EP1815983B1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1815983B1
EP1815983B1 EP06126213A EP06126213A EP1815983B1 EP 1815983 B1 EP1815983 B1 EP 1815983B1 EP 06126213 A EP06126213 A EP 06126213A EP 06126213 A EP06126213 A EP 06126213A EP 1815983 B1 EP1815983 B1 EP 1815983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
printing press
press according
ink
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06126213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1815983A3 (de
EP1815983A2 (de
Inventor
Jürgen Michels
Dieter Schaffrath
Wolfgang Schönberger
Bernhard Schwaab
Michael Thielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1815983A2 publication Critical patent/EP1815983A2/de
Publication of EP1815983A3 publication Critical patent/EP1815983A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1815983B1 publication Critical patent/EP1815983B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/005Ink viscosity control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the present invention relates to a printing machine comprising an inking unit comprising a roller and a squeegee box associated with the roller, comprising an adjustable backplane for adjusting a color level of an ink stored in the squeegee box, according to the preamble of claim 1.
  • a printing machine with a squeegee box is in DE 10203695 A1 disclosed.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a type of printing machine corresponding to the type mentioned, in which a more uniform transfer of the ink from the Rakelfarbkasten is ensured on the roller.
  • the airfoil may be attached to the rear wall in a multi-piece design and may be integrally formed on the rear wall.
  • a paint which is understood by the inking unit and a coating unit.
  • An advantage of the airfoil is that it improves the uniformity of transfer of the ink from the squeegee box to the roller.
  • the uniformity no longer depends so much on the printing speed.
  • the uniformity affecting turbulence and air bubbles in the ink are reduced to a sufficient extent.
  • the roller as an anilox roller with a z. B. consists of wells existing grid structure, the filling of the grid structure with the ink, the so-called cup filling, is made uniform and improved by the fluidic action of the airfoil.
  • An additional advantage is the fact that the fluidic effect of the airfoil on the ink can be done without disturbing side effect on a doctor blade and a box bottom of Rakelfarbkarsten.
  • Another additional advantage is the fact that the airfoil is very easily accessible when the rear wall is adjusted away from the roller and therefore can be easily cleaned when the ink is changed.
  • the rear wall is optionally in a first position in which or as a result of which the color level is above a doctor blade of a squeegee of the squeegee box, and in a second position, in or as a result of which the color level below the squeegee blade of the squeegee box is lying, adjustable.
  • the squeegee blade forms the highest point of the squeegee.
  • the rear wall is pivotally mounted about a hinge in the first position and in the second position, which rotary joint is arranged above a box bottom of the doctor blade box.
  • the flow profile and the circumferential surface of the roller together form a constriction, which lies above the doctor blade, when the rear wall is in the first position.
  • the flow profile has an outer corner defining the constriction at an angle which is greater than 45 ° and less than 135 °. In particular, this angle can be greater than 60 ° and less than 120 °. Preferably, the angle of the outer corner is about 90 °, d. h., the outer corner is approximately at right angles.
  • the flow profile on an inner corner can have an angle that is at least 90 °. This angle can be about 135 °.
  • At least one element for securing a contact existing between the rear wall and a foil is present.
  • the film is inserted into the doctor blade box, so that the film covers at least the bottom of the box.
  • said element is a pad, which is arranged between the film and the box bottom of the doctor blade box.
  • the pad can be a solid pad, z. B. a plastic cushion, be.
  • the pad can be foamed.
  • the film and the pad can be made of a composite material in one piece. Instead, the film and the pad can also be made in two pieces, wherein the film is located in Rakelfarbkasten on the pad.
  • the film is designed as a disposable article which can be regularly disposed of during the cleaning of the doctor blade box.
  • the ink used for the previous print job is removed from the Rakelfarbkasten and then the film together with the on it removed color residues from the Rakelfarbkasten and thrown away. After inserting an unused, new film in the Rakelfarbkasten the ink required for the following print job is filled in the Rakelfarbkasten.
  • the rear wall has a metallically hard sliding surface, with which the rear wall rests against the film for producing the contact.
  • the film and the back wall together define an offset ink supply formed by the ink and stored in the squeegee box.
  • the ink stored in the Rakelfarbkasten is therefore preferably highly viscous.
  • the inking unit is an anilox inking unit and the roller is an anilox roller.
  • a printing machine 1 comprises an anilox inking unit 2 with an anilox roller 3 and a doctor blade box 4, which has an ink fountain 5 and a doctor blade 6.
  • the doctor blade 6 is fastened to the ink fountain 5 by means of a clamping device 25 designed as a quick-action closure.
  • the ink fountain 5 comprises a rear wall 8, which is fastened by means of a rotary joint 13 to a side wall 26 of the ink fountain 5.
  • a cup-shaped box bottom 7 of the ink fountain 5 has a surface 23 which is curved in a circular arc and whose center of curvature is the rotary joint 13.
  • a highest lying point of the doctor blade 6 is formed by the doctor blade 16 which abuts the anilox roller 3 in the printing operation.
  • the interior of the ink fountain 5 is lined with a film 17, which consists of a plastic, for.
  • a film 17 which consists of a plastic, for.
  • PE polyethene
  • PET polyethylene terephthalate
  • the film 17 may have an ink repellent, oleophobic and thus anti-adhesive surface.
  • the ends of the film 17 are angled substantially U-shaped, wherein a hook-shaped part of the front end together with the doctor blade 6 forms a package which is clamped in the clamping device 25.
  • the rear end of the film 17 also forms a hook 19 which is mounted for securing in a arranged on the ink fountain 5 projection 20.
  • the back wall 8, the film 17, the side wall 26 and an opposite side wall 26 of the ink fountain 5 together define an offset ink supply 14 stored in the doctor blade box 4.
  • an offset ink supply 14 stored in the doctor blade box 4.
  • a supply of other ink which has a similar viscosity as the offset printing ink.
  • the color level 15 is lowered by one of the doctor blade 6 away panning the rear wall 8 so far that when located in the second position rear wall 8 of the color level 15 below Doctor blade 16 is located. After this lowering of the ink level 15, the offset ink supply 14 can no longer leak from the doctor blade 4, when the latter is turned off by the anilox roller 3.
  • the rear wall 8 has at its free end a sliding surface 12 which slides on pivoting of the rear wall 8 on the film 17.
  • the sliding surface 12 is made of the same metal, for. As steel or preferably aluminum, from which the entire remaining rear wall is made.
  • an elastic or resilient element is provided in order to ensure a permanent and elastic contact between the rear wall 8 and the film 17 and to avoid between the rear wall 8 and the film 17 passing ink.
  • the element is a solid pad 22, which consists of a plastic foam, for. As polyethylene terephthalate foam (PET foam) or ethylene / propylene / diene rubber foam (EPDM foam), and which is arranged as a support for the film 17 between this and the concave surface 23 of the box bottom 7.
  • PET foam polyethylene terephthalate foam
  • EPDM foam ethylene / propylene / diene rubber foam
  • the solid pad 22 and the film 17 may be successively inserted into the doctor blade box 4 or may instead be assembled in sandwich construction and be inserted in one piece in the Rakelfarbkasten 4.
  • the solid pad 22 is compressible to lie in both the first position and the second position and also in any one of these two positions Intermediate position of the rear wall 8, the film 17 presses against the rear wall 8.
  • the biasing action exerted by the solid pad 22 is in FIGS FIGS. 1a and 1b Based on the small reversible deformation of the film 17 and the solid pad 22 in the region of the sliding surface 12 can be seen.
  • the sliding surface 12 presses a little into the solid pad 22, the latter and the overlying film 17 in the region of the sliding surface 12 form a small and reversible depression on relief.
  • FIGS. 1a and 1b show that the rear wall 8 has an anilox roller 3 facing the airfoil 9, which is arranged on the pivot 13 opposite the lower end of the rear wall 8.
  • the airfoil 9 has an outer corner 11, which is a perpendicular relative to the image plane of the FIGS. 1a and 1b running edge forms. This edge can be provided with a small rounding or bevel.
  • An angle ⁇ of the outer corner 11 is approximately a right angle.
  • the airfoil 9 has an inner corner 21 with an angle ⁇ which is blunt.
  • the outer corner 11 is located between the pivot 13 and the inner corner 21.
  • the inner corner 21 is located between the outer corner 11 and the sliding surface 12th
  • the outer corner 11 of the anilox roller 3 closest to the region of the airfoil 9.
  • the airfoil 9 and its outer corner 11 are not on the anilox roller 3, but they are very close to the latter.
  • the outer corner 11 thus forms, together with the peripheral surface of the anilox roller 3, a constriction 10.
  • the rear wall 8 forms an ink-side chamber, which lies below the outer corner 11.
  • Above the outer corner 11 is a main ink chamber whose storage volume is greater than that of the ink-side chamber.
  • FIG. 2 shows that on one side wall 26, a positioning pin 27 is mounted, which serves for aligning the doctor blade box 4 relative to the anilox roller 3.
  • the positioning pin 27 has a substantially bone-shaped profile.
  • the pivot pin 28 engages in a hinge hole in a machine side frame or a component attached thereto.
  • the Machine side frame and the attached component are not shown drawing for better clarity.
  • the joint socket 29 is supported on a likewise not shown in the drawing and attached to the machine side frame pivot pin, so that the four components form a hinge 30 with a vertical geometric axis of rotation.
  • the entire doctor box 4 is pivotable about the rotary joint 30, ie in the horizontal plane, and away from the anilox roller 4.
  • the pivot pin 28 and the socket 29 allow a tool-free removal of the ink fountain 4 from the printing press 1.
  • this removal of the Rakelfarbkasten 4 is raised so far up until the pivot pin 28 is pulled out of the joint bore.
  • the rotary joint 30 makes it possible to unhook and detach the squeegee box 4 during its removal from the printing press 1 for servicing purposes and subsequent reinsertion of the squeegee box 4.
  • a coupling 24 is arranged, via which the rear wall 8 is drivingly connected to an actuator.
  • the actuator is not shown in the drawing and may be a pneumatic working cylinder or an electric motor comprising an upstream worm gear with a threaded spindle.
  • the actuator is drivingly connected via a likewise not graphically illustrated lever with the rear wall 8, when arranged on the lever coupling half with the arranged on the rear wall 8 and diagrammatically illustrated coupling half of the clutch 24 is engaged.
  • the coupling 24 consisting of the two coupling halves is a dog clutch and arranged coaxially with the rotary joint 13.
  • the airfoil 9 causes a back pressure of the ink in the region of the constriction 10 when the ink is conveyed by the rotation of the anilox roller 3 to the constriction.
  • the grid recesses (wells or grooves) of the anilox roller 3 are largely filled without air bubbles and very evenly.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine, mit einem Farbwerk, das eine Walze und einen der Walze zugeordneten Rakelfarbkasten umfasst, der eine verstellbare Rückwand zum Einstellen eines Farbpegels einer in dem Rakelfarbkasten gespeicherten Druckfarbe umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In US 6,705,223 B2 ist eine solche Druckmaschine beschrieben. Bei dieser Druckmaschine des Standes der Technik ist die Walze eine Rasterwalze und erfolgt die Übertragung der Druckfarbe aus dem Rakelfarbkasten auf die Rasterwalze, d. h., die Befüllung der Näpfchen der Rasterwalze mit der Druckfarbe, unter Umständen nicht hinreichend gleichmäßig. Die Näpfchenbefüllung kann von der Druckgeschwindigkeit abhängen und durch störende Turbulenzen der in dem Rakelfarbkasten gespeicherten Druckfarbe sowie von sich in dieser Druckfarbe bildenden Luftbläschen beeinträchtigt sein.
  • Eine Druckmaschine mit einem Rakelfarbkasten ist in DE 10203695 A1 offenbart.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine der eingangs genannten Gattung entsprechende Druckmaschine zu schaffen, bei welcher eine gleichmäßigere Übertragung der Druckfarbe aus dem Rakelfarbkasten auf die Walze gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Strömungsprofil kann bei mehrstückiger Ausbildung an der Rückwand befestigt sein und kann bei einstückiger Ausbildung an die Rückwand angeformt sein. Unter der Druckfarbe wird im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung auch ein Lack verstanden, wobei unter dem Farbwerk auch ein Lackierwerk verstanden wird.
  • Ein Vorteil des Strömungsprofils ist darin zu sehen, dass durch dieses die Gleichmäßigkeit der Übertragung der Druckfarbe aus dem Rakelfarbkasten auf die Walze verbessert wird. Die Gleichmäßigkeit ist nicht mehr in so starkem Maße von der Druckgeschwindigkeit abhängig. Die Gleichmäßigkeit beeinträchtigende Turbulenzen und Luftbläschen in der Druckfarbe werden in einem hinreichenden Maße verringert. Falls die Walze als eine Rasterwalze mit einer z. B. aus Näpfchen bestehenden Rasterstruktur ausgebildet ist, wird die Befüllung der Rasterstruktur mit der Druckfarbe, die sogenannte Näpfchenbefüllung, durch die strömungsmechanische Wirkung des Strömungsprofils vergleichmäßigt und verbessert.
  • Ein Zusatzvorteil ist darin zu sehen, dass die strömungsmechanische Wirkung des Strömungsprofils auf die Druckfarbe ohne störende Nebenwirkung auf eine Rakel und einen Kastenboden des Rakelfarbkastens erfolgen kann. Die infolge des Staudruckes der sich vor dem Strömungsprofil aufstauenden Druckfarbe von dieser auf das Strömungsprofil ausgeübten hydrodynamischen Kräfte werden vom Strömungsprofil über die Rückwand abgeleitet. Aufgrund der gelenkigen, d. h., schub- oder vorzugsweise drehgelenkigen, Verbindung der Rückwand mit dem Kastenboden werden die von der Rückwand aufgenommenen hydrodynamischen Kräfte nicht auf den Kastenboden und die daran befestigte Rakel übertragen.
  • Ein weiterer Zusatzvorteil ist darin zu sehen, dass das Strömungsprofil bei von der Walze weg verstellter Rückwand sehr gut zugänglich und deshalb bei einem Druckfarbewechsel bequem reinigbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Druckmaschine sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Rückwand wahlweise in eine erste Stellung, in der bzw. infolge welcher der Farbpegel oberhalb einer Rakelschneide einer Rakel des Rakelfarbkastens liegt, und in eine zweite Stellung, in der bzw. infolge welcher der Farbpegel unterhalb der Rakelschneide der Rakel des Rakelfarbkastens liegt, verstellbar gelagert. Die Rakelschneide bildet den am höchsten liegenden Punkt der Rakel.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die Rückwand um ein Drehgelenk in die erste Stellung und in die zweite Stellung schwenkbar gelagert, welches Drehgelenk oberhalb eines Kastenbodens des Rakelfarbkastens angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung bilden das Strömungsprofil und die Umfangsoberfläche der Walze zusammen eine Engstelle, welche oberhalb der Rakelschneide liegt, wenn sich die Rückwand in der ersten Stellung befindet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung weist das Strömungsprofil eine die Engstelle bestimmende Außenecke mit einem Winkel auf, der größer als 45° und kleiner als 135° ist. Insbesondere kann dieser Winkel größer als 60° und kleiner als 120° sein. Vorzugsweise beträgt der Winkel der Außenecke in etwa 90°, d. h., die Außenecke ist in etwa rechtwinklig.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung weist das Strömungsprofil eine Innenecke auf. Die Innenecke kann einen Winkel aufweisen, der mindestens 90° beträgt. Dieser Winkel kann in etwa 135° betragen.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Element zum Sichern eines zwischen der Rückwand und einer Folie bestehenden Kontaktes vorhanden. Die Folie ist in den Rakelfarbkasten eingelegt, so dass die Folie zumindest den Kastenboden bedeckt.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist besagtes Element ein Polster, welches zwischen der Folie und dem Kastenboden des Rakelfarbkastens angeordnet ist. Das Polster kann ein Feststoffpolster, z. B. ein Kunststoffpolster, sein. Hierbei kann das Polster geschäumt sein. Die Folie und das Polster können aus einem Verbundwerkstoff einstückig gefertigt sein. Stattdessen können die Folie und das Polster auch zweistückig gefertigt sein, wobei die Folie im Rakelfarbkasten auf dem Polster liegt.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist die Folie als ein bei der Reinigung des Rakelfarbkastens regelmäßig entsorgbarer Einwegartikel ausgebildet. Bei einem Farbwechsel wird die für den vorhergehenden Druckauftrag verwendete Druckfarbe aus dem Rakelfarbkasten entnommen und wird danach die Folie zusammen mit den darauf befindlichen Farbresten aus dem Rakelfarbkasten entnommen und weggeworfen. Nach dem Einlegen einer unverbrauchten, neuen Folie in den Rakelfarbkasten wird die für den folgenden Druckauftrag erforderliche Druckfarbe in den Rakelfarbkasten eingefüllt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung weist die Rückwand eine metallisch-harte Gleitfläche auf, mit welcher die Rückwand zur Herstellung des Kontaktes an der Folie anliegt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung begrenzen die Folie und die Rückwand zusammen einen von der Druckfarbe gebildeten Offsetdruckfarbe-Vorrat, der in dem Rakelfarbkasten gespeichert ist. Die in dem Rakelfarbkasten gespeicherte Druckfarbe ist also vorzugsweise hochviskos.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist eine der Folie zugewandte Fläche des Kastenbodens konkav gewölbt.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist das Farbwerk ein Anilox-Farbwerk und ist die Walze eine Rasterwalze.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • Figur 1a
    einen Rakelfarbkasten, der eine verstellbare Rückwand mit einem Strömungsprofil aufweist, das in eine von einer Walze zurückgezogene Wartungsposition verstellt ist,
    Figur 1b
    die verstellbare Rückwand mit dem Strömungsprofil in einer Betriebsposition in der Nähe der Walze, und
    Figur 2
    den Rakelfarbkasten in einer dreidimensionalen Darstellung von hinten.
  • Eine Druckmaschine 1 umfasst ein Anilox-Farbwerk 2 mit einer Rasterwalze 3 und einem Rakelfarbkasten 4, der einen Farbkasten 5 und eine Rakel 6 aufweist. Die Rakel 6 ist mittels einer als Schnellverschluss ausgebildeten Klemmeinrichtung 25 an dem Farbkasten 5 befestigt.
  • Der Farbkasten 5 umfasst eine Rückwand 8, die mittels eines Drehgelenkes 13 an einer Seitenwand 26 des Farbkastens 5 befestigt ist. Ein schalenförmiger Kastenboden 7 des Farbkastens 5 hat eine Fläche 23, die kreisbogenförmig gekrümmt ist und deren Krümmungszentrum das Drehgelenk 13 ist. Ein am höchsten liegender Punkt der Rakel 6 wird durch deren Rakelschneide 16, die im Druckbetrieb an der Rasterwalze 3 anliegt, gebildet.
  • Das Innere des Farbkastens 5 ist mit einer Folie 17 ausgekleidet, welche aus einem Kunststoff, z. B. Polyethen (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET), besteht. Die Folie 17 kann eine Druckfarbe abstoßende, oleophobe und somit antiadhäsive Oberfläche haben. Die Enden der Folie 17 sind im Wesentlichen U-förmig abgewinkelt, wobei ein hakenförmiger Teil des vorderen Endes zusammen mit der Rakel 6 ein Paket bildet, welches in der Klemmeinrichtung 25 eingespannt ist. Das hintere Ende der Folie 17 bildet ebenfalls einen Haken 19, der zur Sicherung in einen am Farbkasten 5 angeordneten Vorsprung 20 eingehängt ist.
  • Die Rückwand 8, die Folie 17, die Seitenwand 26 und eine gegenüberliegende Seitenwand 26 des Farbkastens 5 begrenzen zusammen einen Offsetdruckfarbe-Vorrat 14, der in dem Rakelfarbkasten 4 gespeichert ist. Selbstverständlich kann anstelle des Offsetdruckfarbe-Vorrats 14 ein Vorrat an anderer Druckfarbe gespeichert sein, die eine ähnlich hohe Viskosität wie die Offsetdruckfarbe hat.
  • Durch ein um das Drehgelenk 13 erfolgendes Schwenken der Rückwand 8 zur Rakel 16 hin wird ein von dem Offsetdruckfarbe-Vorrat 14 gebildeter Farbpegel 15 so weit angehoben, dass sich dieser Farbpegel 15 oberhalb der Rakelschneide 16 befindet. Dieses Anheben des Farbpegels 15 erfolgt, nachdem die Rakel 6 für den Druckbetrieb an die Rasterwalze 3 unter einem negativen Anstellwinkel angestellt worden ist. Die erste Stellung, in welcher die Rückwand 8 während des Druckbetriebs gehalten wird, ist in der Figur 1b dargestellt. In dieser ersten Stellung ist sozusagen das Fassungsvolumen des Rakelfarbkastens 4 gegenüber einer zweiten Stellung der Rückwand 8 (vgl. Figur 1a) verringert, so dass der Offsetdruckfarbe-Vorrat 14 über die Rakel 6 überlaufen und aus dem Rakelfarbkasten 4 auslaufen würde, wenn letzterer nicht an die Rasterwalze 3 angestellt wäre. Um den Rakelfarbkasten 4 von der Rasterwalze 3, z. B. zum Zwecke eines Wechsels des Offsetdruckfarbe-Vorrats 14, abstellen zu können, wird der Farbpegel 15 durch ein von der Rakel 6 weg erfolgendes Schwenken der Rückwand 8 so weit abgesenkt, dass bei in der zweiten Stellung befindlicher Rückwand 8 der Farbpegel 15 unterhalb der Rakelschneide 16 liegt. Nach diesem Absenken des Farbpegels 15 kann der Offsetdruckfarbe-Vorrat 14 nicht mehr aus dem Rakelfarbkasten 4 auslaufen, wenn letzterer von der Rasterwalze 3 abgestellt wird.
  • Die Rückwand 8 hat an ihrem freien Ende eine Gleitfläche 12, die beim Schwenken der Rückwand 8 auf der Folie 17 gleitet. Die Gleitfläche 12 besteht aus demselben Metall, z. B. Stahl oder vorzugsweise Aluminium, aus welchem die gesamte übrige Rückwand hergestellt ist. Um einen permanenten und elastischen Kontakt zwischen der Rückwand 8 und der Folie 17 zu gewährleisten und um zwischen der Rückwand 8 und der Folie 17 hindurchtretende Druckfarbe zu vermeiden, ist ein elastisches oder federndes Element vorgesehen.
  • Das Element ist ein Feststoffpolster 22, welches aus einem Kunststoffschaum, z. B. Polyethylenterephthalat-Schaum (PET-Schaum) oder Ethylen/Propylen/Dien-Kautschuk-Schaum (EPDM-Schaum), besteht und das als Unterlage für die Folie 17 zwischen dieser und der konkaven Fläche 23 des Kastenbodens 7 angeordnet ist. Das Feststoffpolster 22 und die Folie 17 können nacheinander in den Rakelfarbkasten 4 eingelegt werden oder können stattdessen in Sandwich-Bauweise zusammengefügt sein und in einem Stück in den Rakelfarbkasten 4 eingelegt werden.
  • Das Feststoffpolster 22 ist derart kompressibel, dass es sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung und auch in jeder zwischen diesen beiden Stellungen liegenden Zwischenstellung der Rückwand 8 die Folie 17 gegen die Rückwand 8 presst. Die von dem Feststoffpolster 22 ausgeübte Vorspannwirkung ist in den Figuren 1a und 1b anhand der kleinen reversiblen Verformung der Folie 17 und des Feststoffpolsters 22 im Bereich der Gleitfläche 12 ersichtlich. Die Gleitfläche 12 drückt sich ein wenig in das Feststoffpolster 22 ein, wobei letzteres und die darüber liegende Folie 17 im Bereich der Gleitfläche 12 eine kleine und bei Entlastung reversible Mulde bilden.
  • Figuren 1a und 1b zeigen, dass die Rückwand 8 ein der Rasterwalze 3 zugewandtes Strömungsprofil 9 aufweist, das an dem dem Drehgelenk 13 entgegengesetzten, unteren Ende der Rückwand 8 angeordnet ist. Das Strömungsprofil 9 hat eine Außenecke 11, welche eine senkrecht relativ zur Bildebene der Figuren 1a und 1b verlaufende Kante bildet. Diese Kante kann mit einer kleinen Abrundung oder Fase versehen sein. Ein Winkel α der Außenecke 11 ist in etwa ein rechter Winkel. Außerdem hat das Strömungsprofil 9 eine Innenecke 21 mit einem Winkel β, der stumpf ist. Die Außenecke 11 befindet sich zwischen dem Drehgelenk 13 und der Innenecke 21. Die Innenecke 21 befindet sich zwischen der Außenecke 11 und der Gleitfläche 12.
  • Bei für den Druckbetrieb an die Rasterwalze 3 heran verstellter Rückwand 8 (vgl. Figur 1b) ist die Außenecke 11 der der Rasterwalze 3 am nächsten gelegene Bereich des Strömungsprofils 9. Dabei liegen das Strömungsprofil 9 und dessen Außenecke 11 nicht an der Rasterwalze 3 an, befinden sie sich jedoch sehr dicht an letzterer. Die Außenecke 11 bildet somit zusammen mit der Umfangsoberfläche der Rasterwalze 3 eine Engstelle 10. Im Bereich der Innenecke 21 bildet die Rückwand 8 eine Druckfarbe-Nebenkammer, die unterhalb der Außenecke 11 liegt. Oberhalb der Außenecke 11 liegt eine Druckfarbe-Hauptkammer, deren Speichervolumen größer als das der Druckfarbe-Nebenkammer ist.
  • Figur 2 zeigt, dass an der einen Seitenwand 26 ein Positionierzapfen 27 angebracht ist, der zum Ausrichten des Rakelfarbkastens 4 relativ zur Rasterwalze 3 dient. Der Positionierzapfen 27 hat ein im Wesentlichen knochenförmiges Profil. An der anderen Seitenwand 26 sind ein nach unten ragender Gelenkzapfen 28 und eine halbschalenförmige Gelenkpfanne 29 angeordnet. Der Gelenkzapfen 28 greift in eine Gelenkbohrung in einem Maschinenseitengestell oder einem daran angebrachten Bauteil ein. Das Maschinenseitengestell und das dran angebrachte Bauteil sind aus Gründen besserer Übersicht zeichnerisch nicht dargestellt. Die Gelenkpfanne 29 stützt sich auf einem zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellten und am Maschinenseitengestell befestigten Gelenkzapfen ab, so dass die vier Bauteile ein Drehgelenk 30 mit einer vertikalen geometrischen Rotationsachse bilden.
  • Für Wartungszwecke ist der gesamte Rakelkasten 4 um das Drehgelenk 30 herum, also in der Horizontalebene, und von der Rasterwalze 4 weg schwenkbar. Der Gelenkzapfen 28 und die Gelenkpfanne 29 ermöglichen ein werkzeugloses Entnehmen des Farbkastens 4 aus der Druckmaschine 1. Zum Zwecke dieses Entnehmens wird der Rakelfarbkasten 4 so weit nach oben angehoben, bis der Gelenkzapfen 28 aus der Gelenkbohrung herausgezogen ist. Mit anderen Worten gesagt, das Drehgelenk 30 ermöglicht ein Aus- und Einhängen des Rakelfarbkastens 4 bei dessen zu Wartungszwecken erfolgender Entnahme aus der Druckmaschine 1 und dem anschließenden Wiedereinsetzens des Rakelfarbkastens 4.
  • Auf der dem Drehgelenk 30 entgegengesetzten Seite des Rakelfarbkastens 4 ist eine Kupplung 24 angeordnet, über welche die Rückwand 8 mit einem Stellantrieb antriebsmäßig verbunden ist. Der Stellantrieb ist zeichnerisch nicht dargestellt und kann ein pneumatischer Arbeitszylinder oder ein Elektromotor, der ein vorgeschaltetes Schraubengetriebe mit einer Gewindespindel umfasst, sein. Der Stellantrieb ist über einen ebenfalls zeichnerisch nicht dargestellten Hebel mit der Rückwand 8 antriebsmäßig verbunden, wenn eine an dem Hebel angeordnete Kupplungshälfte mit der an der Rückwand 8 angeordneten und zeichnerisch dargestellten Kupplungshälfte der Kupplung 24 im Eingriff steht. Die aus den beiden Kupplungshälften bestehende Kupplung 24 ist eine Klauenkupplung und koaxial mit dem Drehgelenk 13 angeordnet. An dem erwähnten Hebel ist im Falle der Ausbildung des Stellantriebs als Arbeitszylinder dessen Kolbenstange angelenkt und greift im Falle der Ausbildung des Stellantriebs als Elektromotor dessen vorgeschaltetes Schraubengetriebe an. Die vom Stellantrieb angetriebene Schwenkbewegung des Hebels wird über die Kupplung 24 auf die Rückwand 28 übertragen, um letztere wahlweise in die erste Stellung (vgl. Figur 1b) und in die zweite Stellung (vgl. Figur 1a) zu verstellen.
  • Das Strömungsprofil 9 verursacht einen Staudruck der Druckfarbe im Bereich der Engstelle 10, wenn die Druckfarbe durch die Rotation der Rasterwalze 3 zur Engstelle hin gefördert wird. Infolge dieses Staudruckes werden die Rastervertiefungen (Näpfchen oder Rillen) der Rasterwalze 3 weitgehend ohne Lufteinschlüsse und sehr gleichmäßig befüllt.
  • Infolge besagten Staudruckes wirkt eine Kraft auf die Rückwand 8, welche Kraft die Rückwand 8 von der Rasterwalze 3 wegzudrängen und dabei um das Drehgelenk 13 bezüglich Figur 1b im Uhrzeigersinn zu schwenken bestrebt ist. Diese Kraft fließt von der Rückwand 8 über die Kupplung 24 und den erwähnten Hebel auf den Stellantrieb ab, welcher besagte Kraft aufnimmt. Die Kraft kann aufgrund der beweglichen Verbindung (Drehgelenk 13) der Rückwand 8 mit den Seitenwänden 26 nicht von diesen aufgenommen, nicht von diesen auf den an den Seitenwänden 26 befestigten Kastenboden 7 übertragen und nicht von dem Kastenboden 7 auf die mittels der Klemmeinrichtung 25 an dem Kastenboden 7 befestigte Rakel 6 übertragen werden, so dass aus dem Kraftfluss resultierende Durchbiegungen und Verformungen des Kastenbodens 7, der Klemmeinrichtung 25 und vor allem der Rakel 26 sicher vermieden werden und letztere über die gesamte Druckbreite hinweg gleichmäßig an der Rasterwalze 3 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anilox-Farbwerk
    3
    Rasterwalze
    4
    Rakelfarbkasten
    5
    Farbkasten
    6
    Rakel
    7
    Kastenboden
    8
    Rückwand
    9
    Strömungsprofil
    10
    Engstelle
    11
    Außenecke
    12
    Gleitfläche
    13
    Drehgelenk
    14
    Offsetdruckfarbe-Vorrat
    15
    Farbpegel
    16
    Rakelschneide
    17
    Folie
    18
    ./.
    19
    Haken
    20
    Vorsprung
    21
    Innenecke
    22
    Feststoffpolster
    23
    Fläche
    24
    Kupplung
    25
    Klemmeinrichtung
    26
    Seitenwand
    27
    Positionierzapfen
    28
    Gelenkzapfen
    29
    Gelenkpfanne
    30
    Drehgelenk
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (14)

  1. Druckmaschine (1), mit einem Farbwerk, das eine Walze (3) und einen der Walze (3) zugeordneten Rakelfarbkasten (4) umfasst, der einen Kastenboden (7), eine verstellbare Rückwand (8) zum Einstellen eines Farbpegels (15) einer in dem Rakelfarbkasten (4) gespeicherten Druckfarbe (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelfarbkasten eine Folie (17) umfasst, wobei die Folie (17) zumindest den Kastenboden (7) bedeckt, die Rückwand (8) ein Strömungsprofil (9) zum strömungsmechanischen Beeinflussen der Druckfarbe (14) aufweist und mindestens ein elastisches oder federndes Element zum Sichern eines zwischen der Rückwand (8) und der Folie (17) bestehenden Kontaktes vorhanden ist.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückwand (8) wahlweise in eine erste Stellung, in der der Farbpegel (15) über einer Rakelschneide (16) einer Rakel (6) des Rakelfarbkastens (4) liegt, und in eine zweite Stellung, in der der Farbpegel (15) unter der Rakelschneide (16) liegt, verstellbar gelagert ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückwand (8) um ein Drehgelenk (13) in die erste Stellung und die zweite Stellung schwenkbar gelagert ist, welches oberhalb des Kastenbodens (7) des Rakelfarbkastens (4) angeordnet ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Strömungsprofil (9) und die Walze (3) eine Engstelle (10) bilden, welche über der Rakelschneide (16) liegt, wenn sich die Rückwand (8) in der ersten Stellung befindet.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Strömungsprofil (9) eine die Engstelle (10) bestimmende Außenecke (11) mit einem Winkel (α) aufweist, der größer als 45° und kleiner als 135° ist.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkel (α) der Außenecke (11) in etwa 90° beträgt.
  7. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Strömungsprofil (9) eine Innenecke (21) aufweist.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenecke (21) einen Winkel (β) aufweist, der mindestens 90° beträgt.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Element ein Polster (22) ist, welches zwischen der Folie (17) und dem Kastenboden (7) des Rakelfarbkastens (4) angeordnet ist.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (17) ein bei der Reinigung des Rakelfarbkastens (4) regelmäßig entsorgbarer Einwegartikel ist.
  11. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückwand (8) eine metallisch-harte Gleitfläche (12) aufweist, mit welcher die Rückwand (8) zur Herstellung des Kontaktes an der Folie (17) anliegt.
  12. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (17) und die Rückwand (8) einen von der Druckfarbe gebildeten Offsetdruckfarbe-Vorrat (14) begrenzen, der in dem Rakelfarbkasten (4) gespeichert ist.
  13. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine der Folie (17) zugewandte Fläche (23) des Kastenbodens (7) konkav gewölbt ist.
  14. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Farbwerk ein Anilox-Farbwerk (2) und die Walze eine Rasterwalze (3) ist.
EP06126213A 2006-01-17 2006-12-15 Druckmaschine Not-in-force EP1815983B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002170A DE102006002170A1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1815983A2 EP1815983A2 (de) 2007-08-08
EP1815983A3 EP1815983A3 (de) 2007-11-28
EP1815983B1 true EP1815983B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=38137348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126213A Not-in-force EP1815983B1 (de) 2006-01-17 2006-12-15 Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1815983B1 (de)
JP (1) JP5078365B2 (de)
CN (1) CN101003200B (de)
AT (1) ATE545505T1 (de)
DE (1) DE102006002170A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102615967B (zh) * 2011-01-27 2016-06-08 海德堡印刷机械股份公司 具有用于将泄漏油墨从刮刀上刮除的刮除器的印刷机
DE102012012089A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk
DE102013004767A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rakelfarbkastenrückwand für eine Druckmaschine
DE102017200610A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rakelklemmvorrichtung für eine Druckmaschine
CN112829456B (zh) * 2021-01-04 2022-07-01 山东润声印务有限公司 一种印刷机用具有刮壁式旋转结构的墨筒

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399688A (en) * 1942-03-09 1946-05-07 Standard Register Co Ink fountain
US2666386A (en) * 1952-03-05 1954-01-19 Jovishoff Hans Feeding device for ink fountains
US3457858A (en) * 1967-08-29 1969-07-29 Lester R Gibbs Weighted press fountain back structure
DE3737531A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Koenig & Bauer Ag Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE4138807C1 (en) * 1991-11-26 1993-06-03 Cornelis Wapenveld Nl Gorter Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
DE4344084C1 (de) * 1993-12-23 1995-03-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise in Lackiereinheiten
DE19525849A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
US5967044A (en) * 1998-05-04 1999-10-19 Marquip, Inc. Quick change ink supply for printer
DE10028479A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
DE10203695B4 (de) * 2001-02-12 2014-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1815983A3 (de) 2007-11-28
EP1815983A2 (de) 2007-08-08
JP5078365B2 (ja) 2012-11-21
CN101003200A (zh) 2007-07-25
CN101003200B (zh) 2011-04-27
ATE545505T1 (de) 2012-03-15
JP2007190916A (ja) 2007-08-02
DE102006002170A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740129C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern
EP1815983B1 (de) Druckmaschine
WO2009155898A2 (de) Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
DE4239793A1 (de)
DE10203695B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE4001736A1 (de) Lagerhalterung fuer auf wellenzapfen aufgesetzte lager
DE102005049090A1 (de) Rakelfarbkasten einer Druckmaschine
DE4012618A1 (de) Rakelfarbwerk
DE19629811A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP1090756B1 (de) Farbkammerrakel
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE102009005291A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Farbkastens einer Druckmaschine
DE4213659C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102010061644A1 (de) Kreppschabersystem
EP2158085B1 (de) Farbkammer für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur herstellung einer solchen farbkammer
DE2652231C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE102007009881B4 (de) Rakelfarbkasten
DE102007001948A1 (de) Druckmaschine
DE102007003943A1 (de) Farbbehälter zum Bereitstellen von Druckfarbe in Druckwerken von Druckmaschinen
EP3653383B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine und verfahren zum befestigen wenigstens eines farbwerkszylinders an einem schlitten eines farbwerks
DE202006009639U1 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
DE10302288B4 (de) Dichtschild
DE102005015790B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Druckmaschine
EP1847390B1 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 545505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010987

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010987

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120526

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 545505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141231

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010987

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701