EP1441908B1 - Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1441908B1
EP1441908B1 EP02785362A EP02785362A EP1441908B1 EP 1441908 B1 EP1441908 B1 EP 1441908B1 EP 02785362 A EP02785362 A EP 02785362A EP 02785362 A EP02785362 A EP 02785362A EP 1441908 B1 EP1441908 B1 EP 1441908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
liquid
rolls
printing
wetting zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02785362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1441908A1 (de
Inventor
Herbert Stanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Germany GmbH
Original Assignee
Baldwin Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7704464&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1441908(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baldwin Germany GmbH filed Critical Baldwin Germany GmbH
Publication of EP1441908A1 publication Critical patent/EP1441908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1441908B1 publication Critical patent/EP1441908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a printing press roller cleaning method and a printing press roller cleaning device according to the claims.
  • a cleaning device of this kind is from the DE-A-198 16 660 known .
  • Ink rollers of an inking unit in a printing unit for offset printing are moistened by a so-called spray tube for dissolving the paint with liquid, which is sprayed onto one of the rollers and doctored down on another roller.
  • One or more of the inking rollers are driven, while other rollers are not driven, but are rotated only by the contact of their roll shell with the roll shell of an adjacent roll.
  • the cleaning process must be carried out in a short period of time to shorten the downtime for the printing operation.
  • the liquid must therefore be transferred from the roll, which is moistened with the liquid from the spray tube, as quickly and uniformly as possible to all rolls of the compactor. If little liquid is sprayed onto the one roller, it will take a long time for all rollers to be moistened.
  • the invention enables the problem to be solved in a simple and inexpensive way to achieve a safe cleaning of all rolls of a compactor in a short time.
  • the invention ensures that the liquid is rapidly applied and distributed in a short time to all rollers up to and including the doctored-off roller.
  • the invention prevents over-rolling of rolls and thereby slippage or stagnation of non-driven rolls.
  • Standing rollers prevent the transfer of fluid to other rollers and thereby cause a liquid accumulation in the roller winding, from which liquid is laterally squeezed out.
  • the Rushbefeuchturigszonen ensure sufficient frictional adhesion between the rollers through which all non-driven rollers are rotated by adjacent rollers and no rollers slip due to over-wetting of the adjacent roller. Furthermore, a fast fluid transfer to all rollers is achieved.
  • the invention uses substantially fewer discharge ports or nozzles than the prior art.
  • Liquid may be solvent, detergent, detergent or solvent-containing water, water with one or more additives which affect the printing process, pure water or any other liquid. Furthermore, the type of liquid can be changed during the washing process. For example, initially detergent or solvent or water containing it may be used to dissolve the paint from the rolls, and then rinsed with clean water.
  • Rollers also include press cylinders, but especially inking rollers.
  • a roller may be driven by an electric motor, a pneumatic motor or a hydraulic motor, or by a drive connection from another roller or cylinder of the printing press.
  • Non-driven roller is a roller which rotates only by being in contact with an adjacent roller and being co-rotated by the frictional resistance.
  • Dot-shaped cross-section of the liquid jets means a jet with a small cross-section and distance from each other over the entire jet length from the nozzle to the point of impingement on the roll, in contrast to a spray jet or a very wide flat jet which already on impact with the roll or even before each other touch or mix with each other.
  • “Scraper device” for stripping the liquid and possibly detached from it roll contamination This may be a squeegee, a brush or a cloth or other element, with which the liquid and possibly dissolved by her dirt from a roller is removable.
  • Fig. 1 shows schematically and not to scale a printing unit comprising a plate cylinder 2, a blanket cylinder 3 contacting him, a printing cylinder 4 contacting them, an inking unit 6 and a dampening unit 8.
  • a dampening solution liquid offset printing unit is a dampening solution liquid offset printing unit.
  • the invention can also be used for a dry offset printing unit.
  • the printing unit can be part of a sheet-fed offset printing press (printing of sheets) or a web offset printing press (printing of sheet-like printing material).
  • the invention is also applicable to other types of printing machines (high pressure, gravure printing).
  • the printing material 10 (sheet or web) passes through the nip 11 between the blanket cylinder 3 and the pressure roller 4. The image is transferred from the plate cylinder 2 on the blanket cylinder and from there to the substrate 10.
  • the inking unit 6 may be of any type, which contains at least one ink roller driven by a motor and at least one non-driven ink roller, which latter is driven by the frictional resistance of its lateral surface with the lateral surface of another roller.
  • the inking unit 6 of Fig. 1 includes, as an example, a paint box 14 and a roller train of ink rollers 16-27, of which a roller 16 is a so-called ductor roller for receiving ink from the ink fountain 14 and of which at least one roller is driven by an electric motor or other motor drive and not shown of which one or more rollers have no motor drive, but are driven only by touching their roll shell with an adjacent roll of this adjacent roll, which may also be a roller without motor drive.
  • a doctor blade 30 is engageable toeuerrakeln of this roller 27 paint and other contaminants, preferably in a receptacle 32nd
  • the dampening unit 8 contains a dampening solution tank 36 from which dampening solution liquid is applied to the peripheral surface of the plate cylinder 2 via a train of dampening rollers 38, 39, 40 and 42 to form ink-repelling areas corresponding to the printed image to be printed.
  • a transfer roller 44 or more transfer roller may be provided which on the one hand in circumferential contact with a dampening roller, z. B. dampening roller 42, and on the other hand in circumferential contact with a paint roller, for example, the ink rollers 26 and 27.
  • a printing unit roller cleaning device 46 for cleaning rotating rollers of a compactor, of which at least one roller is driven by a motor, for example, the ink roller 17 after the ductor roller 16, and of which at least one roller, for example 19, only by contact their Mantle surface is drivable with the lateral surface of one of the other rollers, and of which at least one roller is an ink roller for ink transfer.
  • a motor for example, the ink roller 17 after the ductor roller 16, and of which at least one roller, for example 19, only by contact their Mantle surface is drivable with the lateral surface of one of the other rollers, and of which at least one roller is an ink roller for ink transfer.
  • the cleaning device 46 includes a liquid applicator 48.
  • This includes a manifold 49 having a plurality of liquid dispensing orifices 50 disposed along a first one of the rollers, e.g. B.
  • the ink roller 18, which may be a motor-driven or a motor-driven roller, are positioned at a distance from her or positioned to liquid on the Apply lateral surface of the roller 18. This liquid is transferred by rotation of this roller 18 on the standing in mantle with her other rollers and from these rollers on other rollers in contact with them.
  • the discharge openings 50 may be bores or nozzles used in bores.
  • Liquid may be solvent, detergent, detergent or solvent-containing water, water with one or more additives which affect the printing process, pure water or any other liquid. Furthermore, the type of liquid can be changed during the washing process. For example, initially detergent or solvent or water containing it may be used to dissolve the paint from the rolls, and then rinsed with clean water.
  • the liquid discharge openings 50 are small in size and shape such that liquid can only be applied to discrete moistening longitudinal zones 52 of this first roller 18, leaving non-moistening longitudinal zones 54 therebetween on this first roller 18.
  • the width of a longitudinal moistening zone 52 is equal to the width of a liquid jet.
  • the cleaning device 46 includes a liquid supply means 56 for supplying liquid to the discharge openings 50 and from there to the lateral surface of the first roller 18 in such an amount of liquid that the rotation of the rollers, the liquid from the discrete Befeuchtungszonen 52 of the first roller 18th on the lateral surface of the voltage applied to its lateral surface further roller, in the present example, the rollers 17 and 19, is transmitted.
  • the liquid is transferred from the longitudinal moistening zones 52 of the first roller 18 to longitudinal moistening zones of the at least one further roller 17 and 19, leaving non-moistening longitudinal zones thereon.
  • the amount of liquid per unit time of the discharge ports 50 may be constant or variable.
  • Fig. 1 shows the liquid jets 51 only schematically.
  • Fig. 1 shows on the left an applicator 48 whose liquid jets 51 are directed to the roller 18, and on the right another, alternatively or additionally usable application device 48, the liquid jets 51 are directed into the gusset between two rollers, such as the rollers 17 and 18th
  • the liquid discharge openings 50 are designed to produce liquid jets 51 which have a point-shaped cross-section from the discharge openings 50 to the rolls 17 and 18, respectively.
  • the applicator 48 is preferably provided at its lower end with a drip tray 64 for catching dripping washing liquid having a drain 66.
  • Fig. 2 shows a possible embodiment of a liquid supply means 56.
  • an automatic supply of detergent or solvent 76 may be provided in the detergent container 70.
  • a line 78 which includes a pump 79 and a valve 80, to the distribution channel 49 of the liquid applicator 48.
  • a fresh water supply line 92 which contains a valve 93, be provided from the fresh water connection 74 to the distribution channel 82.
  • liquid supply device 56 only the supply of detergent-containing or solvent-containing washing liquid or only the supply of fresh water can be provided.
  • the control of the valves and pumps is performed by an electronic control device 94, preferably in response to a higher-level machine operating program of the printing press.
  • the invention is not limited to offset printing presses but can also be used for cleaning inking rollers in other types of printing presses.
  • a doctor blade 30 it is also possible to use another dirt-wiping element, for example a cloth or a brush, which is applied to one of the rollers to be cleaned in order to strip off paint and washing liquid therefrom.
  • another dirt-wiping element for example a cloth or a brush, which is applied to one of the rollers to be cleaned in order to strip off paint and washing liquid therefrom.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren und eine Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung gemäß den Patentansprüchen.
  • Eine Reinigungsvorrichtung dieser Art ist aus der DE-A-198 16 660 bekannt.
  • Farbwalzen eines Farbwerkes in einem Druckwerk für den Offsetdruck werden durch ein sogenanntes Sprührohr zum Lösen der Farbe mit Flüssigkeit befeuchtet, welche auf eine der Walzen aufgespritzt und an einer anderen Walze abgerakelt wird. Eine oder mehrere der Farbwerkswalzen werden angetrieben, während andere Walzen nicht angetrieben werden, sondern nur durch den Kontakt ihres Walzenmantels mit dem Walzenmantel einer benachbarten Walze mitgedreht werden. Der Reinigungsvorgang muß in kurzer Zeitdauer durchgeführt werden, um die Stillstandszeiten für den Druckbetrieb zu verkürzen. Die Flüssigkeit muß deshalb von der Walze, welche mit der Flüssigkeit von dem Sprührohr befeuchtet wird, möglichst schnell und gleichmäßig auf alle Walzen des Walzenzuges übertragen werden. Wenn wenig Flüssigkeit auf die eine Walze aufgespritzt wird, dauert es lange, bis alle Walzen befeuchtet sind. Wenn viel Flüssigkeit auf die eine Walze aufgespritzt wird, besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeit im Walzenspalt oder bereits davor im Walzenzwickel gestaut wird und dadurch seitlich in Walzenlängsrichtung aus dem Walzenzug herausläuft. Ferner besteht die Gefahr einer Übernässung der ersten oder von mehreren folgenden Walzen des Walzenzuges, so dass die nicht angetriebenen Walzen mangels Haftreibung von benachbarten Walze nicht mehr mitgedreht werden order sprunghaft stoppen und rotieren und dabei Flüssigkeit vermischt mit gelöster Farbe abschleudern. Die Flüssigkeit und damit auch die von ihr gelöste Farbe wird an der stillstehenden Walze nicht mehr übertragen und somit auch nicht bis zur Rakelvorrichtung der abgerakelten Walze übertragen. Damit wird das Farbwerk nicht mehr ausreichend gereinigt, so dass es manuell gereinigt werden muß.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, auf einfache und preiswerte Art und Weise eine sichere Reinigung von allen Walzen eines Walzenzuges in kurzer Zeit zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 7 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Durch die Erfindung wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit in kurzer Zeit auf alle Walzen bis einschließlich der abgerakelten Walze schnell aufgetragen und verteilt wird. Die Erfindung verhindert eine Übernässung von Walzen und dadurch ein Rutschen oder Stehenbleiben von nicht-angetriebenen Walzen. Stehende Walzen verhindern die Flüssigkeitsübertragung auf weitere Walzen und bewirken dadurch einen Flüssigkeitsstau im Walzenzwickel, aus welchem dann Flüssigkeit seitlich rausgequetscht wird. Die Nichtbefeuchturigszonen gewährleisten eine ausreichende Reibungshaftung zwischen den Walzen, durch welche alle nicht angetriebenen Walzen von benachbarten Walzen mitgedreht werden und keine Walzen wegen Übernässung der benachbarten Walze rutschen. Ferner wird eine schnelle Flüssigkeitsübertragung auf alle Walzen erzielt. Die Erfindung benutzt wesentlich weniger Abgabeöffnungen oder Düsen als der Stand der Technik.
  • "Flüssigkeit" kann Lösemittel, Waschmittel, Waschmittel oder Lösemittel enthaltendes Wasser, Wasser mit einem oder mehreren Zusätzen, welche den Druckprozeß beeinflussen, reines Wasser oder jede andere Flüssigkeit sein. Ferner kann die Art der Flüssigkeit während des Waschvorganges verändert werden. Beispielsweise kann anfänglich Waschmittel oder Lösemittel oder solches enthaltendes Wasser zum Lösen der Farbe von den Walzen verwendet werden, und anschließend mit klarem Wasser nachgespült werden. "Walzen" beinhalten auch Durckmaschinen-Zylinder, insbesondere jedoch Farbwerkswalzen.
  • "Angetriebene Walze": Eine Walze kann von einem Elektromotor, von einem Pneumatikmotor oder einem Hydraulikmotor oder durch eine Antriebsverbindung von einer anderen Walze oder einem anderen Zylinder der Druckmaschine angetrieben werden.
  • "Nicht angetriebene Walze" ist eine Walze, welche nur dadurch rotiert, dass sie an einer benachbarten Walze anliegt und durch den Reibungswiderstand mit dieser mitgedreht wird.
  • "Punktförmiger Querschnitt der Flüssigkeitsstrahlen" bedeutet ein Strahl mit kleinem Querschnitt und Abstand voneinander auf der gesamten Strahllänge von der Düse bis zur Auftreffstelle auf die Walze, im Gegensatz zu einem Sprühstrahl oder einem sehr breiten Flachstrahl, welche bereits beim Auftreffen auf Walze oder schon vorher einander berühren oder sich miteinander mischen.
  • "Abstreifvorrichtung" zum Abstreifen der Flüssigkeit und der gegebenenfalls von ihr gelösten Walzenverschmutzung: Dies kann eine Rakel, eine Bürste oder ein Tuch oder ein anderes Element sein, mit welchem die Flüssigkeit und gegebenenfalls von ihr gelöster Schmutz von einer Walze abnehmbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
    • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Druckwerkes mit einem Farbwerk und einem Feuchtwerk,
    • Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine besondere Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 3 einen Querschnitt längs der Ebene III-III eines Sprührohres von Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt schematisch und unmaßstäblich ein Druckwerk enthaltend einen Plattenzylinder 2, einen ihn kontaktierenden Gummituchzylinder 3, einen diesen kontaktierenden Druckzylinder 4, ein Farbwerk 6 und ein Feuchtwerk 8. Somit handelt es sich um ein Feuchtmittelflüssigkeits-Offset-Druckwerk. Die Erfindung ist jedoch auch für ein Trockenoffset-Druckwerk verwendbar. Das Druckwerk kann ein Teil einer Bogenoffsetdruckmaschine (Bedrucken von Bögen) oder einer Rollenoffsetdruckmaschine (Bedrucken von bahnförmigem Bedruckstoff) sein. Die Erfindung ist auch für andere Arten von Druckmaschinen (Hochdruck, Tiefdruck) verwendbar.
  • Der Bedruckstoff 10 (Bogen oder Bahn) läuft durch den Walzenspalt 11 zwischen dem Gummituchzylinder 3 und der Druckwalze 4. Das Druckbild wird vom Plattenzylinder 2 auf den Gummituchzylinder und von diesem auf den Bedruckstoff 10 übertragen.
  • Das Farbwerk 6 kann von beliebiger Art sein, welches mindestens eine von einem Motor angetriebene Farbwalze und mindestens eine nicht angetriebene Farbwalze enthält, welche letztere angetrieben wird durch den Reibungswiderstand ihrer Mantelfläche mit der Mantelfläche einer anderen Walze.
  • Das Farbwerk 6 von Fig. 1 enthält als Beispiel einen Farbkasten 14 und einen Walzenzug von Farbwalzen 16-27, von welchen eine Walze 16 eine sogenannte Duktorwalze zur Aufnahme von Farbe aus dem Farbkasten 14 ist und von welchen mindestens eine Walze angetrieben wird durch einen nicht gezeigten Elektromotor oder einen anderen Motorantrieb und von welchen ein oder mehrere Walzen keinen Motorantrieb haben, sondern nur durch Berührung ihres Walzenmantels mit einer benachbarten Walze von dieser benachbarten Walze angetrieben werden, welche ebenfalls eine Walze ohne Motorantrieb sein kann.
  • An eine der Farbwalzen, welche von der Duktorwalze 16 entfernt ist, ist ein Rakel 30 anstellbar, um von dieser Walze 27 Farbe und andere Verschmutzungen abzurakeln, vorzugsweise in eine Aufnahmewanne 32.
  • Das Feuchtwerk 8 enthält eine Feuchtmittelwanne 36, aus welcher über einen Zug von Feuchtwalzen 38, 39, 40 und 42 Feuchtmittelflüssigkeit auf die Umfangsfläche des Plattenzylinders 2 aufgetragen wird zur Bildung von farbabstoßenden Bereichen entsprechend dem zu druckenden Druckbild.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung kann eine Transferwalze 44 oder mehrere Transferwalze vorgesehen sein, welche einerseits in Umfangsberührung mit einer Feuchtwalze, z. B. Feuchtwalze 42, und andererseits in Umfangsberührung mit einer Farbwalze, beispielsweise den Farbwalzen 26 und 27 ist. Durch eine solche Kombination kann zu Beginn eines Druckvorganges schneller eine optimale Druckbedingung auf dem Plattenzylinder 2 erzielt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Druckwerkswalzen-Reinigungsvorrichtung 46 vorgesehen zum Reinigen von rotierenden Walzen eines Walzenzuges, von welchen mindestens eine Walze motorisch antreibbar ist, beispielsweise die Farbwalze 17 nach der Duktorwalze 16, und von welchen mindestens eine Walze, z.B. 19, nur durch Kontakt ihrer Mantelfläche mit der Mantelfläche einer der anderen Walzen antreibbar ist, und von welchen mindestens eine Walze eine Farbwalze zur Farbübertragung ist. Gemäß dem Beispiel von Fig. 1 sind alle Farbwalzen 16-27 des Farbwerkes 6 und die Transferwalze 44 zu waschen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 46 enthält eine Flüssigkeits-Auftragsvorrichtung 48. Diese enthält einen Verteilerkanal 49 mit einer Vielzahl von Flüssigkeits-Abgabeöffnungen 50, die entlang einer ersten der Walzen, z. B. der Farbwalze 18, welches eine motorisch angetriebene oder eine motorisch nicht angetriebene Walze sein kann, mit Abstand von ihr positioniert oder positionierbar sind, um Flüssigkeit auf die Mantelfläche der Walze 18 aufzutragen. Diese Flüssigkeit wird durch Rotation dieser Walze 18 auf die mit ihr in Mantelberührung stehenden anderen Walzen und von diesen Walzen auch auf weitere mit ihnen in Berührung stehende Walzen übertragen. Die Abgabeöffnungen 50 können Bohrungen oder in Bohrungen eingesetzte Düsen sein.
  • "Flüssigkeit" kann Lösemittel, Waschmittel, Waschmittel oder Lösemittel enthaltendes Wasser, Wasser mit einem oder mehreren Zusätzen, welche den Druckprozeß beeinflussen, reines Wasser oder jede andere Flüssigkeit sein. Ferner kann die Art der Flüssigkeit während des Waschvorganges verändert werden. Beispielsweise kann anfänglich Waschmittel oder Lösemittel oder solches enthaltendes Wasser zum Lösen der Farbe von den Walzen verwendet werden, und anschließend mit klarem Wasser nachgespült werden.
  • Die Flüssigkeits-Abgabeöffnungen 50 haben eine kleine Größe und Form derart, dass Flüssigkeit nur auf diskrete Befeuchtungs-Längszonen 52 dieser ersten Walze 18 auftragbar ist unter Freilassung von Nichtbefeuchtungs-Längszonen 54 dazwischen auf dieser ersten Walze 18. Die Breite einer Befeuchtungs-Längszone 52 ist gleich der Breite eines Flüssigkeitsstrahles.
  • Ferner enthält die Reinigungsvorrichtung 46 eine Flüssigkeits-Zufuhreinrichtung 56 zur Zufuhr von Flüssigkeit zu den Abgabeöffnungen 50 und von diesen auf die Mantelfläche der ersten Walze 18 in einer solchen Flüssigkeitsmenge, dass durch die Rotation der Walzen die Flüssigkeit von den diskreten Befeuchtungszonen 52 der ersten Walze 18 auf die Mantelfläche der an ihrer Mantelfläche anliegenden weiteren Walze, im vorliegenden Beispiel die Walzen 17 und 19, übertragen wird. Durch die Rotation der Walzen wird die Flüssigkeit von den Befeuchtungs-Längszonen 52 der ersten Walze 18 auf ihnen gegenüberliegende Befeuchtungs-Längszonen der mindestens einen weiteren Walze 17 und 19 unter Freilassung von Nichtbefeuchtungs-Längszonen darauf übertragen. In gleicher Weise wird die Flüssigkeit auf diskrete Befeuchtungs-Längszonen 52 von Walze zu Walze auf weitere Walzen übertragen, im vorliegenden Beispiel auf die Walzen 19-27.
  • Die Flüssigkeit verfließt auf den rotierenden Walzen in Walzenlängsrichtung über die Befeuchtungs-Längszonen 52 von Walze zu Walze weiter hinaus, wie dies in Fig. 2 durch "Punkt-Punkt-Strich"-Linien 52-2 schematisch dargestellt ist.
  • Auf diese Weise wird die Flüssigkeit mit jeder Walzenumdrehung mehr und mehr auf die Nichtbefeuchtungs-Längszonen 54 und damit auf die gesamte Länge von allen zu reinigenden Walzen 16-27 und 44 verteilt.
  • Die Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit der Abgabeöffnungen 50 kann konstant oder variabel sein.
  • Die Flüssigkeitsstrahlen sollten auf die Walze "weich" auftreffen. Deshalb werden sie vorzugsweise in Form eines bogenförmigen Strahles auf die Oberfläche des Walzenmantels aufgetragen. Fig. 1 zeigt die Flüssigkeitsstrahlen 51 nur schematisch.
  • Fig. 1 zeigt links eine Auftragsvorrichtung 48, deren Flüssigkeitsstrahlen 51 auf die Walze 18 gerichtet sind, und rechts eine weitere, alternativ oder zusätzlich verwendbare Auftragsvorrichtung 48, deren Flüssigkeitsstrahlen 51 in den Zwickel zwischen zwei Walzen gerichtet sind, z.B. die Walzen 17 und 18.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Flüssigkeits-Abgabeöffnungen 50 zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen 51 ausgebildet, welche von den Abgabeöffnungen 50 bis zur Walze17 bzw. 18 einen punktförmigen Querschnitt haben.
  • Die Auftragsvorrichtung 48 ist an ihrem unteren Ende vorzugsweise mit einer Auffangwanne 64 zum Auffangen von abtropfender Waschflüssigkeit versehen, die einen Ablauf 66 hat.
  • Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Flüssigkeits-Zufuhreinrichtung 56. Einem Waschmittelbehälter 70 ist über ein Ventil 72 Frischwasser eines Frischwasseranschlusses 74 zuführbar. Gewünschtenfalls kann eine automatische Zufuhreinrichtung von Waschmittel oder Lösemittel 76 in den Waschmittelbehälter 70 vorgesehen sein. Vom Waschmittelbehälter 70 geht eine Leitung 78, welche eine Pumpe 79 und ein Ventil 80 enthält, zu dem Verteilerkanal 49 der Flüssigkeits-Auftragsvorrichtung 48. Ferner kann eine Frischwasserzufuhrleitung 92, welche ein Ventil 93 enthält, vom Frischwasseranschluß 74 zu dem Verteilerkanal 82 vorgesehen sein. Damit sind über alle Abgabeöffnungen 50 wahlweise einerseits waschmittelhaltige oder lösemittelhaltige Waschflüssigkeit oder andererseits Frischwasser zuführbar. Gemäß anderen Ausführungsformen der Flüssigkeit-Zufuhreinrichtung 56 kann nur die Zufuhr von waschmittelhaltiger oder lösemittelhaltiger Waschflüssigkeit oder nur die Zufuhr von Frischwasser vorgesehen sein. Die Steuerung der Ventile und Pumpen erfolgt durch eine elektronische Steuereinrichtung 94, vorzugsweise in Abhängigkeit von einem übergeordneten Maschinen-Betriebsprogramm der Druckmaschine.
  • Die Erfindung ist nicht auf Offset-Druckmaschinen beschränkt, sondern auch zur Reinigung von Farbwalzen in anderen Druckmaschinenarten verwendbar.
  • Anstelle einer Rakel 30 kann auch ein anderes Schmutz-Abstreifelement verwendet werden, beispielsweise ein Tuch oder eine Bürste, welche an eine der zu reinigenden Walzen angelegt wird, um davon Farbe und Waschflüssigkeit abzustreifen.

Claims (11)

  1. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren zum Reinigen von rotierenden Walzen (16-27, 38, 39, 40, 42, 44) eines Watzenzuges, der mehrere nacheinander aneinander anliegende Walzen enthält, umfassend mindestens eine angetriebene Walze und mindestens eine nicht-angetriebene Walze, welche nur durch Mantelflächenkontakt mit einer benachbarten Walze antreibbar ist, insbesondere Farbwerkswalzen eines Farbwerkes (6) für den Offsetdruck, wobei auf die Mantelfläche von mindestens einer ersten (17, 18) dieser Walzen Flüssigkeit zum Lösen von Verschmutzungen über Abgabeöffnungen (50) einer Flüssigkeits-Auftragsvorrichtung (48) maschinell aufgetragen wird, welche mehrere über die Walzenlänge verteilte Abgabeöffnungen (50) aufweist, wobei ferner die Flüssigkeit von Mantelfläche zu Mantelfläche der Walzen durch die Rotation der Walzen im Walzenspalt übertragen wird, und wobei die Flüssigkeit zusammen mit dem von ihr gelösten Schmutz, insbesondere Farbe und Papierstaub, an einer anderen der Walzen durch eine Abstreifvorrichtung (30, 32) abgestreift wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahlen (51) nur auf einzelne, ihrer Breite entsprechend schmale Befeuchtungszonen (52) der mindestens einen ersten Walze (18) unter Freilassung von Nichtbefeuchtungszonen (54) dazwischen aufgetragen werden, wobei die Flüssigkeit mit einer so geringen Menge pro Zeiteinheit auf die mindestens eine Walze aufgetragen wird, dass sich die Nichtbefeuchtungszonen (54) auf der ersten Walze (17, 18) bis zum Mantelflächenkontakt mit der benachbarten Walze hin erstrecken, so dass zwischen der ersten Walze (17, 18), auf die die Flüssigkeit aufgetragen wird, und der an dieser anliegende Walze, ein ausreichender Reibwiderstand zur Rotationsmitnahme gewährleistet wird, wobei die Flüssigkeit erst während einer Vielzahl von Walzenumdrehungen auch auf die gesamte Breite der Nichtbefeuchtungszonen seitlich verfließt, und wobei bei mindestens einigen der auf die eine erste Walze folgenden Walzen des Walzenzuges im Walzenspalt der aneinander anliegenden Walzen die Flüssigkeit anfänglich ebenfalls nur auf Befeuchtungszonen der jeweils nächsten Walze übertragen wird unter Freilassung von Nichtbefeuchtungszonen dazwischen und erst nach mehreren Walzenumdrehungen die Flüssigkeit darauf auf die gesamte Breite der Nichtbefeuchtungszonen seitlich verfließt, so dass zwischen der nicht-angetriebenen Walze und der an ihr anliegenden Walze oder Walzen stets ein ausreichender Reibwiderstand zur Rotationsmitnahme gewährleistet ist.
  2. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens einigen der auf die erste Walze (18) folgenden Walzen die Walze einschließen, an welcher die Flüssigkeit abgestreift wird.
  3. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungszonen (52) auf der mindestens einen ersten Walze (18) schmäler sind als die Nichtbefeuchtungszonen (54).
  4. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahlen (51) in den Zwickel zwischen der einen ersten Walze (18) und einer an ihr anliegenden weiteren Walze (17) eingespritzt wird.
  5. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahlen (51) bogenförmig abfallend auf die mindestens eine erste Walze (18) gerichtet werden, um darauf eine weiche Landung zu erzielen.
  6. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahlen (51) von den Abgabeöffnungen (50) bis zum Auftreffen auf die mindestens eine erste Walze einen punktförmigen Querschnitt haben zur Bildung von ihrer Breite entsprechend schmalen Befeuchtungszonen (52).
  7. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von rotierenden Walzen (16-27, 38, 39, 49, 42, 44) eines Walzenzuges, der mehrere nacheinander aneinander anliegende Walzen enthält, umfassend mindestens eine angetriebene Walze und mindestens eine nicht-angetriebene Walzen, welche nur durch Mantelflächenkontakt mit einer benachbarten Walze antreibbar ist, insbesondere Farbwerkswalzen eines Farbwerkes (6) für den Offsetdruck, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Flüssigkeits-Auftragsvorrichtung (48) mit mehreren über eine Walzenlänge verteilten Abgabeöffnungen (50) enthält, durch welche auf die Mantelfläche von mindestens einer ersten der Walzen (17, 18) Flüssigkeit zum Lösen von Schmutz, insbesondere Farbe und Papierstaub, maschinell auftragbar ist, wobei die Flüssigkeit von Mantelfläche zu Mantelfläche im Walzenspalt durch die Rotation der Walzen übertragen wird und die Flüssigkeit zusammen mit dem von ihr gelösten Schmutz an einer anderen der Walzen durch eine Abstreifvorrichtung (30, 32) abstreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnungen (50) eine Öffnungsform und einen Abstand voneinander in Walzenlängsrichtung derart haben, dass die Flüssigkeitsstrahlen (51) auf ihrer gesamten Länge und beim Auftreffen auf die mindestens eine erste Walze (17, 18) Abstand voneinander haben in Walzenlängsrichtung und dadurch ihrer Strahlenbreite entsprechend einzelne Befeuchtungszonen (52) auf der ersten Walze (17, 18) bilden unter Freilassung von Nichtbefeuchtungszonen (54) dazwischen, auf welche keine Flüssigkeitsstrahlen auftreffen, wobei sich die Nichtbefeuchtungszonen (54) auf der ersten Walze (17, 18) bis zum Mantelflächenkontakt mit der benachbarten Walze hin erstrecken, so dass zwischen der ersten Walze (17, 18), auf die die Flüssigkeit aufgetragen wird, und der an dieser anliegenden Walze, ein ausreichender Reibwiderstand zur Rotationsmitnahme gewährleistet wird.
  8. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Abgabeöffnungen (50) voneinander in Walzenlängsrichtung so groß und der von ihnen erzeugte Flüssigkeitsstrahl (51) auf der Walzenoberfläche so schmal ist, dass die zwischen ihnen liegenden Nichtbefeuchtungszonen (54) auf der ersten Walze (17, 18) breiter sind als die Befeuchtungszonen (52).
  9. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnungen (50) die Flüssigkeitsstrahlen (51) in den Zwickel zwischen der einen ersten Walze (18) und einer an ihr anliegenden weiteren ersten Walze (17) richten.
  10. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahlen (51) bogenförmig abfallend sind.
  11. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahlen (51) beim Auftreffen auf die mindestens eine erste Walze (17, 18) einen punktförmigen Querschnitt haben.
EP02785362A 2001-11-06 2002-11-05 Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung Expired - Lifetime EP1441908B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153968 2001-11-06
DE10153968A DE10153968A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren und -vorrichtung
PCT/EP2002/012318 WO2003039874A1 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1441908A1 EP1441908A1 (de) 2004-08-04
EP1441908B1 true EP1441908B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=7704464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02785362A Expired - Lifetime EP1441908B1 (de) 2001-11-06 2002-11-05 Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040050277A1 (de)
EP (1) EP1441908B1 (de)
JP (1) JP2004521793A (de)
CN (1) CN1592685A (de)
DE (2) DE10153968A1 (de)
WO (1) WO2003039874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213059A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
EP3882033A1 (de) 2020-03-19 2021-09-22 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum waschen eines farbwerks einer druckmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038258A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-22 Baldwin Germany Gmbh Farbwalzenrakelvorrichtung und Auskleidung für eine Rakelwanne hiervon
US7546803B2 (en) * 2006-01-30 2009-06-16 Toppan Printing Co., Ltd. Letterpress printing machine
CN101195298B (zh) * 2006-12-07 2011-03-16 海德堡印刷机械股份公司 具有用于输墨装置的洗涤装置的印刷机和去除油墨的方法
DE202007018741U1 (de) 2007-12-08 2009-04-02 Hartmut Lehmann Metallbau Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Druckpapier
DE102008062027B4 (de) * 2008-01-31 2018-05-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk mit zugehöriger Wascheinrichtung
DE202010012485U1 (de) 2010-09-10 2010-12-30 Detho, Farooq Verarbeitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
JP2016083863A (ja) * 2014-10-27 2016-05-19 株式会社小森コーポレーション 印刷機の洗浄装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303652A (en) * 1992-02-13 1994-04-19 Baldwin Technology Corporation Spray blanket cleaning system
DE4424581C1 (de) * 1994-07-13 1995-10-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE29703074U1 (de) * 1997-02-21 1997-04-30 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Reinigen
DE19711545B4 (de) * 1997-03-20 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
US5868073A (en) * 1997-04-11 1999-02-09 Komori Corporation Cleaning apparatus for web offset printing press
DE19816660A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE10000903A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19936144B4 (de) * 1999-07-31 2006-09-21 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit
IT1321267B1 (it) * 2000-05-19 2004-01-08 Marco Corti Metodo e dispositivo per la pulitura dei cilindri in caucciu' dellemacchine da stampa, particolarmente del tipo cosiddette a bobina.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213059A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
EP3882033A1 (de) 2020-03-19 2021-09-22 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum waschen eines farbwerks einer druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213929D1 (de) 2009-11-26
WO2003039874A1 (de) 2003-05-15
JP2004521793A (ja) 2004-07-22
DE10153968A1 (de) 2003-05-22
US20040050277A1 (en) 2004-03-18
EP1441908A1 (de) 2004-08-04
CN1592685A (zh) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097813B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102009006268B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Nassoffsetdruckmaschine
EP0654350A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP0715955B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE4424590C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE3838674C2 (de)
DE102004005576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
EP0711666A2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
EP1683632A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Waschvorrichtung einer Druckmaschine
DE102007015595B3 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
WO2004048098A1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
DE19511231A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Walzen eines Farbwerks von Druckmaschinen
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE19853362C5 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE4437018B4 (de) Druckmaschine
EP1106353B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN GERMANY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AG BOGENOFFSETMASCHINEN

Effective date: 20100714

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50213929

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601