EP0085752A1 - Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine - Google Patents

Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0085752A1
EP0085752A1 EP82109663A EP82109663A EP0085752A1 EP 0085752 A1 EP0085752 A1 EP 0085752A1 EP 82109663 A EP82109663 A EP 82109663A EP 82109663 A EP82109663 A EP 82109663A EP 0085752 A1 EP0085752 A1 EP 0085752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
cylinder
rubber
unit
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085752B1 (de
Inventor
Hermann Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0085752A1 publication Critical patent/EP0085752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085752B1 publication Critical patent/EP0085752B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole

Definitions

  • the invention relates to a printing unit for an offset rotary printing machine with at least two partial printing units each comprising a blanket cylinder, a plate cylinder, an inking unit and a dampening unit for supplying one color each to the printing medium.
  • Multicolor rotary offset printing machines in which each color is applied to the printing medium by means of a rubber cylinder, i.e. machines of the type which is generally customary today, have the disadvantage that, as a result of several printing lines for each color, the moistened paper is mechanically stressed by several flexing processes. This mechanical stress on the print carrier leads on the one hand to difficulties with the register, which prolong the setting times and increase the waste. On the other hand, when using poorer paper, there is a plucking along each printing line, which tears small particles out of the paper, which leads to unclean printing and rapid soiling of the machine.
  • an offset printing machine which can be used optionally for multicolour face printing or face and back printing, cf. DE-PS 271 645, which has a central printing cylinder and around it a number of partial printing units, each with a blanket cylinder, a plate cylinder, an inking unit and a dampening unit.
  • ink is applied to the rubber elevator of the printing cylinder, for example by two partial printing units.
  • the two colors are then delivered to the print carrier at the same time.
  • This arrangement uses three rubber cylinders to apply two colors.
  • each fine printing ink is also applied to the printing medium by means of its own rubber cylinder, which cooperates with the common printing cylinder, so that registration problems are not eliminated. Otherwise, the arrangement presupposes that the partial printing units are arranged around the central printing cylinder. This makes access to the printing unit parts more difficult. In addition, such a machine cannot be expanded on a modular basis.
  • the invention has for its object to provide a printing unit for an offset rotary printing press of the type mentioned, which does not involve registration problems, which provides a clean print over a long working period, the fountain solution is easily adjustable, with the poorer quality papers can be printed and that is easy to set up.
  • the first axes of the rubber cylinders 1 and 3 lie in a first plane A.
  • the axes of the rubber cylinders 2 and 4 are in one second plane B, which is at a short distance from the plane A and parallel to this.
  • This measure ensures that the contact pressure between the rubber cylinders 1 to 4 is adjustable by slight adjustment movements of the rubber cylinders 1 and 3 approximately in the direction of arrows a or by slight adjustment of the rubber cylinders 2 and 4 approximately in the direction of arrows b.
  • a printing cylinder 17 is assigned to the blanket cylinder 4 and has the same diameter as the plate cylinders 5 to 8.
  • Deflection wheels for a chain system 20 with grippers are arranged on the axis of the pressure cylinder 17.
  • the grips of the chain system 20 are handed over the sheets fed on a system table 18 in the direction of arrow c by means of a pre-gripper 19.
  • the sheets are partially guided around the printing cylinder 17 by means of the chain system 20, the printing taking place.
  • the sheets are then removed for delivery.
  • the printing cylinder can itself be equipped with grippers.
  • the sheet is then fed in and out by known means.
  • the rubber cylinders 1 to 4 are placed against each other.
  • the blanket cylinder 1 receives a partial print image from the plate cylinder 5 the first color.
  • the blanket cylinders 2, 3 and 4 each receive a partial print image in a different color from the plate cylinders 6, 7 and 8 assigned to them.
  • the rubber cylinder 1 delivers its partial print image to the rubber cylinder 2. This in turn transmits its two partial print images on the blanket cylinder 3, which in turn passes on three T eildruckreci with three different colors on the blanket cylinder.
  • dampening units Since not only ink, but also dampening fluid is transferred from the blanket cylinder to blanket cylinder, it is advisable to give the dampening units a basic setting which provides that the amount of dampening fluid supplied to the plate cylinder in each case from the dampening unit 13 via the dampening unit 14 and the dampening unit 15 to the dampening unit 16, i.e. the dampening unit which interacts with the printing rubber cylinder, decreases.
  • This basic setting can aschinen autism by a characteristic control function of the M, but be superposed by controllers depending on the paper quality and / or to be printed subject.
  • the printing unit according to FIG. 2 has two partial printing units, each with a rubber cylinder 30 or 31, a plate cylinder 32 or 33 and an inking unit 34 or 35 and a dampening unit 36 or 37.
  • a pressure cylinder 38 is assigned to the rubber cylinder 30, to which a pressure carrier web 39 is fed via two deflection rollers 40, 41 in the direction of the arrow e.
  • a partial print image of a first color is applied to the rubber cylinder 30 by means of the plate cylinder 32.
  • a partial print image of a second color is applied from the plate cylinder 33 to the rubber cylinder 30 via the rubber cylinder 31.
  • both partial print images are applied to the print carrier web 39 along the print line to the print cylinder 38.
  • the print carrier web 39 thus receives a two-color fine print.
  • the printing unit can perform a perfect and reverse printing with one color each.
  • Another advantage is that the direction of rotation of the cylinders and rollers in both products tion remains the same.
  • the printing unit shown in FIG. 2 can be followed by further printing units, which are either designed only for performing a perfecting or printing, or which are also associated with printing cylinders 38, so that in the other printing units either a perfecting or a two-color straight printing is optionally available can be carried out.
  • FIG. 2 Another advantage of the arrangement according to FIG. 2 is to be seen in the fact that it can be constructed using a conventional perfecting unit, the parts of which do not have to be changed, since only an additional printing cylinder and some deflection rollers are required.
  • a printing cylinder 66 is provided, with which a printing carrier web 67 can be pressed against the rubber cylinder 53.
  • the rubber cylinder 50 receives a partial print image in a first color from the plate cylinder 54.
  • the rubber cylinder 51 also receives the first partial print image from the rubber cylinder 50 and forwards both partial printing images to the blanket cylinder 52, which in turn receives a partial printing image of a third color from the plate cylinder 56.
  • the blanket cylinder 52 then passes on its three partial print images to the blanket cylinder 53, which receives a print image in a fourth color from the plate cylinder 57. This four-color print image is then applied to the print carrier web 57 along the print line to the printing cylinder 66.
  • the printing unit shown in FIG. 3 offers still further possibilities of printing.
  • the two rubber cylinders 50 and 53 could be pivoted about the axes of the plate cylinders 54 and 57 until they touch. If the print carrier web is then guided along the path shown in dashed lines, a two-color face printing and a two-color reverse printing can be carried out in a conventional manner.
  • Another variant arises when the print carrier web is guided along the dotted path. In this case, three colors can be applied in straight printing and one color in reverse printing.
  • the complete perfecting takes place again along a single printing line, the rubber cylinder 53 simultaneously acting as a printing cylinder. In the latter two settings of the machine, the pressure cylinder 66 is to be turned off from the rubber cylinder 53.
  • the printing carrier web could also be passed horizontally between the rubber cylinders 50 to 53, so that it receives a perfecting print between the rubber cylinders 50 and 51 and 52 and 53, the printing cylinder 66 again having to be switched off.
  • the cylinders 51 and 52 would have to be separated and the direction of rotation of the right-hand cylinder group changed.
  • the printing unit according to FIG. 4 shows the same basic structure as the arrangement according to FIG. 3. It accordingly comprises four partial printing units, the rubber cylinders of which are designated 50, 51, 52 and 53.
  • a pressure cylinder 68 designed as a rubber cylinder interacts with the rubber cylinder 53.
  • a plate cylinder 69 with an inking unit 70 and a dampening unit 71 can be set on the printing cylinder 68.
  • a fifth partial printing unit is thereby formed.
  • the printing carrier web 67 receives four partial printing images with four different colors as face printing from the rubber cylinder 53. At the same time, a printing in one color takes place via the printing cylinder 68.
  • inking and dampening units instead of the inking and dampening units shown, it is also possible to use other known inking and dampening units, for example those which are provided with separate application rollers for the ink and dampening water guide.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown.
  • the arrangement according to FIG. 1 could also be designed for printing on a web.
  • the web would then be passed between cylinders 4 and 17.
  • the arrangements according to FIGS. 2 and 3 could also be designed for printing sheets.
  • the pressure cylinders would have to be provided with grippers.
  • means for supplying and removing the sheets would have to be provided, as is indicated in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Ein Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine weist mehrere Teildruckwerte zur Zufuhr je einer Farbe zum Druckträger auf. Die Gummizylinder (1-4) aller Druckwerke sich zur Farbübertragung berührend in Reihe angeordnet. Der Druckträger ist mittels eines Druckzylinders (17) gegen einen der Gummizylinder (1-4) andrückbar, so daß alle Farben entlang einer Drucklinie gleichzeitig aufgetragen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine mit mindestens zwei je einen Gummizylinder, einen Plattenzylinder, ein Farbwerk und ein Feuchtwerk umfassenden Teildruckwerken zur Zufuhr je einer Farbe zum Druckträger.
  • Mehrfarben-Rotationsoffsetdruckmaschinen, bei denen jede Farbe mittels eines Gummizylinders auf den Druckträger aufgetragen wird, also Maschinen der heute allgemein üblichen Bauart, weisen den Nachteil auf, daß infolge mehrerer Drucklinien für je eine Farbe das angefeuchtete Papier durch mehrere Walkprozesse mechanisch stark beansprucht wird. Diese mechanische Beanspruchung des Druckträgers führt zum einen zu Schwierigkeiten beim Passer, die die Einstellzeiten verlängern und die Makulatur erhöhen. Zum anderen erfolgt beim Einsatz schlechterer Papiere entlang jeder Drucklinie ein Rupfen, durch das kleine Partikel aus dem Papier herausgerissen werden, die zu einem unsauberen Druck und einer schnellen Verschmutzung der Maschine führen.
  • Es sind bereits Zweifarbendruckmaschinen beschrieben worden, vgl. US-PS 2 894 452 und DE-PS 442 934, bei denen zwei Farben gleichzeitig gedruckt werden können. Hierzu sind zwei Plattenzylinder an einen gemeinsamen Gummizylinder angestellt, von dem aus der Druck erfolgt. Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß zumindest über einen längeren Zeitraum kein sauberer Druck erreicht werden kann. Dieser Nachteil läßt sich zwar dadurch beheben, daß jedem Plattenzylinder zwei Feuchtwerke zugeordnet werden, vgl. DE-PS 2 323 871. Zwei Feuchtwerke pro Plattenzylinder erhöhen jedoch den mechanischen Aufwand der Druckmaschine, bringen Probleme der Zugänglichkeit zu den Druckwerksteilen mit sich und erfordern eine aufwendigere Einstellung der Feuchtwasserführung.
  • Es ist auch schon eine wahlweise für Mehrfarbenschöndruck oder Schön- und Widerdruck verwendbare Offsetdruckmaschine bekannt geworden, vgl. DE-PS 271 645, die einen zentralen Druckzylinder und um diesen herum eine Anzahl von Teildruckwerken mit je einem Gummizylinder, einem Plattenzylinder, einem Farbwerk und einem Feuchtwerk aufweist. Bei dieser Maschine wird, falls ein Schön- und Widerdruck durchgeführt werden soll, auf den Gummiaufzug des Druckzylinders beispielsweise von zwei Teildruckwerken Farbe aufgetragen. Die beiden Farben werden dann gleichzeitig an den Druckträger abgegeben. Diese Anordnung benutzt zum einen zur Auftragung von zwei Farben drei Gummizylinder. Weiterhin wird auch beim Schön- und Widerdruck jede Schöndruckfarbe mittels je eines eigenen, mit dem gemeinsamen Druckzylinder zusammenwirkenden Gummizylinders auf den Druckträger aufgetragen, so daß Passerprobleme nicht ausgeschaltet sind. Im übrigen setzt die Anordnung voraus, daß die Teildruckwerke um den zentralen Druckzylinder herum angeordnet sind. Dies erschwert die Zugänglichkeit zu den Druckwerksteilen. Außerdem ist eine derartige Maschine nicht im Baukastenprinzip erweiterbar.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das keine Passerprobleme mit sich bringt, das über einen langen Arbeitszeitraum einen sauberen Druck liefert, dessen Feuchtwasserführung leicht einstellbar ist, mit dem auch Papiere schlechterer Qualität bedruckt werden können und das einfach aufgebaut ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch Anwendung der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Auf dieser zeigt jeweils in einer schematischen Seitenansicht
    • Fig. 1 die erfindungsgemäß wesentlichen Teile einer Bogenoffsetmaschine mit vier Teildruckwerken,
    • Fig. 2 ein Druckwerk für eine Rollendruckmaschine mit zwei Teildruckwerken,
    • Fig. 3 ein Druckwerk für eine Rollendruckmaschine mit vier Teildruckwerken und
    • Fig. 4 das Druckwerk nach Fig. 3 mit einem zusätzlichen Teildruckwerk.
  • Die Bogenoffsetdruckmaschine nach Fig. 1 umfaßt vier Teildruckwerke mit je einem Gummizylinder 1, 2, 3, 4. Jedem Gummizylinder ist ein Plattenzylinder 5, 6, 7, 8 zugeordnet. An jeden Plattenzylinder ist ein Farbwerk 9, 10, 11, 12 und ein Feuchtwerk 13, 14, 15, 16 anstellbar. Die Durchmesser der Gummizylinder 1 bis 4 sind doppelt so groß wie die Durchmesser der Plattenzylinder 5 bis 8 gewählt. Hierdurch ergibt sich eine bessere zugänglichkeit zu den Plattenzylindern 5 bis 8, den Farbwerken 9 bis 12 und den Feuchtwerken 13 bis 16. Die Achsen der Gummizylinder 1 und 3 liegen in einer ersten Ebene A. Die Achsen der Gummizylinder 2 und 4 befinden sich in einer zweiten Ebene B, die in einem geringen Abstand von der Ebene A und parallel zu dieser verläuft. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß durch geringfügige Einstellbewegungen der Gummizylinder 1 und 3 etwa in Richtung der Pfeile a bzw. durch geringfügige Einstellung der Gummizylinder 2 und 4 etwa in Richtung der Pfeile b die Andruckkraft zwischen den Gummizylindern 1 bis 4 einstellbar ist.
  • Dem Gummizylinder 4 ist ein Druckzylinder 17 zugeordnet, der den gleichen Durchmesser wie die Plattenzylinder 5 bis 8 aufweist. Auf der Achse des Druckzylinders 17 sind Umlenkräder für ein Kettensystem 20 mit Greifern angeordnet. Den Greifern des Kettensystemes 20 werden die auf einem Anlagetisch 18 in Richtung des Pfeiles c zugeführten Bogen mittels eines Vorgreifers 19 übergeben. Dann werden die Bogen mittels des Kettensystemes 20 teilweise um den Druckzylinder 17 herumgeführt, wobei der Druck erfolgt. Anschließend erfolgt der Abtransport der Bogen zur Auslage. Alternativ kann der Druckzylinder auch selbst mit Greifern ausgerüstet sein. Die Bogenzu- und -abführung erfolgt dann durch bekannte Mittel.
  • Zur Durchführung eines Vierfarbenschöndruckes werden die Gummizylinder 1 bis 4, wie in Fig. 1 gezeigt, aneinander angestellt. Der Gummizylinder 1 erhält infolgedessen vom Plattenzylinder 5 ein Teildruckbild der ersten Farbe. In gleicher Weise erhalten die Gummizylinder 2, 3 und 4 von den ihnen zugeordneten Plattenzylindern 6, 7 und 8 jeweils ein Teildruckbild in je einer weiteren Farbe. Gleichzeitig gibt jedoch der Gummizylinder 1 sein Teildruckbild an den Gummizylinder 2 ab. Dieser überträgt wiederum seine beiden Teildruckbilder auf den Gummizylinder 3, der seinerseits drei Teildruckbilder mit drei verschiedenen Farben an den Gummizylinder 4 weitergibt. Zwischen dem Gummizylinder 4 und dem an ihn angestellten Druckzylinder 17 erfolgt infolgedessen entlang einer einzigen Drucklinie ein Vierfarbendruck auf den mittels des Vorgreifers 19 zugeführten Bogen, die anschließend vom Kettensystem 20 in Richtung des Pfeiles d zur Auslage weitergefördert werden.
  • Da nicht nur Farbe, sondern auch Feuchtflüssigkeit von Gummizylinder zu Gummizylinder übertragen wird, ist es zweckmäßig, den Feuchtwerken eine Grundeinstellung zu geben, die vorsieht, daß die Menge der jeweils dem Plattenzylinder zugeführten Feuchtflüssigkeit von dem Feuchtwerk 13 über das Feuchtwerk 14 und das Feuchtwerk 15 bis zum Feuchtwerk 16, also dem Feuchtwerk, das mit dem druckenden Gummizylinder zusammenwirkt, abnimmt. Diese Grundeinstellung kann durch eine Kennliniensteuerung in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit, aber auch durch Steuerungen in Abhängigkeit von der Papierqualität und/oder dem zu druckenden Sujet überlagert sein.
  • Im Vergleich zu den bekannten Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen für vier Farben in Reihenbauart ergibt sich eine Einsparung von drei Druckzylindern und von Mitteln zur Überführung der Bogen von einem zum anderen Teildruckwerk. Auch gegenüber Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen mit 5-Zylinder-Druckwerken ergibt sich der Entfall eines Druckzylinders und der Mittel zur Überführung der Bogen zwischen den beiden Druckwerken. Darüber hinaus wird die Zahl der Drucklinien gegenüber beiden bekannten Anordnungen auf eine Drucklinie reduziert, so daß sowohl Passerschwierigkeiten vermieden als auch das Rupfen vermindert wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß beliebig viele Teildruckwerke miteinander kombiniert werden können. Die Druckmaschine läßt sich also auf die gewünschte maximale Zahl von Farben, die gleichzeitig gedruckt werden sollen, auslegen.
  • Das Druckwerk gemäß Fig. 2 weist zwei Teildruckwerke mit je einem Gummizylinder 30 bzw. 31, einem Plattenzylinder 32 bzw. 33 sowie einem Farbwerk 34 bzw. 35 und einem Feuchtwerk 36 bzw. 37 auf. Dem Gummizylinder 30 ist ein Druckzylinder 38 zugeordnet, dem eine Druckträgerbahn 39 über zwei Umlenkrollen 40, 41 in Richtung des Pfeiles e zugeführt wird.
  • Im Betrieb wird in der in Fig. 2 gezeigten Einstellung mittels des Plattenzylinders 32 ein Teildruckbild einer ersten Farbe auf den Gummizylinder 30 aufgetragen. Gleichzeitig wird auf den Gummizylinder 30 ein Teildruckbild einer zweiten Farbe vom Plattenzylinder 33 über den Gummizylinder 31 aufgetragen. Anschließend werden beide Teildruckbilder entlang der Drucklinie zum Druckzylinder 38 auf die Druckträgerbahn 39 aufgetragen. Die Druckträgerbahn 39 erhält somit einen zweifarbigen Schöndruck.
  • Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, die Druckträgerbahn 39 entlang des gestrichelten Weges zu führen. In diesem Fall kann mit dem Druckwerk ein Schön-und Widerdruck mit je einer Farbe durchgeführt werden. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß die Drehrichtung der Zylinder und Walzen bei beiden Produktionen gleich bleibt.
  • Dem in Fig. 2 gezeigten Druckwerk können weitere Druckwerke nachgeordnet sein, die entweder nur zur Durchführung eines Schön- und Widerdrucks ausgelegt sind oder aber denen ebenfalls Druckzylinder 38 zugeordnet sind, so daß auch in den weiteren Druckwerken wahlweise ein Schön- und Widerdruck oder ein Zweifarbenschöndruck durchgeführt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung gemäß Fig.' 2 ist darin zu sehen, daß sie unter Verwendung eines üblichen Schön- und Widerdruckwerkes aufgebaut werden kann, dessen Teile nicht verändert werden müssen, da lediglich zusätzlich ein Druckzylinder und einige Umlenkrollen erforderlich sind.
  • Das Druckwerk gemäß Fig. 3 umfaßt vier Teildruckwerke mit je einem Gummizylinder 50, 51, 52, 53, einem Plattenzylinder 54, 55, 56, 57, einem Farbwerk 58, 59, 60, 61 und einem Feuchtwerk 62, 63, 64, 65. Die Achsen der Plattenzylinder 54 bis 57 liegen auf den Schenkeln eines strichpunktiert gezeigten X. Auch die Achsen der Gummizylinder 50 bis 53 liegen annähernd auf diesen Schenkeln, wobei geringe Abweichungen durch noch zu erläuternde unterschiedliche Einstellungen bedingt sind. Weiterhin ist ein Druckzylinder 66 vorgesehen, mit dem eine Druckträgerbahn 67 gegen den Gummizylinder 53 angedrückt werden kann.
  • In der in Fig. 3 wiedergegebenen Einstellung der Gummizylinder erhält der Gummizylinder 50 vom Plattenzylinder 54 ein Teildruckbild in einer ersten Farbe. Der Gummizylinder 51 erhält neben einem Teildruckbild in einer zweiten Farbe vom Plattenzylinder 55, auch das erste Teildruckbild vom Gummizylinder 50 und gibt beide Teildruckbilder an den Gummizylinder 52 weiter, der seinerseits ein Teildruckbild einer dritten Farbe vom Plattenzylinder 56 erhält. Anschließend gibt der Gummizylinder 52 seine drei Teildruckbilder an den Gummizylinder 53 weiter, der vom Plattenzylinder 57 ein Druckbild in einer vierten Farbe erhält. Dieses vierfarbige Druckbild wird anschließend entlang der Drucklinie zum Druckzylinder 66 auf die Druckträgerbahn 57 aufgebracht.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Druckwerk bietet jedoch noch weitere Möglichkeiten des Drucks. So könnten beispielsweise die beiden Gummizylinder 50 und 53 um die Achsen der Plattenzylinder 54 und 57 so weit geschwenkt werden, bis sie sich berühren. Wird dann die Druckträgerbahn entlang des gestrichelt eingezeichneten Weges geführt, so kann in herkömmlicher Weise ein Zweifarbenschöndruck und ein Zweifarbenwiderdruck durchgeführt werden. Eine weitere Variante ergibt sich dann, wenn die Druckträgerbahn entlang des punktierten Weges geführt wird. In diesem Fall lassen sich drei Farben im Schöndruck und eine Farbe im Widerdruck aufbringen. Hierbei erfolgt der vollständige Schön- und Widerdruck wiederum entlang einer einzigen Drucklinie, wobei der Gummizylinder 53 gleichzeitig als Druckzylinder wirkt. Bei den beiden letztgenannten Einstellungen der Maschine ist der Druckzylinder 66 vom Gummizylinder 53 abzustellen. Grundsätzlich könnte weiterhin die Druckträgerbahn auch waagerecht zwischen den Gummizylindern 50 bis 53 hindurchgeführt werden, so daß sie jeweils einen Schön-und Widerdruck zwischen den Gummizylindern 50 und 51 sowie 52 und 53 erhält, wobei wiederum der Druckzylinder 66 abzustellen wäre. In diesem Falle wären die Zylinder 51 und 52 zu trennen und die Drehrichtung der rechten Zylindergruppe zu ändern.
  • Das Druckwerk gemäß Fig. 4 zeigt den gleichen Grundaufbau wie die Anordnung gemäß Fig. 3. Es umfaßt demnach vier Teildruckwerke, deren Gummizylinder mit 50, 51, 52 und 53 bezeichnet sind. Mit dem Gummizylinder 53 wirkt bei dieser Ausgestaltung ein als Gummizylinder ausgebildeter Druckzylinder 68 zusammen. An den Druckzylinder 68 ist ein Plattenzylinder 69 mit einem Farbwerk 70 und einem Feuchtwerk 71 anstellbar. Hierdurch wird ein fünftes Teildruckwerk gebildet.
  • Wird mit dem Druckwerk in der gezeigten Einstellung gedruckt, so erhält die Druckträgerbahn 67, wie bereits im Rahmen von Fig. 3 beschrieben, vom Gummizylinder 53 vier Teildruckbilder mit vier verschiedenen Farben als Schöndruck. Gleichzeitig erfolgt über den Druckzylinder 68 ein Widerdruck in einer Farbe.
  • Anstelle der gezeigten Farb- und Feuchtwerke können auch anders aufgebaute bekannte Farb- und Feuchtwerke Verwendung finden, beispielsweise solche, die mit getrennten Auftragwalzen für die Farb- und Feuchtwasserführung versehen sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise könnte die Anordnung gemäß Fig. 1 auch zum Druck auf eine Bahn ausgelegt werden. Die Bahn wäre dann zwischen den Zylindern 4 und 17 hindurchzuführen. Ebenso könnten die Anordnungen nach Fig. 2 und 3 zum Druck von Bogen ausgelegt werden. Hierzu wären die Druckzylinder mit Greifern zu versehen. Außerdem wären Mittel zur Zu-und Abfuhr der Bogen vorzusehen, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist.

Claims (8)

1. Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine mit mindestens zwei je einen Gummizylinder, einen Plattenzylinder, ein Farbwerk und ein Feuchtwerk umfassenden Teildruckwerken zur Zufuhr je einer Farbe zum Druckträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummizylinder (1 bis 4; 30, 31; 50 bis 53) aller Teildruckwerke sich zur Farbübertragung berührend in Reihe angeordnet sind, so daß dem Gummizylinder (4; 30; 53) eines Teildruckwerkes neben der Farbe des ihm zugeordneten Plattenzylinders (8; 32; 57) die Farbe/n des oder der weiteren Gummizylinder/s zuführbar sind und daß ein den Druckträger gegen diesen Gummizylinder (4; 30; 53) andrückender Druckzylinder (17; 38; 66) vorgesehen ist.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Gummizylinder (1 bis 4) ein ganzzahliges Mehrfaches, vorzugsweise das Doppelte, der Durchmesser der zugeordneten Plattenzylinder (5 bis 8) betragen.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenzylinder (5, 7), das Farbwerk (9, 11) und das Feuchtwerk (13, 15) eines Teildruckwerkes oberhalb und der Plattenzylinder (6, 8), das Farbwerk (10, 12) und das Feuchtwerk (14, 16) des benachbarten Teildruckwerkes unterhalb des jeweils zugehörigen Gummizylinders (1, 3 bzw. 2, 4) angeordnet sind.
4. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehr als zwei neben- oder übereinander angeordneten Teildruckwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Gummizylinder (1 bis 4) jeweils abwechselnd in einer von zwei parallelen Ebenen (A, B) liegen.
5. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis.3 mit vier Teildruckwerken, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz in einer Rollenmaschine die Achsen der Plattenzylinder (54 bis 57) und der Gummizylinder (50 bis 53) annähernd auf den Schenkeln eines X liegen und jeder Gummizylinder (50 bis 53) um den jeweils zugeordneten Plattenzylinder (54 bis 57) schwenkbar angeordnet sind.
6. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz in einer Rollenmaschine der Druckzylinder (38, 66) in eine beim Drucken wirkungslose Lage überführbar ist.
7. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (68) als Gummizylinder ausgebildet und an den Druckzylinder (68) ein Plattenzylinder (69) eines zusätzlichen Teildruckwerkes (69 bis 71) anstellbar ist.
8. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz in einer Bogenmaschine auf der Achse des Druckzylinders (17) Umlenkräder für ein Greiferkettensystem (20) angeordnet sind.
EP82109663A 1982-02-05 1982-10-20 Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine Expired EP0085752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203948 1982-02-05
DE3203948A DE3203948C2 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Rotationsoffsetdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085752A1 true EP0085752A1 (de) 1983-08-17
EP0085752B1 EP0085752B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6154876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109663A Expired EP0085752B1 (de) 1982-02-05 1982-10-20 Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4491070A (de)
EP (1) EP0085752B1 (de)
JP (1) JPS58138647A (de)
DE (1) DE3203948C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626812A1 (fr) * 1988-02-04 1989-08-11 Polygraph Leipzig Machine pour impression polychrome, notamment pour l'impression offset de feuilles
CN100402305C (zh) * 2000-02-17 2008-07-16 萨尔技术有限公司 微滴沉积设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207791C2 (de) * 1982-03-04 1984-10-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rotationns-Offsetdruckmaschine
DD285877A7 (de) * 1988-02-04 1991-01-10 ���@��������@���������@ ������@������� @�������k�� Druckmaschine
DD285878A7 (de) * 1988-02-04 1991-01-10 ���@��������@���������@ ������@������� @�������k�� Druckmaschine fuer schoen- oder schoen- und widerdruck
DD269356A1 (de) * 1988-02-04 1989-06-28 Polygraph Leipzig Bildtransportdruckmaschine
AU2405795A (en) * 1994-04-28 1995-11-29 Nilpeter A/S A printing apparatus comprising at least one printing module
US6474231B1 (en) * 2000-07-26 2002-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-color printing press with common blanket cylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116209C (de) *
DE1561068B1 (de) * 1967-02-01 1970-04-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vierfarben-rotations-bogenoffsetdruckmaschine zur wahlweisen verwendung für den schöndruck oder den schön- und widerdruck
DE2339323A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Druckwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
GB2025325A (en) * 1978-07-17 1980-01-23 Polygraph Leipzig Convertible Offset Printing Press

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271645C (de) *
DE442934C (de) * 1924-03-26 1927-04-09 Albert Schnellpressen Rotationsgummidruckmaschine
US2894452A (en) * 1956-05-02 1959-07-14 Nelson W Trisler Moistening system for rotary offset machine
US3263606A (en) * 1964-05-27 1966-08-02 William G Poynter Multicolor perfecting press having an offset blanket with electromagnetic support means
DE1235953B (de) * 1965-03-17 1967-03-09 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
NL6705390A (de) * 1966-04-19 1967-10-20
DE1815207A1 (de) * 1968-06-19 1970-02-26 O M S O Sarl Hochleistungs-Offset-Maschine
DE1761780C2 (de) * 1968-07-06 1973-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenubergabetrommel an einer Bogen Rotationsdruckmaschine fur Buch oder Ofsetdruck
CH502897A (de) * 1970-05-26 1971-02-15 De La Rue Giori Sa Mehrfarben-Offset-Rotationsdruckmaschine
SE342407B (de) * 1970-07-10 1972-02-07 Printing Equipment Ab
US4056056A (en) * 1973-03-21 1977-11-01 De La Rue Giori S.A. Rotary printing press
FR2228616A1 (de) * 1973-05-07 1974-12-06 De La Rue Giori Sa
US3902415A (en) * 1973-05-11 1975-09-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotary offset printing machine for multi-color printing
DE2637795C2 (de) * 1976-08-21 1981-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Hauptantrieb für Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen
DD137559A1 (de) * 1978-07-17 1979-09-12 Harald Feustel Druckeinheiten von offset-rollenrotationsmaschinen
DD137829A1 (de) * 1978-07-17 1979-09-26 Harald Feustel Offset-druckeinheiten fuer gummi-gummi-druck
DD137558A1 (de) * 1978-07-17 1979-09-12 Harald Feustel Druckeinheiten von offset-rollenrotationsmaschinen
SE426153B (sv) * 1979-01-22 1982-12-13 Wifag Maschf Drivanordning for en valsrotations offsettryckmaskin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116209C (de) *
DE1561068B1 (de) * 1967-02-01 1970-04-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vierfarben-rotations-bogenoffsetdruckmaschine zur wahlweisen verwendung für den schöndruck oder den schön- und widerdruck
DE2339323A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Druckwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
GB2025325A (en) * 1978-07-17 1980-01-23 Polygraph Leipzig Convertible Offset Printing Press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626812A1 (fr) * 1988-02-04 1989-08-11 Polygraph Leipzig Machine pour impression polychrome, notamment pour l'impression offset de feuilles
CN100402305C (zh) * 2000-02-17 2008-07-16 萨尔技术有限公司 微滴沉积设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0085752B1 (de) 1986-09-03
DE3203948C2 (de) 1984-03-22
US4491070A (en) 1985-01-01
JPS58138647A (ja) 1983-08-17
DE3203948A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563007B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
EP0092887B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
CH675985A5 (de)
EP1243414B1 (de) Druckverfahren
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE3109964A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
EP0343105A2 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
CH655054A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DD218319A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
CH661685A5 (de) Bogenoffset-rotationsdruckmaschine.
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
CH655051A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
EP0088159B1 (de) Offsetrotationsdruckmaschine
DE3113407A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE3327791C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schoen- und Widerdruckes mit einer von Schoen- auf Schoen- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine in Reihenbauweise
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE10000509A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Einzug von Druckplatten beim automatischen oder halbautomatischen Druckplattenwechsel an Druckmaschinen
EP0078253A1 (de) Mit Hochdruckplatten arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE2323871A1 (de) Rotations-offsetdruckmaschine fuer mehrfarbendruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST