DE202018101422U1 - Dichtungselement - Google Patents

Dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202018101422U1
DE202018101422U1 DE202018101422.6U DE202018101422U DE202018101422U1 DE 202018101422 U1 DE202018101422 U1 DE 202018101422U1 DE 202018101422 U DE202018101422 U DE 202018101422U DE 202018101422 U1 DE202018101422 U1 DE 202018101422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing surface
sealing element
side surfaces
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018101422.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIGUTEC GUMMITECHNOLOGIE & Co KG GmbH
Original Assignee
WIGUTEC GUMMITECHNOLOGIE & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIGUTEC GUMMITECHNOLOGIE & CO KG GmbH filed Critical WIGUTEC GUMMITECHNOLOGIE & CO KG GmbH
Priority to DE202018101422.6U priority Critical patent/DE202018101422U1/de
Priority to EP19162660.5A priority patent/EP3539776B1/de
Publication of DE202018101422U1 publication Critical patent/DE202018101422U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • B41P2200/12Flexographic printing

Abstract

Dichtungselement zur stirnseitigen Abdichtung einer flüssigkeitsspeichemden Kammer, insbesondere einer Rakelkammer, gegenüber einer rotierenden Walze, insbesondere einer Rasterwalze, mit
einem Dichtungskörper (1) quaderartiger Grundform mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen und zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen, wobei der Dichtungskörper (1) eine Längsrichtung (L) definiert und an seiner Oberseite eine Dichtungsfläche aufweist, die einen sich zwischen den Seitenflächen erstreckenden, konkav entlang der Längsrichtung nach innen gewölbten, insbesondere zylindersegmentförmig ausgebildeten Dichtungsflächenabschnitt (2) zur Anlage an einer rotierenden Walze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
in der Dichtungsfläche eine kanalförmige Ausnehmung (4) ausgebildet ist, die sich in dem Dichtungskörper (1) in dessen Längsrichtung wenigstens über die gesamte Länge des konkaven Dichtungsflächenabschnitts (2) erstreckt und den konkaven Dichtungsabschnitt (2) in zwei stegförmige Teilflächen (2a, 2b) unterteilt, die entlang der Ausnehmung (4) auf gegenüberliegenden Seiten von dieser verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungselement zur stirnseitigen Abdichtung einer flüssigkeitsspeichernden Kammer, insbesondere einer Rakelkammer, gegenüber einer rotierenden Walze, insbesondere einer Rasterwalze, mit einem Dichtungskörper quaderartiger Grundform mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen und zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen, der eine Längsrichtung definiert und an seiner Oberseite eine Dichtungsfläche aufweist, die einen sich zwischen den Seitenflächen erstreckenden, konkav entlang der Längsrichtung nach innen gewölbten, insbesondere zylindersegmentförmig ausgebildeten Dichtungsflächenabschnitt zur Anlage an einer rotierenden Walze aufweist.
  • Derartige Dichtungselemente sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie werden insbesondere eingesetzt, um die Farbkammern, auch Rakelkammern genannt, von Rotationsdruckmaschinen und insbesondere Flexo-Druckmaschinen stirnseitig abzudichten. Über eine solche Farb- oder Rakelkammer wird eine flüssige Druckfarbe auf eine rotierende Farb- oder Druckwalze, die insbesondere als Rasterwalze ausgebildet sein kann, aufgebracht.
  • Eine Rakelkammer hat ein längliches Gehäuse, welches parallel zu der Druckwalze ausgerichtet ist und einen zur Druckwalze offenen Innenraum aufweist der während des Druckbetriebs mit Farbe gefüllt ist. An dem Gehäuse sind zwei Rakelmesser derart angebracht, dass sie den Innenraum über die Länge des Gehäuses randseitig teilweise überdecken. Dabei stehen sie über die Gehäusewand vor und weisen einen definierten und gegebenenfalls einstellbaren Einstellwinkel zur Druckwalze auf.
  • Ein Dichtungselement der eingangs genannten Art ist aus der EP 2 930 025 A1 bekannt. Dieses Dichtungselement besitzt einen Dichtungskörper quaderartiger Grundform, der zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen, die in der Längsrichtung des Dichtungskörpers verlaufen, und zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen aufweist.
  • An der Oberseite des Dichtungskörpers ist eine Dichtungsfläche vorgesehen, die einen sich zwischen den Seitenflächen, das heißt über die gesamte Breite des Dichtungskörpers erstreckenden, konkav nach innen gewölbten Dichtungsflächenabschnitt zur Anlage an einer rotierenden Druckwalze aufweist. Konkret ist der nach innen gewölbte Dichtungsflächenabschnitt in Art eines Zylindersegments ausgebildet, das quer zur Längsrichtung des Dichtungskörpers ausgerichtet ist, so dass die Wölbung des Dichtungsflächenabschnitts in der Längsrichtung verläuft.
  • In der Längsrichtung betrachtet auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des nach innen gewölbten Dichtungsflächenabschnitts sind äußere Dichtungsflächenabschnitte vorgesehen, an denen im Betrieb die Rakelmesser zur Anlage kommen. Diese äußeren Dichtungsflächenabschnitte sind als ebene Flächen ausgebildet, die ausgehend von dem konkaven Dichtungsflächenabschnitts zu den Stirnflächen des Dichtungskörpers hin abfallen.
  • Derartige Dichtungselemente liegen im Betrieb an der Umfangsfläche der rotierenden Druckwalze an und sin deshalb einer beträchtlichen mechanischen Beanspruchung sowie Verschleiß ausgesetzt. Um dieser Problematik zu begegnen wird in der EP 2 930 025 A1 vorgeschlagen, on die Dichtungsfläche des Dichtungselements ein Gleitmaterial wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) eizuvulkanisieren, wodurch eine lange Nutzungsdauer bei hoher mechanischer Stabilität erreicht wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das besonders gute Dichtungseigenschaften bei hoher Laufleistung aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Dichtungselement der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass in der Dichtungsfläche eine kanalförmige Ausnehmung ausgebildet ist, die sich in den Dichtungskörper in dessen Längsrichtung wenigstens über die gesamte Länge des konkaven Dichtungsflächenabschnitts erstreckt und den konkaven Dichtungsabschnitt in zwei stegförmige Teilflächen unterteilt, die entlang der Ausnehmung auf gegenüberliegenden Seiten von dieser verlaufen.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Dichtungsfläche in ihrer Längsrichtung durch eine geradlinige, kanalförmige Ausnehmung, die bevorzugt in Querrichtung des Dichtungskörpers betrachtet mittig in dem Dichtungskörper ausgebildet ist, in zwei stegförmige Teilflächen unterteilt. Durch die kanalförmige Ausnehmung wird die Gesamtfläche des konkaven Dichtungsabschnitts, mit dem das Dichtungselement an einer Druck- oder Farbwalze in Anlage kommt, reduziert mit der Folge, dass sich die Flächenpressung an diesen stegförmigen Teilflächen im Vergleich zu einer Dichtungsfläche ohne kanalförmige Ausnehmung erhöht, so dass ein sicherer Kontakt zwischen dem Dichtungselement und der Farbwalze sichergestellt wird. Gleichzeitig wird durch die kanalförmige Ausnehmung die Flexibilität des Dichtungskörpers im Bereich des konkaven Dichtungsflächenabschnitts erhöht. Schließlich kann sich in der kanalförmigen Ausnehmung Farbe sammeln, welche eine Art Schmierfilm bildet und somit zu einer Selbstschmierung zwischen dem Dichtungselement und der Farbwalze beiträgt.
  • In an sich bekannter Weise kann die Dichtungsfläche in der Längsrichtung betrachtet auf gegenüberliegenden Seiten des konkaven Dichtungsflächenabschnitts positionierte und insbesondere an diesen angrenzende äußere Dichtungsflächenabschnitte aufweisen, an denen im Betrieb die Rakelmesser zur Anlage kommen. Diese äußeren Dichtungsflächenabschnitte sind als ebene Flächen ausgebildet, die ausgehend von dem konkaven Dichtungsflächenabschnitt zu den Stirnflächen des Dichtungskörpers hin abfallen. Bei einer solchen Ausgestaltung kann sich die kanalartige Ausnehmung bis in die äußeren Dichtungsflächenabschnitte erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besitzt die kanalförmige Ausnehmung einen V-förmigen Querschnitt, der ausgehend von der Dichtungsfläche in den Dichtungskörper zuläuft.
  • Die eingangs genannte Aufgabe ist bei einem Dichtungselement ferner dadurch gelöst, dass eine Dichtungslippe von der Dichtungsfläche nach oben abragt, die entlang des äußeren Rands, insbesondere entlang des gesamten äußeren Rands, der Dichtungsfläche verläuft und vorzugsweise mit den Seitenflächen und Stirnflächen des Dichtungskörpers bündig abschließt.
  • Die umlaufende Dichtungslippe dient dazu, eine sichere Abdichtung der Farbkammer herzustellen, wenn die Farbkammer noch nicht mit vollem Druck gegen die Farbwalze gepresst wird. Ferner verhindert sie, dass Farbe, die sich in der kanalförmigen Ausnehmung sammelt und zur Selbstschmierung beiträgt, entweichen kann.
  • An den Endbereichen der kanalartigen Ausnehmung ist bevorzugt jeweils ein Dichtungslippenabschnitt der Dichtungslippe ausgebildet, welcher die entlang der Seitenflächen verlaufenden Dichtungslippenabschnitte der Dichtungslippe miteinander verbindet. In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die beiden Dichtungslippenabschnitte, welche die entlang der Seitenflächen verlaufenden Dichtungslippenabschnitte verbinden, jeweils eine V-artige Struktur besitzen, wobei die V-Spitzen jeweils benachbart zu einem axialen Ende der kanalförmigen Ausnehmung auf der Dichtungsfläche, insbesondere auf den äußeren Dichtungsflächenabschnitten, positioniert sind und voneinander wegweisen, und die freien Enden der Dichtungslippenabschnitten mit den entlang der Seitenflächen verlaufenden Dichtungslippenabschnitten verbunden sind. Dabei beträgt der Öffnungswinkel der V-förmigen Dichtungslippenabschnitte mindestens 60° und höchstens 120°, bevorzugt 90°. Die V-artig ausgebildeten Dichtungslippenabschnitte dienen zur Verbesserung der Abstützung der an ihnen in Anlage kommenden Rakelmesser. Des Weiteren dienen sie zur Abdichtung der kanalförmigen Ausnehmung gegen einen Verlust von Farbe, die sich in der Ausnehmung gesammelt hat.
  • Bevorzugt weisen die Dichtungslippen eine Höhe zwischen 0,2 mm und 1,5 mm, insbesondere 0,5 bis 1 mm und bevorzugt 0,8 mm auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der Dichtungskörper zumindest im Bereich der Dichtungsfläche aus einem vulkanisierbaren Material und ist ein Gleitmaterial in die Dichtungsfläche einvulkanisiert. Durch eine Einvulkanisierung des Gleitmaterials in die Dichtungsfläche wird im Unterschied zu einer bloßen Beschichtung der Dichtungsfläche das Gleitmaterial mit dem Material des Dichtungskörpers vernetzt. Die Einvulkanisierung führt also gegenüber einer Beschichtung zu einer erhöhten mechanischen Stabilität und einer längeren Nutzungsdauer bis zum vollständigen Abrieb des Gleitmaterials.
  • Vorteilhaft kann das Gleitmaterial Polytetrafluorethylen (PTFE) aufweisen oder daraus bestehen. Polytetrafluorethylen (PTFE) besitzt eine hohe Abriebsbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit sowie einen sehr niedrigen Gleitreibungskoeffizienten.
  • Der Dichtungskörper kann aus einem elastischen Vollmaterial, insbesondere aus Gummi oder Kautschuk bestehen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst der Dichtungskörper einen Grundkörper und ein Formteil, wobei der Grundkörper und das Formteil fest miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind.
  • Zusätzlich können der Grundkörper und das Formteil formschlüssig miteinander verbunden sein. Hierzu ist beispielsweise in der Oberseite des Grundkörpers wenigstens eine Ausnehmung ausgebildet, in die ein korrespondierender, von der Unterseite des Formteils abragender Vorsprung eingreift, um das Formteil formschlüssig mit dem Grundkörper zu verbinden und an diesem zu positionieren.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Ausnehmungen und der korrespondierende Vorsprung über die gesamte Breite des Grundkörpers.
  • Der Grundkörper besteht vorteilhaft aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem geschäumten Material. Der zweiteilige Aufbau des Dichtungselements aus einem Grundkörper und einem Formteil, an dem die Dichtungsfläche angeordnet ist, ermöglicht es, für das Formteil ein im Hinblick auf die gewünschten Funktionen Beständigkeit und Wärmeleitung optimales Material auszuwählen.
  • In bevorzugter Weise weist das Formteil eine geringere Elastizität als der Grundkörper auf. Bei der Verwendung eines festen, gummi- oder kautschukartigen Materials ist der Abrieb an der Dichtungsfläche des Formteils - bereits ohne einvulkanisiertes Gleitmaterial - gegenüber dem elastischen Material des Grundkörpers deutlich herabgesetzt. Diese Ausgestaltung ist im Hinblick auf die Aufgabenstellung insbesondere solchen Lösungen überlegen, die unmittelbar das elastische Material des Grundkörpers vor Abrieb und Überhitzung schützen.
  • Das Formteil kann aus Gummi oder Kautschuk bestehen. Andere vulkanisierbare Materialien können aber auch eingesetzt werden.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung auf die Unteransprüche sowie nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dichtungselements unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dichtungselements und
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Dichtungselements.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungselements dargestellt, das dazu dient, eine Kamerrakel seitlich abzudichten. Das Dichtungselement besitzt einen Dichtungskörper 1 quaderartiger Grundform mit zwei aneinander gegenüberliegenden Seitenflächen und zwei aneinander gegenüberliegenden Stirnflächen. Dabei definiert der Dichtungskörper eine Längsrichtung L, die durch die Seitenflächen vorgegeben wird.
  • An seiner Oberseite weist der Dichtungskörper 1 eine Dichtungsfläche auf, die einen zentralen Dichtungsflächenabschnitt 2 zur Anlage an einer rotierenden Farbwalze aufweist und eine zu dieser Farbwalze korrespondierende Form aufweist. Hierzu ist der zentrale Dichtungsflächenabschnitt 2 konkav nach innen gewölbt ausgebildet und besitzt die Form eines Zylindermantelsegments, das sich quer zur Längsrichtung L des Dichtungskörpers 1 über dessen gesamte Breite erstreckt. Somit verläuft die konkave Wölbung entlang der Längsrichtung L des Dichtungskörpers 1.
  • Die Dichtungsfläche weist weiterhin in der Längsrichtung betrachtet auf gegenüberliegenden Seiten des konkaven Dichtungsflächenabschnitts 2 positionierte und an diesen angrenzende äußere Dichtungsflächenabschnitte 3 auf, an denen im Betrieb Rakelmesser zur Anlage kommen. Die äußeren Dichtungsflächenabschnitte 3 sind als ebene Flächen ausgebildet, die ausgehend von dem konkaven Dichtungsflächenabschnitt 2 zu den Stirnflächen des Dichtungskörpers 1 hin abfallen, so dass der Dichtungskörper 1 im Bereich der Stirnflächen eine geringere Höhe besitzt als im Bereich des zentralen, konkaven Dichtungsflächenabschnitts 2.
  • In der Dichtungsfläche ist eine kanalförmige Ausnehmung 4 ausgebildet, die sich geradlinig in der Längsrichtung des Dichtungskörpers über die gesamte Länge des konkaven Dichtungsflächenabschnitts 2 bis in die äußeren Dichtungsflächenabschnitte 3 erstreckt und die Dichtungsfläche, d.h. den konkaven Dichtungsflächenabschnitt 2 und den äußeren Dichtungsflächenabschnitt 3 in zwei stegförmige Teilflächen 2a, 2b, 3a, 3b unterteilt, die entlang der Ausnehmung 4 auf gegenüberliegenden Seiten von dieser verlaufen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die kanalförmige Ausnehmung 4 in Querrichtung des Dichtungselements betrachtet mittig von dem Dichtungskörper 1, so dass die stegförmigen Teilflächen 2a, 2b eine übereinstimmende gleichbleibende Breite besitzen.
  • Durch die kanalförmige Ausnehmung 4, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen V-förmigen Querschnitt besitzt, wird die Dichtungsfläche verkleinert mit der Folge, dass bei gleichbleibenden Anpressdruck an die Farbwalze die Flächenpressung in den stegförmigen Teilflächen 2a, 2b, 3a, 3b erhöht und damit eine sichere Anlage an der Farbwalze gewährleistet ist.
  • Außerdem kann sich in der kanalförmigen Ausnehmung 4 Farbe sammeln, welche eine Art Schmierfilm bildet und somit zu einer Selbstschmierung zwischen dem Dichtungselement und der Farbwalze beiträgt. Schließlich wird durch die kanalförmige Ausnehmung 4 die Flexibilität des Dichtungselements erhöht, was ebenfalls zu einer optimalen Abdichtung beiträgt.
  • Ferner weist das Dichtungselement eine von der Dichtungsfläche nach oben abragende Dichtungslippe 5 auf, die sich entlang des gesamten äußeren Rands der Dichtungsfläche erstreckt und entsprechend zwei entlang der Seitenflächen verlaufende Dichtungslippenabschnitte 5a und zwei entlang der Stirnflächen verlaufende Dichtungslippenabschnitte 5b aufweist. Die Dichtungslippe 5 besitzt eine Höhe von etwa 0,8 mm und schließt mit den Seitenflächen und Stirnflächen des Dichtungskörpers 1 bündig ab.
  • An den axialen Endbereichen der kanalartigen Ausnehmung 4 ist jeweils ein Dichtungslippenabschnitt 5c der Dichtungslippe 5 ausgebildet, welcher die entlang der Seitenflächen verlaufenden Dichtungslippenabschnitte 5a der Dichtungslippe 5 miteinander verbindet. Die beiden Dichtungslippenabschnitte 5c besitzen jeweils eine V-artige Struktur, wobei die V-Spitzen jeweils benachbart zu einem axialen Ende der kanalförmigen Ausnehmung 4 auf den äußeren Dichtungsflächenabschnitten 3 positioniert sind und voneinander weg weisen und die freien Enden der Dichtungslippenabschnitte mit den entlang der Seitenflächen verlaufenden Dichtungslippenabschnitten 5a verbunden sind. Dabei beträgt der Öffnungsring der V-förmigen Dichtungslippenabschnitte 5c etwa 90°.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Dichtungskörper 1 im Bereich der Dichtungsfläche aus einem vulkanisierbaren Material, in welches ein Gleitmaterial 6, welches bevorzugt aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht oder enthält, vulkanisiert ist. Konkret ist das Gleitmaterial 6 im Bereich der konkaven Dichtungsflächenabschnitts 2 und ein daran angrenzenden Teil der äußeren Dichtungsflächenabschnitte 3 vorgesehen. Dadurch besitzt die Dichtungsfläche eine hohe Abrieb- und Hitzebeständigkeit sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit, die eine hohe Verschleißfestigkeit bewirken. Die Eindringtiefe des vulkanisierten Gleitmaterials in die Dichtungsfläche beträgt 0,2 mm, insbesondere 0,3 mm, und liegt damit deutlich über der Dicke von herkömmlichen Beschichtungen.
  • Der Dichtungskörper 1 besitzt einen Grundkörper 1a und ein Formteil 1b. Der Grundkörper 1 besteht dabei aus einem elastischen, insbesondere geschäumten Material und ist fest mit dem Formteil 1b verbunden, insbesondere verklebt. Das Formteil 1b besteht dagegen aus einem härteren und weniger elastischen Material als der Grundkörper 1a, nämlich beispielsweise aus Gummi oder Kautschuk. Zusätzlich sind der Grundkörper 1a und das Formteil 1b formschlüssig miteinander verbunden. Hierzu sind in der Oberseite des Grundkörpers 1a zwei Ausnehmungen 4 ausgebildet, in die korrespondierende von der Unterseite des Formteils 1b abragende Vorsprünge 8 eingreifen. Dabei erstrecken sich die Ausnehmungen 7 und die korrespondierenden Vorsprünge 8 über die gesamte Breite des Grundkörpers 1 und sind im unterhalb der äußeren Dichtungsflächenabschnitte 3 positioniert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2930025 A1 [0004, 0007]

Claims (20)

  1. Dichtungselement zur stirnseitigen Abdichtung einer flüssigkeitsspeichemden Kammer, insbesondere einer Rakelkammer, gegenüber einer rotierenden Walze, insbesondere einer Rasterwalze, mit einem Dichtungskörper (1) quaderartiger Grundform mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen und zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen, wobei der Dichtungskörper (1) eine Längsrichtung (L) definiert und an seiner Oberseite eine Dichtungsfläche aufweist, die einen sich zwischen den Seitenflächen erstreckenden, konkav entlang der Längsrichtung nach innen gewölbten, insbesondere zylindersegmentförmig ausgebildeten Dichtungsflächenabschnitt (2) zur Anlage an einer rotierenden Walze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dichtungsfläche eine kanalförmige Ausnehmung (4) ausgebildet ist, die sich in dem Dichtungskörper (1) in dessen Längsrichtung wenigstens über die gesamte Länge des konkaven Dichtungsflächenabschnitts (2) erstreckt und den konkaven Dichtungsabschnitt (2) in zwei stegförmige Teilflächen (2a, 2b) unterteilt, die entlang der Ausnehmung (4) auf gegenüberliegenden Seiten von dieser verlaufen.
  2. Dichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche in der Längsrichtung betrachtet auf gegenüberliegenden Seiten des konkaven Dichtungsflächenabschnitts (2) positionierte und insbesondere an diesen angrenzende äußere Dichtungsflächenabschnitte (3), insbesondere zur Anlage an Rakelmessern aufweist.
  3. Dichtungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Dichtungsflächenabschnitte (3) als ebene Flächen ausgebildet sind, die ausgehend von dem konkaven Dichtungsflächenabschnitt (2) zu den Stirnflächen des Dichtungskörpers (1) hin abfallen.
  4. Dichtungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die kanalartige Ausnehmung (4) bis in die äußeren Dichtungsflächenabschnitte (3) erstreckt.
  5. Dichtungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalförmige Ausnehmung (4) einen V-förmigen Querschnitt besitzt.
  6. Dichtungselement zur stirnseitigen Abdichtung einer flüssigkeitsspeichemden Kammer, insbesondere einer Rakelkammer, gegenüber einer rotierenden Walze, insbesondere einer Rasterwalze, mit einem Dichtungskörper (1) quaderartiger Grundform mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen und zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen, der eine Längsrichtung (L) definiert und an seiner Oberseite eine Dichtungsfläche aufweist, die einen sich zwischen den Seitenflächen erstreckenden, konkav entlang der Längsrichtung nach innen gewölbten, insbesondere zylindersegmentförmig ausgebildeten Dichtungsflächenabschnitt (2) zur Anlage an einer rotierenden Walze aufweist, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungslippe (5) von der Dichtungsfläche nach oben abragt, die entlang des äußeren Rands, insbesondere entlang des gesamten äußeren Rands, der Dichtungsfläche verläuft und vorzugsweise mit den Seitenflächen und Stirnflächen des Dichtungskörpers (1) bündig abschließt.
  7. Dichtungselement nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endbereichen der kanalartigen Ausnehmung (4) jeweils ein Dichtungslippenabschnitt (5c) der Dichtungslippe (5) ausgebildet ist, welcher die entlang der Seitenflächen verlaufenden Dichtungslippenabschnitte (5a) der Dichtungslippe (5) miteinander verbindet.
  8. Dichtungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtungslippenabschnitte (5c), welche die entlang der Seitenflächen verlaufenden Dichtungslippenabschnitte (5a) verbinden, jeweils eine V-artige Struktur besitzen, wobei die V-Spitzen jeweils benachbart zu einem axialen Ende der kanalförmigen Ausnehmung (4) auf der Dichtungsfläche, insbesondere den äußeren Dichtungsflächenabschnitten (3), positioniert sind und voneinander wegweisen, und die freien Enden der Dichtungslippenabschnitte (5c) mit den entlang der Seitenflächen verlaufenden Dichtungslippenabschnitten (5a) verbunden sind.
  9. Dichtungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel der V-förmigen Dichtungslippenabschnitte (5a) jeweils mindestens 60° und höchstens 120°, bevorzugt 90° beträgt.
  10. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslippen (5) eine Höhe zwischen 0,2 mm und 1,5 mm, insbesondere 0,5 bis 1 mm und bevorzugt 0,8 mm aufweisen.
  11. Dichtungselement nach Dichtungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (1) zumindest im Bereich der Dichtungsfläche aus einem vulkanisierbaren Material besteht und ein Gleitmaterial (6) in die Dichtungsfläche einvulkanisiert ist.
  12. Dichtungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmaterial Polytetrafluorethylen (PTFE) aufweist oder daraus besteht.
  13. Dichtungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmaterial in die Dichtungsfläche mit einer Eindringtiefe von wenigstens 0,2 mm, insbesondere wenigstens 0,3 mm vulkanisiert ist.
  14. Dichtungselement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (1) aus einem elastischen Vollmaterial, insbesondere aus Gummi oder Kautschuk besteht.
  15. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (1) einen Grundkörper (1a) aus einem elastischen Material und ein die Dichtungsfläche tragendes Formteil (1b) umfasst, wobei der Grundkörper (1a) und das Formteil (1b) fest miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind.
  16. Dichtungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1a) und das Formteil (1b) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  17. Dichtungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite des Grundkörpers (1a) mindestens eine Ausnehmung (7) ausgebildet ist, in die ein korrespondierender, von der Unterseite des Formteils (1b) abragender Vorsprung (8) eingreift, um das Formteil (1b) formschlüssig mit dem Grundkörper (1a) zu verbinden und an diesem zu positionieren.
  18. Dichtungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (7) und der korrespondierende Vorsprung (8) über die gesamte Breite des Grundkörpers (1a) erstrecken.
  19. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1b) eine geringere Elastizität als der Grundkörper (1a) aufweist.
  20. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1b) aus Gummi oder Kautschuk hergestellt ist.
DE202018101422.6U 2018-03-14 2018-03-14 Dichtungselement Expired - Lifetime DE202018101422U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101422.6U DE202018101422U1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Dichtungselement
EP19162660.5A EP3539776B1 (de) 2018-03-14 2019-03-13 Dichtungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101422.6U DE202018101422U1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Dichtungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101422U1 true DE202018101422U1 (de) 2019-06-17

Family

ID=65812098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101422.6U Expired - Lifetime DE202018101422U1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Dichtungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3539776B1 (de)
DE (1) DE202018101422U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100320U1 (de) 2022-01-20 2023-04-25 Sven Thomas Willutzki Dichtungselement zur stirnseitigen Abdichtung einer flüssigkeitsspeichernden Kammer
EP4227099A1 (de) 2022-02-10 2023-08-16 Daetwyler Swisstec Ag Endabdichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201901U1 (de) * 2002-02-08 2003-06-12 Fischer & Krecke Gmbh & Co Dichtung für Kammerrakel
DE202009013643U1 (de) * 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement
DE102013010751A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dichtung für Rakeleinrichtungen
EP2930025A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 wiguTec Gummitechnologie GmbH & Co. KG Dichtungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925455B2 (en) * 2010-09-01 2015-01-06 Anthony Foley Self-lubricating seal for enclosed doctor blade assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201901U1 (de) * 2002-02-08 2003-06-12 Fischer & Krecke Gmbh & Co Dichtung für Kammerrakel
DE202009013643U1 (de) * 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement
DE102013010751A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dichtung für Rakeleinrichtungen
EP2930025A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 wiguTec Gummitechnologie GmbH & Co. KG Dichtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3539776B1 (de) 2021-05-19
EP3539776A1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103092T5 (de) Universelles Kopplungselement für eine Windschutzscheibenwischeranordnung vom Typ Balkenblatt
EP3539776B1 (de) Dichtungselement
DE102008017306A1 (de) Dichtvorrichtung
DE102015102867A1 (de) Wälzlager
DE3244209C2 (de) Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement
EP2556255B1 (de) Kontaktelement für drehkolbenpumpen
DE102008041077A1 (de) Wischleiste
DE4447123C1 (de) Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE2842780A1 (de) Dichtungsanordnung fuer drehbar gelagerte wellen
CH653484A5 (de) Lagerbuchse fuer die pole von bleiakkumulatoren.
DE10392786T5 (de) Wischblatt
EP0048840B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung einer Leichtgängigkeit von Farbdosierelementen in Farbkästen von Druckmaschinen
EP2930025B1 (de) Dichtungselement
DE102013222992A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102007009881B4 (de) Rakelfarbkasten
EP0047504B1 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
DE202018102074U1 (de) Dichtungsanordnung
EP3178654A1 (de) Rakel
DE102005034452A1 (de) Schabervorrichtung
DE202022100320U1 (de) Dichtungselement zur stirnseitigen Abdichtung einer flüssigkeitsspeichernden Kammer
DE102009026711A1 (de) Wellendichtring
DE10119098B4 (de) Farbkasten
DE102007052357A1 (de) Wischblatt
DE112020005998T5 (de) Rotationsdämpfer von kleiner Größe
DE112008000372B4 (de) Verbesserte Dichtung einer Zahnradölpumpe in einem Kolbenkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years