WO2010066224A2 - Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger Download PDF

Info

Publication number
WO2010066224A2
WO2010066224A2 PCT/DE2009/001573 DE2009001573W WO2010066224A2 WO 2010066224 A2 WO2010066224 A2 WO 2010066224A2 DE 2009001573 W DE2009001573 W DE 2009001573W WO 2010066224 A2 WO2010066224 A2 WO 2010066224A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
application according
printing
print
baffles
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001573
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010066224A4 (de
WO2010066224A3 (de
Inventor
Georg Schneider
Original Assignee
Georg Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schneider filed Critical Georg Schneider
Priority to EP09808975A priority Critical patent/EP2367636A2/de
Priority to DE112009003348T priority patent/DE112009003348A5/de
Publication of WO2010066224A2 publication Critical patent/WO2010066224A2/de
Publication of WO2010066224A3 publication Critical patent/WO2010066224A3/de
Publication of WO2010066224A4 publication Critical patent/WO2010066224A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/28Spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/22Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated movable relative to the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/34Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed movable relative to the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/36Side shields, i.e. shields extending in a direction substantially parallel to the spray jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for applying a UV varnish on a print carrier on web or sheet-shaped print carrier.
  • an inking unit for printing machines in which the ink is sprayed by means of a spray nozzle on a paint roller.
  • the spray area is enclosed by a plurality of walls enclosing it, which partially form gaps which form the lateral surface of the inking roller. At these gaps, the walls each have channels through which excess paint mist is sucked off and fed to a paint mist suction device.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for contactless application of a UV coating on a moving sheet or sheet-like print carrier immediately after its single- or multi-color printing.
  • the application of the ultraviolet curing UV-curing paint by spraying the recto and / or reverse side of the print carrier makes it possible, despite the still "wet" single or multi-color imprint on the print a high smear-free production speed, eg> 10m / sec
  • the printed products can be treated immediately after spraying with UV printing varnish following printing, without blurring the ink.
  • the proposed spraying device it is advantageously easily possible to easily change the amount of UV lacquer to be applied per unit area. This can be done without having to change the UV coating pressure on the spray nozzles.
  • the spraying of UV lacquer also has the advantage that even after prolonged standstill, the nozzles do not clog, because the UV lacquer virtually does not cure without UV radiation.
  • moving sheets and webs (print carrier) can be sprayed in the vertical direction, without large "trailing edge UV paint drops" of any baffles can drip onto the print carrier.
  • Show it 1 shows a schematic side view of the UV coating spray module according to the invention with two horizontally displaceable collecting rollers for UV varnish, one left and one right metering orifice, spray nozzles with vertical spraying, without side plate, with suction device for stray UV lacquer droplets,
  • FIG. 2 is a schematic side view of the UV coating spray module according to the invention with two vertically displaceable collecting rollers for UV varnish, a left - and a right dosing, spray nozzles with vertical spray direction, without side plate, with suction for stray UV paint droplets and a squeegee blade at the lower collection roller for UV varnish,
  • FIG. 3 shows a schematic side view according to FIG. 1 with UV dryer
  • FIG. 4 shows a schematic side view according to FIG. 1 of the UV varnish spray module according to the invention
  • FIG. 5 shows a schematic front view according to FIGS. 1 and 4
  • FIG. 6 shows a schematic view A on FIG. 5
  • FIG. 7 shows a spray bar according to the invention.
  • a in a flat-form (offset) rotary printing machine one or more colors printed sheet or web-shaped print carrier 02 is supplied immediately after its printing a spray module 01 for full-surface spraying with a UV printing varnish.
  • the UV coating spray module 01 operates with spray nozzles 04, which preferably spray continuously on a along a horizontal - 61 or vertical web guide 62 moving sheet or web-shaped print substrate 02. This ensures at a predetermined pressure of the UV varnish in each case a "typical" formation of a spray pattern for each spray nozzle 04.
  • flat jet spray nozzles 04 which have a flat spray jet 57, eg with an elliptical spray pattern or, for example, a flat spray jet 57, are particularly suitable
  • flat jet spray nozzles in deflector or baffle plate design can also be used Create spray pattern with relatively sharp edges.
  • the practical spray width 54 is determined by the choice of the size of the opening angle of the spray angle eta of the spray nozzle 04 and the choice of their spraying distance 63 to the surface of the web or sheet-shaped printing medium to be sprayed.
  • the spray width 54 is for example in a range between 50 to 100 millimeters.
  • the opening angle eta of the spray angle is for example between 15 ° and 150 °.
  • the spray module 01 for spraying UV printing lacquer consists essentially of a spray bar 42 having a plurality of spray nozzles 04 arranged side by side.
  • the spray nozzles 04 are in a plurality of bores along the center line along the length of a lower leg 26 a U-shaped mounting rail 44 mounted rotationally. In addition, they are oriented toward a horizontal ( Figure 1) or vertical web guide 62 ( Figure 2) so that the spray lengths 54 of the nozzles 04 along the center line along the length of a lower horizontal leg 26, i. transverse to the direction of production.
  • the spray nozzles 04 are arranged side by side so that their spray widths 54 slightly overlap at their edges (Figure 7).
  • the lower leg 26 is part of a U-shaped mounting rail 44.
  • the U-shape of the mounting rail 44 is e.g. open to the left.
  • Your upper horizontal leg 49 is materially connected to the vertical base piece 30 and this connected to the lower leg 26.
  • All spray nozzles 04 are e.g. to a above the spray nozzles 04 extending UV paint supply pipe 41 is connected. Via the UV lacquer feed tube 41, UV print lacquer under pressure is continuously fed to the spray nozzles 04.
  • the fastening rail 44 is arranged within a U-shaped retaining rail 47 which is open toward the web guide 61, 62.
  • Fastening rail 44 and retaining rail 47 are, for example, the same length.
  • the retaining rail 47 consists of an upper base piece 11 and a left leg 06 and a right leg 05. Attached is the mounting rail 44 on the right leg 05.
  • a plurality of holes intended for this purpose, in the longitudinal direction of the right leg 05 in its base piece 11 facing part a plurality of holes intended. Matching to these holes, the same number of threaded holes are provided in the base piece 30 of the mounting rail 44, which can be brought into coincidence with the holes.
  • a right terminal strip 34 is arranged between the outside of the base piece 30 and the inside of the right leg 05.
  • the number of their holes is equal to the number of holes in the right leg 05. Both rows of holes can be brought into coverage, so cover in the holes of support rail 47 and mounting rail 44. Through each of these holes a hexagonal fixing screw 37 is guided and into the associated threaded hole in Base 30 screwed. Between the inside of the right leg 05 and the right terminal block 34, an upper free end 16 of a right baffle 13 is inserted and clamped by tightening the hexagonal mounting screws 37. The upper end 16 of the right baffle 13 is designed comb-like, so that the shafts of the hexagonal mounting screws each come to lie in the slots in the upper end 16.
  • the upper end 16 terminates at a Abkantline 32, which is at the same height with the lower end of the right leg 05.
  • the fold along the Abkantline 32 is obtuse and results in the baffle 13, the upper short end 16 and a lower long end 20.
  • the long end 20 is with its outer surface, preferably tangentially, in the IV. Quadrant on the lateral surface 55 a counterclockwise slowly rotating right leak roll 40 at.
  • the long end 20 is pressed with its inherent leaf spring force against the lateral surface 55.
  • a left terminal block 35 is provided for a left baffle 12.
  • the left terminal strip 35 is fastened to the inside of the left leg 06 by means of a plurality of hexagonal fastening screws 37 which can be screwed into threaded bores along the terminal strip 35.
  • a plurality of bores are provided in the longitudinal direction of the left leg 06 in its upper part. Matching to these holes, as already stated, the same number of threaded holes are provided in the terminal block 35, which can be brought into coincidence with the holes in the left leg 06. Inserted between the inside 76 of the left baffle 12 and clamped by tightening the hexagonal mounting screws 37.
  • the short upper end 15 of the left baffle 12 is designed comb-like, so that the shafts of the hexagonal mounting screws each come to lie in the slots in the short upper end 15.
  • the upper end 15 terminates at a Abkantline 32, which is at the same height with the long lower end of the left leg 06.
  • the fold along the Abkantline 32 is obtuse and results in the baffle 12, the short upper end 15 and the long lower end 20.
  • the long lower end 20 is located with its outer surface, preferably tangentially, in the I. quadrant on the lateral surface 45 of a clockwise slowly rotating left leak roll 03 on.
  • the long end 36 of the left baffle 12 is pressed with its inherent leaf spring force against the lateral surface 45.
  • a spray chamber 60 is formed between the two baffles 12 and 13. It begins with the Abkantlinien 32 of the two baffles 12 and 13 and there has a width 18 which is narrower by twice the thickness of the baffles 12 and 13 than the inner spacing of the legs 05 and 06 from each other and ends practically in the plane of the movement path 61, 62nd So arises between the long ends 36,20 and along the Divide the coats 45.55 along the II or IM. It begins at the Abkantlinien 32 with a wider inlet opening 18 at its beginning and narrows regularly continuously to a narrower outlet opening nineteenth at the end of the inlet gusset 07 of the leak rollers 03 and 40.
  • the two baffles 12 and 13 are opposite each other so that they are inclined to each other.
  • the spray chamber 60 has to say, a cross section, for example, a cut off at its tip wedge.
  • the peripheral speeds of the two leak rollers 03 and 40 are preferably the same. However, they are significantly lower than the respective web speed of the print substrate 02. It can be constant over the entire range of web speed or with it e.g. increase or decrease proportionally.
  • the leak rolls 03 and 40 each have a hydrophilic, i. oleophobic, lateral surface 45.55 e.g. made of ceramic, e.g. Aluminum oxide ceramics.
  • the lateral surfaces 45,55 are ground smooth.
  • the lateral surfaces 45 and the leakage rollers 03 and 40 are at a small, adjustable distance (for example 0.3 to 5 mm) from the surface of the print carrier 02 to be sprayed or its possible movement level.
  • the spray direction 52 of the spray nozzles 04 is aligned in the direction of the movement path 61 or 62 of the sheet or web-shaped print carrier 02.
  • the U-shaped retaining rail 47 is secured at its ends 38,39 to side frames of the printing press, not shown, and extends parallel to the movement path 61, 62 of the sheet or web-shaped print carrier 02 and transverse to the intended direction of movement 43 of the print carrier 02.
  • the baffles 12 and 13 are at least on their facing sides (surfaces) 76 and 77, each with a UV-pressure-repelling coating e.g. Provided nanoparticle coating.
  • the baffles 12 and 13 may be made of metal, e.g. Stainless steel, or plastic, e.g. Teflon, exist.
  • the outer sides 27 and 31 of the baffles 12; 13 coated with a UV print varnish coating e.g. Provided nanoparticle coating
  • the baffles 12 and 13 are each aligned in the direction of the movement path 61, 62 of the sheet or web-shaped print carrier 02 out.
  • the length of the baffles 12 and 13 is preferably at least equal to or a few millimeters longer than the maximum allowable width of the sheet or web-shaped print carrier 02 in the printing press.
  • the spraying of the UV printing varnish on the moving sheet-like or web-shaped printing substrate 02, for example made of paper, takes place immediately after their printing between rotating cylinders or rollers, for example a printing unit of, for example, offset rotary printing press.
  • This UV-printing ink spray 10 is moved in the direction of the spray nozzles 04 facing surfaces of the moving sheet-like or sheet-like print carrier 05 by the kinetic energy inherent to the nozzle outlet.
  • the spray 10 moves in this case continuously through the spray chamber 60. It is limited by the two opposite, obliquely to each other hired baffles 12 and 13. At their ends 38,39 of the baffles 12, 13 of the spray chamber 60 by a respective side plate 58th , 59 completed ( Figure 5, only one end 38 and a side plate 58 shown).
  • the baffles 12, 13 are, as already said, angled towards each other. They can be moved individually or advantageously together toward or away from each other. This movement takes place in an advantageous manner on the displacement of the leakage rollers 03 and 40. Both ends 36 and 20 and the end edges can eventually touch in a final position.
  • a Thomaswinkel- or wedge angle (delta) called between the two, along the two flat inner surfaces of the baffles 12 and 13 spanned levels reached its smallest possible value.
  • both baffles 12 and 13 are adjustably moved away from one another for dosing so that a rectangular exit slit 19 for the exit of the flat spray jet 10 (spray mist) of UV print varnish in the direction of the surface of the print substrate 02 to be sprayed forms between its lower edges.
  • This exit gap (outlet opening) 19 has an adjustable gap width, the example between 0 mm and 25 mm.
  • the length of the exit slit 19 per spray nozzle 04 extending parallel to the axis of rotation 75 of the leak roller 03 can be e.g. 50 mm to 70 mm, but also longer or shorter.
  • the total length of the exit slit 19 is preferably longer than the maximum web or sheet width of the print carrier 02 to be processed.
  • the gap width 19 is always over the entire length of the baffles 12 and 13, i. simultaneously adjusted over the entire machine-typical, maximum possible print carrier width.
  • the two leak rollers 03 and 40 may preferably be moved toward or away from each other.
  • a device is suitable, as shown in Figures 5 and 6.
  • a U-shaped bracket 66 is mounted fixed to the frame.
  • a left bearing carriage 70 and a right bearing carriage 69 are slidably disposed.
  • the two bearing slides 70 and 69 are mounted together on an upper guide rod 67 and on a lower guide rod 68 slidably.
  • a left drive block 73 is rotationally fixed, but mounted removable.
  • the drive block 73 is provided with a threaded bore with left-hand thread parallel to the upper guide rod 67.
  • a right-hand drive block 74 is rotationally fixed, but fastened detachably.
  • the drive block 74 is provided with a parallel to the upper guide rod 67 threaded hole with right-hand thread.
  • the right roller bearing pin 53 of the right leak roller 40 is rotatably mounted.
  • Both leak roller 03 and 40 have, measured over their sheath 45 and 55, for example, a diameter of about 60 mm. Their center distance from each other is adjusted via the drive shaft 72, which is in its left-hand thread with the left-hand thread of the left drive block 73 and with its right-hand thread with the right-hand thread of the right drive block 74 in engagement. By turning the drive shaft 72 clockwise or counterclockwise, as already described above, the leakage rollers 03, 40 are moved towards or away from each other and thus the exit opening 19 can be reduced or enlarged by changing the distance 19 between the edges of the guide plates 12 and 13 having the closest distance from the trajectory 61, 62 of the print substrate 02.
  • the drive of the drive shaft 72 can manually, for example by handwheel, or by electric motor by means of a controllable or controllable, reversible direction drive 48, such as a stepper motor with reduction gear done.
  • a controllable or controllable, reversible direction drive 48 such as a stepper motor with reduction gear done.
  • the UV printing varnish application amount per unit area can optionally be changed.
  • about the controllable, reversible direction drive 48 such as a stepper motor with reduction gear, can easily be carried out automatically changing the values of the UV printing job with changing Druckisme- speed in which the size of the outlet opening 19 is changed accordingly; or printing the UV printing varnish.
  • the speed of the leak rollers 03, 40 is fixed at a speed or adjustable in the speed range of about 10 to 150 revolutions / minute.
  • the speed of the leak rollers 03, 40 is adjusted by means of a controllable, reversible drive 49, 51, e.g. a speed-controlled stepper motor with reduction gear, done.
  • the function of the leak rollers 03 and 40 is the following: In the spray chamber 60, an admission of spray 10 takes place continuously, consisting of UV pressure spray paint. Thus, on the inside 76 of the long end 36 of the left baffle 12 and / or on the inside 77 of the long end 20 of the right baffle 13 unintentionally larger UV ink droplets, called Stör- drops form. Under the influence of gravity, plus possible vibrations of the baffles 12, 13, these interference drops reach the path of the guide plate 61, 62 of the print carrier 02, closest to the guide plate 61 and / or 13. Of these closest longitudinal edges of the guide plates 12,13 would drip uncontrolled without the leakage rollers 03 and 40 these stubborn drops on the currently located below the said longest longitudinal edges print carrier 02 and possibly damage the printed, to be protected printing pattern.
  • the preferably, slowly synchronously rotating leak rollers 03 and 40 take over from the voltage applied to them end edges of the baffles 12 and 13 arrived at them
  • Storage space 17 in the left inlet gusset 22 serves as a left-hand UV pressure-drop draining device 45, 17, 27, 12, 55, 21, 31; 64, 65.
  • the inlet gore 22 is bounded by the lateral surface 45 of the left leak roll 03 and the outer side 27 of the lower end 33 of the long end 36 of the left baffle 12.
  • the space of the inlet gusset 22 serves as the left-hand UV printing ink drop-off device 45, 17, 27.
  • the inlet pocket 23 is bounded by the lateral surface 55 of the right leak roll 40 and the outside 31 of the lower end 14 of the long end 20 of the right baffle 13.
  • the space of the inlet gusset 23 serves as a right UV Drucklacktropfenabloom adopted 55, 21, 31st
  • the side shields 58,59 each have a small distance zB0.3 mm to 1, 0 mm from the end faces of the two bales of the leak rollers 03 and 40.
  • the suction opening of the UV-printing lacquer suction mounted under the movement path of the print carriers is wider, e.g. 100 to 200mm as the length of the bales of the leak rollers 03 and 40 and arranged symmetrically to the trajectory of the print carrier 02 to prevent contamination of the printing press with UV printing varnish and safely sucking vagabonding mist of UV varnish.
  • a known recycling device for the UV printing varnish is provided so that the collected UV printing varnish can be returned to the spraying device.
  • the spray nozzles 04 of the spray bar 42 which extend beyond the width of the respective printed print carrier, are preferably not switched off, but spray beyond the side edges of the print carrier into the UV print paint suction.
  • a print carrier 02 is guided vertically and sprayed with UV printing varnish.
  • the two leak rollers 03 and 40 are now not next to each other, but arranged one above the other.
  • the functions and arrangements of the individual parts are the same, as shown in Figure 1 for movement and spraying of the printing substrate 02 in the horizontal direction and described above.
  • a UV pressure paint collection box 65 From the pressure varnish collecting box 65, the UV varnish is supplied to a known reprocessing device for the UV varnish. After spraying the entire surface of the print substrate 02 with UV printing varnish, the sprayed print substrate 02 is immediately supplied to a known downstream UV dryer 08 and dried.
  • the invention is, inter alia, a method for spraying a moving web or sheet-shaped print carrier 02 which has been printed in a flat-plate rotary printing press.
  • a plurality of spray nozzles 04 continuously spray spray 10 consisting of UV pressure varnish in a spray chamber 60; 07 and beyond it in a horizontal or vertical movement path 61; 62 an arcuate or web-shaped print carrier 02.
  • UV pressure drop drop collecting device 03 In front of the UV pressure drop drop collecting device 03, 45; 40,55 reach the UV-printing ink droplets or noise drops to the UV Drucklacktropfenabloom adopted 45,17,27,12; 55, 21, 31; 64, 65 and will be removed from this, for example, a reprocessing facility for UV printing varnish.
  • the spray module 01 for non-contact application of a UV printing lacquer on a sheet or web-shaped printing substrate 02 moving in a fixed direction of movement 43 has a housing 12, 06, 11, 05, 13 with at least two transversely to the predetermined direction of movement 43 of the printing substrate 02 aligned baffles 12, 13. They are arranged fixed to the frame.
  • the two baffles 12, 13 each have a longer free end 36; 20 each having a lower end 33; 14, each having a longitudinal edge (tear-off edge).
  • the lower ends 33; 14 of the baffles 12,13 form a, in a horizontal or vertical direction of movement path 61; 62 directed outlet opening 19 of the housing 12, 06,11, 05, 13.
  • a plurality of spray nozzles 04 are arranged in the housing 12, 06,11, 05, 13, viewed transversely to the direction of movement 43.
  • a UV print drop drop collecting device 03, 45 closes; 40, 55 for the baffles 12; 13 incoming UV printing ink drops on.
  • UV paint spray module 35 Terminal strip, left (12)
  • UV paint extraction 43 Direction of movement (02)
  • Inlet opening (60) 52 spray direction
  • UV paint storage compartment (13) 55 lateral surface (40)
  • Terminal block right (13) 68 Guide rod, lower (69, 70) 1. 9 bearing carriages, right (69.70)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines UV-Drucklackes auf einen in einer Flachform-Rotationsdruckmaschine (Offset) frisch bedruckten, sich bewegenden bahn- oder bogenförmigen Druckträger. Eine Mehrzahl von Sprühdüsen sprühen fortlaufend eine aus UV-Drucklack bestehenden Sprühnebel auf den gedruckten Schön- und/ oder Widerdruck. Zur Führung des Sprühstrahls sind zwei sich über die gesamte Breite des Druckträgers erstreckende Leitbleche vorgesehen. An den Innenseiten der beiden der Leitbleches entstandenen größeren UV-Drucklacktropfen (Stör-Tropfen) werden von dort von einer UV-Drucklacktropfensammeleinrichtung übernommen und an eine UV-Drucklacktropfenabführeinrichtung abgegeben. Diese führt die gesammelten UV-Drucklacktropfen (Stör-Tropfen) dann ab.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Aufbringen eines UV-Drucklackes auf einen Druckträger
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen eines UV-Lackes auf einen Druckträger auf bahn- oder bogenförmigen Druckträger.
[Stand der Technik]
Aus der DE 622 359 ist ein Farbwerk für Druckmaschinen bekannt, bei dem die Druckfarbe mittels einer Zerstäuberdüse auf eine Farbwalze aufgesprüht wird. Der Sprühbereich wird dabei durch eine Mehrzahl von ihn umschließenden Wänden eingefasst, welche teilweise Spalte welche mit der Mantelfläche der Farbwalze bilden. An diesen Spalten weisen die Wände jeweils Kanäle auf, durch welche überschüssiger Farbnebel abgesaugt und einer Farbnebel-Absaugeinrichtung zugeführt wird.
[ Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontaktlosen Auftragen eines UV-Lackes, auf einen sich bewegenden bogen- oder bahnförmigen Druckträger unmittelbar nach seinem ein- oder mehrfarbigen Bedrucken, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung dieser Erfindung ist es möglich einen UV-Drucklack kontaktlos, d.h. ohne dass mechanische Mittel die Druckträger berühren, direkt auf den Druckträger flächendeckend aufzubringen. Dieses wird mit der Erfindung möglich, ohne dass UV-Lack transportierende mechanische Mittel, z.B. rotierende Walzen, auf die sich bewegenden bogen- oder bahnförmigen Druckträger, z.B. aus Papier oder Kunststoff, UV- Drucklack unter Berührung übertragen. Das Auftragen des unter UV-Strahlung aushärtenden UV-Lackes durch Besprühen der Schön- und/oder Widerdruckseite des Druckträgers ermöglicht es vorteilhaft, trotz des noch „nassem" Ein- oder Mehrfarbenaufdruckes auf dem Druckträger eine hohe abschmierfreie Produktionsgeschwindigkeit , z.B. > 10m/sec zu erzielen. Es können erfindungsgemäß z.B. mit einer Mehrfarben- Offsetrollenrotationsdruckmaschine mit horizontaler und/oder vertikaler Bedruckstoff-Bahnoder Bogenführung bewusst, ohne Einschränkung der Druckqualität, Druckprodukte in Heatset bzw. nahezu Heatset-Qualität mit Heatset-Druckfarben gedruckt werden, ohne eine energieintensive Trocknung in einem Heißluftofen, - auch Heatset-Trockner genannt-, Temperaturen über 100° Celsius zu benötigen. Die Druckprodukte können nach dem, dem Bedrucken folgenden Besprühen mit UV-Drucklack, sofort weiterbehandelt werden, ohne die Farbe zu verwischen. Es können aber auch außer den Heatset-Druckfarben noch Druckfarben verwendet, welche auf dem Bedruckstoff, z.B. Papierbahn, Kunststoffbahn, Papierbogen usw.- ohne die Einwirkung von großer Hitze- schnell eine ausreichende Wischfestigkeit für die Weiterverarbeitung erreichen würden. Hier eignen sich z.B. Coldset- Druckfarben, wasserlösliche Farben, Hybridfarben in Verbindung UV-Lackierung oder UV- Druckfarben. Zum Trocknen wird ein UV-Trockner 08 verwendet. Er kann Energie sparend dimensioniert werden, weil nur zur Trocknung einer einzigen dünnen auf den Bedruckstoff aufgesprühten UV-Lackschicht elektrische Energie benötigt wird. In vorteilhafter weise wird eine Versiegelung der bedruckten Flächen mit beispielsweise Dispersionslacken, nicht mehr benötigt. Mittels der vorgeschlagenen Sprühvorrichtung ist es in vorteilhafter Weise leicht möglich, die aufzutragende UV-Lackmenge pro Flächeneinheit leicht zu verändern. Dieses kann geschehen, ohne den UV-Lackdruck auf die Sprühdüsen verändern zu müssen. Das Aufsprühen von UV-Lack hat auch noch den Vorteil, dass auch nach längerem Stillstand die Düsen nicht verstopfen, weil der UV-Lack ohne UV-Strahlung praktisch nicht aushärtet. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können sich in horizontaler Richtung bewegende Bogen und Warenbahnen (Druckträger) in vertikaler Richtung besprüht werden, ohne dass große „Abrisskanten-UV-Lacktropfen" von irgendwelchen Leitblechen, auf den Druckträger abtropfen können.
Außerdem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens verhindert, dass nennenswerte Mengen von versprühtem (vernebeltem) UV-Lack in die freie Umbebung gelangen können. Es wird ein UV-Lack sparendes Verfahren und Vorrichtung geschaffen welche sehr kleine Lackverluste ermöglichen.
Es kann in vorteilhafter Weise auf eine Sprühlängeneinstellung über die Breite der zu besprühenden bedruckten Bogen oder Bahnen verzichtet werden.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit den nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen UV-Lack-Sprühmoduls mit zwei in horizontaler Richtung verschiebbaren Sammelwalzen für UV-Lack, einer linken - und einer rechten Dosierblende, Sprühdüsen mit vertikaler Sprührichtung, ohne Seitenblech, mit Absaugeinrichtung für vagabundierende UV-Lack-Tröpfchen,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen UV-Lack-Sprühmoduls mit zwei in vertikaler Richtung verschiebbaren Sammelwalzen für UV-Lack, einer linken - und einer rechten Dosierblende, Sprühdüsen mit vertikaler Sprührichtung, ohne Seitenblech, mit Absaugeinrichtung für vagabundierende UV-Lack-Tröpfchen und einem Abstreifrakel an der unteren Sammelwalze für UV-Lack,
Figur 3 eine schematische Seitenansicht nach Figur 1 mit UV-Trockner,
Figur 4 eine schematische Seitenansicht nach Figur 1 des erfindungsgemäßen UV-Lack- Sprühmoduls,
Figur 5 eine schematische Vorderansicht nach Figuren 1 und Figur 4, Figur 6 eine schematische Ansicht A auf Figur 5, Figur 7 einen erfindungsgemäßen Sprühbalken.
Die nachfolgende Beschreibung ist eine Beschreibung der Gegenstände in der Ansicht der ihnen zugeordneten Figuren.
Ein in einer Flachform- (Offset-) Rotationsdruckmaschine ein- oder mehrfarbig bedruckter bogen- oder bahnförmiger Druckträger 02 wird unmittelbar nach seinem Bedrucken einem Sprühmodul 01 zum ganzflächigen Besprühen mit einem UV-Drucklack zugeführt.
Das UV-Lack-Sprühmodul 01 , im weiteren Sprühmodul 01 genannt, nach der Erfindung arbeitet mit Sprühdüsen 04, die vorzugsweise kontinuierlich auf einen sich entlang einer horizontalen - 61 oder vertikalen Bahnführung 62 bewegenden bogen- oder bahnförmigen Druckträger 02 sprühen. Dieses gewährleistet bei einem vorbestimmten Druck des UV- Lackes jeweils eine „typische" Ausbildung eines Spritzbildes für jede Sprühdüse 04. Besonders eignen sich für den Zweck dieser Erfindung Flachstrahl-Sprühdüsen 04, welche einen Flachsprühstrahl 57 z.B. mit einem elliptischen Spritzbild oder z.B. einen Flachsprühstrahl 57 mit einem rechteckigen Sprühbild erzeugen. Es können aber auch Flachstrahl -Sprühdüsen in Deflektor- oder Pralltellerbauform angewandt werden die ein Spritzbild mit relativ scharfen Rändern erzeugen. Die praktische Sprühweite 54 wird über die Wahl der Größe des Öffnungswinkel des Spritzwinkel eta der Sprühdüse 04 und der Wahl ihres Sprühabstandes 63 zu der zu besprühenden Fläche des bahn- oder bogenförmigen Druckträgers bestimmt. Die Sprühweite 54 liegt z.B. in einem Bereich zwischen 50 bis 100 Millimeter. Der Öffnungswinkel eta des Spritzwinkels liegt z.B. zwischen 15° und 150°.
Wie in der Figur 1 dargestellt besteht das Sprühmodul 01 zum Versprühen von UV-Drucklack im Wesentlichen aus einem Sprühbalken 42 mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Sprühdüsen 04. Die Sprühdüsen 04 sind in einer Mehrzahl von Bohrungen entlang der Mittellinie entlang der Länge eines unteren Schenkels 26 einer U-förmigen Befestigungsschiene 44 verdrehfest montiert. Außerdem sind sie so in Richtung auf eine horizontale- 61 (Figur 1) oder vertikale Bahnführung 62 (Figur 2) ausgerichtet, dass sich die Sprühweiten 54 der Düsen 04 entlang der Mittellinie entlang der Länge eines unteren waagrechten Schenkels 26, d.h. quer zur Produktionsrichtung, erstrecken. Außerdem sind die Sprühdüsen 04 so nebeneinander angeordnet, dass sich ihre Sprühweiten 54 an ihren Rändern geringfügig überschneiden (Figur 7). Der untere Schenkel 26 ist Teil einer U- förmigen Befestigungsschiene 44. Die U-Form der Befestigungsschiene 44 ist z.B. nach links hin offen. Ihr oberer waagrechter Schenkel 49 ist stoffschlüssig mit dem senkrechten Basisstück 30 und diese mit dem unteren Schenkel 26 verbunden. Sämtliche Sprühdüsen 04 sind z.B. an ein oberhalb der Sprühdüsen 04 sich erstreckendes UV-Lack-Zuführrohr 41 angeschlossen. Über das UV-Lack-Zuführrohr 41 wird fortlaufend den Sprühdüsen 04 unter Druck stehender UV-Drucklack zugeführt.
Die Befestigungsschiene 44 ist innerhalb einer zur Bahnführung 61 , 62 hin offenen U- förmigen Halteschiene 47 angeordnet. Befestigungsschiene 44 und Halteschiene 47 sind z.B. gleich lang. Die Halteschiene 47 besteht aus einem oberen Basisstück 11 und einem linken Schenkel 06 und einem rechten Schenkel 05. Befestigt wird die Befestigungsschiene 44 an dem rechten Schenkel 05. Hierzu sind in Längsrichtung des rechten Schenkels 05 in seinem dem Basisstück 11 zugewandten Teil eine Mehrzahl von Bohrungen vorgesehen. Passend zu diesen Bohrungen sind im Basisstück 30 der Befestigungsschiene 44 die gleiche Anzahl von Gewindebohrungen vorgesehen, die mit den Bohrungen in Überdeckung gebracht werden können. Zwischen Außenseite des Basisstückes 30 und der Innenseite des rechten Schenkels 05 ist eine rechte Klemmleiste 34 angeordnet. Bei der Klemmleiste 34 ist die Anzahl ihrer Bohrungen gleich der Anzahl der Bohrungen im rechten Schenkel 05. Beide Reihen von Bohrungen können in Überdeckung gebracht werden, sodass in die sich Löcher von Halteschiene 47 und Befestigungsschiene 44 überdecken. Durch diese Löcher wird je eine Sechskant-Befestigungsschraube 37 geführt und in die zugehörige Gewindebohrung im Basisstück 30 eingeschraubt. Zwischen der Innenseite des rechten Schenkels 05 und der rechten Klemmleiste 34 wird ein oberes freies Ende 16 eines rechten Leitbleches 13 eingeschoben und durch Anziehen der Sechskant-Befestigungsschrauben 37 festgeklemmt. Das obere Ende 16 des rechten Leitbleches 13 ist kammartig ausgeführt, sodass die Schäfte der Sechskant-Befestigungsschrauben jeweils in den Schlitzen im oberen Ende 16 zu liegen kommen. Das obere Ende 16 endet an einer Abkantlinie 32, die auf gleicher Höhe mit dem unteren Ende des rechten Schenkels 05 liegt. Die Abkantung entlang der Abkantlinie 32 erfolgt stumpfwinklig und ergibt am Leitblech 13 das oberes kurze Ende 16 und ein unteres langes Ende 20. Das lange Ende 20 liegt mit seiner Außenfläche, vorzugsweise tangential, im IV. Quadranten an der Mantelfläche 55 einer entgegen des Uhrzeigesinns langsam drehenden rechten Leckwalze 40 an. Das lange Ende 20 wird mit seiner ihm innewohnenden Blattfederkraft gegen die Mantelfläche 55 gedrückt.
Innen an dem linken Schenkel 06 der Halteschiene 47 ist eine linke Klemmleiste 35 für ein linkes Leitblech 12 vorgesehen. Befestigt wird die linke Klemmleiste 35 innen an dem linken Schenkel 06 mittels einer Mehrzahl von Sechskant-Befestigungsschrauben 37 die in Gewindebohrungen entlang der Klemmleiste 35 eingeschraubt werden können. Hierzu sind in Längsrichtung des linken Schenkels 06 in seinem oberen Teil eine Mehrzahl von Bohrungen vorgesehen. Passend zu diesen Bohrungen sind , wie schon ausgeführt, in der Klemmleiste 35 die gleiche Anzahl von Gewindebohrungen vorgesehen, die mit den Bohrungen in den linken Schenkel 06 in Überdeckung gebracht werden können. Zwischen der Innenseite 76 des linken Leitbleches 12 eingeschoben und durch Anziehen der Sechskant- Befestigungsschrauben 37 festgeklemmt. Das kurze obere Ende 15 des linken Leitbleches 12 ist kammartig ausgeführt, sodass die Schäfte der Sechskant-Befestigungsschrauben jeweils in den Schlitzen im kurzen oberen Ende 15 zu liegen kommen. Das obere Ende 15 endet an einer Abkantlinie 32, die auf gleicher Höhe mit dem langen unteren Ende des linken Schenkels 06 liegt. Die Abkantung entlang der Abkantlinie 32 erfolgt stumpfwinklig und ergibt am Leitblech 12 das kurze obere Ende 15 und das lange untere Ende 20. Das lange untere Ende 20 liegt mit seiner Außenfläche, vorzugsweise tangential, im I. Quadranten an der Mantelfläche 45 einer im Uhrzeigesinn langsam drehenden linken Leckwalze 03 an. Das lange Ende 36 des linken Leitbleches 12 wird mit seiner ihm innewohnenden Blattfederkraft gegen die Mantelfläche 45 gedrückt. Zwischen den beiden Leitblechen 12 und 13 wird ein Sprühraum 60 gebildet. Er beginnt mit den Abkantlinien 32 der beiden Leitbleche 12 und 13 und hat dort eine Breite 18 die um die doppelte Dicke der Leitbleche 12 bzw. 13 schmäler ist als der Innenabstand der Schenkel 05 und 06 voneinander und endet praktisch in der Ebene der Bewegungsbahn 61 ,62. So entsteht zwischen den langen Enden 36,20 und entlang den Teilen der Mäntel 45,55 entlang des II. bzw. IM. Quadranten des Kreisquerschnittes der linken Leckwalze 03 bzw. rechten Leckwalze 40 und weiter bis zu den Bewegungsbahnen 61 ,62 der Sprühraum 60. Er beginnt bei den Abkantlinien 32 mit einer breiteren Eintrittsöffnung 18 an seinem Anfang und verschmälert sich regelmäßig fortlaufend bis zu einer schmäleren Austrittsöffnung 19 am Ende des Einlaufzwickels 07 der Leckwalzen 03 und 40. Die beiden Leitbleche 12 und 13 liegen sich so gegenüber, dass sie zueinander schräg angestellt sind. Der Sprühraum 60 hat so zu sagen, einen Querschnitt z.B. eines an seiner Spitze abgeschnittenen Keiles.
Die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Leckwalzen 03 und 40 sind vorzugsweise gleich. Sie sind jedoch bedeutend niedriger als die jeweilige Bahngeschwindigkeit des Druckträgers 02. Sie kann konstant sein über den gesamten Bereich der Bahngeschwindigkeit oder mit ihr z.B. proportional steigen oder sinken. Die Leckwalzen 03 und 40 haben jeweils einen hydrophilen, d.h. oleophoben, Mantelfläche 45,55 z.B. aus Keramik, z.B. Aluminium-Oxyd- Keramik. Die Mantelflächen 45,55 sind glatt geschliffen. Die Mantelflächen 45 bzw. der Leckwalzen 03 bzw. 40 sind in geringem, einstellbarem Abstand (z.B. 0,3 bis 5mm) von der zu besprühenden Oberfläche des Druckträgers 02 bzw. deren möglichen Bewegungsniveau.
Die Sprührichtung 52 der Sprühdüsen 04 ist in Richtung auf die Bewegungsbahn 61 oder 62 des bogen- oder bahnförmigen Druckträgers 02 ausgerichtet.
Die U-förmige Halteschiene 47 ist an ihren Enden 38,39 an nicht dargestellten Seitengestellen der Druckmaschine befestigt und verläuft jeweils parallel zur Bewegungsbahn 61 ,62 des bogen- oder bahnförmigen Druckträgers 02 und quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung 43 der Druckträger 02.
Die Leitbleche 12 und 13 sind zumindest auf ihren sich zugewandten Seiten (Flächen) 76 und 77 mit je einer UV-Drucklack abstoßenden Beschichtung z.B. Nanopartikel-Beschichtung versehen. Die Leitbleche 12 und 13 können aus Metall, z.B. Edelstahl, oder Kunststoff, z.B. Teflon, bestehen. In vorteilhafter weise sind auch die Außenseiten 27 bzw. 31 der Leitbleche 12; 13 mit einer UV-Drucklack abstoßenden Beschichtung z.B. Nanopartikel- Beschichtung versehen
Die Leitbleche 12 und 13 sind jeweils in Richtung auf die Bewegungsbahn 61 ,62 des bogen- oder bahnförmigen Druckträgers 02 hin ausgerichtet. Die Länge der Leitbleche 12 und 13 ist vorzugsweise mindestens gleich oder wenige Millimeter länger als die maximal zulässige Breite des bogen- oder bahnförmigen Druckträgers 02 in der Druckmaschine. Das Aufsprühen des UV-Drucklackes auf den sich bewegenden bogen- oder bahnförmigen Druckträger 02, z.B. aus Papier, geschieht zeitlich unmittelbar nach ihrem Bedrucken zwischen rotierenden Zylindern oder Walzen, z.B. eines Druckwerkes einer z.B. Offset- Rotationsdruckmaschine. Dieser UV-Drucklack- Sprühnebel 10 wird durch die ihm nach Düsenaustritt innewohnenden Bewegungsenergie in Richtung auf die Sprühdüsen 04 zugewandte Oberflächen des sich bewegenden bogen- oder bahnförmigen Druckträgers 05 bewegt. Der Sprühnebel 10 bewegt sich hierbei fortlaufend durch den Sprühraum 60. Er wird begrenzt durch die beiden sich gegenüberliegenden, schräg zu einander angestellten Leitblechen 12 und 13. An ihren Enden 38,39 der Leitbleche 12, 13 wird der Sprühraum 60 durch je ein Seitenschild 58, 59 abgeschlossen (Figur 5, nur ein Ende 38 und ein Seitenschild 58 dargestellt).
Die Leitbleche 12 ,13 sind, wie schon gesagt, zueinander hin abgewinkelt. Sie können einzeln oder vorteilhafterweise gemeinsam aufeinander zu - oder voneinander wegbewegt werden. Diese Bewegung geschieht in vorteilhafter weise über die Verschiebung der Leckwalzen 03 und 40. Beide Enden 36 und 20 bzw. deren Endkanten können sich schließlich in einer Schlussstellung berühren. Hierbei hat ein Schnittwinkel- oder auch Keilwinkel (delta) genannt- zwischen den beiden, entlang den beiden planen Innenflächen der Leitblechen 12 und 13 aufgespannten Ebenen seinen kleinstmöglichen Wert erreicht. Aus dieser Schlussstellung werden beiden Leitbleche 12 und 13 zur Dosierung einstellbar so voneinander weg bewegt, sodass sich zwischen ihren unteren Kanten ein rechteckiger Austrittsspalt 19 für den Austritt des Flachsprühstrahls 10 (Sprühnebels) aus UV-Drucklack in Richtung zu besprühender Oberfläche des Druckträger 02 bildet.. Dieser Austrittspalt (Austrittsöffnung) 19 hat eine einstellbare Spaltbreite haben, die z.B. zwischen 0 mm und 25 mm betragen kann. Die Länge des sich parallel zur Rotationsachse 75 der Leckwalze 03 erstreckenden Austrittsspaltes 19 pro Sprühdüse 04 kann z.B. 50 mm bis 70 mm, aber auch länger oder kürzer sein.
Die Gesamtlänge des Austrittsspaltes 19 ist vorzugsweise länger als die maximale Bahnoder Bogenbreite der zu verarbeitenden Druckträger 02.
Vorzugsweise wird die Spaltbreite 19 immer über die gesamte Länge der Leitbleche 12 und 13, d.h. gleichzeitig über die gesamte maschinentypische, maximal mögliche Druckträgerbreite verstellt.
Wie oben beschrieben, können die beiden Leckwalzen 03 und 40 vorzugsweise gemeinsam aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Hierzu ist z.B. eine Einrichtung geeignet, wie sie in den Figuren 5 und 6 gezeigt wird. An einem linken Seitengestell 28 ist ein U-förmiger Lagerbock 66 gestellfest montiert. Im Inneren des Lagerbockes 66 sind ein linker Lagerschlitten 70 und ein rechter Lagerschlitten 69 verschiebbar angeordnet. Die beiden Lagerschlitten 70 und 69 sind gemeinsam auf einer oberen Führungsstange 67 und auf einer unteren Führungsstange 68 verschiebbar gelagert. Auf der Oberseite des linken Lagerschlittens 70 ist ein linker Antriebsblock 73 verdrehfest, jedoch demontierbar befestigt. Der Antriebsblock 73 ist mit einer zur oberen Führungsstange 67 parallelen Gewindebohrung mit Linksgewinde versehen.
Auf der Oberseite des rechten Lagerschlittens 69 ist ein rechter Antriebsblock 74 verdrehfest, jedoch demontierbar befestigt. Der Antriebsblock 74 ist mit einer zur oberen Führungsstange 67 parallelen Gewindebohrung mit Rechtsgewinde versehen.
Mit dem Linksgewinde des linken Antriebsblockes 73 ist ein Linksgewinde eines linken Gewindeteils einer Antriebswelle 72 in Eingriff. Mit dem Rechtsgewinde des rechten Antriebsblockes 74 ist ein Rechtsgewinde eines rechten Gewindeteils der Antriebswelle 72 in Eingriff. Bei Verdrehen der Antriebstange 72, manuell oder motorisch, bewegen sich die Lagerschlitten 69 und 70 jeweils in entgegen gesetzter Richtung.
In einer Lagerbohrung im linken Lagerschlitten 70 ist der linke Walzenlagerzapfen 25 der linken Leckwalze 03 rotierbar gelagert.
In einer Lagerbohrung im rechten Lagerschlitten 69 ist der rechte Walzenlagerzapfen 53 der rechten Leckwalze 40 rotierbar gelagert.
Beide Leckwalze 03 und 40 haben, über ihren Mantel 45 bzw. 55 gemessen, z.B. einen Durchmesser von ca. 60 mm. Ihr Achsabstand von einander wird eingestellt über die Antriebswelle 72, die mit ihrem Linksgewinde mit dem Linksgewinde des linken Antriebsblockes 73 und mit ihrem Rechtsgewinde mit dem Rechtsgewinde des rechten Antriebsblockes 74 in Eingriff steht. Durch Drehen der Antriebswelle 72 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Leckwalzen 03,40, wie schon oben beschrieben, aufeinander zu oder auseinander bewegt und damit die Austrittsöffnung 19 verkleinert oder vergrößert werden, durch Veränderung des Abstandes 19 der Kanten der Leitbleche 12 und 13 voneinander, die den nahesten Abstand von der Bewegungsbahn 61 ,62 der/ des Druckträgers 02 haben. Der Antrieb der Antriebswelle 72 kann manuell, z.B. per Handrad, oder elektromotorisch mittels eines steuerbaren oder regelbaren, drehrichtungsumkehrbaren Antriebes 48, z.B. einem Schrittmotors mit Untersetzungsgetriebe, erfolgen. Über die Veränderung der Größe der Austrittsöffnung 19 kann, bei konstantem Druck des UV- Drucklackes und konstanter Druckträger- Geschwindigkeit, die UV-Drucklackauftragsmenge pro Flächeneinheit wahlweise verändert werden. Natürlich ist dieses ist es auch möglich, den Druck des UV-Drucklackes zu verändern und die Austrittsöffnung 19 zu verändern oder beides. Über den steuerbaren, drehrichtungsumkehrbaren Antrieb 48, z.B. einem Schrittmotors mit Untersetzungsgetriebe, kann leicht eine automatische Konstanthaltung der Werte des UV-Drucklackauftrages bei sich ändernder Druckträger- Geschwindigkeit durchgeführt werden in dem die Größe der Austrittsöffnung 19 entsprechend verändert wird; oder Druck des UV-Drucklackes.
Die Drehzahl der Leckwalzen 03, 40 ist fest eingestellt auf eine Drehzahl oder einstellbar im Drehzahlbereich von ca.10 bis 150 Umdrehungen/Minute. Eingestellt wird die Drehzahl der Leckwalzen 03,40 mittels eines regelbaren, drehrichtungsumkehrbaren Antriebes 49,51 z.B. eines drehzahlgeregelten Schrittmotors mit Untersetzungsgetriebe, erfolgen.
Die Funktion der Leckwalzen 03 und40 ist folgende: In dem Sprühraum 60 erfolgt dauernd ein Eintritt von Sprühnebel 10, bestehend aus UV-Drucksprühlack. So können sich an der Innenseite 76 des langen Endes 36 des linken Leitbleches 12 und/oder an der Innenseite 77 langen Endes 20 des rechten Leitbleches 13 ungewollt größere UV-Drucklacktropfen, Stör- Tropfen genannt, bilden. Diese Stör-Tropfen gelangen unter dem Einfluss der Schwerkraft , plus eventueller Vibrationen der Leitbleche 12,13, an die, der Bewegungsbahn 61 , 62 des Druckträgers 02 naheste Längskante (Endkante) des Leitbleches 12 und /oder 13. Von diesen nahesten Längskanten der Leitbleche 12,13 würden ohne die Leckwalzen 03 und 40 diese Stör-Tropfen auf den sich unterhalb der genannten nahesten Längskanten gerade befindlichen Druckträger 02 unkontrolliert abtropfen und eventuell das aufgedruckte, zu schützende Druckmuster beschädigen.
Die vorzugsweise, langsam synchron rotierenden Leckwalzen 03 und 40 übernehmen von den an ihnen anliegenden Endkanten der Leitbleche 12 und 13 die bei ihnen angekommenen
Stör-UV-Lacktropfen auf ihrer Mantelfläche 45 bzw. 55 auf.
Sie transportieren die Stör-UV-Lacktropfen als linken sog. UV-Lackrücklauf in einen linken
Stauraum 17 im linken Einlaufzwickel 22. Der Stauraum 17 des Einlaufzwickels 22 dient als linke UV- Drucklacktropfenabführeinrichtung 45,17,27,12.55, 21 ,31 ; 64, 65.
Der Einlaufzwickel 22 wird umgrenzt von der Mantelfläche 45 der linken Leckwalze 03 und der Außenseite 27 des unteren Endes 33 des langen Endes 36 des linken Leitbleches 12. Der
Raum des Einlaufzwickels 22 dient als linke UV- Drucklacktropfenabführeinrichtung 45,17,27.
Und/oder sie transportieren die rechten Stör-UV-Lacktropfen als rechten sog. UV-Lackrücklauf in einen rechten Stauraum 21 im rechten Einlaufzwickel 23. Der Einlaufzwickel 23 wird umgrenzt von der Mantelfläche 55 der rechten Leckwalze 40 und der Außenseite 31 des unteren Endes 14 des langen Endes 20 des rechten Leitbleches 13. Der Raum des Einlaufzwickels 23 dient als rechte UV- Drucklacktropfenabführeinrichtung 55, 21 ,31.
Aus den UV-Lackstaus 17 und 21 fließen jeweils an ihren linken- 38 und/oder rechten Enden der Leitbleche 12 und 13 an jeweils der Innenseite der ihnen jeweils zugeordneten Seitenschilde z.B. 58 (beispielgebend auch für die rechte Seite mit der Leckwalze 40 und rechtem Leitblech 13 in Figur 5 dargestellt) ab und tropfen in eine Abführöffnung einer UV- Drucklack-Absaugung 09. Die Seitenschilde 58,59 haben jeweils in geringem Abstand z.B.0,3 mm bis 1 ,0 mm von den Stirnseiten der beiden Ballen der Leckwalzen 03 und 40.
Die unterhalb der Bewegungsbahn der Druckträger gestellfest angebrachte Ansaugöffnung der UV-Drucklackabsaugung ist breiter, z.B. 100 bis 200mm als die Länge der Ballen der Leckwalzen 03 und 40 und symmetrisch zur Bewegungsbahn der Druckträger 02 angeordnet um eine Verschmutzung der Druckmaschine mit UV-Drucklack zu verhindern und vagabundierenden Nebel von UV-Lack sicher ab zu saugen. An die UV-Drucklackabsaugung ist eine an sich bekannte Wiederaufbereitungseinrichtung für den UV-Drucklack vorgesehen, sodass der aufgefangene UV-Drucklack wieder der Sprüheinrichtung zugeführt werden kann.
Die Sprühdüsen 04 des Sprühbalkens 42 die über die Breite des jeweils bedruckten Druckträgers hinausgehen werden vorzugsweise nicht abgeschaltet, sondern sprühen über die Seitenränder der Druckträger hinaus in die UV-Drucklackabsaugung hinein.
In Figur 2 wird ein Druckträger 02 vertikaler Richtung geführt und mit UV-Drucklack besprüht. Die beiden Leckwalzen 03 und 40 sind nun nicht neben, sondern übereinander angeordnet. Die Funktionen und Anordnungen der einzelnen Teile sind gleich, wie sie in Figur 1 für Bewegung und Besprühen des Druckträgers 02 in horizontaler Richtung gezeigt und oben beschrieben wird. Es lediglich bei der unteren Leckwalze, hier 03, zusätzlich ein leckwalzenlanges Rakel 64 an den Mantelfläche 45 der Leckwalze 03 angestellt. Mit der Rakel 45 werden alle Stör-Drucktropfen von der Mantelfläche 45 entfernt und einem UV- Drucklacksammelkasten 65 zugeführt. Vom Drucklacksammelkasten 65 wird der UV-Lack einer an sich bekannten Wiederaufbereitungseinrichtung für den UV-Drucklack zugeführt. Nach den ganzflächigen Besprühen des Druckträgers 02 mit UV-Drucklack wird der besprühte Druckträger 02 sofort einem sich bekannten nachgeschalteten UV-Trockner 08 zugeführt und getrocknet.
Links und rechts außerhalb der Seitenschilde 58 und 59 sind auf beiden Walzenlagerzapfen je ein z.B. metallischer Abweisring 78 mit dreieckigem Querschnitt aufgezogen. Er dient jeweils als Abweiser von leckendem UV-Drucklack. Zusammenfassend: Bei der Erfindung handelt es sich u.a. um ein Verfahren zum Besprühen eines sich bewegenden bahn- oder bogenförmigen Druckträgers 02 der in einer Flachform- Rotationsdruckmaschine bedruckt worden sind. Eine Mehrzahl von Sprühdüsen 04 sprühen fortlaufend Sprühnebel 10 bestehend aus UV-Drucklack in einen Sprühraum 60; 07 und über ihn hinaus in eine horizontale- oder vertikale Bewegungsbahn 61 ;62 eine bogen- oder bahnförmigen Druckträgers 02. Während des Sprühvorganges entstehen an der Innenseite 76 des linken Leitbleches 12 und/oder der Innenseite 77 des rechten Leitbleches 13 größere UV- Drucklacktropfen als Stör-Tropfen. Diese größeren UV-Drucklacktropfen, (Stör-Tropfen) bewegen sich entlang der Innenseiten 76; 77 bis sie zu, der Bewegungsbahn 61 ; 62 nahesten Längskante (Endkante) 33; 14 des Leitbleches 12 bzw. 13 kommen. Von dort tropfen die UV- Drucklacktropfen nun nicht in die Bewegungsbahnen 61 ;62 hinein sondern werden von einer UV- Drucklacktropfensammeleinrichtung 03,45; 40,55 übernommen. Vor der UV- Drucklacktropfensammeleinrichtung 03,45; 40,55 gelangen die UV-Drucklacktropfen bzw. Störtropfen zu der UV- Drucklacktropfenabführeinrichtung 45,17,27,12; 55, 21 ,31; 64, 65 und werden von dieser an z.B. eine Wiederaufbereitungseinrichtung für UV-Drucklack abgeführt werden.
Das Sprühmodul 01 zum berührungslosen Auftragen eines UV-Drucklackes auf einen sich in festgelegter Bewegungsrichtung 43 bewegenden bogen- oder bahnförmigen Druckträger 02, hat ein Gehäuse 12, 06,11 , 05, 13 mit mindestens aus zwei, quer zur vorgegebenen Bewegungsrichtung 43 der Druckträger 02 ausgerichteten Leitblechen 12, 13. Sie sind gestellfest angeordnet. Die beiden Leitbleche 12, 13 haben je ein längeres freies Ende 36; 20 mit je einem unteren Ende 33; 14, das jeweils eine Längskante (Abrisskante) hat. Die unteren Enden 33; 14 der Leitbleche 12,13 bilden eine, auf eine in horizontaler - oder vertikaler Richtung verlaufende Bewegungsbahn 61 ; 62 gerichtete Austrittsöffnung 19 des Gehäuses 12, 06,11 , 05, 13 .In dem Gehäuse 12, 06,11 , 05, 13 sind, quer zur Bewegungsrichtung 43 gesehen, nebeneinander eine Mehrzahl Sprühdüsen 04 angeordnet.
Jeweils an das untere Ende 33; 14 der Leitbleche 12; 13 schließt sich eine UV- Drucklacktropfensammeleinrichtung 03, 45; 40, 55 für von den Leitblechen 12; 13 ankommenden UV-Drucklacktropfen an.
An die Drucklacktropfensammeleinrichtung 03,45; 40,55 schließt sich Drucklacktropfenabführeinrichtung 45,17,27,12; 55, 21 ,31; 64, 65 an. Bezugszeichenliste
UV-Lacksprühmodul 35 Klemmleiste, linke (12)
Druckträger 36 Ende, langes (12)
Leckwalze, linke 37 Befestigungsschraube (34,35)
Sprühdüse 38 Ende, linkes (47)
Schenkel, rechter (47) 39 Ende, rechtes (47)
Schenkel, linker (47) 40 Leckwalze, rechte
Einlaufzwickel 41 UV-Lack-Zuführrohr
UV-Trockner 42 Sprühbalken
UV-Lack-Absaugung 43 Bewegungsrichtung (02)
Sprühflachstrahl, Sprühnebel 44 Befestigungsschiene, U-förmig
Basis (47) 45 Mantelfläche (03)
Leitblech (06) 46 Rotationsachse (40)
Leitblech (07) 47 Halteschiene, U-förmig
Ende, unteres (13) 48 Antrieb mit Getriebekasten
Ende, oberes (12) 49 Antrieb
Ende, oberes (13) 50 Zentralprühstrahl
UV-Lackstau (12) 51 Antrieb
Eintrittsöffnung (60) 52 Sprührichtung
Austrittsöffnung (60) 53 Walzenlagerzapfen, rechter (40)
Ende, langes (13) 54 Sprühweite
UV-Lackstauraum (13) 55 Mantelfläche (40)
Einlaufzwickel, linker 56 Montageplatte (47)
Einlaufzwickel, rechter 57 Sprühflachstrahl
Innenfläche (11 ) 58 Seitenschild, linkes
Walzenlagerzapfen, linker (03) 59 Seitenschild, rechtes
Schenkel, unterer (44) 60 Sprühraum
Außenseite (12) 61 Bewegungsbahn, horizontal
Seitengestell, linkes 62 Bewegungsbahn, vertikal
- 63 Sprühabstand
Basisstück (47) 64 Rakel
Außenseite (13) 65 Sammelkasten
Abkantlinie (12,13) 66 Lagerbock, U-förmig
Ende, unteres (12) 67 Führungsstange, obere
Klemmleiste, rechte (13) 68 Führungsstange, untere (69, 70) 1. 9 Lagerschlitten, rechter (69,70)
70 Lagerschlitten, linker
71 Abstreifring
72 Gewindestange, obere
73 Antriebsblock, linker
74 Antriebsblock, rechter
75 Rotationsachse
76 Innenseite (12)
77 Innenseite (13)
78 Abweisring
79
I I. Quadrant
Il Il . Quadrant
III I I I.Quadrant
IV. I [V.Quadrant
eta Öffnungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum berührungslosen Aufbringen eines UV-Drucklackes auf einen im Flachdruck (Offset) im Schön- und/oder Widerdruck frischbedruckten, sich bewegenden bahn- oder bogenförmigen Druckträger (02), gekennzeichnet durch folgende Schritte: eine Mehrzahl von Sprühdüsen (04) sprühen fortlaufend einen, aus UV-Drucklack bestehenden Sprühnebel (10) in einen Sprühraum (60) zwischen zwei Leitblechen (12,13), der in Richtung hin-, und quer zur Bewegungsbahn (61; 62) des bahn- oder bogenförmigen
Druckträgers (02) ausgerichtet ist, hinein, an der Innenseite (76) des linken Leitbleches (12) und/oder an der Innenseite (77) des rechten Leitbleches (13) bewegen sich die dort entstandenen größeren UV-Drucklacktropfen,
(Stör-Tropfen), an die, der Bewegungsbahn (61,62) des Druckträgers (02) naheste
Längskante (Endkante) (33; 14) des Leitbleches (12) und /oder Leitblech (13), von da aus werden die genannten größeren UV-Drucklacktropfen von einer UV-
Drucklacktropfensammel- (03,45; 40,55) übernommen und schließlich an eine UV- Drucklacktropfenabführeinrichtung (45,17,27,12; 55, 21 ,31 ; 64,
65) übergeben und von dieser abgeführt..
2. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Aufbringen eines UV-Drucklackes auf einen sich in festgelegter Bewegungsrichtung (43) bewegenden bogen- oder bahnförmigen Druckträger (02), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (12, 06,11 , 05, 13) mindestens bestehend aus zwei, quer zur Bewegungsrichtung (43) der Druckträger (02) ausgerichteten Leitblechen (12, 13) gestellfest angeordnet ist, dass die beiden Leitbleche (12, 13) je ein längeres freies Ende (36; 20) mit je einem unteren Ende (33; 14) mit einer Längskante haben, dass die unteren Enden (33; 14) der Leitbleche (12,13) eine, auf eine horizontaler - oder vertikaler Richtung verlaufende Bewegungsbahn (61 ; 62) gerichtete Austrittsöffnung (19) des Gehäuses (12, 06,11 , 05, 13) bilden, dass in dem Gehäuse (12, 06,11 , 05, 13) quer zur Bewegungsrichtung (43) gesehen, nebeneinander eine Mehrzahl Sprühdüsen (04) angeordnet sind.
3. Vorrichtung (01 ) zum berührungslosen Auftragen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils an das untere Ende (33; 14) der Leitbleche (12; 13) eine UV- Drucklacktropfensammeleinrichtung (03,45; 40,55) für von den Leitblechen (12; 13) ankommenden UV-Drucklacktropfen anschließt.
4. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der UV- Drucklacktropfensammeleinrichtung (03,45; 40,55) sich eine Drucklacktropfenabführeinrichtung (45,17,27,12; 55, 21 ,31 ; 64, 65) anschließt.
5. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite der Austrittsöffnung (19) einstellbar ist.
6. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als UV- Drucklacktropfensammeleinrichtung (03,45; 40,55) jeweils eine rotierende Leckwalze (03; 40) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckwalze (03; 40) eine Stahlwalze ist.
8. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckwalzen (03; 40) einen hydrophilen Mantel (45, 55) aufweisen.
9. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (45, 55) der Leckwalzen (03; 40) z.B. aus Keramik besteht.
10. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine, für eine horizontale Druckträger- Bewegungsbahn (61) einsetzbare Drucklacktropfenabführeinrichtung (45, 17,27,12;) aus einem Raum besteht, der von einem Teil der Mantelfläche im Bereich des I. Quadranten des Mantels (45) und der Außenfläche (27) des ersten Leitbleches (12) im Einlaufzwickel (22) zwischen Außenfläche (27) des ersten Leitbleches (12) und dem Mantel (45) der Leckwalze (03) einschließt.
11. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine für eine horizontale und vertikale Druckträger- Bewegungsbahn (61 ;62) einsetzbare Drucklacktropfenabführeinrichtung (55, 21 ,31) aus einem Raum besteht, der von einem Teil der Mantelfläche im Bereich des IV. Quadranten des Mantels (55) und der Außenfläche (31) des zweiten Leitbleches (12) im Einlaufzwickel (23) zwischen Außenfläche (31) des zweiten Leitbleches (13) und dem Mantel (55) der Leckwalze (13) einschließt.
12. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine für eine vertikale Druckträger- Bewegungsbahn (61;62) einsetzbare Drucklacktropfenabführeinrichtung (55, 21,31) eine an die Mantelfläche (45) der Leckwalze (03) anstellbare Rakel (64) und ein Sammelkasten (65) für abgerakelten UV- Drucklack vorgesehen ist.
13. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (12) stumpfwinklig abgekantet sind.
14. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leitbleche (12;13) mit ihren oberen Enden (15;16) in einer Halteschiene (47) eingespannt sind, dass jeweils ihr freies Ende (36;20) mit seiner Außenfläche (27; 31) an der Mantelfäche (45;55) unter eigener Federkraft anliegt.
15. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (12; 13) auf einer und/oder beiden ihrer Seiten (27,76; 31 , 77) mit je einer UV-Drucklack abstoßenden Beschichtung z.B. Nanopartikel- Beschichtung versehen sind.
16. Vorrichtung (01) zum berührungslosen Auftragen nach den Ansprüchen 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leitbleche (12; 13) aus Metall und/ oder Kunststoff bestehen. z.B. Teflon, bestehen.
PCT/DE2009/001573 2008-12-09 2009-11-06 Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger WO2010066224A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09808975A EP2367636A2 (de) 2008-12-09 2009-11-06 Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger
DE112009003348T DE112009003348A5 (de) 2008-12-09 2009-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Aufbringen eines UV-Drucklackesauf einen Druckträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061216A DE102008061216A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Lackiereinrichtung für UV-Lack
DE102008061216.2 2008-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010066224A2 true WO2010066224A2 (de) 2010-06-17
WO2010066224A3 WO2010066224A3 (de) 2010-08-05
WO2010066224A4 WO2010066224A4 (de) 2010-10-07

Family

ID=42111706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001573 WO2010066224A2 (de) 2008-12-09 2009-11-06 Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2367636A2 (de)
DE (2) DE102008061216A1 (de)
WO (1) WO2010066224A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081356A1 (de) * 2017-10-23 2019-05-02 Technotrans Se Umlaufender dichtungsvorhang zur ölnebelabscheidung
CN112974024A (zh) * 2021-02-24 2021-06-18 池州市公路管理服务中心 一种公路养护用涂料喷涂装置及其使用方法
CN117654820A (zh) * 2024-02-02 2024-03-08 江苏清泓生态科技发展有限公司 一种环境治理用喷射装置及含有其的环境治理设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111959154A (zh) * 2020-07-31 2020-11-20 李小杰 线性喷胶机及线性喷胶复合切片机
CN112590385A (zh) * 2020-12-07 2021-04-02 安徽百川纳包装制品有限公司 一种包装袋生产加工用高效上光油装置
CN114734725B (zh) * 2021-07-30 2024-01-09 山东迅刻数控机械有限公司 一种全自动光油机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012803A1 (en) * 1991-01-24 1992-08-06 Weyerhaeuser Company Method for directing an elongated flow of coating materials toward a substrate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622359C (de) 1933-07-30 1935-12-17 Albert Schnellpressen Farbwerk fuer Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE1996060U (de) * 1968-07-12 1968-11-07 Tech Buero Wolf Lau Einrichtung zum feuchten von druckplatten einer offsetdruckmaschine
DE7614061U1 (de) * 1975-12-05 1979-08-16 Smith R.P.M. Corp., Lenexa, Kan. (V.St.A.) Befeuchtungseinrichtung fuer eine offset-druckmaschine
DE4125012A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum befeuchten von zylindern bei offsetrotationsdruckmaschinen
DE102004002132A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012803A1 (en) * 1991-01-24 1992-08-06 Weyerhaeuser Company Method for directing an elongated flow of coating materials toward a substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081356A1 (de) * 2017-10-23 2019-05-02 Technotrans Se Umlaufender dichtungsvorhang zur ölnebelabscheidung
CN112974024A (zh) * 2021-02-24 2021-06-18 池州市公路管理服务中心 一种公路养护用涂料喷涂装置及其使用方法
CN117654820A (zh) * 2024-02-02 2024-03-08 江苏清泓生态科技发展有限公司 一种环境治理用喷射装置及含有其的环境治理设备
CN117654820B (zh) * 2024-02-02 2024-04-26 江苏清泓生态科技发展有限公司 一种环境治理用喷射装置及含有其的环境治理设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061216A1 (de) 2010-07-15
EP2367636A2 (de) 2011-09-28
WO2010066224A4 (de) 2010-10-07
WO2010066224A3 (de) 2010-08-05
DE112009003348A5 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE102009002228B4 (de) Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
WO2010066224A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger
DE102008030779A1 (de) Sprühmodul für eine Offsetdruckmaschine
EP2072251B1 (de) Feuchtwerk
DE19944117B4 (de) Bogendruckmaschine
WO2005007409A2 (de) Druckwerke einer druckmaschine
DE102019103787A1 (de) Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk
DE102008042620B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung von Feuchtmittel aus einem Farbwerk
DE4332708C2 (de) Vorrichtung zum abschmierfreien Bogentransport in Bogendruckmaschinen
DE10352618B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE102009054865B4 (de) Trockner
DE102014115866A1 (de) Einrichtung zur Farbwerksbelüftung
EP3194170B1 (de) Einstellung und/oder änderung eines profils in der feuchtmittelführung eines druckwerks
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
EP1354702B1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102014218451B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Einstellung und/oder Änderung eines sich in Richtung Druckbreite erstreckenden Profils in der Feuchtmittelführung sowie Druckwerk mit einer Vorrichtung zur Einstellung und/oder Änderung des Profils
DE102012222774B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102013200113B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zur Trocknung zumindest eines Bedruckstoffs
DE102021103215A1 (de) Bogendruckmaschine mit Flexo-Druckwerk, oberem Saugtransportmittel und Trockner
DE2163408A1 (de) Falztrichter an rollenrotationsdruckmaschinen
DE29621269U1 (de) Doppel-Lackierwerk mit Bahnbefeuchtung
WO2021018435A1 (de) Flexodruckmaschine zur bedruckung einer substratbahn
DE102014218452A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Einstellung und/oder Änderung eines sich in Richtung Druckbreite erstreckenden Profils in der Feuchtmittelführung sowie Druckwerk mit einer Vorrichtung zur Einstellung und/oder Änderung des Profils
DE102009051318A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Druckträgers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09808975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009808975

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112009003348

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120090033482

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009003348

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614