DE69803630T2 - Multifunktionales farbwerk für eine flexodruckmaschine - Google Patents

Multifunktionales farbwerk für eine flexodruckmaschine

Info

Publication number
DE69803630T2
DE69803630T2 DE69803630T DE69803630T DE69803630T2 DE 69803630 T2 DE69803630 T2 DE 69803630T2 DE 69803630 T DE69803630 T DE 69803630T DE 69803630 T DE69803630 T DE 69803630T DE 69803630 T2 DE69803630 T2 DE 69803630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor
anilox roller
ink
blades
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69803630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803630D1 (de
Inventor
Bernard Capdeboscq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN VILLEURBANNE
Original Assignee
MARTIN VILLEURBANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN VILLEURBANNE filed Critical MARTIN VILLEURBANNE
Application granted granted Critical
Publication of DE69803630D1 publication Critical patent/DE69803630D1/de
Publication of DE69803630T2 publication Critical patent/DE69803630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine multifunktionelle Einfärbestation für eine Flexodruckmaschine, insbesondere für eine Flexodruckmaschine zum Drucken von bahn- oder plattenartigen Artikeln wie zum Beispiel Bahnen oder Bogen aus Papier, Karton oder Wellpappe.
  • Bekannte Flexodruckmaschinen umfassen üblicherweise eine Druckstation, die einen Klischeezylinder enthält, auf welchen die Farbe mittels einer Rasterwalze, besser bekannt als "Anilox-Zylinder", übertragen wird. Die Oberfläche dieser Rasterwalze umfasst eine Mehrzahl von Farbnäpfchen, deren Dichte und Verteilung von der Art der auszuführenden Druckarbeiten abhängen. Diese Rasterwalze kann auf verschiedene Arten mit Farbe versorgt werden. Eine erste Art, diese Rasterwalze mit Farbe zu versorgen, besteht darin, sie mit einem Rakelzylinder zu verbinden. Die Farbe wird mittels einer Pumpe in einen Bereich geführt, der sich über dem Kontaktpunkt zwischen der Rasterwalze und dem Rakelzylinder befindet. Diese Farbe wird dadurch zwischen diesen zwei Einheiten laminiert, um die Rasterwalze zu rakeln und die Farbe nur noch in ihren Farbnäpfchen zu belassen. Diese Lösung empfiehlt sich für die meisten geläufigen Druckarbeiten, die keine erstklassige Qualität erfordern. Jedoch erlaubt diese Anordnung, ebenfalls mit einer durchschnittlichen Qualität, grosse einfarbige Flächen, von den Spezialisten "Farbenblöcke" genannt, zu drucken.
  • Anstatt die Farbe in den Bereich über dem Kontaktpunkt zwischen der Rasterwalze und dem Rakelzylinder zu führen, kann eine in eine Farbwanne tauchende Leckwalze benutzt werden. In diesem Fall deponiert die Leckwalze die Farbe auf den Rakelzylinder an einer Stelle, welche sich vor dem Kontaktpunkt zwischen der Rasterwalze und dem Rakelzylinder befindet. Eine solche Anordnung ist, unter anderen, im Patent US 4,526,102 beschrieben.
  • Eine andere Art, die Rasterwalze zu versorgen, besteht darin, sie mit einer Rakelkammer zu verbinden. Diese Rakelkammer besteht aus einem Rakelkammerkörper, welcher die Form einer U-förmigen hohlen Stange aufweist, deren Teil gegenüber der Rasterwalze zwei Rakelblätter enthält und deren zwei Enden durch passende Dichtungen abgedichtet sind. In diesem Fall wird die Farbe in den Körper der Rakelkammer mittels einer Pumpe eingeführt und es ist das Rakelblatt, das sich auf der Umfangsposition befindet, in der Drehrichtung der Rasterwalze, zwischen ihm und dem Kontaktpunkt zwischen dem Klischeezylinder und der Rasterwalze, welches den auf der Rasterwalze deponierten Farbfilm beseitigt, so dass sich die Farbe nur mehr in den Farbnäpfchen der Rasterwalze befindet. Das andere Rakelblatt bildet ein Mittel zum Vorrakeln und Dichten der Rakelkammer. Das Patent FR 2 687 096 beschreibt eine solche Rakelkammer.
  • Eine andere, im Dokument EP 368 485 beschriebene Vorrichtung ist mit zwei identischen, miteinander verbundenen Rakelkammern ausgestattet, die um eine Achse drehbar unter der Rasterwalze angebracht sind. Die Anordnung dieser Rakelkammern erlaubt jedoch nicht, sie gleichzeitig zu benutzen. Der Körper jeder Rakelkammer bildet einen Farbbehälter und ist insbesondere durch eine Verengung in zwei Zonen aufgeteilt. Die Farbe zirkuliert unter Druck von einer Zufuhrleitung zu einem ersten Bufferraum, fliesst dann durch einen Schlitz, bevor sie in die erste Zone des besagten Behälters in Kontakt mit der Rasterwalze eindringt. Die Farbe fliesst dann durch die Verengung und kommt in die zweite Zone des Behälters, welche sie durch einen neuen Schlitz, gefolgt von einem zweiten Bufferraum und einer Abflussleitung verlässt.
  • Die Verwendung einer Rakelkammer mit Metallrakelblättern eignet sich besonders gut, Arbeiten zu verwirklichen, die eine hervorragende Druckqualität erfordern. In der Tat kann durch die Steifheit der Rakelblätter die Dicke des Farbfilms, den man auf die Rasterwalze zu deponieren wünscht, leicht und sehr genau kontrolliert werden. Andererseits hat diese Methode den Nachteil, dass sie für den Druck von grossen Flächen ("Farbenblöcke") keine gute Qualität gewährleistet, da der Rasterwalze nicht genügend Farbe zugeführt werden kann und für den Druck von grossen "Farbenblöcken" müsste die gebrauchte Rasterwalze mit einer anderen Walze, welche eine grössere Anzahl von Farbnäpfchen enthält, ersetzt werden.
  • Das Abwischen des Farbfilms auf der Rasterwalze hängt unter anderem vom Material ab, das für die Rakelblätter verwendet wird, von ihrer Dicke sowie vom Winkel, welcher den Rakelblättern an ihrem Kontaktpunkt mit der Rasterwalze gegeben wird. Um den Druck von grossen Flächen ("Farbenblöcke") zu verbessern, wurden dickere Rakelblätter getestet und schliesslich ausgewählt, die aus Plastikmaterial gefertigt sind, wie dies im Patent US 5,027,513 beschrieben ist. Diese Lösung, obwohl vorteilhafter als die Leckwalze, hat im wesentlichen dieselben Nachteile, wenn eine hervorragende Druckqualität für feine Arbeiten, welche nur kleine "Farbenblöcke" enthalten, erzielt werden soll, ohne die Rasterwalze zu wechseln.
  • Zur Verbesserung der Druckqualität gemäss der Art der auszuführenden Arbeiten wurde vorgeschlagen, das Einfärbesystem, welches eine Leckwalze benutzt, mit dem System, das eine Rakelkammer benutzt, zu kombinieren. Solch eine Kombination ist im Patent EP 0 382 347 B1 beschrieben. Die Nachteile, welche von der Benutzung eines eine Leckwalze umfassenden Einfärbesystems herrühren, schlagen sich jedoch auch im erzielten Resultat nieder. Die durch diese Kombination entstandene Lösung hat zweifellos erlaubt, die Druckqualität zu verbessern, indem beliebig die eine oder andere Druckmethode gemäss den auszuführenden Arbeiten gewählt werden kann, stellt jedoch in bezug auf die Produktionskosten und der Verwirklichung der Einrrichtung nicht unerhebliche Nachteile dar. Ein anderer Nachteil, der beachtet werden sollte, beruht auf der Tatsache, dass es nicht möglich ist, im wesentlichen identische Elemente für die Einfärbestation zu benutzen, und dass die Rasterwalze in den meisten Fällen zwingend gewechselt werden muss, was ein aufwendiges Demontieren bedeutet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile völlig oder teilweise zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck bezieht sich diese Erfindung auf eine multifunktionelle Einfärbestation für eine Flexodruckmaschine, insbesondere für eine Flexodruckmaschine zum Drucken von bahn- oder plattenartigen Artikeln wie zum Beispiel Bahnen oder Bogen aus Papier, Karton oder Wellpappe, umfassend einen Klischeezylinder, eine Rasterwalze und Mittel, weiche der Rasterwalze eine bestimmte Farbmenge zuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche der Rasterwalze eine bestimmte Farbmenge zuführen, aus mindestens zwei Rakelkammern bestehen, die einander gegenüber auf beiden Seiten der Rasterwalze angeordnet sind, dadurch dass die benutzte Rasterwalze immer dieselbe ist, ungeachtet der Art der auszuführenden Druckarbeiten, und dadurch dass beliebig gewählt werden kann, die eine oder die andere der besagten Rakelkammern gemäss der Art der auszuführenden Druckarbeiten zu benutzen, ohne die Rasterwalze wechseln zu müssen.
  • Vorzugsweise sind eine der Rakelkammern mit Rakelblättern, welche ein praktisch vollständiges Abwischen der Oberfläche der Rasterwalze erlauben, und die andere Rakelkammer mit Rakelblättern, welche erlauben, eine bestimmte Farbfilmdicke auf der Oberfläche der Rasterwalze zu belassen, ausgestattet.
  • Vorzugsweise ist die Rakelkammer, welche ein praktisch vollständiges Abwischen der Oberfläche der Rasterwalze erlaubt, mit Rakelblättern aus Stahl ausgestattet. Entsprechend einer anderen Eigenschaft der Erfindung, ist die Rakelkammer, welche erlaubt, eine bestimmte Farbfilmdicke auf der Oberfläche der Rasterwalze zu belassen, mit Rakelblättern aus Plastik ausgestattet.
  • Vorteilhafterweise sind die Rakelblätter von beiden Rakelkammern aus Plastikmaterial mit niedrigem Reibungskoeffizienten gefertigt. Vorteilhafterweise wird der Kontaktdruck der Rakelblätter der Rakelkammer, welche erlauben, eine bestimmte Farbfilmdicke auf der Oberfläche der Rasterwalze zu belassen, gemäss der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine geregelt, um die Dicke des der Rasterwalze zugeführten Farbfilms zu steuern.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile dieser Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung offensichtlich, welche schematisch und als Beispiel eine Ausführungsform der Einfärbestation veranschaulichen.
  • - Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Einfärbestation,
  • - Fig. 2 ist eine schematische Teilschnittansicht einer ersten Rakelkammer,
  • - Fig. 3 ist eine schematische Teilschnittansicht einer zweiten Rakelkammer,
  • - Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Veränderung des der Rasterwalze entsprechend ihrer Drehgeschwindigkeit mit einem konstanten Kontaktdruck der Rakelblätter zugeführten Farbvolumens zeigt,
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Veränderung des der Rasterwarze entsprechend ihrer Drehgeschwindigkeit mit einem veränderlichen Kontaktdruck der Rakelblätter zugeführten Farbvolumens zeigt,
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm eines Regulierungssystems des Kontaktdrucks der Rakelblätter.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Einfärbestation 1, für eine Flexodruckmaschine, umfassend einen Klischeezylinder 2 gegen welchen eine Rasterwalze 3, verbunden mit einer ersten Rakelkammer 4 und einer zweiten Rakelkammer 5, drückt. Es sollte beachtet werden, dass die Benutzung von mehr als zwei Rakelkammern möglich ist. Die Rasterwalze 3 wird so ausgewählt, dass sie eine Anzahl von Farbnäpfchen umfasst, die einer Rasterwalze entsprechen, welche für feine Arbeiten benutzt wird, die keine grossen "Farbenblöcke" umfassen. Die erste Rakelkammer 4 ist auf einem Träger 6 angebracht, welcher aus zwei Hebeln 7 und 8 besteht, die an jedem Ende einer Querleiste 33 angeordnet sind. Die Hebel 7, 8 drehen um eine Achse 10, welche in einem Lager 11 eingerichtet ist, das auf einem Zwischenstück 12 befestigt ist, welches sich zwischen den beiden Seitenrahmen 13 und 14 der Einfärbestation 1 erstreckt. Das Schwenken der Hebel 7, 8 wird durch einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 15 gewährleistet, dessen Körper 16 gegen die Innenflächen der Seitenrahmen 13, 14 mittels eines Drehzapfens 17 so befestigt ist, dass er etwas drehen kann. Der Kopf 18 des Schafts 19 des Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 15 ist seinerseits mit einer Lasche 20 verbunden, die mittels in dieser Abbildung nicht dargestellten Schrauben auf dem oberen Teil 21 von jedem Hebel 7, 8 befestigt ist. Die zweite Rakelkammer 5 ist auf dieselbe Weise auf identischen Elementen angebracht, welche mit den gleichen Referenznummern, jedoch zusätzlich mit dem Zeichen "a" bezeichnet sind. Im dargestellten Beispiel von Fig. 1 ist nur die erste Rakelkammer 4 in Kontakt mit der Rasterwalze 3, was der Benutzung der Einfärbestation 1 für feine Arbeiten, welche nur kleine "Farbenblöcke" umfassen, entspricht. Die Farbversorgung der ersten und zweiten Rakelkammern 4, 5 wird durch eine im Handel erhältliche Farbpumpe 22 von bekannter Konstruktion sichergestellt. Diese Farbpumpe schöpft die Farbe in einem Behälter 23 und lenkt sie gegen die erste und zweite Rakelkammer durch einen Schieber 24 mittels Rohren 25, 26, 27, 28. Die Wiedergewinnung der Farbe erfolgt durch Schwerkraft durch das Rohr 29, welches einerseits mit einer Wanne 30 und andererseits mit dem Behälter 23 verbunden ist. Die Wanne 30 erstreckt sich auf der ganzen Länge der Rasterwalze 3 und ist durch nicht dargestellte Mittel zwischen den Seitenrahmen 13, 14 befestigt. Um die Reinigung zu vereinfachen, wenn man die Farbe der verwendeten Farbe ändern möchte, könnten selbstverständlich einen Behälter, eine Pumpe und unabhängige Rohre für jede der ersten und zweiten Rakelkammern 4, 5 benutzt werden. Die Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 15 und 15a werden unabhängig gesteuert, je nachdem ob die erste oder zweite Rakelkammer verwendet werden soll, beispielsweise durch einen Zweistellungsschalter, der elektrisch oder pneumatisch mit einem Steuerkreis für die Zylinder 15, 15a verbunden ist. In der dargestellten Ausführung sind die erste und zweite Rakelkammern 4, 5 einander gegenüber auf einer gemeinsamen, durch den Drehpunkt der Rasterwalze 3 verlaufenden Achse angeordnet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die erste und zweite Rakelkammern 4, 5 auf beiden Seiten der Rasterwalze 3 gemäss einer anderen, durch den Drehpunkt der Rasterwalze 3 verlaufenden Orientierung, anzuordnen so dass die Rakelkammern 4, 5, obwohl auf zwei verschiedenen Achsen angeordnet, immer einander gegenüber sind.
  • Fig. 2 ist eine schematische Teilschnittansicht einer ersten Rakelkammer 4, welche für feine Arbeiten, die nur kleine "Farbenblöcke" umfassen, eingesetzt wird. Die Rakelkammer 4 umfasst einen Rakelkammerkörper 9, der, in diesem Beispiel, aus einer Aluminiumquerstange besteht, die auf einer Achse 31 drehend zwischen zwei Befestigungslaschen 32 angebracht ist, welche an jedes Ende der Querleiste 33 des Trägers 6 geschweisst sind. Die Vorderseite 34 des Rakelkammerkörpers 9 ist so verarbeitet, dass sie zwei schräge Ebenen 35 und 36 aufweist, auf welchen die Rakelblätter 37 und 38 mittels kleinen Stäben 39 und 40 festgehalten werden, die ihrerseits am Rakelkammerkörper 9 mittels über die gesamte Länge des Rakelkammerkörpers 9 verteilten Schrauben 41 und 42 befestigt sind. In der vorliegenden Ausführung wird die gewählte Position der Rakelkammer 4 einerseits durch einen aufblasbaren Schlauch 43, welcher auf den hinteren Teil 44 des Rakelkammerkörpers 9 wirkt, und andererseits durch ein nicht dargestelltes Mittel zur Begrenzung und zur Einstellung der Position, von bekannter Konstruktion, sichergestellt. Der aufblasbare Schlauch 43 ist in einem U-förmigen Eisen 45 angeordnet, welches an die Querleiste 33 des Trägers 6 geschweisst ist. Es sollte beachtet werden, dass die in diesem Beispiel verwendeten Rakelblätter 37, 38 aus Metall, zum Beispiel eine Stahlfolie von einer Dicke von 0,2 bis 0,4 Millimeter, gefertigt sind. Die Rasterwalze dreht in der vom Pfeil 46 angezeigten Richtung, und folglich ist es das Rakelblatt 38, welches als Mittel zum Abwischen der auf der Rasterwalze 3 deponierten Farbe dient, so dass einzig die Farbnäpfchen derselben mit Farbe gefüllt sind.
  • Fig. 3 ist eine schematische Teilschnittansicht einer zweiten Rakelkammer 5, welche für Arbeiten, die grosse "Farbenblöcke" umfassen, eingesetzt wird. Die Rakelkammer 5 umfasst einen Rakelkammerkörper 9a, der, in diesem Beispiel, aus einer Aluminiumquerstange besteht, die auf einer Achse 31a drehend zwischen zwei Befestigungslaschen 32a angebracht ist, welche an jedes Ende der Querleiste 33a des Trägers 6a geschweisst sind. Die Vorderseite 34a des Rakelkammerkörpers 9a ist so verarbeitet, dass sie zwei schräge Ebenen 35a und 36a aufweist, auf welchen die Rakelblätter 37a und 38a mittels kleinen Stäben 39a und 40a festgehalten werden, die ihrerseits am Rakelkammerkörper 9a mittels über die gesamte Länge des Rakelkammerkörpers 9a verteilten Schrauben 41a und 42a befestigt sind. In der vorliegenden Ausführung wird die gewählte Position der Rakelkammer 5 einerseits durch einen aufblasbaren Schlauch 43a, welcher auf den hinteren Teil 44a des Rakelkammerkörpers 9a wirkt, und andererseits durch ein nicht dargestelltes Mittel zur Begrenzung und zur Einstellung der Position, von bekannter Konstruktion, sichergestellt. Der aufblasbare Schlauch 43a ist in einem U-förmigen Eisen 45a angeordnet, welches an die Querleiste 33a des Trägers 6a geschweisst ist. Es sollte beachtet werden, dass die in diesem Beispiel verwendeten Rakelblätter 37a, 38a aus Plastik, zum Beispiel ein Plastikmaterial, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, von einer Dicke von 0,8 bis 1,6 Millimeter gefertigt sind. Die Rasterwalze dreht in der vom Pfeil 46a angezeigten Richtung, und folglich ist es das Rakelblatt 37a, welches als Mittel zum Abwischen der auf der Rasterwalze 3 deponierten Farbe dient. Die Verwendung von Plastikrakelblättern erlaubt, ein grösseres Farbvolumen durchfliessen zu lassen als zum Füllen der Farbnäpfchen der Rasterwalze 3 notwendig ist, und ermöglicht folglich den Druck von grossen "Farbenblöcken" durch das grössere Farbvolumen, welches der Rasterwalze 3 zugeführt wird. Selbstverständlich könnten nur Rakelkammern 4, 5 verwendet werden, welche mit Plastikrakelblättern ausgestattet sind, indem man Plastik von unterschiedlicher Dicke sowie ein ebenfalls unterschiedlicher Kontaktwinkel für jede Rakelkammer auswählt.
  • Fig. 4 stellt ein Diagramm dar, welches die Veränderung des der Rasterwalze 3 gemäss der Drehgeschwindigkeit derselben mit einem konstanten Kontaktdruck der Rakelblätter 37a, 38 zugeführten Farbvolumens zeigt. Die Drehgeschwindigkeit der Rasterwalze hängt selbstverständlich von der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine ab. In dieser Abbildung wurden der Wert Vmach, welcher die Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine darstellt, als Abszisse, und der Wert Ve, welcher das der Rasterwalze 3 zugeführte Farbvolumen darstellt, als Ordinate gezeichnet. Die Kurve Vn stellt das nominale Farbvolumen dar, d. h. das Farbvolumen, welches zur Füllung der Farbnäpfchen der Rasterwalze notwendig ist. Die Kurve Vc stellt die Veränderung des Farbvolumens bei starkem Einfärben mit konstantem Druck für eine Leckwalze dar, und die Kurve Vchp stellt die Veränderung des Farbvolumens bei starkem Einfärben mit konstantem Druck für eine mit Plastikrakelblättern ausgestattete Rakelkammer dar.
  • Fig. 5 stellt ein Diagramm dar, welches die Veränderung des der Rasterwalze gemäss der Drehgeschwindigkeit derselben mit einem veränderlichem Kontaktdruck der Rakelblätter 37a, 38 zugeführten Farbvolumens zeigt. In dieser Abbildung, wurden der Wert Vmach, welcher die Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine darstellt, als Abszisse, und der Wert Ve, welcher das der Rasterwalze 3 zugeführte Farbvolumen darstellt, als Ordinate gezeichnet. Die Kurve Vn stellt das nominale Farbvolumen dar, d. h. das Farbvolumen, welches zur Füllung der Farbnäpfchen der Rasterwalze notwendig ist. Die Kurve V1 stellt die Veränderung des Farbvolumens bei starkem Einfärben für einen Druck p1 dar, die Kurve V2 stellt die Veränderung des Farbvolumens bei starkem Einfärben für einen Druck p2 dar, die Kurve V3 stellt die Veränderung des Farbvolumens bei starkem Einfärben für einen Druck p3 dar, und die Kurve V4 stellt die Veränderung des Farbvolumens bei starkem Einfärben für einen Druck p4 dar. Die Kurve V5 stellt das der Rasterwalze 3 zugeführte Farbvolumen für ein gegebenes starkes Einfärben dar. Der Kontaktdruck der Rakelblätter wird, in diesem Beispiel, durch die Wirkung des oder der aufblasbaren Schlauchs oder Wulst 43, 43a erreicht. Der Luftdruck im aufblasbaren Schlauch erlaubt, sich dem hydrodynamischen Druck zu widersetzen, welcher von der Drehgeschwindigkeit der Rasterwalze 3 abhängt und, wenn diese Geschwindigkeit steigt, steigt ebenfalls die Dicke des Farbfilms. Wenn der Luftdruck im aufblasbaren Schlauch 43, 43a erhöht wird, verringert sich die Dicke des Farbfilms, daher die Idee, diesen Druck gemäss der Drehgeschwindigkeit der Rasterwalze 3 zu regeln, um die Dicke des Farbfilms zu steuern. Durch Anwendung unterschiedlicher Drucke p1, p2, p3, p4 erhält man ein Kurvennetz V1, V2, V3, V4, das den unterschiedlichen Drucken entspricht. Für ein gegebenes starkes Einfärben wechselt man von einem Druck zu anderen gemäss der Drehgeschwindigkeit der Rasterwalze 3.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm eines Regulierungssystems des Kontaktdrucks der Rakelblätter der Rakelkammern 4 und 5. In dieser Abbildung sind die Rakelkammer 4 mit Metallrakelblättern und die Rakelkammer 5 mit Plastikrakelblätter ausgestattet. Sie dient demzufolge dazu, die Arbeiten zu verwirklichen, welche grosse "Farbenblöcke" umfassen. Wie bereits erklärt worden ist, soll der Druck der Plastikrakelblätter gegen die Rasterwalze 3 gemäss der Drehgeschwindigkeit derselben geregelt werden. Dieses Regulierungssystem umfasst einen Impulsgenerator Gl, der auf einer Achse der Rasterwalze 3 angebracht ist, um eine Information Vr betreffend ihrer Drehgeschwindigkeit zu geben. Diese Information Vr wird an ein Decodiergerät 50 übermittelt bevor sie auf einen Vergleicher 51 gesendet wird. Der Auflagedruck der Plastikrakelblätter der Rakelkammer 5 wird durch die Information Pr dargestellt, welche von einem Sensor, wie zum Beispiel ein Dehnungsmessgerät, stammt. Diese Information Pr wird einem Decodiergerät 52 übermittelt bevor sie auf den Vergleicher 51 gesendet wird. Im vorliegenden Beispiel besteht die Wendeschleife des Regulierungskreises aus einem Abtaster 54, zum Beispiel ein Densitometer, der eine Information Lc sendet, welche die Angabe betreffend der Druckqualität von grossen "Farbenblöcken" darstellt. Die Information Lc wird einem Decodiergerät 55 übermittelt bevor sie auf den Vergleicher 51 gesendet wird. Hier haben wir einen geschlossenen Regelkreis. Selbstverständlich könnte im offenen Regelkreis gearbeitet werden, indem die Elemente für die automatische Kontrolle der Druckqualität von grossen "Farbenblöcken" und demzufolge die Angabe Lc weggelassen werden. Der Luftdruck im aufblasbaren Schlauch 43a wird mittels einer Pumpe P erreicht und seine Stärke wird durch einen Druckregler 53 reguliert. Die Pumpe P versorgt ebenfalls den aufblasbaren Schlauch 43 der Rakelkammer 4 durch einen anderen Druckregler 56 und stellt einen konstanten Druck im aufblasbaren Schlauch 43 sicher, wenn die Rakelkammer 4 benutzt wird, da es in diesem Fall nicht notwendig ist, den Auflagedruck der Rakelblätter dieser Rakelkammer zu verändern, weil kein starkes Einfärben erforderlich ist. Wenn die Rakelkammer 5 benutzt wird, wird auf den "Regulierungssystem"-modus geschaltet und der Vergleicher 51 sendet, in Übereinstimmung mit den Informationen Lc, Pr und Vr, eine Information Pbg, welche auf den Druckregler 53 gesendet wird, der dem aufblasbaren Schlauch 43a einen modulierten Druck Pm liefert. Der Abtaster 54 ist in der Nähe des bedruckten Bogens 57 angeordnet und verlagert sich in der vom Pfeil 58 angegebenen Richtung um seine Unterseite zu lesen.
  • Wie anhand der Lektüre dieser Beschreibung festgestellt werden kann, wird eine erhebliche Kostensenkung für die Verwirklichung dieser Einfärbestation erzielt, da es möglich ist, eine grosse Anzahl von gleichen Elementen für beide Einfärbemodi zu benutzen. Ausserdem, durch die Wahl der Kombination von beiden Systemen, welche Rakelblätter verwenden, wird eine Verbesserung der Druckqualität erreicht, welche noch nie zuvor mit den bisher eingesetzten Technologien beobachtet werden konnte.

Claims (6)

1. Multifunktionelle Einfärbestation für eine Flexodruckmaschine, insbesondere für eine Flexodruckmaschine zum Drucken von bahn- oder plattenartigen Artikeln wie zum Beispiel Bahnen oder Bogen aus Papier, Karton oder Wellpappe, diese Einfärbestation umfassend einen Klischeezylinder (2), eine Rasterwalze (3) und Mittel, welche der Rasterwalze (3) eine bestimmte Farbmenge zuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche der Rasterwalze (3) eine bestimmte Farbmenge zuführen, aus mindestens zwei Rakelkammern (4, 5) bestehen, die einander gegenüber auf beiden Seiten der Rasterwalze (3) angeordnet sind, dadurch, dass die benutzte Rasterwalze (3) immer dieselbe ist, ungeachtet der Art der auszuführenden Druckarbeiten und dadurch, dass beliebig gewählt werden kann, die eine oder die andere der besagten Rakelkammern (4, 5) gemäss der Art der auszuführenden Druckarbeiten zu benutzen, ohne die Rasterwalze (3) wechseln zu müssen.
2. Einfärbestation gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Rakelkammern (4) mit Rakelblättern (37, 38) ausgestattet ist, welche ein praktisch vollständiges Abwischen der Oberfläche der Rasterwalze (3) erlauben, und dadurch, dass die andere Rakelkammer (5) mit Rakelblättern (37a, 38a) ausgestattet ist, welche erlauben, eine bestimmte Farbfilmdicke auf der Oberfläche der Rasterwalze (3) zu belassen.
3. Einfärbestation gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelkammer (4), welche ein praktisch vollständiges Abwischen der Oberfläche der Rasterwalze (3) erlaubt, mit Rakelblättern (37, 38) aus Stahl ausgestattet ist.
4. Einfärbestation gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichet, dass die Rakelkammer (5), welche erlaubt, eine bestimmte Farbfilmdicke auf der Oberfläche der Rasterwalze (3) zu belassen, mit Rakelblättern (37a, 38a) aus Plastik ausgestattet ist.
5. Einfärbestation gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelblätter (37, 38, 37a, 38a) von beiden Rakelkammern (4, 5) aus Plastikmaterial mit niedrigem Reibungskoeffizienten gefertigt sind.
6. Einfärbestation gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdruck der Rakelblätter (37a, 38a) der Rakelkammer (5), welche erlauben, eine bestimmte Farbfilmdicke auf der Oberfläche der Rasterwalze (3) zu belassen, gemäss der Betriebsgeschwindigkeit der Druckmaschine geregelt wird, um die Dicke des der Rasterwalze (3) zugeführten Farbfilms zu steuern.
DE69803630T 1997-06-19 1998-06-12 Multifunktionales farbwerk für eine flexodruckmaschine Expired - Fee Related DE69803630T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9707883A FR2764843B1 (fr) 1997-06-19 1997-06-19 Installation d'encrage multifonctionnelle pour une imprimeuse flexographique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803630D1 DE69803630D1 (de) 2002-03-14
DE69803630T2 true DE69803630T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=9508367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803630T Expired - Fee Related DE69803630T2 (de) 1997-06-19 1998-06-12 Multifunktionales farbwerk für eine flexodruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6029573A (de)
EP (1) EP0885720B1 (de)
DE (1) DE69803630T2 (de)
ES (1) ES2172062T3 (de)
FR (1) FR2764843B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995452A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Teca-Print AG Rotationstampondruckmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6471773B1 (en) * 1999-07-06 2002-10-29 Mark R. Atkins Doctor blade assembly
US6276270B1 (en) * 1999-08-20 2001-08-21 Interflex, L.L.C. Ink distributton apparatus and method for anilox roll
EP1090755B1 (de) * 1999-10-05 2010-01-27 Gallus Ferd. Rüesch Ag Druckmaschine mit Farbkammerrakel
DE10055827A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Heidelberger Druckmasch Ag Farbdosiersystem in einer Druckmaschine
US6557465B2 (en) 2001-02-20 2003-05-06 Corrugated Gear & Services, Inc. Printing machine with dual ink applicators
US7080901B2 (en) * 2002-12-03 2006-07-25 Dai Nippon Printing Co. Ltd. Printing unit and manufacturing line for manufacturing flexible organic EL display
BE1015250A6 (nl) * 2002-12-13 2004-12-07 Rotatie tampondruksysteem voor het bedrukken van beperkt buigzame voorwerpen.
US7014897B2 (en) * 2002-12-16 2006-03-21 Xerox Corporation Imaging member having a textured imaging surface and a phase change ink image producing machine having same
EP2055481B1 (de) 2007-10-18 2017-08-16 Bobst Italia S.P.A. Rakeleinheit und ein verfahren zur ermöglichung der verwendung von unterschiedlichen tinten
CN104985930A (zh) * 2015-07-20 2015-10-21 浙江炜冈机械有限公司 印刷机的墨斗自动升降机构
MX2018005177A (es) 2015-10-27 2019-05-16 Macarbox S L U Dispositivo para la aplicación de un fluido a un rodillo.
CN109910428A (zh) * 2019-04-09 2019-06-21 涿州皓原箔业有限公司 一种铝箔上色双面刮刀设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041864A (en) * 1972-05-09 1977-08-16 Dahlgren Manufacturing Company Method and apparatus for inking printing plates
DE2340300C3 (de) * 1973-08-09 1979-09-13 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen
FR2397939A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Chambon Machines Dispositif d'encrage pour impression a l'encre grasse
US4497250A (en) * 1983-02-08 1985-02-05 Motter Printing Press Co. Ink Fountain
US4526102A (en) * 1983-10-31 1985-07-02 Molins Machine Company, Inc. Ink circulation and wash up system for a press
US4627350A (en) * 1983-11-08 1986-12-09 Masayoshi Sato Convertible ink scraper device corresponding to reverse-rotatable mesh roller
EP0368485A3 (de) * 1988-10-31 1991-01-30 Seiken Graphics, Inc. Lithographisches Drucken
US5003876A (en) * 1989-02-10 1991-04-02 The Ward Machinery Company Printing apparatus with dual inking system
US5027513A (en) * 1990-02-12 1991-07-02 Allisontech Sales, Inc. Seal relief doctor blade
US5103732A (en) * 1991-02-14 1992-04-14 Ward Holding Company, Inc. Doctor blade head assembly and printing apparatus therewith
US5243907A (en) * 1992-01-22 1993-09-14 The Langston Corporation Divider seal for split-fountain chambered doctor blade for a flexographic printing press
US5184556A (en) * 1992-02-18 1993-02-09 Paper Converting Machine Company Printing apparatus and method
US5239925A (en) * 1992-06-02 1993-08-31 Ronald L. Harper Ink distribution apparatus
US5406887A (en) * 1993-01-15 1995-04-18 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for doctor blade replacement in a flexographic press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995452A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Teca-Print AG Rotationstampondruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2172062T3 (es) 2002-09-16
EP0885720B1 (de) 2002-01-30
FR2764843A1 (fr) 1998-12-24
DE69803630D1 (de) 2002-03-14
EP0885720A1 (de) 1998-12-23
US6029573A (en) 2000-02-29
FR2764843B1 (fr) 1999-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813962B1 (de) Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders
DE69801184T2 (de) Tiefdruckmaschine
DE69803630T2 (de) Multifunktionales farbwerk für eine flexodruckmaschine
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
DE3112745C2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE102008000257B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE4012825C2 (de)
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
DE19617746B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
CH694582A5 (de) Kurzfarbwerk.
EP1820648B1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben
EP0327832B1 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE29805201U1 (de) Aniloxfarbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
DE3311113C1 (de) Dosierelemente in Farbkaesten von Offsetdruckmaschinen
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
DE3344777C1 (de) Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
DE69400707T2 (de) Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen zylinderachsen in einer druckmaschine
DE3714936C2 (de)
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE4138730C1 (de)
DE69117844T2 (de) Verbessertes Drucksystem ohne Farbmesser zum lithographischem Drucken ohne Farbmesser
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE2949957C2 (de) Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE102007010528B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee