EP0813962B1 - Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders - Google Patents

Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders Download PDF

Info

Publication number
EP0813962B1
EP0813962B1 EP97109525A EP97109525A EP0813962B1 EP 0813962 B1 EP0813962 B1 EP 0813962B1 EP 97109525 A EP97109525 A EP 97109525A EP 97109525 A EP97109525 A EP 97109525A EP 0813962 B1 EP0813962 B1 EP 0813962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
cylinder
working
blade device
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97109525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813962A2 (de
EP0813962A3 (de
Inventor
Godber Petersen
Hans Fleischmann
Rainer Stamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0813962A2 publication Critical patent/EP0813962A2/de
Publication of EP0813962A3 publication Critical patent/EP0813962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813962B1 publication Critical patent/EP0813962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the invention relates to a doctor device for filling depressions in a Cylinder of a printing press, for example an anilox roller, with a Liquid.
  • DE 39 11 shows a so-called rinsing inking unit for inking an anilox roller 839 A1.
  • an inking channel is arranged under the anilox roller.
  • the ink application channel is attached to the anilox roller.
  • a color change would mean a time-consuming exchange and cleaning effort.
  • the patent right EP-A-0 556 460 shows a inking device with chambered doctor blades, which are arranged revolver-like rotatable about an axis. Turning this Arrangement can be selected in each case a chambered doctor blade on a roller to be inked employable.
  • US-A-3 333 535 shows an intaglio printing cylinder used for coloring in dips a paint tray. With a squeegee on the side, excess is used Paint doctored.
  • DE-C-358 874 shows a doctor blade device for gravure cylinders, in which one Squeegee is placed only on the areas of the printing form to be printed scrape off excess paint.
  • the task is performed with a generic doctor device the features of the characterizing part of claim 1 solved.
  • a squeegee device By turning off a squeegee device and putting another squeegee on the cylinder is quicker Change to another filling liquid possible. This eliminates it interim cleaning work.
  • the doctor device empties when parking independently, with what No cleaning work. Furthermore takes over after the the Application device of the doctor device still working doctor left on the cylinder its cleaning up.
  • the squeegee device is well suited for imaging one Printing form of the printing press, for the so-called CT press principle (computer to press), e.g. B. after the gravure UV ink process described in the Patent application DE 196 24 441.2, corresponds to EP-A-0 813 957, issued on Dec. 29, 1997.
  • the doctor device shown in FIG. 1 is on the side wall with the aid of the carrier 3 4 attached to a printing press.
  • the doctor device contains one Application device 129 with a doctor blade 6 and a further doctor blade 5 and one Working squeegee 27.
  • Squeegees 6 and 5 are on the cylinder to be inked, here one Forme cylinder 8, positive, d. that is, they point in the direction of rotation 7 of the Forme cylinders 8.
  • the doctor blades 5, 6 are arranged on the side of the forme cylinder 8. she are fastened in a beam 9 which is guided in a carrier 12 by means of guides 10, 11 is stored.
  • the bar 9 is by means of a working cylinder 13 in the arrow directions 14 and 15 movable, i.e. H.
  • the carrier 12 in turn is fastened to a carrier 16, which with brackets 17, 18 on a Support tube 19 is supported.
  • This support tube 19 is on the one hand in the side wall 4 attached, on the other hand, it is supported by a holder 20 on the carrier 3 (Fig. 4).
  • the carrier 16 is on its front side by means of the holder 18 on a spindle 21 attached, which is mounted on guides 22, 23 in the support tube 19. This allows pull this spindle 21 telescopically out of the support tube 19 so that the holder 18 can be moved into the dot-dash position 18 '(Fig. 4).
  • the Holder 17 then also slides on the support tube 19 in the position 17 '.
  • the working squeegee 27 is below the squeegee 6 at a short distance from the latter negative on the forme cylinder 8, d. H. turned against its direction of rotation 7 (Fig. 5).
  • it is attached to a beam 28 which is guided in guides 29, 30 of working cylinders 33, 34 via levers 31, 32 in the arrow directions 35 and 36 can move.
  • These working cylinders 33, 34 are on the holder 12 via holders 37, 38 attached while the levers 31, 32 are rotatable via bolts 39, 40 and holders 41, 42 the holders 17, 18 are attached.
  • the doctor blade 6 forms with the outer surface of the cylinder 8 a first wedge-shaped Room 61.
  • the further squeegee 5 forms a second with the outer surface of the cylinder 8 wedge-shaped, upwardly open space 62.
  • Both rooms 61, 62 are in their Longitudinal direction of sealing disks 43, 44 resting on the end faces of the doctor blade 6 limited.
  • Both sealing discs 43, 44 are still one Line and dot support realizing, each on a bolt 48, 49 and are spring-loaded Bolts 46, 47 pressed against the end faces of the doctor blade 6 and the bolts 48, 49.
  • the Sealing disks 43, 44 are by means of working cylinders 50, 51 (FIG. 2) via drivers 52, 53 movable in directions 14 and 15. For easy removal of the Sealing discs 43, 44, the bolts 46, 47 can be levered against the 54, 55 Move spring forces in directions 56, 57.
  • the mode of operation of FIGS Doctor device will be explained.
  • the ink with which the wells of one Intaglio printing form, which the forme cylinder 8 is to be colored, is about a Tube 58 supplied with pressure and via the channel 59 and channels 60 in the first Space 61 pressed between the squeegees 5 and 6.
  • the ink can then pass through Bores 62, which are distributed in the doctor blade 5 over its length, in the arrive in second room 45 and fill it.
  • Overflow channels 63, 64 prevent this Overflow of paint over the sealing washers 43, 44 (Fig. 3).
  • the fill level of the Color can be determined by a sensor 65 and one explained below Ink feed control are reported.
  • the cups of the forme cylinder 8 are rotated when it is rotated in Direction 7 filled with color in a known manner in room 45.
  • the cylinder surface is by means of the doctor blade 27 doctored.
  • the working squeegee 27 is by a rail 66, which is fastened to support fingers 67 of the carrier 12.
  • the doctored Paint can pass between fingers 67 and through bores 68 of the wearer 28 flow into a sump 69.
  • a motor 70 driven screw conveyor 71 for the return transport of the paint over the Hose 72 in a paint supply system.
  • the doctor blades 5 and 6 on the bar 9 from Working cylinder 13 in direction 15 against the surface of the forme cylinder 8 pressed while the squeegee 27 of the working cylinders 33, 34 over the Lever 31, 32 and the beam 28 in the direction 35 against the cylinder surface is pressed.
  • the levers 31, 32 have balls 73, 127 at their ends, each Take it over the cylindrical bores 74, 128 in the beam 28.
  • the beam 28 is pivotable about the centers of the balls, so that it is d. H. the squeegee 6 can always optimally contact the cylinder surface. Disks 75, 76 on fixed to the beam 28 prevent the paint from flowing into the area of the Guides 29, 30.
  • Fig. 5 it is also shown that the sealing washers 43, 44 when pressed through the working cylinders 50, 51 via the drivers 52, 53 and the driver pins Support 77, 78 in direction 15 to the cylinder surface on surfaces 79 and 80.
  • doctor blade device which has been parked.
  • the doctor blades 5 and 6 are supplied with ink by means of the working cylinder 13 in the direction 14 taken from the cylinder surface and then take positions 5 'or 6' on.
  • the sealing disks 43, 44 are by means of the working cylinders 50, 51 of withdrawn from the surface of the forme cylinder 8 and take the positions 43 ', 44 'a.
  • the paint can now flow out of rooms 45 and 61. It is from the drip pan 69 collected.
  • the doctor blade 27 initially remains in the in 5 doctor blade position shown on the forme cylinder 8 until the color from the rooms 45th and 61 flowed off and the cylinder surface after a few revolutions of the Forme cylinder 8 is squeegee clean. Then the working squeegee 27 also goes in the direction 36 withdrawn into the position 27 'shown in FIG. 6. So that is a clean doctored cylinder surface for subsequent machining operations, such as Imaging or cleaning, available.
  • the doctor device can also be more or less below the forme cylinder 8 to be ordered.
  • the second space 45 that may be present must then be present be designed with a longitudinal wall. Precautions are also necessary with that spaces 45 and 61 run empty when the doctor device is switched off. For example, this can be done by opening the ink supply.
  • Fig. 7 shows the side view of a double printing unit with doctor devices.
  • a Web 82 to be printed is fed between rollers 83 and 84 employed transfer cylinders 85, 86 with which the print image of Forme cylinders 88, 89 taken and on both sides of the in direction 87 Web 82 is transmitted.
  • transfer cylinders 85, 86 with which the print image of Forme cylinders 88, 89 taken and on both sides of the in direction 87 Web 82 is transmitted.
  • transfer cylinders 85, 86 with which the print image of Forme cylinders 88, 89 taken and on both sides of the in direction 87 Web 82 is transmitted.
  • UV-CT press technology for the indirect Gravure shown, as described in the patent application DE 196 24 441.2.
  • Each Forme cylinders 88, 89 are assigned to two doctor devices 90, 91 and 92, 93, whose structure corresponds to the doctor device already described above.
  • doctor devices 91 and 93 the cups of the forme cylinders 88, 89 under The UV dryer 96, 97 is switched on by a few cylinder rotations Black color filled. Then the doctor devices 91, 93 are turned off and the forme cylinders 88, 89 are illustrated with the aid of the laser heads 98, 99. Should then are printed with black color, so those filled with black color Doctor devices 91, 93 again employed for the printing process. Should instead are printed with colored ink, so those filled with colored ink Squeegee devices 90, 92 employed. In this way there are also color changes when changing the web guides to produce different Printed products, e.g. B. short runs, are required, quickly realized.
  • the doctor devices described are e.g. B. can also be used if the Wells of a cylinder are filled with another liquid should, for example if a printing form on the forme cylinder does not have a UV curable paint, but an otherwise solidifiable filler shall be.
  • So z. B. on the forme cylinder 88 in addition to the doctor devices 90, 91 for printing a color or black color, not shown, additionally a doctor device for applying the special filler for the Mold making can be provided.
  • the squeegees are also for the conventional gravure, gravure with water-based inks, for coloring of anilox rollers per se, e.g. B. anilox roller, can be used.
  • the invention also includes equivalents of the exemplary embodiments.
  • FIG. 8 shows a regulated ink supply for the doctor devices 90 to 93 of the Double printing unit.
  • Squeegee devices 91 and 93 are for the black color
  • the doctor devices 90 and 92 are provided for the colored ink.
  • Via a computer 100 the processes are controlled.
  • the entire paint supply is gentle Color treatment built up, d. H. the color should be as little as possible, e.g. B. by constant pumping over, mechanically loaded.
  • the computer 100 corresponding valves 103, 104 opened and the paint pump 105 is switched on. This presses ink into the squeegee devices 91 and 93 via lines 106, 107.
  • the pump 105 turned off and the valves 103, 104 are closed.
  • the returning color is, as described, via screw conveyors 108, 109 and lines 110, 111 in returned the ink tank 112.
  • An agitator 113 can be used to mix the colors be switched on specifically.
  • the system for the chromatic color is structured accordingly. After notification by The sensors 114, 115 become 100 valves based on signals from the computer 116, 117 opened and the ink pump 118 is switched on. Via lines 119, 120, the ink is supplied to the doctor devices 90, 92. With appropriate Level, the ink pump 118 is first switched off, then the valves 117, 116 closed. The doctored paint is on screw 121, 122 and Lines 123, 124 returned to the paint container 125, where they are targeted with the Agitator 126 is mixed.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders einer Druckmaschine, beispielsweise einer Rasterwalze, mit einer Flüssigkeit.
Bei Druckmaschinen steht immer vordringlicher die Forderung, neben Flexibilität hinsichtlich der Bahnführung möglichst schnell, von Auftrag zu Auftrag, die Druckfarbe zu wechseln. So muß z. B. eine Vierfarben-Druckmaschine häufig von einem Vierfarbendruck mit einer Bahn auf einen vierbahnigen Einfarbendruck umgerüstet werden. Um die Stillstandszeiten niedrig zu halten, hat dies möglichst kurzfristig zu erfolgen. Bei Druckmaschinen für Kleinauflagen, also Druckmaschinen mit häufigem Wechsel der Produktionsart, schlagen diese Umrüstzeiten besonders zu Buche. Hierzu gehören z. B. Druckmaschinen, die für den dezentralen Druck von Kleinauflagen an ein Datennetz angebunden sind. Derartige Druckmaschinen sind z. B. in der Patentanmeldung EP-A-0 813 958, veröffentlicht am 29. 12. 1997 (entspricht der DE 196 24 395.5 beschrieben. Zeitaufwendig bei der Umrüstung einer Druckmaschine sind z. B. Reinigungsarbeiten am Farbwerk.
Ein sogenanntes Spülfarbwerk zum Einfärben einer Rasterwalze zeigt die DE 39 11 839 A1. Hier ist unter der Rasterwalze eine Farbauftragrinne angeordnet. Beiderseits der Farbauftragrinne liegen an der Rasterwalze Rakeln an. Ein Farbwechsel würde einen zeitaufwendigen Austausch- und Reinigungsaufwand bedeuten.
Das Schutzrecht EP-A-0 556 460 zeigt eine Einfärbevorrichtung mit Kammerrakeln, die revolverartig um eine Achse drehbar angeordnet sind. Unter Drehung dieser Anordnung ist jeweils auswählbar eine Kammerrakel an eine einzufärbende Walze anstellbar.
Die US-A-3 333 535 zeigt einen Tiefdruckformzylinder, der zwecks Einfärbung in eine Farbwanne eintaucht. Mit einer seitlich angestellten Rakel wird überschüssige Farbe abgerakelt.
Gemäß der US-A-1 814 024 wird eine auf einen Tiefdruckformzylinder aufgespannte Druckplatte mittels einer Auftragwalze eingefärbt. Mittels einer Rakel wird überschüssige Farbe abgerakelt. Es ist weiterhin eine Auftragvorrichtung für ein Farblösemittel vorgesehen. Nach dessen Auftrag sind Bereiche mit vorerst angetrockneter Farbe abrakelbar.
Die DE-C-358 874 zeigt eine Rakelvorrichtung für Tiefdruckzylinder, bei der eine Rakel nur auf die abzudruckenden Stellen der Druckform aufgesetzt wird, um überschüssige Farbe abzurakeln.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders einer Druckmaschine mit einer Flüssigkeit zu schaffen, die einen schnellen Wechsel auf eine andere Füllflüssigkeit ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Rakeleinrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Abstellen einer Rakeleinrichtung und Anstellen einer anderen Rakeleinrichtung an den Zylinder ist ein schneller Wechsel auf eine andere Füllflüssigkeit möglich. Es entfallen hierdurch zwischenzeitliche Reinigungsarbeiten. Die Rakeleinrichtung entleert sich beim Abstellen selbständig, womit sich Reinigungsarbeiten erübrigen. Weiterhin übernimmt die nach dem Abstellen der Auftragvorrichtung der Rakeleinrichtung noch am Zylinder belassene Arbeitsrakel dessen Säuberung. Die Rakeleinrichtung eignet sich gut für das Bebildern einer Druckform der Druckmaschine, für das sogenannte CT-Press-Prinzip (Computer to press), z. B. nach dem Tiefdruck- UV-Farben-Verfahren, beschrieben in der Patentanmeldung DE 196 24 441.2, entspricht der EP-A-0 813 957, veröffentlicht am 29. 12. 1997.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1: eine Rakeleinrichtung, teilweise geschnitten,
  • Fig. 2: die Draufsicht in Richtung II nach Fig. 1,
  • Fig. 3: die Ansicht in Richtung III nach Fig. 1,
  • Fig. 4: den Schnitt IV - IV nach Fig. 1,
  • Fig. 5: ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 1,
  • Fig. 6: die Abstellposition der Elemente von Fig. 5,
  • Fig. 7: ein Doppeldruckwerk mit Rakeleinrichtungen,
  • Fig. 8: das Farbversorgungssystem für die Rakeleinrichtungen der Fig. 7.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Rakeleinrichtung ist mit Hilfe des Trägers 3 an der Seitenwand 4 einer Druckmaschine befestigt. Die Rakeleinrichtung enthält eine Auftragvorrichtung 129 mit einer Rakel 6 und einer weiteren Rakel 5 sowie eine Arbeitsrakel 27. Die Rakeln 6 und 5 sind an den einzufärbenden Zylinder, hier einen Formzylinder 8, positiv angestellt, d. h., sie zeigen in die Drehrichtung 7 des Formzylinders 8. Die Rakeln 5, 6 sind seitlich am Formzylinder 8 angeordnet. Sie sind in einem Balken 9 befestigt, der mittels Führungen 10, 11 in einem Träger 12 gelagert ist. Der Balken 9 ist mittels eines Arbeitszylinders 13 in den Pfeilrichtungen 14 und 15 bewegbar, d. h. vom Formzylinder 8 weg bzw. auf diesen zu. Der Träger 12 wiederum ist auf einem Träger 16 befestigt, der mit Halterungen 17, 18 an einem Tragrohr 19 abgestützt ist. Dieses Tragrohr 19 ist einerseits in der Seitenwand 4 befestigt, andererseits stützt es sich über einen Halter 20 am Träger 3 ab (Fig. 4). Der Träger 16 ist an seiner Vorderseite mittels des Halters 18 an einer Spindel 21 befestigt, die über Führungen 22, 23 im Tragrohr 19 gelagert ist. Dadurch läßt sich diese Spindel 21 teleskopartig aus dem Tragrohr 19 herausziehen, so daß der Halter 18 in die strichpunktiert gezeichnete Position 18' gefahren werden kann (Fig. 4). Der Halter 17 gleitet dann gleichfalls auf dem Tragrohr 19 in die Position 17'. Damit läßt sich die gesamte Rakeleinrichtung parallel zum Formzylinder 8 verschieben, so daß sie sich dann in einer Serviceposition vor letzterem befindet. In dieser Position können Verschleißteile, wie z. B. die Rakeln 5, 6, leicht getauscht werden. Vor dem Verschieben der Rakeleinrichtung muß der Griff 24 gelöst werden, der einen Arbeitszylinder 25 mit dem Halter 18 verbindet. Dieser Arbeitszylinder 25 ist über einen Halter 26 am Träger 3 abgestützt und dient in bekannter Weise zur Changierung, d. h. zum axialen Hin- und Herbewegung der Rakeleinrichtung um einen bestimmten Hub.
    Die Arbeitsrakel 27 ist unterhalb der Rakel 6 mit geringem Abstand von letzterer negativ am Formzylinder 8, d. h. entgegen zu dessen Drehrichtung 7 angestellt (Fig. 5). Sie ist hierzu an einem Balken 28 befestigt, der sich in Führungen 29, 30 mit Hilfe von Arbeitszylindern 33, 34 über Hebel 31, 32 in den Pfeilrichtungen 35 und 36 bewegen läßt. Diese Arbeitszylinder 33, 34 sind über Halter 37, 38 am Träger 12 befestigt, während die Hebel 31, 32 drehbar über Bolzen 39, 40 und Halter 41, 42 an den Haltern 17, 18 befestigt sind.
    Die Rakel 6 bildet mit der Mantelfläche des Zylinders 8 einen ersten keilförmigen Raum 61. Die weitere Rakel 5 bildet mit der Mantelfläche des Zylinders 8 einen zweiten keilförmigen, nach oben offenen Raum 62. Beide Räume 61, 62 werden in ihrer Längsrichtung von an den Stirnseiten der Rakel 6 anliegenden Dichtscheiben 43, 44 begrenzt. Beide Dichtscheiben 43, 44 liegen weiterhin, eine Linien- und Punktauflage realisierend, auf jeweils einem Bolzen 48, 49 auf und werden mittels federbelasteter Bolzen 46, 47 gegen die Stirnseiten der Rakel 6 und die Bolzen 48, 49 gedrückt. Die Dichtscheiben 43, 44 sind mittels Arbeitszylindern 50, 51 (Fig. 2) über Mitnehmer 52, 53 in den Richtungen 14 bzw. 15 bewegbar. Zur leichten Entnahmemöglichkeit der Dichtscheiben 43, 44 lassen sich die Bolzen 46, 47 über Hebel 54, 55 gegen die Federkräfte in den Richtungen 56, 57 bewegen.
    Anhand der Figuren 5 und 6 soll nachfolgend die Funktionsweise der Rakeleinrichtung erklärt werden. Die Druckfarbe, mit der die Näpfchen einer Tiefdruckform, die der Formzylinder 8 trägt, eingefärbt werden soll, wird über ein Rohr 58 mit Druck zugeführt und über den Kanal 59 sowie Kanäle 60 in den ersten Raum 61 zwischen die Rakeln 5 und 6 gedrückt. Die Druckfarbe kann dann durch Bohrungen 62, die sich in der Rakel 5 über deren Länge verteilt befinden, in den zweiten Raum 45 gelangen und diesen füllen. Überlaufkanäle 63, 64 verhindern das Überfließen der Farbe über die Dichtscheiben 43, 44 (Fig. 3). Der Füllstand der Farbe kann durch einen Sensor 65 ermittelt und einer weiter unten erläuterten Farbzufuhrregelung gemeldet werden.
    Wie Fig. 5 zeigt, werden die Näpfchen des Formzylinders 8 bei dessen Drehung in Richtung 7 in bekannter Weise im Raum 45 mit Farbe gefüllt. Durch die an der Rakel 5 auftretende Kavitation werden eingeschlossene Luftbläschen den Näpfchen entrissen, so daß diese dann durch den leichten Überdruck im Raum 61 (je nach Viskosität der Farbe bis etwa 2 0,2 MPa (=2bar)) und durch die hydrodynamische Wirkung der Rakel 6 vollständig gefüllt werden. Anschließend wird die Zylinderoberfläche mittels der Arbeitsrakel 27 abgerakelt. Dabei wird die Arbeitsrakel 27 durch eine Schiene 66, die an Stützfingern 67 des Trägers 12 befestigt ist, abgestützt. Die abgerakelte Farbe kann zwischen den Fingern 67 hindurch und durch Bohrungen 68 des Trägers 28 in eine Auffangwanne 69 abfließen. Hier sorgt eine durch einen Motor 70 angetriebene Förderschnecke 71 für den Rücktransport der Farbe über den Schlauch 72 in eine Farbversorgungsanlage. Wie bereits beschrieben, werden bei diesem Einfärbungsvorgang die Rakeln 5 und 6 über den Balken 9 vom Arbeitszylinder 13 in Richtung 15 gegen die Oberfläche des Formzylinders 8 gedrückt, während die Arbeitsrakel 27 von den Arbeitszylindern 33, 34 über die Hebel 31, 32 und den Balken 28 in Richtung 35 gegen die Zylinderoberfläche gedrückt wird. Die Hebel 31, 32 haben an ihren Enden Kugeln 73, 127, die jeweils über zylindrische Bohrungen 74, 128 im Balken 28 diesen mitnehmen. Dadurch ist der Balken 28 um die Kugelmittelpunkte schwenkbar, so daß er sich, d. h. die Rakel 6 immer optimal an die Zylinderoberfläche anlegen kann. Scheiben 75, 76, die auf dem Balken 28 befestigt sind, verhindern ein Fließen der Farbe in den Bereich der Führungen 29, 30. In Fig. 5 ist auch dargestellt, daß sich die Dichtscheiben 43, 44 beim Andrücken durch die Arbeitszylinder 50, 51 über die Mitnehmer 52, 53 und die Mitnehmerstifte 77, 78 in Richtung 15 an die Zylinderoberfläche an Flächen 79 und 80 abstützen. Da sich diese Flächen 79, 80 nahe an der Zylinderoberfläche befinden und gleichzeitig die Mitnehmerstifte 77, 78 mit Spiel in Bohrungen 81 der Dichtscheiben 43, 44 eingreifen, können sich die Dichtscheiben 43, 44 durch eine entsprechende leichte Kippbewegung unter dem Druck der Arbeitszylinder 50, 51 auf der Oberflächenkrümmung des Formzylinders 8 zentrieren. Diese Zentriermöglichkeit ist vorteilhaft bei Positionsänderungen des Formzylinders 8, z. B., um unterschiedliche Dicken des Bedruckstoffes zu kompensieren.
    In Fig. 6 ist die abgestellte Rakeleinrichtung gezeigt. Nach dem Stoppen der Farbzufuhr werden die Rakeln 5 und 6 mittels des Arbeitszylinders 13 in Richtung 14 von der Zylinderoberfläche genommen und nehmen dann die Positionen 5' bzw. 6' ein. Weiterhin werden die Dichtscheiben 43, 44 mittels der Arbeitszylinder 50, 51 von der Oberfläche des Formzylinders 8 zurückgezogen und nehmen die Positionen 43', 44' ein. Nunmehr kann die Farbe aus den Räumen 45 und 61 abfließen. Sie wird von der Auffangwanne 69 aufgefangen. Die Arbeitsrakel 27 verbleibt zunächst in der in Fig. 5 gezeigten Rakelstellung am Formzylinder 8, bis die Farbe aus den Räumen 45 und 61 abgeflossen und die Zylinderoberfläche nach einigen Umdrehungen des Formzylinders 8 sauber gerakelt ist. Dann wird auch die Arbeitsrakel 27 in Richtung 36 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung 27' zurückgezogen. Damit steht eine sauber gerakelte Zylinderoberfläche für anschließende Bearbeitungsvorgänge, wie Bebildern oder Reinigen, zur Verfügung.
    Die Rakeleinrichtung kann auch mehr oder weniger unterhalb am Formzylinder 8 angeordnet werden. Es muß dann allerdings der ggf. vorhandene zweite Raum 45 mit einer Längswand gestaltet werden. Auch sind Vorkehrungen notwendig, damit beim Abstellen der Rakeleinrichtung die Räume 45 und 61 leer laufen. Beispielsweise kann dies durch Öffnen der Farbzuleitung erfolgen.
    Fig. 7 zeigt die Seitenansicht eines Doppeldruckwerkes mit Rakeleinrichtungen. Eine zu bedruckende Bahn 82 wird über Walzen 83 und 84 zwischen gegeneinander angestellte Übertragungszylinder 85, 86 geführt, mit denen das Druckbild von Formzylindern 88, 89 übernommen und beidseits auf die in Richtung 87 geführte Bahn 82 übertragen wird. Hier wird die UV-CT-Press-Technologie für den indirekten Tiefdruck gezeigt, wie in der Patentanmeldung DE 196 24 441.2 beschrieben. Jedem Formzylinder 88, 89 sind zwei Rakeleinrichtungen 90, 91 bzw. 92, 93 zugeordnet, deren Aufbau der weiter oben bereits beschriebenen Rakeleinrichtung entspricht. Jeweils zwei Rakeleinrichtungen 90, 91 bzw. 92, 93 sind mit jeweils einem Träger 94 bzw. 95 in fliegender Lagerung abgestützt. Im Ausführungsbeispiel werden mittels der Rakeleinrichtungen 91 und 93 die Näpfchen der Formzylinder 88, 89 unter Einschaltung der UV-Trockner 96, 97 durch einige Zylinderumdrehungen mit Schwarzfarbe gefüllt. Danach werden die Rakeleinrichtungen 91, 93 abgestellt und die Formzylinder 88, 89 mit Hilfe der Laserköpfe 98, 99 bebildert. Soll anschließend mit Schwarzfarbe gedruckt werden, so werden die mit Schwarzfarbe gefüllten Rakeleinrichtungen 91, 93 wieder für den Druckprozeß angestellt. Soll statt dessen mit Buntfarbe gedruckt werden, so werden die mit Buntfarbe gefüllten Rakeleinrichtungen 90, 92 angestellt. Auf diese Weise sind auch Farbwechsel, die bei Änderungen der Bahnführungen zur Herstellung unterschiedlicher Druckprodukte, z. B. kleiner Auflagen, erforderlich werden, schnell realisierbar.
    Die beschriebenen Rakeleinrichtungen sind z. B. auch einsetzbar, wenn die Vertiefungen eines Zylinders mit einer anderweitigen Flüssigkeit gefüllt werden sollen, beispielsweise wenn auf dem Formzylinder eine Druckform nicht mit einer UV-härtbaren Farbe, sondern einem anderweitig verfestigbaren Füllstoff hergestellt werden soll. So kann z. B. am Formzylinder 88 zusätzlich zu den Rakeleinrichtungen 90, 91 für den Druck einer Buntfarbe oder von Schwarzfarbe, nicht dargestellt, zusätzlich eine Rakeleinrichtung zum Auftrag des speziellen Füllstoffs für die Formherstellung vorgesehen werden. Auch sind die Rakeleinrichtungen für den konventionellen Tiefdruck, Tiefdruck mit Farben auf Wasserbasis, zur Einfärbung von Rasterwalzen an sich, z. B. Aniloxwalze, einsetzbar. Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch Äquivalente der Ausführungsbeispiele. So können beispielsweise statt der Arbeitszylinder 13, 33, 34, 50, 51, die hydraulisch oder pneumatisch betreibbar sind, auch elektrische Hubmagnete, gegebenenfalls in Verbindung mit Rückholfedern, eingesetzt werden.
    Fig. 8 zeigt eine geregelte Farbversorgung für die Rakeleinrichtungen 90 bis 93 des Doppeldruckwerkes. Die Rakeleinrichtungen 91 und 93 sind für die Schwarzfarbe, die Rakeleinrichtungen 90 und 92 für die Buntfarbe vorgesehen. Über einen Rechner 100 werden die Vorgänge gesteuert. Die gesamte Farbversorgung ist auf schonende Farbbehandlung aufgebaut, d. h. die Farbe soll möglichst wenig, wie z. B. durch ständiges Umpumpen, mechanisch belastet werden. Wenn die Sensoren 101 und 102 einen Bedarf an Schwarzfarbe melden, so werden über den Rechner 100 entsprechende Ventile 103, 104 geöffnet und die Farbpumpe 105 wird eingeschaltet. Diese drückt über Leitungen 106, 107 Farbe in die Rakeleinrichtungen 91 und 93. Melden die Sensoren 101, 102 ausreichenden Füllstand, so wird die Pumpe 105 ausgeschaltet und die Ventile 103, 104 werden geschlossen. Die rücklaufende Farbe wird, wie beschrieben, über Förderschnecken 108, 109 und Leitungen 110, 111 in den Farbbehälter 112 zurückgeführt. Zur Farbdurchmischung kann ein Rührwerk 113 gezielt eingeschaltet werden.
    Entsprechend ist auch das System für die Buntfarbe aufgebaut. Nach Meldung durch die Sensoren 114, 115 werden aufgrund von Signalen vom Rechner 100 Ventile 116, 117 geöffnet und wird die Farbpumpe 118 eingeschaltet. Über Leitungen 119, 120 wird die Farbe den Rakeleinrichtungen 90, 92 zugeführt. Bei entsprechendem Füllstand wird zunächst die Farbpumpe 118 abgestellt, dann werden die Ventile 117, 116 geschlossen. Die abgerakelte Farbe wird über Förderschnecken 121, 122 und Leitungen 123, 124 in den Farbbehälter 125 zurückgeführt, wo sie gezielt mit dem Rührwerk 126 durchgemischt wird.

    Claims (15)

    1. Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders (8) einer Druckmaschine mit einer Flüssigkeit mit einer mit einem Fördersystem verbundenen Auftragvorrichtung (129) für die Flüssigkeit und einer dieser in Drehrichtung des Zylinders (8) nachgeordneten Arbeitsrakel (27), die einensich an die Auftragvorrichtung (129) anschließenden Abrakelraum begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragvorrichtung (129) eine Kammerrakel ist, die oberhalb von der Arbeitsrakel (27) angeordnet ist, daß die Kammerrakel (129) unabhängig von der Arbeitsrakel (27) vom Zylinder (8) abrückbar ist und daß bei von dem Zylinder (8) abgerückter Kammerrakel (129) aus dieser die Flüssigkeit abfließen kann.
    2. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerrakel (129) seitwärts am Mantel des Zylinders (8) angeordnet ist, eine positiv angestellte Rakel (6) aufweist, die mit einer ihr in Drehrichtung des Zylinders (8) vorgelagerten weiteren Rakel (5) einen ersten Raum (61) begrenzt, in dem die aufzutragende Flüssigkeit bereitgestellt wird, und daß die weitere Rakel (5) über ihre Länge verteilt Bohrungen (62) aufweist, die zu einem von der weiteren Rakel (5) und der Mantelfläche des Zylinders (8) begrenzten zweiten Raum (45) führen.
    3. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Raum (61) mit leichtem Überdruck der Flüssigkeit betrieben wird und der zweite Raum (45) Überlaufkanäle (63, 64) aufweist, über die die Flüssigkeit in eine Auffangwanne (69) abfließen kann.
    4. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Rakel (6) jeweils eine Dichtscheibe (43, 44) anliegt, die weiterhin, eine Linien- und Punktauflage realisierend, auf einem Bolzen (48, 49) aufliegt und mittels Federkraft gegen die Stirnseite und den Bolzen (48, 49) gedrückt wird.
    5. Rakeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheiben (43, 44) mit jeweils einem Arbeitszylinder (50, 51) verbunden sind und mittels der Arbeitszylinder (50, 51) auf den Zylinder (8) zu und von diesem weg bewegbar sind.
    6. Rakeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheiben (43, 44) zwischen Flächen (79, 80) mit Spiel bei der Anstellbewegung an den Zylinder (8), eine Zentrierung an dessen Oberflächenkrümmung erlaubend, geführt werden.
    7. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakeln (5, 6) an einem Balken (9) befestigt und mit diesem mittels eines Arbeitszylinders (13) auf den Zylinder (8) zu und von diesem weg bewegbar sind.
    8. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsrakel (27) in geringem Abstand von der Rakel (6) negativ am Zylinder (8) angestellt ist und die abgerakelte Flüssigkeit zu einer Auffangwanne (69) ableitet.
    9. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsrakel (27) von Arbeitszylindern (33, 34) betätigt an den Zylinder (8) an- und von diesem abstellbar ist.
    10. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Füllen der Vertiefungen in Längsrichtung des Zylinders (8) aus dessen Mantelbereich wegfahrbar ist.
    11. Rakeleinrichtung nach Anspruch 10 (Fig.4), dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragvorrichtung (129) und die Arbeitsrakel (27) mittelbar beidseitig an einem ersten und zweiten Halter (17, 18) aufgenommen werden, daß der erste Halter (17) schiebbar auf einem Tragrohr (19) angeordnet ist, das in der Seitenwand (4) und einem an letzterer angeschraubten Träger (3) gelagert ist, und daß der zweite Halter (18) an einer Spindel (21) befestigt ist, die schiebbar im Tragrohr (19) lagert.
    12. Rakeleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Changierung der Einrichtung zum Füllen der Vertiefungen an dem zweiten Halter (18) lösbar die Kolbenstange eines Arbeitszylinders (25) angelenkt ist, der sich am Träger (3) abstützt.
    13. Rakeleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zylinder (88 bzw. 90) mindestens zwei Rakeleinrichtungen (90, 91 bzw. 92, 93) zum Füllen angeordnet sind, die wahlweise einzeln an den Zylinder (88, 90) anstellbar sind.
    14. Rakeleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zylinder (88 bzw. 90) zwei Rakeleinrichtungen (90, 91 bzw. 92, 93) zum Füllen von Farbe in die Vertiefungen vorgesehen sind.
    15. Rakeleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zylinder (88 bzw. 90) eine Rakeleinrichtung (91 bzw. 93) zum Füllen einer verfestigbaren Flüssigkeit und mindestens eine Rakeleinrichtung (90 bzw. 92) zum Füllen von Farbe vorgesehen ist.
    EP97109525A 1996-06-19 1997-06-12 Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders Expired - Lifetime EP0813962B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19624440 1996-06-19
    DE19624440A DE19624440A1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Einrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders, Rakeleinrichtungen hierfür sowie Verfahren zu deren Wechsel

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0813962A2 EP0813962A2 (de) 1997-12-29
    EP0813962A3 EP0813962A3 (de) 1998-09-09
    EP0813962B1 true EP0813962B1 (de) 2001-11-28

    Family

    ID=7797368

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97109525A Expired - Lifetime EP0813962B1 (de) 1996-06-19 1997-06-12 Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6095045A (de)
    EP (1) EP0813962B1 (de)
    JP (1) JP3037211B2 (de)
    CA (1) CA2207814C (de)
    DE (2) DE19624440A1 (de)

    Families Citing this family (38)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19800840C2 (de) * 1998-01-13 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einfärben einer Walze
    US6076463A (en) * 1998-03-13 2000-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ink metering device and method of metering ink
    GB2339722B (en) * 1998-07-17 2003-02-19 Armstrong World Ind Ltd Improvements in and relating to printing machines
    CH693305A5 (fr) * 1999-03-05 2003-05-30 Bobst Sa Dispositif d'encrage amovible pour une machine d'impression flexographique.
    FR2793441B1 (fr) * 1999-05-11 2001-08-03 Saint Eloi Mecanique Outil Sa Dispositif pour l'encrage d'un anilox d'une machine a impression flexographique
    US6471773B1 (en) * 1999-07-06 2002-10-29 Mark R. Atkins Doctor blade assembly
    JP2001287335A (ja) * 2000-04-07 2001-10-16 Nihon Tokkyo Kanri Co Ltd グラビア印刷機用ドクターナイフ装置
    WO2001008886A2 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Koenig & Bauer Ag Lackiereinrichtung
    JP4705712B2 (ja) * 2000-08-14 2011-06-22 富士機械工業株式会社 塗工液の塗布装置
    US6557465B2 (en) 2001-02-20 2003-05-06 Corrugated Gear & Services, Inc. Printing machine with dual ink applicators
    US6997108B2 (en) 2001-08-21 2006-02-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Plate-making type printing press, multi-color printing press and plate-making type printing method
    WO2004024451A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
    GB0421483D0 (en) * 2004-09-28 2004-10-27 Absolute Engineering Ltd Ink recovery system
    EP1764216A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Kba-Giori S.A. Vorrichtung zur Beschichtung eines Zylinders, insbesondere eines Wischzylinders einer Tiefdruckmaschine
    DE102007041755B4 (de) * 2007-09-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Farbkammer
    DE102007041758A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Kba-Metronic Ag Farbkammer
    EP2055481B1 (de) 2007-10-18 2017-08-16 Bobst Italia S.P.A. Rakeleinheit und ein verfahren zur ermöglichung der verwendung von unterschiedlichen tinten
    CN106536202B (zh) 2014-07-16 2018-01-09 Kba金属印刷有限公司 具有多个分别用于印刷空心体的印刷装置的设备
    EP3169521B1 (de) * 2014-07-16 2018-04-25 KBA-MetalPrint GmbH Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
    DE102014213807B4 (de) * 2014-07-16 2017-12-21 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von jeweils eine Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern
    WO2016008700A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Kba-Metalprint Gmbh Farbwerk eines druckwerks
    WO2016008701A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Kba-Metalprint Gmbh Farbwerk eines druckwerks
    PL3169519T3 (pl) 2014-07-16 2018-07-31 Kba-Metalprint Gmbh Zespół drukujący z cylindrem płytowym i zmieniaczem płyt
    US9579878B1 (en) * 2015-10-30 2017-02-28 Industrial Technology Research Institute Gravure printing system and method of using the same
    DE102016201139B4 (de) 2016-01-27 2019-01-10 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102016201137B4 (de) 2016-01-27 2018-12-27 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102016201140B4 (de) 2016-01-27 2018-05-03 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Betrieb einer ein Segmentrad aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102017201921B4 (de) 2017-02-08 2022-02-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102017202381A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102017202384A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102017202382A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102017206392A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Koenig & Bauer Ag Segmentrad einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102018201033B3 (de) 2018-01-24 2018-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102018121540A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102018121542B4 (de) 2018-09-04 2022-03-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
    DE102019103787A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Koenig & Bauer Ag Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk
    DE102020102622A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckwerk
    DE102022114616A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0813958A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Rollenrotationsdruckmaschine
    EP0813957A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE358874C (de) * 1922-09-15 August Nefgen Dr Vorrichtung zum teilweisen Abrakeln von geaetzten Druckzylindern
    US1814024A (en) * 1928-08-01 1931-07-14 Berliner Maschb Actien Ges Vor Apparatus for removing any ink remains from the printing plate of the form cylinder of rotary intaglio printing machines
    US2018193A (en) * 1931-08-27 1935-10-22 Goss Printing Press Co Ltd Inking mechanism and method
    DE730035C (de) * 1937-02-04 1943-01-06 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Rotationstiefdruckmaschine mit schwenkbar angeordneter Rakelvorrichtung
    US2506011A (en) * 1946-10-23 1950-05-02 Champlain Company Inc Enclosed fountain gravure press
    US3333535A (en) * 1964-11-19 1967-08-01 Publication Corp Doctor blade mechanism with fluid sealing elements
    FR2221280A1 (de) * 1973-03-16 1974-10-11 De La Rue Giori Sa
    JPS542956B2 (de) * 1973-07-20 1979-02-15
    DE2526466A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 American Bank Note Co Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
    DE3911839A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Koenig & Bauer Ag Spuelfarbwerk
    US5184556A (en) * 1992-02-18 1993-02-09 Paper Converting Machine Company Printing apparatus and method
    DE4208295A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Roland Man Druckmasch Einfaerbevorrichtung fuer eine rasterwalze
    US5239925A (en) * 1992-06-02 1993-08-31 Ronald L. Harper Ink distribution apparatus
    DE4320833C1 (de) * 1993-06-23 1994-09-22 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Austausch eines Rakelblattes einer Kammerrakel für Rotationsdruckmaschinen
    DE4327278C5 (de) * 1993-08-13 2005-09-22 Maschinenfabrik Wifag Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine
    JPH0789056A (ja) * 1993-09-24 1995-04-04 Sony Corp 印刷システム

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0813958A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Rollenrotationsdruckmaschine
    EP0813957A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0813962A2 (de) 1997-12-29
    DE59705501D1 (de) 2002-01-10
    US6095045A (en) 2000-08-01
    CA2207814A1 (en) 1997-12-19
    JP3037211B2 (ja) 2000-04-24
    JPH1067094A (ja) 1998-03-10
    EP0813962A3 (de) 1998-09-09
    CA2207814C (en) 2001-05-15
    DE19624440A1 (de) 1998-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0813962B1 (de) Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders
    EP0980311B1 (de) Farbwerk zum einfärben eines formzylinders einer tiefdruckmaschine
    DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
    DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
    EP0956951A1 (de) Einrichtung zur Verstellung von Druckwerkzylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschine
    DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
    EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
    DE19617746A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
    DE3814049A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer den flexo-druck
    DE69803630T2 (de) Multifunktionales farbwerk für eine flexodruckmaschine
    DE4324631C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
    EP0861723A2 (de) Reinigung eines Farbwerks einer Druckmaschine
    EP0518892A1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine.
    EP0712724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tampondruck
    EP0453772A1 (de) Rakelfarbwerk
    EP1197333B1 (de) Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
    DE19801623B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine
    EP1090756A1 (de) Farbkammerrakel
    DE3327872A1 (de) Farbwerk, insbesondere zur anwendung bei tubenbedruckmaschinen
    EP1591250B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
    DE10232254B4 (de) Rotationssiebdruckmaschine
    EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
    EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
    DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
    DE102006008348A1 (de) Druckmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990121

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI NL SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990702

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DOCTOR BLADE DEVICE FOR FILLING CAVITIES ON A CYLINDER

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59705501

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020110

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020410

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20030530

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20030604

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040613

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050101

    EUG Se: european patent has lapsed
    EUG Se: european patent has lapsed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20050101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

    Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080613

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: MANROLAND AG

    Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#POSTFACH 10 12 64#63012 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRA?E 341#63075 OFFENBACH (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090625

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090615

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090618

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090622

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100612

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100612