DE102009002228B4 - Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine - Google Patents

Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009002228B4
DE102009002228B4 DE102009002228.7A DE102009002228A DE102009002228B4 DE 102009002228 B4 DE102009002228 B4 DE 102009002228B4 DE 102009002228 A DE102009002228 A DE 102009002228A DE 102009002228 B4 DE102009002228 B4 DE 102009002228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
substrate
printing
paint
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009002228.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002228A1 (de
Inventor
Bernd Masuch
Wolfgang Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102009002228.7A priority Critical patent/DE102009002228B4/de
Priority to PCT/EP2010/054077 priority patent/WO2010127913A1/de
Priority to US13/263,090 priority patent/US20120118183A1/en
Priority to CN201080015085.0A priority patent/CN102378689B/zh
Priority to EP10711229.4A priority patent/EP2416964B1/de
Priority to JP2012503956A priority patent/JP5065539B2/ja
Publication of DE102009002228A1 publication Critical patent/DE102009002228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002228B4 publication Critical patent/DE102009002228B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Lackierwerk (01) einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine, das zumindest eine einen wasserbasierten Lack enthaltende Kammerrakel (03) und zumindest eine Rasterwalze (02) umfasst, wobei zumindest eine Rasterwalze (02) eine Vielzahl von gemeinsam ein Schöpfvolumen bildenden Vertiefungen in ihrer Mantelfläche aufweist und wobei das Lackierwerk (01) längs eines Transportwegs eines von der Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine und dem Lackierwerk (01) bearbeiteten Bedruckstoffs (06) nach einem Druckwerk (11) der Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine angeordnet ist und wobei das Schöpfvolumen zumindest auf einem Teil der Mantelfläche der Rasterwalze (02) mit einer Lackmenge gefüllt ist, deren auf diesen Teil der Mantelfläche der Rasterwalze (02) bezogene Masse abzüglich eines Wasseranteils im Durchschnitt höchstens 4 g/m2 beträgt und wobei entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs (06) nach dem Lackierwerk (01) abgesehen von Leitwalzen oder anderen eine Transportrichtung des Bedruckstoffs (06) ändernden Vorrichtungen als nächste Vorrichtung ein Falzapparat und/oder eine Schneideeinrichtung auf den Bedruckstoff (06) einwirkend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine kein Trockner angeordnet ist und dass eine Drehrichtung von Rasterwalzen (02) und/oder Auftragwalzen (07) und/oder Gegendruckwalzen (08) dafür sorgt, dass nur rollende Kontakte zwischen Rasterwalzen (02) und/oder Auftragwalzen (07) und/oder Gegendruckwalzen (08) sowie dem Bedruckstoff (06) möglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der Herstellung von Druckprodukten ist es ein bekanntes Vorgehen, diese Druckprodukte mit einer Lackschicht zu überziehen. Dadurch wird zum einen eine Schutzwirkung erzielt, denn es wird zuvor auf einen Bedruckstoff aufgebrachte Farbe fixiert und ein Abfärben oder Verschmieren der Farbe, beispielsweise auf Teile einer Druckmaschine, auf andere Druckprodukte oder auf die Hände einer die Druckprodukte anfassenden Person, wird verhindert. Zum anderen ergibt sich ein höherwertig erscheinendes Druckprodukt, denn durch eine Vielzahl von verschiedenen Lacken sind unterschiedliche Effekte möglich. Es können beispielsweise glänzende oder matte Lacke verwendet werden, die das Druckprodukt ganz oder teilweise bedecken. Auch Duftlacke, die bei leichter Reibung einen in winzigen Kapseln gespeicherten Duftstoff freisetzen, oder Lacke mit Metallic- oder Glittereffekt sind bekannt. Dabei entsteht ein Metallic-Effekt durch eine Vielzahl von im Lack enthaltenen, metallisch glänzenden Partikeln, während ein Glitter-Effekt auf eine Vielzahl von im Lack enthaltenen, beispielsweise irisierenden und/oder fluoreszierenden, eher größeren Partikeln zurückzuführen ist.
  • Es sind verschiedene Lacksysteme bekannt, beispielsweise solche, die einen Katalysator enthalten, der eine Vernetzungsreaktion der im Lack enthaltenen Stoffe auslöst. Dieser Katalysator kann beispielsweise mittels UV- oder Elektronenbestrahlung aktiviert werden. Andere Verfahren benötigen einen Trockner, der Infrarotstrahlung oder heiße Luft zum Trocknen des Lacks einsetzt. Die Trocknung solcher „Heatset-Lacke” verläuft also analog zur Trocknung von „Heatset-Farben”, die ebenso einen Trockner benötigen, in dem beispielsweise mittels heißer Luft die überschüssigen flüssigen Anteile der Farbe verdampft werden. Da hierbei die Bedruckstoffbahn aufgeheizt wird, wird üblicherweise zusätzlich eine Einrichtung benötigt, die die Bedruckstoffbahn wieder abkühlt. Die Verwendung solcher Lacke erfordert also einen relativ hohen apparativen Aufwand.
  • Durch die DE 102 07 184 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, die keine „Heatset-Farben” verwendet und daher auch keinen „Heatset-Trockner” und keine Kühleinrichtung beinhaltet. Einer in dieser Druckmaschine optionalen Druckeinheit zum Auftragen einer Versiegelung folgt entweder ein IR-, ein UV- oder ein Elektronenstrahltrockner, der mit einer Thermorakel versehen sein kann. Eine aufgetragene Lackmenge ist nicht näher spezifiziert.
  • Durch die WO 2007/087531 A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein im „Coldset”-Verfahren bedruckter, bahnförmiger Bedruckstoff innerhalb kurzer Zeit beidseitig mit einem wasserbasierten Lack überzogen wird, der durch Wegschlagen des flüssigen Anteils des Lacks in den Bedruckstoff trocknet. Durch den Lackierprozess tritt keine Wellung des Bedruckstoffs auf und sowohl ein Abschmieren der Druckfarbe vom Bedruckstoff als auch ein Zusammenkleben der Druckprodukte wird vermieden. Als wichtiger Parameter für die Ausbildung dieser Eigenschaften wird die aufgetragene Lackmasse pro Fläche des Bedruckstoffs spezifiziert.
  • Die DE 102 06 601 offenbart ein Lackierwerk einer Druckmaschine, das eine, einen wasserbasierten Lack enthaltende, Wanne und eine Rasterwalze umfasst, wobei die Rasterwalze eine Vielzahl von, gemeinsam ein Schöpfvolumen bildenden, Vertiefungen in ihrer Mantelfläche aufweist und wobei das Lackierwerk längs eines Transportwegs eines, von der Druckmaschine und dem Lackierwerk bearbeiteten, Bedruckstoffs, nach einem Druckwerk der Druckmaschine angeordnet ist, wobei das Schöpfvolumen zumindest auf einem Teil der Mantelfläche der Rasterwalze mit einer Lackmenge gefüllt ist, deren, auf diesen Teil der Mantelfläche der Rasterwalze bezogene, Masse abzüglich eines Wasseranteils im Durchschnitt höchstens 4 g/m2 beträgt und wobei, entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs, nach dem Lackierwerk, abgesehen von Leitwalzen oder anderen, eine Transportrichtung des Bedruckstoffs ändernden, Vorrichtungen, als nächste Vorrichtung ein Falzapparat und/oder eine Schneideeinrichtung auf den Bedruckstoff einwirkend angeordnet ist. Eine aufgebrachte Lackschicht wird mit Hilfe einer Trockeneinrichtung getrocknet.
  • Die EP 0 930 161 B1 offenbart ein Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine, das zumindest eine, einen wasserbasierten Lack enthaltende, Kammerrakel und zumindest eine Rasterwalze umfasst, wobei zumindest eine Rasterwalze eine Vielzahl von, gemeinsam ein Schöpfvolumen bildenden, Vertiefungen in ihrer Mantelfläche aufweist und wobei das Lackierwerk, längs eines Transportwegs eines, von der Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine und dem Lackierwerk bearbeiteten, Bedruckstoffs, nach einem Druckwerk der Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine angeordnet ist, wobei das Schöpfvolumen zumindest auf einem Teil der Mantelfläche der Rasterwalze mit einer Lackmenge gefüllt ist, deren, auf diesen Teil der Mantelfläche der Rasterwalze bezogene, Masse abzüglich eines Wasseranteils im Durchschnitt höchstens 4 g/m2 beträgt und wobei, entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs, nach dem Lackierwerk, abgesehen von Leitwalzen oder anderen, eine Transportrichtung des Bedruckstoffs ändernden, Vorrichtungen, als nächste Vorrichtung ein Falzapparat und/oder eine Schneideeinrichtung auf den Bedruckstoff einwirkend angeordnet ist. Es ist dabei wesentlich, dass ein Auftragen des Lacks in gegenläufiger Fahrweise der Rasterwalze bezüglich des bedruckten Bedruckstoffs durchgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine zu schaffen, das eine Gefahr eines Verschmierens von bereits auf einem zu lackierenden Bedruckstoff aufgetragener Druckfarbe verringert und dabei eine kostengünstige Konstruktion der Druckmaschine gestattet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die mit dem Lackierwerk behandelten Druckprodukte eine Vielzahl der, im Vergleich zu unlackierten Druckprodukten, durch Lackiereinrichtungen typischerweise erreichbaren Vorteile aufweisen, wie Glanz- und Kontrastverbesserung und stark vermindertes Abschmierverhalten sowie hochwertiger wirkendes Papier, obwohl das Lackierwerk gleichzeitig relativ einfach aufgebaut ist und keines nachgeordneten Trockners bedarf. Somit können durch die Verwendung von günstigerem Papier Kosten reduziert werden.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass durch den Wegfall des Trockners nicht nur weniger Platz benötigt wird, sondern auch Investitions- und laufende Kosten eingespart werden können, beispielsweise Energie- oder Wartungskosten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den relativ geringen Platzbedarf eine Nachrüstung bereits bestehender Druckmaschinen möglich ist. Beispielsweise kann das Lackierwerk in den Oberbau einer Druckmaschine eingefügt werden. Der Platzbedarf ist dabei auch gering, weil kein Trockner angeordnet ist, ein Abstand zwischen Druckwerk und Lackierwerk relativ klein ist und das Lackierwerk relativ einfach und kompakt aufgebaut ist
  • Ein weiterer Vorteil besteht in dem Verzicht auf flüchtige organische Verbindungen und andere, beispielsweise umweltgefährliche Stoffe, wie sie beispielsweise in Lacken vorkommen können, die mittels UV-Strahlung getrocknet werden müssen. Es fällt somit auch kein Sonderabfall an.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der in dem Lackierwerk angeordnete Lack ein wasserbasierter Lack ist, der beispielsweise durch Wegschlagen so schnell trocknet, dass das Lackierwerk in einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine lackierend angeordnet sein kann, ohne dass eine Transportgeschwindigkeit eines Bedruckstoffes kleiner ausfällt, als die mit diesem Druckwerk ohne aktives Lackierwerk übliche Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffes von etwa 12–15 m/s. Somit ergibt sich kein Geschwindigkeitsnachteil gegenüber Lackierwerken, die beispielsweise mit einem UV-Lacksystem arbeiten. Ein Transportweg nach einem Auftragen des Lacks wird somit auch klein gehalten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, in Verbindung mit einem vorhergehenden Bedruck eines Bedruckstoffs mittels eines Druckwerks ausschließlich mit Trockenoffset-Farben, ein besonders schnelles Wegschlagen der flüssigen Anteile des angeordneten Lackes auftritt, wodurch Verringerungen der Bedruckstoffbahngeschwindigkeit noch weiter vermieden werden können. Dieser Vorteil entsteht aus dem Umstand, dass der Bedruckstoff bis zum Auftrag des Lacks noch nicht mit wasserhaltigem Material in Berührung gekommen ist und somit noch über eine sehr große Saugfähigkeit verfügt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, in Verbindung mit einem vorhergehenden Bedruck mit „Coldset-Farben”, für den gesamten Herstellungsprozess der Druckprodukte keine Trocknungsvorrichtung nötig ist, wodurch trocknerbedingte Nachteile, wie ein zu niedriger Feuchtigkeitsgehalt des Bedruckstoffes, im Herstellungsprozess vermieden werden können.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eine Begrenzung einer übertragenen Lackmenge mittels eines Schöpfvolumens einer Rasterwalze negative Auswirkungen wie Wellen im Bedruckstoff vermieden werden können.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eigene Antriebe an den Rasterwalzen sichergestellt werden kann, dass eine übertragene Lackmenge genau den Anforderungen entspricht und nicht zuviel oder zu wenig Lack übertragen wird. Dies wird durch die zwischen allen Walzen bestehenden rollenden Kontakte weiter begünstigt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Lackierwerk, wenn es teilbar aufgebaut ist, für Wartungsarbeiten und andere Gelegenheiten besser zugänglich ist und im Fall eines mit dem Lackierwerk zusammenwirkenden, teilbaren Druckwerks mit diesem zusammen geteilt werden kann, wodurch sich beispielsweise Wartungsarbeiten an Lackierwerk und Druckwerk weiter vereinfachen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Lackierwerk in verschiedenen Konfigurationen ausgeführt sein kann, beispielsweise mit wenigen Walzen, um Kosten zu sparen, oder mit vielen Walzen, beispielsweise auch Flexodruckwalzen oder Walzen für beideitien Lackauftrag, um eine Lackierqualität weiter zu erhöhen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Bedruckstoffs und eines Lackierwerks a) bzw. zweier Lackierwerke b) wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, enthaltend jeweils eine Kammerrakel und eine Rasterwalze;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Bedruckstoffs und eines Lackierwerks a) bzw. zweier Lackierwerke b) wie in Ausführungsbeispiel 2 beschrieben, enthaltend jeweils eine Kammerrakel, eine Rasterwalze und eine Gegendruckwalze;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Bedruckstoffs und eines Lackierwerks a) bzw. zweier Lackierwerke b) wie in Ausführungsbeispiel 3 beschrieben, enthaltend jeweils eine Kammerrakel, eine Rasterwalze und eine Auftragwalze;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Bedruckstoffs und eines Lackierwerks a) bzw. zweier Lackierwerke b) wie in Ausführungsbeispiel 4 beschrieben, enthaltend jeweils eine Kammerrakel, eine Rasterwalze, eine Auftragwalze und eine Gegendruckwalze;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Bedruckstoffs und eines Lackierwerks wie in Ausführungsbeispiel 5 beschrieben, enthaltend zwei Kammerrakeln, zwei Rasterwalzen und zwei Walzen, die jeweils sowohl als Auftragwalze als auch als Gegendruckwalze dienen a) und b);
  • 6 schematische Darstellungen verschiedener Konfigurationen a) und b) eines variabel einstellbaren Lackierwerks wie in Ausführungsbeispiel 6 beschrieben;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Druckwerks und eines Lackierwerks, wobei sowohl das Druckwerk, als auch das Lackierwerk teilbar sind und jeweils ein Teil des Druckwerks und ein Teil des Lackierwerks starr miteinander verbunden sind;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Druckwerks und eines Lackierwerks, wobei das Druckwerk teilbar ist und ein mit einem Teil des Druckwerks starr verbundenes Lackierwerk nicht teilbar ist;
  • 9 eine schematische Darstellung eines variabel einstellbaren Druckwerks, mit dem Konfigurationen ähnlich denen oder genauso wie in 6 erzeugt werden können.
  • Ein Lackierwerk 01 einer Druckmaschine, vorzugsweise das einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine, umfasst bevorzugt zumindest eine als Rasterwalze 02 ausgebildete Walze 02, an die zumindest eine Kammerrakel 03 angestellt ist, so dass die Kammerrakel 03 in ihrem Inneren mit ihrer Schließrakel, ihrer Arbeitsrakel, zwei seitlichen Begrenzungen, einem Gehäuse und einem Teil einer Mantelfläche der Rasterwalze 02 ein abgeschlossenes Volumen bildet. Zu diesem Volumen existieren zumindest eine Zuleitung und eine Ableitung, durch die Lack in das Volumen hinein- und aus dem Volumen herausgepumpt werden kann. Dazu dient mindestens eine Pumpeinrichtung, die bevorzugt mit einer Maschinensteuerung verbunden ist. Im Druckbetrieb ist im Volumen im Inneren der Kammerrakel 03 Lack angeordnet und bevorzugt füllt der Lack dieses Volumen vollständig aus. Weiter bevorzugt bilden die Zuleitung, die Ableitung, die Kammerrakel 03 und die Pumpeneinrichtung mit anderen Einrichtungen, wie beispielsweise einem Vorratsbehälter, ein geschlossenes System, in welchem der Lack unter einem Druck steht, der höher ist als ein Atmosphärendruck.
  • Die Rasterwalze 02 weist einen eigenen Antriebsmotor auf, über den sie angetrieben ist und der bevorzugt mit der Maschinensteuerung verbunden ist. Insbesondere ist die Rasterwalze 02 damit mechanisch unabhängig von anderen Rasterwalzen 02 oder von anderen Antriebsmotoren der Druckmaschine angetrieben. Eine Mantelfläche der Rasterwalze 02 besteht bevorzugt aus einem keramischen Material, das beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O2) und/oder Titandioxid (TiO2) und/oder Zirkoniumdioxid (ZrO2) beinhalten kann. In die Mantelfläche ist eine Gravur in Form einer Vielzahl von Vertiefungen eingebracht, vorzugsweise mittels eines Herstellungsprozesses, der als einen Schritt einen Laserbeschuss der Mantelfläche der Rasterwalze 02 umfasst. Die Vertiefungen können beispielsweise in einer regelmäßig-punktförmigen Struktur, einer Linienstruktur oder einer stochastischen Struktur angeordnet sein. Linien eines solchen Linienmusters werden auch Haschuren genannt. Eine regelmäßig-punktförmige Struktur ist eine Struktur, bei der einzelne Vertiefungen auf Punkten eines regelmäßigen Rasters liegen.
  • Im Fall einer Linienstruktur beträgt eine Dichte der Linie 40 bis 130 Linien pro cm. Ist das Lackierwerk 01 so ausgelegt, dass ein Bedruckstoff 06, beispielsweise eine Bedruckstoffbahn 06, im Lackierbetrieb direkt an der Rasterwalze 02 anliegt, so beträgt die Dichte der Linien bevorzugt 90 bis 130 Linien pro cm und weiter bevorzugt 100 bis 120 Linien pro cm. Ist das Lackierwerk 01 so ausgelegt, dass im Lackierbetrieb kein Bedruckstoff 06 direkt an der Rasterwalze 02 anliegt, so beträgt die Dichte der Linien bevorzugt 40 bis 80 Linien pro cm und weiter bevorzugt 50 bis 70 Linien pro cm. Eine Breite und eine Tiefe der einzelnen Linien, also eine Ausdehnung entlang der Mantelfläche bzw. senkrecht zur Mantelfläche der Rasterwalze 02, bestimmen bei vorgegebener Dichte der Linien ein gesamtes Lackvolumen, das die Rasterwalze 02 in ihren Vertiefungen aufnehmen kann, ein so genanntes Schöpfvolumen. Das Schöpfvolumen richtet sich nach einer gewünschten Menge an Lack, die von der Rasterwalze 02 übertragen werden soll. Das Schöpfvolumen der Rasterwalze 02 ist so ausgelegt, dass der auf einen Bedruckstoff 06 übertragen Lackfilm im getrockneten Zustand eine flächenbezogene Masse von höchstens 4 g/m2 und bevorzugt von höchstens 2 g/m2 aufweist. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass das Schöpfvolumen auf einem Teil der Mantelfläche der Rasterwalze 02 mit einer Lackmenge gefüllt ist, deren, auf diesen Teil der Mantelfläche der Rasterwalze 02 bezogene, Masse abzüglich eines Wasseranteils im Durchschnitt höchstens 4 g/m2 und bevorzugt höchstens 2 g/m2 beträgt. Dadurch ergibt sich ein vorteilhaftes Verhalten des Bedruckstoffs 06 in Bezug auf Wellungen oder Zusammenkleben von lackiertem Bedruckstoff 06.
  • Auch bei einer anderen Anordnung der Vertiefungen, beispielsweise in einer regelmäßigpunktförmigen oder stochastischen Struktur, ist ein solches definiertes, auf die Anwendung abgestimmtes Schöpfvolumen bevorzugt, insbesondere in dem oben genannten Rahmen. Im Lackierbetrieb nimmt die Rasterwalze 02 Lack auf, indem durch die Rotation der Rasterwalze 02 die Vertiefungen in Kontakt mit dem im Inneren der Kammerrakel 03 angeordneten Lack kommen und so gefüllt werden. Überschüssiger Lack wird bei der weiteren Rotation der Rasterwalze 02 von der Arbeitsrakel abgestreift und nur der in den Vertiefungen angeordnete Lack gelangt aus dem Inneren der Kammerrakel 03 heraus. Im Anschluss kommt der Teil der Mantelfläche der Rasterwalze 02, der mit Lack gefüllte Vertiefungen aufweist, in Kontakt mit dem Bedruckstoff 06 oder einem anderen Bestandteil des Lackierwerks 01, der eine, als Auftragwalze 07 ausgebildete, Walze 07 sein kann, und überträgt Lack auf den Bedruckstoff 06 oder diesen anderen Bestandteil des Lackierwerks 01. Der Lack wird bevorzugt auf einen Bedruckstoff 06 aufgetragen, der bereits mit Farne bedruckt wurde.
  • Die von der Druckmaschine verarbeitete Farbe kann beispielsweise Farbe für den konventionellen Offset-Druck oder bevorzugt Trockenoffset-Druckfarbe sein und sie ist bevorzugt schon zumindest teilweise getrocknet, bevor der Lack aufgetragen wird. Auf Grund der besseren Wasseraufnahmefähigkeiten des Bedruckstoffes 06, der vor einem Lackauftrag noch nicht mit Wasser in Verbindung gekommen ist, wird die Verwendung von Trockenoffset-Druckfarben bevorzugt. Als Bedruckstoff 06 kommt beispielsweise Papier in Frage. Dabei können ungestrichene und gestrichene Papiersorten verwendet werden und es kommen leichtere, für den Coldset-Druck typische Papiersorten mit einer flächenbezogenen Masse von bis zu 50 g/m2 oder auch eher für den Heatset-Druck übliche Papiersorten mit einer flächenbezogenen Masse von mehr als 40 g/m2 in Frage. Um den Vorgang des Wegschlagens des Wasseranteils des Lacks in den Bedruckstoff 06 zu unterstützen, ist wenig gestrichenes oder ungestrichenes Papier zu bevorzugen, beispielsweise mit einem Strichgewicht von weniger als 10 g/m2. Wenn, wie bevorzugt, Coldset-Druckfarben Verwendung finden, ist es bevorzugt, Papier zu verwenden, das mit diesen Farben erwünschte Ergebnisse erzielt.
  • Der im Volumen im Inneren der Kammerrakel 03 angeordnete Lack zeichnet sich durch verschiedene Eigenschaften aus. Er ist ein Dispersionslack, also ein wasserbasierter Lack. Insbesondere trocknet der Lack auf dem Bedruckstoff 06 hauptsächlich durch Wegschlagen. Das bedeutet, Wasser und andere eventuell enthaltene flüssige Bestandteile des Lacks werden von dem Bedruckstoff 06 aufgenommen und feste Bestandteile des Lacks bleiben an einer Oberfläche des Bedruckstoffs 06 zurück. Der Lack ist so beschaffen, dass ein solcher Trocknungsvorgang relativ schnell geschieht und zwar so schnell, dass der Lack, der sich auf dem Bedruckstoff 06 befindet, nach seinem Auftrag trocknet, bevor der Bedruckstoff 06 mit seiner lackierten Stelle einen nächsten Kontakt zu einem weiteren Bestandteil einer das Lackierwerk 01 enthaltenden Druckmaschine hat. Dadurch wird gewährleistet, dass sowohl von dem Lack bedeckte Farbe, als auch der Lack selbst nicht mehr von dem Bedruckstoff 06 abschmieren können und selbst bei hoher Farbbelegung saubere Druckprodukte entstehen.
  • Das Lackierwerk 01 ist längs eines Transportwegs des von der Druckmaschine und dem Lackierwerk 01 bearbeiteten Bedruckstoffs 06 nach einem Druckwerk 11 angeordnet. Bevorzugt wird der Bedruckstoff 06 bei angestelltem Lackierwerk 01 mit einer gleichen Geschwindigkeit durch die Druckmaschine transportiert wie ohne angestelltes Lackierwerk 01, nämlich mit 10 bis 17 m/s und bevorzugt mit 12 bis 15 m/s, ohne dass der ungetrocknete Lack, nachdem er auf den Bedruckstoff 06 aufgetragen wurde, mit etwas anderem als dem Bedruckstoff 06 und der umgebenden Luft in Berührung kommt. Ein Trockner ist für diesen Trocknungsvorgang nicht notwendig. Bevorzugt ist entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 06 zwischen einer Walze 12 des Druckwerks 11 (Wobei mit einer Walze 12 in diesem Zusammenhang auch ein Zylinder 12 bezeichnet sein soll.) und einer Walze 02; 07; 09 des Lackierwerks 01, die eine Rasterwalze 02 oder eine Auftragwalze 07 sein kann, kein Trockner angeordnet. Weiter bevorzugt ist in der Druckmaschine überhaupt kein Trockner angeordnet. Bevorzugt folgt dementsprechend dem Lackierwerk 01 entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 06, abgesehen, von Leitwalzen oder anderen Vorrichtungen, die einer Richtungsänderung des Transportwegs dienen, direkt ein Falztrichter bzw. ein Falzapparat, eine Schneideeinrichtung oder ein anderer Bestandteil der Druckmaschine, in dem und/oder von dem der Bedruckstoff 06 und/oder auf bzw. in dem Bedruckstoff 06 befindliche Farben und/oder Lacke und/oder Bestandteile dieser Farben und/oder Lacke lediglich mechanisch, keinesfalls aber chemisch oder durch Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung oder Elektronenstrahlen oder Änderungen von Temperaturen, behandelt werden.
  • Außerdem ist bevorzugt entlang dieses Transportwegs des Bedruckstoffs 06 zwischen der Walze 12 des Druckwerks 11 und einer Walze 02; 07; 09 des Lackierwerks 01, abgesehen von eventuell vorhandenen Leitwalzen, kein anderer Bestandteil der Druckmaschine den Bedruckstoff 06 berührend angeordnet. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Druckbild, das durch das Aufbringen von Lack gegen Verschmieren geschützt werden soll, bereits vor dem Aufbringen von Lack verschmiert wird. Aus diesem Grund ist auch die Anzahl eventuell vorhandener Leitwalzen in diesem Bereich möglichst gering zu halten; bevorzugt sind zwischen der Walze 12 des Druckwerks 11 und der Walze 02; 07; 09 des Lackierwerks 01 höchstens 2 Leitwalzen an den Bedruckstoff 06 angeordnet, weiter bevorzugt sind gar keine Leitwalzen in diesem Bereich an den Bedrückstoff 06 angeordnet. Um möglichst schnell nach dem Auftragen von Farbe im Druckwerk 11 den Lack auf den Bedruckstoff 06 auftragen zu können ist bevorzugt eine kleinste Abmessung zwischen einer den Bedruckstoff 06 berührenden Walze 12 des Druckwerks 11 und einer Lack übertragenden Walze 02; 07; 09 des Lackierwerks 01 entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs 06 kleiner als 4 m und weiter bevorzugt kleiner als 2 m. Der im Inneren der Kammerrakel 03 angeordnete Lack kann beispielsweise ein Glanzlack, ein Mattlack oder ein milchiger Lack sein, er kann auch einen Metallic- und/oder einen Glitter-Effekt erzeugen und/oder er kann ein Duftlack sein, der Duftstoffe in winzigen Kapseln enthält, die beispielsweise bei Reibung freigesetzt werden.
  • Die Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine umfasst zumindest eine Maschinensektion, jede Maschinensektion umfasst zumindest eine Druckeinheit und jede Druckeinheit umfasst zumindest ein Druckwerk 11. Bevorzugt umfasst jede Druckeinheit vier Druckwerke 11, die als Doppeloffsetdruckwerke 11 ausgebildet sind, also insbesondere zwei Formzylinder 14 und zwei mit den Formzylindern 14 in Kontakt stehende, sich gegenseitig als Gegendruckzylinder 12 dienende Übertragungszylinder 12.
  • Das Lackierwerk 01 kann so aufgebaut sein, dass Bedruckstoff 06 während des Lackiervorgangs vertikal oder horizontal oder schräg, also mit vertikalen und horizontalen Richtungskomponenten, transportiert wird. Bevorzugt wird der Bedruckstoff 06 in einer Richtung durch das Lackierwerk 01 transportiert, deren vertikale Komponente größer ist, als ihre horizontale Komponente und weiter bevorzugt wird der Bedruckstoff 06 ausschließlich vertikal durch das Lackierwerk 01 transportiert, da sich Vorteile im Zusammenhang mit einer vertikalen Bahnführung in dem mit der Lackiervorrichtung 01 zusammen wirkenden Druckwerk 11 ergeben. Es ist möglich, das Lackierwerk 01 so anzuordnen, dass ein Bedruckstoff 06 nach einem Bedrucken direkt dem Lackierwerk 01 zugeführt wird. Es ist aber auch möglich, dass zwischen dem Bedrucken und dem Lackiervorgang weitere Schritte zur Behandlung des Bedruckstoffs 06 erfolgen, wie beispielsweise eine Zusammenführung mehrerer Lagen Bedruckstoff 06 zu einem Bedruckstoffstrang. Das Lackierwerk 01 ist bevorzugt direkt auf einer Druckeinheit oder in einem Oberbau einer Druckmaschine angeordnet.
  • Das Lackierwerk 01 kann neben den beschriebenen Bestandteilen noch weitere Bestandteile umfassen, beispielsweise die genannte oder mehrere Auftragwalzen 07 und/oder eine oder mehrere als Gegendruckwalzen 08 ausgebildete Walzen 08. Eine Reihe von verschiedenen Ausführungsbeispielen wird im Folgenden beschrieben. In allen Ausführungsbeispielen ist die Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalzen 02 und/oder Auftragwalzen 07 und/oder Gegendruckwalzen 08 bevorzugt gleich der Geschwindigkeit, mit der der Bedruckstoff 06 im Druckbetrieb durch die Druckmaschine und insbesondere durch das Lackierwerk 01 transportiert wird. Die Drehrichtung der Rasterwalzen 02 und/oder Auftragwalzen 07 und/oder Gegendruckwalzen 08 sorgt dafür, dass nur rollende Kontakte zwischen Rasterwalzen 02 und/oder Auftragwalzen 07 und/oder Gegendruckwalzen 08 sowie dem Bedruckstoff 06 möglich sind. Diese Reihe von Ausführungsbeispielen ist nicht erschöpfend, andere Ausführungsformen sind ebenfalls denkbar.
  • Ausführungsbeispiel 1: „direkt, mit Umschlingung”
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist auch in 1a) zu sehen. Die Bedruckstoffbahn 06 steht im Druckbetrieb in direktem Kontakt mit der Rasterwalze 02. Der Lack wird also aus den Vertiefungen in der Mantelfläche der Rasterwalze 02 direkt auf den Bedruckstoff 06 übertragen. Die von den einzelnen Vertiefungen übertragenen Lackpunkte verlaufen im Anschluss an ihre Übertragung noch leicht und verbinden sich untereinander, so dass an den gewünschten Stellen auf dem Bedruckstoff 06 eine durchgehende Lackfläche erzielt wird. Zu diesem Zweck wird eine relativ fein gerasterte Rasterwalze 02 verwendet, was bedeutet, dass im Falle einer Linienstruktur die Dichte der Linien bevorzugt zwischen 90 und 130 Linien pro cm beträgt. Der Bedruckstoff 06 wird durch eine Umschlingung an die Rasterwalze 02 gedrückt, d. h. der Bedruckstoff 06 berührt die Rasterwalze 02 nicht nur auf einer Linie parallel zu einer Rotationsachse der Rasterwalze 02, sondern der Bedruckstoff 06 berührt die Rasterwalze 02 flächig, indem er ein Stück weit entlang eines Umfangs der Rasterwalze 02 mitgeführt wird. Der Anteil der Mantelfläche der Rasterwalze 02, der mit dem Bedruckstoff 06 zu einem Zeitpunkt in Kontakt steht, hängt von dem Winkel ab, den der zur Rasterwalze 02 hin transportierte und der von der Rasterwalze 02 weg transportierte Bedruckstoff 06 einschließen. Dieser Winkel beeinflusst auch die Kraft, mit der der Bedruckstoff 06 gegen die Rasterwalze 02 gedrückt wird.
  • Es ist auch möglich, zwei Lackierwerke 01 (1b)) dieser Ausführungsform anzuordnen, so dass das eine Lackierwerk 01 eine erste Seite des Bedruckstoffs 06 lackiert und das andere Lackierwerk 01 eine zweite Seite des Bedruckstoffs 06 lackiert. Der Bedruckstoff 06 wird im Lackierbetrieb zunächst mit seiner einen Seite an der Rasterwalze 02 des einen Lackierwerks 01 entlang geführt und mit Lack versehen, im Anschluss wird die andere Seite des Bedruckstoffs 06 an der Rasterwalze 02 des anderen Lackierwerks 01 entlang geführt und mit Lack versehen. Bei jedem der beiden Kontakte zwischen einer Rasterwalze 02 und dem Bedruckstoff 06 wird durch die Umschlingung des Bedruckstoffs 06 um die jeweilige Rasterwalze 02 eine Anpresskraft erzeugt, wodurch der Lack aus den Vertiefungen der Rasterwalze 02 heraus auf den Bedruckstoff 06 übertragen wird. Da die Rasterwalzen 02 nicht von beiden Seiten gegen die gleiche Stelle des Bedruckstoffs 06 drücken, wird im Lackierbetrieb eine Stelle des Bedruckstoffs 06 nicht gleichzeitig von beiden Seiten lackiert, sondern zwischen dem Auftragen des Lacks auf die eine Seite des Bedruckstoffs 06 und dem Auftragen des Lacks auf die andere Seite des Bedruckstoffs 06 vergeht eine Zeitdifferenz Δt, die von der Geschwindigkeit, mit der der Bedruckstoff 06 transportiert wird und dem Abstand der Rasterwalzen 02 voneinander abhängt.
  • Ausführungsbeispiel 2: ”direkt, mit Gegendruck”
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist auch in 2a) zu sehen. Der Bedruckstoff 06 wird, wie im Ausführungsbeispiel 1, direkt von der Rasterwalze 02 mit Lack versehen. Die Rasterwalze 02 ist wie in Ausführungsbeispiel 1 ausgebildet und die Übertragung des Lacks geschieht genauso wie in Ausführungsbeispiel 1, auch hier verlaufen die übertragenen Lackpunkte noch an den gewünschten Stellen auf dem Bedruckstoff 06 zu einer durchgehenden Lackfläche. Eine Gegendruckwalze 08 presst den Bedruckstoff 06 gegen die Rasterwalze 02, um einen besseren Kontakt zwischen Rasterwalze 02 und Bedruckstoff 06 zu erreichen und dadurch die Übertragung des Lacks aus den Vertiefungen der Rasterwalze 02 auf den Bedruckstoff 06 zu verbessern. Der Bedruckstoff 06 kann die Rasterwalze 02 und/oder die Gegendruckwalze 08 umschlingen oder auch geradlinig zwischen der Rasterwalze 02 und der Gegendruckwalze 08 hindurch geführt werden, d. h. eine Berührzone zwischen Bedruckstoff 06 und Rasterwalze 02 kann Linienförmig parallel zur Rotationsachse der Rasterwalze 02 oder flächig auf der Mantelfläche der Rasterwalze 02 ausgeprägt sein. Die Gegendruckwalze 08 ist an ihrer Mantelfläche bevorzugt aus einem relativ weichen Material gebildet, um dafür zu sorgen, dass der Bedruckstoff 06 passend an die Rasterwalze 02 angedrückt wird und die Übertragung des Lacks auf den Bedruckstoff 06 verbessert wird. Bevorzugt weist die Mantelfläche der Gegendruckwalze 08 eine Shore-A-Härte zwischen 30 und 70 auf, weiter bevorzugt weist die Mantelfläche der Gegendruckwalze 08 eine Shore-A-Härte von 60 auf. Das Material der Mantelfläche der Gegendruckwalze 08 kann beispielsweise Gummi oder Polyurethan sein.
  • Es ist auch möglich, zwei Lackierwerke 01 dieser Ausführungsform anzubringen (2b)), so dass das eine Lackierwerk 01 eine erste Seite des Bedruckstoffs 06 lackiert und das andere Lackierwerk 01 eine zweite Seite des Bedruckstoffs 06 lackiert. Der Bedruckstoff 06 wird im Lackierbetrieb zunächst mit seiner einen Seite an der Rasterwalze 02 des einen Lackierwerks 01 entlang geführt und durch die Anpresskraft einer Gegendruckwalze 08 mit Lack versehen, im Anschluss wird die andere Seite des Bedruckstoffs 06 an der Rasterwalze 02 des anderen Lackierwerks 01 entlang geführt und durch die Anpresskraft einer Gegendruckwalze 08 mit Lack versehen. Da die Rasterwalzen 02 nicht von beiden Seiten gegen die gleiche Stelle des Bedruckstoffs 06 drücken wird im Lackierbetrieb eine Stelle des Bedruckstoffs 06 nicht gleichzeitig von beiden Seiten lackiert, sondern zwischen dem Auftragen des Lacks auf die eine Seite des Bedruckstoffs 06 und dem Auftragen des Lacks auf die andere Seite des Bedruckstoffs 06 vergeht eine Zeitdifferenz Δt, die von der Geschwindigkeit, mit der der Bedruckstoff 06 transportiert wird und dem Abstand der Rasterwalzen 02 voneinander abhängt.
  • Ausführungsbeispiel 3: „mit Auftragwalze, mit Umschlingung”
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist auch in 3a) zu sehen. Die Rasterwalze 02 steht neben der Kammerrakel 03 auch noch mit einer Auftragwalze 07 in Kontakt. Die Auftragwalze 07 steht wiederum mit dem Bedruckstoff 06 in rollendem Kontakt. Da der Bedruckstoff 06 nicht in direktem Kontakt mit der Rasterwalze 02 steht, liegt, im Falle einer linienförmigen Struktur der Vertiefungen in der Mantelfläche der Rasterwalze 02, die Dichte der Linien bevorzugt im Bereich von 40 bis 80 Linien pro cm. Der Bedruckstoff 06 umschlingt die Auftragwalze 07, so dass der Kontakt zwischen Auftragwalze 07 und Bedruckstoff 06 nicht als Linie, sondern als Fläche ausgebildet ist und eine Anpresskraft zwischen Bedruckstoff 06 und Auftragwalze 07 erzeugt wird. Lack wird aus dem Inneren der Kammerrakel 03 über die Rasterwalze 02 auf die Auftragwalze 07 und von dort aus auf den Bedruckstoff 06 übertragen. Der Anteil einer Mantelfläche der Auftragwalze 07, der mit dem Bedruckstoff 06 zu einem Zeitpunkt in Kontakt steht, hängt von dem Winkel ab, den der zur Auftragwalze 07 hin transportierte und der von der Auftragwalze 07 weg transportierte Bedruckstoff 06 einschließen. Die Auftragwalze 07 ist an ihrer Mantelfläche bevorzugt aus einem relativ weichen Material gebildet, um dafür zu sorgen, dass der Lack effektiv aus den Vertiefungen der mit der Auftragwalze 07 in Kontakt stehenden Rasterwalze 02 auf die Mantelfläche der Auftragwalze 07 übertragen wird. Bevorzugt weist die Mantelfläche der Auftragwalze 07 eine Shore-A-Härte zwischen 30 und 70 auf, weiter bevorzugt weist die Mantelfläche der Auftragwalze 07 eine Shore-A-Härte von 60 auf. Das Material der Mantelfläche der Auftragwalze 07 kann beispielsweise Gummi oder Polyurethan sein. Die Auftragwalze 07 kann auch als eine Spotlackierwalze ausgebildet sein, so dass mit ihr eine Spot-Lackierung durchgeführt werden kann. Dazu ist die Auftragwalze 07 in ihrer Größe so beschaffen, dass ihr Umfang gleich dem Umfang eines Übertragungszylinders 12 in einem Druckwerk 11 der Druckmaschine ist. Außerdem ist die Auftragwalze 07 so beschaffen, dass nur bestimmte, gezielt wählbare Teile der Mantelfläche der Auftragwalze 07 Lack annehmen und somit übertragen können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass pro bedrucktem Abschnitt des Bedruckstoffs 06, beispielsweise pro bedruckter Seite eines Druckprodukts, immer ein gleicher Teil des Abschnitts lackiert bzw. nicht lackiert wird.
  • Es ist auch möglich, zwei Lackierwerke 01 dieser Ausführungsform anzubringen (3b)), so dass das eine Lackierwerk 01 eine erste Seite des Bedruckstoffs 06 lackiert und das andere Lackierwerk 01 eine zweite Seite des Bedruckstoffs 06 lackiert. Der Bedruckstoff 06 wird im Lackierbetrieb zunächst mit seiner einen Seite an der Auftragwalze 07 des einen Lackierwerks 01 entlang geführt und mit Lack versehen, im Anschluss wird die andere Seite des Bedruckstoffs 06 an der Auftragwalze 07 des anderen Lackierwerks 01 entlang geführt und mit Lack versehen. Bei jedem der beiden Kontakte zwischen einer Auftragwalze 07 und dem Bedruckstoff 06 wird durch die Umschlingung des Bedruckstoffs 06 um die jeweilige Auftragwalze 07 eine Anpresskraft erzeugt, wodurch der Lack von der Auftragwalze 07 auf den Bedruckstoff 06 übertragen wird. Da die Auftragwalzen 07 nicht von beiden Seiten gegen die gleiche Stelle des Bedruckstoffs 06 drücken, wird im Lackierbetrieb eine Stelle des Bedruckstoffs 06 nicht gleichzeitig von beiden Seiten lackiert, sondern zwischen dem Auftragen des Lacks auf die eine Seite des Bedruckstoffs 06 und dem Auftragen des Lacks auf die andere Seite des Bedruckstoffs 06 vergeht eine Zeitdifferenz Δt, die von der Geschwindigkeit, mit der der Bedruckstoff 06 transportiert wird und dem Abstand der Auftragwalzen 07 voneinander abhängt. Die Auftragwalze 07 eines oder beider Lackierwerke 01 kann so ausgebildet sein, dass mit ihr eine Spot-Lackierung durchgeführt werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 4: „mit Auftragwalze, mit Gegendruck”
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist auch in 4a) zu sehen. Die Rasterwalze 02 steht neben der Kammerrakel 03 auch noch mit einer Auftragwalze 07 in Kontakt. Die Auftragwalze 07 steht wiederum mit dem Bedruckstoff 06 in rollendem Kontakt. Da der Bedruckstoff 06 nicht in direktem Kontakt mit der Rasterwalze 02 steht, liegt, im Falle einer linienförmigen Struktur der Vertiefungen in der Mantelfläche der Rasterwalze 02, die Dichte der Linien bevorzugt im Bereich von 40 bis 80 Linien pro cm. Eine Gegendruckwalze 08 presst den Bedruckstoff 06 gegen die Auftragwalze 07, um einen besseren Kontakt zwischen Auftragwalze 07 und Bedruckstoff 06 zu erreichen und dadurch die Übertragung des Lacks von der Auftragwalze 07 auf den Bedruckstoff 06 zu verbessern. Der Bedruckstoff 06 kann die Auftragwalze 07 und/oder die Gegendruckwalze 08 umschlingen oder auch geradlinig zwischen der Auftragwalze 07 und der Gegendruckwalze 08 hindurch geführt werden. Die Auftragwalze 07 ist an ihrer Mantelfläche bevorzugt aus einem relativ weichen Material gebildet, um dafür zu sorgen, dass der Lack effektiv aus den Vertiefungen der mit der Auftragwalze 07 in Kontakt stehenden Rasterwalze 02 auf die Mantelfläche der Auftragwalze 07 übertragen wird. Bevorzugt weist die Mantelfläche der Auftragwalze 07 eine Shore-A-Härte zwischen 30 und 70 auf, weiter bevorzugt weist die Mantelfläche der Auftragwalze 07 eine Shore-A-Härte von 60 auf. Das Material der Mantelfläche der Auftragwalze 07 kann beispielsweise Gummi oder Polyurethan sein. Das Material der Mantelfläche der Gegendruckwalze 08 ist härter als das Material der Mantelfläche der Auftragwalze 07, hat bevorzugt eine Shore-A-Härte von mehr als 70 und kann beispielsweise Rilsan sein. Die Auftragwalze 07 kann auch als Spotlackierwalze ausgebildet sein. Dazu ist die Auftragwalze 07 in ihrer Größe so beschaffen, dass ihr Umfang gleich dem Umfang eines Übertragungszylinders in einem Druckwerk 11 der Druckmaschine ist. Außerdem ist die Auftragwalze 07 so beschaffen, dass nur bestimmte, gezielt wählbare, Teile der Mantelfläche der Auftragwalze 07 Lack annehmen und somit übertragen können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass pro bedrucktem Abschnitt des Bedruckstoffs 06, beispielsweise pro bedruckter Seite eines Druckprodukts, immer ein gleicher Teil des Abschnitts lackiert bzw. nicht lackiert wird.
  • Es ist auch möglich, zwei Lackierwerke 01 dieser Ausführungsform anzubringen (4b)), so dass das eine Lackierwerk 01 eine erste Seite des Bedruckstoffs 06 lackiert und das andere Lackierwerk 01 eine zweite Seite des Bedruckstoffs 06 lackiert. Der Bedruckstoff 06 wird im Lackierbetrieb zunächst mit seiner einen Seite an der Auftragwalze 07 des einen Lackierwerks 01 entlang geführt und mit Lack versehen, im Anschluss wird die andere Seite des Bedruckstoffs 06 an der Auftragwalze 07 des anderen Lackierwerks 01 entlang geführt und mit Lack versehen. Bei jedem der beiden Kontakte zwischen einer Auftragwalze 07 und einem Bedruckstoff 06 wird durch die jeweilige Gegendruckwalze 08 eine Anpresskraft erzeugt, wodurch der Lack von der Auftragwalze 07 auf den Bedruckstoff 06 übertragen wird. Der Bedruckstoff 06 kann jeweils die Auftragwalze 07 und/oder die Gegendruckwalze 08 umschlingen oder auch geradlinig zwischen der Auftragwalze 07 und der Gegendruckwalze 08 hindurch geführt werden. Da die Auftragwalzen 07 nicht von beiden Seiten gegen die gleiche Stelle des Bedruckstoffs 06 drücken wird im Lackierbetrieb eine Stelle des Bedruckstoffs 06 nicht gleichzeitig von beiden Seiten lackiert, sondern zwischen dem Auftragen des Lacks auf die eine Seite des Bedruckstoffs 06 und dem Auftragen des Lacks auf die andere Seite des Bedruckstoffs 06 vergeht eine Zeitdifferenz Δt, die von der Geschwindigkeit, mit der der Bedruckstoff 06 transportiert wird und dem Abstand der Auftragwalzen 07 voneinander abhängt. Die Auftragwalze 07 eines oder beider Lackierwerke 01 kann so ausgebildet sein, dass mit ihr eine Spot-Lackierung durchgeführt werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 5: „zweiseitig, mit Auftragwalze gleich Gegendruckwalze”
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist auch in 5a) zu sehen. Dieses Ausführungsbeispiel beschreibt die bevorzugte Ausführungsform des Lackierwerks 01. Das gesamte Lackierwerk 01 umfasst zumindest zwei Kammerrakeln 03, zwei Rasterwalzen 02 und zwei Auftragwalzen 07, die gleichzeitig als Gegendruckwalzen 08 dienen. Der Bedruckstoff 06 steht im Lackierbetrieb auf beiden Seiten gleichzeitig mit je einer Auftragwalze 07 in Kontakt und wird daher auf beiden Seiten gleichzeitig mit Lack versehen. Dabei bilden die beiden Auftragwalzen 07 jeweils die Gegendruckwalze 08 der jeweils anderen Auftragwalze 07, um einen besseren Kontakt zwischen Auftragwalze 07 und Bedruckstoff 06 zu erreichen und dadurch die Übertragung des Lacks von der Auftragwalze 07 auf den Bedruckstoff 06 zu verbessern. Der Bedruckstoff 06 kann eine oder beide Auftragwalzen 07 umschlingen oder auch geradlinig zwischen den beiden Auftragwalzen 07 hindurch geführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Auftragwalze 07 an ihrer Mantelfläche bevorzugt aus einem relativ weichen Material gebildet, um dafür zu sorgen, dass der Lack effektiv aus den Vertiefungen der, mit der Auftragwalze 07 in Kontakt stehenden, Rasterwalze 02 auf die Mantelfläche der Auftragwalze 07 übertragen wird. Bevorzugt weist die Mantelfläche der Auftragwalze 07 eine Shore-A-Härte zwischen 30 und 70 auf, weiter bevorzugt weist die Mantelfläche der Auftragwalze 07 eine Shore-A-Härte von 60 auf. Das Material der Mantelfläche der Auftragwalze 07 kann beispielsweise Gummi oder Polyurethan sein. Eine oder beide Auftragwalzen 07 kann auch als Spotlackierwalze ausgebildet sein. Dazu ist die entsprechende Auftragwalze 07 in ihrer Größe so beschaffen, dass ihr Umfang gleich dem Umfang eines Übertragungszylinders 12 in einem Druckwerk 11 der Druckmaschine ist. Außerdem ist die Auftragwalze 07 so beschaffen, dass nur bestimmte, gezielt wählbare, Teile der Mantelfläche der Auftragwalze 07 Lack annehmen und somit übertragen können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass pro bedrucktem Abschnitt des Bedruckstoffs 06, beispielsweise pro bedruckter Seite eines Druckprodukts, immer ein gleicher Teil des Abschnitts lackiert bzw. nicht lackiert wird. Sollten die Spotlackierwalzen als Flexodruckwalzen ausgebildet sein, so ist es nötig, auf jeder Seite des Bedruckstoffs 06 eine Rasterwalze 02, eine damit in Kontakt stehende, als Flexodruckwalze ausgebildete Auftragwalze 07 und eine gleichzeitig als Übertragungswalze und als Gegendruckwalze 08 wirkende Walze 08 anzuordnen (5b)).
  • Ausführungsbeispiel 6: „flexibles Lackierwerk zur Realisierung verschiedener Anordnungen”
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist auch in 6 und 9 zu sehen. Neben zumindest zwei Kammerrakeln 03 und zumindest zwei Rasterwalzen 02 sind noch mindestens zwei, vorzugsweise jedoch vier, weitere Walzen 09 angeordnet, die als Auftragwalzen 07 und/oder als Gegendruckwalzen 08 eingesetzt werden können. Dazu sind diese Walzen 09 so gelagert, dass sie jeweils senkrecht zu einer Richtung ihrer Rotationsachse verschiebbar sind und es sind Vorrichtungen 13 zur Verschiebung dieser Rotationsachsen angeordnet. Bevorzugt sind die Walzen 09 so gelagert, dass ihre Rotationsachsen bei einer Verschiebung der Walzen 09 entlang einer virtuellen Zylindermantelfläche verschoben werden können, deren Symmetrieachse mit einer Rotationsachse der an die entsprechende Walze 09 anliegenden Rasterwalze 02 zusammenfällt. In diesem Fall stehen die Walzen 09 immer in Kontakt mit der entsprechenden Rasterwalze 02. Weiterhin sind bevorzugt und gegebenenfalls zusätzlich Vorrichtungen angeordnet, mit denen die entsprechende Walze 09 unabhängig von dieser virtuellen Zylindermantelfläche senkrecht zu ihrer Rotationsachse verschoben werden kann. Solche Vorrichtungen können beispielsweise von der Art der in der DE 101 52 021 C2 offenbarten Vorrichtung sein.
  • Im Lackierbetrieb können zwei Walzen 09 so verschoben werden, dass sie jeweils mit einer Rasterwalze 02 in Kontakt stehen und zusammen von beiden Seiten gegen den zwischen ihnen hindurch geführten Bedruckstoff 06 drücken. Andere Walzen 09 spielen keine Rolle. Auf diese Weise entsteht die Lackierwerkskonfiguration wie im Ausführungsbeispiel 5 (6b)).
  • Es ist auch möglich, dass die eine Seite des Bedruckstoffs 06 von einer Walze 09 lackiert wird, die als Auftragwalze 07 eingesetzt wird, während die andere Seite des Bedruckstoffs 06 von einer anderen Walze 09 lackiert wird, die ebenfalls als Auftragwalze 07 eingesetzt wird und beide als Auftragwalze 07 eingesetzten Walzen 09 jeweils mit einer anderen Rasterwalze 02 in Kontakt stehen. Der Bedruckstoff 06 umschlingt jeweils die Auftragwalze 07, so dass die Kontaktflächen zwischen Bedruckstoff 06 und Auftragwalze 07 nicht linienförmig, sondern flächig ausgebildet sind. Die beiden als Auftragwalzen 07 eingesetzten Walzen 09 lackieren den Bedruckstoff 06 an unterschiedlichen Stellen und dienen sich nicht gegenseitig als Gegendruckwalze 08. Es entsteht eine Lackierwerkskonfiguration wie in Ausführungsbeispiel 3 (6c)). Zusätzlich kann noch einer (6d)) oder beiden (6d)) als Auftragwalze 07 eingesetzten Walzen 09 eine, von der jeweils anderen Seite des Bedruckstoffs 06 angepresste, nicht mit einer Rasterwalze 02 in Kontakt stehende, als Gegendruckwalze 08 eingesetzte Walze 09 zugeordnet sein. In dem Fall, dass beiden Auftragwalzen 07 eine Gegendruckwalze 08 zugeordnet wird, entsteht eine Lackierwerkskonfiguration wie in Ausführungsbeispiel 4 (6d)). Eine in diesem Fall als Gegendruckwalze 08 eingesetzte Walze 09 kann eine Walze 09 sein, die sowohl als reine Gegendruckwalze 08, als auch gleichzeitig als Gegendruckwalze 08 und Auftragwalze 07 eingesetzt werden kann. Es ist mit diesem Druckwerk 01 auch möglich, alle Walzen 02; 07; 08; 09 so auszurichten, dass nur eine Seite des Bedruckstoffs 06 lackiert wird.
  • Jede in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Auftragwalze 07 weist bevorzugt eine Mantelfläche mit einer Shore-A-Härte zwischen 30 und 70 auf, weiter bevorzugt weist die Mantelfläche der Auftragwalze 07 eine Shore-A-Härte von 60 auf. Das Material der Mantelfläche der Auftragwalze 07 kann beispielsweise Gummi oder Polyurethan sein. Jede in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Auftragwalze 07 kann auch als Spotlackierwalze ausgebildet sein. Dazu ist die entsprechende Auftragwalze 07 in ihrer Größe so beschaffen, dass ihr Umfang gleich dem Umfang eines Übertragungszylinders 12 in einem Farbwerk der Druckmaschine ist. Außerdem ist die Auftragwalze 07 so beschaffen, dass nur bestimmte, gezielt wählbare, Teile der Mantelfläche der Auftragwalze 07 Lack annehmen und somit übertragen können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass pro bedrucktem Abschnitt des Bedruckstoffs 06, beispielsweise pro bedruckter Seite eines Druckprodukts, immer ein gleicher Teil des Abschnitts lackiert bzw. nicht lackiert wird.
  • Jede in diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich als Gegendruckwalze 08 eingesetzte Walze 09 besteht an ihrer Mantelfläche vorzugsweise aus einem Material, das den vor dem Kontakt mit dieser Gegendruckwalze 08 auf den Bedruckstoff 06 aufgebrachten Stoff, nämlich entweder Farbe oder Lack, abweist, um die auf ihrer Seite des Bedruckstoffs 06 aufgebrachte Farbe oder den auf ihrer Seite des Bedruckstoffs 06 aufgebrachten Lack während des Lackiervorgangs der anderen Seite des Bedruckstoffs 06 nicht zu verschmieren.
  • Im Folgenden werden Einzelheiten des Lackierwerks 01 beschrieben, die für alle Ausführungsformen gleichermaßen gültig sind.
  • Bevorzugt kann das Lackierwerk 01, beispielsweise für Wartungsarbeiten, geteilt werden. Dafür wird bevorzugt zumindest ein Teil des Lackierwerks 01 verschoben, während zumindest ein anderer Teil des Lackierwerks 01 in seiner Position festgehalten oder in eine andere Richtung verschoben wird. Weiter bevorzugt findet eine Teilung so statt, dass solche Bestandteile des Lackierwerks 01, wie beispielsweise eine Kammerrakel 03, eine Rasterwalze 02 und eventuell vorhandene Auftragwalzen 07 und/oder Gegendruckwalzen 08 und/oder allgemein Walzen 09, die im Lackierbetrieb eine Seite des Bedruckstoffs 06 berührend angeordnet sind oder mit solchen Bestandteilen in Kontakt stehen, nicht verschoben werden, während solche Bestandteile des Lackierwerks 01, wie beispielsweise eine Kammerrakel 03, eine Rasterwalze 02 und eventuell vorhandene Auftragwalzen 07 und/oder Gegendruckwalzen 08 und/oder allgemein Walzen 09, die im Lackierbetrieb eine andere Seite des Bedruckstoffs 06 berührend angeordnet sind oder mit solchen Bestandteilen in Verbindung stehen, so verschoben werden, dass sie sich von den unverschobenen Bestandteilen des Lackierwerks 01 entfernen. Das Lackierwerk 01 lässt sich somit teilen, unabhängig davon, ob sich gerade ein Bedruckstoff 06 im Lackierwerk 01 befindet oder nicht. Noch weiter bevorzugt ist ein Teil eines Gehäuses des Lackierwerks 01, der nicht verschoben wird, mit einem Teil eines Gehäuses des Druckwerks 11 starr verbunden, der ebenfalls nicht verschoben wird, während ein anderer Teil des Gehäuses des Lackierwerks 01, der verschoben wird, mit einem anderen Teil des Gehäuses des Druckwerks 11 starr verbunden ist, der beispielsweise für Wartungsarbeiten verschoben werden kann (7).
  • Wenn das Lackierwerk 01 nicht teilbar ausgebildet ist, so ist bevorzugt sein Gehäuse mit zumindest einem Teil des Gehäuses des Druckwerks 11 starr verbunden (8). Unter einer starren Verbindung ist eine Verbindung zwischen zwei Teilen zu verstehen, die zwar prinzipiell, beispielsweise durch ein Lösen von Schrauben oder ähnliches, getrennt werden können, jedoch im Normalfall und speziell im Fall eines laufenden Betriebs nicht relativ zueinander bewegt werden können.
  • Mit dem Lackierwerk 01 kann auf Wunsch auch nur eine Teilbahn lackiert werden, d. h. es wird, auf die Richtung parallel zu der Rotationsachse der Rasterwalze 02 bezogen, nur ein Teil des Bedruckstoffs 06 lackiert, beispielsweise die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Falls eine Auftragwalze 07 in dem Lackierwerk 01 angeordnet ist, kann diese so beschaffen sein, dass sie nur auf dem Teil ihrer Ausdehnung in der Richtung parallel zur Rotationsachse der Rasterwalze 02 Lack aufnehmen und übertragen kann, der mit dem Teil des Bedruckstoffs 06 in Berührung kommt, auf den Lack aufgetragen werden soll. Unabhängig davon, ob eine Auftragwalze 07 in dem Lackierwerk 01 angeordnet ist, ist bevorzugt eine Kammerrakel 03 angeordnet, die in ihrer Ausdehnung in Bezug auf die Richtung parallel zu einer Rotationsachse einer anliegenden Rasterwalze 02 genauso groß ist, wie der zu lackierende Bereich des Bedruckstoffs 06, also gegebenenfalls kleiner, als eine Ausdehnung des Bedruckstoffs 06 in der Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Bedruckstoffs 06, und die so angeordnet ist, dass im Lackierbetrieb Lack letztendlich ausschließlich auf die gewünschten Stellen des Bedruckstoffs 06 übertragen wird. Auch eine Veränderung der Ausdehnung der Auftragwalze 07 in Richtung ihrer Rotationsachse ist zu diesem Zweck denkbar.
  • Wird ein ganzer Bedruckstoffstrang, also mehrere übereinander liegende Schichten Bedruckstoff 06, durch das sich im Lackierbetrieb befindliche Lackierwerk 01 transportiert, so kann auch dieser Bedruckstoffstrang lackiert werden, d. h. es werden, je nach Lackierwerkskonstellation, entweder eine oder beide äußeren Schichten des Bedruckstoffs 06, jeweils auf ihrer dem restlichen Bedruckstoffstrang abgewandten Seite, mit einer Lackschicht überzogen. Beteiligte Spalte zwischen Auftragwalzen 07 und Rasterwalzen 02 oder Gegendruckwalzen 08 sollten in ihrer Ausdehnung entsprechend angepasst werden.
  • Werden zur Lackierung beider Seiten des Bedruckstoffs 06 zwei Lackierwerke 01 eingesetzt, wobei Lack auf eine Stelle auf der einen Seite des Bedruckstoffs 06 nicht genau zum gleichen Zeitpunkt auf den Bedruckstoff 06 aufgetragen wird, wie auf eine exakt gegenüberliegende Stelle der anderen Seite des Bedruckstoffs 06, so sind bevorzugt die Geschwindigkeit, mit der der Bedruckstoff 06 transportiert wird, und der Abstand der beiden Stellen, an denen Lack aufgetragen wird, so aufeinander abgestimmt, dass die sich ergebende Zeitdifferenz Δt zwischen dem Auftragen von Lack auf die beiden genannten Stellen kleiner als 0,5 Sekunden ist. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass ein Produkt aus einer Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffs 06 und einer Zeit von 0,5 Sekunden größer sein muss, als der Abstand der beiden Stellen, an denen jeweils eine Seite des Bedruckstoffs 06 mit einer entsprechenden Lack auftragenden Walze 02; 07; 09 des Lackierwerks 01 in Kontakt steht.
  • Jede Spotlackierwalze kann als Flexodruckwalze ausgebildet sein, bei der die Auswahl der lackierenden Bereiche durch einen unterschiedlichen Radius an der entsprechenden Stelle bestimmt wird. Es ist zu beachten, dass zwei Spotlackierwalzen sich bevorzugt nicht gegenseitig als Gegendruckwalzen 08 dienend angebracht sein sollten, da auftretende unterschiedliche Radien an zumindest einer Flexodruckwalze keinen über eine Umfangsfläche der Flexodruckwalze konstanten Gegendruck sicherstellen können. Stattdessen kann die Eigenschaft, ob Lack übertragen wird oder nicht, beispielsweise durch die Wahl des Oberflächenmaterials beeinflusst werden, beispielsweise in der Art, wie dies auch beim Offsetdruck gehandhabt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Lackierwerk 01 als kontaktloses Lackierwerk 01 ausgebildet. Ein solches kontaktloses Lackierwerk 01 kann beispielsweise zumindest eine Sprühvorrichtung, vorzugsweise einen Sprühbalken mit mehreren Sprühvorrichtungen in einer Richtung senkrecht zu einer Transportrichtung des Bedruckstoffs 06 und/oder parallel zu der Transportrichtung des Bedruckstoffs 06 umfassen. Derartige Sprühdüsen sind an sich bekannt. Über eine Steuerung oder eine Regelung, die bevorzugt mit der Maschinensteuerung verbunden ist, können die Sprühdüsen an- und ausgeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, das Lackierwerk 01 nur optional zu betreiben und eine vollflächige Lackierung vorzunehmen. Insbesondere ist es aber dadurch auch möglich, Spot-Lackierungen durchzuführen, indem beispielsweise jede Sprühdüse gemäß eines gewünschten Lackauftrags mit jeder Umdrehung eines Formzylinders 14 eines den zu lackierenden Bedruckstoff 06 bedruckenden Druckwerks 11 einen bestimmten, bevorzugt identischen, Sprühvorgang ausführt. Ein solcher Sprühvorgang kann aus einem dauerhaften Sprühbetrieb, einer dauerhaften Abschaltung oder einer Folge von beliebig vielen Sprühbetrieben und Abschaltungen im Wechsel bestehen. Die Sprühdüsen werden dabei einzeln ein und ausgeschaltet, abhängig von einem gewünschten Lackbild. Insbesondere sind ein- und Ausschaltvorgänge unterschiedlicher Sprühdüsen unabhängig voneinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Lackierwerk
    02
    Walze, Rasterwalze
    03
    Kammerrakel
    04
    05
    06
    Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn
    07
    Walze, Auftragwalze (01)
    08
    Walze, Gegendruckwalze (01)
    09
    Walze
    10
    11
    Druckwerk, Doppeloffsetdruckwerk
    12
    Walze, Zylinder, Übertragungszylinder, Gegendruckzylinder (11)
    13
    Vorrichtung
    14
    Formzylinder (11)

Claims (37)

  1. Lackierwerk (01) einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine, das zumindest eine einen wasserbasierten Lack enthaltende Kammerrakel (03) und zumindest eine Rasterwalze (02) umfasst, wobei zumindest eine Rasterwalze (02) eine Vielzahl von gemeinsam ein Schöpfvolumen bildenden Vertiefungen in ihrer Mantelfläche aufweist und wobei das Lackierwerk (01) längs eines Transportwegs eines von der Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine und dem Lackierwerk (01) bearbeiteten Bedruckstoffs (06) nach einem Druckwerk (11) der Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine angeordnet ist und wobei das Schöpfvolumen zumindest auf einem Teil der Mantelfläche der Rasterwalze (02) mit einer Lackmenge gefüllt ist, deren auf diesen Teil der Mantelfläche der Rasterwalze (02) bezogene Masse abzüglich eines Wasseranteils im Durchschnitt höchstens 4 g/m2 beträgt und wobei entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs (06) nach dem Lackierwerk (01) abgesehen von Leitwalzen oder anderen eine Transportrichtung des Bedruckstoffs (06) ändernden Vorrichtungen als nächste Vorrichtung ein Falzapparat und/oder eine Schneideeinrichtung auf den Bedruckstoff (06) einwirkend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine kein Trockner angeordnet ist und dass eine Drehrichtung von Rasterwalzen (02) und/oder Auftragwalzen (07) und/oder Gegendruckwalzen (08) dafür sorgt, dass nur rollende Kontakte zwischen Rasterwalzen (02) und/oder Auftragwalzen (07) und/oder Gegendruckwalzen (08) sowie dem Bedruckstoff (06) möglich sind.
  2. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine als eine Trockenoffset-Druckfarben verarbeitende Druckmaschine ausgebildet ist.
  3. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Walzen (02; 07; 08; 09) des Lackierwerks (01), die in einem Lackierbetrieb eine Seite des Bedruckstoffs (06) berührend angeordnet sind oder mit solchen, diese eine Seite des Bedruckstoffs (06) berührenden Walzen (02; 07; 08; 09) in Kontakt stehend angeordnet sind, in einer, sich von Walzen (02; 07; 08; 09) des Lackierwerks (01), die im Lackierbetrieb eine andere Seite des Bedruckstoffs (06) berührend angeordnet sind oder mit solchen diese andere Seite des Bedruckstoffs (06) berührenden Walzen (02; 07; 08; 09) in Kontakt stehend angeordnet sind, entfernenden Weise, bewegbar angeordnet sind.
  4. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil eines Gehäuses des Lackierwerks (01) mit einem Teil eines Gehäuses des Druckwerks (11) starr verbunden ist, während ein anderer Teil des Gehäuses des Lackierwerks (01) mit einem anderen Teil des Gehäuses des Druckwerks (11) starr verbunden ist und dass der eine Teil des Gehäuses des Lackierwerks (01) und der damit starr verbundene Teil des Gehäuses des Druckwerks (11) relativ zu dem anderen Teil des Gehäuses des Lackierwerks (01) und dem damit starr verbundenen Teil des Druckwerks (11) bewegbar angeordnet ist.
  5. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schöpfvolumen zumindest auf einem Teil der Mantelfläche der Rasterwalze (02) mit einer Lackmenge gefüllt ist, deren, auf diesen Teil der Mantelfläche der Rasterwalze (02) bezogene, Masse abzüglich eines Wasseranteils im Durchschnitt höchstens 2 g/m2 beträgt.
  6. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rasterwalze (02) einen eigenen Antriebsmotor aufweist.
  7. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs (06) zwischen einer Walze (12) des Druckwerks (11) und einer Lack übertragenden Walze (02; 07; 09) des Lackierwerks (01) als mit dem Bedruckstoff (06) in Kontakt stehende Bestandteile der Druckmaschine höchstens, eine Transportrichtung des Bedruckstoffs (06) ändernde, Vorrichtungen angeordnet sind.
  8. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs (06) zwischen einer Walze (12) des Druckwerks (11) und einer Lack übertragenden Walze (02; 07; 09) des Lackierwerks (01) als mit dem Bedruckstoff (06) in Kontakt stehende Bestandteile der Druckmaschine höchstens Leitwalzen angeordnet sind.
  9. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs (06) eine Anzahl von zwischen einer Walze (12) des Druckwerks (11) und einer Lack übertragenden Walze (02; 07; 09) des Lackierwerks (01) mit dem Bedruckstoff (06) in Kontakt stehenden Leitwalzen höchstens 2 ist.
  10. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs (06) zwischen einer Walze (12) des Druckwerks (11) und einer Lack übertragenden Walze (02; 07; 09) des Lackierwerks (01) keine mit dem Bedruckstoff (06) in Kontakt stehende Bestandteile der Druckmaschine angeordnet sind.
  11. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleinste Abmessung zwischen einer den Bedruckstoff (06) berührenden Walze (12) des Druckwerks (11) und einer Lack übertragenden Walze (02; 07; 09) des Lackierwerks (01) entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs (06) kleiner ist als 4 m.
  12. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleinste Abmessung zwischen einer den Bedruckstoff (06) berührenden Walze (12) des Druckwerks (11) und einer Lack übertragenden Walze (02; 07; 09) des Lackierwerks (01) entlang des Transportwegs des Bedruckstoffs (06) kleiner ist als 2 m.
  13. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu lackierende Bedruckstoff (06) direkt mit der Rasterwalze (02) in Kontakt steht und der Bedruckstoff (06) die Rasterwalze (02) flächig berührend angeordnet ist.
  14. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu lackierende Bedruckstoff (06) direkt mit der Rasterwalze (02) in Kontakt steht und eine, den Bedruckstoff (06) an die Rasterwalze (02) andrückende, Gegendruckwalze (08) angeordnet ist.
  15. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu lackierende Bedruckstoff (06) mit einer, mit der Rasterwalze (02) in Kontakt stehenden, Auftragwalze (07) in Kontakt steht und der Bedruckstoff (06) die Auftragwalze (07) flächig berührend angeordnet ist.
  16. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu lackierende Bedruckstoff (06) mit einer, mit der Rasterwalze (02) in Kontakt stehenden, Auftragwalze (07) in Kontakt steht und eine, den Bedruckstoff (06) an die Auftragwalze (07) andrückende, Gegendruckwalze (08) angeordnet ist.
  17. Lackierwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Lackierwerk (01) mit einer Stelle auf einer ersten Seite des Bedruckstoffs (06) in Kontakt steht und diesen lackierend angeordnet ist und dass der Bedruckstoff (06) auf einer zweiten Seite des Bedruckstoffs (06) mit einem anderen Lackierwerk (01) in lackierendem Kontakt steht, wobei die beiden Stellen, an denen der Bedruckstoff (06) mit jeweils einem Lackierwerk (01) in lackierendem Kontakt steht, einen Abstand voneinander aufweisen und wobei in dem anderen Lackierwerk (01) – entweder der zu lackierende Bedrucksstoff (06) direkt mit einer Rasterwalze (02) in Kontakt steht und der Bedruckstoff (06) diese Rasterwalze (02) flächig berührend angeordnet ist – oder der zu lackierende Bedruckstoff (06) direkt mit einer Rasterwalze (02) in Kontakt steht und eine, den Bedruckstoff (06) an diese Rasterwalze (02) andrückende, Gegendruckwalze (08) angeordnet ist – oder der zu lackierende Bedruckstoff (06) mit einer, mit einer Rasterwalze (02) in Kontakt stehenden, Auftragwalze (07) in Kontakt steht und der Bedruckstoff (06) diese Auftragwalze (07) flächig berührend angeordnet ist – oder der zu lackierende Bedruckstoff (06) mit einer, mit einer Rasterwalze (02) in Kontakt stehenden, Auftragwalze (07) in Kontakt steht und eine, den Bedruckstoff (06) an diese Auftragwalze (07) andrückende, Gegendruckwalze (08) angeordnet ist.
  18. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kammerrakeln (03), zwei Rasterwalzen (02) und zwei, von zwei Seiten gegen den sich zwischen ihnen befindenden Bedruckstoff (06) drückende, gegeneinander gepresste Auftragwalzen (07) angeordnet sind.
  19. Lackierwerk nach einem der Ansprüche 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche zumindest einer Auftragwalze (07) aus einem Material mit einer Shore-A-Härte von 30 bis 70 besteht
  20. Lackierwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche zumindest einer Gegendruckwalze (08) aus einem Material mit einer Shore-A-Härte von 30 bis 70 besteht.
  21. Lackierwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Gegendruckwalze (08) aus einem Material mit einer Shore-A-Härte von mehr als 70 besteht.
  22. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kammerrakeln (03), zwei Rasterwalzen (02) und zumindest zwei weitere, als Auftragwalze (07) und/oder als Gegendruckwalze (08) einsetzbare, Walzen (09) angeordnet sind, wobei die Walzen (09) senkrecht zu einer Richtung ihrer jeweiligen Rotationsachse verschiebbar angeordnet sind.
  23. Lackierwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerrakeln (03), die Rasterwalzen (02) und/oder die Walzen (09), verschiebbar angeordnet und auf einer und/oder auf beiden Seiten des zu lackierende Bedruckstoffs (06) zumindest eine der folgenden Konfigurationen bildend anordenbar sind: – der zu lackierende Bedruckstoff (06) steht mit einer, mit einer Rasterwalze (02) in Kontakt stehenden, Auftragwalze (07) in Kontakt und der Bedruckstoff (06) ist diese Auftragwalze (07) flächig berührend angeordnet – oder der zu lackierende Bedruckstoff (06) steht mit einer, mit einer Rasterwalze (02) in Kontakt stehenden, Auftragwalze (07) in Kontakt und eine, den Bedruckstoff (06) an diese Auftragwalze (07) andrückende, Gegendruckwalze (08) ist angeordnet – oder der zu lackierende Bedruckstoff (06) steht direkt mit einer Rasterwalze (02) in Kontakt und eine, den Bedruckstoff (06) an diese Rasterwalze (02) andrückende, Gegendruckwalze (08) ist angeordnet – oder zwei, von den beiden Seiten gegen den sich zwischen ihnen befindenden Bedruckstoff (06) drückende, gegeneinander gepresste, sich gegenseitig als Gegendruckwalzen (08) dienende Auftragwalzen (07) sind angeordnet.
  24. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, in einem Lackierbetrieb Lack auf den Bedruckstoff (06) übertragende, Walze (07; 09) als eine, Lack nur auf bestimmte Stellen des Bedruckstoffs (06) übertragende, Spotlackierwalze ausgebildet ist.
  25. Lackierwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Spotlackierwalze direkt mit einer Rasterwalze (02) in Kontakt steht.
  26. Lackierwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Spotlackierwalze als Flexodruckwalze ausgebildet ist.
  27. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausdehnung zumindest einer Kammerrakel (03) in einer Richtung parallel zu einer Rotationsachse einer anliegenden Rasterwalze (02) kleiner ist, als eine Ausdehnung des Bedruckstoffs (06) in derselben Richtung.
  28. Lackierwerk nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gravur der Rasterwalze (02) eine Linienstruktur aufweist und dass eine Dichte von Linien 90 bis 130 Linien pro cm beträgt.
  29. Lackierwerk nach einem der Ansprüche 15, 16, 18 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gravur der Rasterwalze (02) eine Linienstruktur aufweist und dass eine Dichte von Linien 40 bis 80 Linien pro cm beträgt.
  30. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material einer Mantelfläche zumindest einer Rasterwalze (02) ein keramisches Material ist.
  31. Lackierwerk nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material zumindest Aluminiumoxid (Al2O2) und/oder Titandioxid (TiO2) und/oder Zirkoniumdioxid (ZrO2), enthält.
  32. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Kammerrakel (03) enthaltene Lack ein Glanzlack, ein Mattlack oder ein milchiger Lack ist.
  33. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Kammerrakel (03) enthaltene Lack ein Lack mit einen Metallic-Effekt und/oder ein Lack mit einem Glitter-Effekt und/oder ein Duftlack ist.
  34. Lackierwerk nach einem der Ansprüche 17 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Produkt aus einer Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffs (06) und einer Zeit von 0,5 Sekunden größer ist, als ein Abstand zweier Stellen, an denen jeweils eine Seite des Bedruckstoffs (06) mit einer entsprechenden Lack auftragenden Walze (02; 07; 09) des Lackierwerks (01) in Kontakt steht.
  35. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (06) in einer Richtung durch das Lackierwerk (01) transportiert wird, deren vertikale Komponente größer ist, als ihre horizontale Komponente.
  36. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit, mit der der Bedruckstoff (06) in einem Lackierbetrieb durch das Lackierwerk (01) transportiert wird, zwischen 10 m/s und 17 m/s beträgt.
  37. Lackierwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine als eine Coldset-Druckfarben verarbeitende Druckmaschine ausgebildet ist.
DE102009002228.7A 2009-04-06 2009-04-06 Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine Active DE102009002228B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002228.7A DE102009002228B4 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
PCT/EP2010/054077 WO2010127913A1 (de) 2009-04-06 2010-03-29 Rollen-rotations-offsetdruckmaschine mit mindestens einem lackierwerk mit kammerrakel und rasterwalze
US13/263,090 US20120118183A1 (en) 2009-04-06 2010-03-29 Roller rotary offset printing press having at least one coating unit with a chamber blade and an anilox roller
CN201080015085.0A CN102378689B (zh) 2009-04-06 2010-03-29 卷筒纸枢转平版印刷机
EP10711229.4A EP2416964B1 (de) 2009-04-06 2010-03-29 Rollen-rotations-offsetdruckmaschine und verfahren zur verwendung einer rollen-rotations-offsetdruckmaschine
JP2012503956A JP5065539B2 (ja) 2009-04-06 2010-03-29 ウェブ輪転印刷機を使用する方法ならびに少なくとも1つのコーティングユニットと少なくとも1つの印刷ユニットとを備えたウェブ輪転オフセット印刷機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002228.7A DE102009002228B4 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002228A1 DE102009002228A1 (de) 2010-10-14
DE102009002228B4 true DE102009002228B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=42320895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002228.7A Active DE102009002228B4 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120118183A1 (de)
EP (1) EP2416964B1 (de)
JP (1) JP5065539B2 (de)
CN (1) CN102378689B (de)
DE (1) DE102009002228B4 (de)
WO (1) WO2010127913A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248639B2 (en) * 2011-06-03 2016-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging device having fluid container and method for collecting carrier fluid
JP6112502B2 (ja) * 2012-10-05 2017-04-12 株式会社小森コーポレーション グラビアオフセット印刷機
KR101827178B1 (ko) * 2013-06-12 2018-03-22 가부시키가이샤 킨요샤 플렉소그래픽 인쇄용 판재
EP3009270A4 (de) * 2013-06-12 2017-05-10 Kinyosha Co. Ltd. Flexodruckplattenmaterial
DE102015107168A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Manroland Web Systems Gmbh Soll-Falzstelle
DE102016209031B4 (de) * 2016-05-24 2019-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsstufe einer Bogendruckmaschine
CN106423643B (zh) * 2016-08-31 2022-04-08 浙江中屹纺织机械科技有限公司 一种刺皮辊筒自动刷胶包皮装置
DE102017212828A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Beschichten von Nutzen, eine Druckmaschine und Verfahren zum Beschichten von Nutzen
DE102017215918A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einem Fluid sowie Druckmaschine mit einer solchen Vorrichtung
KR102335153B1 (ko) * 2021-09-14 2021-12-03 (주)현대아트컴 오프셋 인쇄 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206601A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Konrad F Beer Verfahren bzw. Vorrichtung zur Herstellung einer Sperrschicht auf einem Trägermaterial bzw. Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittel, Kosmetika und/oder Pharmazeutika
EP0930161B1 (de) * 1998-01-19 2003-05-07 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Druckerzeugnisses
DE10152021C2 (de) * 2001-03-20 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10207184A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Irs Lab Ag Pfaeffikon Offsetdruckmaschine
WO2007087531A2 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Sun Chemical Corp. Improved coldset web offset printing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59192596A (ja) * 1983-04-18 1984-10-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷インキの裏移り防止用コ−ト剤
US4574732A (en) 1983-05-05 1986-03-11 Feco Engineered Systems, Inc. Overvarnish unit
DE4311834C2 (de) * 1993-04-08 2001-02-01 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen
DE4334803C1 (de) * 1993-10-13 1994-11-03 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
JP4599680B2 (ja) * 2000-07-21 2010-12-15 凸版印刷株式会社 光沢性に優れた紙シートの製造方法
JP3813492B2 (ja) * 2001-10-31 2006-08-23 トッパン・フォームズ株式会社 印刷物の製造方法
DE10362054B4 (de) * 2003-12-22 2010-12-30 Actega Terra Gmbh Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE102005003956B4 (de) * 2005-01-27 2010-07-01 Lsf Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lackieren einer bedruckten Papierbahn
US20070012246A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Hess Max W Coating applicator apparatus for rotary sheet fed printing presses
DE102006037966A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Auftragsvorrichtung für ein Druck-/Lackwerk in einer Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930161B1 (de) * 1998-01-19 2003-05-07 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Druckerzeugnisses
DE10152021C2 (de) * 2001-03-20 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10206601A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Konrad F Beer Verfahren bzw. Vorrichtung zur Herstellung einer Sperrschicht auf einem Trägermaterial bzw. Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittel, Kosmetika und/oder Pharmazeutika
DE10207184A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Irs Lab Ag Pfaeffikon Offsetdruckmaschine
WO2007087531A2 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Sun Chemical Corp. Improved coldset web offset printing

Also Published As

Publication number Publication date
JP5065539B2 (ja) 2012-11-07
WO2010127913A1 (de) 2010-11-11
CN102378689A (zh) 2012-03-14
CN102378689B (zh) 2014-05-07
EP2416964A1 (de) 2012-02-15
JP2012522667A (ja) 2012-09-27
DE102009002228A1 (de) 2010-10-14
EP2416964B1 (de) 2018-01-03
US20120118183A1 (en) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002228B4 (de) Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE10362054B4 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
EP0620115B1 (de) Einrichtung zum Inline-Beschichten von Bedruckstoffen in Offsetdruckmaschinen
DE3941571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE102005062497A1 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
EP1013418B1 (de) Farbwerk
EP2242651A2 (de) Rotationsflachdruckmaschine mit einer mit einer porösen oberfläche versehenen feuchtwerkswalze
WO2010066224A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger
DE10057642A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
EP0930161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Druckerzeugnisses
DE10207184A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE102008042620B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Feuchtmittel aus einem Farbwerk
DE10360050B3 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
EP0657282B1 (de) Farbwerk
DE102015202757B3 (de) Offsetdruckmaschine
EP1211067B1 (de) Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
DE102013001825A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
WO2007096106A1 (de) Druckmaschine
EP2353864B1 (de) Farbwerke und Druckeinheit einer Druckmaschine
EP3170665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze
EP3960463A1 (de) Mattieren mittels transferprozess
DD263264A1 (de) Lackierwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE102009005083A1 (de) Rotationsflachdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R020 Patent grant now final