DE4402744A1 - Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn

Info

Publication number
DE4402744A1
DE4402744A1 DE19944402744 DE4402744A DE4402744A1 DE 4402744 A1 DE4402744 A1 DE 4402744A1 DE 19944402744 DE19944402744 DE 19944402744 DE 4402744 A DE4402744 A DE 4402744A DE 4402744 A1 DE4402744 A1 DE 4402744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
scraper
main part
coating
coating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944402744
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402744C2 (de
Inventor
Anton Plomer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19944402744 priority Critical patent/DE4402744C2/de
Publication of DE4402744A1 publication Critical patent/DE4402744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402744C2 publication Critical patent/DE4402744C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Vorrichtungen dieser Art können innerhalb oder außerhalb einer Papier-Herstellungsmaschine angeordnet sein. Bei der aufzutragenden Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um eine Leimsuspension handeln, mit der die Papierbahn imprägniert wird; d. h. die Leimsuspension penetriert mehr oder weniger vollkommen in das Innere der Papierbahn. Die Flüssigkeit kann aber auch eine Streichmasse sein; gemeint sind damit Pigment-Aufschwemmungen verschiedenster Art, aus denen auf der Papierbahn eine Deckschicht gebildet wird. In beiden Fällen kann die Flüssigkeit auf nur eine Seite der Papierbahn aufgetragen werden oder auf beide Seiten der Papierbahn.
Druckschriften zum Stand der Technik
  • (1) DE-GM 84 14 413
  • (2) US-PS 2,729,192
  • (3) US-PS 2,946,307
  • (4) US-PS 3,084,663
  • (5) DE-PS 43 31 160
Von Interesse ist insbesondere Druckschrift (1). Dabei sind zwei Auftragswalzen vorgesehen, die einen Spalt miteinander bilden, durch den eine Papierbahn hindurchläuft. Beiden Auftragswalzen ist je ein Düsenauftragswerk zugeordnet, das jeweils einen Streichfarben-Film auf die Mantelfläche der betreffenden Walze aufbringt. Das Düsenauftragswerk hat eine Düse mit zwei Düsenlippen, von denen die eine an ihrem freien Ende eine Rollrakel trägt, das ist ein Stab mit einer gerillten Mantelfläche. Damit ist ein dosiertes Auftragen von Streichfarbe auf die Mantelfläche der betreffenden Walze möglich.
Auch die Vorrichtung gemäß Druckschrift (5) weist zwei Auftragswalzen auf, mit jeweils zwei Düsenauftragswerken. Allerdings wird hierbei die Bahn von unten nach oben durch den Walzenspalt hindurchgeführt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein indirektes Auftragen: Die Mantelfläche einer jeden Auftragswalze wird zunächst mit einem Streichfarben-Film beschichtet. Der Film wird durch die Umdrehung der Walze weitertransportiert bis zum Walzenspalt, und dort an die Papierbahn abgegeben.
Ein besonderes Problem bei derartigen Einrichtungen für indirekten Auftrag des Streichfarben-Filmes besteht darin, daß der Streichfarben-Film nicht hundertprozentig an die Papierbahn abgegeben wird, sondern daß ein gewisser Rest von Streichfarbe an der Mantelfläche haften bleibt, und beim weiteren Umlauf zum Auftragssystem gelangt. Noch nachteiliger ist jedoch das Anhaften von Faserstoffen und Schmutzpartikeln. Deshalb ist dem Auftragssystem ein Schaber vorgeschaltet, der die Mantelfläche reinigen soll.
Die Reinigung mit dem Schaber arbeitet bei Anwendung moderner Schaber-Werkstoffe zufriedenstellend. Jedoch muß der Schaber verhältnismäßig häufig ausgetauscht werden, da sich bei den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ein Verschleiß nicht vermeiden läßt. Dies macht es notwendig, die komplette Baueinheit, bestehend aus dem Auftragssystem und dem diesem System vorgeschalteten Schaber von der Mantelfläche der Auftragswalze abschwenkbar oder abfahrbar zu machen.
Dies ist dann nicht schwierig, wenn das Auftragssystem Sprühdüsen zum Auftragen von Streichfarbe auf die Mantelfläche der Auftragswalze hat, so wie gemäß Druckschrift (5). In manchen Fällen bevorzugt man jedoch, statt der Sprühdüsen den Streichfarben-Film dadurch auf die Mantelfläche der Walze aufzubringen, daß man diese durch einen Sumpflaufen läßt. In diesem Falle wird der Sumpfraum begrenzt durch die Mantelfläche der Walze sowie durch eine dieser Mantelfläche zugewandte Gegenfläche der Baueinheit. Hierbei ist ein Abschwenken oder Abfahren der Baueinheit zum Zwecke des Reinigens oder des Austauschens des Schabers unmöglich, da dann die im Sumpfraum befindliche Streichfarbe nach unten abfließen würde.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Streicheinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß der Streichfarben-Film auf die Mantelfläche der Walze durch Mitnahme von Streichfarbe aus einem Sumpf aufgetragen werden kann, und daß dennoch das Austauschen oder Reinigen eines dem Sumpf vorgeschalteten Schabers leicht und unproblematisch durchgeführt werden kann, ohne daß die im Sumpfraum befindliche Streichfarbe nach unten abfließt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Streicheinrichtung in Seitenansicht. Man erkennt zwei Auftragswalzen 1, 2, die einen Walzenspalt miteinander bilden. Eine Papierbahn 3 ist von unten her durch den Walzenspalt hindurchgeführt. Die Papierbahn 3 umschlingt die Walze 2 nach dem Durchlauf durch den Spalt noch um einen kleinen Winkel von ca. 4°.
Man erkennt weiterhin zwei Baueinheiten 4, 4, die völlig gleich aufgebaut und im Verhältnis zueinander spiegelbildlich angeordnet sind. Nur die linke Baueinheit soll hier näher betrachtet werden. Deren Aufbau ergibt sich im einzelnen aus dem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, dargestellt in Fig. 2.
Baueinheit 4 umfaßt einen Hauptteil 4.1. Dieser trägt an seinem unteren Teil eine Rollrakel 4.2. Eine Innenfläche 4.3 des Hauptteiles 4 begrenzt zusammen mit der Mantelfläche 1.1 der Walze 1 einen Sumpfraum, in dem sich ein Streichfarbensumpf 5 befindet.
Eine Schabereinrichtung 6 mit einem Schaber 6.1 und einer Schaberwanne 6.2 ist an Hauptteil 4.1 des Bauteiles 4 angelenkt. Hierzu dienen Gelenkzapfen 4.3. Die Wanne 6.2 hat einen Ablaß 6.3.
Während des Normalbetriebes bleibt die Baueinheit 4 in Bezug auf die Auftragswalze 1 in ihrer Position unverändert. Sie kann jedoch zum Zwecke der Generalreinigung oder für grundlegende Reparaturarbeiten um die Achse 7 im Sinne des Pfeiles 8 abgeschwenkt werden.
Unabhängig hiervon läßt sich die Schabereinrichtung 6 im Sinne des Pfeiles 9 um die Gelenkzapfen 4.4 verschwenken.
Wie man sieht, läuft Walze 1 im Sinne des Pfeiles 10 um. Dabei reinigt Schaber 6.1 die Mantelfläche 1.1 der Walze. Ein Wassersprührohr 11 bringt ständig Wasser oder eine andere Reinigungsflüssigkeit auf die Mantelfläche 1.1 der Walze 1 auf.
Von Zeit zu Zeit wird die Schabereinrichtung 6 in Richtung des Pfeiles 9 um die Schwenkzapfen 4.4 verschwenkt, so daß der Schaber 6.1 gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Um ein hartes Aufschlagen auf der Mantelfläche 1.1, und damit deren Beschädigung durch den Schaber 6.1 zu vermeiden, ist ein Anschlag vorgesehen, der hier nicht dargestellt ist.
Der Erfinder hatte - zusätzlich zu den Gedanken gemäß der Ansprüche 1-4 - eine weitere wichtige Erkenntnis: Ein gravierendes Problem bei Streicheinrichtungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 besteht in der Schaumbildung. Die Praxis zeigt, daß sich Schaum in dem Raum bildet, der zwischen dem Auftragssystem und von der Mantelfläche der betreffenden Walze umschlossen ist.
Der Erfinder hat erkannt, daß die zur Schaumbildung notwendige Luft von der Mantelfläche der Walze in den genannten Innenraum eingeschleppt wird.
Das Problem wird durch eine Ausbildung gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 zwar weitgehend gelöst. Es wird jedoch mit Sicherheit dadurch gelöst, daß - gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung - dieser Innenraum weitgehend luftdicht abgeschlossen und besaugt wird. Zum Abdichten dienen an den Stirnseiten der gesamten Streicheinrichtung vorgesehene Seitenschilder. Zweckmäßigerweise enthält eines dieser Seitenschilder - oder beide Seitenschilder einen Sauganschluß. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch das Schaumproblem völlig gelöst wird.

Claims (8)

1. Streicheinrichtung für eine laufende Papierbahn (3)
  • 1.1 mit zwei Walzen (1, 2), die gegenläufig zueinander umlaufen und einen Walzenspalt miteinander bilden;
  • 1.2 mit einer Bahnführungseinrichtung zum Hindurchführen der Papierbahn (3) durch den Walzenspalt von unten nach oben;
  • 1.3 jeder Walze (1, 2) ist ein Auftragssystem zugeordnet;
  • 1.4 das Auftragssystem umfaßt eine Auftragseinrichtung sowie eine dieser in Umlaufrichtung vorgeschalteten Schabereinrichtung (6), die beide eine Baueinheit (4) bilden;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1.4 die Baueinheit (4) weist einen Hauptteil (4.1) auf, der in seinem unteren Teil - zusammen mit dem Mantel (1.1) der Walze (1, 2) einen Streichfarbensumpf (5) begrenzt;
  • 1.5 das Hauptteil (4.1) trägt eine Rollrakel (4.2), die sich am Boden des Streichfarbensumpfes (5) befindet;
  • 1.6 die Schabereinrichtung (6) ist am Hauptteil (4.1) der Baueinheit (4) angelenkt und um eine zur Achse der Walzen (1, 2) parallele Achse schwenkbar;
  • 1.7 es ist ein Anschlag vorgesehen, um die Schwenkbewegung der Schabereinrichtung (6) in Richtung auf die Mantelfläche (1.1) der betreffenden Walze (1) zu arretieren.
2. Streicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabereinrichtung (6) eine Auffangwanne (6.2) für abgeschabtes Material aufweist.
3. Streicheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (6.2) einen Ablaß (6.3) aufweist.
4. Streicheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (4.1) der Baueinheit (4) und die Schabereinrichtung (6) in entgegengesetzten Richtungen (Pfeile 8 und 9) von der Mantelfläche (1.1) der betreffenden Walze (1) abschwenkbar sind.
5. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum, der gebildet ist aus dem Mantel (1.1) der Walze (1), dem Hauptteil (4.1), der Rollrakel (4.2), sowie der Schaberwanne (6) und dem Schaber (6.1), weitgehend luftdicht abgeschlossen und an einen Unterdruckanschluß angeschlossen ist.
6. Streicheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten zum dichtenden Absperren des Innenraumes Seitenschilde vorgesehen sind.
7. Streicheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Seitenschilde einen Unterdruckanschluß aufweist.
DE19944402744 1994-01-31 1994-01-31 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn Expired - Fee Related DE4402744C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402744 DE4402744C2 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402744 DE4402744C2 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402744A1 true DE4402744A1 (de) 1995-08-03
DE4402744C2 DE4402744C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=6509038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402744 Expired - Fee Related DE4402744C2 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402744C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003244A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 Voith Patent GmbH Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium
WO2009047209A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Basf Se Verfahren zum beschichten von verzinkten stahlbändern mit wässrigen formulierungen saurer polymere
WO2021037612A1 (de) * 2019-08-23 2021-03-04 Schönfelder Papierfabrik GmbH Verfahren zur ausbildung einer profiloptik auf der oberfläche von papier und streichmaschine zum beschichten von oberflächen von papier
CN113152148A (zh) * 2021-04-29 2021-07-23 江苏富星纸业有限公司 一种涂布白板纸生产用高效涂布装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800954A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19807001A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE19858653A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729192A (en) * 1952-12-31 1956-01-03 Champion Paper & Fibre Co Doctor blade for paper coating apparatus
US2946307A (en) * 1955-12-23 1960-07-26 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US3084663A (en) * 1960-08-29 1963-04-09 Champion Papers Inc Doctor blade for coating apparatus
DE3512892A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Claudia Mailand/Milano Mazzola Vorrichtung zum auftragen einer schicht von klebstoff auf folienmaterial wie papier und kunststoff
DE8414413U1 (de) * 1984-05-11 1987-11-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
EP0482309A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn
DE4140835A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729192A (en) * 1952-12-31 1956-01-03 Champion Paper & Fibre Co Doctor blade for paper coating apparatus
US2946307A (en) * 1955-12-23 1960-07-26 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US3084663A (en) * 1960-08-29 1963-04-09 Champion Papers Inc Doctor blade for coating apparatus
DE3512892A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Claudia Mailand/Milano Mazzola Vorrichtung zum auftragen einer schicht von klebstoff auf folienmaterial wie papier und kunststoff
DE8414413U1 (de) * 1984-05-11 1987-11-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
EP0482309A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn
DE4140835A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003244A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 Voith Patent GmbH Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium
DE102007027094A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium
WO2009047209A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Basf Se Verfahren zum beschichten von verzinkten stahlbändern mit wässrigen formulierungen saurer polymere
WO2021037612A1 (de) * 2019-08-23 2021-03-04 Schönfelder Papierfabrik GmbH Verfahren zur ausbildung einer profiloptik auf der oberfläche von papier und streichmaschine zum beschichten von oberflächen von papier
CN113152148A (zh) * 2021-04-29 2021-07-23 江苏富星纸业有限公司 一种涂布白板纸生产用高效涂布装置
CN113152148B (zh) * 2021-04-29 2021-11-12 江苏富星纸业有限公司 一种涂布白板纸生产用高效涂布装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402744C2 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0533035B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2602023C3 (de) Apparat zur Bearbeitung einer Druckplatte
DE2815388A1 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern an druckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen
DE2245538C3 (de) Förderband-Waschanlage
DE19535168A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
EP0556551A1 (de) Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE2947755C2 (de)
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4402744C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
DE60211410T2 (de) Maschine zur Reinigung einer Plane
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1621257A1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
DE4221527C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
DE2646071C2 (de) Farbwerk eines Druckwerkes für eine Fertigungsstraße der papierverarbeitenden Industrie
DE2311848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer siebeinrichtung
DE19814491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks
DE3542631C2 (de)
DE19726078B4 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
CH629687A5 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsfluessigkeit auf eine sich bewegende bahn.
DE102004039162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen
EP1391554A2 (de) Auftragswerk
DE102019108022A1 (de) Vorrichtung zur Farbauftragung auf eine Wand
DE629418C (de) Abstaubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH, 89522 HEID

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee