EP3002125A2 - Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und einer trocknungseinrichtung für eine druckmaschine - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und einer trocknungseinrichtung für eine druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3002125A2
EP3002125A2 EP15182268.1A EP15182268A EP3002125A2 EP 3002125 A2 EP3002125 A2 EP 3002125A2 EP 15182268 A EP15182268 A EP 15182268A EP 3002125 A2 EP3002125 A2 EP 3002125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
housing part
housing
cleaning
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15182268.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3002125A3 (de
Inventor
Dorothea Dr. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Web Systems GmbH filed Critical Manroland Web Systems GmbH
Publication of EP3002125A2 publication Critical patent/EP3002125A2/de
Publication of EP3002125A3 publication Critical patent/EP3002125A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L41/00Cleaning arrangements or devices
    • B41L41/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/50Selection of materials or products for cleaning

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a printing press.
  • Printing units of an offset printing press have a forme cylinder, a transfer cylinder, an inking unit and preferably a dampening unit.
  • On the form cylinder of such a printing unit at least one printing form is positioned, which may be formed as a printing plate, which is why forme cylinders are also referred to as a plate cylinder.
  • On the transfer cylinder of such a printing unit at least one transfer mold is positioned, which may be formed as a blanket, which is why transfer cylinders are also referred to as rubber cylinders.
  • the inking unit of such a printing unit is used for the application of printing ink and the optionally existing dampening unit of such a printing unit the application of dampening solution to the or each positioned on the form cylinder printing form.
  • the printing ink is transferred via the or each transfer mold positioned on the transfer cylinder to a printing material to be printed, whereby the printing material to be printed is moved through a printing gap positioned between the transfer cylinder and an impression cylinder.
  • the counter-pressure cylinder may be a satellite cylinder or else a transfer cylinder of another printing unit.
  • a so-called blanket structure may form on the or each transfer form, which may consist of color residues and constituents of the printing material to be printed. Such a blanket structure affects the achievable print quality and can lead to web breaks when printing a web-shaped substrate.
  • a cleaning device is employed at full or reduced production speed to a rotating transfer cylinder and it is a detergent on the transfer cylinder, namely applied to the or each arranged on the transfer cylinder transfer mold.
  • cleaning devices for printing presses, which serve to clean a rotating cylindrical surface of a printing press cylinder or a printing press roll or a surface of a cylinder surface arranged on a printing plate or transfer mold, so which in particular a blanket washing can be performed.
  • cleaning devices have a housing, wherein in the housing of such a cleaning device preferably a washing device and a separate drying device is added.
  • the washing device is used to wash the respective surface to be cleaned with the aid of a liquid detergent.
  • the drying device serves to dry the cleaned surface.
  • a cleaned surface is to be understood as meaning a surface on which a detergent has been applied to remove printing ink and / or constituents of the printing material to be printed from the surface .
  • contaminants it is still possible for contaminants to be present on the cleaned surface, which are then removed from the surface in the second cleaning step with the drying device.
  • the present invention has the object to provide a novel cleaning device for a printing machine, which allows an effective and thorough cleaning of each surface to be cleaned.
  • the drying device is designed as a drying roller with a drying stock of brushes or a foam and at least one integrated in the drying stock rubber-elastic blade.
  • the or each rubber-elastic blade detergent residues and optionally remaining on the surface to be cleaned residual dirt can be effectively stripped from the surface to be cleaned to ensure a thoroughly cleaned and dried surface. In this way, the risk of a web break can be reduced when printing web-shaped substrates. Overall, the achievable print quality can be increased.
  • the or each rubber-elastic lamella is formed from a polyethylene material or from a polytetrafluoroethylene material or from a fluoroelastomer material.
  • a cleaning device for a printing press according to claim 6.
  • the housing is formed in several parts, wherein the cleaning device is connectable via a first housing part to a holding device for the cleaning device, wherein a second housing part receives the washing device and the drying device, and wherein the first housing part and the second housing part are detachably connected to each other in such a way that the second housing part can be removed together with the washing device and the drying device from the first housing part.
  • the washing device and drying device can be easily cleaned as a unit, in particular if they are heavily soiled. As a result, maintenance times or service times on the cleaning device can be reduced. Overall, this can increase the effectiveness of a cleaning device and the achievable print quality.
  • a drive common to the washing device and the drying device is accommodated in the first housing part or in the second housing part, wherein the washing device and the drying device can each be individually uncoupled from the second housing part via individual couplings, both when the first housing part and the second housing part are connected to each other, as well as when the first housing part and the second housing part are separated from each other.
  • This can further increase the effectiveness. If only the washing device or the drying device is dirty, they need not be removed together via the second housing part, but rather the second housing part can remain together with the respective non-soiled device on the first housing part.
  • both aspects of the invention are used in combination with each other on a cleaning device.
  • the invention provides an increase in production stability, in particular by reducing the web break risk.
  • the quality of cleaning can be increased, which ultimately also a higher production safety can be effected in particular by reducing the web break risk.
  • the availability of a printing press can be increased by shorter cleaning times.
  • the invention relates to a cleaning device for a printing press, in particular an offset web press.
  • the cleaning apparatus is for cleaning a rotating cylindrical surface of a printing press cylinder or a printing press drum to be cleaned or cleaning a surface of a printing plate or transfer mold disposed on a cylinder surface.
  • the invention for cleaning a positioned on a transfer cylinder transfer mold, which may be formed, for example, as a blanket or blanket sleeve, use.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of a cleaning device 1 according to the invention.
  • the cleaning device 1 has a housing 30, in which a washing device 10 and a drying device 20 is received.
  • the washing device 10 is a washing roller which comprises a main body 13 and a washing stock 14 in the form of a plurality of washing brushes.
  • the washing roller 10 can by a common drive 40 in the direction of in Fig. 1 shown arrow I are driven to rotate, wherein on the washing roller 10, a liquid detergent can be applied to a surface to be cleaned.
  • the liquid detergent is sprayed in the exemplary embodiment via a sprayer 11, which is designed as a spray tube, on the washing stocking or brush stocking 14 of the washing roller 10, in which case the liquid detergent on the washing stocking or brush stocking 14 of the washing device 10 applied to the surface to be cleaned becomes.
  • the spraying device 11 sprays the liquid detergent directly onto the surface to be cleaned.
  • multiple sprayers 11 may be used in combination, e.g. a first spraying device 11, which sprays a liquid detergent onto the washing stock or brush stock 14 of the washing device 10, and a second spraying device 11, which sprays a liquid detergent onto the surface to be cleaned. It can also be used several sprayers for different detergents.
  • the or each detergent may be continuously or clocked applied to the surface to be cleaned and / or on the washing stocking or brush stocking 14 of the washing device 10 before and / or during the washing process.
  • the drying roller 21 can also be driven starting from the common drive 40, namely in the direction of the in Fig. 1 shown arrow II.
  • the directions of rotation I and II of the washing device 10 and the drying device 20 can of course also be changed.
  • the washing device 10 and the drying device 20 can be driven with the same or opposite direction of rotation.
  • the directions of rotation of washing device 10 and / or drying device 20 may be in the same direction or in opposite directions with respect to the direction of rotation of the surface to be cleaned or with respect to the direction of rotation of the cylinder having or to be cleaned.
  • Drying device 20 shown is formed as a drying roller 21 and has a base body 23 and a recorded from the base body 23 drying stocking 24.
  • the drying stocking 24 may be formed as a brush stocking of a plurality of brushes or as a foam stocking of a foam.
  • At least one rubber-elastic lamella 25 is integrated into the drying stocking 24 of the drying device 21 designed as a drying roller 21.
  • a plurality of rubber-elastic fins 25 are integrated in the drying stocking 24, which extend in the axial direction of the drying roller 21 and are uniformly distributed over the circumference of the drying roller 21.
  • the fins 25 have a straight or wavy course in the axial direction.
  • rubber-elastic blade 25 acts as a scraper to strip on the surface to be cleaned detergent residues or possibly remaining on the surface to be cleaned dirt residue and so provide a well-cleaned and dried surface.
  • the or each elastomeric blade 25 is preferably formed of a polyethylene material or of a polytetrafluoroethylene material or of a fluoroelastomer material.
  • the cleaning device 1 comprises, on the one hand, the washing device 10 and, on the other hand, the drying device 20.
  • the washing device 10 When cleaning a surface to be cleaned, only one of these devices, ie either the washing device 10 or the drying device 20, is always attached to the surface to be cleaned or in contact with the surface to be cleaned.
  • the washing device 10 is employed in a first cleaning step to the surface to be cleaned, for example, to apply the liquid detergent to the surface to be cleaned and to solve and at least partially remove contaminants from the surface to be cleaned.
  • the washing device 10 is turned off from the surface to be cleaned and the drying device 20 is set against the surface to be cleaned in order to dry and subsequently clean the cleaned surface in a second cleaning step.
  • the housing 30, which accommodates these two devices 10, 20, is pivotable or rotatable about a pivot axis 31 in the sense of the double arrow III.
  • the washing device 10 is in operative connection with the surface to be cleaned and rotating, d. H. the washing device 10 is set with a certain radial contact pressure against the surface to be cleaned.
  • This adjustment force and thus the flattening of the washing stocking or brush stocking 14 can be adjusted and thus varied by, for example, not shown, adjustable stops are attached to the cleaning device 1. This adjustment can be done manually at standstill of the system, but can also be done basically motorized.
  • the housing 30 of the washing device 1 is formed in several parts.
  • the housing 30 comprises a first housing part 30A and a second housing part 30B.
  • the printing machine can be coupled.
  • a second housing part 30B accommodates at least the washing device 10 and the drying device 20.
  • the first housing part 30A and the second housing part 30B are detachably connected to one another in such a way that the second housing part 30B can be removed from the first housing part 30A together with the washing device 10 and drying device 20 received therefrom, for example in the case of severe contamination thereof Both devices 10, 20 to clean the same effectively and quickly.
  • the dashed lines illustrate a separation region III between the two housing parts 30A and 30B, wherein the two housing parts 30A and 30B can be connected to each other via locking devices 50 designed as quick-acting closures and separated from each other.
  • the common drive 40 for the washing device 10 and the drying device 20 may be accommodated in the first housing part 30A or in the second housing part 30B. Depending on this, after separation of the two housing parts 30A, 30B, the drive 40 either remains in the first housing part 30A or is separated from the first housing part 30A together with the second housing part 30B.
  • Both the washing device 10 and the drying device 20 are preferably individually decoupled from the second housing part 30B and thus from the common drive 40 via an individual, not shown coupling device, both when the first housing part 30A and the second housing part 30B are interconnected , as well as when the two housing parts 30A, 30B are separated from each other. As a result, an even more effective cleaning or maintenance of the cleaning device can then be ensured.
  • Fig. 1 can be removed from the washing device 10 is associated with a support 12 which comes to rest on the base body 13 of the washing device designed as a washing roller 10 and the washing device 10 is supported.
  • a deflection of the washer formed as a washing roller 10 in the axial direction can be avoided in particular when the washing device 10 is employed on the surface to be cleaned.
  • a plurality of such supports 12 may be positioned at a distance from each other.
  • Such a support may be present in the area of the drying device 20 designed as a drying roller 21.
  • Fig. 1 1 shows a squeegee 26 associated with the drying device 20 in order to doctor off scrubbing agents and soiling from the drying stocking 24 and the sipes 25.
  • Abgerakeltes detergent and tillrakelte contaminants can be collected in a gutter-shaped collecting device 36 and derived from the cleaning device 1.
  • visible support 12 and the in Fig. 1 visible doctor blades 26 extend through recesses 32, 33 of a wall 37 of the second housing part 30B.
  • This wall 37 has a corrugated profile, wherein corresponding circular segment-shaped wall sections of this wall 37 cover the washing device 10 and the drying device 20 on the side facing away from the surface to be cleaned side outside sections or lead.
  • the common drive 40 drives the washing device 10 and the drying device 20 via a belt drive 41.
  • the drive 40 may also be coupled in other ways to the washing device 10 and the drying device 20, for example via a chain drive or the like.
  • Fig. 1 trained as a brush drying device 20 and designed as a washing brush washing device 10 can not only be rotationally driven in the sense of arrows I and II, but moreover it is also possible that at least one of these rollers in the axial direction of the same additionally exerts a so-called traversing, including a so-called traversing gear is used.
  • first housing part 30A which serves the connection or attachment of the cleaning device 1 to a holding device, not shown, further cable channels 35 are provided, via which, for example, power supply lines can be guided to supply the common drive 40 with electric current.
  • FIG. 2 A further embodiment of a cleaning device 1 according to the invention which in accordance with the embodiment of Fig. 1 of the second aspect of the invention, but does not make use of the first aspect of the invention, shows Fig. 2 ,
  • the housing 30 of the two housing parts 30A and 30B as in connection with the embodiment of Fig. 1 described, wherein reference is made to the above statements with regard to these details.
  • Fig. 2 In contrast to the embodiment of Fig. 1 However, has the cleaning device 1 of Fig. 2 not via a dryer 20 designed as a drying device 20, but rather uses the drying device 20 of the embodiment of Fig. 2 a drying cloth 27, which is unwound from a fresh roll 28, pressed by a pressure roller 22 to be cleaned or to be dried surface and then wound on a dirt roller 29.
  • the pressure roller 22 preferably has a rubber trim to define defined against the surface to be dried for drying the surface to be cleaned.
  • a rubber insert provides a particularly advantageous elastic surface of the pressure roller 22.
  • the pressure roller 22 has a non-elastic, hard surface.
  • a pressure roller 22 and another pressing member can be used to press the drying cloth 27 against the surface to be cleaned, cleaned.
  • the unwinding of the drying cloth from the fresh roll 28, the pressing of the same against the surface to be dried and the subsequent winding of the drying cloth 27 on the dirt roller 29 can be carried out continuously or discontinuously.
  • the discontinuous unwinding of the drying cloth 27 can be provided that the drying cloth 27 is unwound when the pressure roller 22 or another Anpress emotions is not in operative connection with the surface to be cleaned.
  • the cleaning device 1 is preferably made of lightweight construction, ie the housing 30 or the housing parts 30A, 30B is or are formed by a shell of correspondingly shaped and interconnected sheet-metal parts. In a central region viewed in the axial extent, a cavity defined by the sheet metal parts is filled with a hardening material, for example with PU foam. This ensures that the cleaning device 1 is dimensionally stable and yet very light. Only in peripheral areas in which the drive 40 or other functional elements is or are arranged, the body is not filled with foam.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung (1) für eine Druckmaschine, nämlich zur Reinigung einer Oberfläche eines Druckmaschinenzylinders oder einer Oberfläche einer Druckmaschinenwalze oder einer Oberfläche einer auf einem Druckmaschinenzylinder angeordneten Druckform oder Übertragungsform, mit einem Gehäuse (30), mit einer im Gehäuse aufgenommenen Wascheinrichtung (10), über welche die zu reinigende Oberfläche mit Hilfe eines flüssigen Waschmittels waschbar ist, und mit einer ebenfalls im Gehäuse aufgenommenen Trocknungseinrichtung (20), über welche die zu gereinigte Oberfläche trockenbar ist, wobei die Trocknungseinrichtung (20) als Trocknungswalze (21) mit einem Trocknungsbesatz (24) aus Bürsten oder aus einem Schaumstoff und mit mindestens einer in den Trocknungsbesatz (24) integrierten gummielastischen Lamelle (25) ausgebildet ist. (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine.
  • Druckwerke einer Offset-Druckmaschine verfügen über einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder, ein Farbwerk sowie vorzugsweise ein Feuchtwerk. Auf dem Formzylinder eines solchen Druckwerks ist mindestens eine Druckform positioniert, die als Druckplatte ausgebildet sein kann, weshalb Formzylinder auch als Plattenzylinder bezeichnet werden. Auf dem Übertragungszylinder eines solchen Druckwerks ist mindestens eine Übertragungsform positioniert, die als Gummituch ausgebildet sein kann, weshalb Übertragungszylinder auch als Gummizylinder bezeichnet werden. Das Farbwerk eines solchen Druckwerks dient dem Auftragen von Druckfarbe und das gegebenenfalls vorhandene Feuchtwerk eines solchen Druckwerks dem Auftragen von Feuchtmittel auf die oder jede auf den Formzylinder positionierte Druckform. Ausgehend von der oder jeder auf dem Formzylinder positionierten Druckform wird die Druckfarbe über die oder jede auf dem Übertragungszylinder positionierte Übertragungsform auf einen zu bedruckenden Bedruckstoff übertragen, wobei der zu bedruckende Bedruckstoff durch einen zwischen dem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder positionierten Druckspalt hindurchbewegt wird. Beim Gegendruckzylinder kann es sich um einen Satellitenzylinder oder auch um einen Übertragungszylinder eines anderen Druckwerks handeln. Beim Drucken kann sich auf der oder jeder Übertragungsform ein sogenannter Gummituchaufbau ausbilden, der aus Farbresten sowie Bestandteilen des zu bedruckenden Bedruckstoffs bestehen kann. Ein solcher Gummituchaufbau beeinträchtigt die erzielbare Druckqualität und kann beim Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs zu Bahnrissen führen. Daher ist es aus der Praxis bekannt, vor Beginn einer neuen Druckproduktion die oder jede Übertragungsform, die auf einem Übertragungszylinder positioniert ist, zu reinigen. Das Reinigen einer Übertragungsform wird auch als Gummituchwaschen bezeichnet. Beim Drucken von besonders hochwertigen Druckprodukten wie zum Beispiel beim Drucken von Zeitschriften oder Katalogen kann ein Gummituchwaschen auch während der Produktion erfolgen. Hierbei wird eine Reinigungsvorrichtung bei voller oder bei verminderter Produktionsgeschwindigkeit an einen rotierenden Übertragungszylinder angestellt und es wird ein Waschmittel auf den Übertragungszylinder, nämlich auf die oder jede auf dem Übertragungszylinder angeordnete Übertragungsform, aufgetragen.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlicher Reinigungsvorrichtungen für Druckmaschinen bekannt, die dem Reinigen einer rotierenden, zylindrischen Oberfläche eines Druckmaschinenzylinders oder einer Druckmaschinenwalze oder einer Oberfläche einer auf einer Zylinderoberfläche angeordneten Druckform oder Übertragungsform dienen, mit denen also insbesondere ein Gummituchwaschen ausgeführt werden kann. Derartige Reinigungsvorrichtungen verfügen über ein Gehäuse, wobei in dem Gehäuse einer solchen Reinigungsvorrichtung vorzugsweise eine Wascheinrichtung und eine separate Trocknungseinrichtung aufgenommen ist. Die Wascheinrichtung dient dem Waschen der jeweiligen zu reinigende Oberfläche mit Hilfe eines flüssigen Waschmittels. Die Trocknungseinrichtung dient dem Trocknen der gereinigten Oberfläche.
  • Aus der US 3,309,993 A sowie aus der US 4,015,307 A sind jeweils derartige Reinigungsvorrichtungen mit einer Wascheinrichtung und einer Trocknungseinrichtung bekannt, die von einem Gehäuse aufgenommen sind. Ferner ist es aus diesem Stand der Technik bekannt, dass entweder die Wascheinrichtung oder die Trocknungseinrichtung an die zu reinigende Oberfläche angestellt ist, um in einem ersten Reinigungsschritt über die Wascheinrichtung Verschmutzungen von der zu reinigenden Oberfläche zu lösen und abzutransportieren, und um in einem nachfolgenden zweiten Reinigungsschritt die gereinigte Oberfläche zu trocknen.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hinweisen, dass nachfolgend und im Sinne der Erfindung unter einer gereinigten Oberfläche eine Oberfläche verstanden werden soll, auf welche mit einer Wascheinrichtung ein Waschmittel aufgetragen wurde, um Druckfarbe und/oder Bestandteile des zu bedruckenden Bedruckstoffs von der Oberfläche zu entfernen. Nach Beendigung des ersten Reinigungsschritts können sich selbstverständlich noch Verschmutzungen auf der gereinigten Oberfläche befinden, die dann im zweiten Reinigungsschritt mit der Trocknungseinrichtung von der Oberfläche entfernt werden.
  • Obwohl mit den aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsvorrichtungen bereits Oberflächen an Druckmaschinen gereinigt werden können, besteht Bedarf an einer Reinigungsvorrichtung, die eine effektivere und gründlichere Reinigung der jeweils zu reinigenden Oberfläche erlaubt. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine schaffen, die eine effektive und gründliche Reinigung der jeweils zu reinigenden Oberfläche erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt durch eine Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Hiernach ist die Trocknungseinrichtung als Trocknungswalze mit einem Trocknungsbesatz aus Bürsten oder einem Schaumstoff und mit mindestens einer in den Trocknungsbesatz integrierten gummielastischen Lamelle ausgebildet. Mit der oder jeder gummielastischen Lamelle können von der zu reinigenden Oberfläche Waschmittelreste und gegebenenfalls auf der zu reinigenden Oberfläche verbliebene Schmutzreste effektiv abgestreift werden, um eine gründlich gereinigte und getrocknete Oberfläche sicherzustellen. Hierdurch kann bei dem Bedrucken von bahnförmigen Bedruckstoffen das Risiko eines Bahnrisses reduziert werden. Insgesamt lässt sich die erzielbare Druckqualität steigern.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des ersten Aspekts ist die oder jede gummielastische Lamelle aus einem Polyethylen-Werkstoff oder aus einem Polytetraflourethylen-Werkstoff oder aus einem Fluorelastomer-Werkstoff gebildet. Diese Aufgabe wird nach einem zweiten Aspekt durch eine Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine gemäß Anspruch 6 gelöst. Hiernach ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet, wobei die Reinigungsvorrichtung über einen ersten Gehäuseteil an einer Haltevorrichtung für die Reinigungsvorrichtung anbindbar ist, wobei ein zweiter Gehäuseteil die Wascheinrichtung und die Trocknungseinrichtung aufnimmt, und wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil derart lösbar miteinander verbunden sind, dass das zweite Gehäuseteil zusammen mit der Wascheinrichtung und der Trocknungseinrichtung vom ersten Gehäuseteil entnehmbar ist. Durch das gemeinsame Entfernen der Wascheinrichtung und der Trocknungseinrichtung über das zweite Gehäuseteil vom ersten Gehäuseteil können Wascheinrichtung und Trocknungseinrichtung insbesondere dann, wenn dieselben stark verschmutzt sind, einfach als Einheit gereinigt werden. Hierdurch können Wartungszeiten bzw. Servicezeiten an der Reinigungsvorrichtung reduziert werden. Insgesamt lässt sich hierdurch die Effektivität einer Reinigungsvorrichtung und die erzielbare Druckqualität steigern.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des zweiten Aspekts der Erfindung ist ein für die Wascheinrichtung und die Trocknungseinrichtung gemeinsamer Antrieb in dem ersten Gehäuseteil oder in dem zweiten Gehäuseteil aufgenommen, wobei die Wascheinrichtung und die Trocknungseinrichtung jeweils über individuelle Kupplungen vom zweiten Gehäuseteil individuell abkoppelbar sind, und zwar sowohl dann, wenn das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil miteinander verbunden sind, als auch dann, wenn das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil voneinander getrennt sind. Hiermit kann die Effektivität weiter gesteigert werden. Ist lediglich die Wascheinrichtung oder die Trocknungseinrichtung verschmutzt, so müssen dieselben nicht gemeinsam über das zweite Gehäuseteil entnommen werden, vielmehr kann das zweite Gehäuseteil zusammen mit der jeweils nicht verschmutzten Einrichtung am ersten Gehäuseteil verbleiben.
  • Vorzugweise kommen beide Aspekte der Erfindung in Kombination miteinander an einer Reinigungsvorrichtung zum Einsatz.
  • Mit beiden Aspekten der Erfindung können alleine oder in Kombination miteinander eine Vielzahl von Vorteilen erzielt werden. Es können kürzere Reinigungszyklen, bis eine verschmutzte Übertragungsform wieder gereinigt und getrocknet ist, realisiert werden. Die Erfindung stellt eine Erhöhung der Produktionsstabilität insbesondere durch Verringerung des Bahnbruchrisikos bereit. Die Reinigungsgüte kann erhöht werden, wodurch letzten Endes auch eine höhere Produktionssicherheit insbesondere durch Verringerung des Bahnbruchrisikos bewirkt werden kann. Es sind kürzere Reinigungszeiten möglich. Die Verfügbarkeit einer Druckmaschine kann durch kürzere Reinigungszeiten erhöht werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine erste erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine; und
    Fig. 2:
    eine zweite erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine.
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine, insbesondere eine Offset-Rollendruckmaschine. Die Reinigungsvorrichtung dient dem Reinigen einer zu reinigenden, rotierenden, zylindrischen Oberfläche eines Druckmaschinenzylinders oder einer Druckmaschinenwalze oder dem Reinigen einer Oberfläche einer auf einer Zylinderoberfläche angeordneten Druckform oder Übertragungsform. Besonders bevorzugt findet die Erfindung zum Reinigen einer auf einem Übertragungszylinder positionierten Übertragungsform, die zum Beispiel als Gummituch oder Gummituchhülse ausgebildet sein kann, Verwendung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 verfügt über ein Gehäuse 30, in welchem eine Wascheinrichtung 10 und eine Trocknungseinrichtung 20 aufgenommen ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Wascheinrichtung 10 um eine Waschwalze, die einen Grundkörper 13 und einen Waschbesatz 14 in Form mehrerer Waschbürsten umfasst. Die Waschwalze 10 kann von einem gemeinsamen Antrieb 40 in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils I drehend angetrieben werden, wobei über die Waschwalze 10 ein flüssiges Waschmittel auf eine zu reinigende Oberfläche aufgetragen werden kann.
  • Das flüssige Waschmittel wird im Ausführungsbeispiel über eine Sprüheinrichtung 11, die als Sprührohr ausgebildet ist, auf den Waschbesatz bzw. Bürstenbesatz 14 der Waschwalze 10 aufgesprüht, wobei dann das flüssige Reinigungsmittel über den Waschbesatz bzw. Bürstenbesatz 14 der Wascheinrichtung 10 auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen wird. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass die Sprüheinrichtung 11 das flüssige Waschmittel unmittelbar auf die zu reinigende Oberfläche sprüht. Ferner können mehrere Sprüheinrichtungen 11 in Kombination miteinander genutzt werden, z.B. eine erste Sprüheinrichtung 11, die ein flüssiges Waschmittel auf den Waschbesatz bzw. Bürstenbesatz 14 der Wascheinrichtung 10 sprüht, und eine zweite Sprüheinrichtung 11, die ein flüssiges Waschmittel auf die zu reinigende Oberfläche sprüht. Es können auch mehrere Sprüheinrichtungen für unterschiedliche Waschmittel genutzt werden.
  • Das oder jedes Waschmittel kann vor und/oder während des Waschvorganges kontinuierlich oder getaktet auf die zu reinigende Oberfläche und/oder auf den Waschbesatz bzw. Bürstenbesatz 14 der Wascheinrichtung 10 aufgetragen werden.
  • Bei der ebenfalls im Gehäuse 10 aufgenommenen Trocknungseinrichtung 20 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Trocknungswalze 21. Auch die Trocknungswalze 21 ist ausgehend vom gemeinsamen Antrieb 40 aus antreibbar, nämlich in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils II.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Drehrichtungen I und II der Wascheinrichtung 10 und der Trocknungseinrichtung 20 selbstverständlich auch gewechselt werden können. Die Wascheinrichtung 10 und die Trocknungseinrichtung 20 können mit gleicher oder entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden. Die Drehrichtungen von Wascheinrichtung 10 und/oder Trocknungseinrichtung 20 können bezogen auf die Drehrichtung der zu reinigenden Oberfläche bzw. bezogen auf die Drehrichtung des die zu reinigende Oberfläche aufweisenden bzw. tragenden Zylinders gleichsinnig oder gegensinnig sein.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Trocknungseinrichtung 20 ist als Trocknungswalze 21 ausgebildet und weist einen Grundkörper 23 und einen vom Grundkörper 23 aufgenommenen Trocknungsbesatz 24 auf. Der Trocknungsbesatz 24 kann dabei als Bürstenbesatz aus mehreren Bürsten oder als Schaumstoffbesatz aus einem Schaumstoff ausgebildet sein.
  • Nach einem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung ist in den Trocknungsbesatz 24 der als Trocknungswalze 21 ausgebildeten Trocknungseinrichtung 20 mindestens eine gummielastische Lamelle 25 integriert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in den Trocknungsbesatz 24 mehrere gummielastische Lamellen 25 integriert, die sich in Axialrichtung der Trocknungswalze 21 erstrecken und über den Umfang der Trocknungswalze 21 gleichverteilt sind. Die Lamellen 25 weisen in Axialrichtung einen geradlinigen oder auch gewellten Verlauf auf. Ferner ist es möglich, dass die oder jede gummielastische Lamelle 25, die in den Trocknungsbesatz 24 der Trocknungswalze 21 integriert ist, sich wendeiförmig um den Grundkörper 23 herum erstreckt.
  • Die oder jede in den Trocknungsbesatz 24 der Trocknungswalze 21 integrierte, gummielastische Lamelle 25 wirkt als Abstreifer, um auf der zu reinigenden Oberfläche verbliebene Waschmittelreste oder ggf. auf der zu reinigenden Oberfläche verbliebene Schmutzreste abzustreifen und so eine gut gereinigte und getrocknete Oberfläche bereitzustellen.
  • Die oder jede gummielastische Lamelle 25 ist dabei vorzugsweise aus einem Polyethylen-Werkstoff oder aus einem Polytetrafluorethylen-Werkstoff oder aus einem Fluorelastomer-Werkstoff gebildet.
  • Wie bereits ausgeführt, umfasst die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1 einerseits die Wascheinrichtung 10 und andererseits die Trocknungseinrichtung 20. Beim Reinigen einer zu reinigenden Oberfläche ist immer ausschließlich eine dieser Einrichtungen, also entweder die Wascheinrichtung 10 oder die Trocknungseinrichtung 20, an die zu reinigende Oberfläche angestellt bzw. mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt.
  • Zu Beginn eines Reinigungsvorgangs ist die Wascheinrichtung 10 in einem ersten Reinigungsschritt an die zu reinigende Oberfläche angestellt, um zum Beispiel das flüssige Waschmittel auf die zu reinigende Oberfläche aufzutragen und Verschmutzungen von der zu reinigenden Oberfläche zu lösen und zumindest teilweise zu entfernen. Im Anschluss an diesen Waschvorgang bzw. ersten Reinigungsschritt mit Hilfe der Wascheinrichtung 10 wird die Wascheinrichtung 10 von der zu reinigenden Oberfläche abgestellt und die Trocknungseinrichtung 20 an die zu reinigende Oberfläche angestellt, um die gereinigte Oberfläche in einem zweiten Reinigungsschritt zu trocknen und abschließend zu reinigen. Zur Gewährleistung des wechselweise Anstellens bzw. Abstellens von Wascheinrichtung 10 und Trocknungseinrichtung 20 an die zu reinigende Oberfläche ist das Gehäuse 30, welches diese beiden Einrichtungen 10, 20 aufnimmt, um eine Schwenkachse 31 im Sinne des Doppelpfeils III schwenkbar bzw. drehbar.
  • Während des Waschvorganges ist die Wascheinrichtung 10 mit der zu reinigenden und sich rotierenden Oberfläche in Wirkverbindung, d. h. die Wascheinrichtung 10 ist mit einer gewissen radialen Anpresskraft an die zu reinigende Oberfläche angestellt. Diese Anstellkraft und somit die Abplattung des Waschbesatzes bzw. Bürstenbesatzes 14 kann eingestellt und somit variiert werden, indem beispielsweise an der Reinigungsvorrichtung 1 nicht-gezeigte, justierbare Anschläge angebracht sind. Diese Justage kann manuell im Stillstand der Anlage erfolgen, kann jedoch auch grundsätzlich motorisch erfolgen.
  • Eine weitere Besonderheit der Waschvorrichtung 1 der Fig. 1 besteht nach einem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung darin, dass das Gehäuse 30 der Waschvorrichtung 1 mehrteilig ausgebildet ist. So umfasst das Gehäuse 30 einen ersten Gehäuseteil 30A und einen zweiten Gehäuseteil 30B.
  • Über den ersten Gehäuseteil 30A, nämlich eine Koppelfläche 34 desselben, ist die Reinigungsvorrichtung 1 an eine nicht gezeigte Haltevorrichtung, zum Beispiel einen Aufnahme- und Schwenkarm, der Druckmaschine ankoppelbar.
  • Ein zweiter Gehäuseteil 30B nimmt zumindest die Wascheinrichtung 10 und die Trocknungseinrichtung 20 auf. Das erste Gehäuseteil 30A und das zweite Gehäuseteil 30B sind dabei lösbar miteinander verbunden, und zwar derart, dass das zweite Gehäuseteil 30B zusammen mit der von demselben aufgenommenen Wascheinrichtung 10 sowie Trocknungseinrichtung 20 vom ersten Gehäuseteil 30A entnehmbar ist, um zum Beispiel bei einer starken Verschmutzung dieser beiden Einrichtungen 10, 20 dieselben effektiv und schnell reinigen zu können. In Fig. 1 verdeutlicht die gestrichelte Linienführung einen Trennbereich III zwischen den beiden Gehäuseteilen 30A und 30B, wobei die beiden Gehäuseteile 30A und 30B über als Schnellverschlüsse ausgebildete Verschlusseinrichtungen 50 miteinander verbunden und voneinander getrennt werden können.
  • Der gemeinsame Antrieb 40 für die Wascheinrichtung 10 sowie die Trocknungseinrichtung 20 kann im ersten Gehäuseteil 30A oder im zweiten Gehäuseteil 30B aufgenommen sein. Abhängig hiervon verbleibt der Antrieb 40 nach Trennung der beiden Gehäuseteile 30A, 30B entweder im ersten Gehäuseteil 30A oder derselbe wird zusammen mit dem zweiten Gehäuseteil 30B von ersten Gehäuseteil 30A getrennt.
  • Sowohl die Wascheinrichtung 10 als auch die Trocknungseinrichtung 20 sind vorzugsweise über jeweils eine individuelle, nicht gezeigte Kupplungseinrichtung vom zweiten Gehäuseteil 30B und damit vom gemeinsamen Antrieb 40 individuell abkoppelbar, und zwar sowohl dann, wenn das erste Gehäuseteil 30A und das zweite Gehäuseteil 30B miteinander verbunden sind, als auch dann, wenn die beiden Gehäuseteile 30A, 30B voneinander getrennt sind. Hierdurch kann dann eine noch effektivere Reinigung bzw. Instandhaltung der Reinigungsvorrichtung gewährleistet werden.
  • Obwohl ein gemeinsamer Antrieb 40 für Wascheinrichtung 10 und Trocknungseinrichtung 20 bevorzugt ist, können auch getrennte Antriebe für Wascheinrichtung 10 und Trocknungseinrichtung 20 zum Einsatz kommen.
  • Wie Fig. 1 entnommen werden kann ist der Wascheinrichtung 10 eine Abstützung 12 zugeordnet, die am Grundkörper 13 der als Waschwalze ausgebildeten Wascheinrichtung 10 zur Anlage kommt und die Wascheinrichtung 10 abstützt.
  • Über die Abstützung 12 kann eine Durchbiegung der als Waschwalze ausgebildeten Wascheinrichtung 10 in Axialrichtung insbesondere dann vermieden werden, wenn die Wascheinrichtung 10 an die zu reinigende Oberfläche angestellt ist. Entlang der Axialrichtung der Waschwalze können mehrere derartige Abstützungen 12 mit Abstand voneinander positioniert sein.
  • Ferner kann im Bereich der als Trockenwalze 21 ausgebildeten Trocknungseinrichtung 20 eine derartige, nicht gezeigte Abstützung vorhanden sein.
  • Fig. 1 zeigt eine der Trocknungseinrichtung 20 zugeordnete Rakel 26, um vom Trocknungsbesatz 24 und den Lamellen 25 Waschmittel und Verschmutzungen abzurakeln. Abgerakeltes Waschmittel sowie abgerakelte Verschmutzungen können dabei in einer rinnenförmigen Auffangvorrichtung 36 aufgefangen und von der Reinigungsvorrichtung 1 abgeleitet werden.
  • Die in Fig. 1 sichtbare Abstützung 12 sowie die in Fig. 1 sichtbare Rakel 26 erstrecken sich durch Aussparungen 32, 33 einer Wandung 37 des zweiten Gehäuseteils 30B. Diese Wandung 37 verfügt über einen gewellten Verlauf, wobei entsprechende kreissegmentförmige Wandungsabschnitte dieser Wandung 37 die Wascheinrichtung 10 und die Trocknungseinrichtung 20 an der von der zu reinigenden Oberfläche abgewandten Seite außen abschnittsweise abdecken bzw. führen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel treibt der gemeinsame Antrieb 40 die Wascheinrichtung 10 und die Trocknungseinrichtung 20 über einen Riementrieb 41 an. Dies ist jedoch rein exemplarischer Natur. Der Antrieb 40 kann auch auf andere Art und Weise mit der Wascheinrichtung 10 und der Trocknungseinrichtung 20 gekoppelt sein, zum Beispiel über einen Kettentrieb oder dergleichen.
  • Die in Fig. 1 als Bürste ausgebildete Trocknungseinrichtung 20 sowie die als Waschbürste ausgebildete Wascheinrichtung 10 kann nicht nur im Sinne der Pfeile I und II drehend angetrieben werden, vielmehr ist es darüber hinaus auch möglich, dass mindestens eine dieser Walzen in Axialrichtung derselben zusätzlich eine sogenannte Changierbewegung ausübt, wozu ein sogenanntes Changiergetriebe zum Einsatz kommt.
  • Vom ersten Gehäuseteil 30A, welches der Anbindung bzw. Befestigung der Reinigungsvorrichtung 1 an eine nicht gezeigte Haltevorrichtung dient, werden weiterhin Kabelkanäle 35 bereitgestellt, über welche zum Beispiel Stromversorgungsleitungen geführt werden können, um den gemeinsamen Antrieb 40 mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 welches in Übereinstimmung zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 vom zweiten Aspekt der Erfindung, jedoch nicht vom ersten Aspekt der Erfindung Gebrauch macht, zeigt Fig. 2. So ist nach dem zweiten Aspekt der Erfindung auch bei der Reinigungsvorrichtung 1 das Gehäuse 30 aus den beiden Gehäuseteilen 30A und 30B, wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben, zusammengesetzt, wobei hinsichtlich dieser Details auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verfügt jedoch die Reinigungsvorrichtung 1 der Fig. 2 nicht über eine als Trocknungswalze 21 ausgebildete Trocknungseinrichtung 20, vielmehr nutzt die Trocknungseinrichtung 20 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 ein Trocknungstuch 27, welches von einer Frischrolle 28 abgewickelt wird, über eine Anpresswalze 22 an die zu reinigende bzw. zu trocknende Oberfläche angepresst und anschließend auf eine Schmutzrolle 29 aufgewickelt wird. Die Anpresswalze 22 verfügt vorzugsweise über einen Gummibesatz, um zum Trocknen der zu reinigenden Oberfläche definiert gegen die zu trocknende Oberfläche zu drücken.
  • So stellt ein Gummibesatz eine besonders vorteilhafte elastische Oberfläche der Anpresswalze 22 bereit. Im Unterschied hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die Anpresswalze 22 eine nicht-elastische, harte Oberfläche aufweist. Anstelle einer Anpresswalze 22 kann auch ein anderes Anpresselement genutzt werden, um das Trockentuch 27 gegen die zu trocknende, gereinigte Oberfläche zu drücken. Das Abwickeln des Trockentuchs von der Frischrolle 28, das Anpressen derselben gegen die zu trocknende Oberfläche sowie das anschließende Aufwickeln des Trockentuchs 27 auf der Schmutzrolle 29 kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich erfolgen. Beim diskontinuierlichen Abwickeln des Trockentuchs 27 kann vorgesehen sein, dass das Trockentuch 27 abgewickelt wird, wenn sich die Anpresswalze 22 oder ein sonstiger Anpresskörper nicht in Wirkverbindung mit der zu reinigenden Oberfläche befindet.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 ist vorzugsweise in Leichtbauweise ausgeführt, d. h. das Gehäuse 30 bzw. die Gehäuseteile 30A, 30B ist bzw. sind durch eine Hülle aus entsprechend geformten und miteinander verbundenen Blechteilen ausgebildet. In einem in axialer Erstreckung gesehen mittleren Bereich wird ein durch die Blechteile definierter Hohlraum mit einem aushärtenden Material ausgeschäumt, beispielsweise mit PU-Schaum. Dadurch ist sichergestellt, dass die Reinigungsvorrichtung 1 formstabil und dennoch sehr leicht ist. Nur in Randbereichen, in denen der Antrieb 40 oder andere Funktionselemente angeordnet ist bzw. sind, ist der Grundkörper nicht ausgeschäumt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    10
    Wascheinrichtung
    11
    Sprüheinrichtung
    12
    Abstützung
    13
    Grundkörper
    14
    Waschbesatz
    20
    Trocknungseinrichtung
    21
    Trocknungswalze
    22
    Anpresswalze
    23
    Grundkörper
    24
    Trocknungsbesatz
    25
    Lamelle
    26
    Rakel
    27
    Trocknungstuch
    28
    Frischrolle
    29
    Schmutzrolle
    30
    Gehäuse
    30A
    Gehäuseteil
    30B
    Gehäuseteil
    31
    Schwenkachse
    32
    Aussparung
    33
    Aussparung
    34
    Koppelfläche
    35
    Kabelkanal
    36
    Auffangvorrichtung
    37
    Wandung
    40
    Antrieb
    41
    Riementrieb
    50
    Verschlusseinrichtungen

Claims (9)

  1. Reinigungsvorrichtung (1) für eine Druckmaschine, nämlich zur Reinigung einer Oberfläche eines Druckmaschinenzylinders oder einer Oberfläche einer Druckmaschinenwalze oder einer Oberfläche einer auf einem Druckmaschinenzylinder angeordneten Druckform oder Übertragungsform, mit einem Gehäuse (30), mit einer im Gehäuse (30) aufgenommenen Wascheinrichtung (10), über welche die zu reinigende Oberfläche mit Hilfe eines flüssigen Waschmittels waschbar ist, und mit einer ebenfalls im Gehäuse (30) aufgenommenen Trocknungseinrichtung (20), über welche die gereinigte Oberfläche trockenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (20) als Trocknungswalze (21) mit einem Trocknungsbesatz (24) aus Bürsten oder aus einem Schaumstoff und mit mindestens einer in den Trocknungsbesatz (24) integrierten gummielastischen Lamelle (25) ausgebildet ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gummielastische Lamellen (25) in den Trocknungsbesatz (24) integriert sind, die über die Trocknungswalze (21) gleichverteilt sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gummielastischen Lamellen (25) in Axialrichtung der Trocknungswalze (21) erstrecken.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede gummielastische Lamelle (25) wendelförmig um einen den Trocknungsbesatz (24) tragenden Grundkörper (23) der Trocknungswalze (21) umläuft.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede gummielastische Lamelle (25) aus einem Polyethylen-Werkstoff oder aus einem Polytetraflourethylen-Werkstoff oder aus einem Fluorelastomer-Werkstoff gebildet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung (1) für eine Druckmaschine, nämlich zur Reinigung einer Oberfläche eines Druckmaschinenzylinders oder einer Oberfläche einer Druckmaschinenwalze oder einer Oberfläche einer auf einem Druckmaschinenzylinder angeordneten Druckform oder Übertragungsform, mit einem Gehäuse (30), mit einer im Gehäuse (30) aufgenommenen Wascheinrichtung (10), über welche die zu reinigende Oberfläche mit Hilfe eines flüssigen Waschmittels waschbar ist, und mit einer ebenfalls im Gehäuse (30) aufgenommenen Trocknungseinrichtung (20), über welche die gereinigte Oberfläche trockenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (10) über einen ersten Gehäuseteil (30A) an einer Haltevorrichtung für die Reinigungsvorrichtung anbindbar ist, wobei ein zweiter Gehäuseteil (30B) die Wascheinrichtung (10) und die Trocknungseinrichtung (20) aufnimmt, und wobei das erste Gehäuseteil (30A) und das zweite Gehäuseteil (30B) derart lösbar miteinander verbunden sind, dass das zweite Gehäuseteil (30B) zusammen mit der Wascheinrichtung (10) und der Trocknungseinrichtung (20) vom ersten Gehäuseteil (30A) entnehmbar ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Wascheinrichtung (10) und die Trocknungseinrichtung (20) gemeinsamer Antrieb (40) in dem zweiten Gehäuseteil (30B) aufgenommen ist und zusammen mit der Wascheinrichtung (10) und der Trocknungseinrichtung (20) vom ersten Gehäuseteil (30A) entnehmbar ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Wascheinrichtung (10) und die Trocknungseinrichtung (20) gemeinsamer Antrieb (40) in dem ersten Gehäuseteil (30A) aufgenommen ist, der nach Entfernung des die Wascheinrichtung (10) und die Trocknungseinrichtung (20) aufnehmenden zweiten Gehäuseteils (30B) im ersten Gehäuseteil (30A) verbleibt.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (10) und die Trocknungseinrichtung (20) jeweils über individuelle Kupplungen vom zweiten Gehäuseteil (30B) individuell abkoppelbar sind, und zwar sowohl dann, wenn das erste Gehäuseteil (30A) und das zweite Gehäuseteil (30B) miteinander verbunden sind, als auch dann, wenn das erste Gehäuseteil (30A) und das zweite Gehäuseteil (30B) voneinander getrennt sind.
EP15182268.1A 2014-09-12 2015-08-25 Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und einer trocknungseinrichtung für eine druckmaschine Withdrawn EP3002125A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113190.8A DE102014113190A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3002125A2 true EP3002125A2 (de) 2016-04-06
EP3002125A3 EP3002125A3 (de) 2016-05-25

Family

ID=54010908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182268.1A Withdrawn EP3002125A3 (de) 2014-09-12 2015-08-25 Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und einer trocknungseinrichtung für eine druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3002125A3 (de)
DE (1) DE102014113190A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020004443U1 (de) 2020-10-22 2020-11-04 Dorothea Becker Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine zum Entfernen einer wasserbasierten Druckfarbe mit Hilfe eines wasserbasierten Reinigungsmittels, Aufbringeinrichtung, Bürstenwalze und Abführeinrichtung einer solchen Reinigungsvorrichtung und Druckwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309993A (en) 1965-01-26 1967-03-21 Oxy Dry Internat Ltd Printing cylinder cleaner
US4015307A (en) 1969-08-25 1977-04-05 Oxy-Dry Sprayer Corporation Apparatus for cleaning rotating cylindrical surfaces

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287749B (de) * 1968-01-23 1971-02-10 Baeuerle Gmbh Mathias Gummituchwascheinrichtung für Büro-Offset-Maschinen
US3986223A (en) * 1973-05-21 1976-10-19 Herbert Products, Inc. Surface cleaning device
US5245925A (en) * 1990-04-19 1993-09-21 Ryco Graphic Manufacturing Inc. Dry brush cleaning apparatus and method for cleaning printing press blanket cylinders
NO305738B1 (no) * 1990-06-14 1999-07-19 Baldwin Technology Corp Trykkingsanordning omfattende roterende t°rr-b°rsteorgan
DE29708470U1 (de) * 1997-05-13 1997-07-10 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE19931305A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10346659B3 (de) * 2003-09-10 2004-11-18 Janko Despot Reinigungseinrichtung für eine zylindrische Fläche in einer Druckmaschine
DE102005036640A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Reinigungsvorrichtung, insbesondere Waschkassette für eine Bogendruckmaschine
DE102010015035A1 (de) * 2009-05-06 2011-08-04 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Bürste mit Kombi-Beborstung zum Reinigen eines Druckmaschinenzylinders
DE102009058744B4 (de) * 2009-12-17 2012-11-29 Technotrans Ag Reinigungsvorrichtung für Druck- und Druckplattenzylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309993A (en) 1965-01-26 1967-03-21 Oxy Dry Internat Ltd Printing cylinder cleaner
US4015307A (en) 1969-08-25 1977-04-05 Oxy-Dry Sprayer Corporation Apparatus for cleaning rotating cylindrical surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113190A1 (de) 2016-03-17
EP3002125A3 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE19515721A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zylinderoberflächen in Rotationsdruckmaschinen
DE19600844A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung direkt bebilderter Druckformen in einer Druckmaschine
EP1727681B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer zylinderoberfläche
DE102008002048B4 (de) Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
EP2995456B1 (de) Verfahren zum reinigen einer rotierenden drucktechnischen oberfläche in zylinderform
EP0715955B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP3002125A2 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer wasch- und einer trocknungseinrichtung für eine druckmaschine
DE10153968A1 (de) Druckmaschinenwalzen-Reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE102010024011A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE2166719A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer drucktuchzylinder einer offsetdruckmaschine
DE10346659B3 (de) Reinigungseinrichtung für eine zylindrische Fläche in einer Druckmaschine
EP2995455B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit reinigungsbürste für eine druckmaschine
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE19601070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Druckmaschinen-Zylindern
DE102008004073B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
EP0711666A2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
DE102014113180B4 (de) System aus mehreren Reinigungsvorrichtungen sowie Druckmaschine
DE102014000043A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE3810786A1 (de) Einrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
DE4412821A1 (de) Verfahren zum Reinigen von gekrümmten oder ebenen Flächen in Druckmaschinen
DE102009018155A1 (de) Waschanlage für Druckmaschine
DE102007025713B4 (de) Einrichtung zur Reinigung von Druckmaschinenzylinderoberflächen mit einer Oberflächenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41L 41/06 20060101ALI20160420BHEP

Ipc: B41F 35/06 20060101AFI20160420BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190605