DE102008062027B4 - Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk mit zugehöriger Wascheinrichtung - Google Patents

Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk mit zugehöriger Wascheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008062027B4
DE102008062027B4 DE102008062027.0A DE102008062027A DE102008062027B4 DE 102008062027 B4 DE102008062027 B4 DE 102008062027B4 DE 102008062027 A DE102008062027 A DE 102008062027A DE 102008062027 B4 DE102008062027 B4 DE 102008062027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
anilox
rollers
inking
effective length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008062027.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062027A1 (de
Inventor
Wilhelm Lefken
Jürgen Michels
Dieter Schaffrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102008062027.0A priority Critical patent/DE102008062027B4/de
Publication of DE102008062027A1 publication Critical patent/DE102008062027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062027B4 publication Critical patent/DE102008062027B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Druckmaschine (1), umfassend ein Anilox-Farbwerk (3) mit einer Rasterwalze (4) und einer Wascheinrichtung, die eine Zuführeinrichtung (18) zum Einbringen des Waschmittels und eine Abführeinrichtung (19) zum Entfernen des Waschmittels und der Druckfarbe aufweist, wobei in Förderrichtung des Waschmittels gesehen zwischen der Zuführeinrichtung (18) und der Rasterwalze (4) sowie zwischen der Rasterwalze (4) und der Abführeinrichtung (19) weitere Walzen (5, 11, 12, 13) angeordnet sind, deren wirksame Länge (L, L, L, L) von der Zuführeinrichtung (18) zur Abführeinrichtung (19) zunimmt, wobei die weiteren Walzen (5, 11, 12, 13) eine Farbauftragwalze (5) und eine Gummiwalze (12) umfassen, die an der Rasterwalze (4) anliegen, und wobei eine wirksame Länge (L) der Gummiwalze (12) höchstens 20 Millimeter größer als eine wirksame Länge (L) der Farbauftragwalze (5) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk und einer zugehörigen Wascheinrichtung.
  • In DE 10 2007 009 969 A1 ist eine Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk gezeigt. Das Anilox-Farbwerk umfasst eine Rasterwalze, eine Zwischenwalze und eine Walze, an der eine Rakel anliegt.
  • Die axiale Länge der Rasterwalze ist größer als die axiale Länge der Zwischenwalze. Die Walze, an der die Rakel anliegt, changiert zwischen zwei Endlagen, die voneinander einen größeren Abstand haben als zwei Endlagen, zwischen denen die Zwischenwalze changiert.
  • In DE 102005056812 A1 ist eine Druckmaschine gezeigt, welche ein Anilox-Farbwerk mit einer Rasterwalze und einer Wascheinrichtung umfasst, die eine Zuführeinrichtung zum Einbringen des Waschmittels und eine Abführeinrichtung zum Entfernen des Waschmittels und der Druckfarbe aufweist, wobei in Förderrichtung des Waschmittels gesehen zwischen der Zuführeinrichtung und der Rasterwalze sowie zwischen der Rasterwalze und der Abführeinrichtung weitere Walzen angeordnet sind. Die Zuführeinrichtung weist eine Sprüheinrichtung auf und die Abführeinrichtung weist eine Reinigungsrakel auf. Bei dieser Druckmaschine können sich im Reinigungsmodus auf den beiden Enden der Mantelfläche der Rasterwalze Flüssigkeitsringe aus dem Druckfarbe-Waschmittel-Gemisch bilden, die abspritzen oder abtropfen und Komplikationen, wie z. B. die Verunreinigung benachbarter Maschinenteile, hervorrufen können.
  • In DE 10148501 A1 ist eine Druckmaschine beschrieben, bei welcher Zwischenwalzen eine abgestufte Länge aufweisen, so dass sich an den Enden der Walzenmantelflächen aufbauende Farbringe durch die jeweils nächstlängere Zwischenwalze überrollt werden, so dass Farbspritzer vermieden werden. Die Länge der Zwischenwalzen nimmt, ausgehend von einer Referenzwalze, stufenweise ab, so dass ausgehend von der Referenzwalze jede Zwischenwalze die Farbe auf eine ihr jeweils nachgeordnete kürzere Zwischenwalze oder Farbauftragwalze überträgt.
  • Hierdurch wird aber das zuvor erläuterte Problem der im Reinigungsmodus eines Anilox-Farbwerks auftretenden Verunreinigung benachbarter Maschinenteile durch von der Rasterwalze abspritzendes Waschmittel-Druckfarbe-Gemisch nicht gelöst.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine zu schaffen, bei welcher durch den Reinigungsmodus verursachte Verunreinigungen weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckmaschine sind die wirksamen Walzenlängen der der Rasterwalze vorgeordneten und nachgeordneten Walzen entlang des Waschmittelförderweges derart abgestuft, dass eine gleichmäßige Verteilung des in das Anilox-Farbwerk eingebrachten Waschmittels und ein gleichmäßiger Abtransport des Waschmittel-Druckfarbe-Gemisches aus dem Anilox-Farbwerk gewährleistet ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Druckmaschine genannt.
  • Bei einer Weiterbildung weist zu Zuführeinrichtung eine Sprüheinrichtung auf.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfassen die weiteren Walzen mindestens zwei Walzen, die zwischen der Sprüheinrichtung und der Rasterwalze angeordnet sind. Hierbei können die mindestens zwei zwischen der Sprüheinrichtung und der Rasterwalze angeordneten Walzen eine Farbauftragwalze und eine an der Farbauftragwalze anliegende Walze umfassen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung weist die Abführeinrichtung einer Reinigungsrakel auf. Hierbei könnend die weiteren Walzen mindestens zwei Walzen umfassen, die zwischen der Rasterwalze und der Reinigungsrakel angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfassen die mindestens zwei zwischen der Rasterwalze und der Reinigungsrakel angeordneten Walzen eine Changierwalze, deren wirksame Länge durch die Changierweite bestimmt ist.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfassen die mindestens zwei zwischen der Rasterwalze und der Reinigungsrakel angeordneten Walzen eine Gummiwalze, die an der Rasterwalze und der Changierwalze anliegt und deren wirksame Länge durch Länge ihres Walzenballens bestimmt ist. Hierbei kann die Gummiwalze axial stillstehen.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Druckmaschine ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
    • 1 ein Anilox-Farbwerk
    • 2 einen Walzenzug des Anilox-Farbwerks und
    • 3 den Walzenzug entsprechend der Blickrichtung III in 2
  • 1 zeigt eine Druckmaschine 1 mit einem Druckwerk 2 für den litographischen Offsetdruck. Das Druckwerk 2 umfasst ein Anilox-Farbwerk 3 mit einer Rasterwalze 4 und einer Farbauftragwalze 5. Weiterhin umfasst das Druckwerk 2 einen Druckformzylinder 6, einen Gummituchzylinder 7 und einen Gegendruckzylinder 8. Im Druckbetrieb rollt die Farbauftragwalze 5 auf dem Druckformzylinder 6 ab und werden die zu bedruckenden Bogen auf dem Gegendruckzylinder 8 transportiert.
  • Eine Farbzuführeinrichtung 9 liegt an der Rasterwalze 4 an, um dieser die Druckfarbe zuzuführen. Die Farbzuführeinrichtung 9 umfasst eine Farbspeicherkammer, aus welcher die Druckfarbe der Rasterwalze 4 zugeführt wird, und eine Dosierrakel, welche die überschüssige Druckfarbe von der Rasterwalze 4 abstreift.
  • In einem Reinigungsmodus liegt eine erste Walze 11 an der Farbauftragwalze 5 an und liegt eine zweite Walze 12 an der Rasterwalze 4 und an einer dritten Walze 13 an. Hierbei liegt eine vierte Walze 14 an der ersten Walze 11 an und kann eine weitere Walze 15 an der Rasterwalze 4 und der dritten Walze 13 anliegen. Die zweite Walze 12 und die gegebenenfalls vorhandene weitere Walze 15 sind Gummiwalzen, d. h., mit gummielastischen Walzenbezügen bezogene Walzen. Die dritte Walze 13 ist eine Changierwalze, welche eine axiale Hin- und Herbewegung ausführt.
  • Es ist eine erste Sprüheinrichtung 16 zum Sprühen des Waschmittels auf die erste Walze 11 und eine zweite Sprüheinrichtung 17 zum nachfolgenden Sprühen von Spülwasser auf die vierte Walze 14 angeordnet. Die Sprüheinrichtung 16 bildet eine Zuführeinrichtung 18 zum Zuführen des Waschmittels.
  • Die erste Walze 11 ist eine Zwischenwalze, die zwischen der Zuführeinrichtung 18 und der Farbauftragwalze 5 angeordnet ist, und liegt in Drehrichtung der Farbauftragwalze 5 gesehen nach dem Druckformzylinder 6 und vor der Rasterwalze 4 an der Farbauftragwalze 5 an.
  • An der dritten Walze 13 liegt eine Abführeinrichtung 19 zum Abführen des Waschmittel-Druckfarbe-Gemisches an. Die Abführeinrichtung 19 umfasst eine Reinigungsrakel 20, welche das Waschmittel-Druckfarbe-Gemisch von der dritten Walze 13 abstreift, und eine Auffangwanne 21 zum Auffangen des abgestriffenen Gemisches.
  • Die Reinigung funktioniert folgendermaßen: Das auf die erste Walze 11 aufgesprühte Waschmittel wird in dem von der ersten Walze 11 zusammen mit der vierten Walze 14 gebildeten Walzenspalt dosiert und in Form eines gleichmäßigen Films von der ersten Walze 11 auf die Farbauftragwalze 5 übertragen. Von der Farbauftragwalze 5 wird das Waschmittel auf die Rasterwalze 4 übertragen. Hierbei ist die Farbzuführeinrichtung 9 von der Rasterwalze 4 abgestellt und kann die Farbauftragwalze 5 von dem Druckformzylinder 6 abgestellt sein. Das auf die Farbauftragwalze 5 und die Rasterwalze 4 aufgebrachte Waschmittel löst von diesen Walzen 4, 5 die Farbreste ab, welche danach durch die zweite Walze 12 und - falls vorhanden - die weitere Walze 15 von der Rasterwalze 4 abgenommen und auf die dritte Walze 13 übertragen werden.
  • 2 zeigt eine schematisierte Darstellung des von den Walzen 4, 5, 11, 12 und 13 gebildeten Walzenzuges, wobei aus Gründen besserer Übersichtlichkeit die Walzen auf einer geraden Mittelpunktlinie liegend dargestellt sind, d. h., die in 1 gezeigten tatsächlichen Umfangswinkel zwischen den Kontaktpunkten der Walzen vernachlässigt sind.
  • 3 zeigt eine seitliche Darstellung des Walzenzuges aus 2, welche Darstellung die mit Maßpfeilen symbolisch dargestellten wirksamen Walzenlängen der Walzen 5, 11, 12 und 13 erkennen lässt. Die Rasterwalze 4 hat von allen Walzen des Walzenzuges die größte axiale Länge. Eine wirksame Länge L11 der ersten Walze 11 ist durch die axiale Länge eines Walzenballens der ersten Walze 11 bestimmt. An diesem in der Zeichnung dargestellten Walzenballen sind zeichnerisch nicht dargestellte Achszapfen befestigt. Eine wirksame Länge L5 der Farbauftragwalze 5 ist durch die axiale Länge eines auf die Farbauftragwalze 5 aufgespannten Gummituches 24 - vgl. 1 - bestimmt. Eine wirksame Länge L12 der zweiten Walze 12 wird durch die axiale Länge des in 3 dargestellten Walzenballen 5, 26 der zweiten Walze 12 definiert.
  • Eine wirksame axiale Länge L13 der dritten Walze 13 wird durch einen Abstand bestimmt, der zwischen den beiden Umkehr- oder Totpunkten der axialen Changierbewegung 23 der dritten Walze 13 besteht. Dieser Abstand wird auch als Changierweite L13 bezeichnet und ist größer als die Länge 1 des Walzenballens der dritten Walze 13.
  • Die wirksame Länge L5 der Farbauftragwalze 5 ist größer als die wirksame Länge L11 der ersten Walze 11. Die wirksame Länge L12 der zweiten Walze 12 ist größer als die wirksame Länge L5 der Farbauftragwalze 5. Falls die weitere Walze 15 - vgl. 1 - vorhanden ist, kann diese baugleich mit der zweiten Walze 12 sein, so dass die wirksame Länge der weiteren Walze 15 ebenfalls größer als die wirksame Länge der Farbauftragwalze 5 ist. Die wirksame Länge L12 der zweiten Walze 12 ist vorzugsweise höchstens 20 mm größer als die wirksame Länge L5 der Farbauftragwalze 5. Die wirksame Länge L13 der dritten Walze 13 ist größer als die wirksame Länge L12 der zweiten Walze 12.
  • Durch die vom Eintragungsort des Waschmittels bis zum Ort der Abrakelung des Waschmittels zunehmenden wirksamen Längen der der Rasterwalze 5 vor- und nachgeordneten Walzen kann das Entstehen von Flüssigkeitsringen 25 in randnahen und von der Farbauftragwalze 5 nicht überrollten Axialbereichen der Rasterwalze 4 vermieden oder zumindest in hinreichendem Maße minimiert werden. Ein Abschleudern und Abtropfen des ohne die beschriebenen Gegenmaßnahmen solche Flüssigkeitsringe 25 auf der Rasterwalze 5 bildenden Waschmittel-Druckfarbe-Gemisches und daraus resultierende Komplikationen, wie z. B. Verunreinigungen benachbarter Maschinenteile, können somit vermieden werden. Die Längenabstufung der Walzen 5, 11, 12, 13 ist derart gewählt, dass eine gleichmäßige Verteilung des Waschmittels und ein gleichmäßiger Abtransport des Waschmittel-Druckfarbe-Gemisches gewährleistet sind.
  • Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation entfallen die erste Walze 11, die vierte Walze 14 und die diesen Walzen 11, 14 zugeordneten Sprüheinrichtungen 16, 17 und sind stattdessen ein Feuchtwerk und dem Feuchtwerk zugeordnete Sprüheinrichtungen vorhanden.
  • Anordnung und Aufbau dieses Feuchtwerks und der dem Feuchtwerk zugeordneten Sprüheinrichtungen sind in DE 102005056812 A1 (korrespondierend: US 2006130680 A1 ) beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Diesbezüglich werden die beiden zuvor genannten Dokumente in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Beschreibung einbezogen (corporation by reference).
  • Die bei der Modifikation vorhandene Brückenwalze (siehe Bezugszeichen 22 in DE 102005056812 A1 bzw. US 2006130680 A1 ) ersetzt dann in den 2 und 3 die entfallene erste Walze 11. Die Brückenwalze liegt im Reinigungsmodus an der Farbauftragwalze 5 an und hat eine wirksame Länge, die genauso groß wie die wirksame Länge L11 der ersten Walze 11 ist. Demzufolge ist die wirksame Länge L5 der Farbauftragwalze 5 größer als die wirksame Länge der Brückenwalze. Die wirksame Länge der Brückenwalze kann allein durch die Länge ihres Walzenballens bestimmt sein und ist vorzugsweise durch die Changierweite der Brückenwalze bestimmt, d. h., durch den Abstand zwischen den beiden Totpunkten einer Changierbewegung der Brückenwalze.
  • Bezüglich der übrigen Merkmale, insbesondere der Abstufung der wirksamen Längen L 5, L 12, L 13 der Walzen 5, 12, 13 entspricht die Modifikation der in den 1 bis 3 gezeigten und in diesem Zusammenhang beschriebenen Druckmaschine 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Druckwerk
    3
    Anilox-Farbwerk
    4
    Rasterwalze
    5
    Farbauftragwalze
    6
    Druckformzylinder
    7
    Gummituchzylinder
    8
    Gegendruckzylinder
    9
    Farbzuführeinrichtung
    10
    .\.
    11
    erste Walze
    12
    zweite Walze
    13
    dritte Walze
    14
    vierte Walze
    15
    weitere Walze
    16
    erste Sprüheinrichtung
    17
    zweite Sprüheinrichtung
    18
    Zuführeinrichtung
    19
    Abführeinrichtung
    20
    Reinigungsrakel
    21
    Auffangwanne
    22
    Totpunkt
    23
    Changierbewegung
    24
    Gummituch
    25
    Flüssigkeitsring
    26
    Walzenballen
    l
    Länge (des Walzenballens 26)
    L5
    wirksame Länge (der weiteren Walze 5)
    L11
    wirksame Länge (der ersten Walze 11)
    L12
    wirksame Länge (der zweiten Walze 12)
    L13
    wirksame Länge (der dritten Walze 13)

Claims (9)

  1. Druckmaschine (1), umfassend ein Anilox-Farbwerk (3) mit einer Rasterwalze (4) und einer Wascheinrichtung, die eine Zuführeinrichtung (18) zum Einbringen des Waschmittels und eine Abführeinrichtung (19) zum Entfernen des Waschmittels und der Druckfarbe aufweist, wobei in Förderrichtung des Waschmittels gesehen zwischen der Zuführeinrichtung (18) und der Rasterwalze (4) sowie zwischen der Rasterwalze (4) und der Abführeinrichtung (19) weitere Walzen (5, 11, 12, 13) angeordnet sind, deren wirksame Länge (L5, L11, L12, L13) von der Zuführeinrichtung (18) zur Abführeinrichtung (19) zunimmt, wobei die weiteren Walzen (5, 11, 12, 13) eine Farbauftragwalze (5) und eine Gummiwalze (12) umfassen, die an der Rasterwalze (4) anliegen, und wobei eine wirksame Länge (L12) der Gummiwalze (12) höchstens 20 Millimeter größer als eine wirksame Länge (L5) der Farbauftragwalze (5) ist.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, wobei die Zuführeinrichtung (18) eine Sprüheinrichtung (16) aufweist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2, wobei die weiteren Walzen (5, 11, 12, 13) mindestens zwei Walzen (5, 11) umfassen, die zwischen der Sprüheinrichtung (16) und der Rasterwalze (4) angeordnet sind.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 3, wobei die mindestens zwei zwischen der Sprüheinrichtung (16) und der Rasterwalze (4) angeordneten Walzen (5, 11) die Farbauftragwalze (5) und eine an der Farbauftragwalze (5) anliegende Walze (11) umfassen.
  5. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abführeinrichtung (19) eine Reinigungsrakel (20) aufweist.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 5, wobei die weiteren Walzen (5, 11, 12, 13) mindestens zwei Walzen (12, 13) umfassen, die zwischen der Rasterwalze (4) und der Reinigungsrakel (20) angeordnet sind.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 6, wobei die mindestens zwei zwischen der Rasterwalze (4) und der Reinigungsrakel (20) angeordneten Walzen (12, 13) eine Changierwalze (13) umfassen, deren wirksame Länge L13 durch die Changierweite bestimmt ist.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 7, wobei die mindestens zwei zwischen der Rasterwalze 4 und der Reinigungsrakel 20 angeordneten Walzen (12, 13) die Gummiwalze (12) umfassen, die an der Rasterwalze (4) und der Changierwalze (13) anliegt und deren wirksame Länge L12 durch die Länge ihres Walzenballens (26) bestimmt ist.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 8, wobei die Gummiwalze (12) axial stillsteht.
DE102008062027.0A 2008-01-31 2008-12-12 Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk mit zugehöriger Wascheinrichtung Active DE102008062027B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062027.0A DE102008062027B4 (de) 2008-01-31 2008-12-12 Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk mit zugehöriger Wascheinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007038.6 2008-01-31
DE102008007038 2008-01-31
DE102008062027.0A DE102008062027B4 (de) 2008-01-31 2008-12-12 Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk mit zugehöriger Wascheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062027A1 DE102008062027A1 (de) 2009-08-06
DE102008062027B4 true DE102008062027B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=40822294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062027.0A Active DE102008062027B4 (de) 2008-01-31 2008-12-12 Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk mit zugehöriger Wascheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8141487B2 (de)
JP (1) JP5502333B2 (de)
CN (1) CN101497260B (de)
DE (1) DE102008062027B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046976A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Manroland Ag Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
US8893616B2 (en) * 2011-07-27 2014-11-25 Xerox Corporation Ghost-free inking methods, apparatus, and systems with reduced fountain solution contamination
CN108058484B (zh) * 2018-01-12 2019-08-06 梁勇军 一种印刷机胶辊的清洗装置
CN115570886B (zh) * 2022-11-17 2023-05-23 江苏欧凯包装科技有限公司 一种包装袋印刷装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148501A1 (de) 2001-10-01 2003-04-30 Koenig & Bauer Ag Farbwerk
US20060130680A1 (en) 2004-12-21 2006-06-22 Heidelerger Druckmaschinen Ag. Method for washing an anilox inking unit of a printing press
DE102005056812A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Waschen eines Anilox-Farbwerks einer Druckmaschine
DE102007009969A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090682B (de) 1958-09-04 1960-10-13 Erich Gericke Offset-Druckmaschine mit Feucht- und Farbwerk
WO1991013761A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-19 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4322615C2 (de) * 1993-07-07 1997-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung für das Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19753931C2 (de) * 1996-12-23 2003-07-31 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung der gummibezogenen Farbtransportwalzen einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE10000903A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19911568A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
US6196128B1 (en) * 1999-04-20 2001-03-06 Frank C. Corrado Traversing contact cleaning roller cleaner
DE10153968A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren und -vorrichtung
JP2002361825A (ja) * 2001-06-08 2002-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 湿し装置
DE10144563A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148501A1 (de) 2001-10-01 2003-04-30 Koenig & Bauer Ag Farbwerk
US20060130680A1 (en) 2004-12-21 2006-06-22 Heidelerger Druckmaschinen Ag. Method for washing an anilox inking unit of a printing press
DE102005056812A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Waschen eines Anilox-Farbwerks einer Druckmaschine
DE102007009969A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks

Also Published As

Publication number Publication date
US8141487B2 (en) 2012-03-27
CN101497260A (zh) 2009-08-05
DE102008062027A1 (de) 2009-08-06
CN101497260B (zh) 2012-11-14
JP5502333B2 (ja) 2014-05-28
JP2009179059A (ja) 2009-08-13
US20090193988A1 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE102008062027B4 (de) Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk mit zugehöriger Wascheinrichtung
EP1834775B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102007053489A1 (de) Druckmaschine mit Waschvorrichtung für das Farbwerk
WO2001087036A2 (de) Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE102004005576B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
DE102010051029B4 (de) Druckwerk
DE102006030057B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE4341534C2 (de) Farbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE202006004043U1 (de) Bogendruckmaschine
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
DE102007053799A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerks
DE102007015595B3 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
EP2946927A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine
DE10202785B4 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
EP0737575B1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19853362C5 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE4437018B4 (de) Druckmaschine
DE10148501A1 (de) Farbwerk
DE102007029681B3 (de) Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE