DE102009026711A1 - Wellendichtring - Google Patents

Wellendichtring Download PDF

Info

Publication number
DE102009026711A1
DE102009026711A1 DE200910026711 DE102009026711A DE102009026711A1 DE 102009026711 A1 DE102009026711 A1 DE 102009026711A1 DE 200910026711 DE200910026711 DE 200910026711 DE 102009026711 A DE102009026711 A DE 102009026711A DE 102009026711 A1 DE102009026711 A1 DE 102009026711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
sealing
shaft seal
leg
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026711
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910026711 priority Critical patent/DE102009026711A1/de
Priority to PCT/EP2010/057516 priority patent/WO2010139655A1/de
Publication of DE102009026711A1 publication Critical patent/DE102009026711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wellendichtring (1), welcher ein Dichtelement (4) mit einer Dichtlippe (25) zum abdichtenden Anliegen an einer Oberfläche (21) einer Welle (9), ein Stützelement (2), an welchem das Dichtelement (4) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, und eine Gummierung (3) aufweist, welche an zumindest einem Abschnitt des Stützelements (2) vorgesehen ist, wobei das Dichtelement (4) einen ersten Abschnitt (12), welcher an einem ersten Schenkel (5) des Stützelements (2) befestigt ist, und einen zweiten Abschnitt (13) aufweist, welcher an einem zweiten Schenkel (6) des Stützelements (2) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wellendichtring gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Um die sichere Anpressung der Dichtlippe eines Wellendichtrings an die Oberfläche einer Welle, z. B. einer Radialwelle, zu bewirken, sind im Stand der Technik eine Vielzahl von Lösungen vorgeschlagen worden.
  • Beispielsweise sind einerseits aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis („Memory-Effekt”) hergestellte Wellendichtringe bekannt. Dabei umfasst ein Wellendichtring eine Dichtlippe, welche an einen flanschartigen, sich im Wesentlichen radial erstreckenden Befestigungsabschnitt angeformt ist, und über den Befestigungsabschnitt und die Dichtlippe ist eine entsprechend geformte Andruckscheibe aus gummiartigen Werkstoff gelegt. Um beispielsweise eine derartige Konfiguration auch an schräg verlaufende Wellen anzupassen, wird in DE 44 09 642 A1 ein aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis hergestellter Wellendichtring vorgeschlagen, welcher unter elastischer Vorspannung gegen die äußere Mantelfläche der abzudichtenden Welle anlegbar ist. Hierzu ist auf der der abzudichtenden Flüssigkeit ausgesetzten Seite der Dichtlippe dieser benachbart ein Zentriersteg vorgesehen, dessen Mantelfläche einen Radius aufweist, welcher dem Radius der abzudichtenden Welle entspricht.
  • Die oben beschriebenen Wellendichtringe, welche aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis hergestellt sind, weisen jedoch den Nachteil auf, dass das Formgedächtnis des Materials bei sehr hohen Temperaturen verloren gehen kann.
  • Eine weitere Lösung, um die Anpressung der Dichtlippe eines Wellendichtrings an der Oberfläche einer Welle zu erzielen, wird in DE 101 09 320 A1 beschrieben. Hierbei ist ein Radialwellendichtring mit einem Dichtelement aus Kunststoff, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), ausgebildet, welches eine Dichtlippe aufweist, die mit einem Abschnitt an der Oberfläche der Welle zur Mediumseite hin abdichtend anliegt, wobei auf der Mediumseite der Dichtlippe eine Andruckvorrichtung vorgesehen ist, die den Abschnitt der Dichtlippe an die Oberfläche der Welle mit einer Kraft mit radial einwärts gerichteter Komponente angedrückt hält. Die Kraft bewirkt, dass die Dichtlippe im Betrieb nicht abheben kann. Das Dichtelement und die Dichtlippe sind dabei durch radiales Aufschlitzen des Dichtelements von innen nach außen gebildet.
  • Die Herstellung eines derartigen Dichtelements ist jedoch sehr aufwändig, wodurch auch die Herstellungskosten sehr hoch sind.
  • Daher ist es notwendig, einen Wellendichtring zu schaffen, welcher eine sichere Anpressung an die Oberfläche einer Welle gewährleistet, welcher jedoch konstruktiv einfach und daher bei geringen Kosten herstellbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Wellendichtring bereitgestellt, welcher ein Dichtelement mit einer Dichtlippe zum abdichtenden Anliegen an einer Oberfläche einer Welle, ein Stützelement, an welchem das Dichtelement mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, und eine Gummierung aufweist, welche an zumindest einem Abschnitt des Stützelements vorgesehen ist, wobei das Dichtelement einen ersten Abschnitt, welcher an einem ersten Schenkel des Stützelements befestigt ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, welcher an einem zweiten Schenkel des Stützelements befestigt ist. Bei der erfindungsgemäßen Konfiguration wird die Stützung der Dichtlippe nicht durch ein zusätzliches Federelement, sondern durch den Dichtring selbst auf konstruktiv einfache und somit kostengünstige Art und Weise erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stützelement ringförmig ausbildet, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel in einem Winkel zueinander angeordnet sind, welcher in einem Bereich zwischen 80° und 100°, insbesondere bei ungefähr 90°, liegt. Das Stützelement kann aus Stahl, Aluminium, Kunststoff oder aus jeglichem geeignetem Material hergestellt sein, welches die erforderliche Steifigkeit und Festigkeit bietet.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein Spalt ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache und flexible Herstellung des Dichtelements als streifenförmiges oder bandförmiges Element, welches dann bei Anbringung an das Stützelement mit seinem ersten und zweiten Abschnitt daran befestigt und in die gewünschte Form gebracht werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtelement einen dritten Abschnitt zum Anliegen an der Oberfläche der Welle auf, welcher mit zumindest einem, insbesondere mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen ist. Wenn dass Dichtelement an dem Stützelement befestigt ist, weiten sich dabei die Schlitze zu leicht schräg gestellten Nuten auf, welche eine erhöhte Flexibilität bzw. eine verringerte Biegesteifigkeit des Dichtelements in diesem Bereich vorsehen. Hierdurch wird die dichtende Anlage an der Oberfläche der Welle noch weiter verbessert.
  • Noch bevorzugter ist es, wenn das Dichtelement einen vierten Abschnitt aufweist, welcher mit zumindest einer, insbesondere mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind jeweils der erste Abschnitt unmittelbar an den ersten Schenkel des Stützelements und der zweite Abschnitt unmittelbar an den zweiten Schenkel des Stützelements geklebt.
  • Alternativ können jedoch jeweils der erste Abschnitt an die Gummierung, welche auf dem ersten Schenkel aufgebracht ist, und der zweite Abschnitt an die Gummierung, welche auf dem zweiten Schenkel aufgebracht ist, geklebt sein.
  • Es ist darüber hinaus bevorzugt, wenn der Wellendichtring aus Polytetrafluorethylen hergestellt ist. Der Einsatz einer PTFE-Dichtung ist insbesondere beim Einsatz von schlecht schmierenden oder aggressiven Medien vorteilhaft. Darüber hinaus erzielt ein aus PTFE hergestellter Wellendichtring auch schon bei niedrigen Temperaturen eine gute Dichtwirkung und ist außerdem ein im Vergleich zu anderen Werkstoffen kostengünstiger Werkstoff.
  • Vorzugsweise bildet das Dichtelement ein im Wesentlichen ringförmiges Element, wobei der zweite Abschnitt und der vierte Abschnitt als Stütze wirken, um die dichtende Anlage des dritten Abschnitts an der Oberfläche der Welle aufrecht zu erhalten. Somit sind außer dem Befestigen bzw. dem Befestigungsschritt des Dichtelements mit seinem ersten Abschnitt und seinem zweiten Abschnitt an dem Stützelement, was in zwei getrennten Herstellungsschritten oder auch gleichzeitig erfolgen kann, keine weiteren zusätzlichen Herstellungsschritte oder zusätzlichen Komponenten erforderlich, was die Herstellungskosten deutlich senkt.
  • Noch bevorzugter ist es, wenn ein Hohlraum, welcher durch das Dichtelement ausgebildet wird, durch Kraftstoff, welcher durch die zumindest eine Öffnung in den Hohlraum eintritt, auffüllbar ist, wobei durch den Kraftstoff ein Druck in dem Hohlraum aufgebaut wird, um die dichtende Anlage des dritten Abschnitts an der Oberfläche der Welle zu unterstützen. Dies bewirkt eine besonders zuverlässige Anpressung des Dichtrings bzw. der Dichtlippe an die Oberfläche der Welle.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch einen Wellendichtring gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 einen Schnitt durch einen Wellendichtring gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
  • 3A und 3B jeweils einen Abschnitt der in dem dritten Abschnitt des Dichtelements vorgesehenen Dichtlippe.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Wellendichtring 1 gemäß einer Ausführungsform. Der Wellendichtring 1 ist im Wesentlichen aus drei Elementen aufgebaut, welche aus einem Stützelement 2, einer auf zumindest einem Abschnitt des Stützelements 2 aufgebrachten Gummierung 3 und aus einem Dichtelement 4 bestehen. Das Stützelement 2 ist ringförmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 5 und einen zweiten Schenkel 6 auf, welche im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. Das Stützelement 2 weist darüber hinaus eine erste Oberfläche 7 und eine zweite, der ersten Oberfläche 7 gegenüberliegende Oberfläche 8 auf. Die erste Oberfläche 7 liegt in dem Bereich des zweiten Schenkels 6, wenn das Dichtelement 1 zum Abdichten an einer als Radialwelle ausgebildeten Welle 9 eingesetzt ist, dicht an einer Gehäusewand 10 an. Auf der ersten Oberfläche 7 ist darüber hinaus beginnend an einem vertieften Abschnitt 11, welcher an dem zweiten Schenkel 6 ausgebildet ist, die Gummierung 3 aufgebracht, welche sich von dort über die gesamte erste Oberfläche 7 des ersten Schenkels 5 um diesen herum bis zur zweiten Oberfläche 8 des ersten Schenkels 5 erstreckt, und an dem vertieften Abschnitt 11 des zweiten Schenkels 6 auf der zweiten Oberfläche 8 endet. In dem Bereich des vertieften Abschnitts 11 des zweiten Schenkels 6 auf der ersten Oberfläche 7 des Stützelements 2 liegt die Gummierung 3 ebenfalls dicht an der Gehäusewand 10 an.
  • Das Dichtelement 4 weist einen ersten Abschnitt 12, einen zweiten Abschnitt 13, einen dritten Abschnitt 14 und einen vierten Abschnitt 15 auf. Der erste Abschnitt 13 liegt in dieser Ausführungsform im Wesentlichen über seine gesamte Länge an der auf dem ersten Schenkel 5 auf der zweiten Oberfläche 8 aufgebrachten Gummierung 3 an bzw. ist in diesem Bereich an zumindest einer Stelle an die Gummierung 3 geklebt. Der erste Abschnitt 12 kann jedoch auf jegliche andere geeignete Art und Weise an der Gummierung 3 entweder vollflächig oder auch nur stellenweise bzw. abschnittsweise befestigt sein. Der erste Abschnitt 12 bildet gleichzeitig einen ersten Endabschnitt 16 des Dichtelements 4.
  • Der zweite Abschnitt 13 liegt in der Ausführungsform im Wesentlichen über seine gesamte Länge an der auf der auf dem vertieften Abschnitt 11 auf der zweiten Oberfläche 8 des zweiten Schenkels 6 aufgebrachten Gummierung 3 an bzw. ist an zumindest einer Stelle an die Gummierung 3 geklebt. Der zweite Abschnitt 13 kann jedoch auch hier auf jegliche andere geeignete Art und Weise an der Gummierung 3 entweder vollflächig oder auch nur stellenweise bzw. abschnittsweise befestigt sein. Der zweite Abschnitt 13 bildet gleichzeitig einen zweiten Endabschnitt 17, welcher dem ersten Endabschnitt 16 gegenüberliegt, wobei zwischen dem ersten Endabschnitt 16 und dem zweiten Endabschnitt 17 ein Spalt 18 gebildet ist.
  • An den zweiten Abschnitt 13 schließt sich der vierte Abschnitt 15 des Dichtelements 4 an, welcher zusammen mit dem zweiten Abschnitt 13 als Stütze wirkt. Die Form dieser durch den zweiten Abschnitt 13 und den vierten Abschnitt 15 gebildeten Stütze kann je nach gewünschter Stützkraft und Stützrichtung anpasst werden. Die Stütze sorgt dafür, dass der Wellendichtring 1 immer an die Welle 9 bzw. an eine Oberfläche 21 der Welle 9 mit einer definierten Kraft angedrückt wird.
  • Darüber hinaus ist der vierte Abschnitt 15 mit einer Vielzahl von Öffnungen 19 versehen. Im Betrieb tritt durch die Öffnungen 19 Kraftstoff von der Mediumseite M in einen durch das Dichtelement 4 gebildeten Hohlraum 20 ein, füllt den Hohlraum 20 und baut einen Innendruck in dem Hohlraum 20 auf, durch welchen das Dichtelement 4 zuverlässig an die Oberfläche 21 der Welle 9 gedrückt wird. Insbesondere liegt dabei im Wesentlichen der gesamte dritte Abschnitt 14 des Dichtelements 4, welcher zwischen dem ersten Abschnitt 12 und dem vierten Abschnitt 15 des Dichtelements 4 angeordnet ist, dichtend an der Oberfläche 21 der Welle 9 an. Der dritte Abschnitt 14 ist mit einer Vielzahl von Schlitzen 22 versehen, welche im Folgenden noch im Zusammenhang mit 3A und 3B beschrieben werden.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Wellendichtring 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Diese Ausführungsform des Wellendichtrings 1 unterscheidet sich von der im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass die Gummierung 3 lediglich auf einem Abschnitt auf der ersten Oberfläche 7 des Stützelements 2 aufgebracht ist. Insbesondere ist die Gummierung an der ersten Oberfläche 7 an dem zweiten Schenkel 6 an dem vertieften Abschnitt 11 vorgesehen sowie an einem Abschnitt der ersten Oberfläche 7 des ersten Schenkels 5. Auf der zweiten Oberfläche 8 ist in dieser Ausführungsform keine Gummierung 3 aufgebracht, so dass der durch den ersten Abschnitt 12 gebildete erste Endabschnitt 16 des Dichtelements 4 sowie der durch den zweiten Abschnitt 13 gebildete zweite Endabschnitt 17 des Dichtelements 4 jeweils direkt an der zweiten Oberfläche 8 des Stützelements 2 angebracht bzw. daran geklebt sind. Auch hierbei kann der erste Abschnitt 12 des Dichtelements 4 an die zweite Oberfläche 8 des ersten Schenkels 5 des Stützelements 2 auf jegliche andere geeignete Art und Weise vollflächig oder stellenweise befestigt sein. Gleichermaßen kann der zweite Abschnitt 13 des Dichtelements 4 an der zweiten Oberfläche 8 des zweiten Schenkels 6 des Stützelements 2 auf jegliche andere geeignete Art und Weise vollflächig oder stellenweise befestigt sein.
  • Die Herstellung des Wellendichtrings 1 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen wird durch die selbsttragende Stützung des Dichtelements 4 stark vereinfacht, da keine zusätzlichen Elemente oder zusätzlichen Verfahrensschritte erforderlich sind, um die Anpressung des Dichtelements 4 an die Welle 9 zu gewährleisten. Das Dichtelement 4 wird zunächst als streifenförmiges bzw. bandförmiges Element hergestellt. Bei Zusammenbau des Wellendichtrings 1 wird das Dichtelement 4 dann zuerst an einer ersten Stelle 23 mit dem ersten Abschnitt 12 an den ersten Schenkel 5 des Stützelements 2 oder – bezüglich der ersten Ausführungsform – an die dort aufgebrachte Gummierung 3 geklebt. Dann wird das Dichtelement 4 umgebogen und an einer zweiten Stelle 24 mit dem zweiten Abschnitt 13 an den zweiten Schenkel 6 des Stützelements 2 oder – bezüglich der ersten Ausführungsform – an die dort aufgebrachte Gummierung 3 geklebt. Die Klebeschritte an der ersten Stelle 23 und an der zweiten Stelle 24 können jedoch auch gleichzeitig in einem einzigen Schritt ausgeführt werden.
  • 3A und 3B zeigen jeweils einen Teil einer in dem dritten Abschnitt 14 des Dichtelements 4 vorgesehenen Dichtlippe 25, wobei 3A den Zustand der Dichtlippe 25 vor dem Anbringen an das Stützelement 2, wie oben beschrieben, zeigt und 3B den Zustand der Dichtlippe 25 in gebogenem bzw. an dem Stützelement 2 befestigten Zustand zeigt. Es ist erkennbar, dass der dritte Abschnitt 14 an seiner der Welle 9 gegenüberliegenden bzw. an seiner die Welle 9 kontaktierenden Oberfläche mit einer Vielzahl von Schlitzen 22 ausgebildet ist, welche im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Wenn das Dichtelement 4 beim Zusammenbau des Wellendichtrings 1 gebogen wird, wie oben bereits beschrieben, entstehen an den Schlitzen 22 jeweilige aufgespreizte Nuten 26, welche dem dritten Abschnitt 14 eine erhöhte Flexibilität verleihen und somit ebenfalls eine bessere Anlage an die Oberfläche 21 der Welle 9 ermöglichen.
  • Insgesamt betrachtet wird mit dem erfindungsgemäßen Wellendichtring 1 eine konstruktiv einfache und somit kostengünstige Lösung zur sicheren Anpressung des Dichtelements 4 an die Oberfläche 21 einer Welle 9 gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4409642 A1 [0003]
    • - DE 10109320 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Wellendichtring (1), welcher ein Dichtelement (4) mit einer Dichtlippe (25) zum abdichtenden Anliegen an einer Oberfläche (21) einer Welle (9), ein Stützelement (2), an welchem das Dichtelement (4) mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, und eine Gummierung (3) aufweist, welche an zumindest einem Abschnitt des Stützelements (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) einen ersten Abschnitt (12), welcher an einem ersten Schenkel (5) des Stützelements (2) befestigt ist, und einen zweiten Abschnitt (13) aufweist, welcher an einem zweiten Schenkel (6) des Stützelements (2) befestigt ist.
  2. Wellendichtring (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) ringförmig ausbildet ist, wobei der erste Schenkel (5) und der zweite Schenkel (6) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, welcher in einem Bereich zwischen 80° und 100°, insbesondere bei ungefähr 90°, liegt.
  3. Wellendichtring (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abschnitt (1) und dem zweiten Abschnitt (2) ein Spalt (18) ausgebildet ist.
  4. Wellendichtring (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) einen dritten Abschnitt (14) zum Anliegen an der Oberfläche (21) der Welle (9) aufweist, welcher mit zumindest einem, insbesondere mit einer Vielzahl von Schlitzen (22) versehen ist.
  5. Wellendichtring (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) einen vierten Abschnitt (15) aufweist, welcher mit zumindest einer, insbesondere mit einer Vielzahl von Öffnungen (19) versehen ist.
  6. Wellendichtring (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (12) unmittelbar an den ersten Schenkel (5) des Stützelements (2) und der zweite Abschnitt (13) unmittelbar an den zweiten Schenkel (6) des Stützelements (2) jeweils geklebt sind.
  7. Wellendichtring (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der erste Abschnitt (12) an die Gummierung (3), welche auf dem ersten Schenkel (5) aufgebracht ist, und der zweite Abschnitt (13) an die Gummierung (3), welche auf dem zweiten Schenkel (6) aufgebracht ist, geklebt sind.
  8. Wellendichtring (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellendichtring (1) aus Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
  9. Wellendichtring (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) ein im Wesentlichen ringförmiges Element bildet, wobei der zweite Abschnitt (13) und der vierte Abschnitt (15) als Stütze wirken, um die dichtende Anlage des dritten Abschnitts (14) an der Oberfläche (21) der Welle (9) aufrecht zu erhalten.
  10. Wellendichtring (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum (20), welcher durch das Dichtelement (4) ausgebildet ist, durch Kraftstoff auffüllbar ist, welcher durch die zumindest eine Öffnung (19) in den Hohlraum (20) eintreten kann, wobei durch den Kraftstoff ein Innendruck in dem Hohlraum (20) aufgebaut wird, um die dichtende Anlage des dritten Abschnitts (14) an der Oberfläche (21) der Welle (9) zu unterstützen.
DE200910026711 2009-06-04 2009-06-04 Wellendichtring Withdrawn DE102009026711A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026711 DE102009026711A1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Wellendichtring
PCT/EP2010/057516 WO2010139655A1 (de) 2009-06-04 2010-05-31 Wellendichtring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026711 DE102009026711A1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Wellendichtring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026711A1 true DE102009026711A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=42735607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026711 Withdrawn DE102009026711A1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Wellendichtring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026711A1 (de)
WO (1) WO2010139655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219319A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Wellendichtring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208697A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409642A1 (de) 1994-03-21 1995-09-28 Idg Dichtungstechnik Gmbh Wellendichtring
DE10109320A1 (de) 2001-02-27 2002-09-12 Bruss Dichtungstechnik Radialwellendichtring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353305A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Kaco Gmbh + Co. Kg Dichtring
US7828299B2 (en) * 2004-11-22 2010-11-09 Mide Technology Corporation Fluid-activated shaft seal
US20070163530A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Luchs Berndt L Seal assembly
CN101415972B (zh) * 2006-03-27 2012-03-21 三电有限公司 流体机械用轴封装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409642A1 (de) 1994-03-21 1995-09-28 Idg Dichtungstechnik Gmbh Wellendichtring
DE10109320A1 (de) 2001-02-27 2002-09-12 Bruss Dichtungstechnik Radialwellendichtring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219319A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Wellendichtring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010139655A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109320C2 (de) Radialwellendichtring
EP2941798B1 (de) Umweltdichtes steckverbindergehäuse
DE102008014695A1 (de) Dichtungsbaugruppe eines Kugelgelenks sowie Kugelgelenk
DE102011011103A1 (de) Dichtung
DE3016231C2 (de) Dichtungsanordnung
EP2554878B1 (de) Dichtung
DE102011089243A1 (de) Magnetrad
DE2415146B2 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
DE102009032243A1 (de) Verschlussstopfen zum Verschließen einer Öffnung
DE102012101396B3 (de) Elastische Ankopplung einer einen Flansch aufweisenden Baueinheit, um einen passiven Schwingungstilger auszubilden
DE102009026711A1 (de) Wellendichtring
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE102010053536A1 (de) Gehäuse für ein Bauteil innerhalb einer hydraulischen Strecke
EP2431627A2 (de) Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
DE3918891A1 (de) Dichtring
DE102011108770A1 (de) Anordnung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE2546805C3 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl.
DE102018122507A1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit Leckageanzeige
EP2962017A1 (de) Flachdichtung für flanschverbindungen
DE102009051719A1 (de) Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202012008998U1 (de) Arbeitszylinder
EP3839299A1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination