DE412745C - Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine - Google Patents

Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine

Info

Publication number
DE412745C
DE412745C DEH91374D DEH0091374D DE412745C DE 412745 C DE412745 C DE 412745C DE H91374 D DEH91374 D DE H91374D DE H0091374 D DEH0091374 D DE H0091374D DE 412745 C DE412745 C DE 412745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinder
plate
color
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH91374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH91374D priority Critical patent/DE412745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412745C publication Critical patent/DE412745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. APRIL 1Θ2Θ
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 412745 -KLASSE 15 d GRUPPE
Josef Horn in Dresden.
Zur Herstellung besserer Illustrationsdrucke oder für feine Tonplattendrucke größeren Formats waren die bisherigen Mehrfarben-Schön- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschinen, bestehend aus einem Platten-, Gummi- undDruckzylinder, ungenügend, weil bei diesen die Farbeverreibung und Farbeauftragung eine mangelhafte war. Die Gründe dafür sind folgende.
Bei diesen Mehrfarben-Schön- und Widerdruck - Gummidruck - Rotationsmaschinen haben die Platten- und Gummizylinder um ihren Umfang verteilt zwei oder mehrere Druckflächen. Zu jeder Druckfläche gehört ein Farbwerk mit Auftragwalzen. Die Auftragwalzen sind derart eingerichtet, daß sie nur die zu ihnen gehörigen Druckbildplatten einfärben, dagegen emporgehoben werden, wenn die anderen Druckbildplatten in ihre Xähe kommen, um diese nicht zu berühren.
Für bessere Illustrations drucke, insbesondere für feine Tonplatten drucke genügt jedoch diese Einfärbung nicht. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, die Farbeverreibung und Farbeauftragung an Mehrfarben - Schön- und Widerdruck - Gummidruck-Rotationsmaschinen zu verbessern. Das wird dadurch erreicht, daß beispielsweise bei Herstellung feiner, großer Tonplattendrucke gleicher Farbe der Plattenzylinder und der Gummizylinder um mindestens eine Druckfläche vermindert werden und daß an Stelle der aufgehobenen Druckbildplatte am Plattenzylinder eine gewöhnliehe Platte tritt, die dann als Farbeverreibungsplatte dient. Dabei wird auch das Gummituch, auf welches die aufgehobene
Druckbildplatte das Druckbild übertrage; hat, vom Gummizylinder entfernt, damit die Farbeverreibungsplatte außer Druckwirkung steht.
Im Zusammenhange mit dem Auswechseln einer Druckbildplatte mit einer Farbeverreibeplatte und Entfernen einer Gummiplatte müssen die Auftragwalzen, die sonst von den nicht zu ihnen gehörigen Druckbildplatten ίο abgehoben werden, derart eingestellt werden können, daß sämtliche oder ein Teil der an der Maschine befindlichen Farbeauftrag- und Verreibwalzen von den vorhandenen selbständigen Farbwerken ihre Ortslage nicht verändern, sondern gemeinschaftlich die Farbe auf der Farbeverreibungsplatte verreiben und die gebliebene Druckbildplatte einfärben. Die Farbeverreibung kann noch dadurch gehoben und ein eigenartiges Mischen von zwei verschiedenen Farben erzielt werden, daß die zwei oder mehr selbständigen Farbwerke durch Einsetzen vonVerbindungs-Yerreibungszylindern zu einem Farbwerk vereinigt werden.
Es sind Gummidruck-Rotationspressen, die nur aus zwei Zylindern, und zwar dem zu einem Zylinder vereinigten Druck- und Plattenzylinder und einem Gummizylinder bestehen, für Zweifarbendrucke bekannt. Bei diesen kann zur Erzielung einer besseren Verreibung auch die eine Druckplatte gegen eine Farbeverreibeplatte ausgewechselt werden. Bei dieser Maschinenart ist es aber iiicht möglich, auch das Gummituch zu entfernen. Deshalb muß der Gummizylinder emporgehoben werden, wenn die Farbeverreibeplatte in seine Nähe kommt, damit das Gummituch nicht beschmutzt wird. Die Leistungsfähigkeit der Maschine und das 4-0 genaue Passen der Mehrfarbendrucke wird aber in hohem Maße beeinträchtigt, wenn ein Druckzylinder nach jedem Druck abgehoben werden muß, um die Farbeverreibungsplatte nicht zu berühren. Außerdem macht die Abstelleinrichtung den Gummizylinder umständlich in seiner Bauart und verteuert ihn unnötig.
Bei dem Erfindungsgegenstand wird jedoch der Gummizylinder nicht abgehoben, um der Farbeverreibungsplatte auszuweichen. Er gewährleistet somit außer einer besseren Farbeverreibung und -auftragung das genaueste Passen der Drucke.
Auch an Gummidruck-Rotationsmaschinen mit drei Zylindern ist es bekannt, die Druckbildfläche gegen eine Farbeverreibeplatte auszuwechseln. Es geschieht dies aber zu einem anderen Zwecke, und zwar, um die Schön- und Widerdruckmaschine in eine gewöhnliche Maschine zum Bedrucken von nur einer ' Seite des Bogens umzuwandeln. Diese be- .
Kannte Maschine besitzt auch nur ein Farbwerk.
Im vorstehenden ist ausgeführt, wie eine Maschine zum gleichzeitigen Drucken von mehreren verschiedenen Farben in einen; Arbeitsgange in eine Maschine zum Drucken von weniger und gleichen Farben für die Herstellung feinster Illustrations- und Tonplattendrucke auf einfachste Weise umgewan- : delt werden kann.
In der Zeichnung wird in Abb. 1 und 2 beispielsweise eine Zweifarben-Schön- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine im Querschnitt dargestellt, und zwar in Abb. ι mit einer Zylinderstellung, bei der die ' sämtlichen Auftragwalzen der zwei Farbwerke derart eingestellt sind, daß sie ihre Ortslage nicht verändern, sondern gemeinschaftlich die Druckbildplatte b einfärben. In Abb. 2 verreiben sämtliche Auftragwalzen der zwei Farbwerke, die derart eingestellt sind, daß sie ihre Ortslage nicht verändern, gemeinschaftlich ihre Farbe auf der Farbeverreibungsplatte c.
Abb. 3 zeigt beispielsweise eine vergrößerte Darstellung des Plattenzylinders mit den beiden selbständigen Farbwerken, welche durch Einsetzen der Verreibwalze p an Stelle der kleineren Reibwalze 0 (Abb. 1, 2) go zu einem Farbwerk vereinigt werden, so daß zum Drucken mit einer einzigen Farbe nur ein Farbkasten benutzt werden kann. Damit die Reibwalzen ο und ρ bequem ausgewechselt werden können, wird beispielsweise ein Teil der oberen Reibzylinder, wie "in Abb. 4 dargestellt ist, so gelagert, daß sie hochgehoben werden können.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zweifarben-Schön- und Widerdruck - Gummidruck - Rotationsmaschine zur Herstellung feinster Druckarbeiten und Töne eingerichtet, d. h. der Plattenzylinder a hat nicht zwei Druckbildplatten, sondern nur eine Druckbildplatte b. Die andere Druckbildplatte ist gegen eine Farbeverreibungsplatte c ausgewechselt. Die Mehrfarbenmaschine ist dadurch auf einfachste Weise in eine Einfarbenmaschine zur Herstellung feinster Druckarbeiten umgewandelt worden. Neben dem Plattenzylinder α ist der Gummizylinder J gelagert, dessen eine Hälfte mit dem Gummituch e bespannt ist. Das Gummi-■ tuch von der anderen Hälfte des Zylinderumfanges ist entfernt worden, damit die Farbeverreibeplatte c nicht mit dieser in Berührung kommt. Über dem Zylinder d befindet sich der Druckzylinder f mit den Greifern g, welche den auf dem Anlegetisch h angelegten Bogen erfassen, sowie den Nebengreifern g1, die den fertigbedruckten Bogen von der Ausweichtrommel k abnehmen und

Claims (2)

  1. der Auslegevorrichtung zuführen. Hinter dem Druckzylinder / hefindet sich die Ausweichtrcmmel k mit den Greifern q. Über dem Plattenzylinder α befinden sich die beiden selbständigen Farbwerke mit den Auftragwalzensätzen / und in. Unterhalb des Platte.;-zylinders α ist das Feuchtwerk η angebracht. Das Bedrucken des Bogens bei Mehrfarbendruck erfolgt auf folgende Weise:
    ίο Der auf dem Anlegetisch h angelegte Bogen wird von den Druckzvlindergreifern g gefaßt, erhält während der ersten Umdrehung die erste Farbe und während der zweite ι Umdrehung den Abdruck, mit der zweiten Farbe. Der Bogen wird von den Greifern g des Druckzylinders / so lange gehalten, bis diese zwei Drucke erfolgt sind; daher vollständig genaue Passer. Während der zweiten Umdrehung treffen sich die Greifer g des Druckzylinders mit den Greifern q der Ausweichtrommel k. Bei dieser Begegnung wird der mit zwei Farben tedruckte Bogen von den Druckzvlindergreifern g frei gegeben, von den Greifern q der Ausweichtrommel k erfaßt und in deren Drehrichtung mitgenommen.
    Unterdessen ist der nächste Bogen auf dem Anlegetisch angelegt. Er wird wieder von den Greifern g gefaßt und erhält bei der
    nächsten Umdrehung des Druckzylinders / j die erste Farbe. Inzwischen hat die Ausweichtrommel k, welche sich mit der Geschwindigkeit des Druckzylinders — jedoch in entgegengesetzter Richtung — dreht, eine Umdrehung mit dem übernommenen, bedruckten Bogen ausgeführt. Bei der nun wieder erfolgenden Begegnung der Greifer q der Ausweichtrommel k mit den Druckzylindernebengreifern g1 wird der mit zwei Farben bedruckte Bogen von den Nebengreifern g1 erfaßt und bei der weiteren Drehung des Druckzylinders der Auslegevorrichtung zugeführt, welche ihn — mit dem Druck nach oben — auf den Auslegetisch i ablegt. Wahrend die Nebengreifer g1 den Bogen von der Ausweichtrommel k nach der Auslegevorrichtung mitnehmen, trägt also der Druckzylinder / zwei Bogen. Bei der nächsten Umdrehung wird der von den Greifern g immer noch gehaltene Bogen mit der zweiten Farbe bedruckt, dann ebenfalls an die Ausweichtrommel k abgegeben usw.
    Die Auftragwalzensätze Z und m der beiden selbständigen Farbwerke sind für Mehr-SS farbendruck derart eingestellt, daß sie beim gleichzeitigen Drucken von verschiedenen Farben abwechselnd von der nicht zu ihnen geh'r/'gen Druckbildplatte abgehoben werden. Diese Auftragwalzensätze sind aber bei dem Erfindungsgegenstand derart einstellbar angeordnet, daß sie beim Arbeiten der Rotation, maschine ihre Ortslage nicht verändern !.ö.i.ien, sondern in gleicher Entfernung vom I'.xiitelpunkt des Zylinders α gehalten werden, ;c daß sämtliche Auftragwalzen der beiden 1'arbwerke zum Einfärben der Druckbildplatte b und zur Verreibung der Farbe auf tier Platte c nutzbar gemacht werden können.
    Bei Schön- und Widerdruck dagegen wird ('if Fchöndruckplatte mittels des Auftragvv alzensatzes / und die Widerdruckplatte mittels des Auftragwalzensatzes m eingefärbt, welcher eine größere Anzahl Auftragwalzen besitzt als der Satz /.
    Die Walzen des Feuchtwerkes η werden durch zweckentsprechende Mittel so gesteuert, daß sie die Druckplatte b vor der Einfärbung anfeuchten und sofort wieder emporgehoben werden. Eie Steuerung kann aber auch derart eingestellt werden, daß auch die andere Druckbildplatte angefeuchtet wird, wenn diese an Stelle der Farbeverreibeplatte eingesetzt ist.
    Patent-Ansprüche: „
    ι. Mehrfarben - Schön- und Widerdruck - Gummidruck - Rotationsmaschine, die aus Plattenzylinder, Gummizylinder, Druckzylinder und mehreren selbständigen Farbwerken besteht und bei welchei Qo um den Umfang der Platten- und Gummizylinder mehr als eine Druckfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Platten- als auch der Gummizylinder um eine oder mehrere Druck-Lachen vermindert und an Stelle jeder aufgehobenen Druckbildplatte am Plattenzylinder eine Farbeverreibungsplatte eingesetzt werden kann und daß im Zusammenhange damit die sämtlichen oder ein Teil der Auftragwalzen von mehreren selbständigen Farbwerken derart einstellbar sind, daß sie beim Arbeiten der Rotationsmaschine ihre Ortslage nicht verändern können, sondern gemeinsam ihre Farbe auf jeder dieser Farbeverreibungsplatten nochmals verreiben.
  2. 2. Mehrfarben - Schön- und Widerdruck - Gummidruck - Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragw-alzen und Verreibwalzen mehrerer selbständigen Farbwerke durch Einsetzen einer oder mehrerer Verreibverbindungswralzen vereinigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH91374D 1922-10-03 1922-10-03 Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine Expired DE412745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91374D DE412745C (de) 1922-10-03 1922-10-03 Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91374D DE412745C (de) 1922-10-03 1922-10-03 Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412745C true DE412745C (de) 1925-04-27

Family

ID=7166147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH91374D Expired DE412745C (de) 1922-10-03 1922-10-03 Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653859A (en) * 1993-01-21 1997-08-05 Parton; Adrian Methods of analysis/separation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653859A (en) * 1993-01-21 1997-08-05 Parton; Adrian Methods of analysis/separation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243414B1 (de) Druckverfahren
DE3109964C2 (de)
EP0092887A1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
CH655054A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE432853C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3109977C2 (de)
DE375163C (de) Rotationsdruckmaschine fuer planographischen Druck
DE442647C (de) Rotationsdruckmaschine fuer mehrfarbigen mittelbaren Schoen- und Widerdruck
CH655051A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
CH645847A5 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk.
CH655055A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE559527C (de) Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE322846C (de)
DE412222C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE265731C (de)
DE351332C (de) Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck
DE375162C (de) Lithographische Rotationsdruckmaschine
DE552669C (de) Druckmaschine zum beiderseitigen Bedrucken von Papierbogen in einem Druckvorgang