DE102013010751A1 - Dichtung für Rakeleinrichtungen - Google Patents

Dichtung für Rakeleinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013010751A1
DE102013010751A1 DE102013010751.2A DE102013010751A DE102013010751A1 DE 102013010751 A1 DE102013010751 A1 DE 102013010751A1 DE 102013010751 A DE102013010751 A DE 102013010751A DE 102013010751 A1 DE102013010751 A1 DE 102013010751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
doctor
blade
bag
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010751.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Butschko
Jörg Schilfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102013010751.2A priority Critical patent/DE102013010751A1/de
Priority to EP14170147.4A priority patent/EP2821228B1/de
Priority to CN201410287461.1A priority patent/CN104249554B/zh
Priority to US14/317,165 priority patent/US9272503B2/en
Priority to JP2014003379U priority patent/JP3192962U/ja
Publication of DE102013010751A1 publication Critical patent/DE102013010751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1063Seals between blades and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Eine Dichtung (9) für Rakeleinrichtungen von Druckmaschinen umfasst einen Messerkontaktabschnitt (20) mit einer an einem Rakelmesser der Rakeleinrichtung anliegenden Vorderseite (17) und einer Rückseite (18), welche weicher, elastischer oder nachgiebiger als die Vorderseite (17) ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für Rakeleinrichtungen von Druckmaschinen.
  • Druckmaschinen umfassen Anilox-Farbwerke und Lackierwerke mit Rasterwalzen und kooperierenden Rakeleinrichtungen, wie Kammerrakeln mit zwei Rakelmessern (Arbeitsrakel, Schließrakel) und Rakelfarbkästen mit nur einem Rakelmesser (Arbeitsrakel). Eine solche Rakeleinrichtung hat an ihren beiden Enden jeweils eine gummielastische Dichtung, welche an der Rasterwalze und dem oder jedem Rakelmesser anliegt.
  • Der Kontaktbereich zwischen Dichtung und Rakelmesser ist bei Bewegungen des Rakelmessers relativ zur Dichtung anfällig für Leckage. Solche Bewegungen führt das Rakelmesser beispielsweise aus, wenn es an die Rasterwalze angestellt und dabei gebogen wird.
  • US 20090193990 A1 ist eine Dichtung für eine Kammerrakel beschrieben. Die Dichtung hat an ihren beiden Enden jeweils einen Messerkontaktabschnitt. Die Dichtung liegt im Bereich des einen Messerkontaktabschnitts an der Arbeitsrakel und im Bereich des anderen Messerkontaktabschnitts an der Schließrakel an. Zwischen den beiden Messerkontaktabschnitten befindet sich ein Walzenkontaktabschnitt, in dessen Bereich die Dichtung an der Rasterwalze anliegt.
  • Gemäß des o. g. Standes der Technik wird zur Lösung des Leckage-Problems vorgeschlagen, die Dichtung in jedem Messerkontaktabschnitt mit einem Paar vorspringender Flügel zu versehen, die eine erhöhte Nachgiebigkeit oder Elastizität bewirken und dadurch den Bewegungen des Rakelmessers besser folgen. Die Flügel sind auf der Vorderseite angeordnet, mit welcher der Messerkontaktabschnitt an dem Rakelmesser anliegt. Die Flügel sind aber verschleißanfällig und durch ihren Abrieb verkürzt sich die Standzeit und tritt wieder Leckage auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bezüglich sowohl Leckage als auch Verschleiß wenig anfällige Dichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Dichtung für Rakeleinrichtungen von Druckmaschinen hat in ihrem Messerkontaktabschnitt eine an dem Rakelmesser anliegende Vorderseite und eine Rückseite, welche weicher, elastischer oder nachgiebiger als die Vorderseite ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es nicht zweckmäßig ist, die erhöhte Nachgiebigkeit oder Elastizität des Messerkontaktabschnitts dessen Vorderseite zuzuordnen, und dass vielmehr das Gegenteil vorteilhaft ist, nämlich, die erhöhte Nachgiebigkeit oder Elastizität des Messerkontaktabschnitts der Rückseite zuzuordnen. Dadurch bleibt die Formstabilität der Vorderseite erhalten, was sich verschleißmindernd auswirkt. Die Rückseite bildet eine Federung, durch welche die Dichtung im Bereich ihres Messerkontaktabschnitts in sicherem Kontakt mit dem Rakelmesser gehalten wird, wodurch Leckage verhindert wird. Die in der Rakeleinrichtung bevorratete Flüssigkeit, z. B. Druckfarbe oder Drucklack, kann im Bereich des Messerkontaktabschnitts nicht zwischen der Dichtung und dem Rakelmesser hindurch aus der Rakeleinrichtung austreten.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung ist gegenüber Wechselbelastungen unempfindlich, die mit dem Anstellen und dem Abstellen der Rakeleinrichtung an die und von der Rasterwalze einhergehen. In der Praxis werden Rakelfarbkästen häufiger als Kammerrakeln an- und abgestellt, da die Rakelfarbkästen dafür bauartbedingt besser geeignet sind, weil sie im Gegensatz zu Kammerrakeln vor dem Abstellen nicht leergepumpt werden müssen. Vor diesem Hintergrund ist die erfindungsgemäße Dichtung besonders gut für ihren Einsatz in Rakelfarbkästen geeignet.
  • Zur Erfindung gehört auch eine mit zwei erfindungsgemäßen Dichtungen ausgestattete Rakeleinrichtung, insbesondere ein Rakelfarbkasten.
  • Konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dichtung sind in den Unteransprüchen genannt und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung, in welcher zeigt:
  • 1 die Seitenansicht einer Rasterwalze und einer Rakeleinrichtung,
  • 2 die Draufsicht auf die Rasterwalze und die Rakeleinrichtung aus 1,
  • 3 eine Dichtung der Rakeleinrichtung aus den 1 und 2,
  • 4 die Dichtung aus 3 in einer anderen Perspektive und
  • 5 die Einzeldarstellung einer Seitenwand der Rakeleinrichtung aus den 1 und 2.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine Druckmaschine 1 für den litho- oder plangrafischen Offsetdruck auf Bogen. In dem Ausschnitt dargestellt ist ein Anilox-Farbwerk mit einer Rasterwalze 2 und einer Rakeleinrichtung 3. Die Rakeleinrichtung 3 hat einen konkaven Boden 4, eine schwenkbare Rückwand 5, zwei Seitenwände 6 und ein einziges Rakelmesser 7, das an dem Boden 4 festgeklemmt ist und im Druckbetrieb als Arbeitsrakel an die Rasterwalze 2 negativ angestellt ist. Die Rakeleinrichtung 3 ist keine Kammerrakel, sondern ein davon verschiedener Rakelfarbkasten. Die Rakeleinrichtung 3 hat eine Vorratskammer 8 (siehe 2), die von dem Boden 4, von der Rückwand 5 und an den lateralen Enden der Rakeleinrichtung 3 von den Seitenwänden 6 begrenzt wird. Die Vorratskammer 8 ist über ihre oberseitige Nachfüllöffnung zur Umgebung hin offen. In der Vorratskammer 8 wird die der Rasterwalze 2 mittels der Rakeleinrichtung 3 zuzuführende Flüssigkeit – die Farbe – bevorratet. Dieser Flüssigkeitsvorrat ist aus Gründen besserer Übersichtlichkeit zeichnerisch nicht mit dargestellt.
  • Die Rückwand 5 ist zum Rakelmesser 5 hin schwenkbar, um durch Verdrängung des Flüssigkeitsvorrats dessen Pegel für den Druckbetrieb auf eine Höhe oberhalb einer an der Rasterwalze 2 anliegende Schneide des Rakelmessers 7 anzuheben, und von dem Rakelmesser 7 weg in die zeichnerisch dargestellte Position zurück schwenkbar, um den Pegel für Wartungs- oder Rüstarbeiten, die ein Abstellen der Rakeleinrichtung 3 von der Rasterwalze 2 erfordern – wie Farbwechsel –, auf eine Höhe unterhalb der Schneide abzusenken.
  • 2 zeigt, dass sich eine der Seitenwände 6 auf der Bedienungsseite der Druckmaschine 1 und die andere Seitenwand auf der Antriebsseite befindet. Die beiden sich miteinander parallel erstreckenden und relativ zur Rotationsachse der Rasterwalze 2 senkrecht erstreckenden Seitenwände 6 tragen jeweils eine gummielastische Dichtung 9 aus Kunststoff, wie Polyurethan, die über eine leicht lösbare Steckverbindung mit der jeweiligen Seitenwand verbunden ist. Beim Anstellen der gesamten Rakeleinrichtung 3 an die Rasterwalze 2 werden das Rakelmesser 7 und die beiden Dichtungen 9 jeweils in Kontakt mit der Rasterwalze 2 gebracht. Im Druckbetrieb liegen die Schneide des Rakelmessers 7 und Lippen 10 (siehe 4) der Dichtungen 9 an der Umfangsfläche der Rasterwalze 2 an, wobei die Dichtungen 9 in einem zwischen zwei endseitigen Schmitzringen 11 der Rasterwalze 2 liegenden Längsabschnitt der Rasterwalze 2 an dieser unmittelbar neben den Schmitzringen 11 anliegen.
  • Die beiden Dichtungen 9 sind Gleichteile, was fertigungstechnisch vorteilhaft ist, und jede von ihnen ist sowohl mit der antriebsseitigen Seitenwand 6 als auch mit der bedienungsseitigen Seitenwand 6 kompatibel.
  • 3 zeigt eine der Dichtungen 9 in räumlicher Darstellung. Eine verwendungsgemäß der Seitenwand 6 zugewandte Fläche der Dichtung 9 verläuft in Längsrichtung der Dichtung 9 konvex und ist mit einer ebenfalls in diese Längsrichtung verlaufenden Stecknut 12 versehen, die sich fast über die gesamt Länge der Dichtung 9 erstreckt. Die Stecknut 12 dient zum Aufstecken der Dichtung 9 auf die Seitenwand 6 und kann auch als Befestigungsnut bezeichnet werden.
  • Bekanntermaßen sind enge Vertiefungen, wie Nuten, schwer reinigbar, z. B., weil der Bediener mit dem Putzlappen in die Vertiefung kaum hineinkommt. Im Falle der Stecknut 12 ist dies aber kein Nachteil, weil eine gründliche Reinigung der Dichtung 9 gar nicht erforderlich ist, da die Dichtung 9 als ein Wegwerfteil konzipiert ist. Falls die Stecknut 12 durch in diese hineingelangte Druckfarbe verunreinigt ist, durch welche eine andere Druckfarbe des Folgeauftrags verschmutzt werden könnte, braucht keine aufwändige Reinigung der Dichtung 9 erfolgen und kann diese einfach durch eine saubere neue Dichtung ersetzt werden.
  • Der komplementäre Vorsprung oder die komplementären Vorsprünge (siehe 5: Steckstege 13), welche beim Aufstecken der Dichtung 9 auf die Seitenwand 6 in die Stecknut 12 passgenau eingreifen, sind nach dem Entfernen der Dichtung 9 von der Seitenwand 6 sehr einfach mittels eines Putzlappens, einer Bürste oder dergl. reinigbar, weil die außenliegenden Eckwinkel des Vorsprungs oder der Vorsprünge im Gegensatz zu den innenliegenden Eckwinkeln einer Nut sehr gut zugänglich sind.
  • Das obere Ende und das untere Ende der Dichtung 9 sind unterschiedlich konturiert, das obere Ende ist stumpf und das untere Ende hat eine keilförmige Spitze 14. Das obere Ende bildet eine Anlagefläche 15, mit welcher die Dichtung 9 bei ihrem korrekten Sitz auf der Seitenwand 6 an einem Anschlag 16 (siehe 1 und 5) anliegt, der an der Seitenwand 6 angeordnet ist und ein Verschieben der Dichtung 9 von dem Rakelmesser 7 weg blockiert. Das untere Ende bildet einen Messerkontaktabschnitt 20, in dessen Bereich das Rakelmesser 7 und die Dichtung 9 aneinander anliegen.
  • Der Messerkontaktabschnitt 20 hat eine Vorderseite 17 und eine Rückseite 18, die in einer Kante 19 der Spitze 14 zusammenlaufen. Die Vorderseite 17 befindet sich auf derselben Seite der Dichtung 9 wie die Lippen 10 (siehe 4). Die Rückseite 18 befindet sich auf derselben Seite der Dichtung 9 wie die Stecknut 12. Mit der Stecknut 12 fluchtend ist zwischen dieser und der Kante 19 eine erste Ausnehmung oder erste Tasche 21 in jene gekrümmte Fläche der Dichtung 9 eingebracht, in welche auch die Stecknut 12 eingebracht ist. Die erste Tasche 21 ist breiter als die Stecknut 12 und tiefer als eine zweite Ausnehmung oder zweite Tasche 22 (siehe 4), die zwischen den Lippen 10 und der Kante 19 in die Dichtung 9 eingebracht ist. Um die erste Tasche 21 herum ist nur ein dünner Stegrahmen aus dem Kunststoff stehengeblieben und um die zweite Tasche 22 herum ist ebenfalls nur ein dünner Stegrahmen aus dem Material der Dichtung 9 stehengeblieben. Bestandteil des Stegrahmens um die erste Tasche 21 ist eine gemeinsame Trennwand der Stecknut 12 und der ersten Tasche 21. Der Stegrahmen um die zweite Tasche 22 ist im zwischen den Lippen 10 liegenden Bereich offen und hat somit eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt.
  • Durch die aufeinander abgestimmte Dimensionierung der Taschen 21, 22 ist sichergestellt, dass die Rückseite 18 mit der ersten Tasche 21 bei Druck auf den Messerkontaktabschnitt 20 oder dessen Vorderseite 17 durch das daran anliegende Rakelmesser 7 weicher, nachgiebiger oder elastischer reagiert als die demgegenüber formstabilere Vorderseite 17 mit der zweiten Tasche 22. Somit bildet im Wesentlichen die Rückseite 18 und nicht die Vorderseite 17 eine Federung des Messerkontaktabschnitts 20, durch welche Federung der Messerkontaktabschnitt 20 auch bei Bewegungen und Verformungen des Rakelmessers 7 permanent in einem Kontakt mit dem Rakelmesser 7 gehalten wird, der hinreichend fest oder eng ist, um Flüssigkeitsleckage im Bereich des Messerkontaktabschnitts 20 zu verhindern.
  • 4 zeigt, dass die Lippen 10 einen V-förmigen Querschnitt mit zwei Armen bilden, wobei jeder Arm an seinem freien Ende wiederum in zwei V-förmige Äste verzweigt.
  • 5 zeigt, dass der Anschlag 16 hat einen keilförmigen Hinterschnitt hat, durch welchen die Dichtung 9 gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen von der Seitenwand 6 gesichert ist. Außerdem ist erkennbar, dass die Steckstege 13 miteinander fluchtend in einer Reihe entlang der konkaven Vorderseite der Seitenwand 6 angeordnet sind. Die Breite der Steckstege 13 ist so bemessen, dass unter geringfügiger elastischer Aufweitung der Stecknut 12 (siehe 3) diese straff über die Steckstege 13 gestülpt werden kann. Durch den vergleichsweise straffen Sitz der Dichtung 9 auf den Steckstegen 13 ist zusätzlich zu dem keilförmigen Hinterschnitt des Anschlags 16 eine Sicherung der Dichtung 9 gegen ein Herunterrutschen von der Seitenwand 6 gegeben.
  • Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation könnte die Reihe von Steckstegen 13 durch einen einzigen Stecksteg ersetzt sein, der sich über die gesamte Länge der Reihe durchgehend erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Rasterwalze
    3
    Rakeleinrichtung
    4
    Boden
    5
    Rückwand
    6
    Seitenwand
    7
    Rakelmesser
    8
    Vorratskammer
    9
    Dichtung
    10
    Lippe
    11
    Schmitzring
    12
    Stecknut
    13
    Stecksteg
    14
    Spitze
    15
    Anlagefläche
    16
    Anschlag
    17
    Vorderseite
    18
    Rückseite
    19
    Kante
    20
    Messerkontaktabschnitt
    21
    erste Tasche
    22
    zweite Tasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20090193990 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Dichtung für Rakeleinrichtungen von Druckmaschinen, umfassend einen Messerkontaktabschnitt (20) mit einer an einem Rakelmesser (7) der Rakeleinrichtung (3) anliegenden Vorderseite (17) und einer Rückseite (18), welche weicher, elastischer oder nachgiebiger als die Vorderseite (17) ist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei in die Rückseite (18) eine erste Tasche (21) eingebracht ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 2, wobei in die Vorderseite (17) eine zweite Tasche (22) eingebracht ist.
  4. Dichtung nach Anspruch 3, wobei durch eine aufeinander abgestimmte Dimensionierung der ersten Tasche (21) und der zweiten Tasche (22) sichergestellt ist, dass die Rückseite (18) mit der ersten Tasche (21) bei Druck auf den Messerkontaktabschnitt (20) oder dessen Vorderseite (17) durch das daran anliegende Rakelmesser (7) nachgiebiger reagiert als die demgegenüber formstabilere Vorderseite (17) mit der zweiten Tasche (22).
  5. Dichtung nach Anspruch 4, wobei die erste Tasche (21) tiefer als die zweite Tasche (22) ist.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dichtung (9) eine Stecknut (12) zum Aufstecken der Dichtung (9) auf eine Seitenwand (6) der Rakeleinrichtung (3) aufweist.
  7. Dichtung nach Anspruch 2, wobei die Dichtung (9) eine Stecknut (12) zum Aufstecken der Dichtung (9) auf eine Seitenwand (6) der Rakeleinrichtung (3) aufweist und die erste Tasche (21) breiter als die Stecknut (12) ist.
  8. Dichtung nach Anspruch 1, wobei die Dichtung (9) ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist, die voneinander verschieden konturiert sind.
  9. Dichtung nach Anspruch 8, wobei das untere Ende den Messerkontaktabschnitt (20) bildet und das obere Ende eine Anlagefläche (15) für einen Anschlag (16) an einer Seitenwand (6) der Rakeleinrichtung (3) bildet.
  10. Rakeleinrichtung, umfassend zwei Seitenwände (6) mit jeweils einer darauf aufgesteckten Dichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102013010751.2A 2013-06-27 2013-06-27 Dichtung für Rakeleinrichtungen Withdrawn DE102013010751A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010751.2A DE102013010751A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Dichtung für Rakeleinrichtungen
EP14170147.4A EP2821228B1 (de) 2013-06-27 2014-05-28 Dichtung für Rakeleinrichtungen
CN201410287461.1A CN104249554B (zh) 2013-06-27 2014-06-24 用于刮刀装置的密封装置
US14/317,165 US9272503B2 (en) 2013-06-27 2014-06-27 Seal for doctor blade devices and doctor blade device having a seal
JP2014003379U JP3192962U (ja) 2013-06-27 2014-06-27 ドクタ装置用のシール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010751.2A DE102013010751A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Dichtung für Rakeleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010751A1 true DE102013010751A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50846813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010751.2A Withdrawn DE102013010751A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Dichtung für Rakeleinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9272503B2 (de)
EP (1) EP2821228B1 (de)
JP (1) JP3192962U (de)
CN (1) CN104249554B (de)
DE (1) DE102013010751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101422U1 (de) * 2018-03-14 2019-06-17 Wigutec Gummitechnologie Gmbh & Co. Kg Dichtungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104494307A (zh) * 2014-12-04 2015-04-08 广东东方精工科技股份有限公司 一种用于纸箱印刷机的刮刀端封结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438731A2 (de) * 1990-01-22 1991-07-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4241792A1 (de) * 1991-11-26 1994-06-16 Cornelis Gorter Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder
EP0941846A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-15 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtung für Kammerrakel
US20090193990A1 (en) 2008-02-06 2009-08-06 Van Denend Mark E Seal for an Ink Chamber with Improved Blade/Seal Area
DE202009013643U1 (de) * 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497702A (en) 1991-11-26 1996-03-12 Namic B.V. Ink chamber doctor blade for an inking unit
EP0949074B1 (de) * 1998-01-28 2001-05-30 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtung für Kammerrakel
DK1334830T3 (da) * 2002-02-08 2005-02-28 Fischer & Krecke Gmbh & Co Tætning til en kammerrakel
SE527080C2 (sv) * 2004-05-05 2005-12-20 Akeboose Internat Ab Anordning och förfarande för kammarrakel
CN101045368B (zh) * 2006-03-28 2010-10-06 海德堡印刷机械股份公司 刮墨刀型墨斗
US7597761B2 (en) * 2006-08-10 2009-10-06 Van Denend Mark E Sealing assembly for an ink chamber which includes self-lubricating anilox roll seal with improved blade/seal area
DK176626B1 (da) * 2007-08-21 2008-12-01 Tresu Anlaeg As Pakning til kammerrakel
CN100548680C (zh) * 2008-01-16 2009-10-14 佛山市南海东方纸箱机械实业有限公司 纸箱印刷开槽机印刷单元单刮刀装置
CN201394959Y (zh) * 2009-01-22 2010-02-03 上宇科技有限公司 刮刀座
DK201270014A (da) * 2012-01-10 2013-07-11 Tresu As Pakning til kammerrakel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438731A2 (de) * 1990-01-22 1991-07-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4241792A1 (de) * 1991-11-26 1994-06-16 Cornelis Gorter Einrichtung zum Beschichten von Trägermaterial mit einem Beschichtungsmedium, insbesondere Farbkammerrakel für einen farbübertragenden, gerasterten kreiszylindrischen Körper, wie eine Rasterwalze oder einen gravierten Zylinder
EP0941846A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-15 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtung für Kammerrakel
US20090193990A1 (en) 2008-02-06 2009-08-06 Van Denend Mark E Seal for an Ink Chamber with Improved Blade/Seal Area
DE202009013643U1 (de) * 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101422U1 (de) * 2018-03-14 2019-06-17 Wigutec Gummitechnologie Gmbh & Co. Kg Dichtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN104249554B (zh) 2018-12-07
EP2821228A1 (de) 2015-01-07
US20150001806A1 (en) 2015-01-01
CN104249554A (zh) 2014-12-31
US9272503B2 (en) 2016-03-01
JP3192962U (ja) 2014-09-11
EP2821228B1 (de) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211911T2 (de) Farbwerk für Druckmaschine und Verfahren
DE68922302T2 (de) Vorrichtung zum Einfärben eines Druckzylinders.
WO2003078077A1 (de) Rakel-dosiersystem
DE202009013643U1 (de) Dichtelement
EP2821228B1 (de) Dichtung für Rakeleinrichtungen
DE10203695B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP1815983B1 (de) Druckmaschine
EP1334830A1 (de) Dichtung für Kammerrakel
DE102011120996A1 (de) Tiefdruckwerk mit Spritzschutzeinrichtung
DE60029789T2 (de) Dichtungsanordnung für eine Kammerrakel.
DE102007009881B4 (de) Rakelfarbkasten
DE102005049090A1 (de) Rakelfarbkasten einer Druckmaschine
DE202021102690U1 (de) Dichtelement, Rakelkammer mit einem Dichtelement und Druckmaschine mit einem Dichtelement
DE102004028754A1 (de) Rakelbett
EP2158085B1 (de) Farbkammer für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur herstellung einer solchen farbkammer
EP1090756A1 (de) Farbkammerrakel
DE102013018792A1 (de) Rakeleinrichtung einer Druckmaschine
EP1514684A1 (de) Farbkammer
DE10103842A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE102014224243A1 (de) Rakelkammerträger
DE102006009084A1 (de) Anilox-Farbwerk einer Druckmaschine
DE19949346A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE202022104909U1 (de) Kammerrakeldichtungsanordnung und Rakelkammerdichtung dafür
DE102014225559A1 (de) Rasterwalze
DE102005040929B4 (de) Farbkammerrakel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee