EP0970810A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0970810A1
EP0970810A1 EP98111701A EP98111701A EP0970810A1 EP 0970810 A1 EP0970810 A1 EP 0970810A1 EP 98111701 A EP98111701 A EP 98111701A EP 98111701 A EP98111701 A EP 98111701A EP 0970810 A1 EP0970810 A1 EP 0970810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink chamber
chamber
doctor blade
ink
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0970810B1 (de
Inventor
Lars Grüter
Wilfried Kolbe
Klaus Schirrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority to DE59802237T priority Critical patent/DE59802237D1/de
Priority to ES98111701T priority patent/ES2166122T3/es
Priority to EP19980111701 priority patent/EP0970810B1/de
Publication of EP0970810A1 publication Critical patent/EP0970810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0970810B1 publication Critical patent/EP0970810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning the color system Printing machine, for example a flexographic printing machine with an ink chamber, by a chambered doctor blade that can be adjusted to the circumference of an application roller is formed.
  • Flexographic printing machines have, for example, one with a roller Cup grid provided with the liquid, with solvent diluted ink is applied to an impression cylinder. While of the printing operation, the chambered doctor blade is pneumatically attached to the circumference of the application roller turned on so that the ink cups with each revolution of the Applicator roller after applying its ink to the printing parts of the Have released printing cylinders, as they pass through the ink chamber filled with paint again.
  • the color system also includes one Conveying device with a feed pump arranged in a feed line, with which the printing ink from an ink container into the chamber doctor blade is conveyed, and a return pump arranged in a return line, with which the ink is removed from the doctor blade and again is returned to the paint container. This way the printing ink circulated continuously in a closed circuit during printing.
  • the same conveyor is used instead the printing ink a cleaning liquid, such as water, soapy water or solvent to pump through the doctor blade to do this Flush and clean the color system.
  • a cleaning liquid such as water, soapy water or solvent
  • the object of the invention is a faster and more thorough cleaning of the To enable color system with reduced solvent use.
  • This object is achieved in that the ink chamber is blown out with a gaseous pressure medium.
  • the gaseous pressure medium for example compressed air
  • the gaseous pressure medium becomes relatively high Flow velocity through the ink chamber so that liquid residues, that wet the walls of the paint chamber or in recesses collected, are carried away by the air flow. On in this way the liquid residues can be considerably reduced, so that the number of rinses and thus the consumption of solvent can be reduced without impairing the cleaning success can.
  • Blowing out with compressed air can occur at various stages in the cleaning process and possibly also take place several times, for example immediately after draining the ink after pre-cleaning with a cleaning fluid and after every rinse during the main cleaning.
  • the in Color system remaining residues of cleaning fluid or solvent reduce considerably so that when filling with new printing ink an uncontrolled one Dilution of the printing ink is avoided. That is why of particular advantage because the correct solvent concentration and the correct viscosity of the printing ink is a crucial parameter for the print quality is.
  • the supply and discharge of the compressed air can be via the supply line and the return line of the color system, so that the entire color system is blown out in one go. In this way, the in the sagging sections of the tubing collected liquid residues remove.
  • a Cleaning liquid with the help of compressed air in the ink chamber or in entire color system fogged.
  • Color system to be flooded with cleaning fluid, but through the Liquid mist only becomes the walls of the paint chamber and possibly the Wet hoses with the cleaning liquid.
  • This allows the Reduce the use of cleaning fluid considerably.
  • This liquid is practically not contaminated with the paint residues and can be recovered in a liquid separator so that you get back a high-purity liquid.
  • the color system will be used again "Dry" compressed air blown out, so that it is heavily contaminated with paint residues Liquid is removed from the system.
  • the compressed air throughput is preferably so high that that a turbulent gas flow forms in the color system.
  • a particularly efficient removal of the liquid residues is achieved.
  • blow out in the opposite direction perform so that the compressed air is fed into the return line and the liquid residues are blown out via the feed line.
  • the applicator roller can be rotated, so that the surface of the applicator roller is thoroughly cleaned and after each Rinsing process is freed of liquid residues.
  • the chamber doctor blade is usually used with the help of pneumatic cylinders with limited pressing force against the scope of the Application roller biased so that on the one hand an adequate seal the ink chamber is guaranteed, but on the other hand an excessive Wear on the doctor blades and seals that delimit the ink chamber is avoided.
  • pneumatic cylinders with limited pressing force against the scope of the Application roller biased so that on the one hand an adequate seal the ink chamber is guaranteed, but on the other hand an excessive Wear on the doctor blades and seals that delimit the ink chamber is avoided.
  • a considerable overpressure can develop in the ink chamber, because the downstream pipe system inevitably unites has a certain flow resistance. This overpressure in the ink chamber can cause the doctor blade against the force of the pneumatic cylinder is pushed away from the application roller.
  • the doctor blade during of the blow-out process self-locking in their employed on the applicator roller Position is blocked, so that despite the prevailing in the ink chamber Overpressure remains attached to the circumference of the application roller.
  • a suitable one Blocking device for the chamber doctor blade is the subject of the claim 6 and the claims dependent thereon.
  • FIGs 1 and 2 is a side view and an end view, respectively an application roller 10 of a flexographic printing machine is shown.
  • an application roller 10 of a flexographic printing machine is shown.
  • a chamber doctor blade 12 adjustable the one Ink chamber 14 forms.
  • the ink chamber 14 by doctor blade 16, 18 limited, which doctor the circumference of the rotating applicator roller 10.
  • the applicator roller 10 is in turn on the circumference of a not shown Adjustable printing cylinder and gives the in the printing operation Ink chamber 14 received ink to the printing parts of the Clichés on the impression cylinder.
  • a conveyor 20 is also shown schematically, which is used during printing to be diluted with solvent Ink continuously between the ink chamber 14 of the doctor blade and to circulate a paint container, not shown.
  • Figure 1 shows the color system however during a cleaning process.
  • the paint container replaced by a storage container 22, the used, so already contains cleaning fluid contaminated with printing ink to a certain degree.
  • the conveyor 20 includes a feed line 24 which from the Storage container 22 leads to the ink chamber 14 and contains a feed pump 26, and one returning from the ink chamber 14 to the reservoir 22 Return line 28 with a return pump 30.
  • the feed pump 26 and the return pump 30 are driven by compressed air Diaphragm pumps formed, which with compressed air lines 32, 34 Compressed air can be supplied from a compressed air source, not shown.
  • an expansion tank 36 is connected, which in a known manner to compensate for pressure fluctuations serves the pulsating diaphragm pumps.
  • the feed pump 26 is connected to the associated compressed air line 32 via a metering valve 38 connected to the adjustable delivery rate of this pump is.
  • the delivery rate of the return pump 30 is correspondingly changeable with the aid of a metering valve 40.
  • the supply line 24 and the return line are 28 still connected to the paint container, not shown.
  • the supply line 24 is separated from the paint container, and the color still contained in the color chamber is over the Return line 28 conveyed into the paint container.
  • there is one Pre-cleaning with used cleaning fluid e.g. with solvent, Water or soapy water.
  • the supply line 24 and the return line 28 connected to the reservoir 22, as shown in Fig. 1 in dash-dotted lines.
  • the cleaning fluid is in a closed circuit circulated so that the ink chamber 14 rinsed with the cleaning liquid becomes. Finally, the cleaning liquid is put back into the reservoir 22 is drained and the ink chamber is supplied via the supply line 24 ventilated.
  • the paint system is blown through with compressed air.
  • the supply line 24 is connected to the outlet of a valve 42 (dashed lines in Fig. 1).
  • the valve 42 is with compressed air from the Compressed air line 32 is fed and preferably contains an adjustable throttle to control the air flow.
  • the return line 28 is also separated from the storage container 22 and via a liquid separator 44 associated with the atmosphere.
  • the pumps 26 and 30 each contain two permeable in the conveying direction Check valves that are in operation with the diaphragm pumps during pump operation open and close. During the blow-out process, the Flow of compressed air through these check valves is not impeded. The Compressed air therefore flows from the outlet of the valve 42 through the entire length the supply line 24, through the ink chamber 14 and through the entire length the return line 28 to the liquid separator 44. In this way the entire color system can be blown out thoroughly.
  • the diaphragm pumps can continue to run, but they can also be switched off become. The liquid residues still contained in the color system are entrained by the compressed air and finally in the liquid separator 44 deposited.
  • the required pressure of the compressed air depends on the flow resistance dependent on the color system and is typically in the On the order of 400 to 600 kPa (4 to 6 bar).
  • a feed pump 46 connects the reservoir 22 or 22 'to the Outlet of the valve 42.
  • the feed pump 46 When the feed pump 46 is in operation, thus Cleaning fluid fed into the compressed air flow and through the compressed air nebulized in the supply line 24.
  • the color system instead of the color system during a rinsing process It is therefore also completely flooded with cleaning liquid possible to clean the cleaning system with a liquid mist that is reflected on the walls of the color system and then through the Compressed air is entrained to the liquid separator 44. In this way the color system can use a much lower amount of cleaning fluid to be cleaned.
  • the supply of the cleaning liquid can possibly also self-priming according to the jet pump principle, so that under certain circumstances, the additional feed pump 46 can be dispensed with can.
  • the cleaning liquid is directly at the outlet of the valve 42 is supplied, it is in modified embodiments also possible, the cleaning liquid or at least part of the same downstream of the feed pump 26 or only immediately before or in the Feed ink chamber 14.
  • the color system is preferably used again blown out with compressed air, without supply of cleaning fluid, so that the refilling with printing ink no residues of cleaning liquid are more contained in the color system.
  • FIG. 2 schematically shows one of two or more pneumatic cylinders 48 shown with which the doctor blade 12 against during the printing operation the scope of the application roller 10 is biased. If during the blowing process a relatively high pressure inside the ink chamber 14 prevails, acts on the relatively large floor area of the ink chamber 14 a force that has the tendency to counteract the doctor blade 12 Force the pneumatic cylinder 48 away from the applicator roller 10. This is in the embodiment shown by one or more blocking devices 50 prevented, which are assigned to the pneumatic cylinders 48.
  • the piston rod 52 of the pneumatic cylinder 48 occurs on the chamber doctor 12 opposite side from the pneumatic cylinder and can with Locked mechanically in one position with the aid of the blocking device 50 be in which the doctor blades 16, 18 rest on the circumference of the applicator roller 10.
  • the blocking device 50 has a guide 54 which is connected to the piston rod 52 forms an angle of approximately 80 ° and in which a slide 56 is guided is.
  • Fig. 2 shows the blocking device in the unlocked state. In this The condition is a bore 58 of the slide 56 with the piston rod 52 aligned so that the free end of the piston rod 52 is not through the Slider 56 is supported. The chamber doctor blade is thus in this state 12 solely by the force of the pneumatic cylinder 48 with the applicator roller 10 kept in investment.
  • the slide 56 has a support surface 60 adjacent to the bore 58, which is perpendicular to the piston rod 52 and consequently with the longitudinal axis the guide 54 forms an angle of approximately 10 °.
  • a pneumatic actuating cylinder 62 is the slide 56 along the guide 54 between the unlocking position shown in FIG. 2 and one shown in FIG. 3 Locking position adjustable. Supports in the locked position the free end of the piston rod 52 on the support surface 60.
  • the actuator cylinder 62 exerts an upward force in FIG. 3 on the slide 56 on, so that the piston rod 52 and the chambered doctor blade 12 by wedge action be pressed against the applicator roller 10.

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbsystems einer Druckmaschine mit einer Farbkammer (14), die durch eine an den Umfang einer Auftragwalze (10) anstellbare Kammerrakel (12) gebildet wird, wobei die Farbkammer (14) mit einem gasförmigen Druckmedium ausgeblasen wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen des Farbsystems einer Druckmaschine, beispielsweise einer Flexodruckmaschine mit einer Farbkammer, die durch eine an den Umfang einer Auftragwalze anstellbaren Kammerrakel gebildet wird.
Flexodruckmaschinen weisen als Auftragwalze beispielsweise eine mit einem Näpfchenraster versehene Rasterwalze auf, mit der flüssige, mit Lösungsmittel verdünnte Druckfarbe auf einen Druckzylinder aufgetragen wird. Während des Druckbetriebs ist die Kammerrakel pneumatisch an den Umfang der Auftragwalze angestellt, so daß die Farbennäpfchen bei jeder Umdrehung der Auftragwalze, nachdem sie ihre Druckfarbe an die druckenden Teile des Druckzylinders abgegeben haben, beim Durchlauf durch die Farbkammer wieder mit Farbe gefüllt werden. Das Farbsystem umfaßt außerdem eine Fördereinrichtung mit einer in einer Zufuhrleitung angeordneten Zufuhrpumpe, mit der die Druckfarbe aus einem Farbbehälter in die Kammerrakel gefördert wird, und einer in einer Rücklaufleitung angeordneten Rückförderpumpe, mit der die Druckfarbe aus der Kammerrakel abgezogen und wieder in den Farbbehälter zurückgeleitet wird. Auf diese Weise wird die Druckfarbe während des Druckbetriebs ständig in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt.
Bei einem Farbwechsel wird dieselbe Fördereinrichtung dazu benutzt, anstelle der Druckfarbe eine Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, Seifenlauge oder Lösungsmittel, durch die Kammerrakel zu pumpen, um das Farbsystem zu spülen und zu reinigen.
Wenn vor dem Spülvorgang die Druckfarbe aus der Farbkammer abgelassen wird, so bleiben unvermeidlich gewisse Farbreste in der Farbkammer zurück. Da die Auftragwalze beweglich an den Druckzylinder anstellbar sein muß, sind die Zufuhrleitung und die Rücklaufleitung in der Regel als flexible Schläuche ausgebildet. Auch in den durchhängenden Abschnitten dieser Schläuche kann deshalb Druckfarbe zurückbleiben. Beim anschließenden Spülen mit Lösungsmittel werden die zurückgebliebenen Farbreste stark verdünnt und dann größtenteils zusammen mit dem Lösungsmittel abgeleitet. Auch das Lösungsmittel läßt sich jedoch nicht vollständig aus dem Farbsystem entfernen, so daß in der Regel mehrere aufeinanderfolgende Spülphasen erforderlich sind, in denen die Farbkonzentration in den zurückgebliebenen Flüssigkeitsresten schrittweise abnimmt. Die wiederholten Spülvorgänge führen deshalb bisher zu einem hohen Verbrauch an Lösungsmitteln und zu einer entsprechend hohen Umweltbelastung sowie zu hohen Entsorgungskosten für das verbrauchte Lösungsmittel. Eine gewisse Verringerung des Lösungsmitteleinsatzes ist dadurch möglich, daß einige der Spülvorgänge mit gebrauchtem, bereits zu einem gewissen Grad verunreinigtem Lösungsmittel durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnellere und gründlichere Reinigung des Farbsystems mit verringertem Lösungsmitteleinsatz zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Farbkammer mit einem gasförmigen Druckmedium ausgeblasen wird.
Das gasförmige Druckmedium, beispielsweise Druckluft, wird mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit durch die Farbkammer geleitet, so daß Flüssigkeitsreste, die die Wände der Farbkammer benetzen oder sich in Vertiefungen gesammelt haben, durch die Luftströmung mitgerissen werden. Auf diese Weise können die Flüssigkeitsrückstände beträchtlich verringert werden, so daß die Anzahl der Spülvorgänge und damit der Verbrauch an Lösungsmittel ohne Beeinträchtigung des Reinigungserfolgs verringert werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfidung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Ausblasen mit Druckluft kann in verschiedenen Stadien des Reinigungsprozesses und ggf. auch mehrfach erfolgen, beispielsweise unmittelbar nach dem Ablassen der Druckfarbe, nach einer Vorreinigung mit einer Reinigungsflüssigkeit sowie nach jedem Spülvorgang während der Hauptreinigung. Durch einen Ausblasvorgang nach dem letzten Spülvorgang lassen sich die im Farbsystem verbliebenen Reste an Reinigungsflüssigkeit oder Lösungsmittel beträchtlich verringern, so daß beim Befüllen mit neuer Druckfarbe eine unkontrollierte Verdünnung der Druckfarbe vermieden wird. Dies ist deshalb von besonderem Vorteil, weil die richtige Lösungsmittelkonzentration und damit die richtige Viskosität der Druckfarbe ein ausschlaggebender Parameter für die Druckqualität ist.
Die Zufuhr und die Ableitung der Druckluft können über die Zufuhrleitung und die Rücklaufleitung des Farbsystems erfolgen, so daß das gesamte Farbsystem in einem Zuge ausgeblasen wird. Auf diese Weise lassen sich auch die in den durchhängenden Abschnitten der Schläuche gesammelten Flüssigkeitsreste beseitigen.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird eine Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe der Druckluft in der Farbkammer bzw. im gesamten Farbsystem vernebelt. In diesem Fall braucht nicht das gesamte Farbsystem mit Reinigungsflüssigkeit geflutet zu werden, sondern durch den Flüssigkeitsnebel werden lediglich die Wände der Farbkammer und ggf. der Schläuche mit der Reinigungsflüssigkeit benetzt. Hierdurch läßt sich der Einsatz an Reinigungsflüssigkeit noch beträchtlich verringern. Ein Teil der versprühten Flüssigkeit wird das Farbsystem durch die Rücklaufleitung wieder verlassen, ohne mit den Wänden des Farbsystems in Berührung gekommen zu sein. Diese Flüssigkeit ist praktisch nicht mit den Farbresten verunreinigt und kann in einem Flüssigkeitsabscheider zurückgewonnen werden, so daß man eine hochreine Flüssigkeit zurück erhält. Nachdem die Flüssigkeit im Farbsystem vernebelt worden ist, wird das Farbsystem wieder mit "trockener" Druckluft ausgeblasen, so daß die stark mit Farbresten verunreinigte Flüssigkeit aus dem System entfernt wird.
Bei einem Ausblasvorgang ist der Druckluftdurchsatz vorzugsweise so hoch, daß sich im Farbsystem eine turbulente Gasströmung ausbildet. Hierdurch wird eine besonders effiziente Entfernung der Flüssigkeitsreste erreicht. Zwischen der turbulenten Gasströmung und der Flüssigkeit, die die Wände des Farbsystems benetzt, kommt es zu einer hohen Reibung, mit der Folge, daß die Flüssigkeit an den Wänden des Farbsystems entlang "kriecht" und schließlich durch die Rücklaufleitung abgeführt wird. Wahlweise ist es selbstverständlich auch möglich, den Ausblasvorgang in entgegengesetzter Richtung durchzuführen, so daß die Druckluft in die Rücklaufleitung zugeführt wird und die Flüssigkeitsreste über die Zulaufleitung ausgeblasen werden.
Während des gesamten Reinigungsprozesses und vorzugsweise auch während des Ausblasens mit Druckluft kann man die Auftragwalze rotieren lassen, so daß auch die Oberfläche der Auftragwalze gründlich gereinigt und nach jedem Spülvorgang von Flüssigkeitsresten befreit wird.
Während des Druckvorgangs wird die Kammerrakel üblicherweise mit Hilfe von Pneumatikzylindern mit begrenzter Andruckkraft gegen den Umfang der Auftragwalze vorgespannt, so daß einerseits eine ausreichende Abdichtung der Farbkammer gewährleistet wird, andererseits jedoch ein übermäßiger Verschleiß an den die Farbkammer begrenzenden Rakelmessern und Dichtungen vermieden wird. Während des Ausblasens mit hohem Luftdurchsatz kann sich jedoch in der Farbkammer ein beträchtlicher Überdruck ausbilden, da das weiter stromabwärts gelegene Leitungssystem unvermeidlich einen gewissen Strömungswiderstand aufweist. Dieser Überdruck in der Farbkammer kann dazu führen, daß die Kammerrakel entgegen der Kraft der Pneumatikzylinder von der Auftragwalze weggedrückt wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß die Kammerrakel während des Ausblasvorgangs selbsthemmend in ihrer an die Auftragwalze angestellten Position blockiert wird, so daß sie trotz des in der Farbkammer herrschenden Überdrucks an den Umfang der Auftragwalze angestellt bleibt. Eine geeignete Blockiereinrichtung für die Kammerrakel ist Gegenstand des Anspruchs 6 und der davon abhängigen Ansprüche.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Figur 1
zeigt eine schematische Darstellung des Farbsystems einer Druckmaschine; und
Figuren 2 und 3
zeigen schematische Stirnansichten einer Auftragwalze, einer Kammerrakel und einer Blockiereinrichtung in unterschiedlichen Betriebsstellungen.
In Figuren 1 und 2 ist in einer Seitenansicht beziehungsweise einer Stirnansicht eine Auftragwalze 10 einer Flexodruckmaschine dargestellt. An den Umfang der Auftragwalze 10 ist eine Kammerrakel 12 anstellbar, die eine Farbkammer 14 bildet. Gemäß Figur 2 wird die Farbkammer 14 durch Rakelmesser 16, 18 begrenzt, die den Umfang der rotierenden Auftragwalze 10 abrakeln. Die Auftragwalze 10 ist ihrerseits an den Umfang eines nicht gezeigten Druckzylinders anstellbar und gibt während des Druckbetriebs die in der Farbkammer 14 aufgenommene Druckfarbe an die druckenden Teile der Klischees auf den Druckzylinder ab.
In Figur 1 ist außerdem schematisch eine Fördereinrichtung 20 dargestellt, die während des Druckbetriebs dazu dient, die mit Lösungsmittel verdünnte Druckfarbe kontinuierlich zwischen der Farbkammer 14 der Kammerrakel und einem nicht gezeigten Farbbehälter umzuwälzen. Figur 1 zeigt das Farbsystem jedoch während eines Reinigungsvorgangs. Dabei ist der Farbbehälter durch einen Vorratsbehälter 22 ersetzt, der gebrauchte, also bereits zu einem gewissen Grad mit Druckfarbe verunreinigte Reinigungsflüssigkeit enthält. Die Fördereinrichtung 20 umfaßt eine Zufuhrleitung 24, die von dem Vorratsbehälter 22 zur Farbkammer 14 führt und eine Zufuhrpumpe 26 enthält, sowie eine von der Farbkammer 14 zum Vorratsbehälter 22 zurückführende Rücklaufleitung 28 mit einer Rückförderpumpe 30.
Die Zufuhrpumpe 26 und die Rückförderpumpe 30 sind als druckluftgetriebene Membranpumpen ausgebildet, die über Druckluftleitungen 32, 34 mit Druckluft aus einer nicht gezeigten Druckluftquelle versorgt werden. An die Zufuhrleitung 24 und an die Rücklaufleitung 28 ist jeweils zwischen der Farbkammer 14 und der betreffenden Pumpe ein Ausgleichsbehälter 36 angeschlossen, der in bekannter Weise zum Ausgleich von Druckschwankungen der pulsierend arbeitenden Membranpumpen dient.
Die Zufuhrpumpe 26 ist mit der zugehörigen Druckluftleitung 32 über ein Dosierventil 38 verbunden mit dem die Förderleistung dieser Pumpe einstellbar ist. In entsprechender Weise ist die Förderleistung der Rückförderpumpe 30 mit Hilfe eines Dosierventils 40 veränderbar.
Am Ende eines Druckvorgangs sind die Zufuhrleitung 24 und die Rücklaufleitung 28 noch an den nicht gezeigten Farbbehälter angeschlossen. Um das Farbsystem zu entleeren, wird die Zufuhrleitung 24 vom Farbbehälter getrennt, und die noch in der Farbkammer enthaltene Farbe wird über die Rücklaufleitung 28 in den Farbbehälter gefördert. Anschließend erfolgt eine Vorreinigung mit gebrauchter Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise mit Lösungsmittel, Wasser oder Seifenlauge. Zu diesem Zweck werden die Zufuhrleitung 24 und die Rücklaufleitung 28 an den Vorratsbehälter 22 angeschlossen, wie in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Mit Hilfe des Fördersystems wird die Reinigungsflüssigkeit in einem geschlossenem Kreislauf umgewälzt, so daß die Farbkammer 14 mit der Reinigungsflüssigkeit gespült wird. Schließlich wird die Reinigungsflüssigkeit wieder in den Vorratsbehälter 22 abgelassen, und die Farbkammer wird über die Zufuhrleitung 24 belüftet.
Um die noch im Farbsystem enthaltenen Reste an Reinigungsflüssigkeit zu entfernen, wird das Farbsystem mit Druckluft durchgeblasen. Zu diesem Zweck wird die Zufuhrleitung 24 an den Auslaß eines Ventils 42 angeschlossen (gestrichelte Linien in Fig. 1). Das Ventil 42 wird mit Druckluft aus der Druckluftleitung 32 gespeist und enthält vorzugsweise eine einstellbare Drossel zur Steuerung des Luftdurchsatzes. Die Rücklaufleitung 28 wird ebenfalls vom Vorratsbehälter 22 getrennt und über einen Flüssigkeitsabscheider 44 mit der Atmosphäre verbunden.
Die Pumpen 26 und 30 enthalten jeweils zwei in Förderrichtung durchlässige Rückschlagventile, die sich während des Pumpbetriebs im Takt der Membranpumpen öffnen und schließen. Während des Ausblasvorgangs wird die Strömung der Druckluft durch diese Rückschlagventile nicht behindert. Die Druckluft strömt daher vom Auslaß des Ventils 42 durch die gesamte Länge der Zufuhrleitung 24, durch die Farbkammer 14 und durch die gesamte Länge der Rücklaufleitung 28 zum Flüssigkeitsabscheider 44. Auf diese Weise kann das gesamte Farbsystem gründlich ausgeblasen werden. Die Membranpumpen können dabei weiterlaufen, sie können wahlweise jedoch auch abgeschaltet werden. Die noch im Farbsystem enthaltenen Flüssigkeitsreste werden durch die Druckluft mitgerissen und schließlich im Flüssigkeitsabscheider 44 abgeschieden. Der erforderliche Druck der Druckluft ist vom Strömungswiderstand des Farbsystems abhängig und liegt typischer Weise in der Größenordnung von 400 bis 600 kPa (4 bis 6 bar).
Nachdem auf diese Weise die Flüssigkeitsreste weitgehend aus dem Farbsystem entfernt wurden, können sich ein oder mehrere weitere Spülzyklen anschließen. Dabei kann wahlweise anstelle der gebrauchten Reinigungsflüssigkeit auch frische Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 22' zugeführt werden, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet wird.
Eine Förderpumpe 46 verbindet den Vorratsbehälter 22 bzw. 22' mit dem Auslaß des Ventils 42. Wenn die Förderpumpe 46 in Betrieb ist, wird somit Reinigungsflüssigkeit in den Druckluftstrom zugeführt und durch die Druckluft in der Zufuhrleitung 24 vernebelt. Statt das Farbsystem bei einem Spülvorgang vollständig mit Reinigungsflüssigkeit zu fluten, ist es deshalb auch möglich, das Reinigungssystem mit einem Flüssigkeitsnebel zu reinigen, der sich an den Wänden des Farbsystems niederschlägt und dann durch die Druckluft zum Flüssigkeitsabscheider 44 mitgerissen wird. Auf diese Weise kann das Farbsystem mit einem wesentlich geringeren Einsatz an Reinigungsflüssigkeit gesäubert werden. Die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit kann ggf. auch nach dem Strahlpumpenprinzip selbstansaugend erfolgen, so daß unter Umständen auf die zusätzliche Förderpumpe 46 verzichtet werden kann.
Während im gezeigten Beispiel die Reinigungsflüssigkeit unmittelbar am Auslaß des Ventils 42 zugeführt wird, ist es in modifizierten Ausführungsformen auch möglich, die Reinigungsflüssigkeit oder zumindest einen Teil derselben stromabwärts der Zufuhrpumpe 26 oder erst unmittelbar vor oder in der Farbkammer 14 zuzuführen.
Nach dem letzten Spülzyklus wird das Farbsystem vorzugsweise noch einmal mit Druckluft, ohne Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit, ausgeblasen, damit vor dem erneuten Befüllen mit Druckfarbe keine Rückstände an Reinigungsflüssigkeit mehr im Farbsystem enthalten sind.
In Fig. 2 ist schematisch einer von zwei oder mehr Pneumatikzylindern 48 gezeigt, mit denen die Kammerrakel 12 während des Druckbetriebs gegen den Umfang der Auftragwalze 10 vorgespannt wird. Wenn während des Ausblasvorgangs ein relativ hoher Druck im Inneren der Farbkammer 14 herrscht, so wirkt auf die verhältnismäßig große Bodenfläche der Farbkammer 14 eine Kraft, die die Tendenz hat, die Kammerrakel 12 entgegen der Kraft der Pneumatikzylinder 48 von der Auftragwalze 10 wegzudrücken. Dies wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine oder mehrere Blockiereinrichtungen 50 verhindert, die den Pneumatikzylindern 48 zugeordnet sind.
Die Kolbenstange 52 des Pneumatikzylinders 48 tritt auf der der Kammerrakel 12 entgegengesetzten Seite aus dem Pneumatikzylinder aus und kann mit Hilfe der Blockiereinrichtung 50 mechanisch in einer Position verriegelt werden, in der die Rakelmesser 16, 18 am Umfang der Auftragwalze 10 anliegen.
Die Blockiereinrichtung 50 weist eine Führung 54 auf, die mit der Kolbenstange 52 einen Winkel von etwa 80° bildet und in der ein Schieber 56 geführt ist. Fig. 2 zeigt die Blockiereinrichtung im entriegelten Zustand. In diesem Zustand ist eine Bohrung 58 des Schiebers 56 mit der Kolbenstange 52 ausgerichtet, so daß das freie Ende der Kolbenstange 52 nicht durch den Schieber 56 abgestützt wird. In diesem Zustand wird somit die Kammerrakel 12 allein durch die Kraft des Pneumatikzylinders 48 mit der Auftragwalze 10 in Anlage gehalten.
Der Schieber 56 weist angrenzend an die Bohrung 58 eine Stützfläche 60 auf, die rechtwinkelig zur Kolbenstange 52 verläuft und folglich mit der Längsachse der Führung 54 einen Winkel von etwa 10° bildet. Mit Hilfe eines pneumatischen Stellzylinders 62 ist der Schieber 56 längs der Führung 54 zwischen der in Fig. 2 gezeigten Entriegelungsstellung und einer in Fig. 3 gezeigten Verriegelungsstellung verstellbar. In der Verriegelungsstellung stützt sich das freie Ende der Kolbenstange 52 an der Stützfläche 60 ab. Der Stellzylinder 62 übt eine in Fig. 3 aufwärts gerichtete Kraft auf den Schieber 56 auf, so daß die Kolbenstange 52 und die Kammerrakel 12 durch Keilwirkung gegen die Auftragwalze 10 angedrückt werden. Wenn die Kammerrakel aufgrund des in der Farbkammer 14 herrschenden Luftdrucks die Tendenz hat, sich nach rechts in Fig. 3 zu verschieben, so wird die Kolbenstange 52 durch den Schieber 56 in ihrer Position blockiert. Der Schieber 56 stützt sich dabei reibschlüssig an der Führung 54 ab. Aufgrund des kleinen Anstellwinkels der Führung hat die von der Kolbenstange 52 auf den Schieber 56 ausgeübte Kraft nur eine geringe Komponente, die der Kraft des Stellzylinders 62 entgegenwirkt, und eine wesentlich größere Komponente, die den Reibschluß zwischen Schieber und Führung erhöht. Auf diese Weise werden die Kolbenstange und die Kammerrakel selbsthemmend in ihrer Position gehalten.
Nach Beendigung des Ausblasvorgangs wird der Schieber 56 mit Hilfe des Stellzylinders 62 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Entriegelungsposition zurückgestellt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reinigen des Farbsystems einer Druckmaschine mit einer Farbkammer (14), die durch eine an den Umfang einer Auftragwalze (10) anstellbare Kammerrakel (12) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkammer (14) mit einem gasförmigen Druckmedium ausgeblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Farbkammer (14) angeschlossene Zufuhrleitung (24) und eine an die Farbkammer angeschlossene Rücklaufleitung (28) in einem Zuge mit der Farbkammer (14) ausgeblasen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das gasförmige Druckmedium auch durch eine in der Zufuhrleitung (24) und/oder der Rücklaufleitung (28) enthaltene Pumpe (26, 30) strömen läßt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe des gasförmigen Druckmediums in der Farbkammer (14) und/oder der Zulauf- oder Rücklaufleitung (24, 28) vernebelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerrakel (12) während des Ausblasvorgangs in einer an die Auftragwalze (10) angestellten Position blockiert wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Blockiereinrichtung (50) mit einer Führung (54), die schräg zu der Richtung verläuft, in der die Kammerrakel (12) relativ zur Auftragwalze (10) beweglich ist, und mit einem an der Führung (54) geführten und abgestützten Schieber (56), der längs der Führung zwischen einer Verriegelungsposition, in der er ein mit der Kammerrakel (12) verbundenes Bauteil (52) selbsthemmend abstützt, und einer Entriegelungsposition verstellbar ist, in der er das Bauteil (52) freigibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (56) eine Stützfläche (60) aufweist, die mit der Führung (54) einen Winkel von weniger als etwa 30° bildet und an der sich das Bauteil (52) abstützt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Kammerrakel (12) verbundene Bauteil (52) stabförmig ist und daß der Schieber (56) eine Bohrung (58) aufweist, die in der Stützfläche (60) mündet und in der Entriegelungsposition mit dem stabförmigen Bauteil (52) ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Stellzylinder (62) zum Verstellen des Schiebers (56) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pneumatikzylinder (48) zum Anstellen der Kammerrakel (12) gegen die Auftragwalze (10) vorgesehen ist, und daß das durch den Schieber (56) abgestützte Bauteil das freie Ende einer Kolbenstange (52) des Pneumatikzylinders (48) ist.
EP19980111701 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0970810B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59802237T DE59802237D1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
ES98111701T ES2166122T3 (es) 1998-06-25 1998-06-25 Procedimiento y dispositivo para la limpieza del sistema de transporte de tinta de una maquina de imprimir.
EP19980111701 EP0970810B1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980111701 EP0970810B1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0970810A1 true EP0970810A1 (de) 2000-01-12
EP0970810B1 EP0970810B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=8232172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980111701 Expired - Lifetime EP0970810B1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0970810B1 (de)
DE (1) DE59802237D1 (de)
ES (1) ES2166122T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647880B2 (en) 2000-10-13 2003-11-18 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Flexographic printing press with device for washing the back-pressure cylinder
WO2004071773A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Waschvorrichtung für druck- und/oder beschichtungswerke in einer verarbeitungsmaschine
DE10133349B4 (de) * 2001-07-15 2006-04-06 Harald Janzen Vierkammer-Membranpumpe
EP1762390A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Bobst S.A. Anlage zur Farbwechslung in einer Druckeinheit einer Flexodruckmaschine
CN103625110A (zh) * 2013-11-21 2014-03-12 山东沃源新型面料股份有限公司 圆网印花机刮刀清洁装置
EP2497641A4 (de) * 2009-11-05 2015-07-08 Mitsubishi Heavy Ind Printing Tintenreinigungsverfahren und vorrichtung für eine flexodruckmaschine
EP2933103A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung
EP2620285B1 (de) * 2012-01-25 2019-11-13 Bobst Bielefeld GmbH Reinigungssystem für eine Tintenkammer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382347A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 The Ward Machinery Company Druckapparat mit einem doppelten Farbsystem
EP0556460A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Paper Converting Machine Company Druckapparat und Verfahren
EP0607574A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-27 Fit Group, Inc. Farbkasten
EP0612618A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 DeMoore, Howard W. Automatisches System zum Spenden eines Beschichtungs- und eines Reinigungsmittels für Druckmaschinen
DE19516456A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0765749A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-02 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382347A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 The Ward Machinery Company Druckapparat mit einem doppelten Farbsystem
EP0556460A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Paper Converting Machine Company Druckapparat und Verfahren
EP0607574A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-27 Fit Group, Inc. Farbkasten
EP0612618A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 DeMoore, Howard W. Automatisches System zum Spenden eines Beschichtungs- und eines Reinigungsmittels für Druckmaschinen
DE19516456A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0765749A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-02 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647880B2 (en) 2000-10-13 2003-11-18 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Flexographic printing press with device for washing the back-pressure cylinder
DE10133349B4 (de) * 2001-07-15 2006-04-06 Harald Janzen Vierkammer-Membranpumpe
WO2004071773A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Waschvorrichtung für druck- und/oder beschichtungswerke in einer verarbeitungsmaschine
CN100540306C (zh) * 2003-02-15 2009-09-16 曼罗兰公司 用于加工纸机中的印刷和/或涂层装置的清洗系统
EP1762390A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Bobst S.A. Anlage zur Farbwechslung in einer Druckeinheit einer Flexodruckmaschine
WO2007031293A1 (fr) * 2005-09-13 2007-03-22 Bobst S.A. Installation pour le changement de l'encre dans une station d'impression d'une imprimeuse flexographique
US7677175B2 (en) 2005-09-13 2010-03-16 Bobst S.A. Installation for changing ink in a printing station of a flexographic printer
EP2497641A4 (de) * 2009-11-05 2015-07-08 Mitsubishi Heavy Ind Printing Tintenreinigungsverfahren und vorrichtung für eine flexodruckmaschine
EP2620285B1 (de) * 2012-01-25 2019-11-13 Bobst Bielefeld GmbH Reinigungssystem für eine Tintenkammer
CN103625110A (zh) * 2013-11-21 2014-03-12 山东沃源新型面料股份有限公司 圆网印花机刮刀清洁装置
EP2933103A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Mayr-Melnhof Karton AG Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2166122T3 (es) 2002-04-01
EP0970810B1 (de) 2001-11-28
DE59802237D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0780228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DD140226A5 (de) Verfahren zum uebertragen von fliessfaehigen auftragsmedien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69912692T2 (de) Farb- und Reinigungsvorrichtungen in einer Rotationsdruckmaschine
DE60303510T2 (de) Verfahren zum automatischen waschen von dem tintenkreis in rotationsdruckmaschinen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2611262C3 (de) Vorrichtung zur Zu- und Ableitung von Druckfarbe und einer Waschflüssigkeit zum bzw. vom Farbwerk einer Flexodruckmaschine
EP0970810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
DE3128928C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von farbführenden Walzen eines Walzenfarbwerkes für Druckmaschinen
DE19705006C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen von Farbe in Druckmaschinen
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE3838674C2 (de)
EP2844480A1 (de) Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem
EP1092534B1 (de) Druckmaschinen-Flüssigkeitsversorgungsschrank
DE19816660A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0958920A1 (de) Druckmaschine
EP2933103B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung
EP1674262B1 (de) Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für eine Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
EP1867481A2 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
DE102004062114B4 (de) Verfahren zum Reinigen mehrerer Zylinder eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE102004011859A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze
CH698185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Druckform.
DE3201639A1 (de) Verfahren zur vermeidung von auftragsschwankungen von druckfarbe auf einer rotationspresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHIRRICH, KLAUS,

Inventor name: KOLBE, WILFRIED,

Inventor name: GRUETER, LARS,

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166122

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080605

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802237

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626