DE2526466A1 - Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine - Google Patents

Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine

Info

Publication number
DE2526466A1
DE2526466A1 DE19752526466 DE2526466A DE2526466A1 DE 2526466 A1 DE2526466 A1 DE 2526466A1 DE 19752526466 DE19752526466 DE 19752526466 DE 2526466 A DE2526466 A DE 2526466A DE 2526466 A1 DE2526466 A1 DE 2526466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
nozzle
lines
ink
application device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752526466
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Van Haaften
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Bank Note Co
Original Assignee
American Bank Note Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Bank Note Co filed Critical American Bank Note Co
Publication of DE2526466A1 publication Critical patent/DE2526466A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/065Using inking rails

Description

PATENTANWÄLTE
Dlp'.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHM!ED-KOWARZIK D!pl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD ■ Dr. D. GUDEL
telefon ωβ,»28"34 6 FRANKFURT/M.
287014 GR. ESCHENHEIMER STR.39
Elngabon Blmdpregung mit Kopf Udpon) 74 — — ,_. — . ~ —
12.6.1975 Gu/gm
American Banknote Company Corporation of State of New York
70 Broad Street New York, N.Y. USA
Farbauftragsvorrichtung für eine Tiefdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine druckbelüftete Farbauftragsvorrichtung für zähflüssige Farbe für eine Tiefdruckmaschine.
Tiefdruck unter Verwendung von zähflüssigen Farben für das Drucken von künstlerischen Arbeiten und« Banknoten unterscheidet sich wesentlich von anderen bekannten Druckverfahren (Buchdruck, Rotogravur- oder Klischeedruck und Offset), und zwar auf sehr fundamentale Weise. Im folgenden wird Tiefdruck unter Verwendung zähflüssiger Farben als "Banknotentiefdruck11 bezeichnet, wobei selbstverständlich diese Bezeichnung auch auf das Drucken von künstlerischen Arbeiten bei Anwendung des gleichen Verfahrens in Frage kommt. Beim Tiefdruck von Banknoten werden die Tonwerte durch Variieren der Abstände, Bereiche und Tiefen der eingravierten farbaufnehmenden Vertiefungen auf der Druckplatte erzeugt. In den meisten Fällen erfolgt das Eingravieren von Hand durch den
509881/0852
■-2-
Fachmann, der die Linienlängen, Stärken der Linien und ihre Abstände sowie die Winkel zwischen den Linien etc. benutzt, um Tonwerte auf dem gedruckten Dokument zu erhalten. Das entstehende Produkt ist durch scharfe Prägung/iQf der gedruckten Oberfläche gekennzeichnet, die ohne weiteres fühlbar sind, sowie durch eine vollständige Übereinstimmung des Drucks mit der Gravur. Das Tiefdrucken von Banknoten erfordert einen wesentlichen Breiten- und Tiefenbereich der eingravierten Vertiefungen und somit eine zähflüssige Farbe und sehr hohe Drucke zum Drucken, um die gewünschten Resultate zu erhalten. Üblicherweise weisen die verwendeten zähflüssigen Farben tixotrophische Eigenschaften auf.
Aus den genannten Gründen und weil das Tiefdrucken von Banknoten höchste Qualitätsanforderungen/unä gleichbleibende Qualität erfordert, greift man beim Tiefdruck von Banknoten seit vielen Jahrzehnten auf die individuellen Fertigkeiten der Graveure und Drucker zurück, um die gewünschten Resultate zu erhalten.
Tiefdruck von Banknoten kann unter Anwendung einer Bogendruckmaschine oder einer Rollendruckmaschine erfolgen. Die Rollenrotationsmaschine ist im industriell angefertigten Tiefdruck gebräuchlicher. Daher wird im folgenden eine Rollenrotationsmaschine vorausgesetzt, obgleich ohne weiteren andere Rollendruckmaschinen oder Bogendruckmaschinen verwendet werden können.
Herkömmlicherweise besitzt eine Rotationsmaschine für Tiefdruck einen Formzylinder mit einer kontinuierlichen oder unterbrochenen Druckfläche, oder einen Formzylinder mit wenigstens einer Druckplatte als Druckfläche, auf der das gewünschte Bild eingraviert ist, das zum Druck vorgesehen ist. (In der folgenden Beschreibung wird der bekanntere Ausdruck "Formzylinder" verwendet, obgleich ohne weiteres auch ein Zylinder mit Eingravierungen vorgesehen sein kann. Die eingravierten Zonen des Formzylinders sind jene Bereiche, die von den eingravierten Vertiefungen eingenommen sind und die nicht eingravierten Bereiche sind Jene Bereiche des Formzylinders, die
609881/0852
von eingravierten Vertiefungen nicht eingenommen sind, einschl. derjenigen Bereiche, die zwischen benachbarten Vertiefungen liegen.) Ein Druckzylinder bildet mit dem Formzylinder einen Walzenspalt aus, durch den das zu bedruckende Papier geführt wird. Das Farbbild wird während der Durchführung des Papiers durch den Spalt übertragen. Von einer Farbwanne (die gjföhnlich wenigstens teilweise geöffnet ist, so daß eine Verdunstung . der Lösung und eine Beeinflussung der Farbe durch Luft erfolgt, wodurch die erwünschte Farbqualität sich verschlechtert) wird Farbe auf den Druckzylinder aufgebracht, und zwar über eine Anzahl von Farbwalzen, deren letzte, die Bildwalze, mit dem Druckzylinder direkt in Berührung steht. Die Farbwalzen sind derart angeordnet, daß sie die tixotrophische Farbe scheren, so daß diese glatter strömt, wobei selbstverständlich die Viskosität einer tixotrophisehen Farbe als Ergebnis des mechanischen Scherens verringert wird. Weil beim Tiefdruck von Banknoten die eingravierten Vertiefungen relativ tief sein können (bis zu 0,010 Inch, = 2,54 mm) muß die Bildwalze kräftig mit Farbe versehen sein. Dies hat zur Folge, daß die Farbe vollständig sowohl auf den eingravierten wie auch den nicht eingravierten Bereichen der PHatte verteilt wird, und daß wenigstens teilweise die eingravierten Vertiefungen gefüllt werden, jedoch auch auf den nicht eingravierten äußeren gebogenen Flächen des Formzylinders Farbe verteilt ist, wo keinerlei Farbe erwünscht ist. Um die Farbe von diesen äußersten nicht eingravierten Oberflächenbereichen zu entfernen und um die Farbe in die eingravierten Vertiefungen zu führen bzw. überflüssige Farbe von den Vertiefungen zu entfernen, so daß diese nur bis zu einer gewünschten Ebene gefüllt sind, sind im Anschluß an das Aufbringen der Farbe auf den Formzylinder eine Reihe von Abstreifeinrichtungen vorgesehen. Abstreifpapier oder Sackleinen oder ein ähnliches Material wird über ein Abstreifelement mit Reibdruck geführt, wodurch das Abstreifmaterial gsgen den Formzylinder gepreßt wird, so daß wenigstens ein Teil der Farbe auf der Oberfläche des Formzylinders durch den Abstreifer von den nicht eingravierten Bereichen der Platte entfernt und in die eingravierten Vertiefungen geführt wird, während gleichzeitig wenigstens ein Teil
509881/0852
der Frabe von den Vertiefungen entfernt wird, die zu stark mit Farbe gefüllt sind. Eine wesentliche Menge Farbe wird bewegt, wenn der erste Abstreifer mit dem Formzylinder in Kontakt gerät. Diesem ersten Abstreifen folgt wenigstens ein weiteres Glätten, um zu gewährleisten, daß die nicht eingravierten Bereiche der Platte sauber sind. Dazwischen können weitere Abstreifeinrichtungen vorgesehen sein, falls dies erwünscht ist.
Bei den beschriebenen herkömmlichen Verfahren geht eine wesentliche Menge der Farbe verloren, da ein großer Teil der Farbe von der Platte durch das Abstreif material entfernt wird. Um dieses Problem zu beseitigen wurden eine Reihe von Farbsparvorrichtungen vorgeschlagen, beispielsweise mit Reibtrieb versehene Walzen, die mit dem Formzylinder in Berührung stehen und zwischen der Farbautragswalze und dem ersten Abstreifer vorgesehen sind. Bei einem weiteren Verfahren wird ein Gegendrehband mit dem Formzylinder in Berührung gebracht und ebenfalls zwischen den Farbauftragswalzen und dem ersten Abstreifer angeordnet. Bei weiteren bekannten Vorrichtungen dieser Art werden Abstreifmesser, Getriebewalzen etc. vorgesehen, die mit dem Formzylinder zwischen den Walzen zur Übertragung der Farbe und dta ersten Abstreifer in Kontakt gelangen. Verschiedene Verfahren werden dazu .verwendet, die Farbe von dem Berührungselement zu entfernen und sie in die Farbwanne zurück zu fördern. Obgleich diese Verfahren eine gewisse Einsparung an Farbe bewirken, wird die Farbe dabei über eine beträchtliche Zeitspanne der Luft ausgesetzt, so daß ein unerwünschtes Verdunsten der Lösung erfolgt. Dies bedeutet, daß die in die Wanne zurückbeförderte Farbe in der Regel nicht die erwünschten Eigenschaften aufweist, und daß ständige Veränderungen vorgenommen werden müssen, um eine zufriendenstellende Druckqualität zu erzielen. Weiterhin wird mit diesen bekannten Vorrichtungen zum Einsparen von Farbe die Menge der in den eingravierten.,Vertiefungen vorgesehenen Farbe nicht kontrolliert - die Farbe strömt in diese Vertiefungen vollständig bis zu einer gewünschten Ebene der Abstreifeinrichtungen ein, so daß weitere Farbe verloren geht. Diese herkömmlichen
609881 /0852
Verfahren, unabhängig davon, ob Einrichtungen zum Einsparen von Farbe vorhanden sind oder nicht, hängen in großem Maß von den individuellen Fertigkeiten des Druckers ab.
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es erwünscht, in die eingravierten Druckplatten nur soviel Farbe einzuführen, daß die eingravierten Vertiefungen gefüllt sind, ohne daß beträchtliche Farbmengen auf die nicht eingravierten Bereiche verteilt werden. Dementsprechend schlägt die vorliegende Erfindung eine druckbelüftete Farbauftragsvorrichtung vor, bei der das Auftragen von Farbe in die nicht eingravierten Bereiche so gering wie möglich gehalten wird, während die eingravierten Vertiefungen im wesentlichen vollständig gefüllt werden. Da die Farbauftragsvorrichtung unter im wesentlichen konstantem Druck betätigt wird (zum Unterschied von konstant verstellbaren Systemen, wie sie beispielsweise beim Zeitungsdruck verwendet werden), wird eine gleichmäßige Farbaufbringung ohne wesentlichen Farbverlust erzielt.
Druckbelüftete Farbauftragsvorrichtungen der einen oder anderen Art sind im Druckgewerbe bekannt, beim Tiefdruck von Banknoten ist es jedoch üblich, daß zum Auftragen der Farbe Übertragungswalzen verwendet werden, weil diese die tixotrophische Farbe scheren, während diese über die Walzen geführt wird, wodurch die Farbe die erwünschte niedrige Viskosität erhält, während sie von dem Formzylinder auf die Druckplatte strömt.
Bei der Herstellung der Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung wurde beachtet, daß eine derartige Vorrichtung eine viskose tixitrophische Farbe auf die Druckplatte überträgt. Daher besitzt die Vorrichtung nach der Erfindung eine Einrichtung zum Übertragen von Energie, die in der Farbauftragsvorrichtung vorgesehen ist, und die Energie auf die Farbe überträgt, so daß die Strömungseigenschaften der Farbe verbessert werden, bevor die Farbe auf den Druckzylinder übertragen wird. Diese Einrichtung kann eine Einrichtung zum Scheren der Farbe sein, oder eine Einrichtung zum . Anwenden von Wärme
509881/0852
oder eine Kombination von beiden. Durch diese Einrichtung wird Energie auf die Farbe übertragen, z.B. durch direkte Wärmezufuhr, oder dadurch, daß die Farbe durch eine perforierte Platte, ein Sieb o.dgl. gedrückt wird. Wird einer tixotrophischen Farbe Energie übertragen, so wird deren Viskosität verringert und ihre Strömungseigenschaften verbessert.
Dilatante Farben werden in der Regel beim Tiefdruckverfahren nicht verwendet. Derartige Farben erhöhen ihre Viskosität bei einer mechanischen Bearbeitung. Da die druckbelüftete Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung eine kontrollierte Menge mechanischer Energie auf die von der Farbwanne durch die Düse der Druckplatte strömende Farbe übermitteln kann, ist es möglich, dilatante Farben im Tiefdruck zu verwenden, und zwar durch Anwendung der Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung.
Infolge der viskosen Eigenschaften der tixotrophischen Farben ist es erwünscht, die Düse der Auftragsvorrichtung nach der Erfindung derart zu konstruieren, daß die Farbe vollständig in alle eingravierten Vertiefungen strömen kann. Bei der Düse einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Merkmale zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen. Einmal ist eine Sammelkammer an strategisch ausgewählten Punkten in der Farbauftragsvorrichtung vorgesehen, die in die Strömungsbahn der Farbe angeordnet ist, um zu gewährleisten, daß die Farbe relativ große Bereiche an diesen Stellen einnimmt, um leere Bereiche in der Farbströmungsbahn zu beseitigen. Zum anderen wird das Prinzip der Wiederholung angewendet, wobei wenigstens zwei Düsenöffnungen vorgesehen sind, so daß die Farbe durch mehr als einen Auslaß in die eingravierten Leitungen aufgebracht werden kann. Sollte einer dieser Auslässe versagen, so kann durch den anderen Auslaß oder Auslässe die Farbe in die eingravierten Leitungen strömen.
Um die Zufuhr von Farbe zu den nicht eingravierten Bereichen des Formzylinders so gering wie möglich zu halten,
sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Düse
509881/0852
elastisch befesigte Messer vorgesehen, die mit der Druckplatte in Berührung stehen. Die Messer sind aus einem Material hergestellt, das einen bestimmten Grad von Querverbiegung erlaubt, um Veränderungen in der Oberfläche der Platte zu gewährleisten, so daß eine luftdichte Abdichtung der Düse gegen die Platte erfolgt, während gleichzeitig ein unerwünschtes Abnutzen der Druckplatte durch die Düse verhindert wird.
Ein weiteres wahlweise vorsehbares Merkmal einer bevorzugten Ausgestaltung der Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung ist die Anwendung eines Ventils zum Abschalten des Farbstroms zu der Platte (z.B. in einer Rotationsmaschine, bei der große Fugen zwischen den Bildbereichen des Zylinders bestehen, oder in einer Bogenmaschine, und zwar während der Rückwärtsbewegung einer hin und her beweglichen Anordnung). Hierdurch wird verhindert, daß Farbe in Bereiche außerhalb der Bildbereiche der Platte strömt. Das Ventil ist in herkömmlicher Weise durch einen Jiocken steuerbar. In einer Rotationsmaschine kann der Nocken an dem Zylinder befestigt und mit diesem drehbar sein. Weiterhin kann bei der bevorzugten Ausgestaltung ein Schieberventil zwischen zwei ortsfesten Blenden vorgesehen sein und im rechten Winkel zur allgemeinen Strömungsrichtung verschieblich sein. Die Strömungsbahn der Farbe durch das Ventil ist derart, daß das Schieberelement selbst nicht der Druckkraft ausgesetzt wird, die durch den Druck der Farbe entsteht. Diese Kraft wird dagegen durch die zwei ortsfesten Blenden abgefangen. Dies wird in der bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht, daß zwei korrespon dierende Öffnungen an beiden Blenden quer zueinander und relativ zur allgemeinen Strömungsrichtung der Farbe versetzt sind. Hierdurch ist das Ventil verhältnismäßig schnell zu öffnen und zu schließen, ohne daß das Ventil die sehr starken Kräfte in der allgemeinen Strömungsbahn der Farbe abfangen muß, die durch die druckbelüftete Farbquelle entstehen. Das Ventil ist außer durch den Zug der Farbe nicht belastet (d.h. die Reibungskraft, die von der Viskosität der Farbe ausgeht).
509881/0852
Durch die Anwendung einer druckbelüfteten Farbauftragsvorrichtung gemäß der Erfindung, bei der die herkömmliche Farbwanne und Übertragungswalzen nicht vorgesehen sind, wird das Aussetzen der Farbe an die Luft so gering wie möglich gehalten. Dies geschieht nur, wenn das Ventil der Frabauftragsvorrichtung den Farbstrom unterbricht. (Falls eine Bogenmaschine verwendet wird, wird die Farbe bei der Rückwärtsbewegung der hin und her beweglichen Platte abgeschaltet). Die Verwendung von gleichbleibendem Druck und mehrfacher Farbauftragsbereiche gewährleistet eine vollständige Verteilung der Farbe in die eingravierten Vertiefungen auf der Druckplatte. Durch die Anwendung von Wärme oder Farbscherelementen in der Farbauf tr agsvorrichiu ng wird eine zufriedenstellende Farbströmung erhalten. Der Farbverbrauch wird verringert, weil eine Verteilung von Farbe auf den nicht eingravierten Teilen der Platte kaum erfolgt. Da die Farbmenge auf den nicht eingravierten Bereichen so gering wie möglich ist, wird eine geringere Menge Abstreifmaterial benötigt, so daß weitere Kostenersparnisse eintreten. Da Abstreifmesser oder andere Elemente mit harten Oberflächen einer Farbeinspareinrichtung die Platte nicht berühren und da die Messer in der Düse aus einem Material bestehen, das die Pläte nicht abnutzt, wird eine bemerkenswerte Abnutzung der Platte verhindert. Eine gleichmäßigere Druckqualität ist erzielbar, die eine Verringerung von Verlusten in-folge von Druckabfall zu Folge hat.
Die Anwendung der Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung kann die Anzahl der Möglichkeiten erhöhen, die für den Drucker in bezug auf die Auswahl der Farben zur Verfügung steht, da eine Beständigkeit in der Farbqualität mit ziemlicher Sicherheit . gewährleistet ist, weil die Farbe nicht mehr der Luft ausgesetzt ist. Schneller trocknende Farben, billigere Farben und beträchtlich dilatante Farben können bei einigen Anwendungen vorgesehen werden. Da die Farbe kaum Luft ausgeastzt ist, erfolgt eine geringe Verdunstung der Lösungen, so daß die ArMtsbedingungen für die Bedienungsperson verbessert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs-
509881/0852
beispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Endansicht eines Tiefdruckzylinders, wobei eine Düsenanordnung in einer vorzugsweisen Ausführungsform der Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung schematisch im Schnitt gezeigt ist;
Fig. 2 eine schematische Endansicht eines Tiefdruckzylinders mit einem Schemaschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Farbauftragsvorrichtung mit einer Vielzahl von Farbbehältern, yÜispielsweise in Fig. 2 gezeigt, die neben dem Formzylinder einer Tiefdruckpresse angeordnet sind;
Fig. 4 einen Detailschnitt durch die Düse der Farbauftragsvorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt,teilweise weggebrochen,durch den Düsenteil der Farbauftragsvorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 6 eine schematische und auseinandergebrochen Endansicht der Düse nach Fig. 5 von vorn;
Fig. 7 eine fragmentarische Ansicht eines mechanischen Farbscherelements zur Anwendung in der Farbauftragsvorrichtung nach Fig. 5;'
Fig. 8a eine Endansicht und
Fig. 8b eine seitliche Ansicht eines S.teuernockens für das Ventil, das in der Farbauftragsvorrichtung nach Fig. 5 zur Anwendung gelangt;
Fig. 9 eine Endansicht einer abgeänderten Anordnung mit einem geteilten Steuernocken für das Ventil nach Fig. 5;
Fig. 10 eine Endansicht, teilweise weggebrochen und teilweise im Schnitt, mit einer Verschlußstange, die zur Befestigung des Schlittens für die druckbelüftete Farbdüese am Rahmen der Maschine dient, und zwar in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.1OA einen Detailschnitt längs 10A-10A- von Fig. 10, wobei
509881/08S2
-ΊΟ-
dfe Verschlußstange nach Fig. 10 im Schnitt gezeigt ist sowie ein Schlitz, den die Stange ergreift, um den Schlitten fest zu positionieren; ' ■
Fig. 11 und
Fig. 12 Fließdiagramme für alternative Druckluft- und Farbzufuhr-Systeme zum Fördern von Druckluft und Farbe in Farbwannen zur Anwendung bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch einen herkömmlichen Formzylinder einer Tiefdruckmaschine, der einem Druckzylinder 36 einen Walzenspalt 51 ausbildet, in den eine Papierbahn oder ein Papierbogen 52 zur Aufnahme eines Druckbildes gefördert wird. In der Figur ist der Zylinder 35 im Gegendrehsinn drehbar. Wenn das Papier 52 durch den Spalt 51 gefördert wird, wird das auf den nicht gezeigten eingravierten Vertiefungen verteilte und auf der Druckplatte des Formzylinders 35 gedruckte Bild auf das Papier 52 übertragen. Vor der Drehung des das Bild tragenden Teils des Formzylinders in die Spalte werden die Bildbereiche der Platte mit Farbe versehen, abgestreift und geglättet. Bei herkömmlichen Tiefdruckmaschinen wird die Farbe freizügig vor Drehung der Platte unter die Abstreifeinrichtung oder die Abstreifer gefördert. Ein herkömmlicher Abstreifer 31, über den Ahstreifpapier oder Sackleinen oder ein anderes geeignetes Material 32 gestreift ist, dient zum Abstreifen der Platte unter Berührung. Die Platte wird anschließend mit einem herkömmlichen Glätter 33 geglättet, über den Papier oder ein anders geeignetes Material zum Glätten angebracht ist. Mit dem Abstreifer 31 werden eine Vielzahl von Funktionen durchgeführt, z.B. Verteilen von Farbe in die eingravierten Vertiefungen der Platte, Abstreifen von Farbe von den eingravierten Vertiefungen, so daß die Vertiefungen bis zu einer gewünschten Ebene gefüllt sind,und dae Abstreifen des größten Teils der Farbe von den nicht eingravierten Bereichen der Platte. Der Glätter 31 entfernt die übrige Farbe von den nicht eingravierten Bereichen. Bei einer herkömmlichen Maschine kann zum Entfernen eines Teils der Farbe vor dem Abstreifen eine nicht gezeigte Einrichtung zum Einsparen von
509881/0852
Farbe für den Abstreifer 31 im Uhrzeigersinn drehbar relativ zu dem Formzylinder angebracht sein, so daß ein Teil der Farbe, die vor dem Abstreifen aufgebracht wird, entfernt und wiedergewonnen wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die herkömmlichen Auftragswalzen zum Auftragen von Farbe von einer Wanne oder einem Behälter auf den Formzylinder weggelassen. Stattdessen ist eine druckbelüftete Farbauftragsvorrichtung vorgesehen, mit der Farbe auf den Formzylinder aufgebracht wird, und zwar bevor diese unter den Abstreifer 31 gefördert wird. Im vorliegenden Fall wird eine tixotrophische Farbe verwendet. Fig. 1 zeigt eine Düse 3 einer Ausführungsform der Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung schematisch und im Schnitt. Die Farbe strömt aus der Düse 3 über Kanäle oder Leitungen 53 inöie Farbverteilungsbereiche, die zwischen einer Reihe von Messern 1 ausgebildet sind,die quer unter Abstand relativ zur Platte (d.h. kreisförmig unter Abstand relativ zu einer zylindrischen Platte) und elastisch im Ende der Düse 3 befestigt sind, so daß sie gegen die zylindrische Oberfläche des Zylinders 35 drücken.
Es ist ersichtlich, daß da zwei Auslaßbereiche 73 vorgesehen sind, ein vorübergehendes Versagen der Strömung in einem der Bereiche kein völliges Unterbrechen des Zustroms von Farbe zu den eingravierten Vertiefungen auf dem Formzylinder erfolgt, weil die Möglichkeit verhältnismäßig klein ist, däß ein freigebliebener Raum gleichzeitig in beiden Bereichen erscheint. Falls erforderlich, kann die Anzahl der Auslässe aber auf drei oder mehr erhöht werden (durch Erhöhen der Anzahl der Farbströmungsbahnen und Messer), so daß die Möglichkeit verringert wird, daß ein gleichzeitiges Versagen des Zustroms in allen Bereichen zur Folge hat, daß kein eingravierter Bereich des Formzylinders gefüllt wird.
Die Endausbildung der Düse 3 ist am besten in den Fig. 5 und6 verdeutlicht. Fig. 6 zeigt Messer 1, die unter Abstand voneinander in einem festen Verhältnis angeordnet sind, wobei die
509881/0852
Abdichtung mit der Platte durch Verschlußdichtungen 38 der Messer gewährleistet ist. Zwischen den drei Messern befinden sich Farbkanäle oder Leitungen 53, die durch Abstandsstäbe 76 voneinander getrennt sind. Die Farbleitungen 53 und die Farbverteilungsbereiche 73 sind vorzugsweise ausreichend groß, so daß bei einer vorübergehenden Unterbrechung des Farbzustroms zu einem der Farbverteilungsbereiche immer noch genügend Strömung zu den anderen Bereichen vorhanden ist, um die eingravierten Vertiefungen vollständig zu füllen. Die Leitungen 53 müssen jedoch ausreichend klein sein, so daß der Zug der Farbe gegen Wände, die die Leitungen 53 definieren, einscheren der Farbe verursacht, wodurch die niedrige Viskosität der Farbe erhalten bleibt (die der Farbe, wie weiter unten noch beschrieben, übermittelt wird).
ISn zu gewährleisten, daß die Berührung der Messer mit dem Formzylinder ein/fiPuckkontakt und dabei gleichzeitig einen elastischen Kontakt hervorruft, können Befestigungsunterlagen 2 aus Kautschuk oder einem anderen geeigneten formbaren elastischen Material in Ausnehmungen 77 der Düse 3, in der die Messer 1 befestigt sind, vorgesehen sein, so daß grobe Unregelmäßigkeiten in der zylindrischen Oberfläche 35 durch den Druck des elastischen Materials 2 und dem Ausbiegen (in radialer Richtung) über die Breite des Formzylinders der Messer 1, die den Kontouren der Platte folgen, aufgefangen werden.
Die Messer 1 bestehen aus geeignetem Material mit hoher Schlagfestigkeit, niedriger Reibung und langer Lebensdauer, das chemisch widerstandsfähig gegenüber der Farbe ist und weich genug, um eine beträchtliche Beschädigung der Druckplatte zu verhindern, dabei gleichzeitig widerstandsfähig gegenüber Abrieb des Formzylinders. Kunststoff materialien mit einem eingebetteten Gleitmittel, beispielsweise hochdichtes Polyäthylen oder Polyurethan mit Molybdenumdisulfit, Teflon, Graphit o#dgl. sind hierfür geeignet. Die Messer können beispielsweise 1/8 Inch (= 3,175 mm) stark sein und durch Fugen mit einer Breite von 1/4 Inch (= 6,35 mm) voneinanderfeetrennt sein.
509881/0852
Die Messer drücken derart gegen die Druckplatte, daß eine überschüssige Farbmenge unter den Messern herausströmt und auf die nicht eingravierten Bereiche verteilt wird.
Obgleich eine gewisse Wärme notwendigerweise durch den Reib- kontakt zwischen den Messern 1 und dem Formzylinder 35 entsteht, verbessert diese Wärme die Strömungseigenschaften der Farbe und wird nicht sehr beträchtlich, falls geeignetes Material, z.B. das zuvor erwähnte, für die Messer ausgewählt wird. Die durch die Anordnung nach Fig. 1 entwickelte Wärme ist in den meisten Fällen niedriger als die gesamte Wärme, die durch herkömmliche Farbauftragssysteme entwickelt wird, bei denen die Ubertragungswalzen, insbesondere der Formzylinder, im Betrieb ein beträchtliches Maß an Wärme entwickeln.
Fig. 2 zeigt einen Schemaschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung. Die als Ganzes mit 54 bezeichnete Farbauftragsvorrichtung ist auf einem Schlitten 18 angebracht, der bezüglich des Formzylinders 35 hin und her beweglich ist, so daß die Düse 3 in und aus der Berührung mit der Oberfläche des Formzylinders 35 gebracht wird. Der Schlitten 18 besitzt drehbar ageordnete Zahnräder 22 (Fig.3)» die Getriebestangen 21 ergreifen, die am Rahmen der Maschine' befestigt sind, wodurch eine Bewegung der Auftragsvorrichtung relativ zu dem Formzylinder 35 gewährleistet ist, und zwar durch manuelles Betätigen eines Handrads 23 (Fig. 3), das die Zahnräder 22 dreht, so daß der Schlitten 18 bezüglich des Formzylinders 35 hin und her beweglich ist. Der Schlitten 18 besitzt eine Veschlußstange 19, die einen nicht gezeigten Schlitz in dem Rahmen der Maschine ergreift, wodurch der Schlitten fest positioniert und gehalten wird, während die Düse 3 mit dem Formzylinder 35 in Berührung steht.
Die Betätigung der VerschlußStangenanordnung ist am besten aus den Fig. 10 und 1OA gezeigt. Wenn der Schlitten relativ zum Rahmen fest positioniert ist, ergreift die Stange . 19 einen Schlitz 145 in Haltestangen 103 des Schlittens, die an seitlichen Rahmenelementen der Maschine befestigt sind.
509881/0852
Die Verschlußstange 19 ist in dieser Position in den Fig. 10 und 1OA gezeigt. Falls es erwünscht ist, den Schlitten zur Bewegung freizusetzen, wird die Stange 19 nach innen gedrückt (in Fig. 10 nach links). Nockenelemente 105, die auf der Verschlußstange 19 befestigt sind und sich horizontal von dieser erstrecken, gleiten auf Blöcken 107 mit Nockenelementen. Die Blöcke 107 sind durch Maschinenschrauben 108 an den Schlittenrahmen 106 verschraubt. Wenn die Stange 19 nach links drückt (Fig. 10), so bewegen sich die Nockenelemente 105 nach oben, und zwar längs geneigter Oberflächen 109 der Blöcke 107, wodurch die stange 19 aus dem Schlitz in der Haltestange 103 herausgehoben wird, so daß der Schlitten zur Bewegung frei ist.
Eine Feineinstellung der Position der Düse 3 und des mechanischen Berührungsdrucks, der durch die Düse 3 gegen den Formzylinder 35 ausgeübt wird, wird dadurch erhalten, daß eine Einstellschraube 15 der Düse, die über ein Gewinde in einem an dem Schlitten befestigten Block 55 befestigt ist gedreht wird, wobei die Schraube eine Lagerplatte 56 aufweist, die ein Ende 57 einer Halteplatte 58 für den Farbzylinder ergreift, an den die Farbauftragsvorrichtung 54 befestigt ist, wodurch der Druck justierbar wird, mit dem die Düse 3 gegen den Zylinder 35 drückt, so daß eine Feineinstellung zum Kompensieren der Abnutzung durch die Messer 1 gewährleistet ist. In einem Prototyp der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwies sich ein mechanischer Berührungsdruck der Messer 1 gegen den Zylinder 35 im Bereich von 15 psi (= 1,05 kp/cm ) als ausreichend.
Fig. 2 zeigt die Düse 3 in Betätigungsposition. Die Düse 3 ist an einen drehbar verbundenen Arm befestigt, der um einen Stift 61 drehbar ist, welcher an dem Schlitten 18 befestigt ist. Hierdurch ist die gesamte Düsenanordnung drehbar (im Uhrzeigersinn), wie in Fig. 2 verdeutlicht, und zwar hinweg von den Farbwannen 59, wenn der Schlitten von dem Formzylinder 35 weggedreht ist, wodurch das Auswechseln, Reinigen oder Instandhalten derDüse 3 vereinfacht wird (die normalerweise an der Be. festigungsplatte 11 der Düse gehalten ist).
509831/0852
Die Farbauftragsvorrichti ng 54 besitzt eine Vielzahl von Farbbehältern bzw. Farbwannen 59 (von denen vier in Fig. 3 gezeigt sind). Jede Wanne 59 ist an der Rückseite der Düsenbefestigungsplatte 11 befestigt (links in den Fig. 2 und 4).
Die Farbwannen können auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. In Fig. 5 sind zwei verschiedene Ausbildungsformen gezeigt. In der in der linken Seite dargestellten Ausgestaltung enthält die Farbwanne 59 ein vakuumverpacktes, wegwerfbares Kunststoff- oder Papprohr 10, das mit Druckfarbe gefüllt ist. Ein Kolben 12 (Fig. 2) ist im hinteren Teil der Wanne 59 vorgesehen und im Inneren der Röhre 10 verschiebbar, so daß auf die in dem Rohr enthaltene Farbe Druck&usgeübt wird. Druckluft wird auf den Kolben 12 ausgeübt, und zwar über einen unter Druck stehenden Lufteinlaß 13 in einer Verschlußkappe 81, die das Ende der Wanne 59 im Paßsitz ergreift. (In einem Prototyp der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich ein Luftdruck im Bereich von 50 psi , = 3,50 kp/cm , als ausreichend erwiesen.) Wenn Farbe von der Düse 3 versprüht wird, so verursacht die Druckluft eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 12 zum Einnehmen des durch die versprühte Farbe freigewordenen Bereichs.
Mechanischer Druck wird auf die Verschlußkappe 81 über einen Druckblock 63 ausgeübt, der drehbar am Ende einer Schraube 82 gehalten ist, die über ein Gewinde eine zylindrische Klemmeinrichtung 62 erfaßt, die an der Halteplatte 58 befestigt ist. Die Schraube 82 kann durch ein dran befestigtes Handrad oder einen Knopf 14 gedreht werden.
In der auf der rechten Seite gezeigten Ausführungsform der Farbwanne (Fig. 5) besitzt die Wanne 59 einen Einlaß 138,mit dem ein Zufuhrrohr 136 verbunden ist. Das Zufuhrrohr ist über eine in Fig. 5 nicht dargestelltes Farbreservoir verbunden, von dem aus Farbe kontinuierlich zugeführt werden kann, um cäs Volumen der Farbe in der Wanne-59 im wesentlichen konstant oder innerhalb der vorgegebenen Begrenzung zu halten. (Druckluft wird auf einem in Fig. 5 nicht gezeigten Kolben gehalten, um die
509881/0852
auf die Farbe ausgeübte Kraft zu steuern, wenn diese von der Vorrichtung versprüht wird. )
Die vorderen Kanten der Seitenwände der Farbwanne 59 (oder wegwerfbarer Hülsen) passen in einen zylindrischen Endverschluß 39. Ein O-Ring 9 stellt zwischen dem Endverschluß und den Seitenwänden der Wanne eine Dichtung her.
Die Druckluft-Systeme für die Farbbehälter bzw.Vannen sind in den Fig. 11 und 12 dargestellt. In Fig. 11 wird Druckluft von einer Quelle 111 durch ein Verschlußventil 113 und einen Druckregulator 115 zugeführt (der ein Luftfilter und einen Dichtring aufweisen kann), und zv/ar zu einem manuell betätigbaren Steuerventil 117. Von dem Ventil 117 wird die Luft längs einer Hauptzufuhrleitung 119 zu den einzelnen Farbwannen 59 geführt, die mit der Leitung 119 durch selbsttragende Luftschläuche 123 und Kupplungen 125 zum schnellen Entkuppeln verbunden sein können. Falls hülsenartige Farbbehälter verwendet werden, so können diese eine vorgegebene Farbmenge enthalten, die nach und nach durch die Düse 3 abgegeben wird.
Eine dauerhaftere Anordnung einer Farbwanne oder eines Farbbehälters ist in Fig. 12 gezeigt. Dort enthält eine Farbwanne 127 eine verhältnismäßig große Menge Farbe. Die Farbe wird aus dem Behälter intermittierend durch eine ein gleichbleibendes Volumen bewältigend? Pumpe 129 abgegeben* Die Pumpe ist mit den einzelnen Farbwannen 59 über eine Hauptzufuhrleitung 131, einzelnen Verschlußventilei 133 für die Farbe und einzelnen Zufuhrleitungen 135 für die Farbe verbunden. Durch diese Anordnung wird die Farbmenge in den Farbwannen konstant gehalten und konstante Druckluft wird auf die Farbe in der bezüglich Fig. 11 beschriebenen Weise abgegeben.
Die Strömung der Farbe von jeder Wanne 59 durch die Düse 3 und in Kontakt mit dem Formzylinder 35 ist im einzelnen in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Ein mittig verlaufender Kanal 64 ist in einem Endverschluß 39 vorgesehen. Die Farbe strömt von links nach rechts (Fig. 4) hinter eine durchlöcherte Stange
509861/0852
40 in eine erste Sammelkammer 65. Eine Energieübertragungseinrichtung, z.B. ein Wärmeelement 4,kann neben jeder öffnung in der Stange 40 vorgesehen sein, um der Farbe Energie zu übermitteln, so daß ihre Strömungseigensschaften während des Zustroms in die Sammelkammer 65 verbessert werden. Die Farbe strömt dann durch eine weitere Energieübatragungseinrichtung, z.B. ein mechanisches Scherelement 86, das in Fig. 7 gezeigt ist, und das dort mit einer flachen Platte versehen ist, die längs ihrer Länge eine Reihe von perforierten Reihen 87 aufweist, die durch massive Plattenteile 88 getrennt sind. Die Farbe nimmt die Energie auf als Folge des durch die siebartigen Perforationen auf sie ausgeübten Drucks.
Eine geschlitzte Stange 42 ist vorgesehen und besitzt eine Reihe von in regelmäßigem Abstand angeordneten Vertikalschlitzen 66, die durch massive Plattenteile 67 getrennt sind. Die Stange 42 und die Platte 86 sind so befestigt, daß die perforierten Reihen 87 neben den Schlitzen 66 vorgesehen sind, während die massiven '. Teile 88 neben den massiven Teilen 67 vorgesehen sind. Die Stange 42 dient als eine von zwei Blenden, zwischen denen ein Schiebeventil 7 hin und her beweglich ist. Die andere Blende ist eine Ventilstützstange 41, die ebenfalls ein Vielzahl von vertikal unter regelmäßigem Abstand angeordneten Schlitzen 68 aufweist, die durch massive Plattenteile 69 getrennt sind. Es ist ersichtlich, daß die Schlitze 66 horizontal von den Schlitzen 68 abgesetzt sind. Das Ventil 7 besitzt senkrechte Fugen 70, die breiter sind als die Fugen 68 und 66 in den Platten 41 und 42, zwischen denen massive Teile 71 des Ventils vorgesehen sind. Die Schiebebewegung des Ventils 7 wird weiter unten näher erläutert. Zunächst kann Farbe, wenn das Ventil in der in Fig. 7 gezeigten Position ist, von der Kammer 65 durch das Element 6, die Schlitze 66, die Ventilöffnungen 70 und die Schlitze 68 in eine Sammelkammer 72 strömen. Von der Kammer 72 strömt die Farbe durch Kanäle 53, die zuvor in bezug auf,. Fig. 1 beschrieben wurden. DeiAbstand zu den Messern 1 ist breiter als jeder der Kanäle 53, so daß die Bereiche 73, die zwischen den Messern 1 ausgebildet sind, als letzte Sammelkammer in dem Bereich unmittelbar neben der Ober-
509881/0852
fläche des Formzylinders 35 dienen, so daß ein Füllen der eingravierten Vertiefungen auf der Druckplatte gewährleistet ist. Weitere Wärmeelemente 74 (Fig. 4) können neben den Kanälen 53 in der Düse 3 vorgesehen sein, um eine ausreichend niedrige Viskosität der Farbe zu gewährleisten, während diese durch die Kanäle 53 strömt.
Im folgenden wird der Mechanismus zum Aktivieren des Ventils näher erläutert.
An den Formzylinder 35 ist ein Element 16 befestigt (Fig. 5, 8a und 8b), gegen das unter Abstand angeordnete Nockenelemente 17 drücken, die an einem Einschalthebel 45 für das Ventil vorgesehen sind. Die Nockenelemente 17 ergreifen entgegengesetzte Seiten einer Nockenrippe 93 von Nockenelementai 16. In der in Fig. 5 gazejjgfen Position des Ventils befindet sich die Rippe in der äußersten rechten Position. Wenn sich der Nocken 16 mit dem Zylinder 35 dreht, gerät die Rippe 93 zu gegebener Zeit nach links (Fig. 5). Wenn die Rippe 93 nach links bewegt wird, folgen die Nockenelemente 17 und zwingen den Hebel 45 und den daran befestigten Stift 46 ebenfalls nach links. Der Stift 46, der durch das verschiebbare Ventilelement 7 geführt wird, zwingt das Ventilelement ebenfalls nach links. Infolgedessen blockieren die massiven Teile 71 des Ventils 7 zwischen den Fugen 68 und 66 den Farbstrom von der Sammelkammer 65 in die Kammer 72. Der bogenförmige Teil des Nockens 16, der von der rechts gezeigten Position des Nockens eingenommen wird, ist so gewählt, daß er mehr oder weniger mit demjenigen Teil des Formzylinders übereinstimmt, der das Bild trägt, während der linke Nockenteil mehr oder weniger mit dem Bereich des Formzylinders übereinstimmt, der keinen Bildbereich trägt, d.h. ein achsial sich erstreckender Streifen von im wesentlichen ringförmiger Ausdehnung, so daß die Farbe nur zu der Zeit strömt, wenn ein Bild unterhalb der Düse 3 vorhanden ist.
Da eine bestimmte Beharrung und ein bestimmter Zug in dem Farbstrom zwischen der Sammelkammer 65 und den Sammelkammern 73 besteht, können die ursprünglichen und endgültigen Positionen
509881/0852
des Nockens relativ zum Formzylinder geringfügig versetzt von den Bildbereichen sein, so daß die Wirkung des Ventils der tatsächlichen Erscheinung der Bildbereiche oder der Bereiche, die-kein Bild tragen, unter der Düse 3 vorausgeht.
Falls erwünscht kann der Nocken 16 in zwei oder mehrere Segmente aufgeteilt sein, um eine Positionierung des Schiebeventils ..-während dessen Betätigung zu ermöglichen. Fig. 9 zeigt diese Möglichkeit, wobei getrennte Nockensegmente 95 an den Formzylinder 35 befestigt sind. Es ist wenigstens ein Segment vorgesehen, das sich kreisförmig erstreckende Schlitze 97 aufweist, durch die Schrauben 99 in Gewindebohrungen in den Zylinder 35 führen, wobei die Schrauben ein ringförmiges Justieren der Nockensegmente 95 ermöglichen.
Fig. 9 zeigt in einer größeren Einzelheit die bekannteste Ausführungsform einer Tiefdruckrotationsmaschine, beispielsweise ein Formzylinder, auf dein eine Druckplatte 141 durch Klemmelemente 147 befestigt ist. Diese Art einer Druckmaschine macht es erforderlich, daß eine größere Fuge oder bildfreier Bereich 143 in der Nähe der Enden der Klemmeinrichtung auf der Platte 141 vorgesehen ist. Hierfür ist die Verwendung einer
Ventilanordnung zum Abschalten des Farbstroms nützlich, während der Farbstrom in dem bildfreien Bereich unterhalb der Farbauftragsvorrichtung verläuft.
Aus dem voraufgehenden ist ersichtlich, daß Sammelkammern vorgesehen dazu vorgesehen sind, die Möglichkeit des Auftretens von LeerbBreichen in der Farbströmung so gering wie möglich zu halten. Diese Sammelkammern sind mit der zuvor erwähnten Ausnahme unmittelbar vor Verengungen in dem Farbstrom vorgesehen. Beispielsweise ist die Kammer 65 unmittelbar vor dem Farbscherelement 6 vorgesehen. Die Benden und die Ventilöffnungen befinden sich daneben. Die Sammelkammer 72 ist in der Mitte des Farbstroms von der Blende 41 in die Düsenleitungen 53 vorgesehen. Schließlich ist in Ausnahmefällen vorgesehen, daß die Farbverteilungsbereiche 73 zwischen Messern 1 ausgebildet sind, wenn die Messer mit dem Formzylinder 35 in Berührung stehen. Diese
509881/0852
letzten Farbsammelbereiche 73 gewährleisten, daß ausreichend Farbe zwischen den Messern vorhanden ist, um die eingravierten Vertiefungen auf der Druckplatte zu füllen.
Abänderungen in den Elementen der Farbauftragsvorrichtung nach der Erfindung sind ohne weiteres möglich. Beispiels1-weise können die Messer 1 mit einer Federung versehen sein, anstatt/feien ein biegsames Elastomer zu befestigen. Eine von dem beschriebenen Schiebeventil abgeänderte Ventilanordnung kann gewählt werden, obgleich ein Ventil, das den Druck des Farbstroms aushalten.muß 9 nach Möglichkeit nicht vorgesehen sein soll. Ein geeignetes Ventil darf während seiner Betätigung keine wesentliche Bewegung der Farbe längs ihrer Strömungsbahn verursachen. Rotationsventile können aber verwendet werden, sofern diese nicht direkt dem Druck der Farbe ausgesetzt werden. Andere Abänderungen sind möglich, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern.
Wichtig ist, daß eine druckbelüftete Farbauftragsvorrichtung einer Tiefdruckmaschine unter Verwendung zähflüssiger Farbe vorgesehen ist, die ein Scherelement für die Farbe oder ein Wärmeelement aufweist, das innerhalb der Farbauftragsdüse vorgesehen ist, um durch Übertragen von Energie auf die Farbe deren. Strömungseigenschaften unmittelbar vor ihrer Aufbringung auf die Druckplatte der Druckmaschine zu verbessern. Zwischen der Düse und der Druckplatte ist eine druckdichte Dichtung vorgesehen, und zwar durch unter Abstand angeordnete Messer, die elastisch in der Düse befestigt sind. Die Farbe wird durch Druckluft von einer Farbwanne in die Düse gedrückt. In der Strömungsbahn sind unmittelbar vor Verengungen in der Farbbahn Sammelkammern ausgebildet. Ein wahlweise vorgesehenes Schiebeventil ist zur Farbströungsbahn quer angeordnet und unterbricht den Zustrom der· Farbe, wenn z.B. die zwischen den Kanten der Druckplatten vorhandenen Spalten die Düse passieren. Das Schiebeventil wird durch einen Nocken gesteuert, der mit der Druckplatte beweglich ist. Das Ventil ist zwischen Blenden beweglich, in denen zueinander versetzte öffnungen vorhanden sind, so daß der Strömungsdruck
509881/0852
der Farbe nicht in dem Ventil sondern in. diesen Blenden erzeugt wird.
- Ansprüche
509381/0852

Claims (1)

  1. Ansprüche
    !1.) Farbauftragsvorrichtung für zähflüssige Farbe für ^ eine Tiefdruckmaschine mit einer Druckfläche mit einer Vielzahl von eingravierten Vertiefungen, die ein Bild darstellen, gekennzeichnet durch eine Düse (3) zum Aufbringen von Farbe in die eingravierten Vertiefungen der Druckfläche (35), eine Einrichtung (11) zum beweglichen Befestigen der Düse (3) in Berührung mit der Druckfläche (35), eine Einrichtung zum Verbinden der Düse (3) mit einer Farbquelle bzw. Farbwanne (59) unter Druck, wobei wenigstens eine Leitung (53) für die Farbe von der Farbwanne zu der Düse führt, und durch eine Energieübertragungseinrichtung (4), die mit der Leitung (53) verbunden ist und auf die Farbe zur Verbesserung der Sträungseigenschaften der Farbe vor deren Auftragung auf die Druckfläche (35) Energie überträgt.
    Farbauftragsvorrichtuiig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Düse (3) bezüglich der Druckfläche (35) in wenigstens zwei Farbverteilungsbereiche (73) quer aufgeteilt ist, die von getrennten Leitungen (53) Farbe aufnehmen, die den Bereichen ()==) (73) von der Farbwanne (59) zugeführt wird, und daß die Energieübertragungseinrichtung (4) mit jeder der Leitungen (53) verbunden ist.
    Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbverteilungsbereiche (73) von quer unter Abstand and der Düse (3) befestigten Messern (1) begrenzt sind, und daß die Messer (1) zwischen der Düse (3) und der Platte (35) eine dichte Dichtung herstellen.
    509881/0852
    4# Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (1) unter einem Abstand voneinander angeordnet sind, der größer ist als die Breite jeder der Leitungen (53) zur Zufuhr von Farbe in die Bereiche (73), wodurch in den Bereichen zwischen den Messern (1) Sammelkammern (72) entstehen, wenn die Messer mit der Druckfläche (35) in Berührung stehen.
    5. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (1) in der Düse (3) biegsam befestigt sind.
    6. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (53) längs der Strömungsbahn der Farbe Verengungen aufweisen, und daß die Sammelkammern (72) in den Leitungen (53) unmittelbar vor diesen Verengungen vorgesehen sind.
    7. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieübertragungseinrichtung ein. in der Düse (3) neben den Leitungen (53) angeordnetes Wärmeelement (4) ist.
    8. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Energieübertragüngseinrichtung
    mechanisches ein in den Leitungen (53) vorgesehenes/Scherelement
    (86) ist .
    9. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbscherelement (86) eine perforierte Platte (87) aufweist.
    10. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Nockenelemente (17) einem mit
    509881/0852
    der Druckfläche (35) beweglichen Nocken (16) ,folgen, und daß ein Schiebeventil (7) in der Farbauftragsvorrichtung (54) quer zur Strömungsbahn der Farbe durch die Leitungen (53) angeordnet und durch die Nockenelemente steuerbar ist, so daß in wenigstens einer Nockenposition die Strömung der Farbe durch die Leitungen (53) feststellbar ist.
    11. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Schiebeventil (7) zwischen
    in Reaktion.auf die Bewegung der Nockenelemente zwei Blenden (41,42)/bewegIicn ist, die verhältnismäßig versetzte öffnungen aufweisen, wobei das Ventil (7) Fugen aufweist, die die Öffnungen beider Blenden bei geöffneter Position des Ventils überlappen, und daß massive Teile zum Verschließen der Fugen zwischen den Blendenöffnungen bei geschlossener Position des Ventils (7) vorgesehen sind.
    12. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 11 zur Verwendung in einer Tiefdruckrotationsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Position des Nockens (16) derart ausgewählt ist, daß sie mit einem den Formzylinder (35) der Maschine neben der Düse (3) passierenden bildfreien Bereich übereinstimmt.
    13· Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (54) im wesentlichen von der Luft verschlossen ist.
    Der Patentanwalt:
    509881/0852
DE19752526466 1974-06-17 1975-06-13 Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine Ceased DE2526466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47989874A 1974-06-17 1974-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526466A1 true DE2526466A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=23905894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526466 Ceased DE2526466A1 (de) 1974-06-17 1975-06-13 Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4066014A (de)
JP (1) JPS5112731A (de)
CA (1) CA1062955A (de)
CH (1) CH587123A5 (de)
DE (1) DE2526466A1 (de)
GB (1) GB1518993A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112543A2 (de) * 1982-12-24 1984-07-04 Erich Beck Farbauftragswerk, insbesondere für Flexo- und Tiefdruckmaschinen mit geschwindigkeitsvariablem Reibzylinder
DE3248032A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Erich Ing.(grad.) 6520 Worms Beck Farbauftragswerk fuer flexo- und tiefdruckmaschinen mit geschwindigkeitsvariablem reibzylinder
EP0350839A2 (de) * 1988-07-09 1990-01-17 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
EP0359955A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk mit einem Kammerrakel
DE4108883A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung
DE102006001825A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Dosierventileinrichtung, eine Farbzuführ-/Dosiereinrichtung und ein Pumpfarbwerk
DE102006049917B4 (de) * 2006-01-13 2008-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbzuführ-/Dosiereinrichtung in einem Pumpfarbwerk einer Druckmaschine

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811276C2 (de) * 1978-03-15 1985-04-25 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Farbe zu einer Ductorwalze eines Offset-Druckgerätes
US4240347A (en) * 1978-09-01 1980-12-23 American Bank Note Company Banknote intaglio printing press
JPS5842102U (ja) * 1981-09-17 1983-03-19 中国文化実業株式会社 前葉着脱のビキニ.シヨ−ツ
JPS5961092A (ja) * 1982-09-29 1984-04-07 松下電器産業株式会社 スクリ−ン印刷装置
AT376612B (de) * 1982-10-07 1984-12-10 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite
JPS61283545A (ja) * 1985-06-08 1986-12-13 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk インキ供給装置
JPS63209938A (ja) * 1987-02-27 1988-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd オフセツト印刷機
GB8708401D0 (en) * 1987-04-08 1987-05-13 Vickers Plc Lithographic printing
US4709633A (en) * 1987-04-13 1987-12-01 Rca Corporation Circuit for controlling the ink level of an intaglio printing device
CA1282280C (en) * 1987-12-07 1991-04-02 Robert Bowden Prewipe device
EP0368485A3 (de) * 1988-10-31 1991-01-30 Seiken Graphics, Inc. Lithographisches Drucken
US5104717A (en) * 1989-05-15 1992-04-14 Spectrum Sciences B.V. Ink and multistrike ribbons incorporating the same
US5207159A (en) * 1991-08-30 1993-05-04 Howard W. DeMoore Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses
US5335596A (en) * 1991-08-30 1994-08-09 Howard W. DeMoore Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses
FR2689451B1 (fr) * 1992-04-03 1997-01-17 Komori Chambon Dispositif d'encrage pour un appareil d'impression heliographique.
US5406887A (en) * 1993-01-15 1995-04-18 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for doctor blade replacement in a flexographic press
US5440982A (en) * 1993-07-01 1995-08-15 Meadows; Stanley J. Inking system for a printing press
DE19624440A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders, Rakeleinrichtungen hierfür sowie Verfahren zu deren Wechsel
US6119595A (en) * 1997-10-06 2000-09-19 R. J. Reynolds Tobacco Company Gravure printing press with encapsulated ink applicator and method
DE19859436B4 (de) * 1998-12-22 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitale Farbdosierung
TW474869B (en) * 1998-12-24 2002-02-01 Japan Tobacco Inc Printing device for printing a roll paper to be supplied to a cigarette manufacturing machine
US6694873B1 (en) 1999-06-18 2004-02-24 Holographic Label Converting, Inc. Microembosser for faster production of holographic labels
US6694872B1 (en) 1999-06-18 2004-02-24 Holographic Label Converting, Inc. In-line microembossing, laminating, printing, and diecutting
US6576059B2 (en) * 1999-11-22 2003-06-10 Harris & Bruno Company, Inc. Chambered doctor blade system for water-based and UV-based coatings
US6383296B1 (en) * 1999-11-22 2002-05-07 Harris & Bruno Machine Co. Chambered doctor blade with automatic cleanup and ink replacement
DE10028477A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Dosieren und zur Vergleichmäßigung einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Druckmaschinenwalze
US6334391B1 (en) 2000-10-02 2002-01-01 Sonoco Development, Inc. Ink cartridge valve system
DE102005030694A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Beschichtungsvorrichtung von Auftragswalzen einer Druckmaschine
WO2012018103A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Ricoh Company, Ltd. Roll blade coating method and roll blade coating apparatus
DE102021103845A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe sowie Druckwerk mit einer solchen Vorrichtung
JP7406049B2 (ja) 2021-02-18 2023-12-26 ケーニッヒ ウント バウアー アー・ゲー インキ供給システム、印刷インキをインタリオ印刷装置のインキ装置内に供給する方法、インタリオ印刷装置、およびインキ供給システムを運転する方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455737C (de) * 1925-08-18 1928-02-09 Alexander Scherschenowsky Verfahren und Vorrichtung zum Chromodruck in Mischungstoenen von einer einzigen Druckplatte
US2168229A (en) * 1937-12-17 1939-08-01 Charles J Macarthur Web-fed printing press
DE6942022U (de) * 1969-10-29 1970-06-25 Schluckebier Wilhelm Einrichtung zum beschicken von walzen in druckwerken von druckmaschinen mit einem fluessigen medium, z.b. farbe, und zum dosieren des mediums
DE2043078A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-09 Lau W Einrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Mediums, z.B. Farbe, an Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen
DE2264393A1 (de) * 1971-04-22 1973-09-13 Colorflo Ltd Druckfarben-verteilerplatte fuer eine tiefdruckvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566358A (en) * 1924-09-05 1925-12-22 Vickerys 1920 Ltd Doctor for paper machines
US2177656A (en) * 1933-06-30 1939-10-31 Harris Seybold Potter Co Gravure printing press
US2151968A (en) * 1936-07-27 1939-03-28 Standard Process Corp Fountain doctor
US2226311A (en) * 1936-10-23 1940-12-24 Firm Schnellpressenfabrik Koen Device for inking in the copper cylinder in intaglio printing
US2151969A (en) * 1938-06-09 1939-03-28 Standard Process Corp Inking apparatus and method
US2278387A (en) * 1938-07-02 1942-03-31 Interchem Corp Method and apparatus for inking printing cylinders
US2377482A (en) * 1942-10-14 1945-06-05 Goss Printing Press Co Ltd Ink applying means for printing presses
US2404689A (en) * 1945-01-16 1946-07-23 Aspinook Corp Doctor blade
US2655102A (en) * 1951-02-15 1953-10-13 Miller Printing Machinery Co Intaglio printing press
FR1097295A (fr) * 1954-02-22 1955-07-04 Etudes De Machines Speciales Encrier étanche pour héliogravures
DE1100041B (de) * 1959-06-20 1961-02-23 Koenig & Bauer Schnellpressfab Pumpenfarbkasten an Rotationsdruckmaschinen
US3134326A (en) * 1959-07-15 1964-05-26 William F Davis Machinery for apportioning and dispensing fluids
US3186335A (en) * 1962-12-19 1965-06-01 Gaulin Joseph Guy Inking mechanism
US3630146A (en) * 1970-02-04 1971-12-28 S & S Corrugated Paper Mach Interruptable inking cylinder and scraper blade forming open ended fountain trough
JPS5247866Y2 (de) * 1972-04-17 1977-10-31

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455737C (de) * 1925-08-18 1928-02-09 Alexander Scherschenowsky Verfahren und Vorrichtung zum Chromodruck in Mischungstoenen von einer einzigen Druckplatte
US2168229A (en) * 1937-12-17 1939-08-01 Charles J Macarthur Web-fed printing press
DE6942022U (de) * 1969-10-29 1970-06-25 Schluckebier Wilhelm Einrichtung zum beschicken von walzen in druckwerken von druckmaschinen mit einem fluessigen medium, z.b. farbe, und zum dosieren des mediums
DE2043078A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-09 Lau W Einrichtung zum dosierten Abgeben eines flüssigen Mediums, z.B. Farbe, an Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen
DE2264393A1 (de) * 1971-04-22 1973-09-13 Colorflo Ltd Druckfarben-verteilerplatte fuer eine tiefdruckvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Sonderdruck "Graphische Woche", 20.04.1952, Heft 11, S. 248-250 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112543A2 (de) * 1982-12-24 1984-07-04 Erich Beck Farbauftragswerk, insbesondere für Flexo- und Tiefdruckmaschinen mit geschwindigkeitsvariablem Reibzylinder
DE3248032A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Erich Ing.(grad.) 6520 Worms Beck Farbauftragswerk fuer flexo- und tiefdruckmaschinen mit geschwindigkeitsvariablem reibzylinder
EP0112543A3 (en) * 1982-12-24 1986-03-26 Erich Beck Inking device, in particular for flexographic and intaglio printing machines with a transfer roller which can be driven at a variable speed
EP0350839A2 (de) * 1988-07-09 1990-01-17 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
EP0350839A3 (de) * 1988-07-09 1990-12-27 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
EP0359955A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk mit einem Kammerrakel
EP0359955A3 (en) * 1988-09-22 1990-09-19 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Inking device with an ink rail device
DE4108883A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung
DE102006001825A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Dosierventileinrichtung, eine Farbzuführ-/Dosiereinrichtung und ein Pumpfarbwerk
DE102006001825B4 (de) * 2006-01-13 2007-12-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Dosierventileinrichtung
DE102006049917B4 (de) * 2006-01-13 2008-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbzuführ-/Dosiereinrichtung in einem Pumpfarbwerk einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1518993A (en) 1978-07-26
CA1062955A (en) 1979-09-25
US4066014A (en) 1978-01-03
JPS5112731A (de) 1976-01-31
CH587123A5 (de) 1977-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
DE3823340C1 (de)
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE19718113C2 (de) Rakelvorrichtung zum Siebdrucken
DE4012825C2 (de)
DE4244058A1 (de)
DE3843017C1 (de)
DE1176674B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3102139A1 (de) "druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe"
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
DE2262081A1 (de) Vorrichtung zum faerben oder bedrucken von warenbahnen
CH645302A5 (de) Tiefdruckmaschine.
DE102004043483A1 (de) Druckerfarbenzufuhreinheit für Flexodruckmaschinen
DE4133903C2 (de)
DE2411771A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer eine stichdruckmaschine
DE60020252T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine
DE2941863C2 (de) Schablonen-Vervielfältigungsapparat
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
DE1937986C3 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckm aschine
DE4236192A1 (de)
DE2653162C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern oder Färben vom flächigem Textilgut o.dgl
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
EP3170665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection