EP0924073B1 - Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0924073B1
EP0924073B1 EP98123811A EP98123811A EP0924073B1 EP 0924073 B1 EP0924073 B1 EP 0924073B1 EP 98123811 A EP98123811 A EP 98123811A EP 98123811 A EP98123811 A EP 98123811A EP 0924073 B1 EP0924073 B1 EP 0924073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating liquid
metering
lead
feed
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98123811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924073A1 (de
Inventor
Reinhold Guba
Guido Reschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0924073A1 publication Critical patent/EP0924073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924073B1 publication Critical patent/EP0924073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Definitions

  • the invention relates to a device for dosing a coating liquid for substrates in a printing press.
  • Another device is from DE 43 34 803 C1, preferably for Coating units known in the printing press.
  • a Painting unit designed as a processing unit and has a sheet guide cylinder as an impression cylinder, a forme cylinder and an application roller on.
  • two dosing systems are interchangeably assigned to the forme cylinder, such that the optionally two rollers as the applicator roller and metering roller Forme cylinders are assigned or a chambered doctor blade with a locked application roller is assigned to the forme cylinder.
  • US-A 4 526 102 is an ink circulation and washing system for a printing press known. Two different colors are from separate containers separately on the line side through a pouring spout into a nip. The The nip is separated by two parallel ink rollers Squeeze roller principle formed, the ink rollers assigned to a plate cylinder are. Collecting trays are arranged on the front side below the inking rollers, a switching valve with the appropriate container for connect the respective color on the line side. The color returns after the principle of gravity back into the corresponding collecting container. Over a separate supply line is cleaning fluid via several switching valves in the supply lines and return lines can be supplied.
  • From DE-U-84 01 569 is an ink zone-free for inking a printing plate Inking unit with a maximum of two inking rollers known, which for stencil-free coloring a uniform color film of constant thickness on the printing plate.
  • the first roller of the roller is assigned a metering device and that at the end of the single drum roller arranged ink cylinder is after the ink transfer to the Ink application rollers assigned a doctor device. This squeegee device serves to remove the color profile transferred back from the plate cylinder.
  • a coating and cleaning circuit system for a printing press is known.
  • a coating device is functionally connected by means of a supply and return line to various containers for coating liquid or cleaning liquid, the return line additionally being able to be functionally connected to a container for waste (impurities).
  • the feed and return line is coupled to a pump device and to switching valves for selecting the corresponding liquid.
  • the invention has for its object a device of the initially described To create kind that avoids the disadvantages mentioned, the prevents the mixing of different coating liquids and the Noticeably reduced consumption of coating liquid.
  • the device consists of, for example, a rubber blanket or a flexible one High-pressure plate-bearing forme cylinder, which with an arc guide cylinder, e.g. a pressure cylinder, can be brought into contact.
  • the facility also exists from an applicator roller that can be brought into contact with the forme cylinder and one Dosing system that can be brought into contact with the application roller.
  • the dosing system is optionally one with a rastered application roller in functional connection standing chamber doctor blade or one with the applicator roller in functional connection vertical metering roller, the coating liquid over the nip is fed.
  • Each coating device has at least two circulation line systems for at least two coating liquids.
  • each Circulation line system is functionally connected to a dosing system, whereby a feed line with a feed pump upstream of the metering system and at least one return line with a suction pump downstream of the metering system is.
  • the feed lines are confused with the dosing system coupled.
  • a coating liquid for inline processing of substrates dispersion paints on an aqueous basis are particularly suitable, liquid ones Printing inks with or without metal pigments as well as UV varnishes.
  • the Coating liquid and a necessary cleaning process of the circulatory system the excess coating liquid in the feed line from the supply line into a suitable reservoir for receiving the coating liquid sucked back.
  • the invention assumes that the respective Dosing system has at least one outlet, which consists of a collecting system opens out of at least two collecting containers, each collecting container is coupled to a return line to a reservoir and the collection system for the coating liquid essentially horizontally displaceable is, so that the drain always opens into one of the collecting containers, of which the Coating liquid via the return line to an associated reservoir is promoted back.
  • the respective metering system has at least one outlet that only in a collecting container empties.
  • a switching valve is arranged downstream of the collecting container its switch positions, the corresponding return line with reservoir for the Activates the return flow of the corresponding first or second coating liquid.
  • a printing press is provided with a plurality of printing units 1, preferably offset printing units, formed in series, with the arcuate in the conveying direction Substrates a coating device 2 and a second coating device 3 are subordinate to the printing units 1. Between the coating facilities 2, 3, a dryer unit 4 is arranged. The second Coating device 3 is followed by a boom 5, which among other things is formed by revolving chain systems 7, which the sheets on a boom stack 6 put down.
  • a printing unit 1 essentially consists of a plate cylinder 8, a blanket cylinder 9 and a sheet guide cylinder 11, in present example a printing cylinder.
  • the plate cylinder 8 is an inking unit assigned, possibly a dampening unit is adjacent to the plate cylinder 8, which will not be discussed here in more detail. Between the printing units 1 and the coating devices 2, 3 and the dryer device 4 are each a sheet guide cylinder 10 as a transfer cylinder for transportation the printing materials arranged by the printing press.
  • the first coating device 2 is a coating unit, e.g. for processing Dispersion varnish with pigments on an aqueous basis, formed and consists of a sheet guide cylinder 11 (impression cylinder), one with the sheet guide cylinder 11 contactable forme cylinder 12, which is a flexible high pressure plate as a lacquer form, and a first metering system 13.
  • the first metering system 13 is by a gridable with the forme cylinder 12 in contact Applicator roller 18 and a functionally connected to the applicator roller 18 Chamber doctor blade 17 formed.
  • the second coating device 3 is also designed as a coating unit and consists of a sheet guide cylinder 11 (printing cylinder), a forme cylinder 12 which can be brought into contact with the sheet guide cylinder 11 and which carries a rubber blanket, and a second metering system 14.
  • the second metering system 14 is connected to the the blanket-carrying form cylinder 12 contactable applicator roller 18 and a metering roller 22 are formed.
  • Both metering systems 13, 14 have circulation systems for the circulation of the coating liquids.
  • the circulation systems are designed at least for the circulation of two different coating liquids.
  • the coating device 2 has a first feed line 16 for the first coating liquid and a second feed line 16 ′ for the second coating liquid.
  • the coating device 2 has a first return line 15 for the excess first coating liquid and a second return line 15 'for the excess second coating liquid.
  • the first return line 15 and the first feed line 16 are coupled to a reservoir 23 for receiving the first coating liquid and the second return line 15 'and the second feed line 16' are coupled to a reservoir 24 for receiving the second coating liquid.
  • an aqueous-based dispersion lacquer is used as the first coating liquid and a UV lacquer within the coating device 2 as the second coating liquid.
  • the feed lines 16, 16 ' are each coupled to a feed pump which can be switched over and can therefore also operate as a suction pump.
  • the return lines 15, 15 ' are each coupled to a suction pump 27 (for the first coating liquid) or 28 (second coating liquid) for returning the respective coating liquid to the reservoir 23 or the reservoir 24.
  • the feed lines 16, 16' are individually included the chambered doctor blade 17 can be coupled in such a way that it cannot be mixed up, that is to say the chambered doctor blade 17 used in the metering system 13 has only one connection from a feed line 16 or 16 ′ and the feed lines 16 and 16 ′ are arranged on the metering system 13 in such a way that they cannot be mixed up.
  • the inactive feed line 16 or 16 ' is blocked on the line side or the associated feed pump is deactivated or the circulation system can be used for cleaning operation.
  • the metering system 13 is formed by an application roller 18 with a grid structure and the chamber doctor blade 17 already mentioned (FIG. 2).
  • the metering system 13, in particular the chambered doctor blade 17, has at least one outlet 19.
  • Two laterally arranged drains 19 are preferably arranged adjacent to the end faces.
  • Each drain 19 is functionally connected to a collecting system for excess coating liquid.
  • a drain system consists of a collecting container 20 coupled to the first return line 15 for the first coating liquid and also a collecting container 20 'coupled to the second return line 15' for the second coating liquid.
  • each outlet 19 opens into one of the collecting containers 20 or 20 '.
  • the collecting system is essentially horizontally displaceable relative to the fixed outlet 19, such that the outlet 19 is always functionally connected to only one collecting container 20 or 20 '.
  • Each outlet 19 on the chambered doctor blade 17 preferably has separate circuit protection for the collecting container 20 for the first coating liquid and for the collecting container 20 'for the second coating liquid. This ensures that when the first coating liquid is fed via the first feed line 16 to the metering system 13, the collecting container 20 with the first return line 15 for returning excess first coating liquid is also assigned to the outlet 19. It is also ensured that when the second coating liquid is fed via the second feed line 16 'to the metering system 13, the collecting container 20' with the second return line 15 'for the return of excess second coating liquid is also assigned to the outlet 19.
  • the circuit protection ensures that there is no confusion that inevitably leads to the mixing of different coating liquids.
  • the metering system 14 is provided by a metering roller 22 and the applicator roller 18 formed ( Figure 3).
  • the metering roller 22 and the applicator roller 18 form a nip in such two-roll mills, in which the first supply line 16 for the first coating liquid or the second supply line 16 'is arranged to feed the second coating liquid.
  • metering 22 and applicator roller 18 have side squeegees arranged on both end faces 21 on the stripping of excess coating liquid from serve the end faces and at the same time used as a seal for the nip are.
  • At least one side doctor blade 21 is coupled to an outlet 19.
  • Each process is 19 again with the almost horizontally movable collection system in functional connection, such that the drain 19 in one of the collecting containers 20th or 20 'opens.
  • the collecting container 20, 20 ' are in turn with the corresponding Return lines 15, 15 'coupled, the outlet 19 to the collecting container 20 for the first coating liquid and to the collecting container 20 'for the second coating liquid in each case a circuit protection in preferably has.
  • FIG. 4 shows a further embodiment with the metering system 14, which is formed by the metering rollers 22 and the applicator roller 18.
  • the metering system 14 which is formed by the metering rollers 22 and the applicator roller 18.
  • each preferably with an outlet 19 are coupled.
  • a collection container 25 is arranged downstream of each outlet 19, with a switching valve 26 is functionally connected to the line.
  • the switching valve 26 is preferably a 3/2 valve (3-way / 2-switch positions), so that the collecting container 25 can be coupled to the first return line 15 having the suction pump 27 which opens into the reservoir 23 for the first coating liquid or the Order container 25 is with the second return line having the suction pump 28 15 'can be coupled, which in turn is in the reservoir 24 for the second coating liquid empties.
  • the dosing system 14 is of course by that Dosing system 13 interchangeable, so that the chamber doctor blade 17 with the outlet 19 Collection container 25 can be assigned.
  • the collecting container 25 is like already described, the switching valve 26 downstream, which the return lines 15 or 15 'depending on the coating liquid used.
  • the outlet 19 is assigned to Switching valve 26 has a separate circuitry for each switching position Hedging in a preferred manner.
  • the switching valve 26 is not on the type of a 3/2 valve. Rather, others are subordinate to the collecting container 25 Switching valves can be used, the activation of the corresponding Ensure return line 15 or 15 '.
  • the processes 19, in particular in the case of arrangement on both sides at the end, using a connecting line can be coupled so that only one return line 15 or 15 'for two processes 19th is required.
  • the mode of operation is as follows: the reservoir 23 becomes the first coating liquid by means of a feed pump via the first feed line 16 to the metering system 13 or 14 promoted. If the metering system 13 with chamber doctor blade 17 is in use, is a slight excess pressure in the housing chamber (the chamber doctor blade 17) achieved, the coating liquid is applied to the screened application roller 18 Transfer and excess coating liquid is through the first return line 15 conveyed back into the reservoir 23 by the suction pump 27. Should instead of first coating liquid, e.g. Water-based dispersion varnish, the second coating liquid, e.g. UV varnish, that's how it will be Chamber doctor blade 17 decoupled from the first feed line 16 and by a second Chamber doctor blade 17 replaced.
  • first coating liquid e.g. Water-based dispersion varnish
  • the second coating liquid e.g. UV varnish
  • the second doctor blade 17 is connected to the second feed line 16 ' coupled for the second coating liquid.
  • the feed lines 16, 16 ' are releasably connected to the doctor blade 17.
  • the fall arrest system is created from the first position in which the drain 19 is coupled to the collecting container 20 in the second position shifted so that now the drain 19 with the collecting container 20 ' is coupled (second position, see Fig. 2).
  • the change is made in reverse order, so that the chambered doctor blade 17 with the first feed line 16 and the outlet 19 with the collecting container 20 is in turn connectable.
  • the changeover processes are circuit-technical, e.g. secured by sensors and a machine control, so that an unwanted mixing and thus an unnecessary consumption of coating liquid is avoidable.
  • the first chamber squeegee which is now from the Coating device 2 was removed outside the printing press are cleaned and replaced by the second doctor blade 17.
  • the mode of operation is analogous.
  • the feed line 16 or 16 'in The nip and the sliding collection system take the first and the second position.
  • the sliding collection system takes over the function of Assignment of the corresponding coating liquid to the respective reservoir 23 or 24.
  • the switching valve 26 takes over the function of assigning the corresponding coating liquids to the corresponding reservoir 23 or 24.
  • the feed line 16 or 16 ' can be coupled to a reservoir for receiving cleaning fluid.
  • the cleaning fluid is preferably fed to the feed line 16 or 16 ', which is currently not in use for the metering operation.
  • a connecting line is additionally used, which bridges the inactive feed line 16 or 16 'on the line side with the inactive collecting container 20 or 20'. If, for example, the second supply line 16 'for the supply of the second coating liquid with the metering system 13 or 14, the outlet 19 and the collecting container 20' (including the second return line 15 ') is activated, the first supply line 16 is connected in parallel to the collecting container by means of a detachably arranged connecting line 20 (including first return line 15) activated.
  • Cleaning fluid is fed into the first feed line 16, which flows via the connecting line into the collecting container 20 and the first return line 15 and ends in the reservoir for cleaning fluid from which the feed line 20 was fed.
  • the reservoir for the cleaning fluid is coupled to the supply line 20 and the first return line 15 via switching valves. If it is necessary to change the second coating liquid used to the first coating liquid, the connecting line is connected to the second feed line 16 ′ and the collecting container 20 and the first return line 15 and this circulation system can be cleaned while the first coating liquid is fed in parallel to the metering system 13 or 14 becomes.
  • the dosing systems 13, 14 are interchangeable in each coating device 2, 3. Thus, a first chamber doctor blade 17 for the first coating liquid can be replaced by a second chamber doctor blade 17 for the second coating liquid.
  • a first or second chamber doctor blade 17 can be replaced by a two-roll mill with application roller 18 and metering roller 22 and vice versa.
  • Another advantage is that the inactive circulatory system is bridged by a connecting line between supply line 16 or 16 'and collecting container 20 or 20' (with return lines 15, 15 ') and one circulatory system is cleaned while the other circulatory system fulfills the dosing function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine.
Aus dem DE 296 16 686 U1 ist eine Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen mit einer Flüssigkeit bekannt, deren Dosiersystem zwei separat steuerbare Flüssigkeitskreisläufe für unterschiedliche Beschichtungsflüssigkeiten zugeordnet sind. Jeder Kreislauf weist eine Förderpumpe und eine Saugpumpe auf.
Eine weitere Einrichtung ist aus der DE 43 34 803 C1, vorzugsweise für Lackiereinheiten in der Druckmaschine bekannt. Gemäß dieser Ausbildung ist eine Lackiereinheit als Verarbeitungseinheit ausgebildet und weist einen Bogenführungszylinder als Gegendruckzylinder, einen Formzylinder sowie eine Auftragwalze auf. Zum exakten Dosieren von Beschichtungsflüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität sind dem Formzylinder zwei Dosiersysteme austauschbar zugeordnet, derart, das wahlweise zwei Walzen als Auftragwalze und Dosierwalze dem Formzylinder zugeordnet sind oder ein Kammerrakel mit gerasteter Auftragwalze dem Formzylinder zugeordnet ist.
Gemäß US-A 4 526 102 ist ein Farbumlauf- und Waschsystem für eine Druckmaschine bekannt. Zwei unterschiedliche Farben sind aus getrennten Behältern leitungsseitig getrennt über eine Ausgußtülle in einen Walzenspalt zuführbar. Der Walzenspalt ist durch zwei parallel angeordnete Farbwalzen nach dem Quetschwalzenprinzip gebildet, wobei die Farbwalzen einem Plattenzylinder zugeordnet sind. Stimseitig sind unterhalb der Farbwalzen Auffangwannen angeordnet, die über Rücktaufleitungen ein Schaltventil mit dem entsprechenden Behälter für die jeweilige Farbe leitungsseitig verbinden. Der Rücklauf der Farbe erfolgt nach dem Schwerkraftprinzip zurück in die entsprechenden Auffangbehälter. Über eine gesonderte Zuführleitung ist Reinigungsfluid über mehrere Schaltventile in die Zuführleitungen und Rücklaufleitungen zuführbar.
Bei Einrichtungen, die nach dem Schwerkraftprinzip arbeiten, ist es nachteilig, daß bei Verarbeitung von schnelltrocknenden Beschichtungsmedien wie Effektdruckfarbe, Dispersionslack, UV-Lack, die Leitungssysteme sich schnell zusetzen und somit nur für spezielle Medien einsetzbar sind. Weiterhin ist von Nachteil, daß beim Wechsel von Beschichtungsflüssigkeiten auch in Teilsträngen von Leitungen, Pumpen, Reste der ursprünglichen Beschichtungsflüssigkeit haften bleiben können, wenn eine Umstellung erfolgen soll. Es besteht dann die Gefahr, das verschiedene Beschichtungsflüssigkeiten untereinander vermischt werden, was zu Klumpenbildungen beziehungsweise zum Verlust von Beschichtungsflüssigkeit führen kann.
Aus DE-U-84 01 569 ist zum Einfärben einer Druckplatte ein farbzonenloses Farbwerk mit maximal zwei Farbauftragwalzen bekannt, welches zur schablonierfreien Einfärbung einen gleichmäßigen Farbfilm konstanter Dicke auf der Druckplatte erzielen soll. Der ersten Farbwalze des Walzenzuges ist dazu eine Dosiervorrichtung zugeordnet und dem am Ende des Walzenzuges angeordneten Farbzylinder ist nach der Farbübertragung auf die Farbauftragwalzen eine Rakeleinrichtung zugeordnet. Diese Rakeleinrichtung dient der Entfemung des vom Plattenzylinder rückübertragenen Farbprofiles.
Gemäß EP-A-0 612 618 ist ein Kreislaufsystem zum Beschichten und zum Reinigen für eine Druckmaschine bekannt. Eine Beschichtungseinrichtung ist mittels Zuführ- und Rücklaufleitung mit verschiedenen Behältern für Beschichtungsflüssigkeit oder Reinigungsflüssigkeit in Funktionsverbindung, wobei die Rücklaufleitung zusätzlich mit einem Behälter für Abfall (Verunreinigungen) in Funktionsverbindung bringbar ist.
Die Zuführ- und Rücklaufleitung ist mit einer Pumpenvorrichtung sowie mit Schaltventilen gekoppelt zum Selektieren der entsprechenden Flüssigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die das Vermischen unterschiedlicher Beschichtungsflüssigkeiten verhindert und den Verbrauch an Beschichtungsflüssigkeit spürbar reduziert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Einrichtung besteht aus einem beispielsweise ein Gummituch oder eine flexible Hochdruckplatte tragenden Formzylinder, der mit einem Bogenführungszylinder, z.B. einem Druckzylinder, in Kontakt bringbar ist. Weiterhin besteht die Einrichtung aus einer mit dem Formzylinder in Kontakt bringbaren Auftragwalze sowie einem Dosiersystem, welches mit der Auftragwalze in Kontakt bringbar ist. Das Dosiersystem ist wahlweise ein mit einer gerasterten Auftragwalze in Funktionsverbindung stehendes Kammerrakel oder eine mit der Auftragwalze in Funktionsverbindung stehende Dosierwalze, wobei die Beschichtungsflüssigkeit über den Walzenspalt zugeführt wird. Jede Beschichtungseinrichtung weist wenigsters zwei Kreislaufleitungssysteme für wenigstens zwei Beschichtungsflüssigkeiten auf. Jedes Kreislaufleitungssystem ist mit einem Dosiersystem in Funktionsverbindung, wobei eine Zuführleitung mit einer Förderpumpe dem Dosiersystem vorgeordnet und mindestens eine Rücklaufleitung mit einer Saugpumpe dem Dosiersystem nachgeordnet ist. Die Zuführleitungen sind mit dem Dosiersystem verwechselungssicher koppelbar. Als Beschichtungsflüssigkeit für die Inline-Verarbeitung von Bedruckstoffen eignen sich insbesondere Dispersionslacke auf wäßriger Basis, flüssige Druckfarben mit oder ohne Metallpigmente sowie UV-Lacke. Um einen sparsamen Einsatz der Beschichtungsflüssigkeiten zu erzielen, wird bei einem Wechsel der Beschichtungsflüssigkeit und einem notwendigen Reinigungsvorgang des Kreislaufsystems, die in der Zuführleitung überschüssig befindliche Beschichtungsflüssigkeit aus der Zuführleitung in ein geeignetes Reservoir für die Aufnahme der Beschichtungsflüssigkeit zurückgesaugt. Damit wird ein Verlust an Beschichtungsflüssigkeit vermieden und gleichzeitig der Verbrauch an Beschichtungsflüssigkeit spürbar reduziert. Gleichzeitig wird die Zuführleitung mit einem Reinigungsfluid gereinigt, wobei die bisherige Vermischung von Beschichtungsflüssigkeit und Reinigungsflüssigfluid entfällt und der Verbrauch an Reinigungsfluid ebenfalls spürbar reduziert ist. Ein weiterer Vorteil ist darin begründet, daß die Reinigungsdauer erheblich verkürzt ist. Das Reinigungssystem ist schneller für den Einsatz einer weiteren Beschichtungsflüssigkeit betriebsbereit. Um ein Vermischen von verschiedenartigen Beschichtungsflüssigkeiten zu vermeiden, sind separate Kreislaufsysteme dem jeweiligen Dosiersystem zugeordnet. Neben den Zuführleitungen sind die entsprechenden Rückführleitungen sowie Reservoirs für die Aufnahme der Beschichtungsflüssigkeiten sowie ggf. für Reinigungsfluid Bestandteil der Kreislaufsysteme.
Die Erfindung geht in einer ersten Ausbildung davon aus, daß das jeweilige Dosiersystem wenigstens einen Ablauf aufweist, der in einem Auffangsystem bestehend aus wenigstens zwei Auffangbehältern mündet, wobei jeder Auffangbehälter mit einer Rücklaufleitung zu einem Reservoir gekoppelt ist und das Auffangsystem für die Beschichtungsflüssigkeit im wesentlichen horizontal verschiebbar ist, so daß der Ablauf stets in einen der Auffangbehälter mündet, von welchem die Beschichtungsflüssigkeit über die Rücklaufleitung zu einem zugehörigen Reservoir zurückgefördert wird.
In einer zweiten Ausbildung wird davon ausgegangen, daß das jeweilige Dosiersystem wenigstens einen Ablauf aufweist, der lediglich in einen Auffangbehälter mündet. Dem Auffangbehälter ist ein Schaltventil nachgeordnet, welches durch seine Schaltstellungen, die entsprechende Rücklaufleitung mit Reservoir für den Rücklauf der entsprechend ersten oder zweiten Beschichtungsflüssigkeit freischaltet. Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Druckmaschine mit zwei Einrichtungen zum Beschichten von Bedruckstoffen,
Fig. 2
ein Dosiersystem als Kammerrakel mit verschiebbarem Auffangsystem,
Fig. 3
ein Dosiersystem als Zweiwalzenwerk mit verschiebbarem Auffangsystem,
Fig. 4
ein Dosiersystem als Zweiwalzenwerk mit einem dem Auffangbehälter nachgeordneten Schaltventil.
Eine Druckmaschine ist mit mehreren Druckwerken 1, vorzugsweise Offsetdruckwerken, in Reihenbauweise ausgebildet, wobei in Förderrichtung der bogenförmigen Bedruckstoffe eine Beschichtungseinrichtung 2 sowie eine zweite Beschichtungseinrichtung 3 den Druckwerken 1 nachgeordnet sind. Zwischen den Beschichtungseinrichtungen 2, 3 ist eine Trocknereinheit 4 angeordnet. Der zweiten Beschichtungseinrichtung 3 ist ein Ausleger 5 nachgeordnet, der unter anderem durch umlaufende Kettensysteme 7 gebildet ist, die die Bogen auf einen Auslegerstapel 6 ablegen. Ein Druckwerk 1 besteht im wesentlichen aus einem Plattenzylinder 8, einem Gummituchzylinder 9 sowie einem Bogenführungszylinder 11, im vorliegenden Beispiel einem Druckzylinder. Dem Plattenzylinder 8 ist ein Farbwerk zugeordnet, ggf. ist zusätzlich ein Feuchtwerk dem Plattenzylinder 8 benachbart, auf das hier aber nicht näher eingegangen werden soll. Zwischen den Druckwerken 1 und den Beschichtungseinrichtungen 2, 3 sowie der Trocknereinrichtung 4 sind jeweils ein Bogenführungszylinder 10 als Transferzylinder für den Transport der Bedruckstoffe durch die Druckmaschine angeordnet.
Die erste Beschichtungseinrichtung 2 ist als Lackwerk, z.B. zur Verarbeitung von Dispersionslack mit Pigmenten auf wäßriger Basis, ausgebildet und besteht aus einem Bogenführungszylinder 11 (Druckzylinder), einem mit dem Bogenführungszylinder 11 in Kontakt bringbaren Formzylinder 12, der eine flexible Hochdruckplatte als Lackform trägt, und einem ersten Dosiersystem 13. Das erste Dosiersystem 13 ist durch eine mit dem Formzylinder 12 in Kontakt bringbare, gerasterte Auftragwalze 18 sowie ein mit der Auftragwalze 18 in Funktionsverbindung stehendes Kammerrakel 17 gebildet.
Die zweite Beschichtungseinrichtung 3 ist ebenfalls als Lackwerk ausgebildet und besteht aus einem Bogenführungszylinder 11 (Druckzylinder), einem mit dem Bogenführungszylinder 11 in Kontakt bringbaren Formzylinder 12, der ein Gummituch trägt, und einem zweiten Dosiersystem 14. Das zweite Dosiersystem 14 ist durch eine mit dem das Gummituch tragenden Formzylinder 12 in Kontakt bringbare Auftragwalze 18 sowie eine Dosierwalze 22 gebildet. Beide Dosiersysteme 13, 14 weisen Kreislaufsysteme für den Umlauf der Beschichtungsflüssigkeiten auf. Die Kreislaufsysteme sind zumindest für den Umlauf von zwei unterschiedlichen Beschichtungsflüssigkeiten ausgelegt.
Im vorliegenden Beispiel weist die Beschichtungseinrichtung 2 eine erste Zuführleitung 16 für die erste Beschichtungsflüssigkeit und eine zweite Zuführleitung 16' für die zweite Beschichtungsflüssigkeit auf. Weiterhin weist die Beschichtungseinrichtung 2 eine erste Rücklaufleitung 15 für die überschüssige erste Beschichtungsflüssigkeit und eine zweite Rücklaufleitung 15' für die überschüssige zweite Beschichtungsflüssigkeit auf. Die erste Rücklaufleitung 15 und die erste Zuführleitung 16 sind mit einem Reservoir 23 für die Aufnahme der ersten Beschichtungsflüssigkeit gekoppelt und die zweite Rücklaufleitung 15' sowie die zweite Zuführleitung 16' sind mit einem Reservoir 24 für die Aufnahme der zweiten Beschichtungsflüssigkeit gekoppelt. Als erste Beschichtungsflüssigkeit wird im folgenden Beispiel ein Dispersionslack auf wäßriger Basis und als zweite Beschichtungsflüssigkeit ein UV-Lack innerhalb der Beschichtungseinrichtung 2 eingesetzt. Die Zuführleitungen 16, 16' sind mit je einer Förderpumpe gekoppelt, die umschaltbar ist und somit auch als Saugpumpe arbeiten kann. Die Rücklaufleitungen 15, 15' sind mit je einer Saugpumpe 27 (für die erste Beschichtungsflüssigkeit) oder 28 (zweite Beschichtungsflüssigkeit) gekoppelt für die Rückförderung der jeweiligen Beschichtungsflüssigkeit in das Reservoir 23 oder in das Reservoir 24. Die Zuführleitungen 16, 16' sind einzeln mit dem Kammerrakel 17 verwechselungssicher einspeisend koppelbar, d.h. das im Dosiersystem 13 eingesetzte Kammerrakel 17 weist jeweils nur einen Anschluß von einer Zuführleitung 16 oder 16' auf und die Zuführleitungen 16 und 16' sind verwechselungssicher am Dosiersystem 13 angeordnet. Die jeweils nicht aktive Zuführleitung 16 oder 16' ist leitungsseitig gesperrt oder die zugeordnete Förderpumpe ist außer Betrieb gesetzt bzw. kann das Kreislaufsystem für den Reinigungsbetrieb genutzt werden. Das Dosiersystem 13 ist dabei durch eine Auftragwalze 18 mit Rasterstruktur sowie dem bereits erwähnten Kammerrakel 17 gebildet (Fig. 2 ). Das Dosiersystem 13, insbesondere das Kammerrakel 17, weist wenigstens einen Ablauf 19 auf. Bevorzugt sind zwei seitlich angeordnete Abläufe 19 den Stirnseiten benachbart angeordnet. Jeder Ablauf 19 ist mit einem Auffangsystem für überschüssige Beschichtungsflüssigkeit in Funktionsverbindung. Ein Ablaufsystem besteht dabei aus einem mit der ersten Rücklaufleitung 15 für die erste Beschichtungsflüssigkeit gekoppelten Auffangbehälter 20 sowie weiterhin einem mit der zweiten Rücklaufleitung 15' für die zweite Beschichtungsflüssigkeit gekoppelten Auffangbehälter 20'. Je nach der in der Beschichtungseinrichtung 2 eingesetzten Beschichtungsflüssigkeit mündet jeder Ablauf 19 in einem der Auffangbehälter 20 oder 20'. Das Auffangsystem ist dazu zum feststehenden Ablauf 19 im wesentlichen horizontal verschiebbar, derart, daß der Ablauf 19 stets mit nur einem Auffangbehälter 20 oder 20' in Funktionsverbindung ist. Jeder Ablauf 19 am Kammerrakel 17 weist bevorzugt zum Auffangbehälter 20 für die erste Beschichtungsflüssigkeit und zum Auffangbehälter 20' für die zweite Beschichtungsflüssigkeit jeweils eine separate schaltungstechnische Absicherung auf. Damit ist sichergestellt, daß bei Zuführung der ersten Beschichtungsflüssigkeit über die erste Zuführleitung 16 an das Dosiersystem 13 auch der Auffangbehälter 20 mit erster Rücklaufleitung 15 für die Rückförderung überschüssiger erster Beschichtungsflüssigkeit dem Ablauf 19 zugeordnet ist. Ebenso ist sichergestellt, daß bei Zuführung der zweiten Beschichtungsflüssigkeit über die zweite Zuführleitung 16' an das Dosiersystem 13 auch der Auffangbehälter 20' mit zweiter Rücklaufleitung 15' für die Rückförderung überschüssiger zweiter Beschichtungsflüssigkeit dem Ablauf 19 zugeordnet ist. Durch die schaltungstechnische Absicherung sind Verwechslungen, die zwangsläufig zum Vermischen von unterschiedlichen Beschichtungsflüssigkeiten führen, ausgeschlossen.
In einer weiteren Ausbildung ist das Dosiersystem 14 durch eine Dosierwalze 22 sowie die Auftragwalze 18 gebildet (Figur 3). Die Dosierwalze 22 sowie die Auftragwalze 18 bilden bei derartigen Zweiwalzenwerken einen Walzenspalt, in dem die erste Zuführleitung 16 für die erste Beschichtungsflüssigkeit oder die zweite Zuführleitung 16' für die zweite Beschichtungsflüssigkeit einspeisend angeordnet ist. Dosierwalze 22 und Auftragwalze 18 weisen an beiden Stirnseiten angeordnete Seitenrakel 21 auf, die dem Abstreifen von überschüssiger Beschichtungsflüssigkeit von den Stirnseiten dienen und gleichzeitig als Dichtung für den Walzenspalt eingesetzt sind. Mindestens ein Seitenrakel 21 ist mit einem Ablauf 19 gekoppelt. Bevorzugt weist jedes Seitenrakel 21 einen Ablauf 19 auf. Jeder Ablauf 19 ist wiederum mit dem annähernd horizontal verschiebbaren Auffangsystem in Funktionsverbindung, derart, daß der Ablauf 19 in jeweils einen der Auffangbehälter 20 oder 20' mündet. Die Auffangbehälter 20, 20' sind wiederum mit den entsprechenden Rücklaufleitungen 15, 15' gekoppelt, wobei der Ablauf 19 zum Auffangbehälter 20 für die erste Beschichtungsflüssigkeit und zum Auffangbehälter 20' für die zweite Beschichtungsflüssigkeit jeweils eine schaltungstechnische Absicherung in bevorzugter Weise aufweist.
In Figur 4 ist eine weitere Ausbildung mit dem Dosiersystem 14 gezeigt, welche durch die Dosierwalzen 22 und die Auftragwalze 18 gebildet ist. Am Walzenspalt sind wiederum Seitenrakel 21 angeordnet, die bevorzugt mit je einem Ablauf 19 gekoppelt sind. Jedem Ablauf 19 ist eine Auffangbehälter 25 nachgeordnet, mit dem leitungsseitig ein Schaltventil 26 in Funktionsverbindung ist. Das Schaltventil 26 ist bevorzugt ein 3/2-Ventil (3-Wege/2-Schaltstellungen), so daß der Auffangbehälter 25 mit der die Saugpumpe 27 aufweisenden ersten Rücklaufleitung 15 koppelbar ist, die in dem Reservoir 23 für die erste Beschichtungsflüssigkeit mündet oder der Auftragsbehälter 25 ist mit der die Saugpumpe 28 aufweisenden zweiten Rücklaufleitung 15' koppelbar, welche wiederum in dem Reservoir 24 für die zweite Beschichtungsflüssigkeit mündet. Das Dosiersystem 14 ist selbstverständlich durch das Dosiersystem 13 austauschbar, so daß das Kammerrakel 17 mit Ablauf 19 dem Auffangbehälter 25 zugeordnet werden kann. Dem Auffangbehälter 25 ist wie bereits beschrieben das Schaltventil 26 nachgeordnet, welches die Rücklaufleitungen 15 oder 15' je nach eingesetzter Beschichtungsflüssigkeit freischaltet. Unabhängig vom verwendeten Dosiersystem 14 oder 13 weist der Ablauf 19 zum Schaltventil 26 für jede Schaltstellung eine separate schaltungstechnische Absicherung in bevorzugter Weise auf. Das Schaltventil 26 ist nicht auf die Bauart eines 3/2-Ventils beschränkt. Vielmehr sind andere dem Auffangbehälter 25 nachgeordnete Schaltventile einsetzbar, die die Freischaltung der entsprechenden Rücklaufleitung 15 oder 15' gewährleisten. Weiterhin sind die Abläufe 19, insbesondere bei beidseitig stimseitiger Anordnung, mittels einer Verbindungsleitung koppelbar, so daß stets nur eine Rücklaufleitung 15 oder 15' für zwei Abläufe 19 erforderlich ist.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Aus dem Reservoir 23 wird die erste Beschichtungsflüssigkeit mittels Förderpumpe über die erste Zuführleitung 16 an das Dosiersystem 13 oder 14 gefördert. Ist das Dosiersystem 13 mit Kammerrakel 17 im Einsatz, wird in der Gehäusekammer (des Kammerrakels 17) ein geringfügiger Überdruck erzielt, die Beschichtungsflüssigkeit wird an die gerasterte Auftragwalze 18 übertragen und überschüssige Beschichtungsflüssigkeit wird über die erste Rücklaufleitung 15 durch die Saugpumpe 27 ins Reservoir 23 zurückgefördert. Soll statt der ersten Beschichtungsflüssigkeit, z.B. Dispersionslack auf wäßriger Basis, die zweite Beschichtungsflüssigkeit, z.B. UV-Lack, zum Einsatz gelangen, so wird das Kammerrakel 17 von der ersten Zuführleitung 16 entkoppelt und durch ein zweites Kammerrakel 17 ersetzt. Das zweite Kammerrakel 17 wird mit der zweiten Zuführleitung 16' für die zweite Beschichtungsflüssigkeit gekoppelt. Die Zuführteitungen 16, 16' sind lösbar mit dem Kammerrakel 17 verbunden. Das Auffangsystem wird aus der ersten Position in der der Ablauf 19 mit dem Auffangbehälter 20 gekoppelt ist in die zweite Position verschoben, so daß nun der Ablauf 19 mit dem Auffangbehälter 20' gekoppelt ist (zweite Position, siehe Fig. 2). Bei einem erneuten Wechsel der Beschichtungsflüssigkeit erfolgt die Umstellung in umgekehrter Reihenfolge, so daß das Kammerrakel 17 mit der ersten Zuführleitung 16 und der Ablauf 19 mit dem Auffangbehälter 20 wiederum koppelbar ist. Die Umstellvorgänge sind schaltungstechnisch, z.B. mittels Sensoren und einer Maschinensteuerung, abgesichert, so daß ein ungewolltes Vermischen und damit ein unnötiger Verbrauch von Beschichtungsflüssigkeit vermeidbar ist. Bei Umstellung von der ersten auf die zweite Beschichtungsflüssigkeit kann das erste Kammerrakel, welches inzwischen aus der Beschichtungseinrichtung 2 herausgenommen wurde, außerhalb der Druckmaschine gereinigt werden und durch das zweite Kammerrakel 17 ersetzt werden.
Bei Einsatz eines Dosiersystems 14 ist die Wirkungsweise analog. Je nach verwendeter Beschichtungsflüssigkeit münden die Zuführleitung 16 oder 16' im Walzenspalt und das verschiebbare Auffangsystem nimmt die erste bzw. die zweite Position ein. Das verschiebbare Auffangsystem übernimmt die Funktion der Zuordnung der entsprechenden Beschichtungsflüssigkeit zum jeweiligen Reservoir 23 oder 24. Ist das Dosiersystem 13 oder 14 mit dem einzigen Auffangbehälter 25 fest gekoppelt, so übernimmt das Schaltventil 26 die Funktion der Zuordnung der entsprechenden Beschichtungsflüssigkeiten an das entsprechende Reservoir 23 oder 24.
In einer weiteren Ausbildung ist die Zuführleitung 16 oder 16' mit einem Reservoir für die Aufnahme von Reinigungsfluid koppelbar. Bevorzugt wird das Reinigungsfluid der Zuführleitung 16 oder 16' zugeführt, die gerade nicht für den Dosierbetrieb im Einsatz ist. Dazu wird eine Verbindungsleitung zusätzlich eingesetzt, die die nicht aktive Zuführleitung 16 oder 16' mit dem nicht aktiven Auffangbehälter 20 oder 20' leitungsseitig überbrückt. Ist beispielsweise die zweite Zuführleitung 16' für die Zuführung der zweiten Beschichtungsflüssigkeit mit dem Dosiersystem 13 oder 14, dem Ablauf 19 und dem Auffangbehälter 20' (einschließlich der zweiten Rücklaufleitung 15') aktiviert so wird die erste Zuführleitung 16 parallel mittels lösbar angeordneter Verbindungsleitung zum Auffangbehälter 20 (einschließlich erste Rücklaufleitung 15) aktiviert. In die erste Zuführleitung 16 wird Reinigungsfluid eingespeist, welches über die Verbindungsleitung in den Auffangbehälter 20 sowie die erste Rücklaufleitung 15 fließt und in dem Reservoir für Reinigungsfluid endet, aus dem die Zuführleitung 20 gespeist wurde. Das Reservoir für das Reinigungsfluid ist mit der Zuführleitung 20 und der ersten Rücklaufleitung 15 über Schaltventile gekoppelt. Ist ein Wechsel der verwendeten zweiten Beschichtungsflüssigkeit zur ersten Beschichtungsflüssigkeit erforderlich, so wird die Verbindungsleitung mit der zweiten Zuführleitung 16' und dem Auffangbehälter 20 sowie der ersten Rücklaufleitung 15 verbunden und dieses Kreislaufsystem kann gereinigt werden, während die erste Beschichtungsflüssigkeit dem Dosiersystem 13 oder 14 parallel zugeführt wird.
Die Dosiersysteme 13,14 sind in jeder Beschichtungseinrichtung 2, 3 untereinander austauschbar. So ist ein erstes Kammerrakel 17 für die erste Beschichtungsflüssigkeit durch ein zweites Kammerrakel 17 für die zweite Beschichtungsflüssigkeit ersetzbar. Ebenso ist ein erstes oder zweites Kammerrakel 17 durch ein Zweiwalzenwerk mit Auftragwalze 18 und Dosierwalze 22 austauschbar und umgekehrt. Ein weiterer Vorteil ist darin begründet, daß das nicht aktive Kreislaufsystem durch eine Verbindungsleitung zwischen Zuführleitung 16 oder 16' und Auffangbehälter 20 oder 20' (mit Rücklaufleitungen 15, 15') überbrückt wird und ein Kreislaufsystem gereinigt wird während das andere Kreislaufsystem die Dosierfunktion erfüllt.
Bezugszeichenaufstellung
1
Druckwerk
2
Beschichtungseinrichtung
3
Beschichtungseinrichtung
4
Trocknereinrichtung
5
Ausleger
6
Auslegerstapel
7
Kettensystem
8
Plattenzylinder
9
Gummituchzylinder
10
Bogenführungszylinder
11
Bogenführungszylinder
12
Formzylinder
13
Dosiersystem
14
Dosiersystem
15
Rücklaufleitung
15'
Rücklaufleitung
16
Zuführleitung
16'
Zuführleitung
17
Kammerrakel
18
Auftragwalze
19
Ablauf
20
Auffangbehälter
20'
Auffangbehälter
21
Seitenrakel
22
Dosierwalze
23
Reservoir
24
Reservoir
25
Auffangbehälter
26
Schaltventil
27
Saugpumpe
28
Saugpumpe

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine, mit mindestens einer Lackiereinheit, gebildet durch einen Gegendruckzylinder (11), einen Formzylinder (12), mindestens eine Auftragwalze (18) mit einem zugeordnet an- und abstellbaren Dosiersystem (13), wobei zwei separat steuerbare Kreislaufsysteme mit in einer ersten und einer zweiten Zuführleitung (16, 16') zwischengeschalteten Förderpumpe und in einer ersten und einer zweiten Rücklaufleitung (15, 15') zwischengeschalteten Saugpumpe (27, 28) mit in Reservoirs (23, 24) aufgenommenen Beschichtungsflüssigkeiten dem Dosiersystem zugeordnet sind,
    wobei
    das Dosiersystem (13, 14) wenigstens einen Ablauf (19) aufweist und der Ablauf (19) mit einem aus wenigstens einem ersten Auffangbehälter (20) und einem zweiten Auffangbehälter (20') gebildeten Auffangsystem in Funktionsverbindung bringbar ist, und wobei das Auffangsystem (20, 20') zum Ablauf (19) des Dosiersystems (13, 14) im wesentlichen horizontal verschiebbar ist, derart, dass der Ablauf (19) in jeweils einem der Auffangbehälter (20,20') mündet, wobei der erste Auffangbehälter (20) mit der ersten Rücklaufleitung (15) gekoppelt ist, welche in dem Reservoir (23) für die erste Beschichtungsflüssigkeit mündet und der zweite Auffangbehälter (20') mit der zweiten Rücklaufleitung (15') gekoppelt ist, welche in dem Reservoir (24) für die zweite Beschichtungsflüssigkeit mündet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (13) durch ein Kammerrakel (17) und die Auftragwalze (18) mit Rasterstruktur gebildet ist, wobei am Kammerrakel (17) eine erste Zuführleitung (16) für die erste Beschichtungsflüssigkeit oder eine zweite Zuführleitung (16') für die zweite Beschichtungsflüssigkeit verwechselungssicher einspeisend angeordnet ist, und dass der Ablauf (19) zum ersten Auffangbehälter (20) für die erste Beschichtungsflüssigkeit und zum zweiten Auffangbehälter (20') für die zweite Beschichtungsflüssigkeit jeweils eine separate schaltungstechnische Absicherung aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (14) durch eine Dosierwalze (22) und die Auftragwalze (18) gebildet ist, wobei in dem durch die Walzen (22, 18) gebildeten Walzenspalt eine erste Zuführleitung (16) für die erste Beschichtungsflüssigkeit oder eine zweite Zuführleitung (16') für die zweite Beschichtungsflüssigkeit angeordnet ist, dass den Walzen (22, 18) stirnseitig im Bereich des Walzenspaltes je ein Seitenrakel (21) mit nachgeordnetem Ablauf (19) angeordnet ist und dass der Ablauf (19) zum ersten Auffangbehälter (20) für die erste Beschichtungsflüssigkeit und zum zweiten Auffangbehälter (20') für die zweite Beschichtungsflüssigkeit jeweils eine separate schaltungstechnische Absicherung aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die nicht aktive erste Zuführleitung (16) mit zugeordneter erster Rücklaufleitung (15) oder die nicht aktive zweite Zuführleitung (16') mit zugeordneter zweiter Rücklaufleitung (15') wahlweise im Bereich der Dosiersysteme (13, 14) durch eine Verbindungsleitung koppelbar sind und das so geschlossene Kreislaufsystem mit einem Reinigungsfluid beaufschlagbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die nach Austausch der Dosiersysteme (13,14) freiliegende Zuführleitung (16,16') und der zugeordnete Auffangbehälter (20,20') mittels einer Verbindungsleitung überbrückbar ist, um ein Reinigungsfluid in Umlauf zu bringen, während ein Dosiersystem (13,14) mit dem zugeordneten Kreislaufsystem zum Dosieren aktiviert ist.
  6. Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine, mit mindestens einer Lackiereinheit, gebildet durch
    einen Gegendruckzylinder (11), einen Formzylinder (12), mindestens eine Auftragwalze (18) mit einem zugeordnet an- und abstellbaren Dosiersystem (13), wobei zwei separat steuerbare Kreislaufsysteme mit in einer ersten und einer zweiten Zuführleitung (16, 16') zwischengeschalteten Förderpumpe und in einer ersten und einer zweiten Rücklaufleitung (15, 15') zwischengeschalteten Saugpumpe (27, 28) und mit in Reservoirs (23, 24) aufgenommenen Beschichtungsflüssigkeiten dem Dosiersystem (13) zugeordnet sind,
    wobei
    das Dosiersystem (13, 14) wenigstens einen Ablauf (19) aufweist und wobei der Ablauf (19) mit einem Auffangbehälter (25) und dieser Auffangbehälter (25) mit einem nachgeordneten Schaltventil (26) in Funktionsverbindung ist, derart, dass das Schaltventil (26)
    mit der ersten Rücklaufleitung (15) koppelbar ist, die in einem Reservoir (23) für die erste Beschichtungsflüssigkeit mündet, oder
    mit der zweiten Rücklaufleitung (15) koppelbar ist, die in einem Reservoir (24) für die zweite Beschichtungsflüssigkeit mündet.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (13) durch ein Kammerrakel (17) und die Auftragwalze (18) mit Rasterstruktur gebildet ist, wobei am Kammerrakel (17) eine erste Zuführleitung (16) für die erste Beschichtungsflüssigkeit oder eine zweite Zuführleitung (16') für die zweite Beschichtungsflüssigkeit verwechselungssicher lösbar angeordnet ist und dass der Ablauf (19) zum Schaltventil (26) für jede Schaltstellung eine separate schaltungstechnische Absicherung aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (14) durch eine Dosierwalze (22) und die Auftragwalze (18) gebildet ist, wobei in den durch die Walzen (22,18) gebildeten Walzenspalt eine erste Zuführleitung (16) für die erste Beschichtungsflüssigkeit oder eine zweite Zuführleitung (16') für die zweite Beschichtungsflüssigkeit einspeisend angeordnet ist, daß die Walzen (22,18) stirnseitig im Bereich des Walzenspaltes je ein Seitenrakel (21) mit nachgeordnetem Ablauf (19) aufweisen und dass der Ablauf (19) zum Schaltventil (26) für jede Schaltstellung eine separate schaltungstechnische Absicherung aufweist.
EP98123811A 1997-12-20 1998-12-15 Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0924073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722625U DE29722625U1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE29722625U 1997-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0924073A1 EP0924073A1 (de) 1999-06-23
EP0924073B1 true EP0924073B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=8050325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123811A Expired - Lifetime EP0924073B1 (de) 1997-12-20 1998-12-15 Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0924073B1 (de)
JP (1) JP3421263B2 (de)
AT (1) ATE218977T1 (de)
DE (2) DE29722625U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807505A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Roland Man Druckmasch Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
DE29912328U1 (de) 1999-07-14 1999-09-16 Roland Man Druckmasch Trocknersystem für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Rotationsdruckmaschine
JP2006007495A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Miyakoshi Printing Machinery Co Ltd フレキソユニット
US20150352832A1 (en) * 2013-01-31 2015-12-10 Komori Corporation Liquid transfer device
CN108773178A (zh) * 2018-05-25 2018-11-09 江西双林彩印包装有限公司 一种方便成品印刷制品进行上光的印刷用上光装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565686A (en) * 1942-05-21 1944-11-22 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism for rotary printing presses
US2967480A (en) * 1958-02-17 1961-01-10 George A Gerard Ink applying system
DE8401569U1 (de) * 1984-01-20 1988-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
JPH072200Y2 (ja) * 1988-04-18 1995-01-25 三菱重工業株式会社 印刷装置
US5367982A (en) * 1993-02-25 1994-11-29 Howard W. DeMoore Automatic coating circulation and wash-up system for printing presses
DE29616686U1 (de) * 1996-09-25 1996-11-14 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen mit einer Flüssigkeit
DE19643984B4 (de) * 1996-10-31 2005-01-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Funktionssteuerung für eine Dosiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0924073A1 (de) 1999-06-23
DE59804407D1 (de) 2002-07-18
JP3421263B2 (ja) 2003-06-30
DE29722625U1 (de) 1998-02-19
ATE218977T1 (de) 2002-06-15
JPH11240136A (ja) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097813B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
EP0754552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Formzylinders und einer zugeordneten Auftragwalze in einer Druckmaschine
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE4324631C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE3507210C2 (de)
EP0619186A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
DE4334803C1 (de) Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE19757094A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE4344084C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise in Lackiereinheiten
EP0924074B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE4312877A1 (de) Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
EP1005982B1 (de) Wechseleinrichtung für Walzen und Zylinder in einer Druckmaschine
DE102005037743A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102009000511B4 (de) Reinigungsanlage
EP0870608B1 (de) Bogenflexodruckmaschine
DE19716425A1 (de) Einrichtung zum Feuchten
DE102009030212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckmaschine
EP0916490A2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990511

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000428

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 218977

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031216

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701