EP0584523B1 - Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0584523B1
EP0584523B1 EP93111517A EP93111517A EP0584523B1 EP 0584523 B1 EP0584523 B1 EP 0584523B1 EP 93111517 A EP93111517 A EP 93111517A EP 93111517 A EP93111517 A EP 93111517A EP 0584523 B1 EP0584523 B1 EP 0584523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
collecting container
doctor
ink fountain
fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584523A1 (de
Inventor
Christian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0584523A1 publication Critical patent/EP0584523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584523B1 publication Critical patent/EP0584523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for emptying ink fountains according to the preamble of claims 1 and 2.
  • an ink fountain for a rotary printing press consisting of an upper part and a lower part and a color knife that can be placed on the ductor, is known in such a way that an upper part designed as an ink container is removably arranged on the ink knife-bearing lower part.
  • the disadvantage of this removable ink container is that when using different printing inks too a number of paint containers must be created in order to use them quickly when changing colors.
  • US-A-26 66 386 shows an ink fountain with a duct roller.
  • a vertical compartment plate is arranged sealingly between the light sides of the ink fountain side walls.
  • This compartment plate can be adjusted in a sloping guide parallel to the ink fountain base and seated on it in the direction of the duct roller.
  • a spring drive is provided, which presses the ink fountain plate continuously against printing ink between it and the duct roller. The aim of this is to ensure that there is always sufficient ink at the inking roller even in the case of small amounts of printing ink in the ink fountain.
  • the invention has for its object to provide a method and a device for emptying ink fountains for rotary printing presses, with which the ink residues from the ink fountain during color changes or cleaning work can be removed quickly and easily.
  • FIG. 1 parts of an inking unit of a rotary printing press for web offset printing are shown.
  • An ink fountain roller 2 and a film roller 3 are mounted in a machine frame 1.
  • a paint application device designated by 4 can be placed on the ink fountain roller 2.
  • the ink application device 4 consists of an ink fountain 6 and an associated adjusting device 7 for known ink knives 8.
  • the ink fountains 6 can be used in connection with the adjusting device 7 in full, half or quarter-wide design according to the printing requirements.
  • the paint application device 4 is provided at its base 9 with trunnions 11, which are in fixed bearings 12 on one between the side parts of the Machine frame 1 extending cross member 13 are mounted.
  • the ink application device 4 is pivoted about the bearing pins 11 into a rest position, not shown, which is remote from the ink duct.
  • the adjusting device 7 carries the ink fountain 6, which each has two side parts 16, which have approximately the shape of triangles standing on the top and are adapted to the diameter of the ink duct 2 on their ducor side.
  • a bottom surface 17 of the ink fountain 6 which runs obliquely downward in the direction of the ink fountain roller 2 is formed both by the top 18 of the housing of the adjusting device 7 and by holders 19 of the ink knife 8.
  • the adjusting device 7 has eccentrics 21 which are connected via transmission elements 22, for. B. screws, with adjusting levers 23 for color knife 8 in connection.
  • the adjusting lever 23 are mounted on an axle 24 fixed to the housing.
  • the collecting container 27 is either full, half or quarter width depending on the width of the ink fountain 6.
  • On the end faces 31; 32 of the collecting container 27 are carrying elements, for. B. Handles 41; 42 arranged.
  • a vertical partition 43 can be arranged, behind which a storage container 44 for equipment is formed.
  • the collecting container 27 can also consist of sheet metal. According to Fig.
  • a doctor blade designated overall by 46 which consists of a sheet metal plate 47 with a width b which corresponds to the clear width of the ink fountain 6 delimited by the side parts 16 and a height h which corresponds approximately to the diameter d of the ink ductor 2 .
  • This squeegee 46 has at one end parallel to the width b a right-angled bend 48 with handles, z. B. handles 49; 51.
  • the squeegee 46 has squeegee strips 52 with a working edge 53, which also run parallel to the width b, at its end opposite the fold 48.
  • the doctor strip 52 is by means of a strip-shaped holding plate 54 with the help an insert 56 clamped by rivets 57 or spot welds between the sheet metal plate 47 and the holding plate 54.
  • the doctor strip 52 protrudes by the amount a beyond the sheet metal plate 47 or the holding plate 54.
  • the amount a can be between 10 and 80 mm.
  • the material of the doctor strip can be made of brass, or plastic, e.g. B. polyoxymethylene (POM) or rubber.
  • the procedure for emptying ink fountains is as follows. To empty the ink fountain 6, the squeegee 46, whose width b approximately corresponds to the width of the ink fountain 6, is inserted into the ink fountain 6, so that the working edge 53 of the doctor blade strip 52 grazes along the outer surface of the ink ductor 2 until the working edge 53 touches the bottom surface 18 has reached in the vicinity of an axis-parallel line 58, which represents the line of contact of the color knives 8 arranged next to one another with the jacket of the color ductor 2.
  • the doctor blade 46 After reaching or nearing line 58, the doctor blade 46 is moved along the bottom surface 17 of the ink fountain 6 in the direction of the edge 26 of the collecting container 27, the residual ink 28 being collected and brought into the interior 30 of the collecting container 27 for residual ink 28 . If necessary, this process must be repeated several times.
  • the residual color 28 can of Squeegees 46 can be wiped off at the upper edge 59 of the partition 43, the upper edge 59 of the partition 43 also being able to be bent in the direction of the ink duct 2.
  • the doctor blade 46 can then be deposited in the storage container 44.
  • the collecting container 27 can be easily removed by lifting it upwards in the vertical direction from the ink application device 4, so that the ink application device 4 can subsequently be pivoted away from the ink duct 2 by means of the working cylinders 14 for the purpose of subsequent cleaning work.
  • the material of the doctor blade strip 52 is in any case softer than the material of the ink duct 2.
  • the doctor blade 46 can also be made in one piece and consist of one material.
  • the width b of the doctor blade 46 can correspond to half and the entire inside width of the respective ink fountain width.
  • the height h of the doctor blade 46 does not have to correspond exactly to the diameter d of the ink duct 2, but can also deviate upwards or downwards.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen entsprechend dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
  • Es ist allgemein bekannt, beim Reinigen der Farbkästen von Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschinen für Offsetdruck, den Farbkasten nach erfolgter Farbentnahme vom Farbduktor zwecks Reinigung zu Trennen. Ein solches Trennen erfolgt z. B. durch Wegschwenken des Farbkastens vom Farbduktor, wobei das Unterteil des Farbkastens um eine Achse verschwenkbar ist. Ein derartig verschwenkbarer Farbkasten ist u. a. in der DE-AS 26 29 331 gezeigt. Die Farbentnahme erfolgt mittels einer Spachtel durch die Bedienperson und ist sehr zeitaufwendig.
  • Weiterhin ist entsprechend der DE-OS 29 29 891 ein Farbkasten für eine Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem Oberteil und einem Unterteil und einem an den Duktor anstellbaren Farbmesser in der Art bekannt, daß auf dem farbmessertragenden Unterteil ein als Farbbehälter ausgebildetes Oberteil abnehmbar angeordnet ist. Nachteilig bei diesem abnehmbaren Farbehälter ist, daß bei der Verwendung verschiedener Druckfarben auch eine Anzahl vorrätiger Farbbehälter geschaffen werden muß, um diese beim Farbwechsel schnell einsetzen zu können.
  • Die US-A-26 66 386 zeigt einen Farbkasten mit einer Duktorwalze. Im Farbkasten selbst ist eine zwischen den lichten Seiten der Farbkastenseitenwände abdichtend angeordnetes vertikales Abteilblech angeordnet. Dieses Abteilblech ist in einer Schrägführung parallel zum Farbkastengrund und auf ihm aufsitzend in Richtung Duktorwalze nachführbar. Hierzu ist ein Federantrieb vorgesehen, welcher das Farbkastenblech fortlaufend gegen Druckfarbe zwischen ihm und der Duktorwalze drückt. Hierdurch soll erreicht werden, daß auch bei minderen Druckfarbenmengen im Farbkasten immer Druckfarbe in ausreichender Höhe an der Duktorwalze liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen zu schaffen, mit denen die Druckfarbenreste aus dem Farbkasten bei Farbwechsel oder Reinigungsarbeiten schnell und unaufwendig entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Bei der Benutzung der Erfindung treten insbesondere nachfolgende Vorteile auf. Durch ein Herausbewegen der im Farbkasten verbliebenen Restfarbe mittels einer Rakel entlang der Bodenfläche über die gesamte Farbkastenbreite wird ein schnelles Entleeren des Farbkastens gewährleistet, so daß der Farbkasten nach einem Reinigungsvorgang wieder einsatzfähig ist. Infolge der Anordnung eines Rakelstreifens mit einer Arbeitskante an der Rakel wird eine schonende Behandlung des Farbduktors sowie der Bodenfläche des Farbkastens gewährleistet.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    die schematische Seitenansicht von Teilen eines Farbwerkes mit Farbkasten und der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Entleeren eines Farbkastens in der Zwischenstellung;
    Fig. 2
    die perspektivische Darstellung eines Restfarbe-Sammelbehälters nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Einzelheit nach Fig. 2;
    Fig. 4
    die perspektivische Darstellung einer farbkastenbreiten Rakel nach Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Schnitt V - V nach Fig. 4.
  • Entsprechend der schematischen Seitenansicht nach Fig. 1 werden Teile eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine für Rollenoffsetdruck gezeigt. In einem Maschinengestell 1 ist ein Farbduktor 2 sowie eine Filmwalze 3 gelagert. An den Farbduktor 2 ist eine mit 4 bezeichnete Farbauftragvorrichtung anstellbar.
  • Die Farbauftragvorrichtung 4 besteht aus einem Farbkasten 6 und einer dazugehörigen Verstelleinrichtung 7 für bekannte Farbmesser 8. Die Farbkästen 6 können in Verbindung mit der Verstelleinrichtung 7 in voll-, halb- oder viertelbreiter Ausführung entsprechend den drucktechnischen Erfordernissen eingesetzt werden.
  • Die Farbauftragvorrichtung 4 ist in ihrem Fußpunkt 9 mit Lagerzapfen 11 versehen, die in gestellfesten Lagern 12 auf einer zwischen den Seitenteilen des Maschinengestells 1 verlaufenden Traverse 13 gelagert sind. Mittels Arbeitszylindern 14, welche auf der Traverse 13 angeordnet sind, erfolgt das Verschwenken der Farbauftragvorrichtung 4 um die Lagerzapfen 11 in eine nicht gezeigte farbduktorferne Ruhestellung. Die Verstelleinrichtung 7 trägt den Farbkasten 6, welcher jeweils zwei Seitenteile 16 aufweist, welche in etwa die Form von auf der Spitze stehenden Dreiecken besitzen und auf ihrer Dukorseite dem Durchmesser des Farbduktors 2 angepaßt sind. Eine in Richtung Farbduktor 2 schräg nach unten verlaufende Bodenfläche 17 des Farbkastens 6 wird sowohl durch die Oberseite 18 des Gehäuses der Verstelleinrichtung 7 als auch von Halterungen 19 der Farbmesser 8 gebildet. Die Verstelleinrichtung 7 weist Exzenter 21 auf, die über Übertragungsglieder 22, z. B. Schrauben, mit Verstellhebeln 23 für Farbmesser 8 in Verbindung stehen. Die Verstellhebel 23 sind auf einer gehäusefesten Achse 24 gelagert.
  • An der höchsten Kante 26 der in Richtung Farbduktor 2 schräg nach unten verlaufenden Bodenfläche 17 ist ein insgesamt mit 27 bezeichneter quaderförmiger und oben offener Sammelbehälter 4 für Restfarbe 28 in achsparalleler Richtung mittels einer über die Kante 26 greifender, dem Neigungswinkel der Bodenfläche 17 angepaßten Halteleiste 25 eingehangen. Eine am Gehäuse der Verstelleinrichtung 7 befestigte T-förmige Abdeckschiene 29 verhindert das Herablaufen der Farbe auf die Exzenter 7 bzw. deren Verstellhebel. Die Stirnseiten 31; 32 des Sammelbehälters 27 weisen an ihrem oberen Ende Laschen 33; 34 auf, mit denen sich der Sammelbehälter 27 auf den oberen Flächen 36 der Seitenteile 16 abstützt. Zwischen den Enden der Halteleiste 25 und den Laschen 33; 34 sind an den Stirnseiten 31; 32 und zu diesen rechtwinklig verlaufende Sicherungslaschen 37; 38 angeordnet, welche Ausnehmungen 39 aufweisen zur Aufnahme von mit den Seitenteilen verbundenen Halteelementen 40, z. B. Schrauben. Der Sammelbehälter 27 ist entsprechend der Breite des Farbkastens 6 entweder voll-, halb- oder viertelbreit ausgeführt. An den Stirnseiten 31; 32 des Sammelbehälters 27 sind Trageelemente, z. B. Handgriffe 41; 42 angeordnet. Zwischen den Stirnseiten 31; 32 des Sammelbehälters 27 kann eine senkrecht verlaufende Trennwand 43 angeordnet sein, hinter welcher ein Ablagebehälter 44 für Gerätschaften gebildet ist. Der Sammelbehälter 27 kann auch aus Blech bestehen. Nach Fig. 1; 4 und 5 ist eine insgesamt mit 46 bezeichnete Rakel dargestellt, welche aus einer Blechplatte 47 besteht mit einer Breite b, die der lichten Breite des durch die Seitenteile 16 begrenzten Farbkastens 6 entspricht und einer Höhe h, die etwa dem Durchmesser d des Farbduktors 2 entspricht. Diese Rakel 46 besitzt an ihrem einen Ende parallel zur Breite b eine rechtwinklige Abkantung 48 mit Handhaben, z. B. Griffen 49; 51. Die Rakel 46 weist an ihrem der Abkantung 48 gegenüberliegenden Ende, ebenfalls parallel zur Breite b verlaufende Rakelstreifen 52 mit einer Arbeitskante 53 auf. Der Rakelstreifen 52 ist mittels eines streifenförmigen Haltebleches 54 unter Zuhilfenahme einer Beilage 56 durch Niete 57 oder Punktschweißungen zwischen der Blechplatte 47 und dem Halteblech 54 festgeklemmt. Der Rakelstreifen 52 ragt um den Betrag a über die Blechplatte 47 bzw. das Halteblech 54 hinaus.
  • Der Betrag a kann zwischen 10 und 80 mm liegen. Das Material der Rakelstreifen kann aus Messing, oder Kunststoff, z. B. Polyoximethylen (POM) oder Gummi bestehen.
  • Die Verfahrensweise zum Entleeren von Farbkästen ist wie folgt. Zum Entleeren des Farbkastens 6 wird die Rakel 46, deren Breite b annähernd der Breite des Farbkastens 6 entspricht, in den Farbkasten 6 eingeführt, so daß die Arbeitskante 53 des Rakelstreifens 52 an der Mantelfläche des Farbduktors 2 entlangstreift, bis die Arbeitskante 53 die Bodenfläche 18 in der Nähe einer achsparallelen Linie 58 erreicht hat, die die Berührungslinie der nebeneinander angeordneten Farbmesser 8 mit dem Mantel des Farbduktors 2 darstellt.
  • Nach dem Erreichen der Linie 58 bzw. deren Nähe, wird die Rakel 46 auf der Bodenfläche 17 des Farbkastens 6 entlangbewegt in Richtung der Kante 26 des Sammelbehälters 27, wobei die Restfarbe 28 gesammelt und in das Innere 30 des Sammelbehälters 27 für Restfarbe 28 verbracht wird. Gegebenenfalls ist dieser Vorgang mehrmals zu wiederholen. Die Restfarbe 28 kann von der Rakel 46 an der Oberkante 59 der Trennwand 43 abgestrichen werden, wobei die Oberkante 59 der Trennwand 43 dazu auch in Richtung Farbduktor 2 abgebogen sein kann. Die Rakel 46 kann anschließend im Ablagebehälter 44 abgelegt werden. Der Sammelbehälter 27 kann mühelos durch Herausheben in senkrechter Richtung nach oben von der Farbauftragvorrichtung 4 entfernt werden, so daß anschließend die Farbauftragvorrichtung 4 mittels der Arbeitszylinder 14 von dem Farbduktor 2 zwecks nachfolgender Reinigungsarbeiten weggeschwenkt werden kann.
  • Das Material des Rakelstreifens 52 ist in jedem Falle weicher als das Material des Farbduktors 2. Die Rakel 46 kann auch einstückig ausgeführt sein und aus einem Material bestehen. Die Breite b der Rakel 46 kann der Hälfte und der ganzen lichten Weite der jeweiligen Farbkastenbreite entsprechen. Die Höhe h der Rakel 46 muß nicht genau dem Durchmesser d des Farbduktors 2 entsprechen, sondern kann auch nach oben oder unten abweichen.
  • Teileliste
  • 1
    Maschinengestell
    2
    Farbduktor
    3
    Filmwalze
    4
    Farbauftragvorrichtung
    5
    -
    6
    Farbkasten
    7
    Verstelleinrichtung
    8
    Farbmesser
    9
    Fußpunkt
    10
    -
    11
    Lagerzapfen
    12
    Lager
    13
    Traverse (1)
    14
    Arbeitszylinder
    15
    -
    16
    Seitenteil (6)
    17
    Bodenfläche (6)
    18
    Oberseite (7)
    19
    Halterung (8)
    20
    -
    21
    Exzenter (7)
    22
    Übertragungsglied (7)
    23
    Verstellhebel (7)
    24
    Achse (23)
    25
    Halteleiste
    26
    Kante (17)
    27
    Sammelbehälter
    28
    Restfarbe
    29
    Abdeckschiene
    30
    Innenraum
    31
    Stirnseite (27)
    32
    Stirnseite (27)
    33
    Lasche (31)
    34
    Lasche (32)
    35
    -
    36
    Fläche (16)
    37
    Sicherungslasche
    38
    Sicherungslasche
    39
    Ausnehmung (37; 38)
    40
    Halteelement
    41
    Handgriff (27)
    42
    Handgriff (27)
    43
    Trennwand (27)
    44
    Ablagebehälter
    45
    -
    46
    Rakel
    47
    Blechplatte (46)
    48
    Abkantung (46)
    49
    Griff (46)
    50
    -
    51
    Griff (46)
    52
    Rakelstreifen (46)
    53
    Arbeitskante (52)
    54
    Halteblech (46)
    55
    -
    56
    Beilage
    57
    Niet
    58
    Linie
    59
    Oberkante (43)
    60
    -
    a
    Betrag
    b
    Breite
    h
    Höhe

Claims (6)

  1. Verfahren zum Entleeren von Farbkästen an Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung zur Versorgung eines Farbduktors, dadurch gekennzeichnet, daß ein Restfarbensammelbehälter (27) an ein Ende des Farbkastens (6) angehangen wird, so daß eine trennbare Verbindung zwischen Farbkasten (6) und Sammelbehälter (27) hergestellt wird, daß eine Rakel (46) von Hand an einen Umfang des Farbduktors (2) entlang in die Druckfarbe hineintauchend bis mindestens in der Nähe einer tiefsten, duktorwalzennahen Stelle einer Bodenfläche (17) des Farbkastens (6), geführt wird, daß anschließend die Rakel (46) mit ihrer Arbeitskante (53) auf der Bodenfläche (17) des Farbkastens (6) zusammen mit der Restfarbe (28) bis zum Restfarbensammelbehälter (27) bewegt wird und die Restfarbe (28) in das Innere (30) des Sammelbehälters (27) entleert oder dort an einer Oberkante (59) einer Trennwand (43) des Restfarbensammelbehälters (27) in das Innere (30) des Sammelbehälters (27) abgestriffen wird.
  2. Einrichtung an einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine mit Farbauftragvorrichtung, bestehend aus einem Farbkasten zur Druckfarbenversorgung einer Duktorwalze mit einem Durchmesser (d), mit einer durchgängig geneigten Bodenfläche und einer darunter angeordneten Verstelleinrichtung für flächige Farbdosiereinrichtungen und zwei Seitenwänden, wobei wobei der Farbkasten eine durch seine Seitenwände begrenzte lichte Weite hat, dadurch gekennzeichnet, daß an eine hintere Kante (26) der schräg nach unten in Richtung Farbduktor (2) verlaufenden Bodenfläche (17) des Farbkastens (6) ein Druckfarbenrest-Sammelbehälter (27 ) mittels einer die Kante (26) übergreifender, den Neigungswinkel der Bodenfläche (17) angepaßten Halteleiste (25) einhängbar ist, daß der Sammelbehälter (27 ) Stirnseiten (31; 32) aufweist, daß an beiden Stirnseiten (31; 32) Sicherungslaschen (37; 38) mit Ausnehmungen (39) befestigt sind, die in farbkastenfeste Halteelemente (49) eingreifen, daß zum Einbringen des Druckfarbenrestes in den Druckfarbenrest-Sammelbehälter (27) eine Rakel (46, 47) vorgesehen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (46) ein rechteckförmiges Rakelblatt (47) aufweist, deren Breite (b) annähernd der lichten Breite des durch Seitenteile (16) berenzten Farbkastens (6) und deren Höhe (h) annähernd dem Durchmesser (d) des Farbduktors (2) entspricht, daß die Rakel (46) an ihrem einen Ende, parallel zur Breite (b) einen Rakelstreifen (52) mit einer Arbeitskante (53) aufweist.
  4. Rakel nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelstreifen aus Messing, Gummi oder Kunststoff besteht.
  5. Rakel nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polyoximethylen eingesetzt wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an oberen Enden der Stirnseiten (31; 32) Laschen (33; 34) angeordnet sind, die sich auf den oberen Flächen (36) der Seitenwände (16) des Farbkastens (6) abstützen.
EP93111517A 1992-07-27 1993-07-19 Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0584523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224775A DE4224775A1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Verfahren, einrichtung und rakel zum entleeren von farbkaesten fuer rotationsdruckmaschinen
DE4224775 1992-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584523A1 EP0584523A1 (de) 1994-03-02
EP0584523B1 true EP0584523B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6464211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111517A Expired - Lifetime EP0584523B1 (de) 1992-07-27 1993-07-19 Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5454314A (de)
EP (1) EP0584523B1 (de)
JP (1) JP2634131B2 (de)
DE (3) DE9211572U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424587C2 (de) 1994-07-13 1997-12-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine
WO1997003834A1 (fr) 1995-07-14 1997-02-06 Seiko Epson Corporation Tete laminee pour impression par jets d'encre, son procede de fabrication et imprimantes en etant equipees
DE19538081C2 (de) * 1995-10-12 2003-01-09 Gebr Achter Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden
DE19629810A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19629811A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19782023T1 (de) 1996-09-30 1999-10-28 Accel Graphics Systems Inc Verfahren und Vorrichtung zum Halten des Tintenfüllstandes im Farbkasten einer Druckpresse
DE19841129C2 (de) * 1998-09-09 2003-07-31 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens
ES2237986B1 (es) * 2003-02-28 2007-02-16 Imer, S.A. Dispositivo de alimentacion de tinta para impresoras rotativas.
DE102006033398B4 (de) * 2006-07-19 2010-01-14 Technotrans Ag Waschvorrichtung für Druckmaschinen
DE102009018155A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-11 Technotrans Ag Waschanlage für Druckmaschine
ES2790742T3 (es) * 2016-04-22 2020-10-29 Bobst Group Italia S P A Dispositivo y método para limpiar una cuchilla tangente en una unidad de impresión de una máquina de impresión de huecograbado

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772470A (en) * 1928-07-13 1930-08-12 William J Snyder Ink-removing device
US2666386A (en) * 1952-03-05 1954-01-19 Jovishoff Hans Feeding device for ink fountains
DE1130453B (de) * 1959-06-06 1962-05-30 William Gegenheimer Co Inc Vorrichtung zum Reinigen von Farbe fuehrenden Walzen an Druckmaschinen
US3094924A (en) * 1962-03-19 1963-06-25 Carl K Stark Disposable container for printing ink fountains
US3978788A (en) * 1975-05-16 1976-09-07 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Ink metering assembly for printing press
DE2629331C3 (de) * 1976-06-30 1979-03-08 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
JPS55150183A (en) * 1979-05-04 1980-11-21 Nec Corp Bubble domain element
DE2929891A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Roland Man Druckmasch Farbkasten fuer eine rotationsdruckmaschine
DE2951649C2 (de) * 1979-12-21 1982-11-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten von Druckmaschinen
DE3042483A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und anordnung zur herstellung einer duesenplatte fuer tintenstrahlschreibwerke
JPS6021493A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 株式会社日立製作所 原子炉自動出力調整装置
US4574698A (en) * 1984-07-13 1986-03-11 Mesker Frederick R Apparatus for servicing printing press
US4632030A (en) * 1985-04-01 1986-12-30 Wizer Equipment, Inc. Printing press washer
DE3806400A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Igus Gmbh Energiezufuehrungskette
JPH0298446A (ja) * 1988-10-05 1990-04-10 Fuji Kikai Kogyo Kk 印刷機のインキ除去装置
DE3925099A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur herstellung von poly(imid-siloxanen)
US5027513A (en) * 1990-02-12 1991-07-02 Allisontech Sales, Inc. Seal relief doctor blade
US5110415A (en) * 1990-04-23 1992-05-05 Albany International Corp. Composite doctor blade assembly for pulp or papermaking machine doctors
US5125341A (en) * 1991-05-15 1992-06-30 Paper Converting Machine Company Ink unit for printing press and method
DE9113480U1 (de) * 1991-10-30 1992-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
JPH05229101A (ja) * 1992-02-20 1993-09-07 Manabu Fukuda インキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2634131B2 (ja) 1997-07-23
DE4224775A1 (de) 1992-12-10
DE9211572U1 (de) 1993-01-07
DE59306319D1 (de) 1997-06-05
EP0584523A1 (de) 1994-03-02
JPH06155718A (ja) 1994-06-03
US5454314A (en) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584523B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen
EP0243712A2 (de) Waschvorrichtung für Druckzylinder von Druckmaschinen
DE60315572T2 (de) Tiefdruckmaschine
DE3102139A1 (de) "druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe"
DE3507210C2 (de)
EP0655328B1 (de) Tiefdruckfarbwerk
DE19819389B4 (de) Lackierwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP0623465B1 (de) Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen
DE4012618A1 (de) Rakelfarbwerk
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
DE19914099C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine
DE102011008487A1 (de) Farbdosiereinrichtung einer Druckmaschine
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE102010061644A1 (de) Kreppschabersystem
DE4126722C2 (de)
EP0985529B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens
EP1698464B1 (de) Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102009018155A1 (de) Waschanlage für Druckmaschine
DE2316635C3 (de) Reinigungsvorrichtung für das aus einer Farbkastenwalze, einer Heberwalze und einer Zwischenwalze bestehende Farbwerk einer Klein-Offsetdruckmaschine
DE4036388A1 (de) Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE967012C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen aller Walzen und Reiber an Druckmaschinen, insbesondere Zylinder-Automaten, mit zwischensupportlosem Farbwerk
EP0839652A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE19936261A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Farbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940811

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040802

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201