EP0092887B1 - Mehrfarbenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Mehrfarbenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0092887B1
EP0092887B1 EP83200587A EP83200587A EP0092887B1 EP 0092887 B1 EP0092887 B1 EP 0092887B1 EP 83200587 A EP83200587 A EP 83200587A EP 83200587 A EP83200587 A EP 83200587A EP 0092887 B1 EP0092887 B1 EP 0092887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing
cylinders
plate
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83200587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092887A1 (de
Inventor
Albrecht Josef Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Priority to AT83200587T priority Critical patent/ATE20853T1/de
Publication of EP0092887A1 publication Critical patent/EP0092887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092887B1 publication Critical patent/EP0092887B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/49Convertible printing press, e.g. lithographic to letter press

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed or roll multicolor rotary printing machine, in particular for printing the security background on securities, especially banknotes, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a printing machine for producing a multi-color print is known from FR-A-2.222.214.
  • This multicolor print is an offset or indirect letterpress, which provides an image with overlaid colors and patterns and is often used to print the security background on securities.
  • a combined printing press is described, the first printing unit of which is the offset printing unit, which is followed by a steel engraving printing unit as the second printing unit.
  • the group of two cylinders mentioned in the preamble of claim 1 belongs to the steel engraving printing unit and consists of the plate cylinder carrying the engraving printing plates and the impression cylinder.
  • the complete printing pattern is composed of differently colored partial patterns: each partial pattern of a certain color is represented by a printing plate, which is arranged on a plate cylinder. This creates a register-based overlay of the different colors and patterns.
  • the number of printing plates and consequently of the plate cylinders corresponds to the number of differently colored sub-patterns which form the complete multicolored image.
  • a convertible printing machine is known from US-A-2 659 305, which can be used for printing in steel engraving, high-pressure or offset printing.
  • a master cylinder interacting with an impression cylinder is equipped with engraving plates: as inking rollers for the engraving plates are used as stencil rollers, and a wiper device with a wiper cylinder and a further ink-taking cylinder made of metal working together with the wiper cylinder is brought into the operating position.
  • the engraving pressure plates on the master cylinder are replaced by high pressure plates, and the wiper device is brought into an out-of-operation position.
  • the master cylinder is covered with a rubber blanket after the printing plates have been removed, and the stencil rollers are replaced by plate cylinders.
  • the paper is printed in the same printing gap between the master cylinder and the impression cylinder, and the way of inking is the same, in that the colors from the inking rollers or the plate cylinders replacing them pass onto the paper via the master cylinder.
  • a convertible printing machine is known from DE-A-1 152 704, which can be used either for direct letterpress printing or for offset printing. It comprises a plate cylinder, the printing plates of which are inked by several application rollers, a printing cylinder interacting with this plate cylinder, a transfer cylinder interacting with this printing cylinder and an adjustable sheet transfer drum, which transfers the paper to the printing cylinder, which then functions as a counter-pressure cylinder, and to the transfer cylinder in offset printing .
  • the paper passes the printing gap between the plate cylinder and the printing cylinder
  • the printing gap between the printing cylinder which is then colored by the plate cylinder and acts as a rubber cylinder, and the transfer cylinder.
  • the directions of rotation of all cylinders with the exception of the sheet transfer drum, must be reversed and the path of the paper through the machine must also be changed.
  • the invention has for its object to provide a rotary printing press with which optionally an image with superimposed colors and print patterns after.
  • Offset printing process by means of several printing plates, the number of which corresponds to the number of different-colored printing patterns to be printed, or an image with adjacent colors according to the batch printing or "Orlof" process, by means of a single high-pressure plate having the pattern to be printed in full and several stencil rollers, the number of which Corresponds to the number of colors to be printed, can be produced and which enables the transition from one printing process to the other in a simple manner.
  • the main advantage of the printing machine according to the invention is not only of a technical nature, since it enables two completely different printing methods, but also of an economic nature, because it offers the user the choice of the printing method without having to use two separate machines.
  • the security background of banknotes can be produced either as offset printing or as "Orlof" printing.
  • a multi-color image is obtained on the high-pressure plate, which has the complete image pattern and is colored in multicolor by the first rubber cylinder, which acts as a collecting cylinder, on which the register between the different colors of the Image pattern is perfect; such a result can practically not be achieved with any other printing method.
  • the printing press has a known sheet feed device 1, which has a scale feeder (not shown), a stop drum 2, a transfer drum 3 and a paper dedusting and antistatic device 5.
  • a sheet edge numbering unit 4 can optionally be provided.
  • the sheets reach an impression cylinder 6, which rotates in the direction of the arrow, and after printing by a chain gripper system 20 are transported to a sheet delivery or to another printing machine for printing on the other side of the sheet.
  • the sheets on the impression cylinder 6 can be printed according to the invention either by the "" Orlof "method ( Figure 1) or in indirect letterpress or offset printing ( Figure 2), preferably to produce a multi-colored security background on one side of a
  • the printing press has a rubber cylinder 7 which is used in both cases, but in different ways.
  • the impression cylinder 6 has moved away from the blanket cylinder 7 (FIG. 1).
  • a shift of the impression cylinder 6 from the blanket cylinder 7 can be easily achieved with the aid of an eccentric 6b, on which the body of the impression cylinder 6 is mounted.
  • Such assembly with the aid of an eccentric is known for adjusting the contact pressure and for turning off two cylinders that are not in operation; when the eccentric is turned, the axis of the cylinder in question shifts accordingly.
  • Known means can therefore be used for this disengagement in existing machines. If the two cylinders are separate, the distance between them is very small, generally only one or more millimeters; the distance shown in Figure 1 is greatly exaggerated.
  • the rubber cylinder 7 interacts with four stencil rollers 8 which have sector-like relief-like elevations 8a corresponding to the contour of the zones to be printed in the relevant color; each of these elevations 8a is in turn inked by an inking unit 9 assigned to the relevant stencil roller 8.
  • These stencil rollers 8 with their ink-accepting elevations 8a are preferably made of a hard material which does not deform even in the case of very finely cut reliefs, so that a security base can be produced from very fine lines.
  • the zones of the four colors corresponding to the contours of the elevations 8a are transferred to the rubber cylinder 7, which functions as a collecting cylinder which combines these color zones next to one another and transfers them to the printing plate 10a of a single plate cylinder 10.
  • This printing plate 10a is a high-pressure plate and has the complete pattern to be printed in four colors.
  • the complete image, colored in the different colors, is in turn transferred to a rubber cylinder 11, which has a smaller diameter than the rubber cylinder 7 and cooperates with the impression cylinder 6 in order to print the complete image on the paper.
  • the machine also has two ink transfer cylinders 12 and 13 in contact, which transfer the same image of the ink zones located on the blanket cylinder 7 from this blanket cylinder 7 to the plate cylinder 10 in register, thereby intensifying the inking of the printing plate 10a and consequently these zones the colors in question are better covered.
  • the majority of the colors are first transferred directly to the printing plate 10a of the plate cylinder 10, while the remaining color is then transferred in register by means of the ink transfer cylinders 12 and 13.
  • the dampening offset system has a plate cylinder 14 carrying an intaglio printing plate, an inking unit 15 and a dampening unit 16 known per se, the intaglio printing cylinder 14 cooperating with a rubber cylinder 17 which transfers the image onto the paper.
  • a complete print on a banknote page in a single printing process namely the four-color security background by printing according to the "Orlof” process and the single-color main pattern by one Wet offset printing.
  • the ratio of the diameters of the cylinders 8, 10, 11, 12, 13, 14 and 17 on the one hand and the cylinders 6 and 7 on the other hand is 1: 3; the circumference of the cylinders 6 and 7 thus corresponds to the dimensions of three sheets of paper, and accordingly the blanket cylinder 7 and the impression cylinder 6 are each covered with three blankets 7a and 6a, while the blanket cylinder 11 and the ink transfer cylinders 12 and 13 each have only one blanket 11a, Wear 12a or 13a.
  • the printing on the paper takes place directly through the plate cylinder 10, whereby the printing plate 10a is colored by the rubber cylinder 11, which in turn is in contact with both the rubber cylinder 7 and the transfer cylinder 13.
  • the printing plates 8b are high-pressure plates, as are used in dry offset printing, and have partial patterns which, as in the previous case, are colored by inking units 9. These differently colored partial patterns are combined in register on the rubber cylinder 7, which in this case functions as a collecting cylinder for the partial patterns forming the multicolored overall image.
  • the adjustment of the distance between the different cylinders, i.e. between the impression cylinder 6 and the blanket cylinder 7, between the blanket cylinder 11 and the impression cylinder-6, between the cylinders 10 and 12 and the blanket cylinder 7, and the required displacements of the other cylinders interacting with these cylinders can be achieved by known adjusting means, in particular by mounting all cylinders on eccentric bushes, as already mentioned for the impression cylinder 6.
  • the distances between non-interacting cylinders are very small and generally only a few millimeters in size.
  • the plate cylinder 10, the blanket cylinder 11 and the ink transfer cylinders 12 and 13 are not used and are therefore stopped by decoupling from the drive system of the machine.
  • damp offset system can be dispensed with in the context of the invention, but, as mentioned, this system allows a complete print to be obtained on one side of a security.
  • the stencil rollers 8, 8a which are intended for inking the blanket cylinder 7 when printing according to the "Orlof" method, can be replaced by inking stencils or by color contour plates which can be attached to the actual rollers or cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogen-oder Rollen-Mehrfarbenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Druck des sicherheitsuntergrundes auf Wertpapieren, vor allem Banknoten, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Druckmaschine zum Erzeugen eines Mehrfarbendrucks ist aus der FR-A-2.222.214 bekannt. Bei diesem Mehrfarbendruck handelt es sich um einen Offset- oder indirekten Hochdruck, welcher ein Bild mit überlagerten Farben und Mustern liefert und häufig zum Druck des sicherheitsuntergrundes auf Wertpapieren verwendet wird. In der genannten Patentschrift ist eine kombinierte Druckmaschine beschrieben, deren erstes Druckwerk das Offsetdruckwerk ist, welchem ein Stahlstichdruckwerk als zweites Druckwerk nachgeschaltet ist. Die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erwähnte Gruppe aus zwei Zylindern gehört dabei zum Stahlstichdruckwerk und besteht aus dem die Stichdruckplatten tragenden Plattenzylinder und dem Gegendruckzylinder. Nach dem Offsetdruckverfahren wird das komplette Druckmuster aus verschiedenfarbigen Teilmustern zusammengesetzt: jedes Teilmuster einer bestimmten Farbe wird durch eine Druckplatte dargestellt, die auf je einem Plattenzylinder angeordnet ist. Es entsteht hierbei eine registerhaltige Ueberlagerung der verschiedenen Farben und Muster. Die Anzahl der Druckplatten und folglich der Plattenzylinder entspricht der Zahl der verschiedenfarbigen Teilmuster, welche das vollständige mehrfarbige Bild bilden.
  • - Durch die Us-A-2 659 305 ist eine konvertierbare Druckmaschine bekannt, mit welcher wahlweise im Stahlstichdruck-, im Hochdruck- oder im Offsetdruckverfahren gedruckt werden kann zum Stahlstichdruck wird ein mit einem Gegendruckzylinder zusammenwirkender Hauptzylinder mit Stichdruckplatten ausgerüstet: als Einfärbwalzen für die Stichdruckplatten dienen Schablonenwalzen, und eine Wischvorrichtung mit einem Wischzylinder und einem weiteren, mit dem Wischzylinder zusammenarbeitenden Farbabnahmezylinder aus Metall wird in Betriebstellung gebracht. Für den Hochdruck werden die Stichdruckplatten auf dem Hauptzylinder durch Hochdruckplatten ersetzt, und die Wischvorrichtung wird in eine Ausserbetriebsstellung gebracht. Für den Offsetdruck schliesslich wird der Hauptzylinder nach Demontage der Druckplatten mit einem Gummituch bespannt, und die Schablonenwalzen werden durch Plattenzylinder ersetzt. In allen Fällen jedoch wird das Papier im gleichen Druckspalt zwischen Hauptzylinder und Gegendruckzylinder bedruckt, und der Weg der Einfärbung ist derselbe, indem die Farben von den Einfärbwalzen bzw. den diese ersetzenden Plattenzylindern über den Hauptzylinder auf das Papier gelangen.
  • Ferner ist aus der DE-A-1 152 704 ebenfalls eine konvertierbare Druckmaschine bekannt, die wahlweise für den direkten Hochdruck oder für den Offsetdruck benutzt werden kann. Sie umfasst einen Plattenzylinder, dessen Druckplatten durch mehrere Auftragswalzen eingefärbt werden, einen mit diesem Plattenzylinder zusammenwirkenden Druckzylinder, einen mit diesem Druckzylinder zusammenwirkenden Umführzylinder und eine verstellbare Bogenüberführungstrommel, welche beim Hochdruck das Papier auf den dann als Gegendruckzylinder fungierenden Druckzylinder und beim Offsetdruck auf den Umführzylinder überführt. Im ersten Falle passiert das Papier den Druckspalt zwischen Plattenzylinder und Druckzylinder, im zweiten Falle den Druckspalt zwischen dem dann vom Plattenzylinder eingefärbten und als Gummizylinder fungierenden Druckzylinder und dem Umführzylinder. In diesem Falle müssen bei einer Umstellung der Maschine die Drehrichtungen aller Zylinder, mit Ausnahme der Bogenüberführungstrommel, umgekehrt und ausserdem der Weg des Papiers durch die Maschine geändert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationsdruckmaschine zu schaffen, mit welcher wahlweise ein Bild mit überlagerten Farben und Druckmustern nach dem. offsetdruckverfahren mittels mehrerer Druckplatten, deren zahl der Anzahl der zu druckenden verschiedenfarbigen Druckmustern entspricht, oder ein Bild mit nebeneinanderliegenden Farben nach dem Sammeldruck- oder "Orlof"-Verfahren mittels einer einzigen, das vollständig zu druckende Muster aufweisenden Hochdruckplatte und mehreren Schablonenwalzen, deren Zahl der Anzahl der zu druckenden Farben entspricht, herstellbar ist und welche auf einfache Weise den Uebergang vom einen zum anderen Druckverfahren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Eine zweckmässige Ausgestaltung der Druckmaschine nach der Erfindung ergibt sich aus dem abhängigen Anspruch 2.
  • Der Hauptvorteil der Druckmaschine nach der Erfindung ist nicht nur vein technischer Natur, da sie zwei vollständig unterschiedliche Druckverfahren ermöglicht, sondern auch wirtschaftlicher Natur, weil sie dem Benutzer die Wahl des Druckverfahrens bietet, ohne zwei getrennte Maschinen zu Hilfe nehmen zu müssen. So lässt sich insbesondere der Sicherheitsuntergrund von Banknoten wahlweise als Offsetdruck oder als "Orlof"-Druck herstellen. Durch das "Orlof"-Druckverfahren erhält man aufgrund der Hochdruckplatte, die das vollständige Bildmuster aufweist und von dem als Sammelzylinder fungierenden erste, Gummizylinder mehrfarbig eingefärbt wird, ein Mehrfarbenbild, auf welchem das Register zwischen den verschiedenen Farben des Bildmusters perfekt ist; ein derartiges Resultat lässt sich mit irgendwelchen anderen Druckverfahren praktisch nicht erzielen.
  • Die Umstellung der Maschine nach der Erfindung beim Uebergang von einem zum anderen Druckverfahren ist ausserordentlich einfach.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel einer Bogendruckmaschine näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematisch die Lage aller Maschinenteile beim Druck nach dem "Orlof"-Verfahren, und
    • Figur 2 zeigt schematisch die Lage aller Maschinenteile beim indirekten Hochdruck oder Offsetdruck.
  • Die beiden Figuren 1 und 2 unterscheiden sich lediglich in der Anordnung einiger Teile der Druckmaschine, und daher sind in beiden Figuren die jeweils selben Maschinenteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Druckmaschine hat eine bekannte Bogenzuführungsvorrichtung 1, welche einen nicht dargestellten Schuppenanleger, eine Stopptrommel 2, eine Ueberführungstrommel 3 und eine Papierentstaubungs- und Antistatikvorrichtung 5 aufweist. Wahlweise kann ein Bogenrandnumerierwerk 4 vorgesehen sein. Die Bogen gelangen auf einen Gegendruckzylinder 6, welcher sich in Pfeilrichtung dreht, und werden nach der Bedruckung durch ein Kettengreifersystem 20 zu einer Bogenauslage oder aber zu einer weiteren Druckmaschine zwecks Bedruckung der anderen Bogenseite transportiert.
  • Die auf dem Gegendruckzylinder 6 befindlichen Bogen können gemäss der Erfindung entweder nach dem ""Orlof"-Verfahren (Figur 1) oder im indirekten Hochdruck oder Offsetdruck (Figur 2) bedruckt werden, und zwar vorzugsweise zur Erzeugung eines mehrfarbigen Sicherheitsuntergrundes auf der einen Seite eines Wertpapiers. Zu diesem Zwecke weist die Druckmaschine einen Gummizylinder 7 auf, welcher in beiden Fällen, jedoch auf unterschiedliche Weise verwendet wird.
  • Beim "Orlof"-Verfahren ist der Gegendruckzylinder 6 vom Gummizylinder 7 abgerückt (Figur 1). In der Praxis ist eine derartige Abstellung des Gegendruckzylinders 6 vom Gummizylinder 7 leicht mit Hilfe eines Exzenters 6b zu erreichen, auf welchem der Körper des Gegendruckzylinders 6 montiert ist. Eine derartige Montage mit Hilfe eines Exzenters ist zur Einstellung des Anpressdruckes und zur Abstellung zweier nicht in Funktion befindlicher Zylinder bekannt; wenn der Exzenter gedreht wird, dann verschiebt sich entsprechend die Achse des betreffenden Zylinders. Es können also für diese Abrückung bereits bei bestehenden Maschinen bekannte Mittel verwendet werden. Wenn die beiden Zylinder voneinander getrennt sind, dann ist der Abstand zwischen ihnen sehr klein, im allgemeinen nur ein oder mehrere Millimeter; der in Figur 1 dargestellte Abstand ist stark übertrieben.
  • Der Gummizylinder 7 wirkt im betrachteten Beispiel nach Figur 1 mit vier Schablonenwalzen 8 zusammen, welche sektoral ausgeschnittene reliefartige Erhöhungen 8a entsprechend der Kontur der in der betreffenden Farbe zu druckenden Zonen aufweisen; jede dieser Erhöhungen 8a wird ihrerseits durch ein der betreffenden Schablonenwalze 8 zugeordnetes Farbwerk 9 eingefärbt. Diese Schablonenwalzen 8 mit ihren farbannehmenden Erhöhungen 8a sind vorzugsweise aus einem harten Material gefertigt, welches sich selbst im Falle sehr feiner ausgeschnittener Reliefs nicht verformt, so dass ein Sicherheitsuntergrund aus sehr feinen Linien herstellbar ist. Die den Konturen der Erhöhungen 8a entsprechenden Zonen der vier Farben werden auf den Gummizylinder 7 übertragen, welcher als Sammelzylinder fungiert, der diese Farbzonen nebeneinander vereinigt und auf die Druckplatte 10a eines einzigen Plattenzylinders 10 überträgt. Diese Druckplatte 10a ist eine Hochdruckplatte und weist das vollständige, in vier Farben zu druckende Muster auf. Das vollständige, in den verschiedenen Farben eingefärbte Bild wird seinerseits auf einen Gummizylinder 11 übertragen, der einen kleineren Durchmesser als der Gummizylinder 7 hat und mit dem Gegendruckzylinder 6 zusammenwirkt, um das vollständige Bild auf das Papier zu drucken.
  • Die Maschine weist ausserdem zwei in Berührung befindliche Farbübertragungszylinder 12 und 13 auf, welche dasselbe Bild der auf dem Gummizylinder 7 befindlichen Farbzonen noch einmal von diesem Gummizylinder 7 registerhaltig auf den Plattenzylinder 10 übertragen, wodurch die Einfärbung der Druckplatte 10a verstärkt wird und demzufolge diese Zonen mit den betreffenden Farben besser gedeckt werden. Gemäss der Drehrichtung des Gummizylinders 7 erfolgt zunächst eine Uebertragung des grössten Teils der Farben direkt auf die Druckplatte 10a des Plattenzylinders 10, während die restliche Farbe dann registerhaltig mittels der Farbübertragungszylinder 12 und 13 übertragen wird.
  • Im betrachteten Beispiel findet, wenn das Papier über den Gegendruckzylinder 6 läuft; nach dem im "Orlof"-Verfahren durchgeführten Druck im selben Arbeitsgang ein weiterer Druck im Feuchtoffsetverfahren statt. Dieser Feuchtoffsetdruck dient insbesondere zum Aufdrucken des einfarbigen Hauptmusters auf einem Wertschein. Das Feuchtoffsetsystem weist einen eine Tiefdruckplatte tragenden Plattenzylinder 14, ein Farbwerk 15 und ein an sich bekanntes Feuchtwerk 16 auf, wobei der Tiefdruckzylinder 14 mit einem Gummizylinder 17 zusammenwirkt, welcher das Bild auf das Papier überträgt. Im betrachteten Falle erhält man also in einem einzigen Druckvorgang einen vollständigen Druck auf einer Wertscheinseite, nämlich den vierfarbigen Sicherheitsuntergrund durch einen Druck nach dem "Orlof"-Verfahren und das einfarbige Hauptmuster durch einen Feuchtoffsetdruck.
  • Im betrachteten Beispiel beträgt das Verhältnis der Durchmesser der Zylinder 8, 10, 11, 12,13, 14 und 17 einerseits und der Zylinder 6 und 7 andererseits 1: 3; der Umfang der Zylinder 6 und 7 entspricht also den Abmessungen dreier Papierbogen, und entsprechend sind der Gummizylinder 7 und der Gegendruckzylinder 6 mit jeweils drei Gummitüchern 7a bzw. 6a belegt, während der Gummizylinder 11 und die Farbübertragungszylinder 12 und 13 nur je ein Gummituch 11a, 12a bzw. 13a tragen.
  • Gemäss einer Variante ist es auch möglich, die Lagen des Plattenzylinders 10 und des Gummizylinders 11 zu vertauschen. In diesem Falle findet der Druck auf das Papier direkt durch den Plattenzylinder 10 statt, wobei die Einfärbung der Druckplatte 10a durch den Gummizylinder 11 erfolgt, welcher seinerseits sowohl mit dem Gummizylinder 7 als auch dem Uebertragungszylinder 13 in Berührung steht.
  • Für den Fall, dass dieselbe Maschine für einen indirekten Hochdruck oder Offsetdruck verwendet werden soll (Figur 2), genügt es, die Schablonenwalzen 8, 8a durch Druckplatten 8b tragende Plattenzylinder 8 zu ersetzen, den Gummizylinder 11 vom Gegendruckzylinder 6 abzustellen, ferner den Plattenzylinder 10 und den Farbübertragungszylinder 12 vom Gummizylinder 7 abzustellen und den Gegendruckzylinder 6 an den Gummizylinder 7 anzustellen, damit sich diese beiden Zylinder berühren. Die Druckplatten 8b sind Hochdruckplatten, wie sie beim Trockenoffsetdruck verwendet werden, und weisen Teilmuster auf, die, wie im vorhergehenden Falle, durch Farbwerke 9 eingefärbt werden. Diese verschiedenfarbigen Teilmuster werden registerhaltig auf dem Gummizylinder 7 vereinigt, welcher in diesem Falle als Sammelzylinder für die das mehrfarbige Gesamtbild bildenden Teilmuster fungiert. Man erhält auf diese Weise beim Durchgang des Papiers zwischen dem Gegendruckzylinder 6 und dem Gummizylinder 7 einen vierfarbigen Trockenoffsetdruck. Dieser mehrfarbige Offsetdruck kann ebenfalls, wie vorstehend erläutert, durch einen einfarbigen Feuchtoffsetdruck mit Hilfe des Tiefdruckzylinders 14 und des Gummizylinders 17 ergänzt werden.
  • Die Einstellung des Abstandes zwischen den verschiedenen Zylindern, d.h. zwischen dem Gegendruckzylinder 6 und dem Gummizylinder 7, zwischen dem Gummizylinder 11 und dem Gegendruckzylinder-6, zwischen den Zylindern 10 und 12 und dem Gummizylinder 7, sowie die erforderlichen Verschiebungen der anderen, mit diesen Zylindern zusammenwirkenden Zylinder lässt sich durch bekannte Einstellmittel erreichen, insbesondere indem alle Zylinder auf Exzenterbüchsen montiert werden, wie es bereits für den Gegendruckzylinder 6 erwähnt wurde. Die Abstände zwischen nicht zusammenwirkenden Zylindern sind sehr klein und betragen Grössenordnungsmässig im allgemeinen nur einige Millimeter.
  • Während eines Offsetdrucks werden der Plattenzylinder 10, der Gummizylinder 11 und die Farbübertragungszylinder 12 und 13 nicht verwendet und daher durch Entkupplung vom Antriebssystem der Maschine stillgesetzt.
  • Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung auf das beschriebene Feuchtoffsetsystem verzichtet werden, jedoch erlaubt es dieses System, wie erwähnt, einen vollständigen Druck auf der einen Seite eines Wertpapiers zu erhalten.
  • Ausserdem können die Schablonenwalzen 8, 8a, welche zur Einfärbung des Gummizylinders 7 beim Druck nach dem "Orlof"-Verfahren bestimmt sind, durch Einfärbeschablonen bzw. durch Farbkonturplatten ersetzt werden, welche auf den eigentlichen Rollen bzw. Zylindern befestigbar sind. In diesem Falle genügt es also beim Uebergang von einen zum anderen Druckverfahren, lediglich auf den mit dem Gummizylinder 7 zusammenwirkenden Zylindern 8 die Einfärbeschablonen durch Druckplatten zu ersetzen oder umgekehrt, während die Zylinder bzw. Rollen selber unverändert bleiben und nicht gewechselt zu werden brauchen.

Claims (2)

1) Bogen- oder Rollen-Mehrfarbenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Druck des Sicherheitsuntergrundes auf Wertpapieren, vor allem Banknoten, mit einem Gegendruckzylinder (6), mit einem ersten Gummizylinder (7), mit mehreren, durch je ein Farbwerk (9) mit unterschiedlichen Farben eingefärbten Zylindern (8), welche mit dem ersten Gummizylinder (7) zum Aufbringen eines Mehrfarbenbildes zusammenarbeiten, und mit einer Gruppe aus zwei Zylindern, bestehend aus einem Plattenzylinder (10), welcher eine das vollständige, zu druckende Muster aufweisende Druckplatte (10a) trägt, und einem mit diesem Plattenzylinder (10) zusammenwirkenden zweiten Zylinder (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (6) und die beiden Zylinder (10, 11) der erwähnten Gruppe, von denen der Plattenzylinder (10) eine Hochdruckplatte (10a) trägt und der zweite Zylinder ein Gummizylinder (11), ist, zwischen einer Sammeldruckstellung und einer Offsetdruckstellung verstellbar montiert sind, dass in der Sammeldruckstellung der Gegendruckzylinder (6) vom ersten Gummizylinder (7) abgerückt ist, einer (10) der beiden Zylinder (10, 11) der erwähnten Gruppe am ersten Gummizylinder (7) anliegt und der andere Zylinder (11) unter Anpressung des Papiers mit dem Gegendruckzylinder (6) zusammenwirkt und die den ersten Gummizylinder (7) einfärbende, Zylinder Schablonenwalzen (8, 8a) sind, und dass in der Offsetdruckstellung der Gegendruckzylinder (6) unter Anpressung des Papiers mit dem ersten Gummizylinder (7) zusammenwirkt, die beiden Zylinder (10, 11) der erwähnten Gruppe vom ersten Gummizylinder (7) und vom Gegendruckzylinder (6) abgerückt sind und die den ersten Gummizylinder (7) einfärbenden Zylinder Druckplatten (8b) tragende Plattenzylinder (8, 8b) sind.
2. Mehrfarbenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sammeldruckstellung von den beiden Zylindern (10, 11) der erwähnten Gruppe der die Hochdruckplatte (10a) aufweisende Plattenzylinder (10) am ersten Gummizylinder (7) anliegt und, in Drehrichtung desselben gesehen, im Abstand hinter diesem Plattenzylinder (10) ein erster Farbübertragungszylinder (12) am ersten Gummizylinder (7) anliegt und ein zweiter Farbübertragungszylinder (13) zwischen diesem ersten Farbübertragungszylinder (12) und dem Plattenzylinder (10) vorgesehen ist.
EP83200587A 1982-04-22 1983-04-21 Mehrfarbenrotationsdruckmaschine Expired EP0092887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83200587T ATE20853T1 (de) 1982-04-22 1983-04-21 Mehrfarbenrotationsdruckmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2445/82 1982-04-22
CH244582 1982-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092887A1 EP0092887A1 (de) 1983-11-02
EP0092887B1 true EP0092887B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=4233988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83200587A Expired EP0092887B1 (de) 1982-04-22 1983-04-21 Mehrfarbenrotationsdruckmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4509424A (de)
EP (1) EP0092887B1 (de)
JP (1) JPS5993350A (de)
AT (1) ATE20853T1 (de)
AU (1) AU552232B2 (de)
CA (1) CA1200140A (de)
DD (1) DD209595A5 (de)
DE (1) DE3364664D1 (de)
SU (1) SU1431667A3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133328B1 (de) * 1983-07-26 1988-08-31 De La Rue Giori S.A. Rotationsmehrfarbendruckmaschine
EP0132858B1 (de) * 1983-07-26 1987-11-19 De La Rue Giori S.A. Rotationsmehrfarbendruckmaschine
DE3468195D1 (en) * 1983-07-26 1988-02-04 De La Rue Giori Sa Combined rotary sheet printing press
EP0132859B1 (de) * 1983-07-26 1988-12-07 De La Rue Giori S.A. Rotationsmehrfarbendruckmaschine
DE3329331A1 (de) * 1983-08-13 1985-03-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Druckwerk mit kurzem farbwerk
JPS61102527U (de) * 1984-12-11 1986-06-30
AU572367B2 (en) * 1984-12-18 1988-05-05 De La Rue Giori S.A. Rotary multicolour indirect printing machine for simultaneously recto-verso printing
CH668225A5 (de) * 1985-10-15 1988-12-15 De La Rue Giori Sa Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck.
DE58904830D1 (de) * 1988-05-18 1993-08-05 De La Rue Giori Sa Konvertierbare mehrfarben-druckmaschine, insbesondere zum druck von banknoten.
DE58906398D1 (de) * 1988-05-18 1994-01-27 De La Rue Giori Sa Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck.
DE58906399D1 (de) * 1988-05-18 1994-01-27 De La Rue Giori Sa Konvertierbare Mehrfarben-Druckmaschine zum Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten.
JP2859878B2 (ja) * 1988-06-17 1999-02-24 ダイキン工業株式会社 可変容量形ポンプの制御装置
CH675985A5 (de) * 1988-07-13 1990-11-30 De La Rue Giori Sa
NL1005525C2 (nl) * 1997-03-13 1998-09-15 Multi Print Systems M P S B V Drukmachine met verwisselbare inktopbrengmiddelen.
DE19839875B4 (de) * 1998-09-02 2005-03-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zm Erzeugen eines Mehrfarbendruckes
RU2143344C1 (ru) * 1999-05-19 1999-12-27 Научно-исследовательский институт Гознак Способ орловской косвенной или прямой многокрасочной печати с ирисовым эффектом в пределах полного охвата по окружности
US6539859B2 (en) 2000-10-17 2003-04-01 Presstek, Inc. Multicolor printing press
JP3735642B2 (ja) * 2001-10-23 2006-01-18 独立行政法人 国立印刷局 オフセット・ザンメル印刷機
JP2005205630A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Komori Corp 枚葉輪転印刷機
RU2259925C1 (ru) * 2004-06-25 2005-09-10 Объединение государственных предприятий и организаций по производству государственных знаков (Объединение "Гознак") Способ орловской прямой или косвенной печати и печатное изображение
EP1775124A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Kba-Giori S.A. Druckmaschine mit einem zusätzlichen Druckeinheitsmodul
EP2902210A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 KBA-NotaSys SA Mehrfarbenhochdruckpresse mit Nummerierzylindern und einer zusätzlichen Druckeinheit
EP2998117A1 (de) 2014-09-19 2016-03-23 KBA-NotaSys SA Farbwerk einer Druckermaschine, Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Heberwalze
GB201520085D0 (en) * 2015-11-13 2015-12-30 Rue De Int Ltd Methods of manufacturing image element arrays for security devices

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024813A (en) * 1934-11-28 1935-12-17 Cottrell C B & Sons Co Convertible web printing press
US2270273A (en) * 1939-09-06 1942-01-20 Davidson William Ward Convertible printing press
US2270272A (en) * 1940-07-25 1942-01-20 Davidson William Ward Convertible printing press
US2659305A (en) * 1950-01-23 1953-11-17 Giori Gualtiero Multicolor rotary, intaglio, letterpress, and offset printing press
GB803546A (en) * 1957-05-15 1958-10-29 Thomas De La Rue & Company Ltd Printing press
GB967123A (en) * 1961-09-15 1964-08-19 Harris Intertype Corp Printing press
DE1152704B (de) * 1962-03-30 1963-08-14 Schnellressenfab Heidelberg Bogenrotationsmaschine mit Dreizylinderdruckwerk
US3172359A (en) * 1963-08-08 1965-03-09 Henry R Dickerson Exchangeable bearers for a convertible offset press
US3426679A (en) * 1966-10-11 1969-02-11 United Aircraft Corp Multi-color printing in a single impression
CH566210A5 (de) * 1973-03-21 1975-09-15 De La Rue Giori Sa
US4056056A (en) * 1973-03-21 1977-11-01 De La Rue Giori S.A. Rotary printing press
DE3109964A1 (de) * 1981-03-14 1982-12-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"

Also Published As

Publication number Publication date
CA1200140A (en) 1986-02-04
DE3364664D1 (en) 1986-08-28
SU1431667A3 (ru) 1988-10-15
DD209595A5 (de) 1984-05-16
JPS5993350A (ja) 1984-05-29
ATE20853T1 (de) 1986-08-15
AU552232B2 (en) 1986-05-22
US4509424A (en) 1985-04-09
EP0092887A1 (de) 1983-11-02
AU1318183A (en) 1983-10-27
JPH0225329B2 (de) 1990-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092887B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP0351366B1 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertscheine, insbesondere Banknoten
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
EP0343105B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP0563007A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
EP0219159B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0343107B1 (de) Konvertierbare Mehrfarben-Druckmaschine zum Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP0343106B1 (de) Konvertierbare Mehrfarben-Druckmaschine, insbesondere zum Druck von Banknoten
DE3109964A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE3113055A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DD218319A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE1213427B (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zum einseitigen Zweifarbendruck, insbesondere Hochdruck
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DD240172A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum indirekten gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE3109977A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DE3131168A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
EP1365916B1 (de) Druckeinheit
DE2238183A1 (de) Mehrfarben-nass-offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20853

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83200587.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960421

Ref country code: AT

Effective date: 19960421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83200587.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST