigungsvorrichtung steht und wobei die Farbwerksreinigungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass bei Einleitung eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung der Farbkasten in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung automatisch gereinigt wird. Eine Signalverbindung kann drahtgebunden oder drahtlos, z.B. mit einem Sender und einem Empfänger, bereit gestellt werden.
  • Die zu reinigende Wanne kann insbesondere ein Farbkasten sein. Denkbar ist ebenfalls, dass die verschiedenen nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte zur Reinigung anderer Wannen einer Druckmaschine, wie zum Beispiel einer Farbrakelwanne an einer Farbwerkswalze, einer Sammelwanne an einem Farbduktor oder einer Abstreifwanne einer Farbabstreifvorrichtung an einer Folienwechselvorrichtung, etc. eingesetzt werden. Die Farbwerksreinigungsvorrichtung kann demnach als Farbwerkswannenreinigungsvorrichtung ausgeführt sein. Der Begriff Farbkasten, wie er vorliegend verwendet wird, bezeichnet die Komponenten eines Farbwerks, welche einen definierten Farbauftrag auf die Duktorwalze ermöglichen. Eine Komponente eines solchen Farbkastens ist das Farbmesser. Die Duktorwalze ist im hier verwendeten Sinn des Begriffs Farbkasten keine Komponente des Farbkastens. Das Farbmesser kann derart an der Duktorwalze angeordnet werden, dass es im Druckbetrieb an der Duktorwalze in einer Farbauftragsposition angestellt werden kann und dass es nach Ende des Druckbetriebs aus der Farbauftragsposition in eine Reinigungsposition verfahren werden kann.
  • In der Farbauftragsposition ist das Farbmesser derart an der Duktorwalze angestellt, dass über einen dünnen Spalt zwischen Farbmesser und Duktorwalze eine Farbschicht in gewünschter Dicke auf die Duktorwalze aufgetragen werden kann. In der Farbauftragsposition kann zwischen Farbmesser und Duktorwalzenoberfläche ein spitzer Anstellwinkel gebildet werden, insbesondere ein Anstellwinkel zwischen 0° und 45°. Der Anstellwinkel bezeichnet den Winkel zwischen einer Tangentialebene an der Duktorwalze entlang einer Kontaktlinie des Farbmessers an der Duktorwalze und einer Ebene die parallel zur Messeroberfläche im Bereich der Kontaktlinie des Farbmessers durch die Kontaktlinie verläuft. Die Kontaktlinie kann entlang der Messerschneide des Farbmessers verlaufen. In der Farbauftragsposition kann das Farbmesser mit einer definierten Kraft an die Oberfläche der Duktorwalze gedrückt werden, über die der Farbauftragsspalt eingestellt werden kann. Die Anstellkraft kann entlang der Kontaktlinie variiert werden, sodass ein unterschiedliches Spaltmaß entlang der Kontaktlinie erzielt werden kann, wodurch ein variabler Farbauftrag über die Länge der Duktorwalze ermöglicht werden kann.
  • Der Begriff Reinigungsposition bezeichnet eine Position des Farbmessers, in der das Farbmesser und/oder andere Komponenten des Farbkastens gereinigt werden. In der Reinigungsposition kann das Farbmesser eine Position einnehmen, in der keine Berührung zwischen der Duktorwalze und dem Farbmesser erfolgt, das Farbmesser also keine Kraft auf die Duktorwalze überträgt. Ferner kann das Farbmesser in der Reinigungsposition derart bewegt werden, dass die Farbmesseroberfläche an der Duktorwalzenoberfläche entlang gestrichen wird, um am Farbmesser anhaftende Farbreste auf die Duktorwalze abzustreifen. Ferner kann das Farbmesser in der Reinigungsposition eine Position einnehmen, in welcher der Anstellwinkel gegenüber der Farbauftragsposition derart vergrößert ist, dass das Farbmesser eine Rakelfunktion übernimmt, um Farbe auf der Duktorwalze abzurakeln. Im letzteren Fall kann der Anstellwinkel in der Reinigungsposition größer als 45°, insbesondere größer als 90° sein. Ein großer Anstellwinkel in der Reinigungsposition und/oder ein großer Abstand zwischen Farbmesser und Duktorwalze ermöglicht eine einfache automatische Reinigung der Farbmesseroberfläche, z.B. mittels einer im Folgenden beschriebenen automatischen Farbkastenreinigungsvorrichtung.
  • Die Komponenten der Farbwerksreinigungsvorrichtung, mit denen die Steuervorrichtung in Signalverbindung stehen kann, und die im Rahmen eines Reinigungsvorgangs von der Steuervorrichtung angesteuert werden, können insbesondere folgende Komponenten sein: ein Farbmesserantrieb, eine Duktorwalze, eine Duktorwalzenwaschanlage, eine Heberwalze und/oder andere Farbwerkswalzen, eine Farbrakelwanne einer Farbwerkswalze, eine gesonderte Farbkastenreinigungsvorrichtung, insbesondere eine Duktorrakel, eine Farbkastenwaschanlage, eine Folienwechselvorrichtung, eine Farbabstreifvorrichtung einer Folienwechselvorrichtung, eine verfahrbare Farbkastenrakel, eine Waschfluidauftragsvorrichtung, eine Farbabsaugung. Denkbar ist ebenfalls eine Ansteuerung einer Kombination mehrerer dieser Komponenten und/oder beliebiger anderer Komponenten, welche bei entsprechender Ansteuerung eine automatische Reinigung des Farbkastens ermöglichen. Die Komponenten und ihr denkbares Zusammenspiel werden nachfolgend hinsichtlich gesondert beschriebener Ausführungsformen und in Rahmen der Figurenbeschreibung näher beschrieben.
  • Das Farbmesser kann über ein Gelenkgetriebe gelenkig gelagert bereitgestellt werden, sodass das Farbmessers über den Farbmesserantrieb entlang eines über das Gelenkgetriebe vorgegebenen Zwanglaufs verstellt werden kann. In einem Getriebe herrscht Zwangslauf, wenn jeder Stellung eines beliebigen Getriebegliedes die Stellungen der anderen Getriebeglieder eindeutig zugeordnet werden können.
  • Bei einer Ausführungsform der Farbwerksreinigungsvorrichtung kann die Farbwerksreinigungsvorrichtung ein zwischen einer Reinigungsposition und einer Farbauftragsposition beweglich angeordnetes Farbmesser und eine Farbmesserverstellvorrichtung mit einem Farbmesserantrieb aufweisen, wobei die Steuervorrichtung in Signalverbindung mit dem Farbmesserantrieb steht und wobei die Farbwerksreinigungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass der Farbmesserantrieb das Farbmesser bei Einleitung eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung automatisch von der Farbauftragsposition in die Reinigungsposition verlagert.
  • Die Steuervorrichtung kann ferner mit weiteren Komponenten des Farbwerks und/oder der Farbwerksreinigungsvorrichtung in Signalverbindung stehen. Denkbar ist z.B., dass die Duktorwalze und/oder der Farbheber und/oder eine Farbrakelwanne an einer Farbwerkswalze des Farbwerks in Signalverbindung mit der Steuervorrichtung stehen und über die Steuervorrichtung z.B. derart ansteuerbar sind, dass sich die Duktorwalze im Reinigungszustand dreht, sodass Restfarbe über eine Drehung der Duktorwalze vom Farbmesser in dessen Reinigungsposition auf die Duktorwalze, von der Duktorwalze auf den Farbheber und/oder vom Farbheber auf andere Farbwerkswalzen übertragen wird und schließlich z.B. über eine Farbrakelwanne von einer Farbwerkswalze abgerakelt wird. So kann zumindest eine automatische Grobreinigung des Farbmessers automatisch erfolgen.
  • Ferner kann die Farbwerksreinigungsvorrichtung eine Duktorwalzenwaschanlage aufweisen. Die Duktorwalzenwaschanlage kann als Bürstenwaschanlage oder als Tuchwaschanlage ausgebildet sein, die z.B. eine rotierende Bürstenwalze mit einem Bürstenwalzenantrieb oder/oder ein Waschtuch mit einer Waschtuchandruckleiste aufweist, die zur Reinigung der Duktorwalze an die Duktorwalze angestellt werden können. Die Duktorwalzenwaschanlage kann in Signalverbindung mit der Steuervorrichtung stehen und über die Steuervorrichtung ansteuerbar sein, sodass die Duktorwalze im Reinigungszustand von der Duktorwalzenwaschanlage automatisch gereinigt wird. In Zusammenwirken mit der oben beschriebenen Ansteuerung des Farbmesserantriebs kann über die Duktorwalzenwaschanlage mittelbar auch das Farbmesser gereinigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung kann eine automatische Farbkastenreinigungsvorrichtung vorgesehen werden. Die automatische Farbkastenreinigungsvorrichtung kann dazu ausgelegt sein, den Farbkasten des Farbwerks, insbesondere das Farbmesser, automatisch zu reinigen. Dazu kann die automatische Farbkastenreinigungsvorrichtung in Signalverbindung mit der Steuervorrichtung stehen. Die Farbwerksreinigungsvorrichtung kann derart gestaltet sein, dass die Reinigung des Farbkastens im Rahmen eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung automatisch erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung kann die Farbkastenreinigungsvorrichtung eine Sammelwanne und eine an der Duktorwalze anstellbare Duktorrakel aufweisen. Die Duktorrakel kann in Signalverbindung mit der Steuervorrichtung stehen, sodass die Duktorrakel bei Einleitung eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung automatisch an die Duktorwalze angestellt wird, um Farbe von der Duktorwalze abzurakeln. Dabei kann die Farbwerksreinigungsvorrichtung derart ausgelegt sein, dass nach Ende des Druckvorgangs das Farbmesser von der Duktorwalze abgestellt wird, wie vorstehend beschrieben wurde. Die auf die Duktorwalze übertragene Farbe kann über die Duktorrakel von der Duktorwalze abgerakelt werden. Das Farbmesser kann anschließend gesondert feingereinigt werden. Die Duktorrakel kann als Bestandteil der Sammelwanne ausgebildet sein und sich z.B. entlang einer Kante der Sammelwanne über die Breite der Duktorwalze erstrecken; in der Sammelwanne kann ein Farbförderer, insbesondere ein Linearförderer, z.B. eine Förderschnecke oder ein Förderwendel vorgesehen werden, welche in der Sammelwanne befindliche Farbe zu einer Auslassöffnung transportieren kann, sodass die Sammelwanne automatisch geleert werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung, kann die Farbkastenreinigungsvorrichtung eine Farbkastenwaschanlage aufweisen. Der Begriff Farbkastenwaschanlage bezeichnet eine Waschanlage, wie sie im Stand der Technik bekannt ist und herkömmlich in Bezug auf andere Walzen eines Druckwerks, insbesondere den Gummituchzylinder, eingesetzt wird. Derartige bekannte Waschanlangen, die als Farbkastenwaschanlagen eingesetzt werden können, können als Bürstenwaschanlage oder als Tuchwaschanlage ausgebildet sein. Die Farbkastenwaschanlage kann derart angeordnet und gestaltet sein, dass mittels der Farbkastenwaschanlage das Farbmesser und/oder andere Komponenten des Farbkastens gereinigt werden können. Die Farbkastenwaschanlage kann in Signalverbindung mit der Steuervorrichtung stehen. Die Farbwerksreinigungsvorrichtung kann derart gestaltet sein, dass die Reinigung des Farbkastens durch die Farbkastenwaschanlage im Rahmen eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung automatisch erfolgt. Die Farbkastenwaschanlage kann zusätzlich zur Duktorwalzenwaschanlage vorgesehen werden. Denkbar ist, dass die Farbkastenwaschanlage derart ausgeführt und angesteuert wird, dass die Farbkastenwaschanlage sowohl den Farbkasten als auch die Duktorwalze reinigen kann.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung kann die Farbkastenreinigungsvorrichtung eine Folienwechselvorrichtung aufweisen. Eine Folienwechselvorrichtung kann derart gestaltet sein, dass mittels der Folienwechselvorrichtung eine Abdeckfolie, welche Bereiche des Farbkastens im Betrieb abdeckt gewechselt werden kann. Die Folienwechselvorrichtung kann mit Farbe verschmutzte Folie gegen frische Folie austauschen. Dies kann z.B. kontinuierlich mittels einer Endlosfolie oder diskontinuierlich erfolgen. Die Förderrichtung einer Abdeckfolie kann im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Duktorwalze bzw. der Schneide des Farbmessers oder quer zur Rotationsachse der Duktorwalze bzw. der Schneide des Farbmessers. Eine diskontinuierliche Folienwechselvorrichtung kann z.B. eine Sauberfolienrolle und eine Schmutzfolienrolle aufweisen. Auf der Sauberfolienrolle kann ein Vorrat einer sauberen Abdeckfolie aufgewickelt bereit gestellt werden. Die Abdeckfolie kann von der Sauberfolienrolle abgerollt werden und Bereiche des Farbkastens abdecken, die im Gebrauch des Farbwerks mit Farbe in Berührung kommen können. Nach Ende des Druckvorgangs kann die Abdeckfolie weiter transportiert werden, sodass der verschmutzte Bereich der Folie auf die Schmutzfolienrolle aufgerollt wird und frische Abdeckfolie von der Sauberfolienrolle nachgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung kann die Folienwechselvorrichtung eine Farbabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Farbe auf der Abdeckfolie aufweisen. Eine solche Farbabstreifvorrichtung kann z.B. eine Folienrakel aufweisen, welche die Farbe z.B. beim Weitertransportieren der Folie von der Folie abstreift. Eine Farbabstreifvorrichtung kann insbesondere beim Einsatz einer kontinuierlichen Endlosfolie sinnvoll sein, kann aber auch bei diskontinuierlichen Folienwechselvorrichtungen eingesetzt werden, z.B. um größere Mengen an Farbresten abzustreifen und um so ein Aufrollen der Folie auf der Schmutzfolienrolle zu erleichtern. Insbesondere beim Einsatz einer kontinuierlichen Endlosfolie kann zusätzlich zur Abstreifvorrichtung eine Waschanlage vorgesehen werden, welche eine Feinreinigung der Folie nach dem Abstreifen ermöglicht. Die Farbabstreifvorrichtung kann eine Abstreifwanne aufweisen, die derart angeordnet ist, dass in der Abstreifwanne die abgestriffene Farbe aufgefangen werden kann. Die Folienrakel kann als Bestandteil einer solchen Abstreifwanne ausgebildet sein und sich z.B. entlang einer Kante der Abstreifwanne über die Breite der Abstreifwanne erstrecken. In der Abstreifwanne kann ein Farbförderer, insbesondere ein Linearförderer, z.B. eine Förderschnecke vorgesehen werden, welche in der Abstreifwanne befindliche Farbe zu einer Auslassöffnung transportieren kann, sodass die Abstreifwanne automatisch geleert werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung kann die Farbkastenreinigungsvorrichtung eine verfahrbare Farbkastenrakel aufweisen. Die Farbkastenrakel kann entlang von Bereichen des Farbkastens verfahrbar angeordnet sein, die im Gebrauch des Farbwerks mit Farbe in Berührung kommen können, sodass Farbe, die an diesen Bereichen anhaftet, über die Farbkastenrakel abgerakelt werden kann. Die Farbkastenrakel kann über einen Farbkastenrakelantrieb angetrieben werden, der in Signalverbindung mit der Steuervorrichtung steht. Die Farbwerksreinigungsvorrichtung kann derart gestaltet sein, dass die Reinigung des Farbkastens durch die Farbkastenrakel im Rahmen eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung automatisch erfolgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung kann die Farbkastenreinigungsvorrichtung eine Waschfluidauftragsvorrichtung aufweisen. Die Waschfluidauftragsvorrichtung kann derart gestaltet sein, dass mittels der Waschfluidauftragsvorrichtung auf Bereiche des Farbkastens, die im Gebrauch des Farbwerks mit Farbe in Berührung kommen können, Waschfluid aufgetragen, z.B. aufgesprüht, werden kann, sodass Farbe, die an diesen Bereichen anhaftet, über die Waschfluidauftragsvorrichtung abgewaschen werden kann. Das von der Waschfluidauftragsvorrichtung verwendete Waschfluid kann ein Lösungsmittel umfassen, sodass die Farbe angelöst werden kann. Dazu kann die Steuerung eines Reinigungsprogramms derart erfolgen, dass nach dem Auftragen des Waschfluids eine Einwirkungszeit vorgesehen wird, in der die Farbe angelöst werden kann, bevor weitere Reinigungsschritte vorgenommen werden. Das Waschfluid kann unter Druck auf die betreffenden Bereiche des Farbkastens gesprüht werden, um über den Druck auch eine mechanische Reinigungswirkung zu erzielen. Die Waschfluidauftragsvorrichtung kann z.B. ein Rohr mit mehreren Fluidöffnungen oder Fluiddüsen aufweisen. Das Rohr kann sich im Wesentlichen über die Breite des Farbkastens erstrecken. Die Waschfluidauftragsvorrichtung kann als Bestandteil der Farbkastenwaschanlage und/oder als eigenständige Baugruppe bereit gestellt werden. Als Bestandteil der Farbkastenwaschanlage kann die Waschfluidauftragsvorrichtung zum Auftragen von Waschfluid auf eine Bürstenwalze oder ein Waschtuch der Farbkastenwaschanlage bereit gestellt werden, sodass das Waschfluid mittelbar über Bürstenwalze oder ein Waschtuch auf die zu reinigenden Bereiche des Farbkastens aufgetragen wird. Alternativ oder zusätzlich kann ein Waschfluidauftrag direkt auf die Bereiche des Farbkastens erfolgen. Denkbar ist, ebenfalls, dass der Farbkasten teilweise oder vollständig mit Waschfluid befüllt werden kann. Um einen Verbleib des aufgetragenen Waschfluids im Farbkasten zu gewährleisten, kann das Farbmesser an die Duktorwalze angestellt werden, sodass eine Berührung, z.B. zwischen Farbmesserschneide oder einem anderen Oberflächenbereich des Farbmessers und der Duktorwalze bewirkt wird. Ferner kann eine gesonderte Absaugeinheit vorgesehen werden, die mit dem Farbkasten verbunden ist, mit der das Waschfluid, z.B. über Absaugöffnung am Farbkasten, abgesaugt werden kann. Ein Abführen des Waschfluids kann alternativ/zusätzlich über eine Vergrößerung des Spalts zwischen Farbmesser und Duktorwalze erfolgen. Das Waschfluid kann dann z.B. in einer der Duktorwalze zugeordneten Sammelwanne aufgefangen werden. Eine Absaugung kann alternativ oder zusätzlich auch über eine nachfolgend beschriebene Farbabsaugung erfolgen. Die Waschfluidauftragsvorrichtung und/oder die einzelnen diesbezüglich beschriebenen Komponenten können in Signalverbindung mit der Steuervorrichtung stehen. Die Farbwerksreinigungsvorrichtung kann derart gestaltet sein, dass die Reinigung des Farbkastens durch die Waschfluidauftragsvorrichtung und/oder die einzelnen diesbezüglich beschriebenen Komponenten im Rahmen eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung automatisch erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung kann die Farbkastenreinigungsvorrichtung eine Farbabsaugung aufweisen. Mittels der Farbabsaugung kann die Farbe im Farbkasten abgesaugt werden. Die Farbabsaugung und/oder die Steuerung der Farbabsaugung kann derart gestaltet sein, dass die Farbe im durch das Waschfluid angelösten Zustand und/oder im ursprünglichen unverdünnten Zustand abgesaugt werden kann. Die Farbabsaugung kann als traversierende Farbabsaugung ausgebildet sein. Die Farbabsaugung kann z.B. eine traversierende Farbabsaugöffnung aufweisen, die entlang der Breite des Farbkastens verfahrbar angeordnet sein kann. Hierzu kann ein gesonderter Farbabsaugantrieb vorgesehen werden. Ebenfalls kann die Absaugöffnung, z.B. an einem schlauchartigen Absaugelement vorgesehen sein, das an dem verfahrbare Farbkastenrakel befestigt ist und zusammen mit dem Farbkastenrakel verfahren wird. Die Farbabsaugöffnung kann ebenfalls als Bestandteil eines verfahrbaren Hohlrakels ausgebildet sein. In anderen Worten kann die verfahrbare Farbkastenrakel als Hohlrakel ausgebildet sein. Mit einer solchen verfahrbaren Hohlrakel kann Farbe abgerakelt und abgesaugt werden. Eine Farbabsaugung kann alternativ oder zusätzlich zu den anderen Komponenten der Farbkastenreinigungsvorrichtung eingesetzt werden. Die Farbabsaugung kann in Signalverbindung mit der Steuervorrichtung stehen. Die Farbabsaugung kann z.B. an einer traversierenden Farbauftragsvorrichtung angeflanscht sein. Die Farbwerksreinigungsvorrichtung kann derart gestaltet sein, dass die Reinigung des Farbkastens durch die Farbabsaugung im Rahmen eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung automatisch erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer solchen Farbwerksreinigungsvorrichtung kann die Farbkastenreinigungsvorrichtung eine traversierende Farbauftragsvorrichtung aufweisen, wobei eine oder mehrere Komponenten der Farbkastenreinigungsvorrichtung an der traversierenden Farbauftragsvorrichtung zusammen mit dieser verfahrbar angeordnet sind. Die Farbauftragsvorrichtung kann am Farbkasten in einer Richtung vorgesehen werden, die im Wesentlichen parallel zu einer gedachten Kontaktlinie des Farbmessers mit der Duktorwalze verläuft. Es sind auf dem Markt von verschiedenen Herstellern verschiedene traversierende Farbauftragsvorrichtung bekannt, wie z.B. ein Vorrichtung, die von der Anmelderin unter dem Markennamen ink.line® vertrieben wird. Derartige traversierende Farbauftragsvorrichtungen können bei Bedarf entlang des Farbkastens automatisch Farbe nachfüllen, sodass in jedem Bereich im Farbkasten minimale aber dennoch ausreichende Farbfüllstände gewährleistet werden. Derartige traversierende Farbauftragsvorrichtung können eine traversierende, also über die Breite des Farbkastens verfahrbare Farbkartusche, Füllstandssensoren und andere Elemente aufweisen. An dem oder den verfahrbaren Elementen der traversierenden Farbauftragsvorrichtung können Komponenten der Farbkastenreinigungsvorrichtung angeordnet sein, wie z.B. die Farbkastenrakel und/oder die Waschfluidauftragsvorrichtung und/oder die Farbkastenwaschanlage (z.B. die Bürstenwalze der Farbkastenwaschanlage)und/oder Farbabsaugung (insbesondere das schlauchartige Absaugelement der Farbabsaugung). Die Füllstandssensoren der Farbauftragsvorrichtung können derart ausgebildet sein, dass über die Füllstandssensoren ein Reinigungserfolg detektiert werden kann, so dass eine Steuerung durch die Steuervorrichtung der Farbkastenreinigungsvorrichtung basierend auf detektierten Werten der Füllstandssensoren erfolgen kann.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft ein Farbwerk mit einer Duktorwalze und einer Farbwerksreinigungsvorrichtung gemäß dem vorstehen beschriebenen ersten Aspekt. Merkmale und Vorteile eines solchen Farbwerks ergeben sich aus der vorstehenden in Bezug auf den ersten Aspekt erfolgten Beschreibung.
  • Ein dritter Aspekt betrifft eine Druckmaschine mit einem Farbwerk gemäß dem zweiten Aspekt. Eine solche Druckmaschine kann z.B. eine Offset-Druckmaschine mit mehrere Druckwerke aufweisen, von denen eines, mehrere oder alle Druckwerke ein oder mehrere Farbwerke derartige aufweisen können.
  • Ein vierter Aspekt betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Walzen einer Druckmaschine mit einer Farbrakel einer Farbwanne und einem Farbförderer, wobei die Farbrakel zum Abrakeln von Farbe von einer Walze der Druckmaschine derart bereit gestellt wird, dass die Farbrakel an die Walze anstellbar ist, wobei die Farbwanne zum Auffangen Farbe bereit gestellt wird, die mittels der Farbrakel abgerakelt wird, und wobei der Farbförderer in der Farbwanne derart bereit gestellt wird, dass Farbe, die in der Farbwanne aufgefangen wurde, aus der Farbwanne abtransportiert werden kann.
  • Die Farbrakel und die Farbwanne können, wie in Bezug auf die Aspekte 1 bis 3 vorstehend beschrieben als Farbrakelwanne an einer Farbwerkswalze und/oder als Duktorrakel und Sammelwanne an einer Duktorwalze und/oder als Folienrakel und Abstreifwanne an einer Folienwechselvorrichtung bereit gestellt werden. Denkbar ist ebenfalls die Farbrakel und die Farbwanne an anderen Walzen oder Elementen der Druckmaschine bereit zu stellen. Die Reinigungsvorrichtung kann als Bestandteil einer Farbwerksreinigungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Aspekte eins bis drei gestaltet sein.
  • Die Farbrakel kann als Bestandteil der Farbwanne ausgeführt sein oder als separates Bauteil. Als Bestandteil der Farbwanne kann die Farbrakel z.B. einstückig mit einem Wandabschnitt der Farbwanne ausgebildet sein oder fest mit einer Wand der Farbwanne, z.B. durch Verschrauben, Vernieten, Verkleben oder auf ähnlliche Weise verbunden sein.
  • Der Farbförderer kann z.B. eine Waschfluidauftragsvorrichtung aufweisen. Die Waschfluidauftragsvorrichtung kann z.B. ein Rohr mit mehreren Fluidöffnungen oder Fluiddüsen aufweisen. Das Rohr kann sich im Wesentlichen über die Breite der Rakelwanne erstrecken. Die Waschfluidauftragsvorrichtung kann als Bestandteil der Farbwanne und/oder als eigenständige Baugruppe bereit gestellt werden. Denkbar ist, ebenfalls, dass die Farbwanne teilweise oder vollständig mit Waschfluid befüllt werden kann. Ferner kann eine gesonderte Absaugeinheit an der Farbwanne vorgesehen werden, mit der das Waschfluid, z.B. über Absaugöffnung an der Farbwanne, abgesaugt werden kann. Ein Abführen des Waschfluids kann alternativ/zusätzlich über eine Farbwannenöffnung erfolgen, die am tiefsten Punkt der Farbwanne liegt. Bei der Reinigung der Farbwanne durch die Waschfluidauftragsvorrichtung, kann die Farbe durch ein unter Druck stehendes Waschfluid abgesprüht werden und/oder zunächst angelöst werden und im gelösten Zustand aus der Farbwanne gefördert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Farbförderer einen Linearförderer umfassen, der z.B. in Form eines Kratzförderers mit einem Linearantrieb gestaltet sein kann. Ferner kann der Linearförderer in Form einer Förderschnecke oder einer Förderwendel mit einem Drehantrieb bereit gestellt werden.
  • Eine antreibbare Förderschnecke oder Förderwendel kann in dem Farbauffangraum der Farbwanne derart angeordnet sein, dass über eine Drehung der Förderschnecke oder der Förderwendel in dem Auffangraum aufgefangene Verschmutzungen zu einer mit dem Auffangraum kommunizierenden Auslassöffnung förderbar sind.
  • Der Begriff Förderwendel bezeichnet ein im Wesentlichen freitragendes, längliches, im Wesentlichen allgemein zylindrisches Bauteil, welches einen entlang einer Schraubenlinie verschraubt angeordneten Verlauf aufweist. Mit dem Begriff Schraubenlinie wird in der Analysis und Geometrie eine Linie bezeichnet, welche sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Kreiszylinders dreht. Dagegen wird in dem vorliegenden Dokument in Bezug auf die Erfindung mit dem Begriff Schraubenlinie sowohl eine solche Linie mit konstanter Steigung bezeichnet als auch eine Linie, die keine konstante Steigung aufweist. Ferner wird mit dem Begriff Schraubenlinie vorliegend sowohl eine solche Linie bezeichnet, die entlang des Mantels eines Kreiszylinders verläuft, als auch solche Linien, die entlang anderer rotationssymmetrischer Mantellinien verlaufen. Der Begriff "allgemein zylindrisches Bauteil" bezeichnet einen geometrischen Körper, dessen Mantelfläche im unverschraubten Zustand durch Parallelverschiebung einer Geraden entlang einer beliebigen geschlossenen Kurve erzeugt wird, also z.B. einen Draht mit beliebigem Querschnitt. Mit dem Begriff "freitragend" wird ein Wendel bezeichnet, der in Art eines Hohlwendels gestaltet ist, also ohne tragendes Element innerhalb der wendelförmig umlaufenden Windungen des Wendels. Eine solche Form wird häufig bei Feder eingesetzt, die in Kugelschreibern verwendet werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung mit der Förderwendel weist den Vorteil auf, dass die Förderwendel nur eine vergleichsweise kleine Oberfläche aufweist, an der nur wenig Verschmutzungen anhaften bleiben können. Eine Förderwendel kann derart gestaltet sein, dass sie über eine Umdrehung hinweg mit ihrer gesamten Kontur in die Farbe eintaucht.
  • Die Öffnung des Auffangraums der Farbwanne kann etwas schmaler als der Durchmesser der Förderwendel oder der Förderschnecke gestaltet sein, sodass die durch die enge Öffnung im Auffangraum gehalten wird.
  • Der Farbförderer und/oder ein Farbrakelantrieb und/oder die einzelnen diesbezüglich beschriebenen Komponenten können in Signalverbindung mit einer Steuervorrichtung stehen, z.B. einer Steuervorrichtung, wie sie in Bezug auf die anderen Aspekte beschrieben wurde.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann derart gestaltet sein, dass die Reinigung durch die Farbrakel und/oder die Reinigung der Farbwanne durch den Farbförderer im Rahmen eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung automatisch erfolgt.
  • Die Farbe und die Waschmittel gelangen durch die Reinigungs- und Waschprozesse in die Rakelwanne. In der Regel verschmutzt die Rakelwanne sehr stark aufgrund der klebrigenund relativ hochviskosen Konsistenz der Farbe. Bei einer Farbwanne ohne Farbförderer müsste der Drucker die Farbwanne von Hand reinigen. Durch einen in der Farbwanne vorgesehenen Farbförderer wird die Reinigung überflüssig bzw. die Reinigungsintervalle verlängern sich erheblich.
  • Ein fünfter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Farbkastens eines Farbwerks einer Druckmaschine umfassend die Schritte
    • Verlagern des Farbmessers in eine Reinigungsposition und
    • automatisches Reinigen des Farbkastens.
  • Weitere Merkmale eines solchen Verfahrens ergeben sich aus den Ausführungen die vorstehend hinsichtlich der Aspekte eins bis vier gemacht wurden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Druckmaschine mit Druckwerken,
    Figur 2
    eine schematische Ansicht von Teilen eines Druckwerks mit einer ersten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung,
    Figur 3a
    eine schematische Ansicht eines Farbwerks mit einer zweiten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung,
    Figur 3b
    eine schematische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung mit einem Farbförderer,
    Figur 4
    eine schematische Ansicht eines Farbwerks mit einer dritten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung mit einer Folienwechselvorrichtung,
    Figur 5
    eine schematische Ansicht eines Farbwerks mit einer vierten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung mit einer Folienwechselvorrichtung,
    Figuren 6a bis 6c
    jeweils eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen,
    Figuren 7a bis 7d
    jeweils eine schematische Ansicht einer sechsten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen und
    Figur 8
    eine schematische Ansicht eines Farbwerks mit einer siebten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung mit einer verfahrbaren Farbabsaugung.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden einzelne Ausführungsformen anhand der Figuren beispielhaft detailliert beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um den beanspruchten Gegenstand auszuführen, die aber in bestimmten Anwendungsfällen gewünschte Eigenschaften bereit stellen. So sollen auch Ausführungsformen als unter die in dieser Druckschrift beschriebenen technischen Lehre fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Ferner werden um unnötige Wiederholungen zu vermeiden bestimmte Merkmale nur in Bezug auf einzelne Ausführungsformen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Ausführungsformen daher nicht nur für sich genommen sondern auch in einer Zusammenschau betrachtet werden sollen. Anhand dieser Zusammenschau wird der Fachmann erkennen, dass einzelne Ausführungsformen auch durch Einbeziehung von einzelnen oder mehreren Merkmalen anderer Ausführungsformen modifiziert werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass eine systematische Kombination der einzelnen Ausführungsformen mit einzelnen oder mehreren Merkmalen, die in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben werden, wünschenswert und sinnvoll sein kann, und daher in Erwägung gezogen und auch als von der Beschreibung umfasst angesehen werden soll.
  • Hinsichtlich der verschiedenen Ausführungsformen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit vergleichbare Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Um Wiederholungen zu vermeiden werden in Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen nur die Unterschiede näher beschrieben, welche zum Verständnis der technischen Lehre sinnvoll erscheinen.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Druckmaschine 10. In der dargestellten Ausführungsform ist die Druckmaschine eine Feuchtoffset-Druckmaschine mit drei Druckwerken 11.
    • Figur 2 zeigt Teile eines Druckwerks 11, z.B. eines Bogendruckwerks, einer solchen Druckmaschine 10 mit einer Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung in einer schematischen Ansicht.
  • Das Druckwerk 11 weist ein Farbwerk 12 auf, über welches Farbe aus einem Farbkasten 20 auf eine Duktorwalze 15 übertragen werden kann. Die Farbe wird über eine Heberwalze 16 von der Duktorwalze 15 auf mehrere Farbwerkswalzen, von denen drei Farbwerkswalzen stellvertretend mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet sind, übertragen. Über die Farbwerkswalzen 13 wird die Farbe letztlich auf einen Druckplattenzylinder und von diesem auf einen Gummituchzylinder aufgetragen. Bei der vorliegenden Druckmaschine 10 handelt es sich um eine Bogenoffset-Druckmaschine für den Feuchtoffsetdruck, bei der zusätzlich zum Farbwerk ein Feuchtwerk vorgesehen ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Farbrakelwanne 14 vorgesehen, die nach Ende eines Druckvorganges an eine der Farbwerkswalzen 13 angestellt werden kann. Über die Farbrakelwanne 14 kann Farbe, die auf den Farbwerkswaizen 13 anhaftet über eine Rakel der Farbrakelwanne 14 abgerakelt und in der Farbrakelwanne 14 aufgefangen werden.
  • Ferner ist in der dargestellten Ausführungsform eine Duktorrakel 32 vorgesehen, die an die Duktorwalze 15 angestellt werden kann, um auch von der Duktorwalze 15 Farbe abzurakeln, so dass die Duktorwalze 15 und der Farbkasten 20 getrennt von den übrigen Farbwerkswalzen 13 gereinigt werden können. Die abgerakelte Farbe kann in einer Sammelwanne 31 aufgefangen werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Duktorrakel 32 als Bestandteil einer Wand der Sammelwanne 31 ausgeführt, so dass die Duktorrakel 32 und die Sammelwanne 31 gemeinsam an die Duktorwalze 15 angestellt werden können. Denkbar ist ebenfalls, dass die Duktorrakel 32 und die Sammelwanne 31 getrennt voneinander ausgeführt werden können.
  • Im dargestellten Zustand des Farbwerks 12 ist das Farbmesser 21 an die Duktorwalze 15 angestellt, so dass nur ein minimaler Farbspalt zwischen einer Messerschneide des Farbmessers 21 und der Duktorwalze 15 vorliegt, der eine feine Dosierung einer Farbe im Farbkasten auf die Duktorwalze ermöglicht. Dabei kann der Farbspalt abschnittsweise einstellbar vorgesehen werden. Die Duktorrakel 31 ist im dargestellten Betriebszustand von der Duktorwalze 15 abgestellt.
  • Nach Ende eines Druckvorganges kann der Reinigungsvorgang eingeleitet werden.
  • Hierzu kann das Farbmesser 21 von der Duktorwalze 15 abgestellt werden. Dies kann manuell erfolgen oder automatisch, wie das z.B. in Bezug auf die zweite Ausführungsform noch näher beschrieben wird.
  • Ferner ist denkbar, dass bei abgestelltem Farbheber der Spalt zwischen Farbmesser und Duktorwalze im Wesentlichen gleichbleibt oder nur etwas vergrößert wird, sodass die restliche Farbe im Farbkasten sukzessive zunächst auf die Duktorwalze übertragen, dann mittels der Duktorrakel abgerakelt und dann in der Sammelwanne gesammelt wird. Ferner kann das Farbmesser mit einer Farbmesserverstellung derart bereit gestellt werden, dass es relativ zur Duktorwalze derart bewegt werden kann, dass die Farbmesseroberfläche an der Duktorwalzenoberfläche entlang gestrichen werden kann, um am Farbmesser anhaftende Farbreste auf die Duktorwalze abzustreifen, sodass im Wesentlichen die gesamte Farbmesseroberfläche zumindest grob von Farbresten gereinigt werden kann. Die Grobreinigung kann automatisch erfolgen.
  • Ferner kann die Duktorrakel 32 an die Duktorwalze 15 und/oder die Farbrakelwanne 14 an eine der Farbwerkswalzen 13 angestellt werden. Einer oder mehrere dieser Vorgänge können basierend auf Steuersignalen einer in Figur 2 nicht dargestellten Steuervorrichtung automatisch ablaufen, die mit einer der beschriebenen Komponenten in Signalverbindung steht.
  • Figur 3a zeigt eine schematische Ansicht eines Farbwerks 12 gemäß einer zweiten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung. Dargestellt ist ein Betriebszustand, in der eine Grobreinigung durchgeführt wird. Dazu ist die Messerschneide 23 des Farbmessers 21 von der Duktorwalze 15 abgestellt und somit in eine Reinigungsposition verbracht. Im Farbkasten 20 befindliche Farbe kann über den vergrößerten Spalt zwischen Messerschneide 23 und Duktorwalze 15 rasch auf die Duktorwalze 15 und von dieser über die Heberwalze 16 auf die Farbwerkswalzen 13 übertragen werden. Ferner ist die Farbrakelwanne 14 im dargestellten Zustand an eine Farbwerkswalze 13 angestellt, so dass die Farbe im Rahmen einer Grobreinigung abgerakelt werden kann.
  • In der dargestellten zweiten Ausführungsform ist keine Duktorrakel 32 dargestellt. Die Grobreinigung kann demnach ausschließlich über die Farbrakelwanne 14 erfolgen. Denkbar ist ebenfalls, dass auch bei dieser Ausführungsform eine Duktorrakel 32 und eine Sammelwanne 31 an der Duktorwalze 15 bereitgestellt werden, wie das in Bezug auf Figur 2 beschrieben wurde.
  • In Figur 3a ist ferner eine Farbmesserverstellvorrichtung 24 dargestellt, die einen Farbmesserantrieb aufweist, der in der dargestellten Ausführungsform schematisch als Hubkolben dargestellt ist. Der Farbmesserantrieb ist über eine Signalverbindung 26 mit einer Steuervorrichtung 25 verbunden. Über die Steuervorrichtung 25 können Steuersignale an dem Farbmesserantrieb oder andere Komponenten der Farbmesserverstellvorrichtung 24 gesendet werden, so dass das Abstellen des Farbmessers 21 von der Duktorwalze 15 automatisch erfolgen kann. In der dargestellten Ausführungsform ist ferner eine Signalverbindung 26 zur Heberwalze 16 dargestellt. Da in der dargestellten Ausführungsform keine Duktorrakel und auch keine andere Farbkastenreinigungsvorrichtung dargestellt sind, kann der Transport der Farbe aus dem Farbkasten über eine Ansteuerung der Heberwalze 16 automatisch erfolgen. Ferner kann eine weitere in dieser Ausführungsform nicht dargestellte Signalverbindung zur Farbrakelwanne 14 und/oder zu anderen Komponenten bereitgestellt werden.
  • Eine Steuervorrichtung 25 und entsprechende Signalverbindungen 26 können auch hinsichtlich der anderen beschriebenen Ausführungsformen in vergleichbarer Weise vorgesehen werden, ohne dass dies in Bezug auf diese anderen Ausführungsformen getrennt beschrieben wird.
  • Figur 3b zeigt eine schematische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung 70 mit einem Farbförderer 71. Die Reinigungsvorrichtung 70 weist ferner eine Farbrakel 72 und eine Farbwanne 73 auf.
  • Der Farbförderer 71, ist in der dargestellten schematischen Ansicht als Linearförderer ausgebildet, der z.B. eine sich in der Farbwanne drehende Förderschnecke aufweisen kann. Der Linearförderer kann mit gewundenen Förderelementen, die eine Steigung aufweisen ausgestaltet sein, so dass über eine Drehung der Förderelemente um die Längsachse des Linearförderers Farbe in der Farbwanne in Richtung der Längsachse des Linearförderers transportiert werden kann. Dabei kann die Farbwanne den Linearförderer entlang dessen Umfangs zumindest teilweise umschließen, so dass die Förderwirkung verbessert werden kann. Quer zur Längsachse des Linearförderers kann die Farbwanne ein Öffnung aufweisen, die eine lichte Weite aufweist, die geringer als der Durchmesser des Linearförderers ist, so dass der Linearförderer in der Farbwanne gehalten und in Drehrichtung geführt wird.
  • Die Reinigungsvorrichtung 71 ist in Figur 3b in einer an eine der Farbwerkswalzen 13 angestellten Position dargestellt. Die Farbrakel und die Farbwanne bilden demnach eine Farbrakelwanne 14, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Eine solche Reinigungsvorrichtung 71 kann jedoch ebenfalls an einer Duktorwalze und/oder an eine Abdeckfolie einer Abstreifvorrichtung oder an einer anderen Walze einer Druckmaschine, von der Verunreinigungen abgerakelt werden sollen, angeordnet werden.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Farbwerks 12 mit einer dritten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung mit einer Folienwechselvorrichtung 42. Auch in Figur 4 wird ein Betriebszustand dargestellt, in der ein Reinigungsschritt erfolgt.
  • Die Farbrakelwanne 14 ist an eine der Farbwerkswalzen 13 angestellt. Das Farbmesser 21 ist von der Duktorwalze 15 in eine Reinigungsposition verbracht. Am Farbmesser 21 ist eine Folienwechselvorrichtung 42 angeordnet. Eine Abdeckfolie 43 bedeckt die Messeroberfläche des Farbmessers 21. Über die Folienwechselvorrichtung 42 kann die Abdeckfolie 43 weitergetaktet werden, so dass ein verschmutzter Bereich der Abdeckfolie 43 automatisch durch einen sauberen Bereich ersetzt werden kann. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt ein Transport entlang der Messeroberfläche des Farbmessers 21 in Richtung der Zeichenebene also im Wesentlichen in eine Richtung parallel zur Messerschneide.
  • Über die Folienwechselvorrichtung 42 kann, wie beschrieben, ein verschmutzter Bereich der Abdeckfolie 43 gegen einen sauberen Bereich ausgetauscht werden. Dabei ist denkbar, dass zunächst eine Grobreinigung die Messeroberfläche beziehungsweise der Oberfläche der Abdeckfolie 43 durch ein Abstellen des Farbmessers 21 von der Duktorwalze 15 erfolgt, also in einer Weise, wie sie in Bezug auf die erste und die zweite Ausführungsform beschrieben wurde. Denkbar ist ein Weitertakten der Abdeckfolie 43 auch ohne das Farbmesser 21 zuvor von der Duktorwalze 15 abzustellen. In beiden Fällen erfolgt eine Feinreinigung der Messeroberfläche automatisch durch einen Austausch der Abdeckfolie 43.
  • Bei einem Weitertakten der Abdeckfolie 43 kann die verschmutzte Abdeckfolie auf einer Schmutzfolienrolle aufgerollt werden, wie das nachfolgend in Bezug auf weitere Ausführungsformen beschrieben wird. Wenn in diesem Fall die Abdeckfolie 43, z.B. durch eine oben beschriebene Methode bereits grob gereinigt wurde, kann die Abdeckfolie 43 aufgrund der geringen Verschmutzung einfach weitertransportiert beziehungsweise aufgewickelt werden. Alternativ zu der beschriebenen Grobreinigung kann auch eine getrennte Farbabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Farbe von der Abdeckfolie 43 bereitgestellt werden, wie das ebenfalls im Folgenden noch beschrieben wird.
  • Denkbar ist ebenfalls, dass die Abdeckfolie bei einer solchen Folienwechselvorrichtung 42 als Endlosfolie bereitgestellt wird. In diesem Fall könnte ein verschmutzter Bereich der Abdeckfolie 43 durch einen sauberen Bereich der Abdeckfolie 43 ausgetauscht werden. Der verschmutzte Bereich der Abdeckfolie 43 könnte dann z.B. nach einer Umrüstung der Druckmaschine 10 im laufenden Druckbetrieb automatisch oder manuell feingereinigt werden. Nach Beendigung des nächsten Druckbetriebs kann der gereinigte und somit wieder sauberer Bereich der Abdeckfolie 43 erneut zurücktransportiert werden, so dass der zuvor sauberere und nunmehr verschmutzte Bereich durch den nunmehr sauberen Bereich ausgetauscht wird.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Farbwerks 12 mit einer vierten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung mit einer Folienwechselvorrichtung 42. Die Folienwechselvorrichtung 42 ermöglicht in der dargestellten Ausführungsform einen Transport der Abdeckfolie 43 in eine Richtung quer zur Messerschneide, die in der Figur 5 durch einen Pfeil angedeutet ist. Dabei wird die Abdeckfolie 43 von einer Sauberfolienrolle 44 abgerollt, an der Farbmesseroberfläche vorbeigeführt und anschließend auf eine Schmutzfolienrolle 45 aufgerollt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Farbmesser 21 in eine Reinigungsposition verbracht. Denkbar ist, dass das Farbmesser 21 zusammen mit der Folienwechselvorrichtung 42 zwischen einer Farbauftragsposition und der Reinigungsposition verlagert wird. Denkbar ist ebenfalls, dass die Sauberfolienrolle 44 und/oder die Schmutzfolienrolle 45 in ihrer dargestellten Position verbleiben und nur das Farbmesser 21 zwischen der Farbauftragsposition und der Reinigungsposition verlagert wird.
  • Figuren 6a bis 6c zeigen eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen.
  • Figur 6a zeigt die Vorrichtung in einer Farbauftragsposition. Das Farbmesser 21 ist an die Duktorwalze 15 angestellt. An dem Farbmesser 21 ist eine Folienwechselvorrichtung 42 mit einer Sauberfolienrolle 44 und einer Schmutzfolienrolle 45 bereitgestellt, über die die Abdeckfolie 43 im Bereich der Farbmesseroberfläche ausgetauscht werden kann.
  • Eine Duktorrakel 32, die als Bestandteil einer Sammelwanne 31 ausgeführt ist, ist unterhalb der Duktorwalze 15 von der Duktorwalze 15 abgestellt angeordnet.
  • Oberhalb der Duktorwalze 15 ist eine Traverse 52 angeordnet, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Duktorwalze 15 erstreckt. An der Traverse 52 ist eine traversierende Farbkartusche 51 angeordnet, die entlang der Traverse verfahren werden kann. An einer solchen traversierenden Farbauftragsvorrichtung 50 können Füllstandssensoren angeordnet sein, die in der schematischen Ansicht nicht gesondert dargestellt sind. Über die Füllstandssensoren kann ein Füllstand der Farbe 17 im Farbkasten 20 detektiert werden und bei Bedarf automatisch Farbe 17 nachgefüllt werden.
  • An der Farbauftragsvorrichtung 50 ist eine Farbkastenwaschanlage 41 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform weist die Farbkastenwaschanlage 41 eine Bürstenwalze auf, die zusammen mit der Farbkartusche 51 entlang der Traverse 52 verfahren werden kann. Denkbar ist ebenfalls, dass eine solche Farbkastenwaschanlage 41 derart angeordnet ist, dass sie unabhängig von der Farbkartusche 51 entlang der Breite der Duktorwalze verfahren werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Farbkastenwaschanlage 41 derart gestaltet, dass die in der Höhe verstellt werden kann, also in Richtung des Farbmessers 21 zugestellt oder von diesem wegbewegt werden kann. In Figur 6a ist die Farbkastenwaschanlage 41 in einer Ruheposition dargestellt.
  • In Figur 6b ist die Anordnung aus Figur 6a in einer ersten Reinigungsposition dargestellt, in der eine Grobreinigung des Farbkastens erfolgen kann. Dabei ist das Farbmesser 21 von der Duktorwalze 15 abgestellt, so dass ein Spalt zwischen der Messerschneide und der Duktorwalze 15 vergrößert ist. Über den vergrößerten Spalt kann eine dickere Farbschicht auf die Duktorwalze übertragen werden, so dass die restliche Farbmenge zügig vom Farbmesser abgeführt werden kann. Die Duktorrakel 32 ist in dieser ersten Reinigungsposition an die Duktorwalze 15 angestellt, so dass die Farbschicht von der Duktorwalze 15 abgerakelt werden kann und in der Sammelwanne 31 gesammelt werden kann. Ein Abtransport der Farbe 17 über die Heberwalze 16 ist in dieser Ausführungsform daher nicht erforderlich, wenn auch optional möglich.
  • In der Sammelwanne 31 kann ein Linearförderer vorgesehen werden, der in der dargestellten schematischen Ansicht nicht gezeigt ist. Über den Linearförderer kann die in der Sammelwanne 31 gesammelte Farbe 17 in Richtung einer Auslassöffnung der Sammelwanne 31 gefördert werden. Die Farbe 17 kann dann über die Auslassöffnung ablaufen oder abgesaugt werden.
  • In Figur 6c ist die Anordnung in einer zweiten Reinigungsposition dargestellt. In dieser zweiten Reinigungsposition ist das Farbmesser 21 zusammen mit der Folienwechselvorrichtung 42 in eine Position verschwenkt, die einen Zugang der Farbkastenwaschanlage 41 ermöglicht. Die Bürstenwalze der Farbkastenwaschanlage ist in eine untere Position verfahren worden, in der sie in reinigenden Kontakt mit der Abdeckfolie 43 steht. In dieser Position kann die Bürstenwalze z.B. zusammen mit der Farbkartusche 51 in Längsrichtung des Farbmessers 21, also in einer Richtung parallel zur Messerschneide des Farbmessers 21 verfahren werden, so dass die Oberfläche des Farbmessers 21 durch die Bürstenwalze gereinigt werden kann. Ein Reinigungserfolg kann z.B. über die Füllstandssensoren der Farbauftragsvorrichtung 50 erfolgen und der Reinigungsschritt kann basierend auf derartig ermittelten Daten gesteuert werden.
  • Die Länge der Bürstenwalze entspricht in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen der Tiefe des Farbmessers 21, so dass die gesamte Oberfläche des Farbmessers 21 gereinigt werden kann. Denkbar ist ebenfalls eine Gestaltung der Farbkastenreinigungsvorrichtung, bei der nur ein Teilbereich des Farbmessers 21 gereinigt werden kann und/oder weitere Komponenten des Farbkastens, die im Betriebszustand mit Farbe verschmutzt werden können.
  • Ferner ist in Figur 6c eine Abstreifwanne 48 mit einer Folienrakel 47 dargestellt, über die Farbe von der Abdeckfolie 43 abgestriffen werden kann. Auch in der Abstreifwanne 48 kann, wie bereits in Bezug auf die Sammelwanne 31 beschrieben wurde, ein Linearförderer und eine Auslassöffnung vorgesehen werden.
  • Schließlich ist in Figur 6c eine getrennte Duktorwalzenwaschanlage 30 dargestellt, die in der dargestellten Ausführungsform als Tuchwaschanlage ausgeführt ist. In der in Figur 6c dargestellten Betriebsart ist bereits eine Grobreinigung der Duktorwalze 15 mittels der Duktorrakel 32 erfolgt. In diesem Betriebszustand erfolgt nunmehr eine Feinreinigung der Duktorwalze 15 durch die Tuchwaschanlage.
  • Wie sich aus der erfolgten Beschreibung ergibt, sind in Bezug auf die dargestellte Ausführungsform mehrere mögliche Arten einer Reinigung der Farbmesseroberfläche möglich. Zum einen wurde eine Grobreinigung über eine Rotation der Duktorwalze 15, zum anderen eine Reinigung über eine traversierende Farbkastenreinigungsvorrichtung und schließlich eine Reinigung über ein Weitertakten der Abdeckfolie 43 und ein Abstreifen der Farbe 17 über einen Folienrakel 47. Denkbar ist ebenfalls, dass nur eine der beschriebenen Reinigungsarten zum Einsatz kommt oder eine beliebige Kombination zweier der Reinigungsarten oder weiterer Reinigungsarten. Denkbar ist z.B. ebenfalls, dass alternativ oder zusätzlich zu der Bürstenwalze der Farbkastenwaschanlage 41 eine nicht dargestellte, verfahrbare Farbkastenrakel vorgesehen wird, welche entlang des Farbmessers 21 oder andere Bestandteile des Farbkastens 20 verfahren werden kann, um dabei Farbe von der Oberfläche des Farbmessers 21 abzustreifen. Weiterhin kann eine traversierende Farbabsaugung vorgesehen werden. Denkbar ist ebenfalls, dass bei einem Reinigungsschritt über eine Waschfluidauftragsvorrichtung ein Waschfluid aufgetragen wird, welche die Farbe zunächst anlöst oder aufweicht. Anschließend kann die angelöste oder aufgeweichte Farbe über die Farbabsaugung abgesaugt werden und/oder über eine Öffnung im Farbkasten 20 ablaufen. Ferner ist denkbar, dass die beschriebene Farbkastenwaschanlage 41 an einem Farbkasten ohne Folienwechselvorrichtung 42 eingesetzt wird. Beliebige der beschriebenen Vorrichtungen und Verfahrensschritte können kombiniert werden.
  • Figuren 7a bis 7d zeigen eine schematische Ansicht einer sechsten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen.
  • In Figur 7a ist ein Betriebszustand dargestellt, der im Wesentlichen dem Betriebszustand aus Figur 6a entspricht. In der dargestellten Ausführungsform weist das Farbmesser 21 eine Farbmesserverstellvorrichtung 24 auf, über die das Farbmesser 21 derart verschwenkt und/oder gedreht werden kann, dass das Farbmesser 21 entlang der verschiedenen Positionen, die in den Figuren 7a bis 7c dargestellt sind, verfahren werden kann. Ferner kann die Farbmesserverstellvorrichtung 64 derart gestaltet sein, dass das Farbmesser 21 auch in die in Figur 7d gezeigte Position verbracht werden kann.
  • Figuren 7b und 7c zeigen das Farbmesser 21 in einer Reinigungsposition, in der das Farbmesser 21 an der Duktorwalze 15 abgestriffen werden kann, so dass eine Grobreinigung eines Teils oder der gesamten Oberfläche des Farbmessers 21 erfolgen kann. In der Reinigungsposition ist, wie bereits in Bezug auf die anderen Ausführungsformen beschrieben wurde, die Duktorrakel 32 an die Duktorwalze 15 angestellt.
  • In Figur 7d wird eine zweite Reinigungsposition dargestellt, in der zusätzlich eine Farbkastenreinigungsvorrichtung 40 dargestellt ist. Die Farbkastenreinigungsvorrichtung 40 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Farbkastenwaschanlage 41 und eine Duktorwalzenwaschanlage 30 auf. Die Farbkastenwaschanlage 41 ist in dieser Ausführungsform als traversierende Bürstenwaschanlage ausgeführt, während die Duktorwalzenwaschanlage 30 als Tuchwaschanlage ausgebildet ist. Die Tuchwaschanlage kann sich über die gesamte Breite der Duktorwalze 15 erstrecken, so dass nur die Farbkastenwaschanlage 41 als traversierende Farbkastenwaschanlage 41 ausgeführt ist. Denkbar ist ebenfalls, dass die Duktorwalzenwaschanlage 30 ebenfalls als Bürstenwaschanlage ausgebildet ist und/oder dass sich die Duktorwalzenwaschanlage 30 nur über einen Teil der Duktorlänge erstreckt und als traversierende Duktorwalzenwaschanlage 30 ausgebildet ist. Ferner ist denkbar, dass die Farbkastenwaschanlage 41 in Form einer sich im Wesentlichen über die Länge der Duktorwalze 15 erstreckende Bürstenwalze ausgebildet ist, die in einer Richtung quer zur Messerschneide verfahren werden kann.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Ansicht des Farbwerks 12 mit einer siebten Ausführungsform einer Farbwerksreinigungsvorrichtung mit einer verfahrbaren Farbabsaugung 60.
  • Der in Figur 8 dargestellte Betriebszustand entspricht im Wesentlichen dem in Figur 6a dargestellten Betriebszustand. Die Farbkartusche 51 der traversierenden Farbauftragsvorrichtung, die auch in dieser Ausführungsform vorgesehen ist, kann gemäß dieser Ausführungsform in der Höhe verfahren werden. An der Farbkartusche 51 sind Komponenten der Farbabsaugung 60 angeflanscht, die zusammen mit der Farbkartusche entlang des Farbmessers 21 verfahren werden können und in der Höhe verstellbar sind. Denkbar ist ebenfalls, dass die Farbabsaugung 60 einen oder mehrere getrennte Antriebe aufweist, mit der die Farbabsaugöffnung 61 entlang des Farbmessers in Richtung der Messerschneide und/oder quer zur Messerschneide und/oder in der Höhe verfahrbar bereit gestellt wird.
  • Die Farbabsaugöffnung 61 kann somit durch eine Verstellung der Höhe in Richtung der Oberfläche des Farbmessers 21 zugestellt werden, bis die Farbe 17 über die Farbabsaugöffnung 61 abgesaugt werden kann.
  • Dabei kann die Farbabsaugung 60 derart gestaltet sein, dass die Farbabsaugöffnung 61 in den Spalt zwischen Duktorwalze 15 und Farbmesser 21 bis annähernd zur Messerschneide vorgeschoben werden kann.
  • Zusätzlich zur Farbabsaugöffnung 61 kann eine Rakel bereitgestellt werden, die zusammen oder getrennt mit der Farbabsaugöffnung 61 verfahren werden kann. Ebenfalls ist denkbar, dass die verfahrbare Rakel als Hohlrakel bereitgestellt wird, so dass die Farbabsaugöffnung 61 als Bestandteil der Hohlrakel ausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckmaschine
    11
    Druckwerk
    12
    Farbwerk
    13
    Farbwerkswalze
    14
    Farbrakelwanne
    15
    Duktorwalze
    16
    Hebewalze
    17
    Farbe
    20
    Farbkasten
    21
    Farbmesser
    23
    Messerschneide
    24
    Farbmesserverstellvorrichtung
    25
    Steuervorrichtung
    26
    Signalverbindung
    30
    Duktorwalzenwaschanlage
    31
    Sammelwanne
    32
    Duktorrakel
    40
    Farbkastenreinigungsvorrichtung
    41
    Farbkastenwaschanlage
    42
    Folienwechselvorrichtung
    43
    Abdeckfolie
    44
    Sauberfolienrolle
    45
    Schmutzfolienrolle
    46
    Farbabstreifvorrichtung zum Abstreifen der Abdeckfolie
    47
    Folienrakel
    48
    Abstreifwanne
    50
    Farbauftragsvorrichtung
    51
    Farbkartusche
    52
    Traverse
    60
    Farbabsaugung
    61
    Farbabsaugöffnung
    70
    Reinigungsvorrichtung
    71
    Farbförderer
    72
    Farbrakel
    73
    Farbwanne

Claims (15)

  1. Farbwerksreinigungsvorrichtung zur Reinigung einer Wanne eines Farbwerks, wobei die Farbwerksreinigungsvorrichtung eine Steuervorrichtung (25) zur Steuerung der Farbwerksreinigungsvorrichtung aufweist, wobei die Steuervorrichtung (25) in Signalverbindung (26) mit Komponenten der Farbwerksreinigungsvorrichtung steht und wobei die Farbwerksreinigungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass bei Einleitung eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung (25) der Farbkasten (20) in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung (25) automatisch gereinigt wird.
  2. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein zwischen einer Reinigungsposition und einer Farbauftragsposition beweglich angeordnetes Farbmesser (21) und eine Farbmesserverstellvorrichtung (24) mit einem Farbmesserantrieb aufweist, wobei die Steuervorrichtung (25) in Signalverbindung (26) mit dem Farbmesserantrieb steht und wobei die Farbwerksreinigungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass der Farbmesserantrieb das Farbmesser (21) bei Einleitung eines Reinigungsprogramms der Steuervorrichtung (25) in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuervorrichtung (25) automatisch von der Farbauftragsposition in die Reinigungsposition verlagert.
  3. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche ferner aufweisend eine automatische Farbkastenreinigungsvorrichtung (40).
  4. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Farbkastenreinigungsvorrichtung (40) eine Sammelwanne (31) und eine an der Duktorwalze (15) anstellbare Duktorrakel (32) aufweist.
  5. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Farbkastenreinigungsvorrichtung (40) eine Farbkastenwaschanlage (41) aufweist.
  6. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Farbkastenreinigungsvorrichtung (40) eine Folienwechselvorrichtung (42) aufweist.
  7. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Folienwechselvorrichtung (42) eine Farbabstreifvorrichtung (46) zum Abstreifen von Farbe auf der Abdeckfolie (43) aufweist.
  8. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Farbkastenreinigungsvorrichtung (40) eine verfahrbare Farbkastenrakel aufweist.
  9. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Farbkastenreinigungsvorrichtung (40) eine Waschfluidauftragsvorrichtung aufweist.
  10. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Farbkastenreinigungsvorrichtung (40) eine Farbabsaugung (60) aufweist.
  11. Farbwerksreinigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 10, wobei die Farbkastenreinigungsvorrichtung (40) eine traversierende Farbauftragsvorrichtung (50) aufweist, wobei eine oder mehrere Komponenten der Farbkastenreinigungsvorrichtung (40) an der traversierenden Farbauftragsvorrichtung (50) zusammen mit dieser verfahrbar angeordnet sind.
  12. Farbwerk (12) mit einer Duktorwalze (15) und einer Farbwerksreinigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Druckmaschine (10) mit einem Farbwerk (12) nach Anspruch 12.
  14. Reinigungsvorrichtung (70) für Walzen einer Druckmaschine mit einer Farbrakel (72) einer Farbwanne (73) und einem Farbförderer (71), wobei die Farbrakel (72) zum Abrakeln von Farbe von einer Walze der Druckmaschine derart bereit gestellt wird, dass die Farbrakel (72) an die Walze anstellbar ist, wobei die Farbwanne (73) zum Auffangen der Farbe bereit gestellt wird, die mittels-der Farbrakel (75) abgerakelt wird, und wobei der Farbförderer (71) in der Farbwanne (73) derart bereit gestellt wird, dass Farbe, die in der Farbwanne (73) aufgefangen wurde, aus der Farbwanne (73) abtransportiert werden kann.
  15. Verfahren zum Reinigen eines Farbkastens (20) eines Farbwerks (12) einer Druckmaschine umfassend die Schritte
    - Verlagern eines Farbmessers (21) in eine Reinigungsposition und
    - automatisches Reinigen eines Farbkastens.
EP10003951A 2009-04-21 2010-04-14 Waschanlage für Druckmaschinen Withdrawn EP2243631A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018155 DE102009018155A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Waschanlage für Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2243631A2 true EP2243631A2 (de) 2010-10-27
EP2243631A3 EP2243631A3 (de) 2010-12-29

Family

ID=42292029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003951A Withdrawn EP2243631A3 (de) 2009-04-21 2010-04-14 Waschanlage für Druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2243631A3 (de)
DE (1) DE102009018155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397328A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-21 technotrans AG Traversierende Farbkastenreinigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100518A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211572U1 (de) * 1992-07-27 1993-01-07 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
US5823110A (en) * 1993-07-20 1998-10-20 I Mar Planning Inc. Inking arrangement for printing presses
DE4424587C2 (de) * 1994-07-13 1997-12-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine
US5603263A (en) * 1995-09-08 1997-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Scraper blade and ink scavenger for printing presses
DE19826810A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Farbzufuhr
DE10000903A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19914099C1 (de) * 1999-03-27 2000-06-21 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine
DE10115121B4 (de) * 2001-03-27 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
DE10321189B4 (de) * 2003-05-08 2007-04-05 Koenig & Bauer Ag Rakelvorrichtung
JP3899426B2 (ja) * 2005-03-29 2007-03-28 アイマー・プランニング株式会社 印刷機
DE102005031317B4 (de) * 2005-07-05 2017-05-24 manroland sheetfed GmbH Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
DE102006054946A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen eines Behälters im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397328A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-21 technotrans AG Traversierende Farbkastenreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018155A1 (de) 2010-11-11
EP2243631A3 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH677754A5 (de)
DE102008002048B4 (de) Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
EP1727681A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer zylinderoberfläche
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE102007053799B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerks
DE19914099C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
DE102008004073B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE10146463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wellpappe
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
DE102005022954A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entleeren von Farbe aus dem Farbkasten eines Farbwerks einer Druckmaschine
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE102012012089A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk
EP1591250A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
DE102007006063A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Feuchtwerks eines Druckwerks
EP2114681A1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE102008001542B4 (de) Walzenreinigungsvorrichtung einer Offsetdruckmaschine
DE19841129C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens
EP3002125A2 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und einer trocknungseinrichtung für eine druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101