EP2933103A1 - Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2933103A1 EP2933103A1 EP14164622.4A EP14164622A EP2933103A1 EP 2933103 A1 EP2933103 A1 EP 2933103A1 EP 14164622 A EP14164622 A EP 14164622A EP 2933103 A1 EP2933103 A1 EP 2933103A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- application device
- paint application
- paint
- bar
- inking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/027—Ink rail devices for inking ink rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
- B41F35/008—Cleaning arrangements or devices for doctor blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2200/00—Printing processes
- B41P2200/10—Relief printing
- B41P2200/12—Flexographic printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2235/00—Cleaning
- B41P2235/30—Recovering used solvents or residues
- B41P2235/31—Recovering used solvents or residues by filtering
Definitions
- the invention relates to a method for cleaning a paint application device. This can for example be designed as part of a printing device for applying colored print on packaging material. Furthermore, the invention relates to a paint application device for applying paint to a medium, such as a printing roller or a cliché.
- squeegee bars or squeegee chambers in order to apply ink to a rotating, so-called anilox roller.
- the applied color is in turn transferred from the anilox roller to a plate cylinder rotating in opposite directions to the anilox roller, which has a particularly soft surface.
- the ink applied to the plate cylinder is applied to a substrate which is moved in accordance with a rotation of a printing cylinder (hard surface) leading to the substrate.
- the plate cylinder and the printing cylinder rotate in opposite directions to each other, wherein the substrate is clamped for applying the ink between the plate cylinder and the impression cylinder.
- the substrate corresponds to a substrate, such as paper, cardboard, foil, sheet, textiles or other printable materials.
- a paint application device to which the doctor blade or the blade chamber is from time to time to clean and accordingly, for example, to remove residues such as dried paint, water (eg condensation) or operational abrasion.
- the invention has for its object to enable a particularly thorough cleaning of a paint application device of the type mentioned.
- the color residues include, for example, dried paint or old paint, which may be located in so-called dead water zones.
- condensation residues or solvent residues are to be counted among the liquid residues, and the soil residues are formed, for example, by wear residues such as, for example, metallic abrasion of moving components of the paint application device.
- the supply lines or return lines are opened by re-switching the inlet valve or return valve after blowing and the entire inking device (including the doctor blade) by feeding of cleaning fluid flushed out through the port or other suitable opening.
- cleaning liquid for example, a special paint remover or - depending on the nature of the color or the residues - also normal water in question, which is pumped through the paint application device.
- the rinsing of the doctor blade bar by means of the cleaning liquid is significantly less critical in terms of the emergence of color from the respective openings of the doctor blade as the exposure of the doctor blade with compressed air, as even under low pressure of the cleaning liquid a particularly far-reaching cleaning effect, eg. B. can be achieved by the cleaning liquid as a result of the action or softening of the residues.
- a shut-off valve of the paint application device is switched over, and a supply line for supplying the inking device with ink is closed upstream of the connection opening.
- This pump may be, for example, a flow pump, which is used in normal printing operation or printing process for conveying color to the doctor bar.
- This pump is particularly well suited for conveying the cleaning liquid through the paint application device (including the squeegee), since the pump capacity, or the delivery pressure of this pump is already set to a maximum allowable fluid pressure within the paint application device, and accordingly no further action required are to press out the color from the doctor blade as a result of the application of the cleaning liquid prevention.
- a particularly effective cleaning of the paint application device including the doctor blade bar is achieved by pumping the cleaning fluid by means of the pump, without the need for costly measures to prevent the escape of paint or cleaning fluid from respective openings of the doctor blade.
- the ink is conveyed into a paint container of the inking device and made available for reuse in a printing operation of the inking device.
- a paint container for example, a paint bucket or other suitable container can be used, in which the blown paint is collected.
- the collected paint can be cleaned, for example, by a filter, upon introduction of the blown paint from the paint container into the supply container.
- the color and / or liquid and / or dirt residues by a separator of the paint application device downstream of the doctor blade in a first residue part, which is supplied to the ink container, and in a second residue part, which is fed to a residue container , separated.
- a separator for example, a liquid separator can be used, in which the residues or residues of the cleaning liquid, eg. as a result of their different density to the color, be deposited by the color. It is clear that the gravitational separation, which is thus caused by density differences, is only one of several possibilities of deposition. Such a separator allows a particularly automated separation of the usable color of residues to be disposed of or residues of the cleaning liquid.
- a discharge line can be closed, via which the paint flowing back from the doctor bar during normal printing operation or printing operation (eg excess paint) is returned to the ink fountain or supply tank for reuse.
- the ink fountain serves as a reservoir for providing the paint for the paint application device. While recycling is desired in the normal printing process, it is not desired during cleaning.
- an influx of residues or residues of the cleaning liquid can be effectively prevented in the ink fountain.
- a supply of the residues or the cleaning liquid to the separator allows and thus effectively avoided any contamination or dilution of the color contained in the ink fountain.
- the auxiliary pump may for example be designed as a return pump, which is used in the normal printing operation or printing for sucking excess paint from the doctor bar.
- this auxiliary pump is not only suitable for conveying the paint, but also the cleaning liquid.
- the paint application device can be cleaned with very little effort and at the same time very thoroughly.
- the inking device according to the invention makes it possible to blow out ink contained in the inking device and to reuse it after cleaning the inking device.
- the inking device upstream of the inlet valve and downstream of the connection opening to a pump, by means of which the doctor bar color or the cleaning liquid can be supplied.
- the pump may for example be designed as a positive displacement pump, which particularly effectively prevents a backflow of the paint or the cleaning liquid.
- This pump allows a particularly uniform feeding and, accordingly, a particularly uniform volume flow of the ink or the cleaning liquid, whereby components of the inking device, such as the doctor bar, can be particularly uniformly pressurized, and are accordingly exposed to life-shortening pressure fluctuations and the amount of ink application remains constant so that an over or under dosage of color is effectively prevented.
- the paint application device has a shut-off valve upstream of the connection opening, by means of which a supply line, via which paint can be supplied to the paint application device, can be closed.
- This check valve not only prevents backflow of cleaning fluid when cleaning the paint application device, but can also be used to minimize the amount of air sucked by the pump, if the pump z. B. was removed as a result of maintenance from the paint application device, or replaced by a new pump.
- closing the supply line by means of the check valve prior to removal of the pump allows the paint remaining in the supply line to be held against gravity in a particularly efficient manner, thereby minimizing the amount of intake air when the pump is restarted can be reduced.
- This contributes in a particularly efficient way to the longevity of the pump, in addition, an influx of air is avoided in the doctor bar. This would affect the print quality, eg as a result of blistering when applied to the medium (eg an anilox roller).
- a further advantage is when the paint application device downstream of the squeegee bar has a separation valve, by means of which the color and / or liquid and / or dirt residues can be fed to a separator of the paint application device, and by means of which a drain line, via which color downstream of the squeegee a color box the paint application device is fed, can be closed.
- the separation valve By means of the separation valve can be prevented in a particularly effective manner leakage or spilling of the paint when, for example, the paint application device is rinsed with the cleaning liquid, or if the ink fountain itself is subjected to cleaning, or is replaced by a new ink fountain.
- the Abscheideventils a particularly long dripping of the paint from the drain line can be particularly effectively shortened and accordingly a spill of paint when exchanging the ink fountain are prevented.
- the paint application device has an additional pump downstream of the doctor blade bar, by means of which ink or the cleaning liquid can be sucked out of the doctor blade beam.
- the promotion of the color or the cleaning liquid can be carried out particularly effectively by the paint application device, in particular if respective lines of the paint application device are already heavily contaminated and accordingly have a narrowed cross-section.
- An associated increased flow resistance of the paint application device can accordingly be counteracted particularly effectively by means of the auxiliary pump.
- doctor bar has at least one ventilation opening.
- an overloading of the pumps of the paint application device can be particularly effectively prevented, provided that respective connecting lines between the squeegee bar and the pumps due to heavy contamination have increased flow resistance. Furthermore, by means of the ventilation opening, a vacuum application of the doctor blade bar z. B. prevented by the auxiliary pump, thereby avoiding that it comes to a deterioration of the paint on the medium by the doctor bar.
- the paint application device is designed as part of a flexographic printing press.
- Flexographic printing machines have a particularly simple printing unit structure and are particularly well suited to use low-viscosity printing inks. These low-viscosity inks can be conveyed through the inking device with a particularly low pumping capacity, as a result of which the inking device as part of a flexographic printing press is particularly efficient and accordingly can be operated with particularly low energy requirements.
- the figure shows a schematic structure of an inking device according to the invention, which can be cleaned very efficiently.
- the figure shows a schematic representation of individual components of a paint application device 10, which is presently designed as part of a flexographic printing machine.
- the illustrated embodiment of the inking device 10 is used for applying ink 26 to a medium which may correspond to a pressure roller or a cliché.
- the ink 26 is distributed on the medium by means of a doctor bar 12 of the paint application device 10.
- a doctor bar 12 of the paint application device 10 In order to supply the doctor bar 12 with ink 26, it is sucked from a paint box 48 of the paint application device 10 in accordance with a direction indicated by an arrow flow direction 56 via a supply line 32 by means of a pump 34 from the ink fountain 48.
- the pump 34 is designed as a so-called flow pump.
- the pump 34 conveys the paint 26 via a supply line 16 to an inlet opening 58 of the doctor blade 12, wherein the color 26 is distributed after its entry via the inlet opening 58 in the doctor bar 12.
- a uniform application or distribution of the ink 26 on the medium can take place by means of the doctor bar 12.
- To opposite sides of the doctor bar 12 has these respective outlet openings 60, which are coupled to respective return lines 20.
- the return lines 20 are in turn fluidly coupled to an auxiliary pump 50 which is presently designed as a return pump and by means of which the excess color 26 can be sucked via the return lines 20 from the doctor bar 12.
- the excess paint 26 can be returned in turn via a drain line 52 into the ink fountain 48.
- the squeegee bar 12 In order to prevent the auxiliary pump 50, the squeegee bar 12 applied during vacuuming of the paint 26 with a vacuum, the squeegee bar 12 also has respective ventilation openings 54, via which air to avoid Vacuum structure can be sucked into the blade bar 12.
- the doctor bar 12 In a normal printing operation, therefore, the doctor bar 12 is supplied with the ink 26 from the ink fountain 48 by means of the pump 34 located upstream of the doctor bar 12 and the excess ink 26 is conveyed from the doctor bar 12 back into the ink fountain 48 by means of the auxiliary pump 50 arranged downstream of the doctor bar 12 ,
- the paint application device 10 shown in the figure can be cleaned in a particularly thorough cleaning process, in which color and / or liquid and / or dirt residues, which are to be referred to as residues 24 below, can be removed particularly largely from the paint application device.
- the feed line 16 is closed to the doctor bar 12 by switching an inlet valve 14 of the paint application device 10.
- the inlet valve 14 By means of the inlet valve 14, the supply line 16 downstream of the pump 34 and upstream of the doctor blade bar 12 is closed.
- the return lines 20 are closed by switching respective return valves 18 of the paint application device 10. In other words, therefore, by closing the supply line 16 by means of the inlet valve 14 and by closing the return lines 20 by means of the respective return valves 18, both the inflow and the outflow of color from the doctor bar 12 is initially prevented, whereby the color during operation of the pump 34 and additionally or alternatively the auxiliary pump 50 is conveyed according to the dashed line shown by the applicator 10 and thereby the doctor bar 12 is bypassed accordingly.
- the valves used can preferably be designed as 3-way valves. After closing the feed line 16 and the return lines 20, the residues 24 are blown out with compressed air, which is supplied to the paint application device 10 upstream of the doctor blade 12 and upstream of the pump 34 via a connection opening 28 of the paint application device 10.
- a check valve 30 is the Paint application device 10 is switched, while the supply line 32 for supplying the paint application device 10 closed with ink 26 upstream of the connection opening 28.
- a separation valve 46 is closed before the blowing, which prevents the influx of the blown-out paint 26, and a portion of the residues 24 via a drain line 52 into the ink fountain 48.
- the paint container 38 may be suitable for example a screen, filter or others Contain separation means by which the color 26 can be separated from the residues 24.
- the inlet valve 14 and the two return valves 18 are opened again, whereby a fluid flow to the squeegee bar 12 or the squeegee bar 12 is accordingly made possible via the feed line or the return lines 20.
- the check valve 30 remains closed.
- the separation valve 46 remains closed, by means of which the drainage line 52 to the ink fountain 48 was already closed during the blowing out.
- the residues 24 are now flushed out by applying the paint application device 10 with a cleaning liquid 22 fed via the connection opening 28.
- the cleaning liquid 22 can be fed to the paint application device 10 via the connection opening 28 on the one hand and with a certain pressure at standstill Pump 34 or additional pump 50 flow through the paint application device 10, and on the other hand are conveyed by the paint application device 10 by means of the pump 34 and the auxiliary pump 50, similar to the color 26 in the printing operation.
- the cleaning liquid 22 also flows into the doctor bar 12, so that the doctor bar 12 from the residues deposited there 24 is freed and these are flushed out of the squeegee bar 12 via the return lines 20.
- a separator 38 which is arranged downstream of the separation valve 46, the residues 24 of the paint application device 10 downstream of the doctor blade 12 in a first residue portion 40 which is supplied to the paint container 36 and a second residue portion 42 which is fed to a residue container 44, be separated.
- the first residue portion 40 corresponds to the deposited by the separator 38 of the cleaning liquid 22 color 26, which was rinsed mainly from the doctor bar 12.
- the first residue portion 40 (the paint 26 deposited by the separator 38) may be returned from the ink container 36 to the ink fountain 48 and thus used for another printing operation.
- the second residue part 42 is composed, for example, of wastewater or dirty cleaning liquid 22, which may contain, for example, condensation residues or wear residues, such as, for example, abrasion.
- the first residue portion 40 may be reused as the color 26 in a further printing operation, the second residue portion 42 is to be disposed of.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung. Diese kann beispielsweise als Bestandteil einer Druckvorrichtung zum Aufbringen von farbigem Druck auf Verpackungsmaterial ausgestaltet sein. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Farbauftragsvorrichtung zum Auftragen von Farbe auf ein Medium, wie beispielsweise eine Druckwalze bzw. ein Klischee.
- Moderne Druckmaschinen nutzen bekanntermaßen sogenannte Rakelbalken bzw. Rakelkammern, um Farbe auf eine rotierende, sogenannte Rasterwalze aufzutragen. Die aufgetragene Farbe wird wiederum von der Rasterwalze auf einen gegenläufig zu der Rasterwalze rotierenden Plattenzylinder übertragen, welcher eine besonders weiche Oberfläche aufweist. Die auf den Plattenzylinder aufgetragene Farbe wird auf ein Substrat aufgebracht, welches entsprechend einer Rotation eines das Substrat führenden Druckzylinders (mit einer harten Oberfläche) bewegt wird. Der Plattenzylinder und der Druckzylinder rotieren dabei gegenläufig zueinander, wobei das Substrat zum Auftragen der Farbe zwischen dem Plattenzylinder und dem Druckzylinder eingeklemmt wird. Das Substrat entspricht einem Bedruckstoff, wie beispielsweise Papier, Karton, Folie, Blech, Textilien oder anderen bedruckbaren Materialien.
- Unabhängig davon, welche Arten und Anzahlen von Zylindern bzw. Walzen eingesetzt werden, um die Farbe vom Rakelbalken auf das Substrat zu übertragen, ist eine Farbauftragsvorrichtung, zu welcher der Rakelbalken bzw. die Rakelkammer gehört, von Zeit zu Zeit zu reinigen und dementsprechend beispielsweise von Rückständen wie eingetrockneter Farbe, Wasser (z. B. Kondenswasser) oder betriebsbedingtem Abrieb zu befreien.
- Üblicherweise werden Farbauftragsvorrichtungen bei deren Reinigung mittels Farbe durchspült, wobei zumindest ein Teil der Rückstände aus der Farbauftragsvorrichtung entfernt werden kann. Bei einer derartigen Reinigung durch Spülung der Farbauftragsvorrichtung mit Farbe werden etwaige Rückstände jedoch nur unvollständig entfernt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders gründliche Reinigung einer Farbauftragsvorrichtung der eingangs genannten Art zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Farbauftragsvorrichtung gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt zumindest folgende Schritte zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung:
- Verschließen wenigstens einer Zulaufleitung zu einem Rakelbalken der Farbauftragsvorrichtung durch Umschalten wenigstens eines Zulaufventils der Farbauftragsvorrichtung;
- Verschließen wenigstens einer Rücklaufleitung von dem Rakelbalken durch Umschalten wenigstens eines Rücklaufventils der Farbauftragsvorrichtung;
- Ausblasen von Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder
Verschmutzungsrückständen durch Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung mit Druckluft, welche der Farbauftragsvorrichtung stromauf des Rakelbalkens über wenigstens eine Anschlussöffnung der Farbauftragsvorrichtung zugeführt wird; - Öffnen der wenigstens einen Zulaufleitung des Rakelbalkens durch erneutes Umschalten des wenigstens einen Zulaufventils;
- Öffnen der wenigstens einen Rücklaufleitung des Rakelbalkens durch erneutes Umschalten des wenigstens einen Rücklaufventils;
- Ausspülen von Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückständen durch Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung mit einer über die wenigstens eine Anschlussöffnung zugeführten Reinigungsflüssigkeit.
- Durch das Verschließen der Zulaufleitungen und Rücklaufleitungen des Rakelbalkens mittels Zulaufventilen bzw. Rücklaufventilen wird eine Druckluftbeaufschlagung des Rakelbalkens als Folge der Einblasung der Druckluft über die Anschlussöffnung wirksam unterbunden. Ein Verschließen der Zulaufleitungen und der Rücklaufleitungen ist besonders empfehlenswert, da der Rakelbalken mehrere Öffnungen aufweisen kann. Zu diesen Öffnungen gehören beispielsweise Farbauftragsöffnungen, über welche Farbe auf ein Medium, wie zum Beispiel eine Rasterwalze, aufgetragen werden kann, oder z. B. Belüftungsöffnungen. Mit anderen Worten ist es also besonders vorteilhaft, durch Verschließen der jeweiligen Leitungen eine Druckbeaufschlagung des Rakelbalkens zu unterbinden, um ein Austreten von Farbe aus diesen Öffnungen zu vermeiden. Würde nämlich der Rakelbalken mit Druckluft beaufschlagt werden, so käme es beispielsweise zu einem unkontrollierten Herausspritzen von Farbe aus diesen Öffnungen und damit zu einem Verschmutzen der Umgebung um die Farbauftragsvorrichtung.
- Durch das Ausblasen mit Druckluft werden Farbrückstände und zusätzlich oder alternativ Flüssigkeitsrückstände und zusätzlich oder alternativ Verschmutzungsrückstände zumindest teilweise aus der Farbauftragsvorrichtung entfernt. Zu den Farbrückständen gehört beispielsweise eingetrocknete Farbe oder alte Farbe, welche sich in sogenannten Totwasserzonen befinden kann. Zu den Flüssigkeitsrückständen sind beispielsweise Kondenswasserrückstände oder Lösungsmittelrückstände zu zählen und die Verschmutzungsrückstände werden beispielsweise durch Verschleißrückstände, wie beispielsweise metallischen Abrieb von beweglichen Komponenten der Farbauftragsvorrichtung, gebildet. Durch das Ausblasen wird somit ein Großteil sowohl der in der Farbauftragsvorrichtung bzw. deren Leitungssystem enthaltenen Farbe, als auch zumindest ein Teil dieser Rückstände entfernt. Die ausgeblasene Farbe kann wiederverwertet und somit der Farbauftragsvorrichtung in einem anschließenden Druckvorgang als Verbrauchsmaterial zum Auftragen auf das Medium zugeführt werden. Somit wird beim Reinigen in Folge von Ausblasen ein Verschwenden von Farbe besonders wirksam unterbunden. Im Gegensatz zum Stand der Technik unterbleibt somit nicht nur ein Spülen der Farbauftragsvorrichtung mit Farbe zum Reinigen der Farbauftragsvorrichtung sondern es wird sogar die aus der Farbauftragsvorrichtung ausgeblasene Farbe aufgefangen um diese für einen anschließenden Druckvorgang der Farbauftragsvorrichtung zu verwenden.
- Um eine besonders intensive Reinigung der Farbauftragsvorrichtung von den Rückständen zu erreichen und zudem den Rakelbalken der Reinigung zu unterziehen, werden die Zulaufleitungen bzw. Rücklaufleitungen durch erneutes Umschalten des Zulaufventils bzw. Rücklaufventils nach dem Ausblasen geöffnet und die gesamte Farbauftragsvorrichtung (inklusive des Rakelbalkens) durch Einspeisung von Reinigungsflüssigkeit über die Anschlussöffnung oder eine andere dazu geeignete Öffnung ausgespült. Als die Reinigungsflüssigkeit kommt beispielsweise ein spezieller Farblöser oder - je nach Art der Farbe bzw. der Rückstände - auch normales Wasser in Frage, welches durch die Farbauftragsvorrichtung gepumpt wird. Das Ausspülen des Rakelbalkens mittels der Reinigungsflüssigkeit ist hinsichtlich des Austretens von Farbe aus den jeweiligen Öffnungen des Rakelbalkens deutlich unkritischer als die Beaufschlagung des Rakelbalkens mit Druckluft, da auch unter geringem Druck der Reinigungsflüssigkeit eine besonders weitreichende Reinigungswirkung, z. B. in Folge des Einwirkens bzw. Aufweichens der Rückstände durch die Reinigungsflüssigkeit erzielt werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt nach dem Ausspülen ein erneutes Ausblasen der Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände unter erneuter Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung mit Druckluft über die Anschlussöffnung.
- Durch ein erneutes Ausblasen können auch in Folge des Ausspülens in der Farbauftragsvorrichtung zurückgebliebene Restmengen der Reinigungsflüssigkeit sowie verbliebene Rückstände besonders gründlich entfernt werden. Durch das erneute Ausblasen wird somit besonders wirksam vermieden, dass Farbe, welche nach dem Ausspülen in die Farbauftragsvorrichtung eingebracht wird, durch etwaige verbliebene Reinigungsflüssigkeit verdünnt, bzw. durch etwaige verbliebene Rückstände verschmutzt wird.
- Von weiterem Vorteil ist es, wenn vor der Beaufschlagung mit Druckluft und/oder vor der Beaufschlagung mit der Reinigungsflüssigkeit ein Sperrventil der Farbauftragsvorrichtung umgeschaltet wird und dabei stromauf der Anschlussöffnung eine Versorgungsleitung zum Versorgen der Farbauftragsvorrichtung mit Farbe verschlossen wird.
- Durch das Verschließen der Versorgungsleitung mittels des Sperrventils wird besonders wirksam unterbunden, dass Druckluft bzw. Reinigungsflüssigkeit in einen Versorgungsbehälter, welcher zur Versorgung der Farbauftragsvorrichtung mit Farbe dient, einströmt. Mit anderen Worten wird also durch das Verschließen der Versorgungsleitung ein Verdünnen der in dem Versorgungsbehälter enthaltenen Farbe durch die Reinigungsflüssigkeit bzw. ein Aufschäumen der enthaltenen Farbe in Folge unerwünschter Drucklufteinblasung wirksam unterbunden.
- Von weiterem Vorteil ist es, wenn zum Ausspülen der Farbauftragsvorrichtung mit der Reinigungsflüssigkeit wenigstens eine die Reinigungsflüssigkeit durch die Farbauftragsvorrichtung fördernde Pumpe der Farbauftragsvorrichtung herangezogen wird.
- Bei dieser Pumpe kann es sich beispielsweise um eine Vorlaufpumpe handeln, welche im normalen Druckbetrieb bzw. Druckvorgang zum Fördern von Farbe zum Rakelbalken verwendet wird. Diese Pumpe ist besonders gut zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit durch die Farbauftragsvorrichtung (inklusive des Rakelbalkens) geeignet, da die Förderleistung der Pumpe, bzw. der Förderdruck dieser Pumpe bereits hinsichtlich eines maximal zulässigen Fluiddrucks innerhalb der Farbauftragsvorrichtung eingestellt ist, und dementsprechend auch keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind, um ein Herausdrücken der Farbe aus dem Rakelbalken als Folge der Beaufschlagung mit der Reinigungsflüssigkeit zu unterbinden. Mit anderen Worten wird also durch das Fördern der Reinigungsflüssigkeit mittels der Pumpe unter besonders geringem Aufwand eine besonders wirksame Reinigung der Farbauftragsvorrichtung inklusive des Rakelbalkens erreicht, ohne dass aufwendige Maßnahmen zum Unterbinden des Austretens von Farbe bzw. Reinigungsflüssigkeit aus jeweiligen Öffnungen des Rakelbalkens erforderlich wären.
- Von Vorteil ist weiterhin, wenn beim Ausblasen der Farbauftragsvorrichtung die Farbe in einen Farbbehälter der Farbauftragsvorrichtung gefördert und zur Wiederverwendung in einem Druckvorgang der Farbauftragsvorrichtung bereitgestellt wird.
- Als Farbbehälter kann beispielsweise ein Farbeimer oder ein anderes geeignetes Behältnis verwendet werden, in welchem die ausgeblasene Farbe gesammelt wird. Um zu vermeiden, dass der Farbauftragsvorrichtung Rückstände zugeführt werden, kann die aufgefangene Farbe beispielsweise durch einen Filter bzw. Sieb beim Einbringen der ausgeblasenen Farbe von dem Farbbehälter in den Versorgungsbehälter gereinigt werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände durch einen Abscheider der Farbauftragsvorrichtung stromab des Rakelbalkens in einen ersten Rückstandsteil, welcher dem Farbbehälter zugeführt wird, und in einen zweiten Rückstandsteil, welcher einem Rückstandsbehälter zugeführt wird, getrennt.
- Als Abscheider kann beispielsweise ein Flüssigkeitsabscheider verwendet werden, in welchen die Rückstände bzw. Reste der Reinigungsflüssigkeit, z .B. in Folge ihrer zur Farbe unterschiedlichen Dichte, von der Farbe abgeschieden werden. Es ist klar, dass die schwerkraftbedingte, also durch Dichteunterschiede herbeigeführte Abscheidung nur eine von mehreren Möglichkeiten der Abscheidung darstellt. Ein derartiger Abscheider ermöglicht ein besonders automatisiertes Trennen der nutzbaren Farbe von zu entsorgenden Rückständen bzw. von Resten der Reinigungsflüssigkeit.
- Von Vorteil ist weiterhin, wenn stromauf des Abscheiders und stromab des Rakelbalkens durch Umschalten eines Abscheideventils der Farbauftragsvorrichtung ein Einströmen der Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände in einen Farbkasten der Farbauftragsvorrichtung unterbunden wird und dabei die Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände dem Abscheider zugeführt werden.
- Mittels des Abscheideventils kann beispielsweise eine Ablaufleitung geschlossen werden, über welche beim normalen Druckbetrieb bzw. Druckvorgang der Farbauftragsvorrichtung aus dem Rakelbalken zurückfließende Farbe (z .B. überschüssige Farbe) in den Farbkasten, bzw. Versorgungsbehälter zur Wiederverwendung zurückgeführt wird. Der Farbkasten dient dabei als Reservoir zur Bereitstellung der Farbe für die Farbauftragsvorrichtung. Das Rückführen ist zwar im normalen Druckvorgang, jedoch nicht bei der Reinigung erwünscht. Somit kann mittels des Abscheideventils bzw. durch Versperren der Ablaufleitung durch Umschalten des Abscheideventils ein Einströmen von Rückständen bzw. von Resten der Reinigungsflüssigkeit in den Farbkasten wirksam unterbunden werden. Stattdessen wird durch das Umschalten des Abscheideventils ein Zuführen der Rückstände bzw. der Reinigungsflüssigkeit zum Abscheider ermöglicht und somit wirksam eine etwaige Verunreinigung, bzw. Verdünnung der im Farbkasten enthaltenen Farbe vermieden.
- Von weiterem Vorteil ist es, wenn zum Ausspülen der Farbauftragsvorrichtung mit der Reinigungsflüssigkeit stromab des Rakelbalkens wenigstens eine die Reinigungsflüssigkeit aus der Farbauftragsvorrichtung absaugende Zusatzpumpe der Farbauftragsvorrichtung herangezogen wird.
- Die Zusatzpumpe kann beispielsweise als Rücklaufpumpe ausgebildet sein, welche im normalen Druckbetrieb bzw. Druckvorgang zum Absaugen von überschüssiger Farbe aus dem Rakelbalken verwendet wird. Ebenso wie die Vorlaufpumpe ist auch diese Zusatzpumpe nicht nur zum Fördern der Farbe, sondern auch der Reinigungsflüssigkeit geeignet. Durch das Absaugen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Rakelbalken bzw. der gesamten Farbauftragsvorrichtung kann der Reinigungsvorgang erheblich beschleunigt werden, insbesondere wenn die Zusatzpumpe gemeinsam mit der Pumpe betrieben wird und dementsprechend einerseits mittels der Pumpe die Reinigungsflüssigkeit zum Rakelbalken gefördert wird und mittels der Zusatzpumpe die Reinigungsflüssigkeit aus dem Rakelbalken bzw. aus der Farbauftragsvorrichtung abgesaugt wird.
- Die erfindungsgemäße Farbauftragsvorrichtung zum Auftragen von Farbe auf ein Medium umfasst
- einen Rakelbalken zum Verteilen der Farbe auf dem Medium,
- eine stromauf des Rakelbalkens angeordnete Anschlussöffnung, mittels welcher die Farbauftragsvorrichtung zum Entfernen von Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückständen mit Druckluft und/oder einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist,
- wenigstens eine Zulaufleitung zu dem Rakelbalken, welche zur Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung mit Druckluft und/oder der Reinigungsflüssigkeit mittels wenigstens eines stromauf des Rakelbalkens und stromab der Anschlussöffnung angeordneten Zulaufventils der Farbauftragsvorrichtung verschließbar ist, und
- wenigstens eine Rücklaufleitung von dem Rakelbalken, welche zur Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung mit Druckluft und/oder der Reinigungsflüssigkeit mittels wenigstens eines stromab des Rakelbalkens angeordneten Rücklaufventils der Farbauftragsvorrichtung verschließbar ist.
- Die Farbauftragsvorrichtung kann unter besonders geringem Aufwand und gleichzeitig besonders gründlich gereinigt werden. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Farbauftragsvorrichtungen ermöglicht die erfindungsgemäße Farbauftragsvorrichtung ein Ausblasen von in der Farbauftragsvorrichtung enthaltener Farbe sowie deren Wiederverwendung nach dem Reinigen der Farbauftragsvorrichtung.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Farbauftragsvorrichtung stromauf des Zulaufventils und stromab der Anschlussöffnung eine Pumpe auf, mittels welcher dem Rakelbalken Farbe oder die Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist.
- Die Pumpe kann beispielsweise als Verdrängerpumpe ausgebildet sein, welche besonders wirksam ein Zurückströmen der Farbe bzw. der Reinigungsflüssigkeit unterbindet. Diese Pumpe ermöglicht ein besonders gleichmäßiges Zuführen und dementsprechend einen besonders gleichmäßigen Volumenstrom der Farbe bzw. der Reinigungsflüssigkeit, wodurch Komponenten der Farbauftragsvorrichtung, wie der Rakelbalken, besonders gleichmäßig mit Druck beaufschlagt werden können, und dementsprechend keinen lebensdauerverkürzenden Druckschwankungen ausgesetzt sind und die Farbauftragsmenge konstant bleibt, so dass eine Über- oder Unterdosierung von Farbe wirksam unterbunden wird.
- Von Vorteil ist weiterhin, wenn die Farbauftragsvorrichtung stromauf der Anschlussöffnung ein Sperrventil aufweist, mittels welchem eine Versorgungsleitung, über welche der Farbauftragsvorrichtung Farbe zuführbar ist, verschließbar ist.
- Dieses Sperrventil verhindert nicht nur ein Rückströmen von Reinigungsflüssigkeit beim Reinigen der Farbauftragsvorrichtung, sondern kann auch dazu verwendet werden, um die Menge an ansaugbarer Luft durch die Pumpe auf ein Minimum zu verringern, sofern die Pumpe z. B. in Folge von Wartungsarbeiten aus der Farbauftragsvorrichtung ausgebaut wurde, oder durch eine neue Pumpe ersetzt wurde. Bei der Wiederinbetriebnahme der Pumpe kann durch ein dem Ausbauen der Pumpe vorangehendes Verschließen der Versorgungsleitung mittels des Sperrventils besonders effizient die in der Versorgungsleitung verbliebene Farbe in dieser auch entgegen der Schwerkraft gehalten werden, wodurch die Menge an angesaugter Luft bei der Wiederinbetriebnahme der Pumpe auf ein Minimum reduziert werden kann. Dies trägt auf besonders effiziente Weise zur Langlebigkeit der Pumpe bei, wobei zudem ein Einströmen von Luft in den Rakelbalken vermieden wird. Dies würde die Druckqualität, z.B. infolge von Blasenbildung beim Auftragen auf das Medium (z.B. eine Rasterwalze) beeinträchtigen.
- Von Vorteil ist weiterhin, wenn die Farbauftragsvorrichtung stromab des Rakelbalkens ein Abscheideventil aufweist, mittels welchem einem Abscheider der Farbauftragsvorrichtung die Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände zuführbar sind, und mittels welchem eine Ablaufleitung, über welche Farbe stromab des Rakelbalkens einem Farbkasten der Farbauftragsvorrichtung zuführbar ist, verschließbar ist.
- Mittels des Abscheideventils kann auf besonders wirksame Art und Weise ein Austreten bzw. Verschütten der Farbe unterbunden werden, wenn beispielsweise die Farbauftragsvorrichtung mit der Reinigungsflüssigkeit gespült wird, bzw. wenn der Farbkasten selbst einer Reinigung unterworfen wird, bzw. durch einen neuen Farbkasten ersetzt wird. Somit kann mittels des Abscheideventils ein besonders langes Nachtropfen der Farbe aus der Ablaufleitung besonders effektiv verkürzt werden und dementsprechend ein Verschütten von Farbe beim Tausch des Farbkastens unterbunden werden.
- Von Vorteil ist weiterhin, wenn die Farbauftragsvorrichtung stromab des Rakelbalkens eine Zusatzpumpe aufweist, mittels welcher Farbe oder die Reinigungsflüssigkeit aus dem Rakelbalken absaugbar ist.
- Mittels der Zusatzpumpe kann die Förderung der Farbe oder der Reinigungsflüssigkeit durch die Farbauftragsvorrichtung besonders wirksam durchgeführt werden, insbesondere wenn jeweilige Leitungen der Farbauftragsvorrichtung bereits stark verschmutzt sind und dementsprechend einen verengten Querschnitt aufweisen. Einem damit einhergehenden, erhöhten Strömungswiderstand der Farbauftragsvorrichtung kann dementsprechend mittels der Zusatzpumpe besonders wirksam entgegengewirkt werden. Somit kann mittels der Zusatzpumpe einerseits auch bei stärkerer Verschmutzung der Farbauftragsvorrichtung ein sicherer Druckbetrieb gewährleistet werden, und dabei eine Reinigung der Farbauftragsvorrichtung hinausgezögert werden und andererseits auch bei starken Verunreinigungen eine besonders zügige und effiziente Reinigung der Farbauftragsvorrichtung durch das Fördern der Reinigungsflüssigkeit mittels der Pumpe und der Zusatzpumpe erreicht werden.
- Von Vorteil ist weiterhin, wenn der Rakelbalken wenigstens eine Belüftungsöffnung aufweist.
- Mittels der Belüftungsöffnung kann eine Überlastung der Pumpen der Farbauftragsvorrichtung besonders wirksam unterbunden werden, sofern jeweilige Verbindungsleitungen zwischen dem Rakelbalken und den Pumpen aufgrund stärkerer Verschmutzung einen erhöhten Strömungswiderstand aufweisen. Des Weiteren wird mittels der Belüftungsöffnung eine Vakuumbeaufschlagung des Rakelbalkens z. B. durch die Zusatzpumpe unterbunden, wodurch vermieden wird, dass es zu einer Verschlechterung des Farbauftrags auf das Medium durch den Rakelbalken kommt.
- Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Farbauftragsvorrichtung als Teil einer Flexodruckmaschine ausgebildet ist.
- Flexodruckmaschinen weisen einen besonders einfachen Druckwerksaufbau auf und sind besonders gut dazu geeignet, niedrigviskose Druckfarben zu verwenden. Diese niedrigviskosen Farben können unter besonders geringer Pumpleistung durch die Farbauftragsvorrichtung gefördert werden, wodurch die Farbauftragsvorrichtung als Teil einer Flexodruckmaschine besonders effizient ist und dementsprechend unter besonders geringem Energiebedarf betrieben werden kann.
- Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Farbauftragsvorrichtung und umgekehrt.
- Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
- Die Figur zeigt einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Farbauftragsvorrichtung, welche besonders effizient gereinigt werden kann.
- Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einzelner Komponenten einer Farbauftragsvorrichtung 10, welche vorliegend als Teil einer Flexodruckmaschine ausgebildet ist. Das gezeigte Ausführungsbeispiel der Farbauftragsvorrichtung 10 dient zum Auftragen von Farbe 26 auf ein Medium, welches einer Druckwalze bzw. einem Klischee entsprechen kann. Hierbei wird die Farbe 26 mittels eines Rakelbalkens 12 der Farbauftragsvorrichtung 10 auf dem Medium verteilt. Um den Rakelbalken 12 mit Farbe 26 zu versorgen, wird diese aus einem Farbkasten 48 der Farbauftragsvorrichtung 10 gemäß einer durch einen Pfeil gekennzeichneten Strömungsrichtung 56 über eine Versorgungsleitung 32 mittels einer Pumpe 34 aus dem Farbkasten 48 gesaugt. Die Pumpe 34 ist als sogenannte Vorlaufpumpe ausgebildet. Die Pumpe 34 fördert die Farbe 26 über eine Zulaufleitung 16 zu einer Eintrittsöffnung 58 des Rakelbalkens 12, wobei die Farbe 26 nach deren Eintritt über die Eintrittsöffnung 58 in dem Rakelbalken 12 verteilt wird. Durch das Verteilen der Farbe 26 in dem Rakelbalken 12 kann mittels des Rakelbalkens 12 ein gleichmäßiges Auftragen bzw. Verteilen der Farbe 26 auf dem Medium erfolgen. Zu einander gegenüberliegenden Seiten des Rakelbalkens 12 weist dieser jeweilige Austrittsöffnungen 60 auf, welche mit jeweiligen Rücklaufleitungen 20 gekoppelt sind. Die Rücklaufleitungen 20 sind wiederum mit einer Zusatzpumpe 50 fluidisch gekoppelt, welche vorliegend als Rücklaufpumpe ausgebildet ist und mittels welcher die überschüssige Farbe 26 über die Rücklaufleitungen 20 aus dem Rakelbalken 12 gesaugt werden kann. Mittels der Zusatzpumpe 50 kann die überschüssige Farbe 26 wiederum über eine Ablaufleitung 52 in den Farbkasten 48 zurückgeführt werden. Um zu verhindern, dass die Zusatzpumpe 50 den Rakelbalken 12 beim Absaugen der Farbe 26 mit einem Vakuum beaufschlagt, weist der Rakelbalken 12 zudem jeweilige Belüftungsöffnungen 54 auf, über welche Luft zur Vermeidung eines Unterdruckaufbaus in den Rakelbalken 12 gesaugt werden kann. In einem normalen Druckvorgang wird also dem Rakelbalken 12 mittels der stromauf des Rakelbalkens 12 befindlichen Pumpe 34 die Farbe 26 aus dem Farbkasten 48 zugeführt und die überschüssige Farbe 26 aus dem Rakelbalken 12 mittels der stromab des Rakelbalkens 12 angeordneten Zusatzpumpe 50 zurück in den Farbkasten 48 gefördert.
- Die in der Figur dargestellte Farbauftragsvorrichtung 10 kann in einem besonders gründlichen Reinigungsverfahren gereinigt werden, bei welchem Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände, welche im Folgenden als Rückstände 24 bezeichnet werden sollen, besonders weitgehend aus der Farbauftragsvorrichtung entfernt werden können.
- Bei diesem Reinigungsverfahren wird die Zulaufleitung 16 zu dem Rakelbalken 12 durch Umschalten eines Zulaufventils 14 der Farbauftragsvorrichtung 10 verschlossen. Mittels des Zulaufventils 14 wird die Zulaufleitung 16 stromab der Pumpe 34 bzw. stromauf des Rakelbalkens 12 verschlossen. Des Weiteren werden die Rücklaufleitungen 20 durch Umschalten jeweiliger Rücklaufventile 18 der Farbauftragsvorrichtung 10 verschlossen. Mit anderen Worten wird also durch das Verschließen der Zulaufleitung 16 mittels des Zulaufventils 14 sowie durch das Verschließen der Rücklaufleitungen 20 mittels der jeweiligen Rücklaufventile 18 zunächst sowohl das Einströmen als auch das Ausströmen von Farbe aus dem Rakelbalken 12 unterbunden, wodurch die Farbe beim Betrieb der Pumpe 34 und zusätzlich oder alternativ der Zusatzpumpe 50 gemäß der gestrichelt dargestellten Linie durch die Auftragsvorrichtung 10 gefördert und dabei dementsprechend der Rakelbalken 12 umgangen wird. Die verwendeten Ventile können dabei vorzugsweise als 3-Wege-Ventile ausgestaltet sein. Nach dem Verschließen der Zulaufleitung 16 sowie der Rücklaufleitungen 20 erfolgt ein Ausblasen der Rückstände 24 mit Druckluft, welche der Farbauftragsvorrichtung 10 stromauf des Rakelbalkens 12 sowie stromauf der Pumpe 34 über eine Anschlussöffnung 28 der Farbauftragsvorrichtung 10 zugeführt wird. Um ein Aufschäumen der in dem Farbkasten 48 enthaltenen Farbe 26 beim Einbringen der Druckluft zu vermeiden, wird vor der Beaufschlagung mit Druckluft ein Sperrventil 30 der Farbauftragsvorrichtung 10 umgeschaltet und dabei stromauf der Anschlussöffnung 28 die Versorgungsleitung 32 zum Versorgen der Farbauftragsvorrichtung 10 mit Farbe 26 verschlossen. Des Weiteren wird vor dem Ausblasen ein Abscheideventil 46 verschlossen, welches das Einströmen der ausgeblasenen Farbe 26, sowie eines Teils der Rückstände 24 über eine Ablaufleitung 52 in den Farbkasten 48 verhindert. Bei der Beaufschlagung mit Druckluft wird sowohl die Farbe 26, als auch zumindest ein Teil der Rückstände 24, welche zum Beispiel in der Pumpe 34, in den Leitungen oder in der Zusatzpumpe 50 enthalten bzw. abgelagert sind, entlang der durch das Zulaufventil 14 sowie die Rücklaufventile 18 freigegebenen Leitungen (gestrichelte Darstellung dieser Leitungen) in einen Farbbehälter 36 der Farbauftragsvorrichtung 10 gefördert und zur Wiederverwendung in einem Druckvorgang der Farbauftragsvorrichtung 10 bereitgestellt. Um eine Trennung der wieder verwendbaren Farbe 26 von den Rückständen 24, bei welchen es sich beispielsweise um Kondenswasser, Rückstände von Altfarbe oder Verschleißrückstände, wie beispielsweise Abrieb handeln kann, zu erreichen, kann der Farbbehälter 38 beispielsweise einen Sieb, einen Filter oder andere, geeignete Abscheidemittel enthalten, mittels welchen die Farbe 26 von den Rückständen 24 getrennt werden kann.
- Nach dem Ausblasen der Farbauftragsvorrichtung 10 wird das Zulaufventil 14 sowie die beiden Rücklaufventile 18 wieder geöffnet, wobei dementsprechend über die Zulaufleitung bzw. die Rücklaufleitungen 20 ein Fluidstrom zum Rakelbalken 12 bzw. vom Rakelbalken 12 ermöglicht wird. Das Sperrventil 30 bleibt jedoch weiterhin verschlossen. Ebenso bleibt das Abscheideventil 46 verschlossen, mittels welchem bereits beim Ausblasen die Ablaufleitung 52 zum Farbkasten 48 verschlossen wurde. Nach erfolgtem Ausblasen mit Druckluft erfolgt nun ein Ausspülen der Rückstände 24 durch Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung 10 mit einer über die Anschlussöffnung 28 zugeführten Reinigungsflüssigkeit 22. Die Reinigungsflüssigkeit 22 kann dabei einerseits mit einem bestimmten Druck über die Anschlussöffnung 28 in die Farbauftragsvorrichtung 10 eingespeist werden und bei stehender Pumpe 34 bzw. Zusatzpumpe 50 durch die Farbauftragsvorrichtung 10 strömen, und andererseits mittels der Pumpe 34 bzw. der Zusatzpumpe 50, ähnlich wie die Farbe 26 im Druckbetrieb, durch die Farbauftragsvorrichtung 10 gefördert werden.
- Aufgrund der Tatsache, dass sowohl die Zulaufleitung 16 als auch die Rücklaufleitungen 20 durch das erneute Umschalten des Zulaufventils 14 bzw. der Rücklaufventile 18 freigegeben wurden, strömt die Reinigungsflüssigkeit 22 auch in den Rakelbalken 12, so dass auch der Rakelbalken 12 von den dort abgelagerten Rückständen 24 befreit wird und diese über die Rücklaufleitungen 20 aus dem Rakelbalken 12 ausgespült werden. Mittels eines Abscheiders 38, welcher stromab des Abscheideventils 46 angeordnet ist, können die Rückstände 24 der Farbauftragsvorrichtung 10 stromab des Rakelbalkens 12 in einen ersten Rückstandsteil 40, welcher dem Farbbehälter 36 zugeführt wird und in einen zweiten Rückstandsteil 42, welcher einem Rückstandsbehälter 44 zugeführt wird, getrennt werden. Der erste Rückstandsteil 40 entspricht dabei der durch den Abscheider 38 von der Reinigungsflüssigkeit 22 abgeschiedenen Farbe 26, welche vor allem aus dem Rakelbalken 12 ausgespült wurde. Somit kann der erste Rückstandsteil 40 (die durch den Abscheider 38 abgeschiedene Farbe 26) aus dem Farbbehälter 36 in den Farbkasten 48 zurückgeschüttet und demnach für einen weiteren Druckvorgang verwendet werden. Der zweite Rückstandsteil 42 hingegen setzt sich zum Beispiel aus Abwasser bzw. verdreckter Reinigungsflüssigkeit 22 zusammen, welche beispielsweise Kondenswasserrückstände, oder Verschleißrückstände, wie beispielsweise Abrieb, enthalten kann. Während also der erste Rückstandsteil 40 als die Farbe 26 in einem weiteren Druckvorgang wiederverwendet werden kann, ist der zweite Rückstandsteil 42 zu entsorgen.
- Nach erfolgtem Ausspülen mittels der Reinigungsflüssigkeit 22, welche ebenso wie die Farbe 26 mittels der Pumpe 34 zu dem Rakelbalken 12 gefördert bzw. mittels der Zusatzpumpe 50 aus dem Rakelbalken 12 abgesaugt werden kann, erfolgt ein erneutes Ausblasen der Rückstände 24 unter erneuter Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung 10 mit Druckluft über die Anschlussöffnung 28. Auch bei diesem erneuten Ausblasen bleibt die Versorgungsleitung 32 durch das Sperrventil 30, bzw. die Ablaufleitung 52 durch das Abscheideventil 48 verschlossen, wobei durch das erneute Ausblasen etwaige Reste der Reinigungsflüssigkeit 22 aus der Farbauftragsvorrichtung 10 entfernt werden. Auch bei dem erneuten Ausblasen empfiehlt es sich, die Zulaufleitung 16 bzw. die Rücklaufleitungen 20 mittels des Zulaufventils 14 bzw. der Rücklaufventile 18 zu verschließen, um ein Ausströmen der Druckluft über die Belüftungsöffnungen 54 des Rakelbalkens 12 zu unterbinden. Sofern jedoch ein Ausströmen der Druckluft über die Belüftungsöffnungen 54 in Kauf genommen werden kann, können alternativ dazu jedoch auch die Zulaufleitung 16 bzw. die Rücklaufleitungen 20 freigegeben werden, um auch aus dem Rakelbalken 12 etwaige Reste der Reinigungsflüssigkeit 22 auszublasen. Nach dem erneuten Ausblasen der Farbauftragsvorrichtung 10 ist der Reinigungsvorgang abgeschlossen und das Sperrventil 30 kann wiederum geöffnet werden, um das Versorgen des Rakelbalkens 12 mit der Farbe 26 aus dem Farbkasten 48 über die Versorgungsleitung 32 zu ermöglichen. Es ist klar, dass dabei auch das Zulaufventil 14 sowie die Rücklaufventile 18 geöffnet werden und dementsprechend ein Einströmen der Farbe 26 in den Rakelbalken 12 über die Zulaufleitung 16 bzw. ein Ausströmen der Farbe 26 über die Rücklaufleitungen 20 ermöglicht wird. Es ist weiterhin klar, dass auch das Abscheideventil 46 erneut betätigt wird, wodurch die mittels der Zusatzpumpe 50 aus dem Rakelbalken 12 abgesaugte Farbe 26 wiederum über die Ablaufleitung 52 in den Farbkasten 48 zurückgeführt wird.
Claims (15)
- Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung (10), umfassend zumindest folgende Schritte:- Verschließen wenigstens einer Zulaufleitung (16) zu einem Rakelbalken (12) der Farbauftragsvorrichtung (10) durch Umschalten wenigstens eines Zulaufventils (14) der Farbauftragsvorrichtung (10);- Verschließen wenigstens einer Rücklaufleitung (20) von dem Rakelbalken (12) durch Umschalten wenigstens eines Rücklaufventils (18) der Farbauftragsvorrichtung (10);- Ausblasen von Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder
Verschmutzungsrückständen (24) durch Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung (10) mit Druckluft, welche der Farbauftragsvorrichtung (10) stromauf des Rakelbalkens (12) über wenigstens eine Anschlussöffnung (28) der Farbauftragsvorrichtung (10) zugeführt wird;- Öffnen der wenigstens einen Zulaufleitung (16) des Rakelbalkens (12) durch erneutes Umschalten des wenigstens einen Zulaufventils (14);- Öffnen der wenigstens einen Rücklaufleitung (20) des Rakelbalkens (12) durch erneutes Umschalten des wenigstens einen Rücklaufventils (18);- Ausspülen von Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückständen (24) durch Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung (10) mit einer über die wenigstens eine Anschlussöffnung (28) zugeführten Reinigungsflüssigkeit (22). - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Ausspülen ein erneutes Ausblasen der Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände (24) unter erneuter Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung (10) mit Druckluft über die Anschlussöffnung (28) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
vor der Beaufschlagung mit Druckluft und/oder vor der Beaufschlagung mit der Reinigungsflüssigkeit (22) ein Sperrventil (30) der Farbauftragsvorrichtung (10) umgeschaltet wird und dabei stromauf der Anschlussöffnung (28) eine Versorgungsleitung (32) zum Versorgen der Farbauftragsvorrichtung (10) mit Farbe (26) verschlossen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Ausspülen der Farbauftragsvorrichtung (10) mit der Reinigungsflüssigkeit (22) wenigstens eine die Reinigungsflüssigkeit (22) durch die Farbauftragsvorrichtung (10) fördernde Pumpe (34) der Farbauftragsvorrichtung (10) herangezogen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Ausblasen der Farbauftragsvorrichtung (10) die Farbe (26) in einen Farbbehälter (36) der Farbauftragsvorrichtung (10) gefördert und zur Wiederverwendung in einem Druckvorgang der Farbauftragsvorrichtung (10) bereitgestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände (24) durch einen Abscheider (38) der Farbauftragsvorrichtung (10) stromab des Rakelbalkens (12) in einen ersten Rückstandsteil (40), welcher dem Farbbehälter (36) zugeführt wird, und in einen zweiten Rückstandsteil (42), welcher einem Rückstandsbehälter (44) zugeführt wird, getrennt werden. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
stromauf des Abscheiders (38) und stromab des Rakelbalkens (12) durch Umschalten eines Abscheideventils (46) der Farbauftragsvorrichtung (10) ein Einströmen der Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände (24) in einen Farbkasten (48) der Farbauftragsvorrichtung (10) unterbunden wird und dabei die Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände (24) dem Abscheider (38) zugeführt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Ausspülen der Farbauftragsvorrichtung (10) mit der Reinigungsflüssigkeit (22) stromab des Rakelbalkens (12) wenigstens eine die Reinigungsflüssigkeit (22) aus der Farbauftragsvorrichtung (10) absaugende Zusatzpumpe (50) der Farbauftragsvorrichtung (10) herangezogen wird. - Farbauftragsvorrichtung (10) zum Auftragen von Farbe (26) auf ein Medium, welche- einen Rakelbalken (12) zum Verteilen der Farbe (26) auf dem Medium,- eine stromauf des Rakelbalkens (12) angeordnete Anschlussöffnung (28), mittels welcher die Farbauftragsvorrichtung (10) zum Entfernen von Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückständen (24) mit Druckluft und/oder einer Reinigungsflüssigkeit (22) beaufschlagbar ist,- wenigstens eine Zulaufleitung (16) zu dem Rakelbalken (12), welche zur Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung (10) mit Druckluft und/oder der Reinigungsflüssigkeit (22) mittels wenigstens eines stromauf des Rakelbalkens (12) und stromab der Anschlussöffnung (28) angeordneten Zulaufventils (14) der Farbauftragsvorrichtung (10) verschließbar ist, und- wenigstens eine Rücklaufleitung (20) von dem Rakelbalken (12), welche zur Beaufschlagung der Farbauftragsvorrichtung (10) mit Druckluft und/oder der Reinigungsflüssigkeit (22) mittels wenigstens eines stromab des Rakelbalkens (12) angeordneten Rücklaufventils (18) der Farbauftragsvorrichtung (10) verschließbar ist,
umfasst. - Farbauftragsvorrichtung (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbauftragsvorrichtung (10) stromauf des Zulaufventils (14) und stromab der Anschlussöffnung (28) eine Pumpe (34) aufweist, mittels welcher dem Rakelbalken (12) Farbe (26) oder die Reinigungsflüssigkeit (22) zuführbar ist. - Farbauftragsvorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbauftragsvorrichtung (10) stromauf der Anschlussöffnung (28) ein Sperrventil (30) aufweist, mittels welchem eine Versorgungsleitung (32), über welche der Farbauftragsvorrichtung (10) Farbe (26) zuführbar ist, verschließbar ist. - Farbauftragsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbauftragsvorrichtung (10) stromab des Rakelbalkens (12) ein Abscheideventil (46) aufweist, mittels welchem einem Abscheider (38) der Farbauftragsvorrichtung (10) die Farb- und/oder Flüssigkeits- und/oder Verschmutzungsrückstände (24) zuführbar sind und mittels welchem eine Ablaufleitung (52), über welche Farbe stromab des Rakelbalkens (12) einem Farbkasten (48) der Farbauftragsvorrichtung (10) zuführbar ist, verschließbar ist. - Farbauftragsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbauftragsvorrichtung (10) stromab des Rakelbalkens (12) eine Zusatzpumpe (50) aufweist, mittels welcher Farbe (26) oder die Reinigungsflüssigkeit (22) aus dem Rakelbalken (12) absaugbar ist. - Farbauftragsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rakelbalken (12) wenigstens eine Belüftungsöffnung (54) aufweist. - Farbauftragsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Farbauftragsvorrichtung (10) als Teil einer Flexodruckmaschine ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14164622T PL2933103T3 (pl) | 2014-04-14 | 2014-04-14 | Sposób czyszczenia urządzenia do nakładania farby i urządzenie do nakładania farby |
EP14164622.4A EP2933103B1 (de) | 2014-04-14 | 2014-04-14 | Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14164622.4A EP2933103B1 (de) | 2014-04-14 | 2014-04-14 | Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2933103A1 true EP2933103A1 (de) | 2015-10-21 |
EP2933103B1 EP2933103B1 (de) | 2018-08-01 |
Family
ID=50478758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14164622.4A Not-in-force EP2933103B1 (de) | 2014-04-14 | 2014-04-14 | Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2933103B1 (de) |
PL (1) | PL2933103T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113352749A (zh) * | 2021-06-16 | 2021-09-07 | 陕西北人印刷机械有限责任公司 | 一种ci柔性版印刷设备清洗墨路控制方法 |
CN113815300A (zh) * | 2021-10-15 | 2021-12-21 | 深圳市至臻精密股份有限公司 | 一种半导体制备用弧面丝网印刷机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0970810A1 (de) * | 1998-06-25 | 2000-01-12 | Fischer & Krecke Gmbh & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine |
WO2003091027A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Schiavi S.P.A. | Method for automatically washing the inking circuit in rotary printing presses, and plant for implementing said method |
EP1762390A1 (de) * | 2005-09-13 | 2007-03-14 | Bobst S.A. | Anlage zur Farbwechslung in einer Druckeinheit einer Flexodruckmaschine |
-
2014
- 2014-04-14 PL PL14164622T patent/PL2933103T3/pl unknown
- 2014-04-14 EP EP14164622.4A patent/EP2933103B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0970810A1 (de) * | 1998-06-25 | 2000-01-12 | Fischer & Krecke Gmbh & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine |
WO2003091027A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Schiavi S.P.A. | Method for automatically washing the inking circuit in rotary printing presses, and plant for implementing said method |
EP1762390A1 (de) * | 2005-09-13 | 2007-03-14 | Bobst S.A. | Anlage zur Farbwechslung in einer Druckeinheit einer Flexodruckmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113352749A (zh) * | 2021-06-16 | 2021-09-07 | 陕西北人印刷机械有限责任公司 | 一种ci柔性版印刷设备清洗墨路控制方法 |
CN113815300A (zh) * | 2021-10-15 | 2021-12-21 | 深圳市至臻精密股份有限公司 | 一种半导体制备用弧面丝网印刷机 |
CN113815300B (zh) * | 2021-10-15 | 2022-07-19 | 深圳市至臻精密股份有限公司 | 一种半导体制备用弧面丝网印刷机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2933103B1 (de) | 2018-08-01 |
PL2933103T3 (pl) | 2018-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0780228B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE69409060T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Farbvorrichtung einer Druckmaschine oder Lackierer | |
DE60303510T2 (de) | Verfahren zum automatischen waschen von dem tintenkreis in rotationsdruckmaschinen und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE19526574C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Formzylinders und einer zugeordneten Auftragwalze in einer Druckmaschine | |
EP2933103B1 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung | |
DE102008002048B4 (de) | Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine | |
EP2844480B1 (de) | Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem | |
DE4424581C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk | |
EP1200261B1 (de) | Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine | |
EP0970810B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine | |
DE102013213059A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit | |
EP2844478A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu | |
DE19914099C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE10252013B4 (de) | Reinigung von Walzen in Druckmaschinen | |
EP0924073B1 (de) | Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine | |
DE102005022954A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Entleeren von Farbe aus dem Farbkasten eines Farbwerks einer Druckmaschine | |
DE102006014990B4 (de) | Sprühfeuchtwerk für Druckmaschinen und Verfahren zur Reinigung der wenigstens einen Düse eines Sprühfeuchtwerks | |
EP0924074A1 (de) | Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine | |
DE102005000788B4 (de) | Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE10163363B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Farbwerken | |
DE202005010049U1 (de) | Beschichtungseinrichtung mit einem Kammerrakel | |
DE102009030212B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckmaschine | |
DE10242995B4 (de) | Feuchtwerk für eine Druckmaschine | |
EP1442884A1 (de) | Vorrichtung für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff | |
DE102007004217A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160419 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 35/00 20060101ALI20180123BHEP Ipc: B41F 31/02 20060101AFI20180123BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180308 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1023831 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014009013 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181102 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181101 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181101 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181201 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014009013 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190418 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20190419 Year of fee payment: 6 Ref country code: PL Payment date: 20190409 Year of fee payment: 6 Ref country code: CZ Payment date: 20190411 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190416 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190414 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1023831 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200414 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200414 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201029 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140414 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014009013 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200414 |