DE19914099C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE19914099C1
DE19914099C1 DE19914099A DE19914099A DE19914099C1 DE 19914099 C1 DE19914099 C1 DE 19914099C1 DE 19914099 A DE19914099 A DE 19914099A DE 19914099 A DE19914099 A DE 19914099A DE 19914099 C1 DE19914099 C1 DE 19914099C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
container
collecting trough
paint
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914099A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19914099A priority Critical patent/DE19914099C1/de
Priority to JP2000042540A priority patent/JP2000280451A/ja
Priority to EP00105127A priority patent/EP1040922B1/de
Priority to AT00105127T priority patent/ATE239616T1/de
Priority to DE50002039T priority patent/DE50002039D1/de
Priority to US09/535,326 priority patent/US6386105B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19914099C1 publication Critical patent/DE19914099C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, die insbesondere eine Farbe mit geringem Aufwand aus einem einseitig offenen Behälter entfernen und eine verbesserte Reinigung der beteiligten Bauteile erlauben. DOLLAR A Gelöst wird das im wesentlichen dadurch, daß mittels einer Schabevorrichtung 17 die im Behälter 16 befindliche Farbe in Richtung einer benachbarten Walze 13 verdrängt wird, wobei ein zwischen Walze 13 und Behälter 16 angeordnetes Dosiersystem 18 von der Walze 13 entfernt einen Spalt freilegt, so daß die Farbe durch den Spalt 21 abgezogen und in eine Auffangwanne 19 gefördert wird und am Umfang der Walze 13 befindliche Farbe unmittelbar von dieser Walze 13 abgestreift und in die Auffangwanne 19 gefördert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff von Haupt- und Nebenanspruch. Die Erfindung eignet sich insbesondere in Offsetrotationsdruckmaschinen zum Entfernen von Farbe aus einem Farbkasten mit einer zugeordneten Farbkastenwalze.
[Stand der Technik]
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art ist aus Patent abstracts of Japan 0 905 7951 A bekannt. Oberhalb eines Farbkastens einer Druckmaschine ist eine die Farbe aus dem Farbkasten abrakelnde Schabevorrichtung schwenkbar zum Farbkasten angeordnet. Diese Schabevorrichtung wird bei der Reinigung des Farbkastens herabgefahren, um die sich auf dem Boden des Farbkastens befindliche Farbe mit einem Abstreif­ messer der Schabevorrichtung abzuschaben und gleichzeitig in Richtung auf die Farbkastenwalze zu schieben. Die an der rotierenden Farbkastenwalze anhaftende Farbe wird an den Farbwalzenzug des Farbwerkes übertragen und anschließend mittels einer am Ende des Farbwalzenzuges angeordneten Rake­ leinrichtung mit Aufnahmebehälter abgeschabt und gesammelt. Die Vorrichtung besteht aus einer Reinigungsvorrichtung zum Entfernen der an den Walzen des Farbwalzenzuges anhaftenden Farbe, ferner der Schabevorrichtung, die über die Oberfläche des Bodens des Farbkastens gleitend die Farbe auf der Ober­ fläche abschabt und in Richtung Walze schiebt und aus einer oberhalb des Farbkastens angeordneten Schwenkvorrichtung, die die Schabevorrichtung in Richtung Farbkasten hin- und her­ schwenkt. Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Auffangen der zu entfernenden Reinigungsfüssigkeit bzw. Farbe vorgesehen. Von Nachteil ist hierbei, daß eine aufwendige Vorrichtung erforderlich ist und die Farbe über den gesamten Walzenzug des Farbwerkes abgefördert wird.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeiden, die insbesondere eine Farbe (oder ähnliche Medien) mit geringem Aufwand aus einem einseitig offenem Behälter entfernen und eine verbes­ serte Reinigung der beteiligten Bauteile erlauben.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß den Ausbildungsmerkmalen der Patentansprüche 1 und 2. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß beziehen sich das Verfahren sowie die Vor­ richtung auf das Entfernen von Farbe oder ähnliche Medien, wie z. B. Lack, wobei auch wasserbasierende Farben bzw. was­ serbasierende Lacke eingeschlossen sind.
Ein erster Vorteil ist darin begründet, das zum Entfernen der Farbe (oder ähnlicher Medien) diese in einem einseitig offe­ nen Behälter in Richtung auf eine zugeordnete Walze aus dem Behälter verdrängt wird.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß ein an der Walze anliegendes Dosiersystem in eine Abstandsstellung (außer Eingriff) zur Walze gebracht wird, um vorzugsweise einen möglichst großen Spalt zwischen dem Dosiersystem und der Walze für die nach­ drängende Farbe (oder ähnliche Medien) zu schaffen.
Von Vorteil ist weiterhin, daß direkt von der dem einseitig offenen Behälter zugeordneten Walze die Farbe entfernt wird und somit die Förderstrecke zum Entfernen von Farbe (oder ähnlicher Medien) spürbar verkürzt und die Reinigungszeit ebenso verkürzt wird.
Das Entfernen von Farbe (bzw. ähnlicher Medien) aus dem einseitig offenen Behälter erfolgt insbesondere bei einem Farbwechsel (oder dem Wechsel eines ähnlichen Mediums) oder nach Druckende. Insbesondere bei schnell trocknenden Farben bzw. ähnlichen Medien ist es von Vorteil, daß diese direkt an der dem einseitig offenen Behälter zugeordneten Walze ent­ fernbar sind. Damit ist auch das Antrocknen von Farbe auf dieser Walze verhinderbar und zusätzliches Waschmittel wird nicht bzw. nur noch in spürbar verminderter Menge benötigt.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Offsetdruckwerk,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine Weiterbildung gem. Fig. 2.
Ein Offsetdruckwerk ist im wesentlichen durch einen eine Druckform tragenden Plattenzylinder 1 gebildet, der mit einem Gummituchzylinder 2 in Funktionsverbindung ist. Auf die Bogenführungssysteme soll hier nicht näher eingegangen wer­ den. Dem Plattenzylinder 1 ist ein Feuchtwerk 4 und ein Farbwerk 3 zugeordnet. Das Feuchtwerk 4 besteht aus einer dem Plattenzylinder 1 zugeordneten Feuchtauftragswalze 5, der eine Feuchtmittelzuführeinrichtung 12, bestehend aus einem Feuchtduktor 6, einer Dosierwalze 7 und einem Feuchtmittelbe­ hälter 8, vorgeordnet ist. Der Feuchtauftragwalze 5 ist eine Brückenwalze 9 sowie eine weitere Reiterwalze 10 zugeordnet. Das Farbwerk 3 besteht aus mehreren dem Plattenzylinder 1 zugeordneten Farbauftragwalzen 11, welche mit einem Farbwal­ zenzug in Funktionsverbindung sind. Endseitig weist der Farbwalzenzug eine Übertragwalze 15 auf. Zwischen der Über­ tragwalze 15 und einem einseitig offenen Behälter 16 mit einer zugeordneten Walze 13 ist eine zwischen dieser Walze 13 und der Übertragwalze 15 hin und her pendelnde Heberwalze 14 angeordnet. Die Walze 13 ist vorzugsweise eine Farbkastenwal­ ze und der einseitig offene Behälter 16 ist bevorzugt ein Farbkasten. Der Behälter 16 weist mit der Oberfläche seines Bodens eine in Kontakt stehende Schabeeinrichtung 17 auf, welche in Richtung des benachbarten Doppelpfeiles, bevorzugt in Linearführungen, auf die Walze 13 zu bzw. von dieser weg bewegbar ist. Ferner ist zwischen Walze 13 und dem Behälter 16 ein Dosiersystem 18 angeordnet, zum Beispiel eine Mehrzahl von Farbschiebern, welches in Richtung des benachbarten Doppelpfeiles auf die Walze 13 zu bzw. von dieser weg beweg­ bar ist. Unterhalb der Walze 13 ist eine Auffangwanne 19 angeordnet, welche mit einem Rakel 20, das vorzugsweise als negativ angestelltes Rakelblatt mit der Walze 13 in Kontakt ist, in Wirkverbindung ist.
Zum Entfernen von Farbe bzw. ähnlicher Medien, insbesondere bei Druckende oder bei einem Farbwechsel, wird mittels der bevorzugt in Linearführungen aufgenommenen Schabevorrichtung 17 die Farbe (bzw. ein ähnliches Medium) in Richtung Walze 13 vorgeschoben und somit von der Oberfläche (des Bodens) des einseitig offenen Behälters 16 verdrängt. Alternativ kann die Schabevorrichtung 17 auch manuell oder durch sonstige Automa­ tisierungsmittel betätigt werden.
Das Dosiersystem 18 ist im Rahmen seines Stellbereiches frei positionierbar und vorzugsweise voll geöffnet, so daß ein ausreichend großer Spalt 21 zwischen Walze 13 und dem Dosier­ system 18 besteht. Die Größe des Spaltes 21 kann - abhängig von der Viskosität der Farbe (bzw. des Mediums) und/oder des gewünschten Farb-/Mediumdurchsatzes im Spalt 21 - unter­ schiedlich, d. h. größer oder kleiner, eingestellt werden. Durch diesen Spalt 21 wird die Farbe (bzw. das ähnliche Medium) abgezogen, am Umfang der Walze 13 anhaftende restli­ che Farbe (bzw. restliches Medium) wird mittels Rakel 20 abgestreift und in die Auffangwanne 19 abgefördert. Dabei ist das Rakel 20 in einer Anlagestellung zur Walze 13 verbring­ bar. Wird das Rakel 20 nicht benötigt, so ist es in einer Abstandstellung zur Walze 13 verbringbar. Alternativ ist die Auffangwanne 19 (mit Rakel 20) in ihrer Lage veränderbar, so daß der Kontakt zwischen Rakel 20 und Walze 13 aufgehoben werden kann.
Zum Entfernen der Farbe (bzw. des Mediums) aus dem einseitig offenen Behälter 16 ist die Heberwalze 14 zur benachbarten Walze 13 in eine Abstandstellung verbringbar. Bevorzugt ist dabei die Heberwalze 14 mit der benachbarten Übertragwalze 15 in Kontakt bringbar.
In einer Weiterbildung ist die Auffangwanne 19 sowie das Rakel 20 in den einseitig offenen Behälter 16, insbesondere im unteren Teil, integriert. Die Auffangwanne 19 (mit Rakel 20) ist dabei derart der Walze 13 zugeordnet, daß das an- /abstellbare Rakel 20 mit vorzugsweise negativ angestelltem Rakelblatt mit der Walze 13 in Wirkverbindung bringbar ist. Bevorzugt ist die Auffangwanne 19 mit Rakel 20 von dem ein­ seitig offenen Behälter 16 abnehmbar. Alternativ ist die am Behälter 16 angeordnete Auffangwanne 19 (mit Rakel 20), z. B. mittels Drehgelenk 22, schwenkbar ausgebildet (Fig. 3).
In einer Weiterbildung ist die Walze 13 zusätzlich, z. B. nach Abzug des Hauptteils der Farbe (bzw. des Mediums) aus dem Farbkasten, mittels einer Farbwerkswaschvorrichtung reinig­ bar. Hierzu wird die Heberwalze 14 in eine zwischen der Walze 13 und der Übertragwalze 15 hin und her gehende Pendelbewe­ gung versetzt oder in eine Lage verbracht, in der eine stän­ dige Anlagestellung zwischen der Walze 13 und der Übertrag­ walze 15 einnehmbar ist. Vorher wird die dem Walzenzug des Farbwerkes 3 zugeordnete Sprüheinrichtung für Waschmittel aktiviert. Nachdem das Waschmittel im Walzenzug des Farbwer­ kes 3 und bis zur Walze 13 verteilt ist, wird das Gemisch aus Waschmittel und Farbe von einer der in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 letzten Walzen des Farbwerkes 3 mittels einer an-/abstellbaren Rakeleinrichtung mit Auffangwanne abgestreift.
[Bezugszeichenliste]
1
- Plattenzylinder
2
- Gummituchzylinder
3
- Farbwerk
4
- Feuchtwerk
5
- Feuchtauftragwalze
6
- Feuchtduktor
7
- Dosierwalze
8
- Feuchtmittelbehälter
9
- Brückenwalze
10
- Reiterwalze
11
- Farbauftragwalze
12
- Feuchtmittelzuführeinrichtung
13
- Walze
14
- Heberwalze
15
- Übertragwalze
16
- Behälter
17
- Schabeeinrichtung
18
- Dosiersystem
19
- Auffangwanne
20
- Rakel
21
- Spalt
22
- Drehgelenk

Claims (7)

1. Verfahren zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine mit einer auf der Oberfläche des Behälters beweglichen, die Farbe oder das ähnliche Medium in Richtung der Walze verbringenden Schabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die im Behälter (16) befindliche Farbe oder das ähnliche Medium in Richtung der Walze (13) verdrängt wird, dass ein zwischen Walze (13) und Behälter (16) angeordnetes Dosiersystem (18) von der Walze (13) entfernt in eine einen Spalt (21) freilegende Abstandsstellung bewegt wird, dass die in Richtung Walze (13) verdrängte Farbe oder das ähnliche Medium durch den Spalt (21) abgezogen und in eine Auffangwanne (19) gefördert wird und dass die am Umfang der Walze (13) befindliche Farbe oder das ähnliche Medium unmittelbar von dieser Walze (13) abgestreift und in die Auffangwanne (19) gefördert wird.
2. Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine mit einer auf der Oberfläche des Behälters beweglichen, die Farbe oder das ähnliche Medium in Richtung der Walze verbringenden Schabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schabeeinrichtung (17) in einer am Behälter (16) angeordneten Linearführung auf die Walze (13) zu oder von dieser Walze (13) weg bewegbar ist, dass zwischen der Walze (13) und dem Behälter (16) ein in eine Anlagestellung oder in eine Abstandsstellung zur Walze (13) bewegbares Dosiersystem (18) angeordnet ist, dass in Abstandsstellung des Dosiersystems (18) zwischen dem Dosiersystem (18) und der Walze (13) ein Spalt (21) einstellbar ist, dass unterhalb der Walze (13) eine Auffangwanne (19) angeordnet ist und dass zum Abfördern der Farbe oder des ähnlichen Mediums in die Auffangwanne (19) der zwischen dem Dosiersystem (18) und der Walze (13) gebildete Spalt (21) dient sowie ein an- und abstellbares Rakel (20) der Walze (13) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rakel (20) zur Drehrichtung der Walze (13) negativ anstellbar ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig offene Behälter (16) ein Farbkasten ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (19) mit Rakel (20) in den Behälter (16) integriert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (19) mit Rakel (20) vom Behälter (16) abnehmbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (19) mit Rakel (20) schwenkbar am Behälter (16) angeordnet ist.
DE19914099A 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime DE19914099C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914099A DE19914099C1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine
JP2000042540A JP2000280451A (ja) 1999-03-27 2000-02-21 輪転印刷機において開放された一側にローラを有する容器からインキを除去するための方法及び装置
EP00105127A EP1040922B1 (de) 1999-03-27 2000-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem einseitig offenen Behälter
AT00105127T ATE239616T1 (de) 1999-03-27 2000-03-10 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von farbe aus einem einseitig offenen behälter
DE50002039T DE50002039D1 (de) 1999-03-27 2000-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem einseitig offenen Behälter
US09/535,326 US6386105B1 (en) 1999-03-27 2000-03-27 Method and apparatus for cleaning ink fountain in rotary printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914099A DE19914099C1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914099C1 true DE19914099C1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7902744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914099A Expired - Lifetime DE19914099C1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine
DE50002039T Expired - Lifetime DE50002039D1 (de) 1999-03-27 2000-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem einseitig offenen Behälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002039T Expired - Lifetime DE50002039D1 (de) 1999-03-27 2000-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem einseitig offenen Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6386105B1 (de)
EP (1) EP1040922B1 (de)
JP (1) JP2000280451A (de)
AT (1) ATE239616T1 (de)
DE (2) DE19914099C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243631A3 (de) * 2009-04-21 2010-12-29 Technotrans AG Waschanlage für Druckmaschinen
DE102022100518A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50012286D1 (de) * 2000-10-13 2006-04-27 Fischer & Krecke Gmbh & Co Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
JP6067272B2 (ja) * 2011-08-17 2017-01-25 株式会社小森コーポレーション 印刷機のインキ供給装置
WO2018220884A1 (ja) * 2017-06-01 2018-12-06 アイマー・プランニング株式会社 インキ溜の清掃装置、印刷機及びインキ溜の清掃方法
WO2019057342A1 (en) * 2017-09-22 2019-03-28 Bobst Firenze S.R.L. INTEGRATED COLOR CORRECTION INTEGRATION SYSTEM

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0957951A (ja) * 1995-08-30 1997-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキつぼの自動洗浄方法およびその装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB326104A (en) * 1929-05-31 1930-03-06 William James Pirie Means for cleaning the inking rollers of printing machines
DE8401569U1 (de) * 1984-01-20 1988-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5265535A (en) * 1991-12-28 1993-11-30 Kabushiki Kaisha Isowa Printing machine for corrugated board sheet
US5327830A (en) * 1992-06-12 1994-07-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Portable, removable and insertable ink fountain box for a printing machine
US5440982A (en) * 1993-07-01 1995-08-15 Meadows; Stanley J. Inking system for a printing press
US5823110A (en) * 1993-07-20 1998-10-20 I Mar Planning Inc. Inking arrangement for printing presses
FR2734512B1 (fr) * 1995-05-22 1997-08-14 Heidelberg Harris Sa Encrier d'une machine rotative a imprimer
JPH0958951A (ja) 1995-08-22 1997-03-04 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk ダムウェーターのかご室
DE29602257U1 (de) * 1996-02-09 1996-03-28 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
EP0951998B1 (de) * 1998-04-23 2003-07-09 Umetani Mfg.Co.,Ltd. Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0957951A (ja) * 1995-08-30 1997-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキつぼの自動洗浄方法およびその装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243631A3 (de) * 2009-04-21 2010-12-29 Technotrans AG Waschanlage für Druckmaschinen
DE102022100518A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002039D1 (de) 2003-06-12
EP1040922A1 (de) 2000-10-04
EP1040922B1 (de) 2003-05-07
US6386105B1 (en) 2002-05-14
JP2000280451A (ja) 2000-10-10
ATE239616T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739556A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines wischzylinders bei einer stahlstichdruckmaschine
DE712437C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Farbwerkes von Druckmaschinen
DE19914099C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE3507210A1 (de) Waschvorrichtung fuer das gummituch an offset-rotationsdruckmaschinen
EP0584523B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
WO2001010645A1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
DE102010024011A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE4312877A1 (de) Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
DE19511231B4 (de) Verfahren zum Waschen von Walzen eines Farbwerks von Druckmaschinen
DE1561008A1 (de) Waschvorrichtung fuer Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0695632A1 (de) Tiefdruckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102005008937B4 (de) Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
DE102009018155A1 (de) Waschanlage für Druckmaschine
DE102012012089A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk
EP2933103A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung
EP1132211B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP1957276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von zylindrischen flaschenver schlüssen
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE19841129C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens
DE102007043236A1 (de) Verfahren zur Intensivreinigung eines Farbwerks einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation