EP0619186A1 - Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0619186A1
EP0619186A1 EP94103838A EP94103838A EP0619186A1 EP 0619186 A1 EP0619186 A1 EP 0619186A1 EP 94103838 A EP94103838 A EP 94103838A EP 94103838 A EP94103838 A EP 94103838A EP 0619186 A1 EP0619186 A1 EP 0619186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
offset printing
printing
liquid
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619186B1 (de
Inventor
Georg Hartung
Ulrich Dr. Jung
Jürgen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6485228&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0619186(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0619186A1 publication Critical patent/EP0619186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619186B1 publication Critical patent/EP0619186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Definitions

  • the invention relates to a device for coating printing materials in printing presses, especially for applying higher-viscosity, water-thinnable layers of a defined thickness as effect and / or protective lacquer to the printing material.
  • DE 3 046 257 C2 discloses a device with a paint reservoir and a scoop roller.
  • the paint taken up by the scoop roller is metered to an application roller.
  • Two squeegee rollers can be adjusted to the scoop roller and a squeegee blade can be adjusted to the metering roller to scrape off the amount of paint.
  • An application for high-viscosity, oil-containing or low-viscosity water-soluble layers is known from DE 3 906 648 A1.
  • This application unit is designed as a coating device, optionally as an offset letterpress or gravure unit.
  • the statements are based on a structured scoop roller which corresponds to a doctor blade or an application roller and a structured forme cylinder which corresponds to a doctor blade.
  • the high-pressure unit consists of a scoop roller profiled with a cup, to which a doctor blade is assigned, a transfer roller, to which smoothing rollers are assigned, and a forme cylinder with a high-pressure mold.
  • a so-called chamber doctor blade for applying a coating composition to a coating roller is known. At least two doctor blades lying against a roller form a chamber for receiving a mass which is supplied under pressure.
  • the object of the invention is to develop a coating device for printing presses which permits problem-free inline processing of rapidly evaporating liquids with a viscosity of approximately 0.1 to 2 Pa s and special compositions with a high pigment content or coarse pigments.
  • the solution according to the invention makes it possible to carry out the inline coating with higher-viscosity liquids in a printing machine, with particular attention to water-based paints or pigmented paints (metallic gloss prints).
  • Areas of application exist for recessed painting (spot painting) or full-area painting.
  • the evaporation of the liquid used is reduced due to the closed chamber in the chamber doctor blade. This improves the processing of quickly evaporating, eg water-soluble liquids.
  • the chambered doctor blade also prevents that of open doctor blade blade designs or scoop roller designs known paint or paint syringes.
  • the possible build-up of dried paint / ink residues on the squeegee blade is also prevented.
  • Due to the closed liquid transport system the device according to the invention represents a functional module. In addition to combinations of at least one offset printing unit and at least one flexographic printing unit, these devices can be followed by a further painting device, for example for full-area painting.
  • the printing press which is designed in a row, consists of five offset printing units, a coating device 1 and a downstream conventional coating unit.
  • the coating device 1 can be used as a spot painting device (for recessed painting) and the downstream painting unit for full-surface surface finishing.
  • the coating device 1 consists of a pressure cylinder 2, the sheet-guiding cylinders (not shown) are arranged upstream or downstream.
  • the impression cylinder 2 is in contact with a forme cylinder 3, which carries a clamped flexible high pressure plate.
  • an applicator roller 4 In contact with the forme cylinder 3 is an applicator roller 4, which acts as a lacquer roller and has a structured surface with grid cups.
  • a chamber doctor blade 5 is assigned to the application roller 4, which has a positive doctor blade 8 and a negative doctor blade 9 and final side parts, so that an open chamber is formed for the application roller 4.
  • the positive doctor blade 8 points in the direction of rotation of the application roller 4 and acts as a closing doctor blade.
  • the negative doctor blade 9 points against the direction of rotation of the application roller 4 and acts as a working doctor blade.
  • the chambered doctor blade 5 has on its housing an above-feeding liquid inlet 10 which is arranged in the center. At the Lower part of the chamber doctor blade 5, two emerging liquid drains 11 are arranged in the region of the side parts.
  • the liquid inlet 10 is coupled to a feed pump 7 and a line.
  • the liquid drains 11 lead via lines to a suction pump 6.
  • a liquid which is especially viscous due to the pigmentation for example water-based liquid, such as gold and silver printing ink, opaque white or lacquer, is fed through the feed pump 7 via a line and the liquid inlet 10 into the housing chamber of the chambered doctor blade 4 funded.
  • the delivery pressure of the pump 7 forms an overpressure in the interior of the chambered doctor blade 5, due to which the higher-viscosity liquid should leave the interior of the chambered doctor blade 5 in the direction of the application roller and through the liquid drains 11. From the outlets 11, the liquid is conveyed back into a reservoir 12 by the suction pump 6.
  • the higher-viscosity liquid is transported from the application roller 4, which acts as a lacquer roller, to the printing cylinder 3 via the grid cups of the application roller 4 and is applied as a layer to the printing material supplied by the impression cylinder 2.
  • the negative doctor blade 9 scrapes the liquid off the webs of the grid structure of the applicator roller 4, so that the liquid remains exclusively in the grid cups.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen zum Auftragen höherviskoser Flüssigkeiten auf Wasserbasis. Aufgabe der Erfindung ist es, eine dementsprechende Einrichtung für Druckmaschinen zu entwickeln, die eine Inlineverarbeitung von höherviskosen Flüssigkeiten mit einer Viskosität von etwa 0,1 bis 2 Pa s gestattet. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß einem eine Hochdruckform tragenden Formzylinder (3) ein Druckzylinder (2) zugeordnet ist, eine Auftragwalze (4) mit Rasterstruktur dem Formzylinder (3) zugeordnet ist und gleichzeitig der Auftragwalze (4) ein Kammerrakel (5) zugeordnet ist. Das Kammerrakel (5) besteht aus einem positiven Rakel (8) und einem negativen Rakel (9) sowie Seitenteilen. Über eine Förderpumpe (7) wird höherviskose Flüssigkeit dem Kammerrakel (5) zugeführt, in dem Innenraum des Kammerrakels (5) wird ein Überdruck aufgebaut, die höherviskose Flüssigkeit fließt über Flüssigkeitsabläufe (11) ab und wird einer Saugpumpe (6) mit Reservoir (12) zugeführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen, speziell zum Auftragen von höherviskosen, wasserverdünnbaren, als effekt- und/oder schutzlackwirkenden Schichten definierter Dicke auf den Bedruckstoff.
  • Aus der DE 3 046 257 C2 ist eine Einrichtung mit einem Lackvorratsbehälter und einer Schöpfwalze bekannt. Der durch die Schöpfwalze aufgenommene Lack wird dosiert einer Auftragwalze zugeführt. Zwei Rakelwalzen sind an die Schöpfwalze anstellbar und an die Dosierwalze ist ein Rakelblatt zum Abstreifen der Lackmenge anstellbar.
  • Ein Auftragswerk für hochviskose, ölhaltige oder niedrigviskose wasserlösliche Schichten ist aus der DE 3 906 648 A1 bekannt. Dieses Auftragswerk ist als Lackiereinrichtung, wahlweise als Offset-Hochdruck- oder Tiefdruckwerk ausgebildet. Die Ausführungen gehen von einer strukturierten Schöpfwalze aus, die mit einem Rakelblatt korrespondierend bzw. von einer Auftragwalze und einem strukturierten Formzylinder, der mit einem Rakelblatt korrespondiert. Das Hochdruckwerk besteht dabei aus einer mit Näpfchen profilierten Schöpfwalze, der ein Rakelblatt zugeordnet ist, einer Übertragwalze, der Glättwalzen zugeordnet sind und einem Formzylinder mit Hochdruckform.
  • Gemäß der DE 3 427 898 C1 ist eine Vorrichtung zum Dosieren von Lack über einen zwischen zwei Walzen gebildeten Lackspalt bekannt.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist es, daß bei Verarbeitung von Flüssigkeiten mit höherer Viskosität, ca. 0,1 bis 2 Pa s Probleme auftreten, da die Flüssigkeiten eine Fließgrenze aufweisen. Es kommt zu Störungen der Flüssigkeitsströmungen, die z.B. zu sogenannten Lacknestern führen, in denen der Lack leicht antrocknet.
  • Beispielsweise aus der DE 3 614 582 A1 ist ein sogenanntes Kammerrakel zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf eine Beschichtungswalze bekannt. Mindestens zwei, an einer Walze anliegende, Rakelblätter bilden eine Kammer zur Aufnahme einer Masse, die unter Druck zugeführt wird.
  • Nachteilig ist, daß die unter Druck zugeführte Masse lediglich über dem Rakelspalt austreten kann und über einen weiteren druckfreien Raum eine Rückführung des Überschusses erfolgt. Bei Verwendung von höherviskosen Flüssigkeiten können sich an den Rakelblättern Ablagerungen aufbauen, die zu Druckstörungen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschichtungseinrichtung für Druckmaschinen zu entwickeln, die eine problemlose Inline-Verarbeitung von schnellverdunstender Flüssigkeiten mit einer Viskosität von etwa 0,1 bis 2 Pa s und speziellen Zusammensetzungen mit hohem Pigmentanteil bzw. groben Pigmenten gestattet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, das Inline-Beschichten mit höherviskosen Flüssigkeiten in einer Druckmaschine vorzunehmen unter besonderer Berücksichtigung von Lacken bzw. pigmentierten Farben auf Wasserbasis (Metallglanzdrucke). Einsatzgebiete bestehen für ausgespartes Lackieren (Spotlackierung) oder vollflächiges Lackieren. Aufgrund der geschlossenen Kammer beim Kammerrakel wird die Verdunstung der verwendeten Flüssigkeit reduziert. Dadurch wird die Verarbeitung von schnell verdunstenden, z.B. wasserlöslichen Flüssigkeiten verbessert. Die Kammerrakel verhindert weiterhin das von offenen Rakelblattausführungen bzw. Schöpfwalzenausführungen bekannte Lack- bzw. Farbspritzen. Ebenso wird das mögliche Aufbauen von angetrockneten Lack-/Farbresten an der Rakelschneide verhindert. Durch das geschlossene Flüssigkeitstransportsystem stellt die erfindungsgemäße Einrichtung einen Funktionsbaustein dar. Neben Kombinationen von mindestens einem Offsetdruckwerk und mindestens einem Flexodruckwerk kann diesen Einrichtungen eine weitere Lackiereinrichtung, z.B. zum vollflächigen Lackieren, nachgeordnet sein.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung einer Einrichtung zum Beschichten.
  • Die in Reihenbauweise ausgeführte Druckmaschine besteht aus fünf Offsetdruckwerken, einer Beschichtungseinrichtung 1 und einer nachgeordneten herkömmlichen Lackiereinheit. Dabei kann die Beschichtungseinrichtung 1 als Spotlackiereinrichtung (für ausgespartes Lackieren) und die nachgeordnete Lackiereinheit zum vollflächigen Oberflächenfinishing eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung 1 besteht aus einem Druckzylinder 2, dem bogenführende Zylinder (nicht gezeigt) vor- bzw. nachgeordnet sind. Der Druckzylinder 2 ist in Kontakt mit einem Formzylinder 3, der eine eingespannte flexible Hochdruckplatte trägt. In Kontakt mit dem Formzylinder 3 ist eine als Lackwalze wirkende Auftragwalze 4, die eine strukturierte Oberfläche mit Rasternäpfchen besitzt. An die Auftragwalze 4 anstellbar ist dieser ein Kammerrakel 5 zugeordnet, welches ein positives Rakel 8 und ein negatives Rakel 9 und abschließende Seitenteile besitzt, so daß zur Auftragwalze 4 eine offene Kammer gebildet wird. Das positive Rakel 8 zeigt in Drehrichtung der Auftragwalze 4 und wirkt als Schließrakel. Das negative Rakel 9 zeigt entgegen der Drehrichtung der Auftragwalze 4 und wirkt als Arbeitsrakel. Das Kammerrakel 5 besitzt an seinem Gehäuse einen oberhalb einspeisenden Flüssigkeitszulauf 10, der mittig angeordnet ist. Am Gehäuseunterteil des Kammerrakels 5 sind zwei austretende Flüssigkeitsabläufe 11 im Bereich der Seitenteile angeordnet. Der Flüssigkeitszulauf 10 ist mit einer Förderpumpe 7 und einer Leitung gekoppelt. Die Flüssigkeitsabläufe 11 führen über Leitungen zu einer Saugpumpe 6. Eine speziell durch die Pigmentierung höherviskose Flüssigkeit z.B. auf Wasserbasis, wie z.B. Gold- und Silberdruckfarbe, Deckweiß oder Lack, wird durch die Förderpumpe 7 über eine Leitung und den Flüssigkeitszulauf 10 in die Gehäusekammer der Kammerrakel 4 gefördert. Der Förderdruck der Pumpe 7 bildet im Inneren des Kammerrakels 5 einen Überdruck aus, aufgrund dessen die höherviskose Flüssigkeit das Innere des Kammerrakels 5 in Richtung Auftragwalze und durch die Flüssigkeitsabläufe 11 verlassen soll. Von den Abläufen 11 wird die Flüssigkeit durch die Saugpumpe 6 in ein Reservoir 12 zurückgefördert. Über die Rasternäpfchen der Auftragwalze 4 wird die höherviskose Flüssigkeit von der als Lackwalze wirkenden Auftragwalze 4 zum Einfärben der Hochdruckform auf den Formzylinder 3 transportiert und wird als Schicht auf den vom Druckzylinder 2 zugeführten Bedruckstoff aufgebracht. Während des von der Auftragwalze 4 bewirkten Flüssigkeitstransports rakelt das negative Rakel 9 die Flüssigkeit von den Stegen der Rasternäpfchenstruktur der Auftragwalze 4 ab, so daß die Flüssigkeit ausschließlich in den Rasternäpfchen verbleibt.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Einrichtung
    2
    Druckzylinder
    3
    Formzylinder
    4
    Auftragwalze
    5
    Kammerrakel
    6
    Saugpumpe
    7
    Förderpumpe
    8
    positives Rakel
    9
    negatives Rakel
    10
    Flüssigkeitszulauf
    11
    Flüssigkeitsablauf
    12
    Reservoir

Claims (8)

  1. Einrichtung vorzugsweise in Bogenrotationsdruckmaschinen für mehrfarbigen Offsetdruck zum Beschichten von Bedruckstoffen mit wenigstens einem Lackierwerk,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Beschichtungswerk als Flexodruckwerk ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Flexodruckwerk ein konventionelles Lackierwerk direkt oder indirekt nachgeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Flexodruckwerk als Rakeleinrichtung ein Kammerrakel vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Flexodruckwerk aus folgenden Elementen besteht: einem, eine Hochdruckform tragenden Formzylinder (3), der mit einem Druckzylinder (2) in Kontakt steht,
    einer Auftragwalze (4) mit Rasterstruktur, die mit dem Formzylinder (3) in Kontakt steht und
    einem Kammerrakel (5), dessen positives Rakel (8) in Drehrichtung der Auftragwalze (4) an diese angestellt ist und dessen negatives Rakel (9) entgegen der Drehrichtung der Auftragwalze (4) an diese angestellt ist, wobei eine Förderpumpe (7) Leitungssystemen mit Reservoir (12) vorgeordnet und eine Saugpumpe (6) Leitungssystemen mit Reservoir (12) dem Kammerrakel (5) nachgeordnet sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kammerrakel (5) mit Leitungssystem, Förderpumpe (7) und Saugpumpe (6) ein geschlossenes System bilden, in dem zwischen Förderpumpe (7) und Saugpumpe (6) ein gemeinsames Reservoir (12) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (1) als Funktionsbaustein in einer Offsetdruckmaschine den Offsetdruckwerken vorgeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (1) als Funktionsbaustein in einer Offsetdruckmaschine zwischen den Offsetdruckwerken angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (1) als Funktionsbaustein in einer Offsetdruckmaschine den Offsetdruckwerken nachgeordnet ist.
EP94103838A 1993-04-08 1994-03-12 Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen Revoked EP0619186B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311834 1993-04-08
DE4311834A DE4311834C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619186A1 true EP0619186A1 (de) 1994-10-12
EP0619186B1 EP0619186B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=6485228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103838A Revoked EP0619186B1 (de) 1993-04-08 1994-03-12 Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0619186B1 (de)
JP (2) JPH06316058A (de)
AT (1) ATE151694T1 (de)
DE (2) DE4311834C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513888A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen, insbesondere Farbmarkierungen, auf Folienbahnen
DE10236780C1 (de) * 2002-08-10 2003-09-25 Roland Man Druckmasch Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
EP1389523A1 (de) 2002-08-14 2004-02-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Beschichtungseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630363A (en) 1995-08-14 1997-05-20 Williamson Printing Corporation Combined lithographic/flexographic printing apparatus and process
JPH09136398A (ja) * 1995-10-02 1997-05-27 Howard W Demoore あらゆる輪転オフセット印刷機の第1の印刷ユニット又はそれに続くいずれかの印刷ユニットの湿し装置側から版胴及びブランケット胴上で同時に作動可能な引込み式印刷/コーティングユニット
DE19542097C2 (de) * 1995-11-11 1997-10-16 Hans Josef May Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
DE29616686U1 (de) * 1996-09-25 1996-11-14 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen mit einer Flüssigkeit
DE29702629U1 (de) * 1997-02-15 1997-04-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum indirekten ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine laufende Warenbahn
JPH10226148A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Heidelberger Druckmas Ag 非吸収性の物質を多色印刷する方法
DE19720746C2 (de) * 1997-05-17 2002-06-27 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einem Druckzylinder
DE19729977C2 (de) * 1997-07-12 2001-12-06 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE19729985C2 (de) * 1997-07-12 2002-04-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE20211214U1 (de) * 2002-07-25 2003-12-04 Technotrans Ag Vorrichtung zum Auftragen von pastösen Massen
DE102008042263B4 (de) * 2008-09-22 2011-01-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
DE102009002228B4 (de) * 2009-04-06 2015-01-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046257A1 (de) * 1980-12-08 1982-06-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Lackiereinrichtung an druckmaschinen
DE3941571A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von spezialfarben in bogenoffsetdruckmaschinen
US5176077A (en) * 1991-08-30 1993-01-05 Howard W. DeMoore Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses
DE4213024A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
EP0574124A1 (de) * 1992-05-06 1993-12-15 DeMoore, Howard W. Beschichtungsvorrichtung für eine Offset Bogenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190735A (en) * 1959-06-10 1965-06-22 American Optical Corp Method of making a fiber optical bundle
DE3427898C1 (de) * 1984-07-28 1985-11-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten,insbesondere Lackiereinheit fuer eine Druckmaschine
DE3614582A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen einer beschichtungsmasse auf eine beschichtungswalze
DD282663A5 (de) * 1988-03-25 1990-09-19 Polygraph Leipzig Auftragwerk fuer druckmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046257A1 (de) * 1980-12-08 1982-06-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Lackiereinrichtung an druckmaschinen
DE3941571A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von spezialfarben in bogenoffsetdruckmaschinen
US5176077A (en) * 1991-08-30 1993-01-05 Howard W. DeMoore Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses
DE4213024A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
EP0574124A1 (de) * 1992-05-06 1993-12-15 DeMoore, Howard W. Beschichtungsvorrichtung für eine Offset Bogenrotationsdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513888A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen, insbesondere Farbmarkierungen, auf Folienbahnen
US5674571A (en) * 1995-04-19 1997-10-07 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Method and apparatus for the coating of liquids onto film webs, particularly of color prints
DE10236780C1 (de) * 2002-08-10 2003-09-25 Roland Man Druckmasch Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine
EP1389523A1 (de) 2002-08-14 2004-02-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Beschichtungseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine
DE10236781B4 (de) * 2002-08-14 2009-11-19 Manroland Ag Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619186B1 (de) 1997-04-16
ATE151694T1 (de) 1997-05-15
JP3046078U (ja) 1998-02-20
DE4311834A1 (de) 1994-10-13
DE59402415D1 (de) 1997-05-22
JPH06316058A (ja) 1994-11-15
DE4311834C2 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620115B1 (de) Einrichtung zum Inline-Beschichten von Bedruckstoffen in Offsetdruckmaschinen
DE3941571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben
EP0458371B1 (de) Kurzfarbwerk
EP0619186B1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen
DE102017211843B4 (de) Druckmaschine mit einem nach dem Inkjet-Verfahren arbeitenden Druckwerk sowie Verfahren zur Vorbereitung von Bedruckstoff
CH663577A5 (de) Zonenschraubenloses druckwerk insbesondere fuer rollenrotationsdruckmaschine fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck und druckvorrichtung mit einem solchen druckwerk.
DE10362054A1 (de) Offsetzdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE3327993A1 (de) Einrichtung an druckmaschinen zum aufbringen eines mediums
DE2345183B1 (de) Einrichtung zum Lackieren od.dgl. an einer Druckmaschine
DE19729985A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4324631C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
EP1198300B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4401362C2 (de) Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
DE3906648A1 (de) Auftragwerk fuer druckmaschinen
DE4334803C1 (de) Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE4344084C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise in Lackiereinheiten
DE3220926A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4401332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
DD207358A1 (de) Kombiniertes feucht- und lackierwerk
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP1110728B1 (de) Dosiersystem für Beschichtungsflüssigkeiten in einer Beschichtungseinheit
EP1040922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem einseitig offenen Behälter
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970416

REF Corresponds to:

Ref document number: 151694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970417

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER-ALBERT AG

Effective date: 19980116

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER-ALBERT AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19980116

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER-ALBERT AG

Effective date: 19980116

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER-ALBERT AG

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19980116

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020309

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 9

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO