EP1591250A1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze Download PDF

Info

Publication number
EP1591250A1
EP1591250A1 EP05102790A EP05102790A EP1591250A1 EP 1591250 A1 EP1591250 A1 EP 1591250A1 EP 05102790 A EP05102790 A EP 05102790A EP 05102790 A EP05102790 A EP 05102790A EP 1591250 A1 EP1591250 A1 EP 1591250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drive means
edge
iii
doctor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05102790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591250B1 (de
Inventor
Volker Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1591250A1 publication Critical patent/EP1591250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1591250B1 publication Critical patent/EP1591250B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for stripping a fluid from a roller according to the preamble of claim 1 or 10 or 12.
  • a film inking unit is known, in addition to a in Area of the color box arranged zonal metering of the color flow to more variable regulation or for cleaning purposes the inking paint over a Intermediate roll and taken over the roll width doctor device can be.
  • An on or off the doctor device via a pivoting by means of a piston-cylinder unit about a parallel to the intermediate roller bearing axis.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for To provide stripping of a fluid from a roller, which effectively several Functions fulfilled.
  • a movable doctor unit is advantageous, which in two different Anstelllagen can be brought. This is preferably in one piece or at least in several pieces connected together in such a way that corresponding action edges (Squeegee edges) for both functions are moved together. So is more advantageous Execution of a common actuator and / or a common drive means for both functions usable.
  • Fig. 1 shows a device 01 for stripping a fluid F (Fig. 3) from a fluid carrying rotary body 02, in particular a roller 02 or a cylinder 02, a material 04 (web 04 or sheet 04) loading and / or processing machine, z.
  • a papermaking machine or a printing machine especially one Rotary printing press.
  • the device 01 has a squeegee element 03 (FIGS. 1 and 2) which can be attached to the lateral surface of the rotational body 02 (hereinafter roller 02) and, depending on the position, has no contact with the lateral surface of the roller 02 (position I, rest position I), a contact on a total effective length L02 of the lateral surface of the roller 02 (layer II, wash layer II) or a contact with at least one section a1; a2 of the lateral surface of the roller 02 (layer III, Abdginglage III), which is smaller than half the effective length L02 has.
  • Under the entire effective length L02 of the lateral surface is understood here the length at which the roller 02 during operation of the machine is operationally wetted or wettable with the fluid F and corresponds to z.
  • B. at least one width b04 max of a maximum to be processed by the machine web 04 or sheet 04.
  • the contact can also be made to the entire bale length.
  • the doctor element 03 has at least two doctor edges 06; 07 on which in Viewed circumferential direction of the roller 02 are offset from one another.
  • Employed or hiring here preferably means the establishment of a physical contact between the lateral surface and doctor blade edge 06; 07 and not adjusting a remaining gap, as is the case for example when adjusting a color film by means of a chamber doctor blade.
  • the Squeegee edge 06 and the squeegee edges 06 are seen in the circumferential direction of the roller 02 offset to the squeegee edge 07 and arranged behind this. Ie. on one the squeegee edge 06 having longitudinal portion of the doctor element 03 has this one behind the other both a doctor edge 06 and a part-width blade edge 07 on.
  • the doctor element 03 a over the effective length L02 reaching, the doctor edge 06 having Abstreifmesser 08, z. B.
  • squeegee 08 in particular a washing blade 08, and at least two the doctor edges 07 having Part width doctor blade 09, z. B. squeegee 09, so-called tandem doctor 09, which has a common actuator 11 on the lateral surface to or away from it are movable.
  • the tandem doctor 09 is preferably elastically resilient in the radial direction of the roller 02 designed with a spring D09 and advantageous in the area of his doctor edge 07 off made of a softer material than that of the lateral surface.
  • the washcloth 08 can be carried out either rigid or resilient, wherein it is in an advantageous embodiment with a the blade edge 06 having elastic lip 12, z. B. a rubber lip 12, is executed.
  • each actuator 11 may be provided, which two Anstellpositionen and a Abstellposition allows, namely that in position I none of the squeegee 08; 09, in location III only the tandem doctor 09 for color reduction in the edge region and in position II at least the squeegee 08 (here both the tandem and the wash squeegee 08, 09) for Washing the roller 02 is employed or are.
  • the squeegee element 03 employed in such a way that the tandem doctor 09 in contact with the Outer surface are still spaced while the washing doctor 08 of the lateral surface is (Fig.
  • the doctor element 03 in the way continues to Formed lateral surface until the washer blade 08 against the restoring force F09 of spring-loaded or spring-mounted tandem doctor 09 also in contact with the Lateral surface is stationary (Fig. 3, position II).
  • the doctor element 03 can for this purpose in principle a linear movement, for example on a linear guide, or via a curved travel, such as a pivoting movement of a lever or a Wave, be put.
  • the actuator 11 is based in a particularly advantageous embodiment on a Pivotal movement of the squeegee 08; 09 and the doctor element 03 to a frame-fixed Swivel axis S.
  • these are on a pivoting substantially to Rotation axis of the roller 02 parallel shaft 13 (Traverse 13) rotatably stored.
  • the shaft 13 here represents, for example, a part of a holder or a Bracket 13 for the squeegee 08; 09 or doctor element 03 itself dar.
  • the Pivoting the shaft 13 and thus the placement of the squeegee 08; 09 or the Doctor element 03 can either manually or preferably by a Drive means 14, z.
  • the articulation of the shaft 13 by the drive means 14 takes place for example via a rotatably connected to the shaft 13 lever arm 16.
  • the with pressure medium acted upon cylinder 26 is preferably as a double-acting cylinder 26th executed, which has on both sides of the piston 27 an oppressive pressure chamber.
  • doctor element 03 can to even out the Anstell horrins and / or to avoid twisting several (eg a total of two, one each in the near-end region of the device 01) such actuators 11 with drive means 14th be provided, which are then moved and controlled synchronously, for example.
  • a remotely operable and / or automatable device it to provide an actuator 11, which in addition to a neutral position for the Abstellposition two defined layers for the Anstelllagen II; III provides.
  • the drive means 14 is then, for example, with a control station of the machine or a computer-aided machine control in signal connection and is from there remotely.
  • the positioning of the doctor element 03 or the squeegee 08; 09 or this driving actuator 11 with respect to the o. g. two pitch layers II, III can basically via two different stops, by an adjusting spindle (in the gearbox of the Actuator 11 or as adjustable by turning stop), by a Position-controlled or controlled drive (angular or position-controlled motor, or in particular stepper motor), by a pressure-medium-operated position cylinder, or by a spatially variable (adjusting spindle, in the travel movable cam or Plunger) and / or a force-dependent stop as described below.
  • an adjusting spindle in the gearbox of the Actuator 11 or as adjustable by turning stop
  • a Position-controlled or controlled drive angular or position-controlled motor, or in particular stepper motor
  • a pressure-medium-operated position cylinder or by a spatially variable (adjusting spindle, in the travel movable cam or Plunger) and / or a force-dependent stop as described below.
  • the positioning is based in a particularly advantageous embodiment of a force-dependent stop 17, the spatial position of its stop surface 22 dependent is of a size of a force application.
  • the stopper 17 itself as Spring element, z. B. a compression spring, be formed, whose one end fixed to the frame is arranged and defines the other end of the position-adjustable stop surface 22.
  • the movable stop 17 z. B. formed by a roller 17, which over a plunger 18 is mounted on a frame-fixed bracket 19.
  • the storage between Roller 17, plunger 18 and bracket 19 is designed such that the distance between Roller 17 and holder 19 is changeable.
  • Between bracket 19 and roller 17 is a Spring element 21, z. B.
  • the stop 17 acts as a function of the operating situation defining situation I; II; III with a rocket-resistant component, here a stop surface 23rd the lever arm 16, the device 01 together.
  • the stop surface 22 is such positioned, that in cooperation of the stop surfaces 22 and 23 in unloaded Condition the corresponding tilted doctor element 03, the position III (only doctor 09 employed).
  • the to the o. G. Layers I; II; III the squeegee 08; 09 and the doctoring element 03 corresponding positions of the rock-resistant and the position-variable Stop surfaces 22; 23 and the operating position of the shaft 13 and the lever arm 16 pivoting drive means 14 are also shown in FIG. 3 can be seen.
  • location I is the piston of the fluid-operated drive means 14 in an end position, z. B. in retracted and possibly unpressurized position, so that the doctor element 03 and der Squeegee 08; 09 is turned off.
  • the stop surfaces 22; 23 are out of contact.
  • the drive means 14 is acted upon by a pressure P1, which a movement with a force F1 in the direction of stop 17 and a pivoting of the Doctoring element 03 or the squeegee 08; 09 causes.
  • the pressure P1 is selected such that the spring element 21 is not or only slightly deformed, d. H. that the force F1 is smaller as a required for a significant rash spring force F21 in the for the Bias region of the spring characteristic.
  • the force F2 bigger is selected as the sum of the spring force F21 in the corresponding spring-loaded Condition and the restoring forces F09 and possibly F08 of the squeegee 09 and, if rebounding employed, squeegee 08 at the resulting deformation.
  • the scraped-off fluid F flows in position III (color decrease in the edge region). only on the squeegee 09 from.
  • the fluid F flows in the region of employed squeegee 09 (subsection a1; a2) about this, and im merely by the Employed squeegee 08 torakelten section a3 above that.
  • paint, water and / or fountain solution can in a non-illustrated embodiment in a run off in a stationary manner under the device 01 arranged collecting container.
  • the device 01 preferably itself has a collecting container 24 on, which with the squeegees 08; 09 of the doctor element 03 is connected in such a way that the fluid F via the squeegee 08; 09 flows into the collecting container 24. Since the Collecting container 24 is mitverschwenkt in this way, the fluid F passes independently from the position of the squeegee element 03 safely into the receptacle 24. Advantageous a wall of the collecting container 24 and the doctor element 03 over the entire length seamlessly connected.
  • Fig. 4 shows schematically a device for pressing with pressure medium acted upon cylinder 26 with piston 27 and plunger 28 and illustrates the zu o. g. Layers I; II; III corresponding end positions of the plunger 28 in the basis of Fig. 3 described procedures.
  • a pressure medium source not shown, For example, compressed air source, a level for the pressure P2 is a first Input of a first multi-way valve 29 directly, and with a second input this Multi-way valve 29 via a pressure P2 at the output on P1 lowering Pressure reducer 31, z.
  • the exit of the first multiway valve 29 is to an input of a second multiway valve 32nd guided.
  • the input side Pressure P1; P2 at a first output of the multi-way valve 32 which, for example is connected to the plunger 28 facing away from the pressure chamber of the cylinder 26, or at a second output of the multiway valve 32, which, for example, with the Plunger 28 facing the pressure chamber of the cylinder 26 is connected.
  • the second multiway valve 32 of the plunger 28 off or retractable.
  • the input side of the multi-way valve 32 applied pressure P1 and P2 placed on the first output, while for the Achieving the situation I at least temporarily this pressure P1 or P2 to the second Output is placed.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a doctor element 03 ', which, however, in the for first variant described in the device 01, by said actuators 11 and / or drive means 14 driven and in the manner mentioned is operated in the layers I, II and III. Only difference to that for Fig. 1 to 4 is described that the doctor element 03 'not two successive or in Circumferential direction one behind the other knife 08; 09, but that the different doctor edges 06; 07 by axially adjacent sections a1; a2; a3 different expression of the lateral surface facing edge of the Doctor blade 03 'are formed.
  • This different expression of the edges in the sections a1; a2; a3 may be as shown in FIG one-piece doctor element 03 'take place, in which it faces from the lateral surface Side cut (sections S1 and S2) are and the resulting "Tongues" of sections a1; a2; a3 are bent differently in such a way that - as shown schematically in Fig. 6 - when pivoting the doctor element 03 ' first the squeegee 09 'for color reduction in the edge area and only on further hiring only the doctor 08 'for washing in contact with the lateral surface occurs.
  • This can be a type Squeegee 08 '; 09 'in alignment with the foot region of the doctor element 03' run during the other type is bent flat accordingly. It can be the edges of the two types However, also be bent in different ways strong (edged).
  • Per section a1; a2; a3 can also be arranged a plurality of bent in the same way or not bent sub-segments.
  • the latter variant makes it possible in a simple manner by exchanging partial segments of different types to adapt the lengths of the sections a1; a2; a3 at widths b04; b04 min ; b04 max of tracks 04 done.
  • the doctor element 03 ' can be exchanged quickly in a particularly simple manner and thereby possibly at a new width b04; b04 min ; b04 max of tracks 04 customizable.
  • the doctor element 03 continues in the manner towards the lateral surface employed until the squeegee 08 'against the restoring force F09' of the resilient or springy mounted doctor 09 'also in contact with the lateral surface is (comparable to Fig. 3, position II).
  • the doctor element 03 can this principle again by a Linear movement, for example on a linear guide, or via a curved Travel, such as a pivoting movement of a lever or a shaft, provided become.
  • the device 01 is i.V.m. an axially changeable Roller 02 arranged to act together.
  • This roller 02 is z. B. as a friction cylinder 02 a color or dampening unit of a printing machine and preferably has a hard, no elastic layer having lateral surface.
  • Fig. 2 is dashed the chanchable roller 02 in their respective end positions of the traversing movement shown.
  • On each face is a designated H stroke, d. H. the distance of two reversal points of the iridescent roller 02, shown.
  • the device 01 can, however, in advantageous embodiments i.V.m. with any Rolls, substantially hard surfaces having rollers 02 or 02 cylinder arranged acting together.
  • the doctor blade edge 07 'of the doctor 09 in their Touching area to the lateral surface have a profiling to a residual amount of Fluids F on the roller 02 for the purpose of lubrication of the cooperating To leave rolls.
  • an arrangement is offset in the circumferential direction of the roller 02 arranged doctor 08; 09 also on two different trusses 13 or brackets 13 conceivable, these two brackets 13 then either by a common Drive means 14 are moved in a certain sequence of movements, or even can be operated independently by different drive means 14. It is then essential that at the same roller 02, the two doctor types (for Washing or slimming) optionally or in succession in addition to each other are.
  • a hiring the Abdgingrakel 09 can basically manually or by the Drive means 14, z. B. remotely operated and / or automated, done. It can do this either by placing or setting the printer or automated be triggered. It can be permanently employed for the production in question, or but preferably timed, in particular via a corresponding circuit or control.
  • movable stop 17 a designed as a positioning drive means 14 is provided at the output at least three mutually different, in particular defined positions (Corresponding to the three layers I, II and III) are adjustable.
  • This can be a linear drive in one variant, which either as an electric motor or as a fluid-operated positioning cylinder, z.
  • B. a double-acting cylinder with Position sensors or a multi-position cylinder with several arranged in series Pressure medium cylinders, is executed.
  • this can be a stepper motor through whose steps the three layers I, II and III can be realized.
  • Fig. 7 shows a development of the two aforementioned embodiments.
  • a protection 33rd provided, which viewed in the direction of rotation of the roller 02 behind the contact point of the two squeegee 08; 08 '; 09; 09 'is arranged.
  • the rollers are near edge of protection 33 not in touching contact with the roll shell.
  • the protection 33 serves as Splash guard against color, which after the doctoring off and off the squeegee 08; 08 '; 09; 09 'in the region of one of the doctor edges 06; 07, when restarting taken up by the roller 02 and is thrown by its rotation.
  • the protection 33 is advantageously arranged on the doctor element 03 and together with it pivotable.
  • the protection 33 may then be arranged such that at a employed squeegee 08; 09; 08 '; 09 'the roll near edge in the area of a Connecting line V between the rotational axis R02 and the pivot axis S is located.
  • the Area of the connecting line V means here z. B. that when the squeegee 08; 08 '; 09; 09 'the roller near edge of the protection 33 at most by an angle ⁇ to the Rotation axis R02 deviates from +/- 10.
  • Paint can drain into the drip tray, the squeegee 03 shows warmthennah Breakthroughs 34, z. B. holes 34, on.
  • the two squeegee 08; 08 '; 09; 09 'can in the Type of the first or second embodiment may be formed.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze, wobei die Vorrichtung wahlweise in eine Waschlage zum Waschen der Walze gebracht wird, in welcher ein Abstreifmesser (08) auf der gesamten, im wesentlichen durchgehenden wirksamen Mantelfläche der Walze (02) in Kontakt mit dieser gebracht ist, und in eine Abnahmelage zur Farbabnahme in einem Randbereich der Walze (02), in welcher das durchgehende Abstreifmesser (08) außer Kontakt, jedoch mindestens ein lediglich teilbreites Abstreifmesser (09) mit der Mantelfläche der Walze (02) gebracht wird, und wobei das wahlweise Verbringen in die Lagen mittels eines ein Antriebsmittel (14) aufweisenden gemeinsamen Stellantriebes (11) erfolgt, indem der Stellantrieb durch das Antriebsmittel wahlweise in eine Abstellposition oder eine von zwei verschiedenen definierten Anstellpositionen verbracht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10 oder 12.
Aus der DE 38 04 204 A1 ist ein Filmfarbwerk bekannt, wobei zusätzlich zu einer im Bereich des Farbkastens angeordneten zonenweisen Dosierung des Farbflusses zur variableren Regelung oder zu Reinigungszwecken dem Farbwerk Farbe über eine Zwischenwalze und eine über die Walzenbreite reichende Rakelvorrichtung entnommen werden kann. Ein An- bzw. Abstellen der Rakelvorrichtung erfolgt über ein Verschwenken mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit um eine zur Zwischenwalze parallele Lagerachse.
Durch die DE 196 24 536 A1 ist eine Vorrichtung zum Abstreifen von Farbe, Wasser und Verunreinigungen auf einer Farbwalze offenbart, wobei in einer Ausführung die ein Abstreichmesser und einen Auffangbehälter aufweisende Vorrichtung zum An- bzw. Abstellen an die Walze durch einen luft- oder hydraulischen Zylinder um eine Achse verschwenkbar ist. Das Abstreichmesser weist hierbei an seiner wirksamen Kante einen ausgeschnittenen Abschnitt einer Breite auf, welche geringfügig größer ist als die Breite einer zu bedruckenden schmaleren Bahn. In anderer Ausführung sind mehrere Segmente eines Abstreichmessers angeordnet, welche einzeln durch Betätigungseinrichtungen an-bzw. abstellbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze zu schaffen, welche in effektiver Weise mehrere Funktionen erfüllt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1,10 bzw. 12 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass kompakt und mit einfachen Mitteln an einer selben Walze zwei Funktionen, nämlich ein Waschen und ein Anpassen des Fluidflusses an eine Materialbreite erfolgen kann. Im Hinblick auf Bauraum und Aufwand wird dies vorteilhaft mit einer einzigen Vorrichtung anstelle von mehreren am Umfang angeordneten unabhängigen Vorrichtungen erfüllt.
Insbesondere ist eine bewegbare Rakeleinheit von Vorteil, welche in zwei verschiedene Anstelllagen bringbar ist. Diese ist vorzugsweise einteilig oder zumindest mehrstückig miteinander verbunden in der Weise ausgeführt, dass entsprechende Wirkkanten (Rakelkanten) für beide Funktionalitäten gemeinsam bewegt werden. So ist in vorteilhafter Ausführung ein gemeinsamer Stellantrieb und/oder ein gemeinsames Antriebsmittel für beide Funktionen nutzbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Abstreifen mit einer ersten Ausführung eines Rakelelementes;
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung mit zu bearbeitenden Material;
Fig. 3
drei Lagen der Vorrichtung in Ruhe (I), zum Waschen (II) und zur Abnahme im Randbereich (III);
Fig. 4
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Bedrücken des mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinders;
Fig. 5
eine zweite Ausführung eines Rakelelementes;
Fig. 6
eine Seitenansicht gemäß Fig. 5;
Fig. 7
eine alternative Ausführung der Vorrichtung zum Abstreifen.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 01 zum Abstreifen eines Fluids F (Fig. 3) von einem fluidführenden Rotationskörper 02, insbesondere einer Walze 02 oder einem Zylinder 02, einer Material 04 (Bahn 04 oder Bogen 04) be- und/oder verarbeitenden Maschine, z. B. einer Maschine zur Papierherstellung oder einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine.
Die Vorrichtung 01 weist ein an die Mantelfläche des Rotationskörpers 02 (im folgenden Walze 02) anstellbares Rakelelement 03 (Fig. 1 und 2) auf, welches je nach Lage keinen Kontakt zur Mantelfläche der Walze 02 (Lage I, Ruhelage I), einen Kontakt auf einer gesamten wirksamen Länge L02 der Mantelfläche der Walze 02 (Lage II, Waschlage II) oder einen Kontakt zu mindestens einem Teilabschnitt a1; a2 der Mantelfläche der Walze 02 (Lage III, Abnahmelage III), welcher kleiner als die halbe wirksame Länge L02 ist, aufweist. Unter der gesamten wirksamen Länge L02 der Mantelfläche wird hierbei die Länge verstanden, auf welcher die Walze 02 während des Betriebes der Maschine betriebsmäßig mit dem Fluid F benetzt bzw. benetzbar ist und entspricht z. B. mindestens einer Breite b04max einer maximal durch die Maschine zu bearbeitenden Bahn 04 bzw. Bogens 04. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann im zweiten o. g. Fall (Lage II) der Kontakt auch zur gesamten Ballenlänge hergestellt sein.
Das Rakelelement 03 weist mindestens zwei Rakelkanten 06; 07 auf, welche in Umfangsrichtung der Walze 02 betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind.
Vorzugsweise sind mindestens zwei teilbreite, d. h. über weniger als die halbe Länge L02 reichende Rakelkanten 07 und wenigstens eine durchgehende (einstückig oder segmentiert) Rakelkante 06 einer Länge, welche mindestens einer Breite b04min einer minimal oder aktuell durch die Maschine zu bearbeitenden Bahn 04 entspricht, angeordnet. In der Lage I ist keine der Rakelkanten 06; 07, in Lage II sind die Rakelkanten 06 und 07, und in Lage III eine oder mehrere der Rakelkanten 07 an die Mantelfläche der Walze 02 angestellt. Angestellt bzw. anstellen meint hierbei vorzugsweise das Herstellen eines körperlichen Kontaktes zwischen Mantelfläche und Rakelkante 06; 07 und nicht ein Einstellen eines verbleibenden Spaltes wie es beispielsweise bei Einstellung eines Farbfilms mittels einer Kammerrakel der Fall ist.
In einer in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführung des Rakelelementes 03 ist die Rakelkante 06 bzw. sind die Rakelkanten 06 in Umfangsrichtung der Walze 02 gesehen versetzt zur Rakelkante 07 und hinter dieser angeordnet. D. h. auf einem die Rakelkante 06 aufweisenden Längsabschnitt des Rakelelementes 03 weist dieses hintereinander sowohl eine Rakelkante 06 als auch eine teilbreite Rakelkante 07 auf. Hierzu weist im Beispiel der Fig. 1 und 2 das Rakelelement 03 ein über die wirksame Länge L02 reichendes, die Rakelkante 06 aufweisendes Abstreifmesser 08, z. B. Rakel 08, insbesondere eine Waschrakel 08, und mindestens zwei die Rakelkanten 07 aufweisende teilbreite Abstreifmesser 09, z. B. Rakel 09, sog. Tandemrakel 09 auf, welche über einen gemeinsamen Stellantrieb 11 auf die Mantelfläche zu bzw. von ihr weg bewegbar sind. Das Tandemrakel 09 ist vorzugsweise in radialer Richtung der Walze 02 elastisch federnd mit einer Federhärte D09 ausgeführt und vorteilhaft im Bereich seiner Rakelkante 07 aus einem weicheren Material als das der Mantelfläche gefertigt. Das Waschrakel 08 kann entweder steif oder federnd ausgeführt sein, wobei es in vorteilhafter Ausführung mit einer die Rakelkante 06 aufweisenden elastischen Lippe 12, z. B. einer Gummilippe 12, ausgeführt ist.
Zur doppelten Funktionalität des Rakelelementes 03 - wahlweise als Einrichtung zum Reinigen bzw. Waschen der Walze 02 oder zur Farbabnahme in deren Randbereich - kann jeder Stellantrieb 11 vorgesehen sein, welcher zwei Anstellpositionen und eine Abstellposition ermöglicht, nämlich dass in Lage I keines der Rakel 08; 09, in Lage III lediglich die Tandemrakel 09 zur Farbabnahme im Randbereich und in Lage II zumindest das Waschrakel 08 (hier sowohl das Tandem- als auch das Waschrakel 08; 09) zum Waschen der Walze 02 angestellt ist bzw. sind. Im vorliegenden Fall wird für die Lage III das Rakelelement 03 in der Weise angestellt, dass die Tandemrakel 09 im Kontakt mit der Mantelfläche stehen während das Waschrakel 08 von der Mantelfläche noch beabstandet ist (Fig. 3, Lage III). Für die Lage II wird das Rakelelement 03 in der Weise weiter zur Mantelfläche hin angestellt, bis das Waschrakel 08 entgegen der Rückstellkraft F09 der federnden oder federnd gelagerten Tandemrakel 09 ebenfalls im Kontakt mit der Mantelfläche steht (Fig. 3, Lage II). Das Rakelelement 03 kann hierfür prinzipiell durch eine Linearbewegung, beispielsweise auf einer Linearführung, oder über einen kurvenförmigen Stellweg, beispielsweise eine Schwenkbewegung eines Hebels oder einer Welle, gestellt werden.
Der Stellantrieb 11 beruht in besonders vorteilhafter Ausführung auf einer Schwenkbewegung der Rakel 08; 09 bzw. des Rakelelementes 03 um eine gestellfeste Schwenkachse S. Hierzu sind diese an einer verschwenkbaren im wesentlichen zur Rotationsachse der Walze 02 parallel verlaufenden Welle 13 (Traverse 13) drehfest gelagert. Die Welle 13 stellt hier beispielsweise einen Teil einer Halterung bzw. eine Halterung 13 für das bzw. die Rakel 08; 09 bzw. Rakelelement 03 selbst dar. Das Verschwenken der Welle 13 und somit das Stellen der Rakel 08; 09 bzw. des Rakelelementes 03 kann entweder manuell oder aber vorzugsweise durch ein Antriebsmittel 14, z. B. einen Motor oder nachfolgend in vorteilhafter Ausführung beschrieben, einem mit druckmittelbetriebenen Antriebsmittel 14, z. B. einem mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder 26 mit Kolben 27 und Stößel 28 (Fig. 4), erfolgen. das Anlenken der Welle 13 durch das Antriebsmittel 14 erfolgt beispielsweise über einen drehfest mit der Welle 13 verbundenen Hebelarm 16. Der mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder 26 ist vorzugsweise als doppelwirkender Zylinder 26 ausgeführt, welcher beidseitig des Kolbens 27 einen bedrückbaren Druckraum aufweist. Auf die Länge des Rakelelements 03 können zur Vergleichmäßigung des Anstelldruckes und/oder zur Vermeidung von Verwindung mehrere (z. B. insgesamt zwei, jeweils eines im endnahen Bereich der Vorrichtung 01) derartige Stellantriebe 11 mit Antriebsmitteln 14 vorgesehen sein, welche dann beispielsweise synchron bewegt und angesteuert werden.
Besonders von Vorteil für eine fernbetätigbare und/oder automatisierbare Vorrichtung ist es, einen Stellantrieb 11 vorzusehen, welcher neben einer neutralen Lage für die Abstellposition zwei definierte Lagen für die Anstelllagen II; III vorsieht. Das Antriebsmittel 14 steht dann beispielsweise mit einem Leitstand der Maschine oder einer rechnergestützten Maschinensteuerung in Signalverbindung und wird von dort fernbetätigt.
Die Positionierung des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 bzw. des dieses antreibenden Stellantriebes 11 im Hinblick auf die o. g. zwei Anstell-Lagen II, III kann prinzipiell über zwei verschiedene Anschläge, durch eine Stellspindel (im Getriebe des Stellantriebes 11 oder als durch Drehen stellbarer Anschlag), durch einen Positionsgeregelten bzw. -gesteuerten Antrieb (winkel- oder Lagegeregelter Motor, oder insbesondere Schrittmotor), durch einen druckmittelbetriebenen Positionszylinder, oder durch einen ortsveränderbaren (Stellspindel, in den Stellweg verbringbarer Nocken oder Stößel) und/oder einen kraftabhängigen Anschlag wie nachfolgend beschrieben erfolgen.
Die Positionierung beruht in besonders vorteilhafter Ausführung auf einen kraftabhängigen Anschlag 17, dessen räumliche Lage seiner Anschlagfläche 22 abhängig ist von einer Größe einer Kraftbeaufschlagung. Hierzu kann der Anschlag 17 selbst als Federelement, z. B. eine Druckfeder, ausgebildet sein, dessen eines Ende gestellfest angeordnet ist und das andere Ende die lageveränderbare Anschlagsfläche 22 definiert. In Fig. 1 wird der bewegbare Anschlag 17 z. B. durch eine Rolle 17 gebildet, welche über einen Stößel 18 an einer gestellfesten Halterung 19 gelagert ist. Die Lagerung zwischen Rolle 17, Stößel 18 und Halterung 19 ist derart ausgeführt, dass der Abstand zwischen Rolle 17 und Halterung 19 veränderbar ist. Zwischen Halterung 19 und Rolle 17 ist ein Federelement 21, z. B. eine Druckfeder 21, in der Weise angeordnet, dass sie des Abstand zwischen Rolle 17 und Halterung 19 auf einen vorgegebenen Maximalwert vorspannt. Der Anschlag 17 wirkt in Abhängigkeit von der die Betriebssituation definierenden Lage I; II; III mit einem rakelfesten Bauteil, hier einer Anschlagfläche 23 des Hebelarms 16, der Vorrichtung 01 zusammen. Die Anschlagfläche 22 ist derart positioniert, dass bei Zusammenwirken der Anschlagflächen 22 und 23 in unbelastetem Zustand das entsprechend verschwenkte Rakelelement 03 die Lage III (nur Rakel 09 angestellt) einnimmt.
Die zu den o. g. Lagen I; II; III der Rakel 08; 09 bzw. des Rakelelementes 03 korrespondierenden Stellungen der rakelfesten und der lageveränderbaren Anschlagflächen 22; 23 sowie die Betriebsstellung des die Welle 13 bzw. den Hebelarm 16 verschwenkenden Antriebsmittels 14 sind ebenfalls der Fig. 3 zu entnehmen. In Lage I befindet sich der Kolben des druckmittelbetriebenen Antriebsmittel 14 in einer Endlage, z. B. in eingefahrener und ggf. druckloser Stellung, so dass das Rakelelement 03 bzw. der Rakel 08; 09 abgestellt ist. Die Anschlagflächen 22; 23 befinden sich außer Kontakt. Zur Verbringung des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 in die Lage III (Farbabnahme im Randbereich) wird das Antriebsmittel 14 mit einem Druck P1 beaufschlagt, welcher eine Bewegung mit einer Kraft F1 in Richtung Anschlag 17 und ein Verschwenken des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 bewirkt. Der Druck P1 wird derart gewählt, dass das Federelement 21 nicht oder nur wenig deformiert wird, d. h. dass die Kraft F1 kleiner als eine für einen signifikanten Ausschlag erforderliche Federkraft F21 im für die Vorspannung betreffenden Bereich der Federkennlinie ist. Zur Verbringung des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 in die Lage II (Waschen) wird das Antriebsmittel 14 mit einem Druck P2 beaufschlagt, welcher eine Bewegung mit einer Kraft F2 in Richtung Anschlag 17 und ein weiteres Verschwenken des Rakelelementes 03 bzw. der Rakel 08; 09 entgegen der Federkraft F21 und der Rückstellkraft F07 bewirkt, bis auch die Rakelkante 06 mit der Mantelfläche zusammen wirkt. Ein Endpunkt kann durch eine Endlage des Kolbens, eine Endlage des eingefederten Anschlages 17, einen nicht dargestellten gestellfesten Anschlag oder durch die Vorgabe des Druckes P2 vorgegeben sein. Der Druck P2 wird im Beispiel derart gewählt, dass das der Anschlag 17 zumindest soweit eingefedert ist, dass die Rakelkante 06 anliegt, d. h. dass die Kraft F2 größer gewählt ist als die Summe aus der Federkraft F21 im entsprechend eingefederten Zustand und der Rückstellkräfte F09 und ggf. F08 der Rakel 09 und, falls rückfedernd angestellt, Rakel 08 bei der resultierenden Deformierung.
Das abgerakelte Fluid F (Fig. 3) fließt in der Lage III (Farbabnahme im Randbereich) lediglich über das Rakel 09 ab. In Lage II (Waschen) fließt das Fluid F im Bereich der angestellten Rakel 09 (Teilabschnitt a1; a2) über diese, und im lediglich durch das angestellte Rakel 08 abgerakelten Teilabschnitt a3 über jenes. Das abgerakelte Fluid F, z. B. Farbe, Wasser und/oder Feuchtmittel, kann in nicht dargestellter Ausführung in einen stationär unter der Vorrichtung 01 angeordneten Auffangbehälter abfließen. In bevorzugter Ausführung weist die Vorrichtung 01 jedoch selbst einen Auffangbehälter 24 auf, welcher mit den Rakeln 08; 09 des Rakelelements 03 in der Weise verbunden ist, dass das Fluid F über die Rakel 08; 09 in den Auffangbehälter 24 abfließt. Da der Auffangbehälter 24 auf diese Weise mitverschwenkt wird, gelangt das Fluid F unabhängig von der Lage des Rakelelementes 03 sicher in den Auffangbehälter 24. Vorteilhaft sind eine Wand des Auffangbehälters 24 und das Rakelelement 03 auf der gesamten Länge lückenlos miteinander verbunden.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Bedrücken des mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinders 26 mit Kolben 27 und Stößel 28 und veranschaulicht die zu o. g. Lagen I; II; III korrespondierenden Endlagen des Stößels 28 in den anhand von Fig. 3 beschriebene Verfahrensweisen. Eine nicht dargestellte Druckmittelquelle, beispielsweise Druckluftquelle, eines Niveaus für den Druck P2 ist mit einem ersten Eingang eines ersten Mehrwegeventil 29 direkt, und mit einem zweiten Eingang dieses Mehrwegeventils 29 über einen den Druck P2 am Ausgang auf P1 absenkenden Druckminderer 31, z. B. einen einstellbaren Druckminderer 31 ggf. mit Anzeige, verbunden. An einem Ausgang des ersten Mehrwegeventils 29 liegt je nach Betriebsstellung des Mehrwegeventils 29 der Druck P1 oder P2 aus der entsprechenden Eingangsleitung an, während die jeweilige andere Leitung geschlossen wird. Der Ausgang des ersten Mehrwegeventils 29 ist auf einen Eingang eines zweiten Mehrwegeventils 32 geführt. Je nach Betriebsstellung des Mehrwegeventils 32 liegt nun der eingangsseitige Druck P1; P2 an einem ersten Ausgang des Mehrwegeventils 32, welcher beispielsweise mit dem dem Stößel 28 abgewandten Druckraum des Zylinders 26 verbunden ist, oder an einem zweiten Ausgang des Mehrwegeventils 32, welcher beispielsweise mit dem dem Stößel 28 zugewandten Druckraum des Zylinders 26 verbunden ist. Somit ist je nach Betriebsstellung des zweiten Mehrwegeventils 32 der Stößel 28 aus- oder einfahrbar.
Für die Betriebsstellung der Lagen II wird der am ersten Eingang des Mehrwegeventils 29 anliegende höhere Druck P2 an dessen Ausgang durchgeleitet, während für die Lage III der am zweiten Eingang des Mehrwegeventils 29 anliegende, verminderte Druck P1 an dessen Ausgang gelegt wird.
Für die Betriebsstellungen der Lagen II und III wird der eingagseitig am Mehrwegeventils 32 anliegende Druck P1 bzw. P2 auf dessen ersten Ausgang gelegt, während für das Erreichen der Lage I zumindest zeitweise dieser Druck P1 bzw. P2 auf den zweiten Ausgang gelegt wird.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführung eines Rakelelementes 03', welche jedoch in den zur ersten Ausführung beschriebenen Varianten in der Vorrichtung 01 gelagert, durch genannte Stellantriebe 11 und/oder Antriebsmittel 14 angetrieben und in genannter Weise in den Lagen I, II und III betrieben wird. Einziger Unterschied zu dem zu Fig. 1 bis 4 beschriebenem ist, dass das Rakelelement 03' nicht zwei aufeinander bzw. in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Rakel 08; 09 aufweist, sondern dass die unterschiedlichen Rakelkanten 06; 07 durch axial nebeneinander liegende Abschnitte a1; a2; a3 unterschiedlicher Ausprägung der der Mantelfläche zugewandten Kante des Rakelelementes 03' gebildet werden. Diese unterschiedliche Ausprägung der Kanten in den Abschnitten a1; a2; a3 kann wie in Fig. 5 dargestellt durch Segmentieren eines einteiligen Rakelelementes 03' erfolgen, in dem es von der der Mantelfläche zugewandten Seite her eingeschnitten (Schnitte S1 und S2) sind und die sich hierdurch ergebenden "Zungen" der Abschnitte a1; a2; a3 in der Weise unterschiedlich abgebogen sind, dass - wie in Fig. 6 schematisch dargestellt - beim Anschwenken des Rakelelementes 03' zunächst die Rakel 09' zur Farbabnahme im Randbereich und erst bei weiterem Anstellen erst das Rakel 08' zum Waschen in Kontakt mit der Mantelfläche tritt. Hierzu kann ein Typ Rakel 08'; 09' fluchtend zum Fußbereich des Rakelelementes 03' verlaufen während der andere Typ entsprechend flach abgebogen ist. Es können die Kanten der beiden Typen jedoch auch jeweils in unterschiedlicher Weise stark (kantig) abgebogen sein.
In einer nicht dargestellten Variante der zweiten Ausführung kann das Rakelelement 03' auch mehrteilig in der Weise ausgeführt sein, dass einzelne, die Abschnitte a1; a2; a3 darstellende Segmente - entsprechend abgebogen - in axialer Richtung lückenlos nebeneinander angeordnet sind. Je Abschnitt a1; a2; a3 können auch mehrere in der selben Weise abgebogene bzw. nicht abgebogene Teilsegmente angeordnet sein. Letztere Variante ermöglicht in einfacher Weise durch Austauschen von Teilsegmenten unterschiedlichen Types eine Anpassung der Längen der Abschnitte a1; a2; a3 an Breiten b04; b04min; b04max von Bahnen 04 erfolgen.
Bei der einteiligen Ausführung ist das Rakelelement 03' in besonders einfacher Weise schnell auswechsel- und dadurch ggf. an eine neue Breite b04; b04min; b04max von Bahnen 04 anpassbar.
Bei den genannten Varianten der zweiten Ausführung liegen somit auch zwei Anstellpositionen und eine Abstellposition vor, nämlich eine Lage I wobei keines der Rakel 08'; 09', Lage III wobei lediglich die Rakel 09' zur Farbabnahme im Randbereich und Lage II wobei das Rakel 08' zum Waschen der Walze 02 als auch die Rakel 09 angestellt sind. Im vorliegenden Fall wird für die Lage III das Rakelelement 03 in der Weise angestellt, dass die Rakel 09' im Kontakt mit der Mantelfläche stehen während das Rakel 08' von der Mantelfläche noch beabstandet ist (vergleichbar mit Fig. 3, Lage III). Für die Lage II wird das Rakelelement 03 in der Weise weiter zur Mantelfläche hin angestellt, bis das Rakel 08' entgegen der Rückstellkraft F09' der federnden oder federnd gelagerten Rakel 09' ebenfalls im Kontakt mit der Mantelfläche steht (vergleichbar mit Fig. 3, Lage II). Das Rakelelement 03 kann hierfür wieder prinzipiell durch eine Linearbewegung, beispielsweise auf einer Linearführung, oder über einen kurvenförmigen Stellweg, beispielsweise eine Schwenkbewegung eines Hebels oder einer Welle, gestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Vorrichtung 01 i.V.m. einer axial changierbaren Walze 02 zusammen wirkend angeordnet. Diese Walze 02 ist z. B. als Reibzylinder 02 eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine ausgebildet und weist vorzugsweise eine harte, keine elastische Schicht aufweisende Mantelfläche auf. In Fig. 2 ist strichliert die chanchierbare Walze 02 in ihren jeweiligen Endlagen der Changierbewegung dargestellt. Auf jeder Stirnseite ist ein mit H bezeichneter Hub, d. h. der Abstand der beiden Umkehrpunkte der changierenden Walze 02, dargestellt. In einer vorteilhaften Ausführung der mit der changierenden Walze 02 zusammen wirkenden Vorrichtung 01, ist eine Breite b09 der o.g. Abschnitte a1; a2 bzw. der Rakel 09 (insbesondere deren Rakelkanten 07) größer als der Hub H, z. B. größer als der 1,3-fache, insbesondere größer als der 1,5-fache Hub H, ausgebildet.
Ebenfalls ist in Fig. 2 als Weiterbildung mindestens eines der Rakel 09 axial bewegbar am Rakelelement 03, jedoch zumindest lösbar und damit herausnehmbar mit diesem verbunden, angeordnet (Doppelpfeil P).
Die Vorrichtung 01 kann jedoch in vorteilhaften Ausführungen i.V.m. mit beliebigen Walzen, im wesentlichen harte Oberflächen aufweisende Walzen 02 oder Zylinder 02 zusammen wirkend angeordnet.
Für alle beschriebenen Ausführungen kann die Rakelkante 07' des Rakels 09 in ihrem Berührbereich zur Mantelfläche eine Profilierung aufweisen um eine Restmenge des Fluids F auf der Walze 02 zum Zweck einer Schmierung der zusammen wirkenden Walzen zu hinterlassen. Dies gilt insbesondere für Breiten b09 der o.g. Abschnitte a1; a2 bzw. der Rakel 09 von größer oder gleich 50 mm, insbesondere von größer oder gleich 60 mm.
Grundsätzlich ist eine Anordnung der in Umfangsrichtung der Walze 02 versetzt angeordneter Rakel 08; 09 auch auf zwei verschiedenen Traversen 13 oder Halterungen 13 denkbar, wobei diese beiden Halterungen 13 dann entweder durch ein gemeinsames Antriebsmittel 14 in einer bestimmten Bewegungsabfolge bewegt werden, oder aber gar unabhängig voneinander durch verschiedene Antriebsmittel 14 betätigt werden können. Hierbei ist dann wesentlich, dass an die selbe Walze 02 die beiden Rakeltypen (zum Waschen oder Abnehmen) wahlweise oder nacheinander zusätzlich zueinander anstellbar sind.
Ein Anstellen der Abnahmerakel 09 (Lage III) kann grundsätzlich manuell oder durch das Antriebsmittel 14, z. B. fernbetätigt und/oder automatisiert, erfolgen. Hierbei kann es entweder durch ein Stellen bzw. einen Stellbefehl des Druckers oder automatisiert ausgelöst sein. Für die betreffende Produktion kann es permanent angestellt sein, oder aber vorzugsweise zeitlich getaktet, insbesondere über eine entsprechende Schaltung oder Steuerung, angestellt werden.
In einer nicht dargestellten Ausführung ist anstelle des ortsveränderlichen Anschlages 17 ein als Positionierantrieb ausgeführtes Antriebsmittel 14 vorgesehen, an dessen Ausgang zumindest drei voneinander verschiedene, insbesondere definierte Positionen (korrespondierend zu den drei Lagen I, II und III) einstellbar sind.
Dies kann in einer Variante ein Linearantrieb sein, welcher entweder als Elektromotor oder als druckmittelbetriebener Positionierzylinder, z. B. ein doppelwirkender Zylinder mit Positionssensorik oder ein Mehrstellungszylinder mit mehreren in Serie angeordneten Druckmittelzylindern, ausgeführt ist. In einer zweiten Variante kann dies ein Schrittmotor sein, über dessen Schritte die drei Lagen I, II und III realisierbar sind.
Fig. 7 zeigt eine Weiterbildung zu den beiden vorgenannten Ausführungen. Hierbei ist zusätzlich zum Waschrakel 08; 08' und dem Tandemrakel 09, 09' ein Schutz 33 vorgesehen, welcher in Drehrichtung der Walze 02 betrachtet hinter der Berührstelle der beiden Rakel 08; 08'; 09; 09' angeordnet ist. Vorzugsweise steht die walzen nahe Kante des Schutzes 33 nicht in Berührkontakt mit dem Walzenmantel. Der Schutz 33 dient als Spritzschutz gegen Farbe, welche sich nach dem Abrakeln und Abstellen des Rakels 08; 08'; 09; 09' im Bereich einer der Rakelkanten 06; 07 befinden, beim Wiederanstellen durch die Walze 02 aufgenommen und durch deren Rotation weggeschleudert wird. Vorteilhaft ist der Schutz 33 am Rakelelement 03 angeordnet und mit diesem zusammen verschwenkbar. Der Schutz 33 kann dann derart angeordnet sein, dass bei einem angestellten Rakel 08; 09; 08'; 09' die walzennahe Kante im Bereich einer Verbindungslinie V zwischen Rotationsachse R02 und der Schwenkachse S liegt. Im Bereich der Verbindungslinie V bedeutet hier z. B. dass bei angestelltem Rakel 08; 08'; 09; 09' die walzennahe Kante des Schutzes 33 höchstens um einen Winkel δ um die Rotationsachse R02 von +/- 10 abweicht. Damit vom Spritzschutz 33 aufgefangene Farbe in die Auffangwanne ablaufen kann, weist das Rakelelement 03 wannennah Durchbrüche 34, z. B. Bohrungen 34, auf. Die beiden Rakel 08; 08'; 09; 09' können in der Art der ersten oder auch zweiten Ausführung ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
01
Vorrichtung zum Abstreifen
02
Rotationskörpers, Walze, Zylinder, Reibzylinder
03
Rakelelement
04
Material, Bahn, Bogen
05
-
06
Rakelkante
07
Rakelkante
08
Abstreifmesser, Rakel, Waschrakel
09
Abstreifmesser, Rakel, Tandemrakel
10
-
11
Stellantrieb
12
Lippe, Gummilippe
13
Welle, Traverse, Halterung
14
Antriebsmittel
15
-
16
Hebelarm
17
Anschlag, bewegbar, Rolle
18
Stößel
19
Halterung
20
-
21
Federelement, Druckfeder
22
Anschlagfläche
23
Anschlagfläche
24
Auffangbehälter
25
-
26
Zylinder
27
Kolben
28
Stößel
29
Mehrwegeventil
30
-
31
Druckminderer
32
Mehrwegeventil
33
Schutz
34
Durchbruch, Bohrung
I
Lage, Ruhelage
II
Lage, Waschlage
III
Lage, Abnahmelage
a1
Teilabschnitt
a2
Teilabschnitt
a3
Teilabschnitt
b04
Breite
b04max
Breite, maximal
b04min
Breite, minimal
b09
Breite
L02
Länge, wirksam
R02
Rotationsachse
F
Fluid
H
Hub
P
Richtung
S
Schwenkachse
V
Verbindungslinie
P1
Druck
P2
Druck
S1
Schnitt
S2
Schnitt
δ
Winkel
'
die gestrichenen Bezugszeichen entsprechen den genannten Bauteilen in einer zweiten Ausführungsform

Claims (40)

  1. Verfahren zum Abstreifen eines Fluids (F) von einer Walze mit einer Vorrichtung (01), wobei die Vorrichtung (01) wahlweise in eine Waschlage (II) zum Waschen der Walze (02) gebracht wird, in welcher ein Abstreifmesser (08) auf der gesamten, im wesentlichen durchgehenden wirksamen Mantelfläche der Walze (02) in Kontakt mit dieser gebracht ist, und in eine Abnahmelage (III) zur Farbabnahme in einem Randbereich der Walze (02), in welcher das durchgehende Abstreifmesser (08) außer Kontakt, jedoch mindestens ein lediglich teilbreites Abstreifmesser (09) mit der Mantelfläche der Walze (02) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das wahlweise Verbringen in die Lagen (I; II; III) mittels eines ein Antriebsmittel (14) aufweisenden gemeinsamen Stellantriebes (11) erfolgt, indem der Stellantrieb (11) durch das Antriebsmittel (14) wahlweise in eine Abstellposition oder eine von zwei verschiedenen definierten Anstellpositionen verbracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum wahlweisen Waschen oder Abstreifen ein Rakelelement (03) der Vorrichtung (01) gestellt wird, welches je nach gewünschter Lage (I; II; III) keinen Kontakt zur Mantelfläche der Walze (02), einen Kontakt auf einer gesamten wirksamen Länge (L02) der Mantelfläche der Walze (02) oder einen Kontakt zu mindestens einem Teilabschnitt (a1; a2) der Mantelfläche der Walze (02), welcher kleiner als die halbe wirksame Länge (L02) ist, aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstellen des teilbreiten Abnahmemessers (09) in der Abstreiflage (III) zeitlich getaktet erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen gegen einen ortsveränderbaren Anschlag (17) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen gegen einen Anschlag (17) erfolgt, dessen räumliche Lage seiner Anschlagfläche (22) abhängig ist von einer Größe einer Kraftbeaufschlagung.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen durch gemeinsames Verschwenken mindestens zweier Rakelkanten (06; 07) erfolgt, welche in Umfangsrichtung der Walze (02) betrachtet versetzt zueinander an der Vorrichtung (01) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen mittels eines druckmittelbetriebenen Antriebsmittel (14) erfolgt, indem das Antriebsmittel (14) für die Abstreiflage (III) mit einem ersten Druck (P1) und für die Waschlage (II) mit einem vom ersten Druck (P1) verschiednen zweiten Druck (P2) beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Waschlage (II) eine Beaufschlagung mit einem höheren Druck (P1) als für die Abstreiflage (III) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen der Vorrichtung (01) gegen einen bewegbaren Anschlag (17) erfolgt.
  10. Vorrichtung zum Abstreifen eines Fluids (F) von einer Walze (02) mit mindestens einer teilbreiten Abstreifkante (07), welche in einer Abnahmelage (III) auf einem Teilabschnitt (a1; a2) der Walze (02) mit deren Mantelfläche in Kontakt bringbar ist, wobei die Vorrichtung (01) in eine zweite, von der erstgenannten Abnahmelage (III) verschiedene Waschlage (II) bringbar ist, in welcher zusätzlich oder anstelle der erstgenannten Abstreifkante (07) eine von dieser verschiedene Abstreifkante (06) auf einer gesamten wirksamen Länge (L02) der Mantelfläche der Walze (02) mit dieser in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung im Hinblick auf die beiden Anstell-Lagen (II, III) ein gemeinsamer Stellantrieb (11) mit einem Antriebsmittel (14) vorgesehen ist, und dass der das Antriebsmittel (14) aufweisende Stellantrieb (11) eine Positionierung zweier verschiedener definierter Anstellpositionen und einer Abstellposition vorsieht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) in Umfangsrichtung der Walze (02) betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung zum Abstreifen eines Fluids (F) von einer Walze (02) mit mindestens einer teilbreiten Abstreifkante (07), wobei die Vorrichtung (01) zusätzlich eine von erstgenannter Abstreifkante (07) verschiedene zweite Abstreifkante (06) aufweist, welche in Umfangsrichtung der Walze (02) betrachtet versetzt zu erstgenannter angeordnet ist, dass zur Positionierung im Hinblick auf die beiden Anstell-Lagen (II, III) ein gemeinsamer Stellantrieb (11) mit einem Antriebsmittel (14) vorgesehen ist, und dass der das Antriebsmittel (14) aufweisende Stellantrieb (11) eine Positionierung zweier verschiedener definierter Anstellpositionen und einer Abstellposition vorsieht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) jeweils Bestandteile von Abstreifmessern (08; 09) sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) an einer selben Halterung (13) verdrehfest gegenüber derselben gelagert und durch ein gemeinsames Antriebsmittel (14) stellbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) an verschiedenen Halterungen (13) gelagert, jedoch durch ein gemeinsames Antriebsmittel (14) stellbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) an verschiedenen Halterungen (13) gelagert, und jeweils durch ein eigenes Antriebsmittel (14) stellbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest auf einem Längsabschnitt in Umfangsrichtung der Walze (02) hintereinander sowohl eine über die gesamte wirksame Länge (L02) der Mantelfläche der Walze (02) reichende Rakelkante (06) als auch eine teilbreite Rakelkante (07) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01) mindestens zwei teilbreite Rakelkanten (07) und eine in axialer Richtung der Walze (02) betrachtet sich lückenlos dazwischen anschließende Rakelkante (06) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelkante (06) und die Rakelkante (07) axial versetzt nebeneinander angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Waschlage (II) sowohl die mindestens eine teilbreite Abstreifkante (07) als auch die über die gesamte wirksame Länge (L02) reichende Abstreifkante (06) an die Walze (02) angestellt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Waschlage (II) die mindestens eine teilbreite Abstreifkante (07) abgestellt, und die über die gesamte wirksame Länge (L02) reichende Abstreifkante (06) an die Walze (02) angestellt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Waschlage (II) die mindestens zwei teilbreiten Abstreifkanten (07) als auch die dazwischen liegende Abstreifkante (06) an die Walze (02) angestellt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkanten (06; 07) als Bestandteile von Rakeln (08; 09) an einer um eine gestellfeste Schwenkachse (S) verschwenkbaren Halterung (13) gelagert sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf die beiden Anstell-Lagen (I; II; III) ein Anschlag (17) mit einer ortsveränderbaren Anschlagfläche (22) vorgesehen ist, die einer rakelfesten Anschlagfläche (23) als Widerlager dient.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine räumliche Lage der Anschlagfläche (22) abhängig ist von einer Größe einer Kraftbeaufschlagung durch das Antriebsmittels (14).
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (22) an einer gestellfesten Halterung (19) mittels eines Federelementes (21) entgegen der Bewegungsrichtung der zugeordneten Anschlagfläche (23) federnd gelagert ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) in Ruhelage entgegen der Bewegungsrichtung der Anschlagfläche (23) vorgespannt ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsveränderbare Anschlagfläche (22) mindestens eine erste, zur Abnahmelage (III) der Vorrichtung (01) korrespondierende Position sowie eine zweite, zur Waschlage (II) der Vorrichtung (01) korrespondierende Position aufweist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement in der zur Abnahmelage (III) der Vorrichtung (01) korrespondierenden Position in der vorgespannten Ruhelage und in zur Waschlage (II) der Vorrichtung (01) korrespondierenden Position in einer eingefederten Position befindet.
  30. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen der Vorrichtung (01) in die Wasch- bzw. Abnahmelage (II; II) gegen eine in axialer Richtung changierbare Walze (02) erfolgt.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass für den Stellantrieb (11) ein Anschlag (17) mit einer ortsveränderbaren Anschlagfläche (22) vorgesehen ist, die einer rakelfesten Anschlagfläche (23) als Widerlager dient.
  32. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (14) als druckmittelbetriebenes Antriebsmittel (14) ausgebildet ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (14) als fernbetätigbarer Positionierantrieb ausgebildet ist, an dessen Ausgang zumindest drei voneinander verschiedene definierte Positionen einstellbar sind.
  34. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (14) als druckmittelbetriebener Positionierzylinder ausgebildet ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (14) als Linearantrieb ausgebildet ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (14) als Elektromotor, insbesondere als Schrittmotor, ausgebildet ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (14) mit einem Leitstand und/oder einer Maschinensteuerung in Signalverbindung steht.
  38. Verfahren nach Anspruch 1 oder Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (14) fernbetätigbar ausgebildet ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Abstreifkanten (06; 07) ein Spritzschutz (33) vorgesehen ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (33) in Drehrichtung der Walze (02) betrachtet hinter den Abstreifkanten (06; 07) angeordnet ist.
EP05102790A 2004-04-27 2005-04-08 Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze Not-in-force EP1591250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020636 2004-04-27
DE102004020636A DE102004020636A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1591250A1 true EP1591250A1 (de) 2005-11-02
EP1591250B1 EP1591250B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=34939203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05102790A Not-in-force EP1591250B1 (de) 2004-04-27 2005-04-08 Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1591250B1 (de)
AT (1) ATE548192T1 (de)
DE (1) DE102004020636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135535A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenreinigungsvorrichtung einer druckmaschine und ein verfahren zur reinigung einer oder mehrerer walzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122624A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Stellen eines in einem Druckwerk zu stellenden Wirkelementes sowie Druckwerk mit einer Wascheinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106772B (de) 1955-04-20 1961-05-18 Dayco Corp Rakelvorrichtung zum Abstreifen der Farbe von Farbwalzen in Druckmaschinen
US3108539A (en) 1961-07-14 1963-10-29 Clarence M Champion Vacuum color divider
DE3804204A1 (de) 1988-02-11 1989-08-24 Heidelberger Druckmasch Ag Filmfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE19624536A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Heidelberger Druckmasch Ag Abstreichmesser und Farbabführvorrichtung für Druckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106772B (de) 1955-04-20 1961-05-18 Dayco Corp Rakelvorrichtung zum Abstreifen der Farbe von Farbwalzen in Druckmaschinen
US3108539A (en) 1961-07-14 1963-10-29 Clarence M Champion Vacuum color divider
DE3804204A1 (de) 1988-02-11 1989-08-24 Heidelberger Druckmasch Ag Filmfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE19624536A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Heidelberger Druckmasch Ag Abstreichmesser und Farbabführvorrichtung für Druckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135535A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenreinigungsvorrichtung einer druckmaschine und ein verfahren zur reinigung einer oder mehrerer walzen
DE102008001542A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenreinigungsvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Reinigung einer oder mehrerer Walzen
DE102008001542B4 (de) * 2008-05-05 2010-12-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenreinigungsvorrichtung einer Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE548192T1 (de) 2012-03-15
EP1591250B1 (de) 2012-03-07
DE102004020636A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624536C5 (de) Abstreichmesser und Farbabführvorrichtung für Druckmaschinen
DE1176674B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE10209091A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung wenigstens eines ausgewählten Abschnittes einer Zylinderoberfläche
DE4443356C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
EP1591250B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
DE102007015401B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE10011429B4 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
DE10253194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE102007053799A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerks
DE10003026B4 (de) Antrieb für eine Reibwalze
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
DE102012012089A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
EP3170665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze
DE102006018981A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE10115857A1 (de) Rotationstampondruckmaschine
DE102008001542B4 (de) Walzenreinigungsvorrichtung einer Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012506

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 8

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012506

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120618

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130408

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012506

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050408