DE102011011103A1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011011103A1
DE102011011103A1 DE102011011103A DE102011011103A DE102011011103A1 DE 102011011103 A1 DE102011011103 A1 DE 102011011103A1 DE 102011011103 A DE102011011103 A DE 102011011103A DE 102011011103 A DE102011011103 A DE 102011011103A DE 102011011103 A1 DE102011011103 A1 DE 102011011103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
carrier
seal according
sealing element
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011011103A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schumacher
Uwe Klump
Oliver Schilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102011011103A priority Critical patent/DE102011011103A1/de
Priority to US13/136,739 priority patent/US20120205877A1/en
Publication of DE102011011103A1 publication Critical patent/DE102011011103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • F16J15/123Details relating to the edges of the packing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • A61H1/0285Hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0056Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using electromagnetically-controlled friction, e.g. magnetic particle brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1269Passive exercise driven by movement of healthy limbs
    • A61H2201/1276Passive exercise driven by movement of healthy limbs by the other leg or arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1666Movement of interface, i.e. force application means linear multidimensional
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/28Devices for two persons operating in opposition or in cooperation
    • A63B21/285Devices for two persons operating in opposition or in cooperation in cooperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0862Flat gaskets with a bore ring

Abstract

Dichtung, mit wenigstens einer abzudichtenden Durchgangsöffnung, mindestens einem dieser zugeordneten elastomeren Dichtelement und einem Dichtelement-Träger bei der das Dichtelement mindestens eine die Durchgangsöffnung umschließende flexible Dichtlippe in Form eines in Richtung der Durchgangsöffnungsachse vorstehenden Vorsprungs aufweist und in das Dichtelement mindestens eine steife Einlage eingebettet ist, welche in Richtung der Durchgangsöffnungsachse über einen der Einlage benachbarten Trägerbereich übersteht; damit das Dichtelement im Betrieb nicht durch hohe Spannungen beschädigt oder bereichsweise vom Träger abgelöst wird, umgibt die Einlage die Durchgangsöffnung ringförmig und lückenlos und bildet ein das Dichtelement um die Durchgangsöffnung herum in radialer Richtung abstützendes Stützelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere eine Flachdichtung, welche wenigstens eine abzudichtende Durchgangsöffnung für den Durchtritt eines insbesondere flüssigen Mediums, mindestens ein der Durchgangsöffnung zugeordnetes elastomeres Dichtelement sowie einen Träger für das Dichtelement aufweist und bei der das Dichtelement mindestens eine die Durchgangsöffnung ringsum umschießende flexible Dichtlippe in Form eines in einer Richtung der Durchgangsöffnungsachse über den der Dichtlippe benachbarten Bereich des Dichtelements vorstehenden Vorsprung aufweist und in das Dichtelement mindestens eine im Vergleich zur Dichtlippe steife Einlage eingebettet ist, welche in dieser Richtung der Durchgangsöffnungsachse über einen der Einlage benachbarten Trägerbereich übersteht.
  • Eine ähnliche Dichtung, welche insbesondere als Ölwannen-Dichtung für einen Verbrennungsmotor gestaltet ist und bei deren von dem elastomeren Dichtelement umschlossenen Durchgangsöffnung es sich um ein Schraubenloch für den Durchtritt einer der Ölwannenmontage dienenden Schraube handelt, ergibt sich aus der US 6,503,435 B1 . Bei dieser Dichtung sind an einen das Schraubenloch umschließenden Innenrandbereich des aus einem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellten Trägers plättchenförmige Verankerungselemente angeformt, welche in Umfangsrichtung des Schraubenlochs im Abstand voneinander angeordnet und über dünne, in einer Mittelebene des Trägers liegende Stege mit dem eigentlichen Träger einstückig verbunden sind, so dass sich die Verankerungselemente in beiden Richtungen der Schraubenlochachse über diese Stege hinaus erstrecken und sich zwischen jedem Verankerungselement und dem eigentlichen Träger auf beiden Seiten des betreffenden Stegs jeweils eine Hinterschneidung ergibt. Ein das Schraubenloch umschließendes elastomeres Dichtelement hat in einem Schnitt längs einer die Schraubenlochachse enthaltenden Ebene ungefähr die Gestalt eines schmalen Rechtecks mit abgerundeten Schmalseitenbereichen, mit denen das Dichtelement den eigentlichen Träger in beiden Richtungen der Schraubenlochachse überragt. Dieses Dichtelement wird an den Innenrandbereich des eigentlichen Trägers angeformt, z. B. angespritzt, so dass es im fertigen Zustand Aussparungen aufweist, welche in Umfangsrichtung des Schraubenlochs im Abstand voneinander angeordnet, in Richtung auf den eigentlichen Träger offen und so gestaltet sind, dass jede dieser Aussparungen ein Verankerungselement und den dieses haltenden Steg passend aufnimmt, wobei die Kuppen der Schmalseitenbereiche des Dichtelements nahezu mittig über bzw. unter den Verankerungselementen liegen. Zweck dieser Gestaltung des Dichtelements und dessen Verankerung am Träger ist es, ein möglichst dünnes Dichtelement, für welches möglichst wenig des teuren elastomeren Dichtmaterials benötigt wird, sicher am Träger zu verankern.
  • Wird eine Dichtung der eingangs definierten Art zwischen Dichtflächen von die Dichtung zwischen sich aufnehmenden Maschinenbauteilen eingespannt und gepresst, können ein zu geringer Abstand der Bauteil-Dichtflächen voneinander und/oder insbesondere im Betrieb auftretende Verformungen der Maschinenbauteile und/oder hohe Druckspitzen, die in einem die Durchgangsöffnung der Dichtung durchströmenden Fluid auftreten, zu hohen, gegebenenfalls örtlich auch unterschiedlichen Druck- und Zugspannungen innerhalb des elastomeren Dichtelements führen, u. z. nicht nur im Bereich einer oder mehrerer Dichtlippen dieses Dichtelements, sondern auch in denjenigen Bereichen des Dichtelements, mit welchen das Dichtelement an den Träger angeformt oder anderweitig, z. B. durch Verkleben, mit dem Träger verbunden ist; aufgrund dieser hohen Spannungen kann das Dichtelement, u. z. auch im Bereich seiner Dichtlippe bzw. seiner Dichtlippen, zerstört und/oder aufgrund von Scherspannungen zumindest bereichsweise vom Träger abgelöst werden.
  • Um mindestens eines dieser Probleme zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Dichtung der eingangs definierten Art so zu gestalten, dass die Einlage die Durchgangsöffnung ringförmig und lückenlos umgibt und ein das Dichtelement über den ganzen Umfang der Dichtlippe in deren Bereich und/oder in der Nachbarschaft der Dichtlippe in bezüglich der Durchgangsöffnung radialer Richtung abstützendes Stützelement bildet. Insbesondere ist das Stützelement so gestaltet, dass es entlang seines Umfangs eine überall gleich große Abstützwirkung entfaltet, vorzugsweise dadurch, dass sich das Stützelement in Richtung der Durchgangsöffnungsachse überall bis zu einer senkrecht zu dieser Achse verlaufenden Ebene erstreckt.
  • Durch ein solches ringförmiges und lückenloses Stützelement werden die dichtungsrelevanten Bereiche des elastomeren Dichtelements vor einer Zerstörung durch übermäßiges Verpressen gesichert und das Risiko zumindest minimiert, dass sich das elastomere Dichtelement vom Träger löst, sei es auch nur bereichsweise, und dass die Dichtlippe durch hohe Druckspitzen in dem die abzudichtende Durchgangsöffnung durchströmenden Fluid geschädigt wird, und sei es auch wiederum nur bereichsweise. Grundsätzlich kommt es bei einer erfindungsgemäßen Dichtung aber auch gar nicht darauf an, dass das elastomere Dichtelement auch im Betrieb der Dichtung überall dauerhaft zuverlässig am Träger haftet, denn nach dem Einbau der Dichtung ist die Qualität der Verbindung des Trägers mit dem elastomeren Dichtelement für die Funktion des letzteren zumindest weitgehend bedeutungslos.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Dichtung kann der Träger einteilig oder mehrteilig sein, da es für die Funktion des elastomeren Dichtelements, insbesondere im Betrieb der Dichtung, nur darauf ankommt, dass das Stützelement das elastomere Dichtelement um die abzudichtende Durchgangsöffnung herum lückenlos in bezüglich der Durchgangsöffnung radialer Richtung abstützt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung ist das Stützelement bezüglich der Durchgangsöffnungsachse rotationssymmetrisch gestaltet, obwohl es in Richtung der Durchgangsöffnungsachse gesehen z. B. auch polygonförmig gestaltet sein könnte, und dasselbe gilt für die Gestalt der Dichtlippe.
  • Das Stützelement könnte in den die Dichtlippe bildenden Bereich des elastomeren Dichtelements eingebettet sein, zu bevorzugen sind aber Ausführungsformen, bei denen das Stützelement bezüglich der Durchgangsöffnungsachse radial außerhalb des Dichtlippenbereichs, diesem jedoch unmittelbar benachbart angeordnet ist, denn dann ergibt sich im Betrieb der Dichtung im Dichtlippenbereich eine zumindest weitgehend homogene bzw. vergleichmäßigte Spannung.
  • Der Querschnitt des Stützelements in einem Schnitt längs einer die Achse der abzudichtenden Durchgangsöffnung enthaltenden Ebene könnte z. B. die Form eines Kreises, eines Halbkreises, eines Ovals, einer Raute oder dergleichen haben; hinsichtlich der Herstellung und Funktion des Stützelementes ist es jedoch zu bevorzugen, wenn dieses einen stegartigen Querschnitt aufweist, dessen Längserstreckung quer zu einer vom Träger definierten Ebene verläuft oder mit dieser einen spitzen Winkel bildet.
  • Da man ein elastomeres Dichtelement üblicherweise an einen Träger anformt, insbesondere anspritzt, ist es ratsam, die erfindungsgemäße Dichtung so zu gestalten, dass das Stützelement und vorzugsweise auch der Träger im geschlossenen Formwerkzeug die für die Gestaltung des Dichtelements und dessen Lage bezüglich des Stützelements, ggf. auch des Trägers, gewünschte Position einnehmen. Damit sich das Formwerkzeug möglichst einfach gestalten lässt, wird empfohlen, die Dichtung so zu gestalten, dass das Stützelement – in Richtung der Durchgangsöffnungsachse gesehen – entlang seines Umfangs vom elastomeren Dichtelement nicht abgedeckte Bereiche aufweist, welche in einer Draufsicht auf die fertige Dichtung freiliegen. Die Innenwand des Formwerkzeugs muss dann nur mit Vorsprüngen versehen werden, welche zur richtigen Positionierung des Stützelements im Formwerkzeug gegen diese Stützelementbereiche anliegen. Zweckmäßiger Weise befinden sich diese Bereiche unten und/oder oben am Stützelement (einen vertikalen Verlauf der Durchgangsöffnungsachse vorausgesetzt).
  • Wenn das Stützelement mit dem Träger verbunden ist oder von einem Bereich des Trägers gebildet wird, wäre es nicht erforderlich, ein an das Stützelement anzuformendes elastomeres Dichtelement, in welches bei der fertigen Dichtung das Stützelement eingebettet ist, so zu gestalten, dass es sich auch bis in den Bereich des Trägers erstreckt. Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung weist der Träger jedoch einen die abzudichtende Durchgangsöffnung umschließenden Innenrandbereich auf, welcher ganz oder bereichsweise in das Dichtelement eingebettet ist, so dass letzteres auch an den Träger angeformt, insbesondere angespritzt werden kann.
  • Weist eine erfindungsgemäße Dichtung mehrere Dichtlippen auf, welche in beiden Richtungen der Durchgangsöffnungsachse über diesen Dichtlippen benachbarte Bereiche des elastomeren Dichtelements vorstehen, empfiehlt es sich, das Stützelement so zu gestalten, dass es für alle Dichtlippenbereiche und/oder den letzteren benachbarten Dichtelementbereiche eine Stützwirkung entfaltet, oder jedem Dichtlippenbereich ein Stützelement zuzuordnen. Erfindungsgemäß wird also allen Dichtlippen bzw. allen diesen benachbarten Dichtelementbereichen mindestens ein Stützelement zugeordnet.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung ist diese als Flachdichtung gestaltet, wobei es dann empfehlenswert ist, als Träger eine im Wesentlichen flache Trägerplatte zu verwenden.
  • Der Träger und/oder das Stützelement könnten von einem Kunststoffteil bzw. mehreren Kunststoffteilen gebildet werden, empfohlen wird jedoch die Verwendung metallischer Werkstoffe für den Träger und/oder das Stützelement.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Dichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen und/oder aus den beigefügten Zeichnungen sowie deren nachfolgender Beschreibung; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schaubildliche Darstellung eines aufgeschnittenen Teils einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung;
  • 2 einen Schnitt durch einen Teil dieser ersten Ausführungsform, u. z. längs einer Ebene, welche die Achse einer abzudichtenden Durchgangsöffnung dieser Dichtung enthält, und
  • 3 bis 5 der 2 entsprechende Schnittdarstellungen einer zweiten, dritten und vierten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung.
  • Die in 1 nur zum Teil dargestellte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flachdichtung hat einen Träger 10 in Form einer ebenen metallischen Trägerplatte, deren Dicke bevorzugt nur einige Zehntel Millimeter beträgt, z. B. 0,6 mm. Die Dichtung beinhaltet mindestens eine in 1 nur zum Teil dargestellte, ringsum abzudichtende Durchgangsöffnung 12 für ein im Betrieb die Durchgangsöffnung durchströmendes Fluid, wie z. B. Motorenöl oder Hydrauliköl, wobei sich die Dichtung für solche Anwendungsfälle besonders eignet, bei denen dieses Fluid unter einem zeitlich nicht konstanten Druck steht, welcher kurzzeitig und wiederholt verhältnismäßig große Spitzenwerte erreicht. An den Träger 10 wurde in einem Spritzgusswerkzeug ein gegenüber dem abzudichtenden Fluid beständiges elastomeres Dichtungsmaterial angespritzt, welches ein als Ganzes mit 14 bezeichnetes Elastomerprofil bildet. Ein Bereich dieses Elastomerprofils umschließt die Durchgangsöffnung 12 in Form eines ringförmigen Dichtelements 16. Ein Außenumfangsbereich des Dichtelements 16 bildet einen Haltebereich 18, in den ein Innenrandbereich 10a des Trägers 10 eingebettet ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Dichtelement 16 erfindungsgemäß spiegelsymmetrisch zum Träger 10 gestaltet und bildet radial innerhalb seines Haltebereichs 18 eine obere und eine untere Dichtlippe 21 bzw. 22 mit einem insbesondere ungefähr dreieckigen Querschnitt, wobei die Dichtlippe 21 in Richtung der Achse 12a der Durchgangsöffnung 12 nach oben und die Dichtlippe 22 in Richtung der Achse 12a nach unten über den Haltebereich 18 des Dichtelements 16 vorspringt.
  • Die 1 zeigt rechts noch einen kleinen Teil eines weiteren, von demselben Elastomerprofil 14 gebildeten Dichtelements 16' mit einem Haltebereich 18', in den der Träger 10 gleichfalls eingebettet ist, wobei die Dichtung im Bereich des Dichtelements 16' entsprechend dem bisherigen Stand der Technik gestaltet ist.
  • Um die Durchgangsöffnung 12 herum besitzt die Dichtung ein in das Dichtelement 16 eingebettetes Stützelement 20 aus einem einen geschlossenen Ring bildenden Metallblech, dessen Dicke insbesondere ungefähr gleich der Dicke des Trägers 10 ist. Obwohl sich dies der 1 nicht entnehmen lässt, soll das Stützelement 20 die Durchgangsöffnung 12 überall lückenlos umgeben und vorzugsweise überall denselben Querschnitt haben, so dass das Stützelement 20 eine in axialer Richtung kurze Hülse bildet, welche vorzugsweise mit der Achse 12a der Durchgangsöffnung 12 koaxial gestaltet und angeordnet ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform hat das Stützelement 20 also einen stegartigen Querschnitt.
  • Erfindungsgemäß liegt das Stützelement 20 gegen die radial innere Kante des Trägers 10 bzw. dessen Innenrandbereichs 10a an, so dass es sich in radialer Richtung nach außen auf dem Träger 10 abstützt, wenn es mit einem radial nach außen wirkenden Druck beaufschlagt wird. Bei der in 1 gezeigten vorteilhaften Ausführungsform lässt sich das Stützelement 20 als separates Teil herstellen und muss auch nicht mit dem Träger 10 verbunden werden.
  • Damit dann beim Anformen des Elastomerprofils 14 an den Träger 10 das Stützelement 20 in dem verwendeten Spritzgusswerkzeug in der gewünschten Position gehalten wird, überdeckt das Dichtelement 16 den Innenrandbereich 10a des Trägers zwar beidseitig vollständig, das Stützelement 20 jedoch beidseitig nur nahezu vollständig – wie in 1 angedeutet wurde, weist das Stützelement 20 erfindungsgemäß obere und untere Kantenbereiche 20a auf, welche vom elastomeren Material des Dichtelements 16 nicht abgedeckt sind, d. h. frei liegen und längs des Umfangs des Stützelements 20 im Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Kantenbereiche 20a können bei geschlossenem Spritzgusswerkzeug zwischen an dessen Innenwand vorgesehenen Vorsprüngen positionsgenau gehalten werden.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, das Stützelement 20 im Bereich der Dichtlippen 21 und 22 anzuordnen (bei einer entsprechenden Verlängerung des Innenrandbereichs 10a in radialer Richtung nach innen), so dass das Stützelement in diese Dichtlippen hineinragt. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen das Stützelement 20 bezüglich der Achse 12a der Durchgangsöffnung 12 radial außerhalb dieser Dichtlippen angeordnet ist (natürlich immer noch innerhalb des Dichtelements 16), es ist dann allerdings empfehlenswert, das Stützelement 20 den Dichtlippen 21 und 22 unmittelbar benachbart zu positionieren, so wie dies bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Fall ist.
  • Zwar ist in 1 ein Stützelement 20 dargestellt, welches in beiden Richtungen der Achse 12a über den Träger 10 vorspringt, grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Dichtung so zu gestalten, dass das Stützelement nur in einer Richtung über den Träger 10 übersteht. Dann wird zwar eine der beiden Dichtlippen 21, 22 in radialer Richtung nach außen nicht oder zumindest weniger gut als die andere Dichtlippe abgestützt, durch das Stützelement wird aber dennoch das Risiko beseitigt oder zumindest minimiert, dass im Betrieb der Dichtung das Dichtelement 16 ganz oder auch nur bereichsweise vom Träger 10 abgelöst und/oder durch übermäßige Druck- und/oder Zugspannungen beschädigt wird, insbesondere auch im Bereich einer oder beider Dichtlippen 21, 22.
  • Die Sicherung des elastomeren Dichtelements 16 am Träger 10 und gegenüber Beschädigungen ist in jedem Falle ähnlich wie bei einem Dichtelement in Form eines elastomeren O-Rings, welcher in eine Nut eines Trägers eingelegt ist und im nicht gepressten Zustand über diese Nut übersteht.
  • In 2 ist dieselbe Ausführungsform wie in 1 dargestellt, u. z. in einem Schnitt längs einer Ebene, längs welcher auch die in 1 gezeigte Dichtung aufgeschnitten wurde. Deshalb kann auf eine zusätzliche Beschreibung der 2 verzichtet werden; die 2 zeigt jedoch rechts zwei freiliegende Kantenbereiche 20a des Stützelements 20 und lässt auch die Aussparungen im Dichtelement 16 erkennen, aufgrund welcher die Kantenbereiche 20a freiliegen und in die die vorstehend beschriebenen Vorsprünge des für das Anspritzen des Elastomerprofils 14 verwendeten Spritzgusswerkzeugs eingreifen.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen der 2 entsprechende Schnittdarstellungen einer zweiten, dritten und vierten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung, wobei die in den 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen, soweit sie in den 3 bis 5 verwendet werden konnten, jedoch um 100 bzw. 200 bzw. 300 erhöht wurden.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform wurde der Innenrandbereich des Trägers 110 nach oben abgebogen, so dass er einen Steg 120a bildet. Ferner weist diese Dichtung einen Stützring 120' auf, dessen Innenrandbereich nach unten abgebogen wurde, so dass er einen Steg 120b bildet. Der Stützring 120' ist vorzugsweise mit dem Träger 110 fest verbunden, insbesondere durch Punktschweißen, eine Verbindung der beiden Teile ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Bei dieser Ausführungsform bilden die beiden Stege 120a und 120b ein erfindungsgemäßes Stützelement, welches die Durchgangsöffnung 112 ringförmig und lückenlos umgibt.
  • Wenn bei der in 3 dargestellten Ausführungsform der Stützring 120' mit dem Träger 110 fest verbunden wurde, ist es nicht erforderlich, dass die Stege 120a, 120b vom elastomeren Material des Dichtelements 116 nicht überdeckte Kantenbereiche aufweisen, und wenn der Stützring 120' mit dem Träger 110 nicht verbunden wurde, könnten vom elastomeren Material des Dichtelements 116 nicht überdeckte Bereiche des Stützrings 120' an der Kante des Stegs 120b und/oder an der unteren Stirnseite des radial außerhalb des Stegs 120b liegenden Bereichs des Stützrings 120' vorgesehen sein.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung wurde ein Innenrandbereich des Trägers 210 wie dargestellt so umgeformt, dass er ein die Durchgangsöffnung 212 ringförmig und lückenlos umschließendes Stützelement 220 bildet, welches in beiden Richtungen der Achse der Durchgangsöffnung 212 über den Träger 210 vorspringt. Zu diesem Zweck wurde der Innenrandbereich des Trägers 210 so umgeformt, dass sein Querschnitt einem U mit einem nach oben verlängerten Schenkel bildet.
  • Bei dieser Ausführungsform kann grundsätzlich darauf verzichtet werden, das Dichtelement 216 so zu gestalten, dass das Stützelement 220 vom elastomeren Material des Dichtelements nicht abgedeckte Bereiche aufweist; nicht abgedeckte Bereiche des Trägers 210 und/oder des Stützelements 220 können aber von Vorteil sein, wenn das für den Träger 210 verwendete Blech sehr dünn und deshalb nicht besonders formstabil ist.
  • Letzteres gilt auch für die in 5 dargestellte Ausführungsform, bei der ein Innenrandbereich des Trägers 310 zur Bildung eines Stützelements 320 nur in einer Richtung (gemäß 5 nach oben) abgebogen wurde. Für eine solche Ausführungsform dürfte es sich in der Praxis empfehlen, eine der beiden Dichtlippen, nämlich die Dichtlippe 322, flacher, d. h. niederer zu gestalten als diejenige Dichtlippe, welche in dieselbe Richtung weist wie das Stützelement 320.
  • Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, zeichnen sich bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung dadurch aus, dass das Stützelement denjenigen Bereich des elastomeren Dichtelements in bezüglich der Durchgangsöffnung radialer Richtung nach außen abstützt, welcher den Fuß einer Dichtlippe bildet oder dem Dichtlippenfuß radial nach außen unmittelbar benachbart ist, wobei unter dem Fuß einer Dichtlippe derjenige Dichtlippenbereich zu verstehen ist, von dem aus sich die eigentliche Dichtlippe von der vom Träger definierten Ebene weg erstreckt.
  • Bei erfindungsgemäßen Dichtungen, bei denen das Stützelement radial außerhalb der eigentlichen Dichtlippe angeordnet ist, u. z. in einem sich radial nach außen an die Dichtlippe anschließenden Dichtelementbereich, welcher in Richtung der Durchgangsöffnungsachse von der Dichtlippe deutlich überragt wird, muss das Stützelement nicht unbedingt vollständig in das elastomere Material des Dichtelements eingebettet sein (u. z. auch außerhalb der vorstehend erwähnten freiliegenden Kantenbereiche); vielmehr könnte das Stützelement in demjenigen Oberflächenbereich des Dichtelements enden, welcher sich von der Dichtlippe radial nach außen erstreckt, oder könnte das Stützelement diesen Oberflächenbereich sogar geringfügig überragen, auch wenn dies nicht zu bevorzugen ist.
  • Bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung, bei denen das Stützelement radial außerhalb der eigentlichen Dichtlippe liegt, ist es von Vorteil, wenn sich das Stützelement in Richtung der Durchgangsöffnungsachse möglichst weit in Richtung der abdichtenden Kuppe der zugeordneten Dichtlippe erstreckt, vorzugsweise jedoch nicht über diejenige Ebene hinaus, welche senkrecht zur Durchgangsöffnungsachse verläuft und auch den Übergang der dem Stützelement zugeordneten Dichtlippe in einen sich an die letztere radial nach außen anschließenden Oberflächenbereich des Dichtelements enthält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6503435 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Dichtung, welche wenigstens eine abzudichtende Durchgangsöffnung, mindestens ein letzterer zugeordnetes elastomeres Dichtelement sowie einen Träger für das Dichtelement aufweist, wobei das Dichtelement mindestens eine die Durchgangsöffnung ringsum umschließende flexible Dichtlippe in Form eines in einer Richtung der Durchgangsöffnungsachse über den der Dichtlippe benachbarten Bereich des Dichtelements vorstehenden Vorsprungs aufweist und in das Dichtelement mindestens eine im Vergleich zur Dichtlippe steife Einlage eingebettet ist, welche in dieser Richtung der Durchgangsöffnungsachse über einen der Einlage benachbarten Trägerbereich übersteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage die Durchgangsöffnung ringförmig und lückenlos umgibt und ein das Dichtelement längs des ganzen Umfangs der Dichtlippe in deren Bereich und/oder in der Nachbarschaft der Dichtlippe in bezüglich der Durchgangsöffnung radialer Richtung abstützendes Stützelement bildet.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement bezüglich der Durchgangsöffnungsachse rotationssymmetrisch gestaltet ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement bezüglich der Durchgangsöffnungsachse radial außerhalb der Dichtlippe, dieser jedoch unmittelbar benachbart angeordnet ist.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement in einem Schnitt längs einer die Durchgangsöffnungsachse enthaltenden Ebene einen stegartigen Querschnitt aufweist.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement in Richtung der Durchgangsöffnungsachse gesehen entlang seines Umfangs vom Dichtelement nicht abgedeckte Bereiche aufweist, welche in einer Draufsicht auf die Dichtung freiliegen.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement von einem mit dem Träger nicht einstückigen Teil gebildet wird.
  7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das das Stützelement bildende Teil mit dem Träger nicht verbunden ist.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement von einem Bereich des Trägers gebildet wird.
  9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement von einem abgewinkelten Bereich des Trägers gebildet wird.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das das Stützelement bildende Teil am Träger befestigt ist.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen die Durchgangsöffnung umschließenden Innenrandbereich aufweist, welcher in das an den Träger angeformte Dichtelement eingebettet ist.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mehrere Dichtlippen, welche in beiden Richtungen der Durchgangsöffnungsachse über den Dichtlippen benachbarte Bereiche des Dichtelements vorstehen, wobei für alle Dichtlippen mindestens ein Stützelement vorgesehen ist.
  13. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als Flachdichtung und der Träger als im Wesentlichen flache Trägerplatte gestaltet ist.
  14. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und das Stützelement metallisch sind.
DE102011011103A 2011-02-12 2011-02-12 Dichtung Withdrawn DE102011011103A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011103A DE102011011103A1 (de) 2011-02-12 2011-02-12 Dichtung
US13/136,739 US20120205877A1 (en) 2011-02-12 2011-08-09 Gasket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011103A DE102011011103A1 (de) 2011-02-12 2011-02-12 Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011103A1 true DE102011011103A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011103A Withdrawn DE102011011103A1 (de) 2011-02-12 2011-02-12 Dichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120205877A1 (de)
DE (1) DE102011011103A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206626A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Trägerrahmendichtung mit verringertem Platzbedarf
US20160369657A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Caterpillar Inc. Insert for turbocharger support housing
DE102015112849A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Trägerrahmendichtung mit asymmetrischen Dichtlippen
DE102022200844B3 (de) 2022-01-26 2023-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8608173B2 (en) * 2011-08-25 2013-12-17 Hamilton Sundstrand Corporation Method and apparatus to provide sealing contact between first and second fueldraulic components
US8919783B2 (en) * 2012-01-27 2014-12-30 Parker-Hannifin Corporation Cam lock coupling gasket
GB2516931B (en) * 2013-08-07 2019-12-25 Intelligent Energy Ltd Interface seal for a fuel cartridge
US20170097092A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-06 Caterpillar Inc. Variable Compression Height Integrated Seal
EP3428488A4 (de) * 2016-03-08 2019-11-06 NOK Corporation Dichtung und dichtungsvorrichtung
JP6998346B2 (ja) * 2019-09-04 2022-01-18 石川ガスケット株式会社 シールリング群
EP4330566A1 (de) * 2021-04-26 2024-03-06 The Oilgear Company Dichtungsplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE10393T1 (de) * 1980-06-02 1984-12-15 Curty Sa Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschine.
US4535996A (en) * 1985-01-18 1985-08-20 Felt Products Mfg. Co. Gasket assembly for oil pans and the like and method of making same
DE3831414A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Bruss Dichtungstechnik Formstabile gummiformdichtung, insbesondere oelwannen- oder zylinderkopfhaubendichtung, fuer eine brennkraftmaschine
US6503435B1 (en) 1996-09-13 2003-01-07 Fel-Pro Incorporated Method of making a gasket having an elastomeric seal

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903990A (en) * 1932-10-28 1933-04-18 Fitzgerald Mfg Co Gasket
US3635480A (en) * 1970-06-04 1972-01-18 Parker Hannifin Corp Sealed joint and gasket therefor
US6921084B2 (en) * 2002-02-25 2005-07-26 Federal-Mogul World Wide, Inc. High strength crack-resistant armor material in a cylinder head gasket
DE10324978A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-30 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Verfahren und Herstellung einer Flachdichtung sowie Flachdichtung
US20050269788A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Grunfeld Aron A Gasket assembly and method
DE102005030387A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung mit Einsatzdichtelement
US20070024007A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Putch Samuel W Seal ring and method
DE102006008270B4 (de) * 2006-02-22 2009-01-08 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung mit Kanal
CA2682705A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallic flat gasket
EP2329169A1 (de) * 2008-06-21 2011-06-08 Federal-Mogul Sealing Systems GmbH Flachdichtung
US8387990B2 (en) * 2008-09-09 2013-03-05 Trelleborg Sealing Solutions Americas Seal assembly
US9746081B2 (en) * 2009-08-25 2017-08-29 Freudenberg-Nok General Partnership Low load offset seal
US8789831B2 (en) * 2009-10-29 2014-07-29 Dana Automotive Systems Group, Llc Compression limiter with molded insert for gaskets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE10393T1 (de) * 1980-06-02 1984-12-15 Curty Sa Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschine.
US4535996A (en) * 1985-01-18 1985-08-20 Felt Products Mfg. Co. Gasket assembly for oil pans and the like and method of making same
DE3831414A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Bruss Dichtungstechnik Formstabile gummiformdichtung, insbesondere oelwannen- oder zylinderkopfhaubendichtung, fuer eine brennkraftmaschine
US6503435B1 (en) 1996-09-13 2003-01-07 Fel-Pro Incorporated Method of making a gasket having an elastomeric seal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206626A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Trägerrahmendichtung mit verringertem Platzbedarf
DE102012206626B4 (de) * 2012-04-23 2015-05-28 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Trägerrahmendichtung mit verringertem Platzbedarf
US20160369657A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Caterpillar Inc. Insert for turbocharger support housing
DE102015112849A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Trägerrahmendichtung mit asymmetrischen Dichtlippen
DE102022200844B3 (de) 2022-01-26 2023-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings

Also Published As

Publication number Publication date
US20120205877A1 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011103A1 (de) Dichtung
EP0922888B1 (de) Dichtungsring
DE69823856T2 (de) Statische dichtung
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE10109320A1 (de) Radialwellendichtring
DE3620539A1 (de) Dichtung
DE102013001172A1 (de) Dichtung
DE2126740A1 (de)
EP1591699A1 (de) Radialwellendichtring
DE102016113865B4 (de) Dichtungssystem zum Abdichten eines Spalts
DE2416757A1 (de) Druckgefaess
DE112019001323T5 (de) Struktur zur Anbringung einer Dichtung an einem Block und Dichtung
DE60107549T2 (de) Hochdruckdichtung
DE112019000943T5 (de) Struktur zur Anbringung einer Dichtung an einem Block
EP3491274B1 (de) Dichtungselement
DE10306602B4 (de) Dichtsystem für eine Welle
EP4148303B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE10207818B4 (de) Ventilschaftabdichtung an Verbrennungskraftmaschinen
DE102012101035A1 (de) Dichtung
WO1997005374A1 (de) Statische dichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere verschlussdeckel für kurbelwellen- und getriebegehäuse
DE102009042164A1 (de) Ringdichtung für ein Schließglied eines Ventils sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Ringdichtung
DE202011109754U1 (de) Dichtung
DE202007005375U1 (de) Hochdrucksensor mit Dichtungssystem
DE19821146A1 (de) Radialwellendichtring
DE4016020C2 (de) Gehäuseverschlußdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011109754

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned