EP0568674B1 - Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper - Google Patents

Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper Download PDF

Info

Publication number
EP0568674B1
EP0568674B1 EP92923767A EP92923767A EP0568674B1 EP 0568674 B1 EP0568674 B1 EP 0568674B1 EP 92923767 A EP92923767 A EP 92923767A EP 92923767 A EP92923767 A EP 92923767A EP 0568674 B1 EP0568674 B1 EP 0568674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
ink
doctor blade
moulding
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92923767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568674A1 (de
Inventor
Cornelis Gorter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Namic BV
Original Assignee
Namic BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914138807 external-priority patent/DE4138807C1/de
Application filed by Namic BV filed Critical Namic BV
Publication of EP0568674A1 publication Critical patent/EP0568674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568674B1 publication Critical patent/EP0568674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for coating running material webs and relates in particular to an ink chamber doctor blade according to the preamble of claim 1.
  • the printing ink is supplied in the lower part of the ink chamber either in the middle or at the two chamber ends and then flows in the doctor blade box in the longitudinal direction parallel to the anilox roller with swirling through the rotating anilox roller to in the upper part of the ink chamber to be led away.
  • the single-chamber squeegee has a positive squeegee and a negative squeegee, which strips off the excess ink in the upper part of the ink chamber when the anilox roller rotates at a peripheral speed of, for example, 100 m / min.
  • the disadvantage here is that the very small cups on the periphery of the anilox roller gradually fill with paint residues and old printing ink over time and then can no longer absorb enough new printing ink, which considerably deteriorates the print quality.
  • the anilox rollers therefore have to be brushed and cleaned at regular shorter intervals, for example weekly, with very aggressive means, which is very labor-intensive given the extremely small grid spacing of the cells if perfect cleaning is to be achieved.
  • ink chamber doctor blades In the known ink chamber doctor blades, it is largely left to chance whether or not a well of the anilox roller is filled with fresh printing ink as it passes the doctor blade box. This results in imperfections in the printed image. This also applies accordingly to ink chamber doctor blades with gravure roller on gravure printing machines as well as to chamber doctor blades with anilox roller for evenly applying thin adhesive layers on carrier foils or web materials or for applying thin magnetic layers on magnetic tapes, for example for tape or video cassettes.
  • an ink chamber doctor blade of the type mentioned at the outset is known, which is designed as an ink application bar for a flushing inking unit of a rotary printing press.
  • a profile body can be freely flowed around between two doctor blades and can be pivoted or rotated. This is to achieve that by building up a uniform ink flow without turbulence, uniform ink contact with the inking roller at high peripheral speeds is possible and ink fluid pressure can be regulated to better fill the cells of the inking roller.
  • the profile body is elliptical in cross section.
  • a pivoting of the profile body about its axis of rotation thus results in a change in the smallest gap width, the gap being formed by the anilox roller and the lateral surface of the profile body facing the anilox roller.
  • a force of the color in the nip is greatest shortly before the smallest nip width, viewed in the direction of rotation of the anilox roller. According to a formula given there, a change in the smallest column width has an immediate change in force the ink on the anilox roller.
  • the profile body is pivoted by adjusting devices attached to the outside of the side plates of the paint application bar. The adjustment can be done by hand or by a servomotor.
  • the profile body can also have a wing profile in this known paint application strip or have two opposing concave outer surfaces, but always after the narrowing of the gap between the profile body and the outer surface of the anilox roller, the gap width gradually widened again and thus a corresponding gradual relaxation of the Cup of the anilox roller pressed ink is caused after passing through the anilox roller in the direction of rotation behind the profile body.
  • the printing ink is only slightly compressed by the narrowing of the gap width in the wells of the anilox roller and then not suddenly relaxed again, so that the ink parts present in the wells are not replaced by new ink. A special cleaning and color exchange effect is therefore not achieved simply by narrowing the gap width.
  • an ink chamber with a lower inlet and an upper outlet between two doctor blades is known with a narrowing in the direction of rotation the anilox roller towards the ink outlet, but even in this known ink application device the constriction is designed such that no sudden pressure drop occurs behind the constriction in the direction of rotation of the anilox roller.
  • the pressure fluid present in the wells of the anilox roller is therefore after the passage not further swirled by the narrowing of the ink chamber before the passage of the negative doctor blade arranged behind it in the direction of rotation of the anilox roller.
  • At least one additional doctor blade is provided within the ink chamber, wherein the additional doctor blade or blades can be placed on the application roller in the working position of the doctor blade chamber device without necessarily having to do so touch.
  • the additional doctor blade can also be a wiper blade doctor, which, however, lifts off the circumference of the application roller when pressure builds up on the doctor edge.
  • a device for coating material webs running over a back-up roll with adjustable application thickness with a metering chamber in which a return lip is arranged such that the pre-metering gap formed by the return lip to a pre-metering chamber generates a counter-rotating direction the barrier web directed material web allows. This is to prevent the entry of an air boundary layer with the circulating material web into the metering chamber at very high speeds.
  • the invention has the advantage that a high pressure is built up by the profile body, which is designed as a pressure lug, when the cylindrical body rotates in the wedge-shaped narrowing flow gap between the pressure lug and the body surface area, by means of which the liquid printing ink or the coating medium enters the wells on the circumference of the grid. or applicator roller is pressed in and is constantly swirled in it.
  • a sudden cross-sectional widening in the direction of rotation of the cylindrical body behind the pressure lug then creates a sudden pressure drop, which leads to the solvent-containing compressed in the wells and depressions on the cylindrical body by the pressure lug and also compressed air mixed with air bubbles suddenly relaxed and thereby at least partially rinsed out of the wells or depressions on the surface of the body and immediately replenished by the overlying pressurized fluid, so that ink residues and contaminants from the wells or depressions are constantly present in the area behind the pressurized nose removed and continuously removed with the pressure fluid from the upper part of the ink chamber.
  • the lower pressure generated in the rinse chamber by the recess and the sudden expansion of the cross section behind the pressure lug has the further advantage that a negative squeegee delimiting the ink chamber in the direction of rotation of the cylindrical body is not bulged outward, but rather with its knife-like squeegee edge always flawless and saturated
  • the circumference of the cylindrical body rests without an aquaplaning effect or increased wear occurring as in the prior art. This results in a better wiping of the roller circumference by the negative doctor.
  • the doctor blade has a significantly longer service life.
  • the invention thus has the advantage that the wells or depressions on the circumference of the cylindrical body are rinsed out by increased pressure in the wedge-shaped narrowing pressure zone between the pressure nose and body surface area and by the subsequent sudden drop in pressure with a cavitation effect, which results in a uniform color absorption by the Anilox roller / gravure roller and thus a constant color intensity.
  • the flow chamber extending in the flow direction of the printing ink in front of the printing lug is divided into an injection chamber and a pre-washing chamber by a leading edge parallel to the cylindrical body are connected to one another by a passage extending over the entire length of the flow chamber between the leading edge and the lower side wall of the doctor box.
  • the doctor blade box is composed of a bottom with lower and upper side walls between the end walls, and that horizontal and / or lower and upper inlets and outlets in the lower and upper side walls or vertical bores are provided, each of which leads a vertically or obliquely outgoing bore into the ink chamber.
  • an injection bore is directed vertically from the inlet against an injection channel, which extends at the bottom of the doctor box essentially over its entire length next to the leading edge, with particularly intimate mixing and uniform distribution of the printing ink in the injection channel can be achieved in that the injection channel has a cross section which widens in a V-shape towards the ink chamber and has a rounded bottom.
  • the feature of claim 7 is also of particular advantage for this, while the feature of claim 8 can achieve an even greater leveling of the supply of the printing ink to the screened or engraved cylindrical body.
  • the printing ink does not immediately reach the circumference of the cylindrical body, but must first pass through a very narrow longitudinal slot of about 1 to 2 mm in width under the partition in the lower part of the ink chamber with a uniform laminar flow in order to pass from the injection chamber into the prewash chamber to reach, from which, as already described above, the printing ink then passes through the wedge-shaped longitudinal slot past the pressure nose of the profile body with subsequent cavitation swirling into the upper ink chamber.
  • the upper ink chamber can also be divided by a vertical upper partition with a wider upper longitudinal slot into an upper rinse chamber and a return chamber, from which the pressure fluid is returned to the ink pump via the outlets.
  • the upper ink chamber is kept under a constant negative pressure by the discharge lines for the printing ink, so that no significant pressure can build up in the upper ink chamber. Nevertheless, due to the swirling of cavitation and the constant circulation of the pressure fluid in the upper ink chamber, adequate filling of the wells or depressions on the cylindrical body is ensured.
  • the invention thus has the advantage that the wells or depressions on the body surface area are rinsed out in depth by increased pressure in the wedge-shaped pressure zone and by the subsequent cavitation effect behind the pressure nose of the profile body, which results in a very uniform color delivery to the screened or engraved body surface area and results in a constant color intensity.
  • the laminar flow of the printing ink through the narrow lower longitudinal slot on the dividing wall to the prewash chamber also results in a uniform pre-rinsing of the cups on the roller circumference.
  • the ventilation slot of the profile body which is designed as a pressure lug and ventilation lug, is particularly suitable for liquid printing inks that are difficult to mix with air.
  • the printing ink rotates in the prewash chamber in mirror image to the direction of rotation of the printing roller.
  • the air is knocked out of the cups on the circumference of the pressure roller and then forcibly reaches the inlet of the ventilation slot, where the air bubbles are separated from the undulating printing ink and escape through the ventilation slot to the rinse chamber and further to the outlet of the ink chamber.
  • the removal of the air and gas bubbles from the printing ink has the advantage that the printing ink does not foam on the anilox roller.
  • Each well is on the perimeter of the anilox roller filled without air admixture, so that a better quality print image can be created.
  • the drying of the printing ink in the wells of the anilox roller is also counteracted, which likewise contributes to avoiding misprints.
  • the separation of the gas and air bubbles from the printing ink can be further improved in that at the transition from the swirling channel to the ventilation slot, a ventilation edge parallel to the inlet of the ventilation slot is formed, which absorbs the air and air absorbed in the prewash chamber by the rotating printing ink Separate gas bubbles from the impinging ink and redirect them into the ventilation slot.
  • the rising gas and air bubbles can then escape upwards through the ventilation slot, which advantageously opens into the rinsing chamber in a bulge area on the top of the profile body.
  • a bypass slot is provided between the bottom of the ink chamber and the back of the profile body for returning the printing ink from the rinse chamber to the prewash chamber.
  • the ink chamber doctor blade 1 shown in Fig. 1 for doctor blade printing units with anilox roller / gravure roller on flexographic printing machines / gravure printing machines consists of a doctor blade box 3 with an ink chamber 4 as well as a positive doctor blade 5 and a negative doctor blade 6, which with their doctor blade or knife edges on the circumference of an ink-transferring, screened circular cylindrical Bearing body 2, which rotates in the direction of the arrow 7.
  • the ink chamber 4 has a central lower inlet 8 and two upper outlets 9 for the forced circulation of the liquid printing ink by an ink pump, not shown.
  • the ink chamber doctor blades 1 shown there in cross section in the ink chamber 4 between the positive doctor blade 5 and the negative doctor blade 6 have a profile body 11 provided with a pressure nose 10, which extends over the entire length of the circular cylindrical body 2 extends and forms an increasingly narrowing wedge-shaped flow gap 12 in the direction of rotation 7 of the body 2, the pressure nose 10 being arranged at such a small distance from the lateral surface of the body 2 that a liquid pressure builds up in the flow gap 12 and the printing ink during circulation of the cylindrical body 2 past the pressure nose 10 into the upper part of the ink chamber 4 located behind the profile body 11, which serves as a rinsing chamber.
  • the profile body 11 is formed with a sharp-edged recess 14 for an abrupt widening of the cross-section to produce a sudden pressure drop in the pressure fluid emerging from the flow gap 12.
  • the distance between the pressure lug 10 and the circumference of the circular cylindrical body 2 can be adjusted in the embodiments of FIGS. 2, 3, 5, 6 and 9 by means of a mounting bracket 16 on the doctor blade box 3 which is adjustable perpendicular to the axis of rotation 15, while in the simplified embodiment of FIG. 4 the profile body 11 is fixedly mounted on the bottom 17 of the squeegee box 3, so that the distance of the pressure lug 10 from the circumference of the circular cylindrical body 2 is constant and cannot be changed.
  • the ink chamber 4 is formed on the rear wall of the squeegee box 3 above the lower inlet 8 for the printing ink with a horizontal injection channel 18, which by a leading edge parallel to the circular-cylindrical body 2, pointing obliquely downwards 19 is limited.
  • the leading edge 19 divides the flow chamber in the direction of flow of the printing ink upstream of the profile body 11 into an injection chamber 20 and a prewash chamber 21, which extends over the entire length of the flow chamber between the leading edge 19 and the lower side wall 22 of the squeegee box 3 extending passage 23 are interconnected.
  • This passage 23 can be dimensioned further or narrower by appropriate formation of the leading edge 19, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the doctor blade box 3 is composed of a base 17 with lower and upper side walls 22, 24 and end walls at the end.
  • Horizontal and / or vertical bores are provided as lower and upper inlets and outlets 8, 9 in the lower and upper side walls 22, 24, each of which leads to the ink chamber 4 with a vertically or obliquely outgoing bore.
  • an injection bore or an injection slot 25 is directed perpendicularly against the injection channel 18, which extends at the bottom 17 of the doctor blade box 3 essentially over its entire length next to the leading edge 19.
  • the injection channel 18 has a cross-section that widens in a V-shape toward the ink chamber 4 with a rounded bottom, and the injection bore or the injection slot 25 is arranged with the injection channel 18 that widens in a V-shape in cross-section so that it is inclined relative to the bottom 17 of the squeegee box 3. that the ink mixed in the injection channel 18 is passed under the leading edge 19 which laterally delimits the injection channel into the prewash chamber 21 and against the circumference of the anilox roller 2.
  • This configuration of the injection or distribution chamber 20 has the result that the ink after entry into the lower central inlet 8 and the deflection through the injection bore or the injection slot 25 and the injection channel 18 on both sides of the injection chamber 20 over the entire length of the doctor box 3 distributed and thereby mixed approximately helically in the injection channel 18 extending above the mouth of the injection bore 25, in order to then enter the prewash chamber 21 located in front of it between the front leading edge 19 and the lower side wall 22 of the doctor blade box 3, where it is further mixed, in order then to be drawn into the narrow flow gap 12 between the circumference of the roller and the longitudinal edge of the pressure nose 10 parallel to it from the circumferential circular cylindrical body 2, the printing ink in the wells becoming increasingly narrower in the flow gap 12 into the wells on the circumference of the catch due to the pressure build-up roll pressed in and mixed evenly.
  • the printing ink reaches the area of the recess 14, where a sudden, abrupt drop in pressure occurs, through which the printing ink is swirled in this way by a kind of cavitation effect that there is a washout effect in the wells or depressions of the circular cylindrical body 2, which leads to a renewed exchange of the printing ink in the wells, which then pass under the negative doctor blade 6 as the roller rotates further and frees it from unnecessary printing ink in the web areas become.
  • the cavitation effect behind the pressure lug 10 in the return chamber 26 results in a negative pressure or at least such a low pressure that an arching of the negative doctor blade 6 is avoided before the printing ink passes through the two upper outlets 9 is led away and is available again after passing through a filter for a new injection into the ink chamber 4.
  • a dividing wall 27 which is fastened to or integrally formed therewith protrudes downward from the profile body 11 over its entire length and leads to the lower side wall 22 of the doctor blade box 3 leaves a uniformly narrow longitudinal slot 28 for a laminar passage of the liquid printing ink from the injection or distribution chamber 20 into the prewash chamber 21.
  • an upper dividing wall 29 can also protrude upward from the profile body 11 over its entire length, which also forms one to the upper side wall 24 of the squeegee box 3 Leaves longitudinal slot 30 for a laminar passage of the doctored ink to form a rinse chamber 31 behind the return chamber 26.
  • the upper partition 29 can also have a backflow slot 32 for circulation and additional swirling of the ink scraped off the body 2 between the return chamber Release 26 and rinse chamber 31.
  • the profile body 11 can, however, be formed in one piece with both the lower partition wall 27 and with the upper partition wall 29, as shown in FIGS 27, 29 can have angular or rounded longitudinal edges corresponding to FIG. 5 or FIG. 6.
  • the sharp-edged recess 14 is rounded off approximately in a circular arc behind the pressure lug 10 and, following the rounding 33, merges into an approximately tangentially increasing wall section 34 offset parallel to the circumference of the circular-cylindrical body 2.
  • flow deflections 35, 36 for the printing ink are arranged in the form of raised longitudinal edges, which also contribute to reducing the liquid pressure against the inner edge of the doctor blade.
  • the profile body 11 has a ventilation slot 40 extending over its entire length between the prewash chamber 21 and the rinse chamber 31 and is provided on the inlet side of the ventilation slot 40 with a swirling channel 41 which is approximately circular in cross-section.
  • a ventilation edge 42 extends parallel to the inlet of the ventilation slot and separates the air and gas bubbles received in the prewash chamber 21 by the rotating printing ink from the impinging printing ink and deflects them into the ventilation slot 40.
  • the venting slot 40 opens into the rinse chamber 31 in a bulge region 43 on the upper side of the profile body 11.
  • bypass slot 44 for returning the printing ink from the rinse chamber 31 to the prewash chamber 21.
  • the width of this bypass slot can be changed, for example, by the mounting bracket 16 for the profile body 11 and fixed by spacer rings 45 on the bolts of the mounting bracket 16.
  • the profile body 11 also has a dividing wall 27 projecting into the prewash chamber 21, the lower longitudinal edge 46 of which runs at a small lateral distance parallel to the inside of the lower side wall 22 of the ink chamber 4 and which narrows and widens again in the flow direction of the printing ink in the manner of a Venturi nozzle Leaves passage (longitudinal slot 28) to the prewash chamber 21.
  • the flow conditions in the prewash chamber 21 can be further improved in that the lower partition 27 of the profile body 11 is inclined relative to the positive doctor blade 5 in such a way that the prewash chamber 21 has a cross section which gradually widens in the flow direction of the printing ink.
  • the doctor blades delimiting the ink chamber 4 in the circumferential direction of the circular cylindrical body 2 can be designed as a negative doctor blade instead of as a positive doctor blade 5 and also as a positive doctor blade instead of as a negative doctor blade 6 entirely according to the respective different coating requirements.
  • doctor blade printing units such chambered doctor blades can also be used advantageously for applying thin layers of adhesive to web materials as well as for applying magnetic layers to the tape materials of tape and video cassettes and for other comparable coating purposes.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen und bezieht sich insbesondere auf eine Farbkammerrakel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Ein-Kammer-Rakeln wird die Druckfarbe im unteren Teil der Farbkammer entweder in der Mitte oder an den beiden Kammerenden zugeführt und strömt dann im Rakelkasten in Längsrichtung parallel zu der Rasterwalze unter Verwirbelung durch die rotierende Rasterwalze, um im oberen Teil der Farbkammer wieder weggeführt zu werden. Die Ein-Kammer-Rakel hat eine Positivrakel und eine Negativrakel, die die Überschußfarbe bei der Drehung der Rasterwalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise 100 m/min im oberen Teil der Farbkammer abstreift.
  • Nachteilig ist hierbei, daß sich die sehr zahlreichen kleinen Näpfchen am Umfang der Rasterwalze im Laufe der Zeit mit Farbresten und alter Druckfarbe allmählich anfüllen und dann nicht mehr ausreichend neue Druckfarbe aufnehmen können, wodurch sich die Druckqualität ganz erheblich verschlechtert.
    Die Rasterwalzen müssen daher in regelmäßigen kürzeren Abständen, beispielsweise wöchentlich, mit sehr agressiven Mitteln ausgebürstet und gereinigt werden, was bei dem äußerst geringen Rasterabstand der Näpfchen sehr arbeitsintensiv ist, wenn eine einwandfreie Reinigung erzielt werden soll.
  • Außerdem entsteht bei der bekannten Ein-Kammer-Rakel bei höheren Umlaufgeschwindigkeiten der Rasterwalze ein hoher Druckaufbau in der Farbkammer, durch den die obere Negativrakel in Drehrichtung der Rasterwalze nach außen aufgewölbt werden kann, so daß die Messerkante der Negativrakel nicht mehr satt am Umfang der Rasterwalze anliegt, sondern leicht angekippt wird, was eine Art von Aquaplaning-Effekt zur Folge hat, durch den die Rakelkante vom Umfang der Rasterwalze abgehoben wird, so daß diese an den Stegen zwischen den Rasternäpfen nicht mehr einwandfrei von der Druckfarbe gereinigt wird.
  • Außerdem ist zu berücksichtigen, daß die flüssige Druckfarbe neben anderen Bestandteilen aus Lösungsmitteln und Feststoffteilchen zusammengesetzt ist. Diese Feststoffteilchen, die der Farbgebung dienen, sind zwar mit dem Lösungsmittel innig vermischt, doch können die Feststoffteilchen durch Zentrifugalkräfte von dem Lösungsmittel getrennt werden, was Farbänderungen zur Folge hat.
  • Diese Gefahr besteht insbesondere durch eine unkontrollierte Verwirbelung der Druckfarbe im Rakelkasten, die am Einlaß in die Farbkammer des Rakelkastens am größen ist und zwischen Einlaßkanal und Auslaßkanal unterschiedliche Ausmaße annehmen kann, um sich erst vor dem Auslaßkanal wieder zu stabilisieren.
  • Auch wird es bei den bekannten Farbkammerrakeln weitgehend dem Zufall überlassen, ob ein Näpfchen der Rasterwalze beim Passieren des Rakelkastens mit frischer Druckfarbe aufgefüllt wird oder nicht. Fehlstellen im Druckbild sind die Folge. Dies gilt entsprechend auch für Farbkammerrakeln mit Tiefdruckwalze an Tiefdruckmaschinen ebenso wie für Kammerrakeln mit Rasterwalze zum gleichmäßigen Aufbringen dünner Klebstoffschichten auf Trägerfolien oder Bahnmaterialien oder zum Aufbringen von dünnen Magnetschichten auf Magnetbänder beispielsweise für Tonband- oder Videokassetten.
  • Aus DE 37 37 531 A1 ist eine Farbkammerrakel der eingangs erwähnten Art bekannt, die als Farbauftragsleiste für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine ausgebildet ist. In der Farbverteilungskammer dieser Farbauftragsleiste ist zwischen zwei Rakelmessern ein Profilkörper frei umströmbar und schwenk- oder rotierbar angeordnet. Hierdurch soll erreicht werden, daß durch den Aufbau einer gleichmäßigen Farbströmung ohne Turbulenzen ein gleichmäßiger Farbkontakt mit der Farbauftragswalze bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten möglich ist und ein Farbflüssigkeitsdruck zur besseren Füllung der Näpfchen der Farbauftragswalze regelbar ist. Der Profilkörper ist im Querschnitt ellipsenförmig. Ein Verschwenken des Profilkörpers um seine Drehachse hat somit eine Änderung einer kleinsten Spaltenweite zur Folge, wobei der Spalt von der Rasterwalze und der der Rasterwalze zugewandten Mantelfläche des Profilkörpers gebildet wird. Eine Kraft der Farbe im Spalt ist, in Drehrichtung der Rasterwalze gesehen, kurz vor der kleinsten Spaltweite am größten. Nach einer dort angegebenen Formel hat eine Veränderung der kleinsten Spaltenweite somit eine unmittelbare Kraftänderung der Farbe auf die Rasterwalze zur Folge. Eine Verschwenkung des Profilkörpers erfolgt durch jeweils außen an den Seitenschilden der Farbauftragsleiste angebrachte Stellvorrichtungen. Die Verstellung kann von Hand oder durch einen Stellmotor erfolgen.
  • Der Profilkörper kann bei dieser bekannten Farbauftragsleiste auch ein Flügelprofil haben oder zwei einander gegenüberliegende konkave Mantelflächen aufweisen, wobei jedoch stets nach der Verengung der Spaltweite zwischen dem Profilkörper und der Mantelfläche der Rasterwalze sich die Spaltweite allmählich wieder erweitert und somit eine entsprechend allmähliche Entspannung der in die Näpfchen der Rasterwalze gedrückten Farbflüssigkeit nach dem Durchlauf der Rasterwalze in Drehrichtung hinter dem Profilkörper bewirkt wird. Die Druckfarbe wird durch die Verengung der Spaltweite in den Näpfchen der Rasterwalze nur geringfügig zusammengedrückt und anschließend nicht plötzlich wieder entspannt, so daß die in den Näpfchen vorhandenen Farbteile nicht durch neue Farbflüssigkeit ersetzt werden. Ein besonderer Reinigungs- und Farbaustauscheffekt wird also allein durch die Verengung der Spaltweite nicht erzielt.
  • Bei einem anderen bekannten Farbwerk für die Verbesserung des Farbauftrags bei Hochdruck-Zeitungsrotationsmaschinen (DE-Zeitschrift ifra zeitungstechnik, September 1989, Seiten 1 bis 5) ist zwar eine Farbkammer mit einem unteren Einlaß und einem oberen Auslaß zwischen zwei Rakeln bekannt mit einer Verengung in Drehrichtung der Rasterwalze zum Farbauslaß hin, doch ist auch bei dieser bekannten Farbauftragseinrichtung die Verengung so ausgebildet, daß in Drehrichtung der Rasterwalze hinter der Verengung kein plötzlicher Druckabfall eintritt. Die in den Näpfchen der Rasterwalze vorhandene Druckflüssigkeit wird daher nach dem Durchgang durch die Verengung der Farbkammer vor dem Durchgang der in Drehrichtung der Rasterwalze dahinter angeordneten Negativrakel nicht weiter verwirbelt.
  • Bei einer weiteren bekannten Streicheinrichtung zum Beschichten laufender Warenbahnen mit einer Streichmasse (DE 34 46 757 A1) ist zwar in Drehrichtung der Rasterwalze zwischen einem Einlaß für die Streichmasse und einem die Auftragskammer begrenzenden Rakelelement ein Leitkörper angeordnet, der jedoch einen großen Abstand zur Rasterwalze hat und daher weder eine Druckerhöhung noch einen Druckabfall in der Streichmasse beim Vorbeilaufen der Rasterwalze an dem Leitkörper bewirken kann.
  • Bei einer weiteren bekannten Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen (DE 38 23 340 C1) ist innerhalb der Farbkammer wenigstens ein zusätzliches Rakelmesser vorgesehen, wobei das oder die zusätzlichen Rakelmesser in der Arbeitsanstellung der Rakelkammer-Einrichtung an die Auftragswalze angestellt sein können, ohne diese notwendigerweise zu berühren. Das zusätzliche Rakelmesser kann auch eine Wischstock-Rakel sein, die jedoch bei einem Druckaufbau an der Rakelkante vom Umfang der Auftragswalze abhebt.
  • Aus CH 663 362 A5 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Beschichten von über eine Stützwalze laufenden Materialbahnen mit regelbarer Auftragsstärke mit einer Dosierkammer bekannt, in der eine Rücklauflippe derart verstellbar angeordnet ist, daß der durch die Rücklauflippe zu einer Vordosierkammer gebildete Vordosierspalt die Erzeugung eines entgegen der Umlaufrichtung der Materialbahn gerichteten Sperrstrahles ermöglicht. Hierdurch soll der Eintritt einer Luftgrenzschicht mit der umlaufenden Materialbahn bei sehr hohen Geschwindigkeiten in die Dosierkammer verhindert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungseinrichtung insbesondere in Form einer Farbkammerrakel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen technischen Mitteln so zu verbessern, daß die Druckfarbe in den Näpfchen am Umfang des gerasterten oder gravierten zylindrischen Körpers beim Durchgang durch die Farbkammer besser verwirbelt und durchgemischt wird, so daß die Näpfchen bei jedem Durchgang durch die Farbkammer gleichmäßig mit neuer Druckfarbe aufgefüllt werden und eine Ablagerung von Feststoffteilchen aus der Druckfarbe in den Näpfchen weitgehend verhindert und dadurch das Druckbild an den auf den Flexodruckmaschinen hergestellten Druckerzeugnissen auch auf Dauer ganz wesentlich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Beschichtungseinrichtung gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, während besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung in den Ansprüchen 2 bis 26 enthalten sind.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch den als Drucknase ausgebildeten Profilkörper beim Umlauf des zylindrischen Körpers in dem sich keilförmig verengenden Strömungsspalt zwischen Drucknase und Körpermantelfläche ein hoher Druck aufgebaut wird, durch den die flüssige Druckfarbe oder das Beschichtungsmedium in die Näpfchen am Umfang der Raster- oder Auftragswalze hineingedrückt und in diesen ständig verwirbelt wird.
  • Durch eine sprunghafte Querschnittserweiterung in Drehrichtung des zylindrischen Körpers hinter der Drucknase wird sodann ein plötzlicher Druckabfall erzeugt, der dazu führt, daß die in den Näpfchen und Vertiefungen an dem zylindrischen Körper durch die Drucknase komprimierte, lösungsmittelhaltige und auch mit Luftblasen versetzte Druckflüssigkeit plötzlich entspannt und dadurch zumindest teilweise aus den Näpfchen oder Vertiefungen an der Körpermantelfläche wieder ausgespült und durch die aufliegende Druckflüssigkeit sogleich wieder aufgefüllt wird, so daß auch in dem Bereich hinter der Drucknase Farbreste und Verunreinigungen aus den Näpfchen oder Vertiefungen ständig entfernt und mit der Druckflüssigkeit aus dem oberen Teil der Farbkammer kontinuierlich abgeführt werden.
  • Der durch den Rücksprung und die sprunghafte Querschnittserweiterung hinter der Drucknase erzeugte geringere Druck in der Nachspülkammer hat den weiteren Vorteil, daß eine die Farbkammer in Drehrichtung des zylindrischen Körpers begrenzende Negativrakel nicht nach außen aufgewölbt wird, sondern vielmehr mit ihrer messerartigen Rakelkante stets einwandfrei und satt am Umfang des zylindrischen Körpers anliegt, ohne daß hier ein Aquaplaning-Effekt oder ein erhöhter Verschleiß wie beim Stande der Technik auftritt. Dies hat eine bessere Abstreifung des Walzenumfanges durch die Negativrakel zur Folge. Außerdem ergeben sich wesentlich längere Standzeiten für das Rakelmesser.
  • Die Erfindung hat somit den Vorteil, daß die Näpfchen oder Vertiefungen am Umfang des zylindrischen Körpers durch erhöhten Druck in der sich keilförmig verengenden Druckzone zwischen Drucknase und Körpermantelfläche und durch den anschließenden plötzlichen Druckabfall mit Kavitationseffekt in der Tiefe ausgespült werden, was eine gleichmäßige Farbaufnahme durch die Rasterwalze/Tiefdruckwalze und damit eine konstante Farbintensität zur Folge hat.
  • Von besonderem Vorteil für eine gleichmäßige Farbintensität ist es ferner, wenn der Abstand der Drucknase von der Körpermantelfläche des kreiszylindrischen Körpers mittels einer senkrecht zur Drehachse des Körpers verstellbaren Montagehalterung am Rakelkasten einstellbar ist, was den weiteren Vorteil hat, daß die Drucknase für eine Reinigung des Rakelkastens mittels der Montagehalterung in einfacher Weise aus dem Rakelkasten ausgebaut und wieder eingebaut werden kann und dadurch die Reinigung des Rakelkastens in keiner Weise behindert.
  • Für eine gleichmäßige Zufuhr und Verteilung der Druckfarbe über die gesamte Länge der Farbkammerrakel ist es weiterhin von Vorteil, wenn die sich in Durchflußrichtung der Druckfarbe vor der Drucknase erstreckende Vorlaufkammer durch eine zu dem zylindrischen Körper parallele Leitkante in eine Einspritzkammer und eine Vorwaschkammer unterteilt ist, die durch einen sich über die gesamte Länge der Vorlaufkammer zwischen der Leitkante und der unteren Seitenwandung des Rakelkastens erstreckenden Durchlaß miteinander verbunden sind.
  • Für die Herstellung und den Zusammenbau der Farbkammerrakel ist es weiterhin von Vorteil, daß der Rakelkasten aus einem Boden mit unteren und oberen Seitenwandungen zwischen endseitigen Stirnwänden zusammengesetzt ist, und daß als untere und obere Ein- und Auslässe in den unteren und oberen Seitenwandungen horizontale und/oder vertikale Bohrungen vorgesehen sind, von denen jeweils eine senkrecht oder schräg abgehende Bohrung in die Farbkammer führt.
  • Hierdurch ist es in konstruktiv einfacher Weise möglich, daß von dem Einlaß eine Einspritzbohrung senkrecht gegen einen Einspritzkanal gerichtet ist, der sich am Boden des Rakelkastens im wesentlichen über dessen gesamte Länge neben der Leitkante erstreckt, wobei eine besonders innige Vermischung und gleichmäßige Verteilung der Druckfarbe in dem Einspritzkanal dadurch erzielt werden kann, daß der Einspritzkanal einen sich zur Farbkammer hin V-förmig erweiternden Querschnitt mit einem ausgerundeten Boden aufweist.
  • Von besonderem Vorteil hierfür ist auch das Merkmal des Anspruches 7, während durch das Merkmal des Anspruches 8 eine noch weitergehende Vergleichmäßigung der Zufuhr der Druckfarbe zu dem gerasterten oder gravierten zylindrischen Körper erreicht werden kann. Hierdurch gelangt die Druckfarbe nicht sogleich unmittelbar an den Umfang des zylindrischen Körpers, sondern muß zunächst durch einen sehr engen Längsschlitz von etwa 1 bis 2 mm Breite unter der Trennwand im unteren Teil der Farbkammer mit gleichförmiger laminarer Strömung hindurchtreten, um aus der Einspritzkammer in die Vorwaschkammer zu gelangen, von der aus die Druckfarbe dann, wie schon vorstehend beschrieben, durch den keilförmigen Längsschlitz an der Drucknase des Profilkörpers vorbei mit anschließender Kavitationsverwirbelung in die obere Farbkammer gelangt.
  • Die obere Farbkammer kann ebenfalls durch eine senkrechte obere Trennwand mit einem breiteren oberen Längsschlitz in eine obere Nachspülkammer und in eine Rücklaufkammer unterteilt sein, von der die Druckflüssigkeit über die Auslässe wieder zur Farbpumpe zurückgeführt wird. Die obere Farbkammer wird durch die Abzugleitungen für die Druckfarbe unter einem ständigen Unterdruck gehalten, so daß sich in der oberen Farbkammer kein nennenswerter Druck aufbauen kann. Trotzdem ist durch die Kavitationsverwirbelung und die ständige Umwälzung der Druckflüssigkeit in der oberen Farbkammer eine ausreichende gleichmäßige Auffüllung der Näpfchen oder Vertiefungen an dem zylindrischen Körper gewährleistet.
  • Die Erfindung hat somit den Vorteil, daß die Näpfchen oder Vertiefungen an der Körpermantelfläche durch erhöhten Druck in der keilförmigen Druckzone und durch den anschließenden Kavitationseffekt hinter der Drucknase des Profilkörpers in der Tiefe ausgespült werden, was eine sehr gleichmäßige Farbabgabe an die gerasterte oder gravierte Körpermantelfläche und eine gleichbleibende Farbintensität zur Folge hat. Durch die laminare Strömung der Druckfarbe durch den engen unteren Längsschlitz an der Trennwand zur Vorwaschkammer hin wird außerdem eine gleichmäßige Vorspülung der Näpfchen am Walzenumfang erreicht.
  • Durch den geringen Druck in der oberen Farbkammer können auch höhere Umfangsgeschwindigkeiten mit der Rasterwalze/ Tiefdruckwalze gefahren werden, ohne daß sich eine gegen die Drehrichtung des zylindrischen Körpers angestellte Negativrakel verformen und infolge eines Aquaplaning-Effektes von dem Umfang der Rasterwalze abheben kann.
  • Die Erfindung zielt weiterhin darauf ab, eine derartige Beschichtungseinrichtung noch weiter dahingehend zu verbessern, daß in der Druckfarbe oder in dem Beschichtungsmedium enthaltene Gasbläschen und insbesondere in der Vorwaschkammer aus den zahlreichen kleinen Näpfchen am Umfang der Rasterwalze von der neu zugeführten Druckfarbe ausgewaschene Luftbläschen schon vor dem Eintritt der Druckfarbe in den sich keilförmig verengenden Längsschlitz zwischen Hochdruckrakel und Walzenumfang abgetrennt werden und die so gereinigte Druckfarbe kontinuierlich auf den Umfang der Druckwalze gelangt.
  • Dies wird gemäß Anspruch 16 dadurch erreicht, daß an dem Profilkörper neben der Drucknase Bypaßöffnungen zwischen der Vorwaschkammer und der Nachspülkammer vorhanden sind.
  • Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Druckfarbe in der Vorwaschkammer so zirkulieren zu lassen, daß in der Druckfarbe vorhandene Gasbläschen und von der umlaufenden Druckwalze ausgewaschene Luftbläschen schon vor dem Durchtritt durch den sich keilförmig verengenden Strömungsspalt zwischen Profilkörper und Walzenumfang aus der Druckfarbe abgetrennt und durch die zwischen der Vorwaschkammer und der Nachspülkammer vorhandenen Bypaßöffnungen abgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Profilkörper einen sich über seine Länge erstreckenden Entlüftungsschlitz zwischen der Vorwaschkammer und der Nachspülkammer auf. Für die Abscheidung der Luft- und Gasbläschen aus der Druckfarbe ist es dabei vorteilhaft, wenn der Profilkörper an der Einlaßseite des Entlüftungsschlitzes eine im Querschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildete Verwirbelungsrinne aufweist.
  • Der Entlüftungsschlitz des als Drucknase und Entlüftungsnase ausgebildeten Profilkörpers ist speziell für flüssige Druckfarben geeignet, die sich schlecht mit Luft vermengen lassen. Die Druckfarbe rotiert in der Vorwaschkammer spiegelbildlich zur Drehrichtung der Druckwalze. Hierdurch wird die Luft aus den Näpfchen am Umfang der Druckwalze herausgeschlagen und gelangt dann zwangsweise zu dem Einlaß des Entlüftungsschlitzes, wo die Luftbläschen aus der sich wellenförmig bewegenden Druckfarbe abgetrennt werden und durch den Entlüftungsschlitz zu der Nachspülkammer und weiter zum Auslaß der Farbkammer entweichen.
  • Die Entfernung der Luft- und Gasbläschen aus der Druckfarbe hat den Vorteil, daß die Druckfarbe nicht auf der Rasterwalze schäumt. Jedes Näpfchen am Umfang der Rasterwalze ist ohne Luftbeimischung gefüllt, so daß ein qualitativ besseres Druckbild entstehen kann. Auch wird dem Eintrocknen der Druckfarbe in den Näpfchen der Rasterwalze entgegengewirkt, was ebenfalls zur Vermeidung von Fehldrucken beiträgt. Ferner ist es für bestimmte Druckflüssigkeiten notwendig, aus diesen Luft- und Gasbläschen zu entfernen, um eine Oxidation der Druckflüssigkeit zu verhindern.
  • Die Abtrennung der Gas- und Luftbläschen aus der Druckfarbe kann dabei noch weiter dadurch verbessert werden, daß am Übergang von der Verwirbelungsrinne zu dem Entlüftungsschlitz eine zum Einlaß des Entlüftungsschlitzes parallele Entlüftungskante ausgebildet ist, die die in der Vorwaschkammer von der rotierenden Druckfarbe aufgenommenen Luft- und Gasbläschen aus der auftreffenden Druckfarbe abtrennt und in den Entlüftungsschlitz umlenkt.
  • Die aufsteigenden Gas- und Luftbläschen können dann durch den Entlüftungsschlitz nach oben hin entweichen, der vorteilhaft in einem Wölbungsbereich an der Oberseite des Profilkörpers in die Nachspülkammer einmündet.
  • Um den Verbrauch an Druckfarbe zu verringern und die im Umlauf befindliche Druckfarbe möglichst optimal auszunutzen, kann es dabei vorteilhaft sein, daß zwischen dem Boden der Farbkammer und der Rückseite des Profilkörpers ein Bypaßschlitz für eine Rückführung der Druckfarbe von der Nachspülkammer zur Vorwaschkammer vorhanden ist.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 21 bis 26 enthalten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine raumbildliche Darstellung einer Farbkammerrakel für Flexodruckmaschinen/Tiefdruckmaschinen mit Rasterwalze/Tiefdruckwalze und Positivrakel und Negativrakel,
    Fig. 2
    einen senkrechten Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer solchen Farbkammerrakel mit einem eine Drucknase aufweisenden Profilkörper in der Farbkammer,
    Fig. 3
    einen Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch eine derartige Farbkammerrakel mit im Betrieb durchströmender Druckfarbe,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine gegenüber Fig. 2 und 3 weiter abgewandelte Ausführungsform einer derartigen Farbkammerrakel,
    Fig. 5 und 6
    jeweils Querschnitte durch in Einzelheiten weiter abgewandelte Ausführungsformen solcher Farbkammerrakeln,
    Fig. 7
    eine Rückansicht des Rakelkastens der Farbkammerrakel in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 2,
    Fig. 8
    eine Rückansicht der abgeänderten Ausführungsform der Farbkammerrakel in Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 4 und
    Fig. 9
    einen senkrechten Schnitt durch eine noch weiter abgewandelte Ausführungsform einer Farbkammerrakel.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Farbkammerrakel 1 für Rakeldruckwerke mit Rasterwalze/Tiefdruckwalze an Flexodruckmaschinen/Tiefdruckmaschinen besteht aus einem Rakelkasten 3 mit einer Farbkammer 4 sowie einer Positivrakel 5 und einer Negativrakel 6, die mit ihren Rakel- oder Messerkanten am Umfang eines farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körpers 2 anliegen, der in Richtung des Pfeiies 7 umläuft. Die Farbkammer 4 weist einen mittigen unteren Einlaß 8 und zwei obere Auslässe 9 für die zwangsweise Umwälzung der flüssigen Druckfarbe durch eine nicht gezeigte Farbpumpe auf.
  • Wie in Fig. 2 bis 9 im einzelnen zu erkennen ist, weisen die dort im Querschnitt gezeigten Farbkammerrakeln 1 in der Farbkammer 4 zwischen Positivrakel 5 und Negativrakel 6 einen mit einer Drucknase 10 versehenen Profilkörper 11 auf, der sich über die gesamte Länge des kreiszylindrischen Körpers 2 erstreckt und einen sich in Drehrichtung 7 des Körpers 2 zunehmend verengenden keilförmigen Strömungsspalt 12 bildet, wobei die Drucknase 10 in einem solchen geringen Abstand von der Mantelfläche des Körpers 2 angeordnet ist, daß sich in dem Strömungsspalt 12 ein Flüssigkeitsdruck aufbaut und die Druckfarbe beim Umlauf des zylindrischen Körpers 2 an der Drucknase 10 vorbei in den hinter dem Profilkörper 11 befindlichen oberen Teil der Farbkammer 4, der als Nachspülkammer dient, gelangen kann.
  • In Drehrichtung 7 hinter der Drucknase 10 ist der Profilkörper 11 mit einem scharfkantigen Rücksprung 14 für eine sprunghafte Querschnittserweiterung zum Erzeugen eines plötzlichen Druckabfalles in der aus dem Strömungsspalt 12 austretenden Druckflüssigkeit ausgebildet.
  • Der Abstand der Drucknase 10 vom Umfang des kreiszylindrischen Körpers 2 kann bei den Ausführungsformen von Fig. 2, 3, 5, 6 und 9 mittels einer senkrecht zur Drehachse 15 verstellbaren Montagehalterung 16 am Rakelkasten 3 eingestellt werden, während bei der vereinfachten Ausführungsform von Fig. 4 der Profilkörper 11 am Boden 17 des Rakelkastens 3 fest montiert ist, so daß der Abstand der Drucknase 10 vom Umfang des kreiszylindrischen Körpers 2 konstant ist und nicht verändert werden kann.
  • Bei den beiden Ausführungsformen von Fig. 2 und 3 ist die Farbkammer 4 an der Rückwand des Rakelkastens 3 oberhalb des unteren Einlasses 8 für die Druckfarbe mit einem horizontalen Einspritzkanal 18 ausgebildet, der durch eine zu dem kreiszylindrischen Körper 2 parallele, schräg nach unten weisende Leitkante 19 begrenzt wird. Durch die Leitkante 19 wird die sich in Durchflußrichtung der Druckfarbe vor dem Profilkörper 11 erstreckende Vorlaufkammer in eine Einspritzkammer 20 und in eine Vorwaschkammer 21 unterteilt, die durch einen sich über die gesamte Länge der Vorlaufkammer zwischen der Leitkante 19 und der unteren Seitenwandung 22 des Rakelkastens 3 erstreckenden Durchlaß 23 miteinander verbunden sind. Dieser Durchlaß 23 kann durch entsprechende Ausbildung der Leitkante 19 weiter oder enger bemessen werden, wie dies Fig. 2 und 3 zeigen.
  • Wie in den Schnittdarstellungen von Fig. 2 bis 6 und 9 weiterhin zu erkennen ist, ist der Rakelkasten 3 aus einem Boden 17 mit unteren und oberen Seitenwandungen 22, 24 sowie endseitigen Stirnwänden zusammengesetzt. Als untere und obere Ein- und Auslässe 8, 9 sind in den unteren und oberen Seitenwandungen 22, 24 horizontale und/oder vertikale Bohrungen vorgesehen, von denen jeweils eine senkrecht oder schräg abgehende Bohrung in die Farbkammer 4 führt.
  • Von der Einlaßbohrung 8 ist eine Einspritzbohrung oder ein Einspritzschlitz 25 senkrecht gegen den Einspritzkanal 18 gerichtet, der sich am Boden 17 des Rakelkastens 3 im wesentlichen über dessen gesamte Länge neben der Leitkante 19 erstreckt. Der Einspritzkanal 18 hat einen sich zur Farbkammer 4 hin V-förmig erweiternden Querschnitt mit einem ausgerundeten Boden, und die Einspritzbohrung oder der Einspritzschlitz 25 ist mit dem sich im Querschnitt V-förmig erweiternden Einspritzkanal 18 gegenüber dem Boden 17 des Rakelkastens 3 derart geneigt angeordnet, daß die im Einspritzkanal 18 vermischte Druckfarbe unter der den Einspritzkanal seitlich begrenzenden Leitkante 19 in die Vorwaschkammer 21 und gegen den Umfang der Rasterwalze 2 hindurchgeleitet wird.
  • Diese Ausgestaltung der Einspritz- oder Verteilkammer 20 hat zur Folge, daß die Druckfarbe nach dem Eintritt in den unteren mittigen Einlaß 8 und der Umlenkung durch die Einspritzbohrung oder den Einspritzschlitz 25 und den Einspritzkanal 18 nach beiden Seiten der Einspritzkammer 20 über die gesamte Länge des Rakelkastens 3 verteilt und dabei in dem sich oberhalb der Mündung der Einspritzbohrung 25 erstreckenden Einspritzkanal 18 etwa schraubenlinienförmig vermischt wird, um anschließend zwischen der vorderen Leitkante 19 und der unteren Seitenwandung 22 des Rakelkastens 3 in die davor befindliche Vorwaschkammer 21 einzutreten, wo sie weiter durchmischt wird, um sodann von dem umlaufenden kreiszylindrischen Körper 2 in den engen Strömungsspalt 12 zwischen dem Walzenumfang und der dazu parallelen Längskante der Drucknase 10 hineingezogen zu werden, wobei die Druckfarbe durch den Druckaufbau in dem zunehmend enger werdenden Strömungsspalt 12 in die Näpfchen am Umfang der Rasterwalze hineingepreßt und gleichmäßig durchgemischt wird.
  • Wie in Fig. 2 und 3 weiterhin gezeigt ist, gelangt die Druckfarbe nach dem Durchtritt durch den engen Strömungsspalt 12 in den Bereich des Rücksprunges 14, wo ein plötzlicher, abrupter Druckabfall eintritt, durch den die Druckfarbe durch eine Art Kavitations-Effekt derart verwirbelt wird, daß sich in den Näpfchen oder Vertiefungen des kreiszylindrischen Körpers 2 ein Auswascheffekt ergibt, der zu einem erneuten Austausch der Druckfarbe in den Näpfchen führt, die dann bei der Weiterdrehung der Walze unter die Negativrakel 6 gelangen und von dieser in den Stegbereichen von überflüssiger Druckfarbe befreit werden.
  • Wie insbesondere anhand der Darstellung von Fig. 3 zu erkennen ist, tritt durch den Kavitations-Effekt hinter der Drucknase 10 in der Rücklaufkammer 26 ein Unterdruck oder zumindest ein so geringer Druck ein, daß ein Aufwölben der Negativrakel 6 vermieden wird, bevor die Druckfarbe durch die beiden oberen Auslässe 9 weggeführt wird und nach Durchgang durch einen Filter für eine erneute Einspritzung in die Farbkammer 4 wieder zur Verfügung steht.
  • In Ergänzung zu den beiden Ausführungsformen von Fig. 2 und 3 kann, wie in Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, von dem Profilkörper 11 über dessen gesamte Länge eine daran befestigte oder damit einstückig ausgebildete Trennwand 27 nach unten hervorstehen, die zur unteren Seitenwandung 22 des Rakelkastens 3 einen gleichmäßig engen Längsschlitz 28 für einen laminaren Durchtritt der flüssigen Druckfarbe von der Einspritz- oder Verteilkammer 20 in die Vorwaschkammer 21 freiläßt.
  • Außerdem kann bei diesen abgewandelten Ausführungsformen auch von dem Profilkörper 11 über dessen gesamte Länge noch eine oberen Trennwand 29 nach oben hervorstehen, die zur oberen Seitenwandung 24 des Rakelkastens 3 ebenfalls einen Längsschlitz 30 für einen laminaren Durchtritt der abgerakelten Druckfarbe unter Bildung einer Nachspülkammer 31 hinter der Rücklaufkammer 26 freiläßt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wo die unteren und oberen Trennwände 27, 29 an dem Profilkörper 11 nachträglich befestigt sind, kann die obere Trennwand 29 auch noch einen Rückströmschlitz 32 für eine Zirkulation und zusätzliche Verwirbelung der von dem Körper 2 abgerakelten Druckfarbe zwischen Rücklaufkammer 26 und Nachspülkammer 31 freilassen.
  • Statt der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform kann der Profilkörper 11 aber sowohl mit der unteren Trennwand 27 als auch mit der oberen Trennwand 29 einstückig ausgebildet sein, wie Fig. 5 und 6 zeigen, wobei die von dem Profilkörper 11 nach unten und oben hervorstehenden Trennwände 27, 29 eckige oder abgerundete Längskanten entsprechend Fig. 5 bzw. Fig. 6 aufweisen können.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist der scharfkantige Rücksprung 14 hinter der Drucknase 10 etwa kreisbogenförmig ausgerundet und geht im Anschluß an die Ausrundung 33 in einen gegenüber dem Umfang des kreiszylindrischen Körpers 2 parallel versetzten, etwa tangential ansteigenden Wandungsabschnitt 34 über. Neben der Positivrakel 5 ebenso wie neben der Negativrakel 6 sind Strömungsabweisungen 35, 36 für die Druckfarbe in Form erhöhter Längskanten angeordnet, die auch noch dazu beitragen, den Flüssigkeitsdruck gegen die Rakelmesserinnenkante zu verringern.
  • Bei der weiterentwickelten Ausführungsform von Fig. 9 sind zur Verbesserung der Reinigung der Druckfarbe von Gas- und Luftbläschen und zur Verbesserung der Zirkulation der Druckfarbe in der Farbkammerrakel 1 an dem Profilkörper 11 neben der Drucknase zwischen der Vorwaschkammer 21 und der Nachspülkammer 31 Bypaßöffnungen vorhanden.
  • So weist der Profilkörper 11 einen sich über seine gesamte Länge erstreckenden Entlüftungsschlitz 40 zwischen der Vorwaschkammer 21 und der Nachspülkammer 31 auf und ist an der Einlaßseite des Entlüftungsschlitzes 40 mit einer im Querschnitt etwa kreisbogenförmig ausgeformten Verwirbelungsrinne 41 versehen.
  • Am Übergang von der Verwirbelungsrinne 41 zu dem Entlüftungsschlitz 40 erstreckt sich eine zum Einlaß des Entlüftungsschlitzes parallele Entlüftungskante 42, die die in der Vorwaschkammer 21 von der rotierenden Druckfarbe aufgenommenen Luft- und Gasbläschen aus der auftreffenden Druckfarbe abtrennt und in den Entlüftungsschlitz 40 umlenkt. Der Entlüftungsschlitz 40 mündet in einem Wölbungsbereich 43 an der Oberseite des Profilkörpers 11 in die Nachspülkammer 31 ein.
  • Zwischen dem Boden 17 der Farbkammer 4 und der Rückseite des Profilkörpers 11 ist ein Bypaßschlitz 44 für eine Rückführung der Druckfarbe von der Nachspülkammer 31 zur Vorwaschkammer 21 vorhanden. Die Weite dieses Bypaßschlitzes kann beispielsweise durch die Montagehalterung 16 für den Profilkörper 11 verändert und durch Distanzringe 45 an den Bolzen der Montagehalterung 16 festgelegt werden.
  • Der Profilkörper 11 hat außerdem eine in die Vorwaschkammer 21 hineinragende Trennwand 27, deren untere Längskante 46 in einem geringen seitlichen Abstand parallel zu der Innenseite der unteren Seitenwand 22 der Farbkammer 4 verläuft und einen in Durchflußrichtung der Druckfarbe nach Art einer Venturidüse sich verengenden und wieder erweiternden Durchlaß (Längsschlitz 28) zu der Vorwaschkammer 21 freiläßt.
  • Besonders gute Strömungsverhältnisse ergeben sich, wenn die untere Trennwand 27 des Profilkörpers 11 im Anschluß an den Bypaßschlitz 44 in Strömungsrichtung der Druckfarbe zur Vorwaschkammer 21 hin abgeschrägt und gegenüber der Innenseite der unteren Seitenwand 22 der Farbkammer 4 abgerundet ist.
  • Die Strömungsverhältnisse in der Vorwaschkammer 21 können dabei noch dadurch verbessert werden, daß die untere Trennwand 27 des Profilkörpers 11 gegenüber der Positivrakel 5 derart geneigt ist, daß die Vorwaschkammer 21 einen sich in Durchflußrichtung der Druckfarbe allmählich erweiternden Querschnitt aufweist.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen können die die Farbkammer 4 in Umfangsrichtung des kreiszylindrischen Körpers 2 begrenzenden Rakeln statt als Positivrakel 5 als Negativrakel und statt als Negativrakel 6 auch als Positivrakel ganz nach den jeweiligen unterschiedlichen Beschichtungserfordernissen ausgebildet sein.
  • Wie für Rakeldruckwerke können solche Kammerrakeln auch zum Aufbringen dünner Klebstoffschichten auf Bahnmaterialien ebenso wie zum Aufbringen von Magnetschichten auf die Bandmaterialien von Tonband- und Videokassetten und für andere vergleichbare Beschichtungszwecke vorteilhaft verwendet werden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Farbkammerrakel
    2
    kreiszylindrischer Körper
    3
    Rakelkasten
    4
    Farbkammer
    5
    Positivrakel
    6
    Negativrakel
    7
    Drehrichtung
    8
    Einlaß
    9
    Auslaß
    10
    Drucknase
    11
    Profilkörper
    12
    Strömungsspalt
    14
    Rücksprung
    15
    Drehachse
    16
    Montagehalterung
    17
    Boden
    18
    Einspritzkanal
    19
    Leitkante
    20
    Einspritzkammer
    21
    Vorwaschkammer
    22
    untere Seitenwandung
    23
    Durchlaß
    24
    obere Seitenwandung
    25
    Einspritzbohrung/Einspritzschlitz
    26
    Rücklaufkammer
    27
    untere Trennwand
    28
    Längsschlitz
    29
    obere Trennwand
    30
    Längsschlitz
    31
    Nachspülkammer
    32
    Rückströmschlitz
    33
    Ausrundung
    34
    Wandungsabschnitt
    35
    Strömungsabweisung (Positivrakel)
    36
    Strömungsabweisung (Negativrakel)
    40
    Entlüftungsschlitz
    41
    Verwirbelungsrinne
    42
    Entlüftungskante
    43
    Wölbungsbereich
    44
    Bypaßschlitz
    45
    Distanzring
    46
    Längskante

Claims (26)

  1. Einrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder, an einer Druckmaschine mit einer Farbkammer mit den Kammerraum gegen den Körper begrenzenden Wänden, mit einer Einrichtung für eine Farbzuführung und einer Einrichtung für eine Abführung der gebrauchten Farbe und mit einem sich in der Farbkammer axial erstreckenden, gehaltenen Profilkörper zwischen der Farbzu- und -abführung an einem Rakelkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (11) mit einer zur Körpermantelfläche beabstandet angeordneten, einen axial verlaufenden Strömungsspalt (12) bildenden Drucknase (10) versehen ist,und daß die Drucknase (10) in Drehrichtung des Körpers (2) farbabführungsseitig einen Rücksprung (14) für eine sprunghafte Querschnittserweiterung zwecks plötzlichen Druckabfalls im Teilraum des Kammerraumes hinter der Drucknase (10) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drucknase (10) von der Körpermantelfläche des kreiszylindrischen Körpers (2) mittels einer senkrecht zur Drehachse (15) des Körpers verstellbaren Montagehalterung (16) am Rakelkasten (3) einstellbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich in Durchflußrichtung der Druckfarbe vor der Drucknase (10) erstreckende Vorlaufkammer durch eine zu dem zylindrischen Körper (2) parallele Leitkante (19) in eine Einspritzkammer (20) und eine Vorwaschkammer (21) unterteilt ist, die durch einen sich über die gesamte Länge der Vorlaufkammer zwischen der Leitkante (19) und der unteren Seitenwandung (22) des Rakelkastens (3) erstreckenden Durchlaß (23) miteinander verbunden sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelkasten (3) aus einem Boden (17) mit unteren und oberen Seitenwandungen (22, 24) zwischen endseitigen Stirnwänden zusammengesetzt ist, und daß als untere und obere Ein- und Auslässe (8, 9) in den unteren und oberen Seitenwandungen (22, 24) horizontale und/oder vertikale Bohrungen vorgesehen sind, von denen jeweils eine senkrecht oder schräg abgehende Bohrung in die Farbkammer (4) führt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Einlaß (8) eine Einspritzbohrung/Einspritzschlitz (25) senkrecht gegen einen Einspritzkanal (18) gerichtet ist, der sich am Boden (17) des Rakelkastens (3) im wesentlichen über dessen gesamte Länge neben der Leitkante (19) erstreckt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzkanal (18) einen sich zur Farbkammer (4) hin V-förmig erweiternden Querschnitt mit einem ausgerundeten Boden aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzbohrung bzw. der Einspritzschlitz (25) mit dem sich im Querschnitt V-förmig erweiternden Einspritzkanal (18) gegenüber dem Boden (17) des Rakelkastens (3) derart geneigt angeordnet ist, daß die Druckfarbe unter der den Einspritzkanal (18) seitlich begrenzenden Leitkante (19) in die Vorwaschkammer (21) und gegen den Umfang des Körpers (2) hindurchgeleitet wird.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Profilkörper (11) über dessen gesamte Länge eine daran befestigte oder damit einstückig ausgebildete Trennwand (27) nach unten hervorsteht, die zur unteren Seitenwandung (22) des Rakelkastens (3) einen gleichmäßig engen Längsschlitz (28) für einen gleichförmigen laminaren Durchtritt der Druckfarbe von der Einspritz- oder Verteilkammer (20) in die Vorwaschkammer (21) freiläßt.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Profilkörper (11) über dessen gesamte Länge eine obere Trennwand (29) nach oben hervorsteht, die zur oberen Seitenwandung (24) des Rakelkastens (3) einen Längsschlitz (30) für einen gleichförmigen laminaren Durchtritt der von dem zylindrischen Körper (2) abgerakelten Druckfarbe unter Bildung einer Nachspülkammer (31) und einer Rücklaufkammer (26) freiläßt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Trennwand (27) einen Rückströmschlitz (32) für eine Zirkulation der von dem Körper (2) abgerakelten Druckfarbe zwischen Rücklaufkammer (26) und Nachspülkammer (31) freiläßt.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Profilkörper (11) nach unten und oben hervorstehenden Trennwände (27, 29) eckige Längskanten aufweisen.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Profilkörper (11) nach unten und oben hervorstehenden Trennwände (27, 29) abgerundete Längskanten aufweisen.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksprung (14) hinter der Drucknase (10) etwa kreisbogenförmig ausgerundet ist und im Anschluß an die Ausrundung (33) in einen gegenüber dem Umfang des Körpers (2) parallel versetzten, etwa tangential ansteigenden Wandungsabschnitt (34) übergeht.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wänden des Rakelkastens (3) neben einer Positivrakel (5) und neben einer Negativrakel (6) Strömungsabweisungen (35, 36) für die Druckfarbe angeordnet sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der gravierte kreiszylindrische Körper (2) eine Tiefdruckwalze ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Profilkörper (11) neben der Drucknase (10) Bypaßöffnungen zwischen der Vorwaschkammer (21) und der Nachspülkammer (31) vorhanden sind.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (11) einen sich über seine Länge erstreckenden Entlüftungsschlitz (40) zwischen der Vorwaschkammer (21) und der Nachspülkammer (31) aufweist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (11) an der Einlaßseite des Entlüftungsschlitzes eine im Querschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildete Verwirbelungsrinne (41) aufweist.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von der Verwirbelungsrinne (41) zu dem Entlüftungsschlitz (40) eine zum Einlaß des Entlüftungsschlitzes parallele Entlüftungskante (42) ausgebildet ist, die die in der Vorwaschkammer (21) von der rotierenden Druckfarbe aufgenommenen Luft- und Gasbläschen aus der auftreffenden Druckfarbe abtrennt und in den Entlüftungsschlitz (40) umlenkt.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsschlitz (40) in einem Wölbungsbereich (43) an der Oberseite des Profilkörpers (11) in die Nachspülkammer (31) einmündet.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (17) der Farbkammer (4) und der Rückseite des Profilkörpers (11) ein Bypaßschlitz (44) für eine Rückführung der Druckfarbe von der Nachspülkammer (31) zur Vorwaschkammer (21) vorhanden ist.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Bypaßschlitzes (44) zwischen dem Boden (17) der Farbkammer (4) und der Rückseite des Profilkörpers (11) veränderbar ist.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (11) eine in die Vorwaschkammer (21) hineinragende Trennwand (27) mit einer unteren Längskante (46) aufweist, die in einem geringen seitlichen Abstand parallel zu der Innenseite der unteren Seitenwandung (22) der Farbkammer (4) verläuft und einen in Durchflußrichtung der Druckfarbe nach Art einer Venturidüse ausgebildeten Durchlaß zu der Vorwaschkammer (21) bildet.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Trennwand (27) des Profilkörpers (11) im Anschluß an den Bypaßschlitz (44) in Strömungsrichtung der Druckfarbe zur Vorwaschkammer (21) hin abgeschrägt ist.
  25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskante (46) der Trennwand (27) gegenüber der Innenseite der unteren Seitenwand (22) der Farbkammer (4) abgerundet ist.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Trennwand (27) des Profilkörpers (11) gegenüber der Positivrakel (5) derart geneigt ist, daß die Vorwaschkammer (21) einen sich in Durchflußrichtung der Druckfarbe allmählich erweiternden Querschnitt aufweist.
EP92923767A 1991-11-26 1992-11-21 Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper Expired - Lifetime EP0568674B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138807 DE4138807C1 (en) 1991-11-26 1991-11-26 Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
DE4138807 1991-11-26
DE9205695 1992-04-28
DE9205695U 1992-04-28
PCT/EP1992/002684 WO1993010976A1 (de) 1991-11-26 1992-11-21 Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568674A1 EP0568674A1 (de) 1993-11-10
EP0568674B1 true EP0568674B1 (de) 1996-08-07

Family

ID=25909495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92923767A Expired - Lifetime EP0568674B1 (de) 1991-11-26 1992-11-21 Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5497702A (de)
EP (1) EP0568674B1 (de)
AT (1) ATE141082T1 (de)
AU (1) AU2944492A (de)
DE (2) DE9215854U1 (de)
DK (1) DK0568674T3 (de)
WO (1) WO1993010976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110728A1 (de) 1999-12-22 2001-06-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Dosiersystem für Beschichtungsflüssigkeiten in einer Beschichtungseinheit
DE102006024789A1 (de) * 2006-05-27 2007-11-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401365A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Einfärbung einer Rasterwalze
NL9400988A (nl) * 1994-06-16 1996-02-01 Namic Bv Rakelkamer met afdichtingselement.
DE4447123C1 (de) * 1994-12-29 1996-04-11 Koenig & Bauer Albert Ag Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE19536268C1 (de) * 1995-09-28 1997-02-06 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US5826509A (en) * 1995-10-18 1998-10-27 Deneka; P. Kenneth Printing coating head device
DE19600651A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Polywest Kunststofftechnik Farbkammerrakel für einen farbübertragenden Körper
JPH1133506A (ja) * 1997-07-24 1999-02-09 Tadahiro Omi 流体処理装置及び洗浄処理システム
US5791248A (en) * 1997-03-27 1998-08-11 Paper Converting Machine Company Liquid supply unit for roll applicator and method
NL1006861C2 (nl) * 1997-08-27 1999-03-02 Cornelis Gorter Kamerrakelsysteem.
US6210757B1 (en) 1998-03-23 2001-04-03 Black Clawson Company, Inc. Pressurized enclosed gravure applicator and method
US7559990B2 (en) * 1998-05-19 2009-07-14 Eugene A Pankake Coating apparatus and method
GB9817194D0 (en) * 1998-08-07 1998-10-07 Hayneswood Engineering Sales L Coating apparatus
FR2793441B1 (fr) * 1999-05-11 2001-08-03 Saint Eloi Mecanique Outil Sa Dispositif pour l'encrage d'un anilox d'une machine a impression flexographique
US20090295098A1 (en) * 1999-05-18 2009-12-03 Pankake Eugene A Coating apparatus and method
DE10164773A1 (de) * 2001-09-03 2003-07-17 Kroenert Max Maschf Druckkammerrakel
US20050247673A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 International Business Machines Corporation Confinement of fluids on surfaces
DE102005041187A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE102005041185B4 (de) * 2005-08-31 2014-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
EP1996402A2 (de) * 2006-03-09 2008-12-03 Grafiteco AS Rakelkammer für hochviskose tinte
DE102006029883A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE102008012552A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel an einer Druckmaschine
JP5529497B2 (ja) * 2009-11-05 2014-06-25 三菱重工印刷紙工機械株式会社 フレキソ印刷機のインキ洗浄方法及び装置
JP5815984B2 (ja) * 2011-05-19 2015-11-17 富士機械工業株式会社 塗工装置
WO2013151562A1 (en) 2012-04-07 2013-10-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid electrophotography ink developer
US9289793B1 (en) * 2012-06-19 2016-03-22 Michael R. Bonner Profile correction module
JP2016511178A (ja) 2013-03-13 2016-04-14 プロビティ エンジニアリング エルエルシーProbity Engineering,Llc フレキソ印刷用のインキ壺装置
JP5695698B2 (ja) * 2013-05-24 2015-04-08 富士機械工業株式会社 グラビアキス塗工装置
JP6068261B2 (ja) * 2013-05-24 2017-01-25 富士機械工業株式会社 印刷塗工装置
DE102013010751A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dichtung für Rakeleinrichtungen
JP6387830B2 (ja) * 2014-03-28 2018-09-12 東レ株式会社 塗布装置、塗布方法および塗膜つき樹脂フィルムの製造方法
CN104325788B (zh) * 2014-10-24 2017-01-18 上海紫泉标签有限公司 防漏墨腔结构
JP5989843B2 (ja) * 2015-03-30 2016-09-07 富士機械工業株式会社 塗工装置
JP6341957B2 (ja) * 2016-08-10 2018-06-13 富士機械工業株式会社 塗工装置
US20220176691A1 (en) * 2019-04-05 2022-06-09 Bobst Bielefeld Gmbh Ink supply system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350950A (de) * 1956-09-29 1960-12-31 K Smejda Richard Vielfarbenzusatzgerät zur Verwendung im Textil-Rouleauxdruck
US4358561A (en) * 1980-01-16 1982-11-09 Standard Oil Company (Indiana) Injection moldable amide-imide copolymers
DE3338095A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
CH663362A5 (de) * 1984-01-07 1987-12-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
DE3446525A1 (de) * 1984-01-07 1985-08-01 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke
DE3438380A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3616645A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
GB8708401D0 (en) * 1987-04-08 1987-05-13 Vickers Plc Lithographic printing
DE3725545A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
EP0368485A3 (de) * 1988-10-31 1991-01-30 Seiken Graphics, Inc. Lithographisches Drucken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110728A1 (de) 1999-12-22 2001-06-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Dosiersystem für Beschichtungsflüssigkeiten in einer Beschichtungseinheit
DE102006024789A1 (de) * 2006-05-27 2007-11-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5497702A (en) 1996-03-12
DE9215854U1 (de) 1993-03-25
AU2944492A (en) 1993-06-28
ATE141082T1 (de) 1996-08-15
DE59206870D1 (de) 1996-09-12
DK0568674T3 (da) 1996-12-23
WO1993010976A1 (de) 1993-06-10
EP0568674A1 (de) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE4138807C1 (en) Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
DE3823340C1 (de)
EP0458371B1 (de) Kurzfarbwerk
DE2300289A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser medien, insbesondere fuer siebdruckmaschinen
EP0324141A2 (de) Farbwerk
DE3427898C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten,insbesondere Lackiereinheit fuer eine Druckmaschine
EP0765749A1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3911839A1 (de) Spuelfarbwerk
DE3148948A1 (de) Einrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem dampfbeheizten, drehbaren trockenzylinder
DE2111131C3 (de) Sprühfeucht werk für Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
EP2367636A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger
EP1264688B1 (de) Feuchtkasten für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE2820249C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
DE19516422C2 (de) Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
DE4208079A1 (de) Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
DE4241791A1 (de) Einrichtung zum beschichten von traegermaterial mit einem beschichtungsmedium, insbesondere farbkammerrakel fuer einen farbuebertragenden, gerasterten kreiszylindrischen koerper, wie eine rasterwalze oder einen gravierten zylinder
EP2217384B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
EP1140502B1 (de) Farbzuführeinrichtung für einen farbduktor
DE102005041185B4 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE10310685B3 (de) Farbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRINS & BRUNSVELD MANAGEMENT CONSULTANTS B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GORTER, CORNELIS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NAMIC B.V.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960807

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960807

REF Corresponds to:

Ref document number: 141082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960813

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69351

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARNOLD & SIEDSMA AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961107

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 69351

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010529

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: NAMIC B.V.

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051121