EP0654350A1 - Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem - Google Patents

Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0654350A1
EP0654350A1 EP94117747A EP94117747A EP0654350A1 EP 0654350 A1 EP0654350 A1 EP 0654350A1 EP 94117747 A EP94117747 A EP 94117747A EP 94117747 A EP94117747 A EP 94117747A EP 0654350 A1 EP0654350 A1 EP 0654350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
washing
cylinder
account
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654350B1 (de
Inventor
Rune G. Dipl.-Ing. Vestman
Kjell E. Dipl.-Ing. Lundin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxy Dry Maschinen GmbH
Original Assignee
Oxy Dry Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6502419&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0654350(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oxy Dry Maschinen GmbH filed Critical Oxy Dry Maschinen GmbH
Publication of EP0654350A1 publication Critical patent/EP0654350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654350B1 publication Critical patent/EP0654350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a method for fully automatic cylinder cleaning in printing presses with a central control system.
  • Printing machines are used in particular for newspaper web presses, commercial web presses and sheetfed presses for all printing processes, such as offset printing, anilox offset, intaglio printing, flexographic printing, anilox flexo, letterpress printing and gravure printing.
  • the cylinders to be cleaned are understood to mean all rollers, rollers and cylinders, in particular blanket cylinders, impression cylinders, plate and form cylinders, cooling rollers, guide rollers, inking rollers and dampening rollers.
  • the machines in question have in common that intensive contact between the printing material and the cylinder is necessary for guiding, processing and driving printing material sheets or printing material webs. This creates deposits of paper dust, printing ink and possibly powder dust on the cylinders. These deposits affect the functionality of the cylinders; For example, deposits on blanket cylinders have a negative impact on offset printing: the dot sharpness is lost and some print sections no longer print correctly. In the case of blanket cylinders in particular, however, the deposition rate is particularly high owing to the high viscosity and adhesiveness of the printing ink. For print quality and operational safety, it is therefore essential that the cylinders mentioned are regularly freed of contaminants.
  • the printing process is usually interrupted and the cylinders are washed by hand. Not only does this take a lot of time - the washing process, and thus the pressure interruption, takes around 15 minutes - the washing worker must also be very careful so that no fibers from the cleaning rag remain on the surface, especially the blanket cylinder; because they cause misprints.
  • Such hand washing also endangers the health of the washing worker: contact with solvents dissolves the natural protective coating of the skin, inhaling high concentrations of solvent vapors at least affects the general well-being.
  • the automated washing device described here essentially consists of a brush roller which can be moved up to the cylinder to be cleaned, nozzle tubes for spraying the brush roller with washing liquids, feeds for the washing liquids and a control of the individual functions. If there are several washing devices in a printing press, they can be controlled by a central control unit, which enables remote control of the washing devices from a central point.
  • wash sequence programs are not variable. For example, for the individual washing devices, the duration of the cleaning process, the quantity metering of the washing liquids and, above all, the time course of the washing liquid metering, as well as the mechanical sequence of the cleaning process for the cleaning conditions to be expected as a rule, are preset.
  • the invention is based on the object of specifying a method for fully automatic cylinder cleaning in printing presses with a central control system, by means of which automated washing devices on each cylinder to be cleaned can achieve optimum cleanliness with minimal amounts of washing liquid in the shortest possible time with minimal effort , whereby a web break in a possibly existing printing material web is reliably avoided.
  • This task is solved by a control system extension with which the operating parameters for determining the optimal wash sequence programs for each individual washing device are recorded by accessing the central printing machine control system, the optimal washing sequence programs for each individual washing device are automatically determined and the individual washing devices with the corresponding one optimal wash program can be controlled.
  • the method according to the invention is considerably faster, safer and cheaper.
  • a washing process central computer is used as an extension of the central printing press control system.
  • This central computer can optionally communicate with the various levels of the printing press control system and thus access the data necessary to determine the optimal wash cycle programs. The determination of the optimal washing sequence programs and the control of the individual washing device is then carried out from this central computer.
  • the determination of the optimal wash sequence program can be carried out by choosing the best approximation from a number of permanently preset sets of wash sequence programs, but it is also preferably possible for the wash sequence programs to be calculated individually or in groups by means of an algorithm from the recorded operating parameters be determined.
  • the speed of rotation during the washing process has a significant influence on the parameters to be selected for the optimal washing program, so it is advantageous that this speed of rotation is taken into account when determining the washing program.
  • the printing volume of the printing machine which was at the time of the start of the washing process, is also responsible for the degree of soiling of the cylinder to be cleaned and can expediently be taken into account when determining the optimal washing sequence program.
  • the presence of a substrate-cylinder contact during the cleaning process is taken into account as an operating parameter when determining the optimal wash sequence program; it can be an advantage that the fact whether the beautiful side or the opposite side of a paper web touches the cylinder is also taken into account: the surface properties of the paper web are of course essential for the contamination rate of the cylinder to be cleaned.
  • both operating parameters have a significant influence on the pollution rate and the degree of difficulty in removing the pollution;
  • the paper type think for example of the dustiness and pick resistance, the compatibility with washing liquid and especially the water compatibility of the paper; in the case of the color type, for example, in terms of speed and washability.
  • the cylinder position in the printing sequence can also be taken into account as an operating parameter when determining the wash sequence program. This is advantageous, for example, in the case of paper as a printing material, since experience has shown that the largest amount of paper fibers is plucked off when the first paper-cylinder contact is made, which then attach to the cylinder. However, the fact whether printed or unprinted printing material comes into contact with the cylinder is also significant for the type and amount of contamination.
  • the direction of rotation of the cylinder during the washing process is preferably also taken into account as an operating parameter when determining the optimal washing sequence program. Since the automated washing devices generally do not work symmetrically with respect to the direction of rotation of the cylinder to be cleaned, the direction of rotation of the cylinder during the washing process has an influence on the washing result. It is therefore advantageous to take this operating parameter into account in the wash cycle program.
  • the wrap angle of the printing material web around the cylinder to be cleaned is taken into account as an operating parameter for determining the optimal wash sequence program during washing:
  • the wrap angle of the printing material web has a great influence on the amount of liquid that flows from the web from the cylinder to be cleaned is lifted off and discharged. This in turn is decisive for the risk of a web break.
  • the web with the cleaning liquid also takes part of the cylinder contamination, which has a positive effect on the washing result.
  • both effects have an effect on the amount of liquid that remains on the cylinder and thus possibly indirectly on the amount of waste when printing on.
  • the substrate web wrap angle of the individual cylinders is determined by the web guide path and the cylinder position in the printing unit, so that the operating parameter "wrap angle" can be determined by accessing the data on the web guide path and on the machine position.
  • the amount of dampening water is preferably also recorded and taken into account as an operating parameter for determining the wash sequence programs.
  • the amount of dampening water used significantly influences the build-up of the deposits on the cylinders.
  • each washing process is started automatically at precisely this or the next possible time: It is even possible to clean each individual cylinder to be cleaned at individual washing intervals, or at The next opportunity to clean all cylinders or individual cylinder groups. It may also be correct to clean one or more cylinders "too early"; the right time for cleaning is determined in any case taking into account all relevant operating parameters, which do not have to be exhausted in determining the degree of soiling, but which can also include production breaks, for example, which are due to the production process.
  • the determined wash sequence programs can expediently be checked and corrected manually by the printing press control system, for example from a central control center.
  • the method according to the invention detects the operating parameters in order to determine the optimal washing sequence programs for each individual washing device, that is to say at a point at which all process parameter data, be it as a specification or as a feedback from the machines, are already available in an ordered manner.
  • a washing program is then determined, with which the automated washing device is controlled and which moistens the printing material web with cleaning liquid, taking into account the current cleaning requirements of the guide rollers, which are also determined by access to the central printing machine control system.
  • the thus moistened printing material web runs from the blanket cylinder, to which the selected automated washing device is assigned, to the guide rollers to be cleaned.
  • the guide rollers to be cleaned are controlled, braked or driven according to the invention either manually or automatically from the central control station during their contact with the moistened printing substrate web in order to produce a slip between the guide roller and the printing substrate web. If the slip process is automated, the time and the duration of the slip courses of the individual guide rolls to be cleaned are automatically determined and used by accessing the data available in the central control system in order to optimize the overall process (washing of all guide rolls).
  • the desired cleaning effect for the guide rollers to be cleaned results from the slippage and the fact that the printing material web has been moistened with cleaning liquid in a defined manner. At least some of the guide rollers can be cleaned fully automatically within the scope of the method according to the invention without additional effort and without having to assign an automated washing device or for each printing substrate web a detergent application device or, if necessary, with one side for each printing substrate web.
  • the detergent application device can be arranged both before and after the blanket washing device.
  • FIG. 1 shows a satellite unit 1 of a newspaper web offset press in which two paper webs 5a and 5b are each printed in 1 + 1 printing.
  • the satellite unit 1 is in the print-down position. It essentially consists of an impression cylinder 2, four blanket cylinders 3 and four printing plate cylinders 4. In the example shown, the paper webs 5a, 5b are printed in print-on position without contacting the impression cylinder 2 between two blanket cylinders 3 in each case. The blanket cylinders 3 are now cleaned in the print-down position by the washing devices 9 assigned to each blanket cylinder 3.
  • the washing devices 9 each have different operating parameters, as a result of which the washing sequence programs of the washing devices 9 differ from one another for an optimal result
  • Two of the four blanket cylinders 3 have paper contact during the cleaning process - there may be a risk of a web break there - and thus there are completely different cleaning conditions than with the other two blanket cylinders 3.
  • the operating parameters that are important here are, for example: paper web -Cylinder contact, wrap angle, rubber-rubber pressure instead of rubber-steel pressure, circumferential speed of the blanket cylinder 3, as well as the amount of ink and fountain solution.
  • the operating parameters type and quality of the paper web and the color, as well as the fact whether the blanket cylinder cleaning takes place during or after the production also to be considered.
  • the method according to the invention therefore makes it possible to optimally create the individual washing sequence programs for the individual washing devices 9, as a result of which the individual washing devices 9 with individually adapted washing parameters, such as: Detergent amount, amount of water, intensity and total duration of the mechanical cleaning process, but above all with the individually adapted time course of these washing parameters can be optimally controlled.
  • individually adapted washing parameters such as: Detergent amount, amount of water, intensity and total duration of the mechanical cleaning process, but above all with the individually adapted time course of these washing parameters can be optimally controlled.
  • FIG. 2 shows the same satellite unit of a newspaper web offset machine with a different web guide.
  • the paper web 5 is printed here in 4 + 0 printing. Again, it is clear that two of the four blanket cylinders 3 are in contact with paper during the cleaning process, but the remaining two blanket cylinders 3 are not. In this example, the paper web 5 is printed between the impression cylinder 2 and the four blanket cylinders 3 in the print-on position; so it is printed between rubber and steel.
  • the printing plate cylinders 4 and the washing devices 9 have the same function here as in the satellite unit 1 of FIG. 1.
  • the same operating parameters for determining the optimal washing sequence programs are also interesting here, but it is clear that the operating parameters and therefore also the optimal washing sequence programs for the washing devices 9 here are very different from the operating parameters in the example in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows two web guiding options in a commercial web press: In the upper illustration, a paper web 5 is printed in 5 + 5 printing and is guided in a straight line through the printing units 10, 11, 12, 13 and 14. These printing units each consist essentially of two blanket cylinders 3 and two printing plate cylinders 4, with the blanket cylinders 3 each being assigned a washing device 9. The lower representation in FIG. 3 shows that two paper webs 5a and 5b can optionally be used.
  • the paper web 5a is given a 1 + 1 print in the printing unit 15, and the paper web 5b is given a 4 + 4 print in the printing units 16, 17, 18 and 19.
  • the most interesting operating parameter in FIG. 3 is the order of the printing unit assignment: printing unit 10 is the first to come into contact with paper web 5, as a result of which an above-average amount of paper fibers are plucked from fresh paper web 5.
  • the printing unit 11, which is in second place comes into contact with freshly printed paper.
  • the situation is different with the printing units 15 and 16, which are each at the first printing point.
  • the wash sequence programs of the washing devices 9 in the printing units 11 and 16 must therefore be different.
  • it is also customary to work with changing paper types and ink types which means that the paper quality and the ink quality are primarily important operating parameters for determining the optimal wash sequence programs.
  • FIG. 4 shows two snapshots of the relevant parts of a sheet-fed printing machine 20:
  • the upper picture shows schematically how sheets of paper 21 are printed in 5 + 0 printing.
  • the sheets of paper 21 pass through one Sheet feeder 22 on the impression cylinder 2, are each printed by the blanket cylinder 3, which is connected to the printing plate cylinder 4, transported via the transport cylinder 23 to the next impression cylinder 2, until finally the printed paper sheet 21 is finally placed in a sheet delivery 24.
  • the paper sheets 21 are given a 4 + 1 print: after the first impression cylinder 2, the paper sheets 21 pass through a transport cylinder 23 and a sheet reversing drum 25, as a result of which the previous back side of the paper sheet 21 is subsequently printed.
  • the sequence of the printing units in the printing process is essential for the wash sequence programs of the washing devices 9. moreover, it is particularly easy, especially in sheet-fed machines, to change the paper quality at very short intervals, which likewise has a considerable influence on the optimal washing sequence programs of the washing devices 9.
  • other operating parameters such as cylinder speeds, production quantities, fountain solution quantities, speed and quantity of ink are also important for the creation of the optimal wash sequence programs.
  • FIG. 5 illustrates the web guidance of a newspaper roll printing machine from the last satellite unit 1 to the guide rollers 26, which transport the finished printed paper web 5 for further processing.
  • the guide rollers 26 are not with automated washing devices in this example 9 equipped; the printing material web has also not been provided with an additional automated detergent application device. Due to the intimate contact with the printed paper web 5, however, it is necessary from time to time to clean the guide rollers 26 as well, depending on the operating parameters such as the print run, type of printing ink, type of paper web etc.
  • the control system extension recognizes that the blanket cylinder 3 'is the last cylinder with an associated washing device 9' and controls the washing device 9 'with a corresponding washing sequence program in order to clean the guide rollers 26: by the washing device 9' the blanket cylinder 3 'and thus indirectly the paper web 5 is moistened with cleaning agent which carries the cleaning agent to the guide rollers 26.
  • the guide rollers 26, which are to be cleaned, are braked as they pass through the paper web 5 in order to produce a slip.
  • the wiping effect of this slip between the guide roller 26 on the one hand and the paper web 5 moistened with cleaning agent on the other hand cleans the guide roller 26 with good success.
  • the best wash sequence program for an optimal washing result is selected or determined fully automatically by accessing the data of the relevant operating parameters present in the central control system of the printing press.
  • the embodiment according to the invention shown in FIG. 5 thus represents a simple and inexpensive, but nevertheless effective variant of the method according to the invention If required, detergent can be applied to both sides of the substrate without additional effort.
  • the method according to the invention thus makes it possible to achieve cylinder cleaning in printing presses which produces optimum cleanliness in the shortest possible time without the risk of a web break in machines with webs. Even cleaning while the machine is in operation is possible.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen, die mit einem zentralen Leitsystem und automatisierten Wascheinrichtungen ausgerüstet sind, mit einer Erweiterung des zentralen Leitsystems, mittels der die Betriebsparameter zur Ermittlung der für jede einzelne Wascheinrichtung jeweils optimalen Waschablaufprogramme durch Zugriff auf das zentrale Druckmaschinen-Leitystem erfaßt, die jeweils optimalen Waschablaufprogramme für jede einzelne Wascheinrichtung automatisch ermittelt und die einzelnen Wascheinrichtungen mit dem jeweils entsprechenden optimalen Waschablaufprogramm gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem.
  • Mit Druckmaschinen sind dabei insbesondere Zeitungsrollendruckmaschinen, Akzidenzrollendruckmaschinen und Bogendruckmaschinen aller Druckverfahren, wie Offset-Druck, Anilox-Offset, Intaglio-Druck, Flexodruck, Anilox-Flexo, Hochdruck und Tiefdruck angesprochen. Unter den zu reinigenden Zylindern sind sämtliche Walzen, Rollen und Zylinder, insbesondere Gummituchzylinder, Gegendruckzylinder, Platten- und Formzylinder, Kühlwalzen, Leitwalzen, Farbwalzen und Feuchtwalzen zu verstehen.
  • Die angesprochenen Maschinen haben gemeinsam, daß zur Führung, Bearbeitung und zum Antrieb von Bedruckstoffbögen oder Bedruckstoffbahnen ein intensiver Kontakt zwischen Bedruckstoff und Zylinder notwendig ist. Dadurch entstehen an den Zylindern Ablagerungen von Papierstaub, Druckfarbe und ggf. Puderbestäubung. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Zylinder in ihrer Funktionsfähigkeit; zum Beispiel schlagen Ablagerungen bei Gummituchzylindern im Offsetdruck negativ zu Buche: Die Punktschärfe geht verloren und einige Druckpartien drucken nicht mehr richtig aus. Gerade bei Gummituchzylindern ist jedoch die Ablagerungsrate aufgrund der hohen Viskosität und Adhäsionsfähigkeit der Druckfarbe besonders hoch. Für die Druckqualität und Betriebssicherheit ist es also unerläßlich, daß die genannten Zylinder regelmäßig von Verunreinigungen befreit werden.
  • Zur Beseitigung dieser Ablagerungen wird in der Regel der Druckvorgang unterbrochen und es wird eine Waschung der Zylinder von Hand duchgeführt. Dies erfordert nicht nur sehr viel Zeit - der Waschvorgang, und damit die Druckunterbrechung, dauert rund 15 Minuten - die waschende Arbeitskraft muß darüber hinaus sehr sorgfältig vorgehen, damit keine Fasern des Putzlappens auf der Oberfläche, besonders des Gummituchzylinders, zurückbleiben; denn diese verursachen Fehldruckstellen. Außerdem gefährdet eine solche Handwaschung die Gesundheit der waschenden Arbeitskraft: die Berührung mit Lösemitteln löst den natürlichen Schutzmantel der Haut auf, das Einatmen hoher Konzentrationen von Lösemitteldämpfen beeinträchtigt zumindest das Allgemeinbefinden.
  • In jüngerer Zeit werden auch automatisierte Druckzylinder-Wascheinrichtungen eingesetzt, wie beispielsweise der EP 0 419 289 A2 zu entnehmen ist:
    Die hier beschriebene automatisierte Wascheinrichtung besteht im wesentlichen aus einer an den zu reinigenden Zylinder heranfahrbaren Bürstenwalze, Düsenrohren zur Besprühung der Bürstenwalze mit Waschflüssigkeiten, Zuführungen für die Waschflüssigkeiten und einer Steuerung der einzelnen Funktionen. Sind mehrere Wascheinrichtungen in einer Druckmaschine vorhanden, so können sie von einer zentralen Steuereinheit angesteuert werden, was eine Fernbedienung der Wascheinrichtungen von einem zentralen Punkt aus ermöglicht.
  • Der große Nachteil dieser bekannten, automatisierten Druckzylinder-Wascheinrichtungen besteht darin, daß die Waschablaufprogramme nicht variabel sind. So sind für die einzelnen Wascheinrichtungen beispielsweise die Dauer des Reinigungsvorgangs, die Mengendosierung der Waschflüssigkeiten und vor allem der Zeitverlauf der Waschflüssigkeitsdosierung, sowie der mechanische Ablauf des Reinigungsvorgangs für die in der Regel zu erwartenden Reinigungsverhältnisse fest voreingestellt.
  • Verschiedene Betriebsparameter, beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders beim Reinigungsvorgang, die Tatsache, ob eine Bedruckstoff-Zylinder-Berührung vorliegt, und ob diese Berührung mit der Schönseite oder der Widerseite des Bedruckstoffs erfolgt, das Produktionsvolumen seit dem letzten Waschvorgang, die Stellung des Zylinders in der Druckreihenfolge oder die Papierqualität, haben naturgemäß einen großen Einfluß auf die notwendige Dauer des Waschvorgangs, die notwendige Flüssigkeitsmenge und vor allem auf den genauen Waschablauf während der Dauer des Waschvorgangs: ist der Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Zylinders zu hoch oder sind die voreingestellten Waschablaufprogramme nicht auf die vorhandenen Betriebsparameter ausgelegt, so ist das Ergebnis des Waschvorgangs unbefriedigend und führt zu einer schlechten Druckqualität beim Fortdrucken oder erfordert eine Wiederholung. Außerdem gilt für Rollendruckmaschinen mit Bedruckstoffbahn, daß unbefriedigende Waschergebnisse zu Bahnrissen führen können. Genauso ungünstig ist es, wenn der Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Zylinders niedriger als erwartet ist: der Zylinder wird im Laufe des Reinigungsvorgangs zu naß, wodurch beim Fortdrucken viel Makulatur anfällt. Bei Bahndruckmaschinen kann es dann sogar vorkommen, daß die Bahn bei zu starker Anfeuchtung reißt. Ein Bahnriß muß jedoch unbedingt vermieden werden, da er einen erneuten Bahneinfädelvorgang erfordert, der im allgemeinen etwa 20 Minuten in Anspruch nimmt.
  • Besonders bei größeren Druckmaschinen, die mit einer Vielzahl von Druckwerken und sonstigen Zylindern versehen sind, und bei Bahndruckmaschinen, die viele Variationen, beispielsweise in der Bedruckstoffbahnführung, Farbbelegung oder Zylinderstellung zulassen, ist es kaum zu überschauen, welche Zylinder mit welchen Waschablaufprogrammen gereinigt werden müssen. In diesen Fällen ist es bisher kaum zu vermeiden, daß die Zylinder unnötig oft gereinigt werden oder daß zusätzliche Arbeitskräfte nötig sind, die die Notwendigkeit einer Reinigung per Sichtkontrolle feststellen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem anzugeben, mit dem mittels automatisierten Wascheinrichtungen an jedem zu reinigenden Zylinder in kürzester Zeit optimale Sauberkeit bei minimalen Waschflüssigkeitsmengen mit mimimalem Aufwand zu erreichen ist, wobei ein Bahnriß bei einer eventuell vorhandenen Bedruckstoffbahn zuverlässig vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leitsystemerweiterung gelöst, mit der die Betriebsparameter zur Ermittlung der für jede einzelne Wascheinrichtung jeweils optimalen Waschablaufprogramme durch Zugriff auf das zentrale Druckmaschinen-Leitsystem erfaßt, die jeweils optimalen Waschablaufprogramme für jede einzelne Wascheinrichtung automatisch ermittelt und die einzelnen Wascheinrichtungen mit dem jeweils entsprechenden optimalen Waschablaufprogramm gesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß ist also erkannt worden, daß jeder einzelne zu reinigende Zylinder, sowie die speziellen Reinigungsverhältnisse an diesem Zylinder, für sich erfaßt werden und daraus ein individuell abgestimmtes Waschablaufprogramm erstellt und gefahren werden muß, um ein optimales Waschergebnis erzielen zu können. Die Gefahr von Unsauberkeiten, Übernässung oder eines Bahnrisses ist bei voreingstellten Durchschnittswaschablaufprogrammen zu hoch.
  • Gegenüber einer manuellen Reinigung der Zylinder ist das erfindungsgemäße Verfahren, wie unmittelbar einleuchtet, wesentlich schneller, sicherer und kostengünstiger.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn als Erweiterung des zentralen Druckmaschinen-Leitsystems ein Waschablauf-Zentralrechner verwendet wird. Dieser Zentralrechner kann wahlweise mit den verschiedenen Ebenen des Druckmaschinen-Leitsystems kommunizieren und so an die zur Ermittlung der optimalen Waschablaufprogramme notwendigen Daten gelangen. Die Ermittlung der optimalen Waschablaufprogramme und die Steuerung der einzelnen Wascheinrichtung erfolgt dann von diesem Zentralrechner aus.
  • Die Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms kann der Einfachheit halber durch eine Wahl der jeweils besten Näherung aus einer Anzahl an fest voreingestellten Sätzen von Waschablaufprogrammen erfolgen, es ist vorzugsweise jedoch auch möglich, daß die Waschablaufprogramme rechnerisch durch einen Algorithmus aus den erfaßten Betriebsparametern jeweils individuell oder gruppenweise ermittelt werden.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit beim Waschvorgang beeinflußt die zu wählenden Parameter des optimalen Waschablaufprogramms maßgeblich.Daher ist es vorteilhaft, daß diese Rotationsgeschwindigkeit bei der Ermittlung des Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  • Auch das zum Startzeitpunkt des Waschvorgangs zurückliegende Druckvolumen der Druckmaschine ist für den Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Zylinders mit verantwortlich und kann zweckmäßigerweise bei der Ermittlung des optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Vorliegen einer Bedruckstoff-Zylinder-Berührung während des Reinigungsvorgangs als Betriebsparameter bei der Ermittlung des optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt; dabei kann es von Vorteil sein, daß die Tatsache, ob die Schönseite oder die Widerseite einer Papierbahn den Zylinder berührt, ebenfalls berücksichtigt wird: die Oberflächeneigenschaften der Papierbahn sind selbstverständlich wesentlich für die Verschmutzungsrate des zu reinigenden Zylinders.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den Papiertyp, evtl. eingestuft nach Herstellern, und den Farbtyp als Betriebsparameter bei der Ermittlung der Waschablaufprogramme zu berücksichtigen; beide Betriebsparameter haben wesentlichen Einfluß auf die Verschmutzungsrate und den Schwierigkeitsgrad der Beseitigung der Verschmutzung; beim Papiertyp denke man beispielsweise an die Staubigkeit und Rupffestigkeit, die Waschflüssigkeitsverträglichkeit und insbesondere die Wasserverträglichkeit des Papiers; beim Farbtyp beispielsweise an dieZügigkeit und Abwaschbarkeit.
  • Auch die Zylinderstellung in der Druckreihenfolge kann als Betriebsparameter bei der Ermittlung des Waschablaufprogramms berücksichtigt werden. Dies ist beispielsweise bei Papier als Bedruckstoff vorteilhaft, da erfahrungsgemäß beim ersten Papier-Zylinder-Kontakt die größte Menge an Papierfasern ausgerupft wird, die sich dann an den Zylinder anlagern. Aber auch die Tatsache, ob bedruckter oder unbedruckter Bedruckstoff mit dem Zylinder in Berührung kommt, ist für die Art und die Höhe der Verschmutzung erheblich.
  • Bevorzugterweise wird auch die Drehrichtung des Zylinders während des Waschvorgangs als Betriebsparameter bei der Ermittlung des optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt. Da die automatisierten Wascheinrichtungen bezüglich der Drehrichtung des zu reinigenden Zylinders im allgemeinen nicht symmetrisch arbeiten, hat die Drehrichtung des Zylinders beim Waschvorgang Einfluß auf das Waschergebnis. Daher ist es von Vorteil, diesen Betriebsparameter beim Waschablaufprogramm zu berücksichtigen.
  • Bei Bahndruckmaschinen ergeben sich weitere Vorteile, wenn der Umschlingungswinkel der Bedruckstoffbahn um den zu reinigenden Zylinder beim Waschen als Betriebsparameter zur Ermittlung des optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird: Der Umschlingungswinkel der Bedruckstoffbahn hat großen Einfluß auf die Menge der Flüssigkeit, die von der Bahn vom zu reinigenden Zylinder abgehoben und abgeführt wird. Dies wiederum ist entscheidend für die Gefahr eines Bahnrisses. Andererseits nimmt die Bahn mit der Reinigungsflüssigkeit auch einen Teil der Zylinderverschmutzung mit, was das Waschergebnis positiv beeinflußt. Beide Effekte schließlich wirken sich auf die Menge der Flüssigkeit aus, die auf dem Zylinder verbleibt, und somit möglicherweise indirekt auf den Makulaturanfall beim Fortdrucken. Der Bedruckstoffbahn-Umschlingunswinkel der einzelnen Zylinder ist durch den Bahnführungsweg und die Zylinderstellung in der Druckeinheit festgelegt, so daß die Erfassung des Betriebsparameters "Umschlingungswinkel" durch Zugriff auf die Daten über den Bahnführungsweg und über die Maschinenstellung erfolgen kann.
  • Für die Ermittlung der optimalen Waschablaufprogramme genügt es jedoch meist, wenn lediglich Papierbahn-Umschlingunswinkelbereiche identifiziert werden; das kann vorzugsweise so aussehen, daß drei Papierbahn-Umschlingunswinkelbereiche, und zwar:
    a) 0 Grad b) bis ca. 5 Grad und c) über ca. 5 Grad erkannt werden.
  • Vorzugsweise wird auch die Feuchtwassermenge als Betriebsparameter zur Ermittlung der Waschablaufprogramme erfaßt und berücksichtigt. Die eingesetzte Feuchtwassermenge beeinflußt maßgeblich den Aufbau der Ablagerungen auf den Zylindern.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der richtige Zeitpunkt für den Start jedes Waschvorgangs ermittelt und daraufhin jeder Waschvorgang zu genau diesem oder dem nächstmöglichen Zeitpunkt selbsttätig gestartet wird: So ist es sogar möglich, jeden einzelnen zu reinigenden Zylinder in individuellen Waschintervallen zu reinigen, oder aber bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit bei allen Zylindern oder einzelnen Zylindergruppen eine Reinigung vorzunehmen. Es kann unter Umständen auch richtig sein, einen oder mehrere Zylinder "zu früh" zu reinigen; der richtige Zeitpunkt für die Reinigung ergibt sich in jedem Fall unter Berücksichtigung aller relevanten Betriebsparameter, die sich nicht im Feststellen lediglich des Verschmutzungsgrades erschöpfen müssen, sondern die beispielsweise auch Produktionspausen mit einbeziehen können, welche aus Gründen des Produktionsablaufs anstehen.
  • Zweckmäßigerweise können die ermittelten Waschablaufprogramme vom Druckmaschinen-Leitsystem, beispielsweise von einem zentralen Leitstand aus manuell überprüft und korrigiert werden.
  • Bei einem Gummituchzylindern kann vorteilhafterweise die Tatsache, ob dieser Gummituchzylinder beim Druck mit Farbführung beteiligt war, als weiterer Betriebsparameter bei der Waschablaufprogrammerstellung berücksichtigt werden. Es ist unmittelbar klar, daß die Verschmutzungsrate dieses Gummituchzylinders ganz wesentlich davon abhängt, ob mit ihm gedruckt wurde oder nicht.
  • Schließlich kann zweckmäßigerweise auch die Tatsache, ob der jeweils zu reinigende Zylinder mit bedrucktem oder mit unbedrucktem Bedruckstoff in Berührung gekommen ist, als Betriebsparameter bei der Waschablaufprogrammerstellung berücksichtigt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt die Erfassung der Betriebsparameter zur Ermittlung der jeweils optimalen Waschablaufprogramme für jede einzelne Wascheinrichtung, also an einem Punkt, an dem alle Prozeßparameter-Daten, sei es als Vorgabe, sei es als Rückmeldung der Maschinen, bereits geordnet vorliegen. Eine Bedienperson, die die gesamte Druckmaschine beispielsweise über einen zentralen Leitstand steuert, braucht sich um Waschablaufprogramme nicht mehr zu kümmern; diese werden vollautomatisch ermittelt, worauf die einzelnen Waschvorgänge ebenfalls vollautomatisch eingeleitet werden können.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei der Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21: Bei Bahndruckmaschinen mit Leitwalzen, die von der Bedruckstoffbahn erst nach den Gummituchzylindern durchlaufen werden, ist es sehr von Vorteil, wenn man diese nicht mit eigenen automatisierten Wascheinrichtungen oder Waschmittelauftragsvorrichtungen, gegebenenfalls mit jeweils einer je Bedruckstoffbahn-Seite ausstatten muß: Durch den erfindungsgemäßen Zugriff auf das zentrale Druckmaschinen-Leitsystem kann die in Bedruckstoffbahn-Bewegungsrichtung letzte automatisierte Wascheinrichtung vor den Leitwalzen, welche einem Zylinder mit Bedruckstoffbahnberührung zugeordnet ist, ausgewählt werden; gegebenenfalls können auch für jede der beiden Bedruckstoffbahn-Seiten die jeweils in Bedruckstoffbahn-Bewegungsrichtung letzte automatisierte Wascheinrichtung vor den Leitwalzen ausgewählt werden.
  • Für diese ausgewählte automatisierte Wascheinrichtung wird dann ein Waschprogramm ermittelt, mit welchem die automatisierte Wascheinrichtung gesteuert wird und welches die Bedruckstoffbahn unter Berücksichtigung des ebenfalls durch Zugriff auf das zentrale Druckmaschinen-Leitsystem ermittelten, aktuellen Reinigungsbedarfs der Leitwalzen mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet. Die so befeuchtete Bedruckstoffbahn läuft von dem Gummituchzylinder, dem die ausgewählte automatisierte Wascheinrichtung zugeordnet ist, zu den zu reinigenden Leitwalzen. Die zu reinigenden Leitwalzen werden während ihres Kontaktes mit der befeuchteten Bedruckstoffbahn erfindungsgemäß entweder manuell oder vom zentralen Leitstand automatisch gesteuert, gebremst oder angetrieben, um einen Schlupf zwischen Leitwalze und Bedruckstoffbahn zu erzeugen. Wenn der Schlupfvorgang automatisiert ist, werden der Zeitpunkt und die Zeitdauer der Schlupfverläufe der einzelnen zu reinigenden Leitwalzen durch Zugriff auf die im zentralen Leitsystem vorhandenen Daten automatisch ermittelt und verwendet, um den Gesamtvorgang (Waschen aller Leitwalzen) zu optimieren.
  • Durch den Schlupf und die Tatsache, daß die Bedruckstoffbahn definiert mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet worden ist, ergibt sich der gewünschte Reinigungseffekt für die zu reinigenden Leitwalzen. Zumindest ein Teil der Leitwalzen kann so ohne zusätzlichen Aufwand und ohne jeder einzelnen Leitwalze eine automatisierte Wascheinrichtung bzw. für jede Bedruckstoffbahn eine Waschmittelauftragsvorrichtung oder gegebenenfalls mit jeweils einer je Bedruckstoffbahn-Seite zuordnen zu müssen, im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vollautomatisch gereinigt werden.
  • Dabei kann die Waschmittelauftragseinrichtung sowohl vor als auch nach dem Gummituchwaschgerät angeordnet sein.
  • Die folgenden Beispiele lassen weitere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten der Erfindung erkennen, die anhand der Darstellungen näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine Schemazeichnung einer Satelliteneinheit einer Zeitungsrollendruckmaschine,
    Figur 2
    eine Schemazeichnung einer anderen Satelliteneinheit einer Zeitungsrollendruckmaschine,
    Figur 3
    eine Schemazeichnung einer Akzidenzrollen-Druckmaschine,
    Figur 4
    eine Schemazeichnung einer Bogendruckmaschine.
    Figur 5
    eine Schemazeichnung einer Satelliteneinheit einer Zeitungsrollendruckmaschine mit Leitwalzen.
  • In Figur 1 ist eine Satelliteneinheit 1 einer Zeitungsrollenoffsetmaschine dargestellt, in der zwei Papierbahnen 5a und 5b jeweils im 1 + 1-Druck bedruckt werden.
  • Die Satelliteneinheit 1 befindet sich in Druck-Ab-Stellung. Sie besteht im wesentlichen aus einem Gegendruckzylinder 2, vier Gummituchzylindern 3 und vier Druckplattenzylindern 4. Die Papierbahnen 5a, 5b, werden im gezeigten Beispiel in Druck-An-Stellung jeweils ohne Berührung mit dem Gegendruckzylinder 2 zwischen jeweils zwei Gummituchzylindern 3 bedruckt. Die Reinigung der Gummituchzylinder 3 erfolgt nun in Druck-Ab-Stellung durch die jedem Gummituchzylinder 3 zugeordneten Wascheinrichtungen 9. Es wird nun nun deutlich, daß die Wascheinrichtungen 9 jeweils unterschiedliche Betriebsparameter vorfinden, wodurch sich die Waschablaufprogramme der Wascheinrichtungen 9 für ein optimales Ergebnis voneinander unterscheiden müssen: zwei der vier Gummituchzylinder 3 haben beim Reinigungsvorgang Papierkontakt - dort besteht also evtl. die Gefahr eines Bahnrisses - und somit herrschen dort völlig andere Reinigungsverhältnisse vor als bei den beiden anderen Gummituchzylindern 3. Die Betriebsparameter, die hier wichtig sind, sind beispielsweise: Papierbahn-Zylinder-Berührung, Umschlingungswinkel , Gummi-Gummi-Druck anstatt Gummi-Stahl-Druck, Umfangsgeschwindigkeit der Gummituchzylinder 3, sowie Farb- und Feuchtwassermenge. Die Betriebsparameter: Art und Qualität der Papierbahn, und der Farbe, sowie die Tatsache, ob die Gummituchzylinder-Reinigung während oder nach der Produktion erfolgt, sind ebenfalls zu berücksichtigen. Auch die Drehrichtung der Gummituchzylinder 3 während der Reinigung ist nicht einheitlich. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglich es also in diesem Beispiel, die einzelnen Waschablaufprogramme für die einzelnen Wascheinrichtungen 9 optimal zu erstellen, wodurch die einzelnen Wascheinrichtungen 9 mit individuell angepaßten Waschparameter, wie:
    Waschmittelmenge, Wassermenge, Intensität und Gesamtdauer des mechanischen Reinigungsvorgangs, vor allem aber mit dem individuell angepaßten zeitlichen Verlauf dieser Waschparameter optimal gesteuert werden.
  • Figur 2 zeigt die gleiche Satelliteneinheit einer Zeitungsrollenoffset-Maschine mit einem anderen Bahnführungsweg. Die Papierbahn 5 wird hier im 4 + 0 - Druck bedruckt. Auch hier wird wieder deutlich, daß zwei der vier Gummituchzylinder 3 während des Reinigungsvorgangs Papierberührung haben, die verbleibenden beiden Gummituchzylinder 3 jedoch nicht. In diesem Beispiel wird bei Druck-An-Stellung die Papierbahn 5 jeweils zwischen dem Gegendruckzylinder 2 und den vier Gummituchzylindern 3 bedruckt; es wird also zwischen Gummi und Stahl gedruckt. Die Druckplattenzylinder 4 und die Wascheinrichtungen 9 besitzen hier dieselbe Funktion, wie in der Satelliteneinheit 1 der Figur 1. Es sind hier auch im wesentlichen dieselben Betriebsparameter zur Ermittlung der optimalen Waschablaufprogramme interessant, jedoch wird klar, daß die Betriebsparameter und daher auch die optimalen Waschablaufprogramme für die Wascheinrichtungen 9 hier sehr unterschiedlich zu den Betriebsparametern im Beispiel der Figur 1 sind.
  • Es gibt aber nicht nur innerhalb einer Satelliteneinheit 1 während ein- und derselben Produktion unterschiedliche Betriebsparameter der einzelnen zu reinigenden Zylinder; zwei aufeinanderfolgende Produktionen mit beispielsweise unterschiedlichen Bahnführungswegen können die Betriebsparameter der zu reinigenden Zylinder an derselben Satelliteneinheit 1 nochmals erheblich modifizieren. Figur 3 zeigt zwei Bahnführungsmöglichkeiten in einer Akzidenzrollendruckmaschine.: In der oberen Darstellung wird eine Papierbahn 5 im 5 + 5 - Druck bedruckt und dazu geradlinig durch die Druckwerke 10, 11 , 12, 13 und 14 geführt. Diese Druckwerke bestehen jeweils im wesentlichen aus zwei Gummituchzylindern 3 und zwei Druckplattenzylindern 4, wobei den Gummituchzylindern 3 jeweils eine Wascheinrichtung 9 zugeordnet ist. Die untere Darstellung in Figur 3 zeigt, daß wahlweise auch mit zwei Papierbahnen 5a und 5b gefahren werden kann. Die Papierbahn 5a erhält dabei im Druckwerk 15 einen 1 + 1 - Druck, die Papierbahn 5b in den Druckwerken 16, 17, 18 und 19 einen 4 + 4 - Druck. Wie man leicht erkennt, ist in Figur 3 der vor allem interessierende Betriebsparameter die Reihenfolge der Druckwerkbelegung: Druckwerk 10 ist das erste, das mit der Papierbahn 5 in Berührung kommt, wodurch dort überdurchschnittlich viel Papierfasern aus der frischen Papierbahn 5 ausgerupft werden. Das Druckwerk 11, das an zweiter Stelle steht, kommt dafür mit frisch bedrucktem Papier in Berührung. Anders verhält es sich bei den Druckwerken 15 und 16, die jeweils an erster Druckstelle stehen. Daher müssen die Waschablaufprogramme der Wascheinrichtungen 9 in den Druckwerken 11 und 16 unterschiedlich sein. In einer Akzidenzrollendruckmaschine ist es ferner üblich, mit wechselnden Papiertypen und Farbtypen zu arbeiten, wodurch auch die Papierqualität und die Farbqualität primär wichtige Betriebsparameter zur Ermittlung der jeweils optimalen Waschablaufprogramme sind.
  • Figur 4 zeigt zwei Momentaufnahmen der relevanten Teile einer Bogendruckmaschine 20: Die obere Aufnahme zeigt schematisch, wie Papierbögen 21 im 5 + 0 - Druck bedruckt werden. Die Papierbögen 21 gelangen dabei durch einen Bogenanleger 22 auf den Gegendruckzylinder 2, werden jeweils vom Gummituchzylinder 3, der mit dem Druckplattenzylinder 4 in Verbindung steht, bedruckt, über den Transportzylinder 23 jeweils zum nächsten Gegendruckzylinder 2 transportiert, bis letztendlich der fertig bedruckte Papierbogen 21 in einen Bogenausleger 24 abgelegt wird. Im unteren Teil der Figur 4 erhalten die Papierbögen 21 einen 4 + 1 - Druck: Nach dem ersten Gegendruckzylinder 2 passieren die Papierbögen 21 einen Transportzylinder 23 und eine Bogenwendetrommel 25, wodurch im folgenden die bisherige Rückseite des Papierbogens 21 bedruckt wird. Dementsprechend gilt hier dasselbe wie bei der Akzidenzrollendruckmaschine: Die Reihenfolge der Druckwerke im Druckvorgang ist für die Waschablaufprogramme der Wascheinrichtungen 9 essentiell. darüber hinaus ist es gerade bei Bogenmaschinen besonders einfach, die Papierqualität in sehr kurzen Abständen zu wechseln, was ebenfalls einen erheblichen Einfluß auf die optimalen Waschablaufprogramme der Wascheinrichtungen 9 ausübt. Natürlich sind auch hier sonstige Betriebsparameter, wie Zylindergeschwindigkeiten, Produktionsmengen, Feuchtwassermengen, Zügigkeit und Menge der Farbe für die Erstellung der optimalen Waschablaufprogramme wichtig.
  • Figur 5 verdeutlicht die Bahnführung einer Zeitungsrollendruckmaschine von der letzten Satelliteneinheit 1 zu den Leitwalzen 26, die die fertig bedruckte Papierbahn 5 zur Weiterverarbeitung transportieren. Die Leitwalzen 26 sind in diesem Beispiel nicht mit automatisierten Wascheinrichtungen 9 ausgerüstet; auch die Bedruckstoffbahn ist nicht mit einer zusätzlichen automatisierten Waschmittelauftragsvorrichtung versehen worden. Durch den innigen Kontakt mit der bedruckten Papierbahn 5 jedoch ist es - abhängig von den Betriebsparametern wie Auflagehöhe, Art der Druckfarbe, Art der Papierbahn etc. - von Zeit zu Zeit notwendig, auch die Leitwalzen 26 zu reinigen. Dies geschieht im dargestellten Beispiel mittels der Wascheinrichtung 9', die am Gummituchzylinder 3' angeordnet ist: Der Gummituchzylinder 3' ist der letzte Zylinder mit zugeordneter Wascheinrichtung 9', der mit der Papierbahn 5 Kontakt hat, bevor diese über die Leitwalzen 26 geführt wird. Durch Zugriff auf das zentrale Druckmaschinen-Leitsystem erkennt die erfindungsgemäße Leitsystemerweiterung, daß der Gummituchzylinder 3' der letzte Zylinder mit zugeordneter Wascheinrichtung 9' ist und steuert die Wascheinrichtung 9' mit einem entsprechenden Waschablaufprogramm, um die Leitwalzen 26 zu reinigen: Durch die Wascheinrichtung 9' wird der Gummituchzylinder 3' und somit indirekt die Papierbahn 5 mit Reinigungsmittel befeuchtet, die das Reinigungsmittel zu den Leitwalzen 26 trägt. Die Leitwalzen 26, die gereinigt werden sollen, werden beim Durchlaufen der Papierbahn 5 gebremst um einen Schlupf zu erzeugen. Der Wischeffekt dieses Schlupfes zwischen der Leitwalze 26 einerseits und der mit Reinigungsmittel befeuchteten Papierbahn 5 andererseits reinigt die Leitwalze 26 mit gutem Erfolg. Im Rahmen der Erfindung wird das für ein optimales Waschergebnis beste Waschablaufprogramm durch Zugriff auf die im zentralen Leitsystem der Druckmaschine vorhandenen Daten der relevanten Betriebsparameter vollautomatisch ausgewählt bzw. ermittelt. Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel nach der Erfindung stellt also eine einfache und kostengünstige, aber dennoch wirkungsvolle Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Bei Bedarf kann ohne zusätzlichen Aufwand auch ein beidseitiger Waschmittelauftrag auf die Bedruckstoffbahn erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es also, eine Zylinderreinigung bei Druckmaschinen zu erreichen, die eine optimale Sauberkeit in kürzester Zeit herstellt, ohne daß bei Maschinen mit Bahnen ein Bahnriß zu befürchten wäre. Selbst eine Reinigung während des Betriebes der Maschine ist so möglich.
  • Mit der Erfindung wird somit erstmals eine wirklich vollautomatische Zylinderreinigung erreicht, bei der die Bedienperson sich um den Reinigungsvorgang und den optimalen Zeitpunkt der Reinigung nicht mehr kümmern muß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Satelliteneinheit
    2
    Gegendruckzylinder
    3
    Gummituchzylinder
    4
    Druckplattenzylinder
    5
    Papierbahn
    9
    Wascheinrichtung
    10-19
    Druckwerke
    20
    Bogendruckmaschine
    21
    Papierbogen
    22
    Bogenanleger
    23
    Transportzylinder
    24
    Bogenausleger
    25
    Bogenwendetrommel
    26
    Leitwalze

Claims (21)

  1. Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem, wobei für jeden zu reinigenden Zylinder eine automatisierte Wascheinrichtung verwendet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zentrale Leitsystem so erweitert wird, daß
    a) die Betriebsparameter zur Ermittlung der für jede einzelne Wascheinrichtung jeweils optimalen Waschablaufprogramme durch Zugriff auf das zentrale Druckmaschinen-Leitsystem erfaßt werden,
    b) die jeweils optimalen Waschablaufprogramme für jede einzelne Wascheinrichtung automatisch ermittelt werden und
    c) jede einzelne Wascheinrichtung mit dem jeweils entsprechenden optimalen Waschablaufprogramm gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Waschablauf-Zentralrechner als Erweiterung des zentralen Druckmaschinen-Leitsystems verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ermittlung der für jede einzelne Wascheinrichtung optimalen Waschablaufprogramme durch eine Auswahl der jeweils besten Näherung aus einer Anzahl an fest voreingestellten Sätzen von Waschablaufprogrammen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die für die einzelnen Wascheinrichtungen jeweils optimalen Waschablaufprogramme durch einen Algorithmus in Abhängigkeit von den erfaßten Betriebsparametern erstellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rotationsgeschwindigkeit des zu reinigenden Zylinders beim Waschvorgang als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zeitpunkt des Waschvorgangs und ggf. die Länge des Intervalls seit dem letzten Waschvorgang als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Vorliegen einer Bedruckstoff-Zylinder-Berührung während des Reinigungsvorgangs als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer vorliegenden Papier-Zylinder-Berührung die Tatsache, ob die Schönseite oder die Widerseite den Zylinder berührt, als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Papiertyp als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Farbtyp als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zylinderstellung in der Druckreihenfolge als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehrichtung des Zylinders als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beim Druck eingesetzte Feuchtwassermenge als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Bahndruckmaschinen der Umschlingungswinkel der Bedruckstoffbahn um den Zylinder als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umschlingungswinkel der Bedruckstoffbahn über die Bahnführungsweg-Daten erfaßt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei Bedruckstoff-Umschlingungsbereiche:
    a) 0 Grad,
    b) bis ca. 5 Grad und
    c) über ca. 5 Grad
    detektiert werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Gummituchzylinder die Tatsache, ob dieser beim Druck mit oder ohne Farbführung beteiligt ist, als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tatsache, ob der zu reinigende Zylinder mit bereits bedrucktem oder mit unbedrucktem Bedruckstoff in Berührung gekommen ist, als Betriebsparameter bei der Ermittlung des jeweils optimalen Waschablaufprogramms berücksichtigt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der richtige Zeitpunkt für den Start jedes Waschvorgangs ermittelt und daraufhin jeder Waschvorgang zu genau diesem oder dem nächstmöglichen Zeitpunkt selbsttätig gestartet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ermittelten Waschablaufprogramme vom zentralen Druckmaschinen-Leitsystem aus manuell überprüft und korrigiert werden können.
  21. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Bahndruckmaschinen mit Leitwalzen, denen zumindest ein Gummituchzylinder vorgeschaltet ist, zumindest ein Teil dieser Leitwalzen gereinigt wird, indem
    a) durch Zugriff auf das zentrale Druckmaschinen-Leitsystem die in Bedruckstoffbahn-Bewegungsrichtung letzte automatisierte Wascheinrichtung vor den Leitwalzen, oder die in Bedruckstoffbahn-Bewegungsrichtung jeweils letzte automatisierte Wascheinrichtung für jede der beiden Bedruckstoffbahn-Seiten, welche jeweils einem Zylinder mit Bedruckstoffbahnberührung zugeordnet ist, ausgewählt wird (werden),
    b) mindestens ein Waschprogramm für diese automatisierte(n) Wascheinrichtung(en) ermittelt wird, welche(s) die Bedruckstoffbahn unter Berücksichtigung des durch Zugriff auf das zentrale Druckmaschinen-Leitsystem ermittelten, aktuellen Reinigungsbedarfs der Leitwalzen mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet (befeuchten),
    c) die ausgewählte(n) automatisierte(n) Wascheinrichtung(en) mit dem (den) ermittelten Waschprogramm(en) gesteuert wird (werden), und
    d) die zu reinigenden Leitwalzen während ihres Kontaktes mit der befeuchteten Bedruckstoffbahn manuell oder vom zentralen Leitstand gesteuert, gebremst oder angetrieben werden, um einen Schlupf zwischen Leitwalze und Bedruckstoffbahn zu erzeugen.
EP94117747A 1993-11-12 1994-11-10 Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem Expired - Lifetime EP0654350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338625A DE4338625A1 (de) 1993-11-12 1993-11-12 Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE4338625 1993-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0654350A1 true EP0654350A1 (de) 1995-05-24
EP0654350B1 EP0654350B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6502419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117747A Expired - Lifetime EP0654350B1 (de) 1993-11-12 1994-11-10 Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6109182A (de)
EP (1) EP0654350B1 (de)
JP (1) JP2918090B2 (de)
KR (1) KR100288991B1 (de)
AT (1) ATE151350T1 (de)
AU (1) AU677716B2 (de)
CA (1) CA2135722A1 (de)
DE (2) DE4338625A1 (de)
DK (1) DK0654350T3 (de)
ES (1) ES2103531T3 (de)
FI (1) FI106443B (de)
GR (1) GR3024070T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715956A3 (de) * 1994-12-06 1996-11-27 Roland Man Druckmasch Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0755787A2 (de) 1995-07-26 1997-01-29 Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen einer Druckmaschine, insbesondere Gummituchwaschanlage
EP1661702A1 (de) 2004-11-30 2006-05-31 Oxy-Dry Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern einer Druckmaschine
DE102007043857A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
US8887635B2 (en) 2011-05-02 2014-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for cleaning inking units in offset printing presses
DE102018211601A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Reinigen der Oberfläche wenigstens einer rotierbaren Komponente einer Druckmaschine von einem Druckfluid

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501694A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Roland Man Druckmasch Steuerung für die Drucktuch-Wascheinrichtung einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE19606777C2 (de) * 1996-02-23 1999-12-30 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Überwachung einer Waschvorrichtung einer Druckmaschine
DE10000903A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US6915742B2 (en) * 2001-09-26 2005-07-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Blanket washing method and blanket washing solution removing method for use in web offset printing press
DE10154430B4 (de) * 2001-11-06 2009-04-02 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Druckbildes auf einer Druckform für eine Druckmaschine
DE10317262A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-25 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses, eine Rollendruckmaschine mit einem Abroller und einer oder mehreren Druckeinheiten und eine Vereinzelungsvorrichtung für eine Rollendruckanlage
JP2005088541A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Komori Corp 印刷機の洗浄方法および装置
DE102004047456A1 (de) * 2004-09-30 2006-08-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Druckform
US8789465B2 (en) 2006-04-19 2014-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing press color replacement and cleaning system
DE102007005568B4 (de) * 2007-02-05 2011-03-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Abrüsten einer Rotationsdruckmaschine
DE102008001923A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
US9616657B2 (en) 2013-10-01 2017-04-11 Goss International Americas, Inc. Closed loop ink thickness control system with reduced substrate waste in a printing press
DE202014105776U1 (de) 2014-11-28 2014-12-04 AMS Albrecht & Graul GmbH Reinigungsvorrichtung zum bedarfsweisen Reinigen von Endlos-Transportbändern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62149449A (ja) * 1985-12-25 1987-07-03 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk 輪転印刷機におけるガイドロ−ラ拭浄方法及びその装置
EP0423093A2 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Jimek International Ab Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Führungsrollen
EP0570676A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Grafotec Kotterer Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders
GB2267868A (en) * 1992-06-02 1993-12-22 Heidelberger Druckmasch Ag Method of and device for determining the degree of fouling of a printing unit of a printing machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656941A (en) * 1979-06-25 1987-04-14 Harris Graphics Corporation Press presetting method
JPH0638786B2 (ja) * 1985-10-17 1994-05-25 松下電器産業株式会社 回転棚の排水装置
JPS6290132U (de) * 1985-11-28 1987-06-09
DE3687632T2 (de) * 1985-12-06 1993-05-19 Fujisawa Pharmaceutical Co Druckvorrichtung fuer pastillen.
US4686902A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Precision Engineered Systems Inc. Automatic blanket wash system
DE3723400C1 (de) * 1987-07-15 1989-02-23 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollendruckmaschine
JPH01204740A (ja) * 1988-02-10 1989-08-17 Nippon Baldwin Kk ウエブガイドローラの自動洗浄装置
FR2648393B2 (fr) * 1988-07-07 1991-09-20 Sarda Jean Perfectionnements apportes aux centrales de nettoyage et traitement pour l'entretien des presses a imprimer
JPH0764053B2 (ja) * 1988-12-06 1995-07-12 株式会社東京機械製作所 輪転機の液体供給ローラー自動洗浄方法及び装置
US5109770A (en) * 1989-09-22 1992-05-05 Oxy-Dry Corporation Printing cylinder cleaning system
DE4004056A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
DE4013465A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit wascheinrichtung
JPH0739176B2 (ja) * 1990-06-06 1995-05-01 日本ボールドウイン株式会社 印刷機のシリンダ洗浄装置
JP2540682B2 (ja) * 1991-12-03 1996-10-09 株式会社コムテック オフセット印刷機における汚れ除去装置
DE9300703U1 (de) * 1993-01-20 1993-03-11 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE4434052A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Bvs Gmbh Waschanlagensteuerung
DE19527249C2 (de) * 1995-07-26 1999-11-11 Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen einer Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62149449A (ja) * 1985-12-25 1987-07-03 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk 輪転印刷機におけるガイドロ−ラ拭浄方法及びその装置
EP0423093A2 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Jimek International Ab Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Führungsrollen
EP0570676A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Grafotec Kotterer Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders
GB2267868A (en) * 1992-06-02 1993-12-22 Heidelberger Druckmasch Ag Method of and device for determining the degree of fouling of a printing unit of a printing machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 377 (M - 649) 9 December 1987 (1987-12-09) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715956A3 (de) * 1994-12-06 1996-11-27 Roland Man Druckmasch Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0755787A2 (de) 1995-07-26 1997-01-29 Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen einer Druckmaschine, insbesondere Gummituchwaschanlage
EP0755787A3 (de) * 1995-07-26 1997-11-19 Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen einer Druckmaschine, insbesondere Gummituchwaschanlage
EP1661702A1 (de) 2004-11-30 2006-05-31 Oxy-Dry Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern einer Druckmaschine
DE102007043857A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
US8887635B2 (en) 2011-05-02 2014-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for cleaning inking units in offset printing presses
DE102018211601A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Reinigen der Oberfläche wenigstens einer rotierbaren Komponente einer Druckmaschine von einem Druckfluid
US11338571B2 (en) 2018-07-12 2022-05-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for cleaning a printing fluid off a surface of at least one rotatable component of a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100288991B1 (ko) 2001-05-02
CA2135722A1 (en) 1995-05-13
FI945308A (fi) 1995-05-13
DK0654350T3 (da) 1997-10-20
EP0654350B1 (de) 1997-04-09
DE59402365D1 (de) 1997-05-15
AU677716B2 (en) 1997-05-01
AU7776994A (en) 1995-06-08
DE4338625A1 (de) 1995-05-18
ES2103531T3 (es) 1997-09-16
KR950015527A (ko) 1995-06-17
FI106443B (fi) 2001-02-15
ATE151350T1 (de) 1997-04-15
JPH07251502A (ja) 1995-10-03
US6109182A (en) 2000-08-29
FI945308A0 (fi) 1994-11-11
GR3024070T3 (en) 1997-10-31
JP2918090B2 (ja) 1999-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654350B1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE2815388B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0858891B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP1968794A1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE4216243C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders
DE2151185A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von puder auf dem drucktraeger an offset-rotationsdruckmaschinen
DE4424590C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE3838674C2 (de)
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
DE3334470C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
WO2003039874A1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE19826891A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0085752A1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
EP0951995B1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DD236052A1 (de) Einrichtung zur reinigung von zylindern und walzen in druckwerken von druckmaschinen
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
EP0711666A2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
DE2721323C2 (de) Offsetdruckverfahren und Offsetdruckmaschine
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE1205984B (de) Verfahren zum Verhindern der Bildung von Wasserstreifen auf dem Druckgut von Rotations-Offset-Bogendruckmaschinen
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950916

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960813

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151350

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73151

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970714

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2103531

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024070

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971110

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19971222

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990930

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20021025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

BERE Be: lapsed

Owner name: *OXY-DRY MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040603

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59402365

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402365

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110