DE2421209A1 - Mehrfarben-rotationsdruckmaschine - Google Patents

Mehrfarben-rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE2421209A1
DE2421209A1 DE19742421209 DE2421209A DE2421209A1 DE 2421209 A1 DE2421209 A1 DE 2421209A1 DE 19742421209 DE19742421209 DE 19742421209 DE 2421209 A DE2421209 A DE 2421209A DE 2421209 A1 DE2421209 A1 DE 2421209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
cylinders
printing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742421209
Other languages
English (en)
Inventor
Gualtiero Giori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of DE2421209A1 publication Critical patent/DE2421209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

DE LA RUE GIORI SA. LAUSANNE / SCHWEIZ
Mehrf arb en- Rotations dr uckma s chine
Die Erfindung betrifft eine Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine für Papierbogen oder -bahnen mit mehreren, je eine Farbteilform tragenden und mit je einem Farbwerk zusammenwirkenden Formzylindern, deren Teilbilder registerhaltig auf das über einen Druckzylinder verlaufenden Papier übertragen werden, wobei die Formzylinder mitsamt den ihnen zugeordneten Farbwerken in wenigstens einem, vom den Druckzylinder tragenden Hauptgestell abfahrbaren Gestell montiert sind»
Bei einer bekannten Zweifarben-Rotationsdruckmaschine dieser Art wird das Teilbild jedes der beiden Formzylinder über je einen besonderen Druckwerkzylinder auf das Papier übertragen, welches über den beiden Druckwerkzylindern zugeordneten gemeinsamen Druckzylinder verläuft. Jeder der beiden Druckwerkzylinder überträgt also nur jeweils ein Teilbild, und die Teilbilder werden erst
0900.G164.12D. 54 ■* Bll/jO/bw
409847/038
auf dem Papier zum mehrfarbigen Gesamtbild zusammengesetzt, was die Erzielung eines hinreichend exakten Registers sehr schwierig gestaltet und beim Zurichten oder Umrichten der Maschine eine aus s er ordentlich sorgfältige und .zeitraubende Justierung der Formzylinder, der mit diesen zusammenwirkenden Druckwerkzylinder und des gemeinsamen Druckzylinders erfordert.
Bei dieser bekannten, wahlweise als Hoch- oder Offsetdruckmaschine ausrüstbaren Rotationsdruckmaschine sind ferner die Durchmesser der Formzylinder, der Druckwerkzylinder und des Druckzylinders gleich gross, so dass der längs des Umfangs des Druckzylinders zur Verfügung stehende Platz zur Unterbringung von gegebenenfalls mehr als zwei Druckwerkzylindern begrenzt ist; es durfte daher Schwierigkeiten bereiten, mit mehr als zwei verschiedenen Farben zu drucken. Häufig, besonders beim Wertscheindruck, ist es jedoch wünschenswert, in einem Arbeitsgang bzw, bei einem Durchlauf des Papiers durch die Maschine einen Mehrfarbendruck in vier oder noch mehr Farben zu erzeugen. Wenn mehr als ein Druckwerkzylinder vorhanden ist, muss ferner im allgemeinen eine die vom ersten Druckwerkzylinder auf das Papier aufgebrachte Farbe trocknende, ebenfalls Platz beanspruchende Einrichtung vorgesehen sein, um ein Absetzen der Farbe auf dem folgenden Druckwerkzylinder zu vermeiden.
Ferner ist bereits eine Bogenrotationsmaschine für Sammeldruck bekannt, bei welcher, beispielsweise im Falle eines Vierfarbendrucks, der Plattenzylinder auf seinem Umfang fünf Plattenfelder trägt, von denen vier mit Farbteilformen und das fünfte mit der eigentlichen Hochdruckplatte belegt sind. Die vier Farbteilformen werden bei jeder Umdrehung des Plattenzylinders durch je ein Färb-
409847/0386
werk eingefärbt; diese eingefärbten Bereiche werden dann registerhaltig auf eine Kollektorwalze übertragen, deren Durchmesser ein Fünftel des Durchmessers des Plattenzylinders beträgt. Von dieser Kollektorwalze wird schliesslich das registerhaltig zusammengesetzte Mehrfarbenbild auf die eigentliche Hochdruckplatte übertragen, welche zwecks Bedruckung des Papiers mit dem Druckzylinder zusammenarbeitet. In der Praxis hat es sich als notwendig erwiesen, in der Regel zwei Kollektorwalzen vorzusehen, die sich gegenseitig bei eventuellen Fehlstellen in den Walzen ergänzen und die korrekte Farbdeckung verbessern.
Diese bekannte Sammeldruckmaschine benötigt einen Plattenzylinder mit einem verhältnismässig grossen Durchmesser, da längs seines Umfanges alle Farbteilformen und die eigentliche Hochdruckplatte angeordnet werden müssen. Da der Druckzylinder den gleichen Durchmesser wie der Plattenzylinder hat, ist auch ein verhältnismässig grosser Druckzylinder erforderlich. Ferner erfordert das Zurichten der Druckplatten zwecks Erzielung eines exakten Registers langwierige Arbeiten. Schliesslich ist die Arbeitsgeschwindigkeit dieser bekannten Sammeldr uckma s chine nicht sehr gross, da die die Farbteilformen einfärbenden Farbwerke ständig bewegt werden müssen, weil nur immer das eine ganz bestimmte Farbteilform einfärbende Farbwerk den Plattenzylinder während des Vorbeiganges dieser Farbteilform am betreffenden Farbwerk berühren darf.
Bei dieser bekannten Sammeldruckmaschine, wie auch bei bekannten, eine Kollektorwalze oder einen Sammelzylinder aufweisenden Tiefdruekmaschinen wird das auf dem Sammelzylinder bzw. auf der Kollektor walze gesammelte mehrfarbige Bild zunächst auf den
409847/0388
Plattenzylinder und dann erst von diesem, mit dem Druckzylinder zusammenwirkenden Plattenzylinder auf das Papier übertragen, was die Qualität des erzeugten Druckes beeinträchtigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass unter Vermeidung der erwähnten Nachteile einerseits ein dem bekannten Sammeldruck vergleichbarer Mehrfarbendruck erzielbar ist, dessen Qualität höchsten Ansprüchen genügt, und dass andererseits die Druckmaschine wahlweise als Mehrfarben-Hochdruck- oder Mehrfarben-Offsetdruckmaschine verwendet werden kann, wobei die zum Umrichten der Maschinen erforderlichen Arbeiten verhältnis massig rasch und einfach durchführbar sind.
Ausgehend von einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Formzylindern ein gemeinsamer, die Teilbilder sammelnder Druckwerkzylinder zugeordnet ist, der mit dem Druckzylinder zusammenwirkt, und dass dieser Druckwerkzylinder zwecks wahlweiser Verwendung der Druckmaschine als Hochdruck- und Offsetdruckmaschine auswechselbar im Hauptgestell gelagert ist.
Bei der Verwendung als Hochdruck-Mas chine ist der Druckwerkzylinder ein Plattenzylinder, welcher eine die betreffenden Teilbilder einschliessende Hochdruckplatte bzw. Konturplatte trägt, während die Formzylinder Farbteil-Hochdruckformen tragen; auf diese Weise wird erreicht, dass die Teilbilder der mit dem Plattenzylindef zusammenwirkenden Hochdruck-Formzylinder on-
409847/038 8
mittelbar auf einer gemeinsamen Hochdruckplatte gesammelt und direkt und damit absolut, registerhaltig auf das Papier übertragen werden, so dass ein Mehrfarben-Druck erzielt wird, dessen Qualität höchsten Anforderungen, wie sie insbesondere an den Wertpapier- und Banknotendruck gestellt werden, genügt. Demgegenüber wird, wie erwähnt, bei bisher bekannten Maschinen, die eine Kollektorwalze bzw. einen Sammelzylinder einschliessen, das darauf zusammengesetzte Bild zunächst auf eine Druckplatte und dann erst von dieser auf das Papier übertragen.
Im Falle der Verwendung der Druckmaschine nach der Erfindung als Offsetmaschine ist der Druckwerkzylinder ein an sich bekannter Gummizylinder, der mit Offs et-Formzylindern, die je eine Farbteilform tragen, zusammenwirkt. Das Auswechseln der betreffenden Zylinder beim Umrichten der Druckmaschine lässt sich rasch und ohne grossen Arbeitsaufwand durchführen, da nach dem Abfahren des die Farbwerke und die Formzylinder enthaltenden Gestells vom Hauptgestell der Maschine sowohl die Formzylinder als auch der auswechselbar im Hauptgestell gelagerte Druckwerkzylinder bequem ausgetauscht "werden können, wobei die zur Erzielung eines vollkommenen Registers erforderlichen Justierungsarbeiten dadurch wesentlich erleichtert werden, dass der als Sammelzylinder fungierende Druckwerkzylinder direkt mit dem Druckzylinder zusammenwirkt.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des Druckwerkzylinders kleiner als der des Druckzylinders und gleich dem Durchmesser der Formzylinder. Dadurch wird erreicht, dass nur der Druckzylinder als grösster Zylinder der Maschine hinreichend gross ausgebildet werden muss und demzufolge längs dee Umfanges des Druckzylinders
409847/0386
genügend Raum zur Verfügung steht, um wenigstens zwei jeweils mit mehreren Formzylindern zusammenwirkende Druckwerkzylinder vorzusehen. So lässt sich mit zwei Druckwerkzylindern, die jeweils von zwei oder drei Formzylindern eingefärbt werden, ein Vier- bzw. Sechsfarbendruck herstellen; in diesem Falle ist jede Gruppe der einem der Druckwerkzylinder zugeordneten Formzylinder mit ihren Farbwerken in je einem vom Hauptgestell abfahrbaren Gestell montiert, und die beiden Druckwerkzylinder sind zweckmäs sigerweis e diametral gegenüberliegend am Druckzylinder angeordnet. Da die Druckwerkzylinder und die Formzylinder einen kleineren Durchmesser als der Druckzylinder haben, steht genügend Platz zur Verfügung, um zwischen den beiden Druckwerkzylindern eine Vorrichtung zur Trocknung der vom ersten Druckwerkzylinder auf das· Papier übertragenden Farbe vorzusehen, beispielsweise einen Ultraviolettstrahler, so dass ein Absetzen der Farben auf den zweiten Druckwerkzylinder vermieden wird.
Wenn beim Hochdruck nur ein Plattenzylinder als Druckwerkzylinder verwendet wird, dann trägt dieser die Gesamthochdruckform; wenn dagegen die Maschine mit zwei Plattenzylindern als Druckwerkzylin-, dem ausgerüstet ist, dann tragen diese beiden Plattenzylinder sich entsprechend ergänzende Hochdruckformen.
Der Druckzylinder ist zweckmäs sigerweis e mit einem bekannten, geeigneten Aufzug versehen, beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, oder gepresster Pappe, während die Farbteilformen der Hochdruck-Formzylinder und die Hochdruckplatte des bzw, der Plattenzylinder vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff bestehen oder aus einer auf den betreffenden Zylindern aufge-
409847/0386
brachten ätzbaren Kunststoffschicht gebildet sind. Dazu eignen sich insbesondere Kunststoffe auf der Basis von Polyamid, wie z.B. Nylon; derartige Kunststoffe bzw. Kunststoffdruckplatten sind handelsüblich.
Andererseits können die Plattenzylinder auch mit Gummidruckformen ausgerüstet sein. Wenn die mit dem Druckzylinder zusammenwirkenden Druckwerkzylinder eine hinreichend elastisch nachgiebige Oberfläche haben, dann kann gegebenenfalls auch ein Druckzylinder aus Stahl verwendet werden»
Beim Offsetdruck werden übliche Offs et-Formzylinder sowie als Druckwerkzylinder übliche Gummizylinder verwendet.
Bei einer wahlweisen Verwendung der Druckmaschine als Hochdruckoder Offsetdruckmaschine braucht der Druckzylinder nicht ausgewechselt zu werden, wenn er mit einem Aufzug versehen ist, welcher für das Zusammenwirken sowohl mit den Hochdruckplatten der Plattenzylinder als auch mit den Gummizylindern im Falle eines Offsetdrucks geeignet ist.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Hochdruckmaschine erläutert.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung wirkt der mit einem geeigneten Aufzug versehene Druckzylinder 1 mit zwei diametral gegenüberliegend angeordneten, je eine Hochdruckform tragenden
409847/0386
Plattenzylindern 2, 21 als Drackwerkzylindern zusammen, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Druckzylinders 1 und im betrachteten Beispiel nur halb so gross wie dieser ist. Die Hochdruckformen der Plattenzylinder 2 und 21 bestehen aus Gummidruckplatten oder aus Kunststoffplatten; die Plattenzylinder können auch mit einem ätzbaren Kunststoff beschichtet sein.
Jeder der beiden Plattenzylinder 2 und 21 arbeitet mit je zwei Formzylindern 3 und 4 bzw. 3' und 4' zusammen, die den gleichen Durchmesser wie die Plattenzylinder 2 und 2f haben und welche ihrerseits durch je ein insgesamt mit 5 und 6 bzw. 51 und 6' bezeichnetes übliches Farbwerk eingefärbt werden. Jeder Formzylinder 3 und 4 sowie 3* und 4' trägt je eine Hochdruck-Farbteilform, die jeweils mit einer bestimmten Farbe eingefärbt wird. Die Teilbilder der beiden Formzylinder 3 und 4 werden registerhaltig auf den Plattenzylinder 2 und die Teilbilder der Formzylinder 3' und 41 registerhaltig auf den Zylinder 2! übertragen. Diese Farbteilformen bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff; oder aber die Zylinder 3 und sowie 3" und 4' sind mit einem ätzbaren Kunststoff beschichtete Formzylinder.
Die Drehrichtungen aller Zylinder sind auf der Zeichnung durch Pfeile angedeutet.
Im Hauptgestell 8 der Maschine sind der Druckzylinder 1 und auswechselbar die beiden Hochdruck-Plattenzylinder 2 und 21 gelagert.
Die mit dem Zylinder 2 zusammenarbeitenden Formzylinder 3 und 4 mitsamt den ihnen zugeordneten Farbwerken 5 und 6 sind in einem gemeinsamen, vom Hauptgestell 8 abfahrbaren Gestell 9 unterge-
409847/0386
bracht, während die mit dem anderen Zylinder 21 zusammenwirkenden Formzylinder 3' und 4' sowie deren Farbwerke 5' und 6' in einem zweiten gleichartigen Gestell 91 montiert sind, das ebenfalls vom Hauptgestell 8 abfahrbar ist. Auf diese Weise können, nachdem die Gestelle 9 und 91 vom Hauptgestell 8 abgefahren worden sind, sowohl die Zylinder 2 und 2' als auch die Formzylinder 3 und 4 bzw, 31 und 41 bequem und auf einfache Weise zugerichtet bzw· ausgewechselt werden, so dass ein Umrichten der Maschine rasch und ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
Das über eine Zuführung sr olle 10 auf den Druckzylinder 1 gegebene, zu bedruckende Papier 15 in Form von Bahnen oder Bogen passiert zunächst den Zylinder 2 und erhält dabei einen ersten Zweifarbendruck, wird dann an der die Farben trocknenden Einrichtung 12 unterhalb des Druckzylinders 1 vorbeigeführt und passiert schliesslich den zweiten Zylinder 2', welcher einen zweiten Zweifarbendruck auf das Papier überträgt. Ueber eine Ausgangsrolle 11 wird dann das insgesamt mit einem Vierfarbendruck versehene Papier abtransportiert, wobei es vorzugsweise nochmals eine mit 13 bezeichnete Trocknungseinrichtung durchläuft.
Im Falle eines Hochdrucks kann gemäss der Zeichnung in jedem der abfahrbaren Gestelle 9 bzw. 9' noch ein Gummizylinder 14 bzw. 14J vorgesehen sein, welcher am betreffenden Zylinder 2 bzw. 21 abrollt, und zwar, in Drehrichtung des Zylinders 2 bzw. 21 gesehen, hinter den Formzylindern 3 und 4 bzw. 31 und 41. Diese Gummizylinder dienen zum Ausgleich der auf die Zylinder 2- bzw. 21 aufgebrachten Farben,-
409847/0386
Wenn die Rotationsdruckmaschine nach der Erfindung als Offsetmaschine betrieben werden soll, dann brauchen lediglich die Zylinder 2 und 21 durch übliche Gummizylinder und die Formzylinder 3 und 4 bzw. 31 und 41 durch übliche Offs et-Formzylinder ersetzt zu werden, die dann mit üblichen Offs et-Farbwerken zusammenarbeiten. In diesem Falle entfällt selbstverständlich der mit 14 bzw, 14' bezeichnete Gummizylinder und an dessen Stelle kann vorzugsweise jeweils ein dritter Offset-Formzylinder mit seinem zugehörigen Farbwerk im abfahrbaren Gestell 9 bzw» 91 angeordnet werden, so dass in diesem Fall ein Sechsfarben-Offsetdruck erzielbar ist. Die im Falle eines lithographischen Offsetdrucks erforderlichen Feuchtwerke, die in den abfahr baren Gestellen 9 bzw. 91 angeordnet sind, sind in der Zeichnung mit 7 und 71 angedeutet.
Die beschriebene Druckmaschine nach der Erfindung erlaubt es also, wahlweise entweder einen Vierfarben-Hochdruck oder einen Sechsfarben-Offsetdruck herzustellen, wobei das Umrichten der Maschine keine grossen Schwierigkeiten bereitet und im Falle des Hochdrucks ein dem bekannten Sammeldruck vergleichbarer Mehrfarbendruck, jedoch mit einer gegenüber dem Bekannten wesentlich verbesserten Qualität, erzielbar ist, weil die Teilbilder mehrerer Formzylinder unmittelbar auf einer Hochdruckplatte gesammelt und von dieser direkt auf das Papier übertragen werden.
409847/0386

Claims (14)

PATENTANSPRUECHE
1. jMehrfarben-Rotationsdruckmaschine für Papierbogen oder -bahnen it mehreren , je eine Farbteilform tragenden and mit je einem
Farbwerk zusammenwirkenden Formzylindern, deren Teilbilder registerhaltig auf das über einen Druckzylinder verlaufende Papier übertragen werden, wobei die Formzylinder mitsamt den ihnen zugeordneten Farbwerken in wenigstens einem, vom den Druckzylinder tragenden Hauptgestell abfahrbaren Gestell montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Formzylindern (3,4;3', 4') ein gemeinsamer, die Teilbilder sammelnder Druckwerkzylinder (2^2') zugeordnet ist, welcher mit dem Druckzylinder (1) zusammenwirkt, und dass dieser Druckwerkzylinder (2;2') zwecks wahlweiser Verwendung der Rotationsdruckmaschine als Hochdruck- und Offsetdruckmaschine auswechselbar im Hauptgestell (8) gelagert ist.
2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Druckwerkzylinders (2j2f) kleiner als der des Druckzylinders (1) und gleich dem Durchmesser der Formzylinder (3,4j3',4·) ist.
3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, jeweils von mehreren Formzylindern (3, 4;3', 41) eingefärbte Druckwerkzylinder (2j2') mit dem Druckzylinder (1) zusammenwirken und jede Gruppe der einem der Druckwerkzylinder (2j2!) zugeordneten Formzylinder (3,4j3!, 41) mit ihren Farbwerken (5, 6;5!, 61) in je einem vom Hauptgestell (8) abfahrbaren Gestell (9;9') angeordnet sind. „^
409847/0386
4. Mehrfarb en-Rotations druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckwerkzylinder (2j2') vorgesehen sind, die wenigstens näherungsweise diametral gegenüberliegend am Druckzylinder (1) angeordnet sind»
5. Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Hochdrucks die auswechselbar im abfahrbaren Gestell (9;9') angeordneten Formzylinder (3, 4^',41J Farbteil-Hochdruckformen tragende Zylinder sind und der mit diesen zusammenwirkende Druckwerkzylinder (2j2') ein Plattenzylinder mit einer die betreffenden Teilbilder einschliessenden Hochdruckform ist, und dass im Falle eines Offsetdrucks die auswechselbar im abfahrbaren Gestell (9;9!) angeordneten, je eine Farbteilform tragenden Formzylinder Offs et-Formzylinder sind und der mit ihnen zusammenwirkende Druckwerkzylinder (2;2!) ein Gummizylinder ist.
6. Mehrfarb en-Rotations druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (1) mit einem sowohl für den Hochdruck als auch für den Offsetdruck geeigneten Aufzug versehen ist.
7. Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbteil-Hochdruckformen der Formzylinder (3,4;3',4') aus Kunststoff bestehen.
8. Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formzylinder (3,4^',41J mit einem ätzbaren Kunststoff beschichtete Zylinder sind.
409847/038 6
9. Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckform des Plattenzylinders (2;2·) aus Kunststoff besteht.
10. Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenzylinder (2;2') ein mit ätzbarem Kunststoff beschichteter Zylinder ist.
11. Mehrfarben-Rotationsdruckmas chine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckform des Plattenzylinders (2;2!) eine Gummidruckplatte ist.
12. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Hochdrucks der die Hochdruckform tragende Plattenzylinder (2j2T) ausserdem noch mit einem im abfahrbaren Gestell (9;9') auswechselbar gelagerten Gummizylinder (14;14') zusammenwirkt, welcher den Umfang des Plattenzylinders, in Drehrichtung desselben gesehen, hinter den Formzylinder (3,453',4'J berührt.
13. Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 5 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Offset-Drucks der im Falle eines Hochdrucks mit dem Plattenzylinder zusammenarbeitende zusätzliche Gummizylinder (14;14') durch einen weiteren, eine Farbteilform tragenden Offs et-Formzylinder mit zugehörigem Farbwerk ersetzt ist.
14. Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,' dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Druckwerkzylin-
40 9-8 47/0386
dern (2;2!) in der Nähe des Umfangs des Druckzylinders (1) eine auf das bereits teilweise bedruckte Papier (15) wirkende Farbtrocknungseinrichtung (12) angeordnet ist.
409847/0386
DE19742421209 1973-05-07 1974-05-02 Mehrfarben-rotationsdruckmaschine Pending DE2421209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648473 1973-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421209A1 true DE2421209A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=4310355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742421209 Pending DE2421209A1 (de) 1973-05-07 1974-05-02 Mehrfarben-rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5014405A (de)
DE (1) DE2421209A1 (de)
FR (1) FR2228616A1 (de)
IT (1) IT1009999B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491070A (en) * 1982-02-05 1985-01-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary offset printing machine having a multi-image receiving blanket cylinder
US4774883A (en) * 1984-12-20 1988-10-04 J. G. Mailander GmbH & Co. Single-color or multicolor offset printer with movable machine groups

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563120A (en) * 1976-12-09 1980-03-19 Reed International Ltd Web printing machines
EP0343104A3 (de) * 1988-05-18 1990-08-08 De La Rue Giori S.A. Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491070A (en) * 1982-02-05 1985-01-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary offset printing machine having a multi-image receiving blanket cylinder
US4774883A (en) * 1984-12-20 1988-10-04 J. G. Mailander GmbH & Co. Single-color or multicolor offset printer with movable machine groups

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228616A1 (de) 1974-12-06
JPS5014405A (de) 1975-02-15
IT1009999B (it) 1976-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092887B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
EP0563007A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DD283788A5 (de) Rollendruckmaschine fuer den schoen- und widerdruck, insbesondere von banknoten
DD283971A5 (de) Kombinierte bogenrotationsdruckmaschine fuer wertscheine, insbesondere banknoten
EP0918640B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DD218319A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
DE3403065C2 (de)
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE3207791C2 (de) Rotationns-Offsetdruckmaschine
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE3131168A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
DE19628648C1 (de) Zwischen Panoramadruck und Druck von vier Farben nebeneinander umstellbares Farbwerk
DE102005028041B3 (de) Druckmaschine mit mehreren Druckeinheiten und einer Eindruckeinheit
DE700557C (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE2138957B2 (de) Wertpapierrollenrotationsdruckmaschine
DE2323871A1 (de) Rotations-offsetdruckmaschine fuer mehrfarbendruck
DE102015118741A1 (de) Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine