DE10321189B4 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10321189B4
DE10321189B4 DE10321189A DE10321189A DE10321189B4 DE 10321189 B4 DE10321189 B4 DE 10321189B4 DE 10321189 A DE10321189 A DE 10321189A DE 10321189 A DE10321189 A DE 10321189A DE 10321189 B4 DE10321189 B4 DE 10321189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
tub
doctor
chamber
doctor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10321189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321189A1 (de
Inventor
Claus-Dieter Barrois
Thomas Hendle
Johannes Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10321189A priority Critical patent/DE10321189B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to PCT/IB2004/001384 priority patent/WO2004098891A1/de
Priority to JP2006506572A priority patent/JP2006525149A/ja
Priority to US10/554,809 priority patent/US7392744B2/en
Priority to EP04731068A priority patent/EP1620267B1/de
Priority to DE502004001742T priority patent/DE502004001742D1/de
Priority to AT04731068T priority patent/ATE342166T1/de
Publication of DE10321189A1 publication Critical patent/DE10321189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321189B4 publication Critical patent/DE10321189B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Rakelvorrichtung (01) zum Reinigen einer Oberfläche, mit einer Rakel (03) und einer Wanne (09) zum Aufnehmen von durch die Rakel (03) von der Oberfläche abgestreiftem Material, wobei die Rakel (03) zwischen einer Stellung, in der sie aus einer Öffnung (13) der Wanne (09) herausragt, und einer Stellung bewegbar ist, in der sie in die Wanne (09) versenkt ist, und die Wanne (09) ein Verschlusselement (07) aufweist, das in der versenkten Stellung der Rakel (03) in der Lage ist, die Öffnung (13) zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied (33, 21) zum gemeinsamen Schwenken der Rakel (03) und des Verschlusselementes (07) um eine gemeinsame Schwenkachse (A) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die automatische Reinigung farbführender Walzen in einer Druckmaschine sind Waschvorrichtungen bekannt, die Sprühdüsen oder ähnliche Mittel zum Beaufschlagen der zu reinigenden Oberfläche mit einer Reinigungsflüssigkeit und eine Rakelvorrichtung umfassen, die dazu dient, eine flexible Rakel gegen die mit der Waschflüssigkeit benetzte Oberfläche zu drücken und so die Waschflüssigkeit zusammen mit darin gelöster Farbe abzustreifen. Die so erhaltene Farblösung läuft in eine Wanne der Rakelvorrichtung ab und wird über diese abgeführt. Nach Beendigung des Waschvorgangs bleiben an einer solchen herkömmlichen Rakelvorrichtung Farbreste zurück, die von Hand beseitigt werden müssen, da sie sonst an der Rakel antrocknen und bei deren erneutem Einsatz die Oberfläche der zu reinigenden Walze beschädigen würden.
  • Die DE 28 30 057 C2 offenbart eine Waschvorrichtung für eine Farbauftragseinrichtung, bei der eine Rakel innerhalb eines zu öffnenden und zu schließenden Gehäuses angeordnet ist. Dabei haben Rakel und Deckel des Gehäuses verschiedene Schwenkachsen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rakelvorrichtung zu schaffen, die einfach betätigbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass infolge der Versenkbarkeit der Rakel in der Wanne und der Verschließbarkeit der Wanne ein Festtrocknen von Farbe auf die Rakel bei Nichtgebrauch vermieden werden kann.
  • Da die Wanne im Allgemeinen eine langgestreckte Form mit einer schlitzförmigen Öffnung für die austretende Rakel hat, kann eine Möglichkeit zum Verschließen der Wanne auf einfache Weise dadurch geschaffen werden, dass die Wanne in Form einer zylindrischen Kammer ausgebildet wird, um deren Achse das Verschlusselement zwischen einer offenen und einer verschlossenen Stellung drehbar ist. Dabei ist das Verschlusselement vorzugsweise innerhalb der Kammer angeordnet.
  • Die Bewegung des Rakels zwischen der aus der Wanne herausragenden und der versenkten Stellung ist vorzugsweise eine Schwenkbewegung, und ein Stellglied zum Antreiben dieser Schwenkbewegung ist an der Rakelvorrichtung vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Rakel in der versenkten Stellung elastisch verformt.
  • Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn das Verschlusselement durch das gleiche Stellglied schwenkbar ist, das auch die Bewegung der Rakel zwischen der aus der Wanne herausragenden Stellung und der versenkten Stellung antreibt.
  • Um nicht nur das Trocknen von abgestreifter Farbe an der Rakel zu verhindern, sondern darüber hinaus abgestreifte Farbreste selbsttätig von der Rakel beseitigen zu können, ist es wünschenswert, dass die Wanne mit einer Zu- und einer Ableitung für eine Reinigungsflüssigkeit versehen ist. Die Reinigungsflüssigkeit kann in geschlossenem Zustand der Wanne mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch diese hindurchgepumpt werden, um im Laufe der Zeit zäh an der Rakel haftende Farbreste abzulösen und wegzuspülen.
  • Um eine wirksame Durchströmung der Kammer zu erreichen, ist es wünschenswert, dass Zuleitung und Ableitung an jeweils entgegengesetzten Endabschnitten der Wanne münden.
  • Vorzugsweise umfasst die Rakelvorrichtung auch eine Pumpe zum Umwälzen von Reinigungsflüssigkeit durch die Wanne. Dieser Pumpe kann zweckmäßigerweise eine Steuervorrichtung zugeordnet sein, die an die Stellung des Verschlusselementes gekoppelt ist und bei geschlossener Kammer einen höheren Durchsatz der Pumpe zulässt als bei offener Kammer. Ein Strömenlassen eines – wenn auch schwachen – Reinigungsflüssigkeitsstromes bei offener Kammer ist sinnvoll, um Farbreste, die die Rakel von der zu reinigenden Walzenoberfläche abstreift, im Laufe des Betriebs der Rakelvorrichtung kontinuierlich fortzuspülen. Die Durchflussrate bei offener Kammer muss niedrig genug gewählt sein, so dass Reinigungsflüssigkeit nicht aus der Öffnung der Kammer herausspritzt. Bei geschlossener Kammer hingegen können wesentlich höhere Durchflussraten der Reinigungsflüssigkeit vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Aus ökologischen wie aus wirtschaftlichen Gründen ist es wünschenswert, dass die Reinigungsflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Dieser Kreislauf weist zweckmäßigerweise wenigstens ein Filterelement zum Abtrennen von Farbresten aus dem Strom der Reinigungsflüssigkeit auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung einer Rakelvorrichtung, bei der die Rakel aus der Kammer ausgefahren ist;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch die Rakelvorrichtung aus 1, bei der die Rakel in die Wanne versenkt ist;
  • 3 einen axialen Schnitt entlang der Linie III-III aus 1;
  • 4 einen Schnitt analog dem der 1 durch eine zweite Ausgestaltung der Rakelvorrichtung;
  • 5 einen Schnitt durch die Rakelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung, mit versenkter Rakel;
  • 6 in Blockdiagramm der Rakelvorrichtung.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Rakelvorrichtung 01 mit an eine Farbwalze 02 einer Druckmaschine angestellter Rakel 03. Die Farbwalze 02 ist nur ausschnittweise, auf einem Viertel ihres Umfangs, dargestellt.
  • Die Rakel 03 ist ein sich wenigstens über die aktive axiale Breite der Farbwalze 02 erstreckender Streifen aus einem flexiblen Kunststoff oder Gummimaterial. Eine Längskante 04 der Rakel 03 liegt in der in der 1 gezeigten ausgefahrenen Stellung der Rakel 03 an der Oberfläche der Farbwalze 02 an.
  • Eine gegenüberliegende Längskante 06 der Rakel 03 ist in einem zylindersektorförmigen Verschlusselement 07, z. B. einen Halteelement 07 eingespannt. Das Halteelement 07 ist in einer zylindrischen Kammer 08 einer Wanne 09 drehbar aufgenommen. Wie in 3 gezeigt, setzt sich die Wanne 09 zusammen aus zwei gegenüberliegenden Stimplaten 11 und einem die zwei Stirnplatten 11 verbindenden Mantel 12. Der Mantel 12 hat im wesentlichen die Form eines Zylinders, mit einer langgestreckten Öffnung 13, z. B. einen Schlitz 13 an seiner Oberseite und einer an einem Rande des Schlitzes 13 nach außen gebogenen, langgestreckten Lasche 14, die als eine Stütze 14 für die Rakel 03 beim Abwischen der Farbwalze 02 dient.
  • Beide Stirnplatten 11 sind mit einer Bohrung 16 versehen, an die jeweils eine Zuleitung bzw. Ableitung 17 für eine Reinigungsflüssigkeit angeschlossen ist.
  • Beim Reinigen der Farbwalze 02 sprüht eine nicht dargestellte Düsenleiste eine Reinigungsflüssigkeit auf die gesamte Breite des Mantels der Farbwalze 02. Die Farbwalze 02 rotiert bezogen auf 1 im Gegenuhrzeigersinn. Die Rakel 03 drückt unter spitzem Winkel gegen die Oberfläche der Farbwalze 02. Die dabei auftretende Reibung verstärkt den Druck zwischen Rakel 03 und Farbwalze 02 und drückt außerdem die Rakel 03 gegen die stützende Lasche 14 der Wanne 09. Auf der Oberfläche der Farbwalze 02 mitgeführtes Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Farbresten wird von der Rakel 03 abgestreift und fließt an dieser abwärts in die Wanne 09, wo es von einem Reinigungsflüssigkeitsstrom mitgenommen wird, der die Wanne 09 in Längsrichtung von der Zu- zur Ableitung 17. durchfließt. Der Durchsatz der Reinigungsflüssigkeit in diesem Zustand ist gerade ausreichend bemessen, um zu gewährleisten, dass die Farbreste zuverlässig fortgespült werden und sich nicht in der Wanne 09 ablagern. Hierfür ist es nicht erforderlich, dass die Strömung den gesamten Querschnitt der Wanne 09 ausfüllt.
  • Nach dem Reinigen der Farbwalze 02 wird das Halteelement 07 zusammen mit der Rakel 03 um die Längsachse A der Kammer 08 in die in 2 gezeigte Stellung gedreht. Zu diesem Zweck läuft das Halteelement 07 an seinen beiden Längsenden in einen in Umfangsrichtung geschlossenen zylindrischen Ring 18 aus, der den Innenquerschnitt der ebenfalls zylindrischen Kammer 08 exakt ausfüllt. An jedem dieser Ringe 18 ist eine Außenverzahnung 19 gebildet, die mit einem Ritzel 21 kämmt. Die Ritzel 21 an beiden Enden der Wanne 09 sind durch einen gleichen, nicht dargestellten Stellmotor angetrieben. Die Außenverzahnungen 19 sind jeweils durch Dichtringe 22 gegen das Einsickern von Spülflüssigkeit und evtl. Farbe geschützt.
  • 2 zeigt die Rakelvorrichtung 01 in einer Konfiguration, in der das Haltelement 07 mit der Rakel 03 gegenüber der Konfiguration der 1 um nicht ganz 180° im Uhrzeigersinn gedreht ist. Hier befindet sich die Rakel 03 in einer vollständig in die Kammer 08 zurückgezogenen Stellung. Anstatt gegen die Farbwalze 02 drückt die Längskante 04 der Rakel 03 gegen den Mantel 12 der Wanne 09, und die Rakel 03 ist in sich elastisch verbogen. Das Haltelement 07 versperrt den Schlitz 13, so dass das Halteelement 07 und der Mantel 12 ein ringsum geschlossenes Rohr bilden. Um die Rakel 03 zu reinigen, wird in dieser Konfiguration der Rakelvorrichtung 01 Reinigungsflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit durch die Kammer 08 gepumpt. Anders als in der Konfiguration der 1, wo zum Verhindern des Herausspritzens von Reinigungsflüssigkeit aus der Wanne 09 eine gleichmäßige, laminare Strömung erforderlich ist, kann hier eine turbulente Strömung in Kauf genommen werden und ist sogar wünschenswert, um die Reinigungswirkung auf die Rakel 03 zu verbessern. Die Strömung durch die Kammer 08 kann solange aufrecht erhalten werden, wie nötig ist, um die Rakel 03 mit einer gewünschten Genauigkeit zu reinigen.
  • Wie man im Querschnitt der 2 erkennt, teilt die eingezogene Rakel 03 einen kleinen Bereich 23 vom Querschnitt der Kammer 08 ab, der nicht direkt mit den Bohrungen 16 an den Stirnplatten 11 der Wanne 09 kommuniziert und in dem deswegen auch keine nennenswerte Strömung der Reinigungsflüssigkeit auftritt. Dies ist für die Wirksamkeit der Rakelreinigung jedoch ohne Bedeutung, da diejenige Seitenfläche der Rakel 03, die den Bereich 23 begrenzt, beim Abwischen des Farbe-Reinigungsflüssigkeitsgemischs von der Farbwalze 02 von dem Gemisch nicht erreicht wird und sauber bleibt. Für den Fall, dass es sich im Einzelfall als notwendig erweisen sollte, auch die dem Bereich 23 zugewandte Oberfläche der Rakel 03 zu reinigen, so ist es kein Problem, eine Reinigungsflüssigkeitsströmung auch in diesem Bereich herzustellen, z. B. in dem die Lage wenigstens der mit der Zuleitung verbundenen Bohrung 16 in ihrer Stirnplatte 11 so verschoben wird, dass wenigstens ein Teil ihres Querschnitts auf den Bereich 23 mündet.
  • 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer Rakelvorrichtung 01 in einer Darstellung analog zu 1. Gleiche Elemente, die bei beiden Ausgestaltungen vorhanden sind, sind mit gleichen Bezugszeichen belegt und werden nicht erneut beschrieben. Die Rakelvorrichtung 01 aus 4 ist ausgelegt für eine in der Perspektive dieser Figur im Uhrzeigersinn rotierende Farbwalze 02. Die Rakel 03 setzt sich zusammen aus einer steifen Rakellippe 24 aus Kunststoff und einer Feder 26, z. B. einer Blattfeder 26, die sich wie die Rakellippe 24 über die gesamte Breite der Farbwalze 02 erstreckt. Die Blattfeder 26 ist einerseits an der Rakellippe 24 und andererseits an einem Halteelement 07 verschraubt, das die gleichen Funktionen wie das Haltelement 07 aus 1 hat. Die Lasche 14 der Ausgestaltung aus 1 ist durch eine am Mantel 12 verschraubte Schiene 27 ersetzt, die die freie Längskante 04 der Rakel 03 gegen die Farbwalze 02 gedrückt hält. Die Schiene 27 kann entfernt werden, um zu Wartungs- und Reparaturzwecken auf das Innere der Wanne 09 zuzugreifen.
  • Zu- und Ableitungen 17 für Reinigungsflüssigkeit sind nicht durch die Stirnplatten 11, sondern nahe an den sich gegenüberliegenden Enden durch den Mantel 12 der Wanne 09 geführt.
  • Wenn sich die Rakel 03 in der in 5 gezeigten eingezogenen Stellung befindet, unterteilt sie den freien Innenraum der Kammer 08 in zwei Bereiche 23, 28. Die Zuleitung 17 ist so angeordnet, dass sie auf den Bereich 23 mündet, der durch die bei dieser Ausgestaltung abgestreifte Farbe tragende Seitenfläche der Rakel 03 begrenzt ist. Die Ableitung 17 mündet auf dem Bereich 28. Eine über die Zu- und Ableitungen 17 durch die Kammer 08 gepumpte Reinigungsflüssigkeitsströmung durchspült die Kammer 08 nicht nur in Längsrichtung, sondern sie drängt auch die Rakel 03 ein Stück weit von dem Mantel 12 ins Innere der Kammer 08 zurück, so dass entlang der Längskante 04 der Rakel 03 ein schmaler Spalt entsteht, durch den die Reinigungsflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit vom Bereich 23 in den Bereich 28 übergeht. Auf diese Weise wird eine hochwirksame Reinigung vor allem der für den Kontakt mit der Farbwalze 02 vorgesehenen Längskante 04 erreicht.
  • Zwei Dichtstreifen 29 aus Gummi sind in den Körper des Halteelements 07 eingelassen und drehen sich mit diesem. Sie sind so platziert, dass sie in der in 5 gezeigten geschlossenen Konfiguration beiderseits des Schlitzes 13 zum Liegen kommen und einen Austritt der Reinigungsflüssigkeit zur Farbwalze 02 hin zuverlässig verhindern.
  • Wie das Blockdiagramm von 6 zeigt, umfasst die Rakelvorrichtung 01 noch eine Pumpe 30, die die Reinigungsflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf umwälzt. Die Pumpe 30 ist an eine Steuerschaltung 32 gekoppelt, die auch den Stellmotor 33 für die Schwenkbewegung des Halteelements 07 und der Rakel 03 antreibt. Gekoppelt an die jeweilige Stellung des Halteelements 07 regelt die Steuerschaltung 32 den Durchsatz an Reinigungsflüssigkeit auf einen niedrigen Wert bei offener und einen hohen, einen turbulenten Reinigungsflüssigkeitsstrom begünstigenden Wert bei geschlossener Position. In dem geschlossenen Kreislauf sind ferner Filter 31 zum Abfangen von in der Reinigungsflüssigkeit gelösten Farbresten angeordnet, so dass die Rakelvorrichtung 01 lange Zeit wartungsfrei betrieben werden kann.
  • 01
    Rakelvorrichtung
    02
    Farbwalze
    03
    Rakel
    04
    Längskante
    05
    06
    Längskante
    07
    Verschlusselement, Halteelement
    08
    Kammer
    09
    Wanne
    10
    11
    Stirnplatte
    12
    Mantel
    13
    Öffnung, Schlitz
    14
    Lasche, Stütze
    15
    16
    Bohrung
    17
    Zu-/Ableitung
    18
    Ring
    19
    Außenverzahnung
    20
    21
    Ritzel
    22
    Dichtring
    23
    Bereich
    24
    Rakellippe
    25
    26
    Feder, Blattfeder
    27
    Schiene
    28
    Bereich
    29
    Dichtstreifen
    30
    Pumpe
    31
    Filter
    32
    Steuerschaltung
    33
    Stellmotor
    A
    Längsachse

Claims (9)

  1. Rakelvorrichtung (01) zum Reinigen einer Oberfläche, mit einer Rakel (03) und einer Wanne (09) zum Aufnehmen von durch die Rakel (03) von der Oberfläche abgestreiftem Material, wobei die Rakel (03) zwischen einer Stellung, in der sie aus einer Öffnung (13) der Wanne (09) herausragt, und einer Stellung bewegbar ist, in der sie in die Wanne (09) versenkt ist, und die Wanne (09) ein Verschlusselement (07) aufweist, das in der versenkten Stellung der Rakel (03) in der Lage ist, die Öffnung (13) zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellglied (33, 21) zum gemeinsamen Schwenken der Rakel (03) und des Verschlusselementes (07) um eine gemeinsame Schwenkachse (A) angeordnet ist.
  2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (09) eine zylindrische Kammer (08) aufweist, und dass die Kammer (08) um die gemeinsame Schwenkachse (A) der Rakel (03) und des Verschlusselementes (07) schwenkbar ist.
  3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (07) innerhalb der Kammer (08) angeordnet ist.
  4. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (03) in der versenkten Stellung elastisch verformt ist.
  5. Rakelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (09) mit einer Zu- und einer Ableitung (17) für eine Reinigungsflüssigkeit versehen ist.
  6. Rakelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (17) und die Ableitung (17) auf entgegengesetzte Endabschnitte der Wanne (09) münden.
  7. Rakelvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (30) zum Umwälzen von Reinigungsflüssigkeit durch die Wanne (09) angeordnet ist.
  8. Rakelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschaltung (32) für die Pumpe (30), die an die Stellung des Verschlusselements (07) gekoppelt ist und bei geschlossener Kammer (08) einen höheren Durchsatz der Pumpe (30) zulässt als bei offener Kammer (08), angeordnet ist.
  9. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelvorrichtung einen geschlossenen Kreislauf für die Reinigungsflüssigkeit aufweist.
DE10321189A 2003-05-08 2003-05-08 Rakelvorrichtung Expired - Fee Related DE10321189B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321189A DE10321189B4 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Rakelvorrichtung
JP2006506572A JP2006525149A (ja) 2003-05-08 2004-05-04 ドクターブレード装置
US10/554,809 US7392744B2 (en) 2003-05-08 2004-05-04 Doctor blade device
EP04731068A EP1620267B1 (de) 2003-05-08 2004-05-04 Rakelvorrichtung
PCT/IB2004/001384 WO2004098891A1 (de) 2003-05-08 2004-05-04 Rakelvorrichtung
DE502004001742T DE502004001742D1 (de) 2003-05-08 2004-05-04 Rakelvorrichtung
AT04731068T ATE342166T1 (de) 2003-05-08 2004-05-04 Rakelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321189A DE10321189B4 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Rakelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321189A1 DE10321189A1 (de) 2004-12-09
DE10321189B4 true DE10321189B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=33426736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321189A Expired - Fee Related DE10321189B4 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Rakelvorrichtung
DE502004001742T Expired - Fee Related DE502004001742D1 (de) 2003-05-08 2004-05-04 Rakelvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001742T Expired - Fee Related DE502004001742D1 (de) 2003-05-08 2004-05-04 Rakelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7392744B2 (de)
EP (1) EP1620267B1 (de)
JP (1) JP2006525149A (de)
AT (1) ATE342166T1 (de)
DE (2) DE10321189B4 (de)
WO (1) WO2004098891A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8400539B2 (en) * 2008-11-12 2013-03-19 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. High density composite focal plane array
DE102009018155A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-11 Technotrans Ag Waschanlage für Druckmaschine
DE102010024011A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Technotrans Ag Traversierende Farbkastenreinigung
JP5266379B2 (ja) * 2011-12-28 2013-08-21 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5904970B2 (ja) * 2013-05-07 2016-04-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5701364B1 (ja) * 2013-11-05 2015-04-15 三菱重工印刷紙工機械株式会社 フレキソ印刷機のインキ洗浄装置及びインキ洗浄方法
US11298935B2 (en) * 2020-04-27 2022-04-12 Explorer Pressroom Solutions Wash-up blade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830057C2 (de) * 1977-07-09 1986-10-30 Nikka K.K., Tokio/Tokyo Waschvorrichtung für eine Farbauftragseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022635A (en) * 1935-02-25 1935-11-26 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US2112459A (en) * 1935-08-03 1938-03-29 News Syndicate Co Inc Ink fountain construction for use in printing presses
BE665608A (de) * 1964-06-25
GB1299263A (en) * 1970-02-04 1972-12-13 Gestetner Ltd Printing machine blanket cylinder cleaning device
US3974768A (en) * 1975-03-31 1976-08-17 Molins Machine Company, Inc. Dual ink circulation and wash-up system for a press
US5103732A (en) * 1991-02-14 1992-04-14 Ward Holding Company, Inc. Doctor blade head assembly and printing apparatus therewith
DE29813146U1 (de) 1998-07-23 1998-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE20002333U1 (de) 2000-02-10 2000-04-13 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830057C2 (de) * 1977-07-09 1986-10-30 Nikka K.K., Tokio/Tokyo Waschvorrichtung für eine Farbauftragseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1620267A1 (de) 2006-02-01
WO2004098891A1 (de) 2004-11-18
DE10321189A1 (de) 2004-12-09
US20060278110A1 (en) 2006-12-14
JP2006525149A (ja) 2006-11-09
EP1620267B1 (de) 2006-10-11
ATE342166T1 (de) 2006-11-15
US7392744B2 (en) 2008-07-01
DE502004001742D1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446882B4 (de) Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen
DE68903778T2 (de) Druckvorrichtung.
DE69305510T2 (de) Kammerrakel für druckeinheit und druckeinheit
DE2621307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines fluessigkeitsfilters
DE2917960A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von lebensmitteln, insbesondere gemuese und obst
DE10321189B4 (de) Rakelvorrichtung
EP1302315A2 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE2611262C3 (de) Vorrichtung zur Zu- und Ableitung von Druckfarbe und einer Waschflüssigkeit zum bzw. vom Farbwerk einer Flexodruckmaschine
DE2949228C2 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE10203695B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
DE112021005224T5 (de) Reaktionskessel-reinigungsvorrichtung
DE102004018878A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
DE602004009672T2 (de) Mischer mit reinigungsvorrichtung
DE2744818A1 (de) Wischervorrichtung
DE1482706A1 (de) Zentrifuge
DE4208079C2 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE10154885A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen mittels einer Flüssigkeit
DE2820249C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
WO2008000591A1 (de) Verfahren zum einbringen von waschmitteln und waschmaschine dafür
EP1090756A1 (de) Farbkammerrakel
DE4402744A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE102017109696B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Malerwerkzeug
DE202015001595U1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee