EP1391554A2 - Auftragswerk - Google Patents

Auftragswerk Download PDF

Info

Publication number
EP1391554A2
EP1391554A2 EP03102517A EP03102517A EP1391554A2 EP 1391554 A2 EP1391554 A2 EP 1391554A2 EP 03102517 A EP03102517 A EP 03102517A EP 03102517 A EP03102517 A EP 03102517A EP 1391554 A2 EP1391554 A2 EP 1391554A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
application
application unit
protective
work according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03102517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1391554A3 (de
Inventor
Ingo Becker
Werner Buttschardt
Horst Kaipf
Klaus Meier
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1391554A2 publication Critical patent/EP1391554A2/de
Publication of EP1391554A3 publication Critical patent/EP1391554A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0283Flat jet coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material is projected from the outlet as a cohesive flat jet in direction of the work

Definitions

  • the invention relates to a commission for direct or indirect application of a liquid or pasty medium, such as coating color, on a running Fibrous web, in particular made of paper or cardboard with an application unit which is the application medium for direct application to the running fibrous web and, in the case of an indirect order, delivers it to a current order area that contains the medium subsequently transfers to the fibrous web, with at least one near the Application unit arranged protective device to protect against the current Elements and in front of medium splashing into the environment and with at least one Cleaning device for the application work.
  • a liquid or pasty medium such as coating color
  • Pigment paint dispersed in liquid serves as the application medium (Coating color), strength or the like. Above all, the later one Printability of the paper or cardboard can be enabled or improved.
  • protective devices for this reason and to protect the operating personnel are in the immediate vicinity protective devices, in particular protective walls arranged that are just large enough so that the operator can see the Coating process is still given, but the sprays into the environment prevented, at least minimized.
  • additional cleaning devices are installed on the application which all those components covered with application medium or other contaminants within the scope of cyclical service times or after other downtimes of the Machine, such as web break or at the end of a Coating process, can be cleaned.
  • the cleaning of the application unit, in particular its application chamber, its application nozzles, drain surfaces and the like is particularly important, to ensure functionality.
  • the object of the invention is achieved in that the protective device and the cleaning device form a common structural unit. This has the advantage that fewer components, less installation space and less operating effort are required. In addition, danger points are reduced due to the fewer components. It is also advantageous that separate drives are no longer necessary for the protective device and also for the cleaning device for swiveling in and out or adjusting. Automated operation of the unit is particularly useful.
  • the cleaning device and the protective device can be pivoted about an axis with which it can be brought into the desired relative positions with respect to the application unit. At least two positions, namely a protective or operating position and a service or cleaning position, are intended. These positions can also be reached by translatory movement of the assembly.
  • the axis pivotable and / or translationally movable unit in the direction of Seen fibrous web, is arranged in front of the application unit.
  • Another expedient solution of the invention is that the Cleaning device at the end facing away from the pivot axis Protective device is arranged. This means that the cleaning device is sufficient particularly close to the application unit, which makes the cleaning effect improved and the cleaning effort can be reduced.
  • the unit i.e. protection and cleaning device, can cover the entire Length of the application work (i.e. across the machine width) or over the Be of sufficient length for the order.
  • the unit can also be shorter and in this case only one or both of them Edge areas on the driver and / or drive side of the machine can be assigned.
  • the protective device can be used as a closed protective wall or as a protective grille be trained.
  • the with a supply line for the cleaning medium (preferably water) in Related cleaning device can be at least as long Tube be formed. Individual nozzles are preferably integrated into this tube.
  • the nozzles are able to jet liquid, in particular High pressure water jets, to which cleaning agents and / or solvents are also added can be on the areas of the order to be cleaned or the To direct order units.
  • the application unit 1 comprises a running fibrous web 2, which in the example includes an application unit 3 designed as a free jet nozzle can be coated directly should.
  • Lane 2 the direction of which is indicated by arrow L, is supported by one Roller 4.
  • the application unit 3 is adapted to the width of the web 2 to be provided with the application medium M and, in its working position, which is shown in FIG. 1 , delivers the application medium M to the web 2 in a free and unsupported jet S flying through the ambient atmosphere.
  • the medium M would be applied to the surface of an application surface, for example a circulating belt, or to the roller 4, from where it would then be transferred to the web 2.
  • a doctor device 5 is arranged. As can be seen in FIG. 1 , this is provided in order to scrape the applied layer of application medium M onto a desired coat weight or it is used only for the purpose of uniformity.
  • This assembly 7 consists of a protective device 7a in the form of a Protective wall, a protective grille or similar structure and one Cleaning device 7b.
  • the cleaning device 7b is tubular and is designed with a plurality of nozzles 7c, from which liquid (preferably recirculated water) fed via a line 8, optionally with the addition of cleaning agents and / or solvents, emerges in each case high pressure jets 7d. These jets can be emitted in a targeted manner onto the areas to be cleaned.
  • the nozzles 7c can be arranged to be movable and / or adjustable. As a result, the beams 7d can be varied with regard to their direction or their quantity.
  • the structural unit 7 together with the protective wall 7a and the cleaning pipe 7b need only be moved with a single drive A arranged on the drive side of the machine.
  • the structural unit 7 can be adjusted in translation or - as shown in FIGS. 1 and 2 - can be pivoted about a common axis 7f in order to be able to set it in any relative positions to the application unit 3. Three of these positions of the unit 7 are each illustrated in FIG. 2 with a dash-dotted, dashed and solid line.
  • FIG. 1 shows the position which is set during the coating operation. This position also corresponds to the dash-dotted line in FIG . 2 .
  • the illustration of drive A and line 8 has been omitted here for reasons of clarity.
  • the protective wall 7a protects the environment from spraying application medium M. Sie but also protects the operating personnel from moving components, especially on the Operator side of the machine.
  • the positions (dashed and solid lines) of the structural unit 7 shown in FIG. 2 point exactly in the direction of the application unit 3 pivoted into the service position.
  • the nozzles 7c of the cleaning device 7b are set such that the supply gap 3b which is opened with the nozzle lip 3a is that in the example free jet nozzle 3 shown, can be acted upon with cleaning liquid jets 7d.
  • the cleaning liquid should hit the components to be cleaned under high pressure, because it is easier to remove stuck particles.
  • the protective wall 7a also protects the operating personnel from these high-pressure cleaning jets.
  • Positions can preferably be at the end of the coating process for example, the roller 4 or other parts of the application unit 1 getting cleaned.
  • the adjustment of the structural unit 7 and the actuation of the cleaning device 7b can take place either automatically or by hand. Automated operation saves the operating and maintenance personnel time for opening and / or removing the protective device. This saved time can then be used for cleaning, which can also prevent the application medium from drying out. This in turn makes cleaning easier and saves time and, above all, quicker recommissioning. Particularly in the case of an online coating system, the running efficiency of the machine producing or finishing the fibrous web can be significantly improved.
  • the unit 7 of the invention Commissioned work 1 not only in connection with the illustrated Free jet nozzles - applicator 3, also with other known ones Application units or units (application unit with nozzle chamber; curtain nozzle; Single application nozzles; Roller applicator, etc.) can be used.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (M) auf eine laufende Faserstoffbahn (2), insbesondere aus Papier oder Karton mit einem Auftragsaggregat (3), mit wenigstens einer in Nähe des Auftragsaggregates (3) angeordneten Schutzeinrichtung (7a) zum Schutz vor den laufenden Elementen und vor in die Umgebung spritzendem Medium (M) und mit wenigstens einer Reinigungseinrichtung (7b) für das Auftragswerk (1), ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schutzeinrichtung (7a) und die Reinigungseinrichtung (7 b) eine gemeinsame Baueinheit (7) bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums, wie Streichfarbe, auf eine laufende Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton mit einem Auftragsaggregat welches das Auftragsmedium bei direktem Auftrag an die laufende Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag an eine laufende Auftragsfläche abgibt, die das Medium nachfolgend auf die Faserstoffbahn überträgt , mit wenigstens einer in Nähe des Auftragsaggregates angeordneten Schutzeinrichtung zum Schutz vor den laufenden Elementen und vor in die Umgebung spritzendem Medium und mit wenigstens einer Reinigungseinrichtung für das Auftragswerk.
Gattungsgemäße Auftragswerke werden im Rahmen von online oder offline betriebenen Streichanlagen in Maschinen zur Herstellung und /oder Veredelung von Papier- oder Kartonbahnen eingesetzt. In diesen Streichanlagen soll die durch die Maschine laufende Faserstoffbahn ein- oder beidseitig mit einer oder mehreren Schichten des Auftragsmediums versehen werden.
Als Auftragsmedium dient beispielsweise in Flüssigkeit dispergierte Pigmentfarbe (Streichfarbe), Stärke oder dergleichen. Vor allem soll damit die spätere Bedruckbarkeit des Papiers oder Kartons ermöglicht oder verbessert werden.
Erwähnt sein soll, dass die heutigen zu behandelnden Faserstoffbahnen aus Wirtschaftlichkeitsgründen 10 m und mehr breit sind und dadurch auch die Maschinenbreite bzw. die Auftragswerkslänge entsprechend groß sein muss.
Außerdem werden die modernen Maschinen mit sehr hohen Geschwindigkeiten mit über 2000m/ min gefahren, weshalb es zu starken Abspritzungen des flüssigen bis pastösen Auftragsmediums aus der Maschine kommt.
Aus diesem Grunde und zum Schutz des Bedienpersonals sind in unmittelbarer Nähe des Auftragsaggregates Schutzeinrichtungen, insbesondere Schutzwände angeordnet, die gerade so groß sind, damit die Sicht des Bedienpersonals auf den Beschichtungsvorgang noch gegeben ist, aber die Abspritzungen in die Umgebung verhindert, zumindest minimiert sind.
Außerdem sind am Auftragswerk zusätzlich Reinigungseinrichtungen installiert, mit denen all jene mit Auftragsmedium oder anderen Verschmutzungen belegten Bauteile im Rahmen von zyklischen Servicezeiten oder nach sonstigen Stillstandszeiten der Maschine, wie beispielsweise Bahnabriss oder am Ende eines Beschichtungsvorganges, gereinigt werden können.
Die Reinigung des Auftragsaggregates, insbesondere dessen Auftragskammer, dessen Auftragsdüsen, Ablaufflächen und dergleichen ist dabei besonders wichtig, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Diese genannten Schutz- und Reinigungseinrichtungen erfordern jeweils einen relativ hohen Bedienaufwand und relativ großen Bauraum.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein, hinsichtlich der Reinigungs- und Schutzeinrichtung, vereinfachtes Auftragswerk zu schaffen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Schutzeinrichtung und die Reinigungseinrichtung eine gemeinsame Baueinheit bilden. Das hat den Vorteil, dass weniger Bauteile, ein geringerer Bauraum und auch ein geringerer Bedienaufwand notwendig werden. Außerdem sind Gefährdungsstellen verringert aufgrund der wenigeren Bauteile.
Vorteilhaft ist außerdem, dass für die Schutzeinrichtung und auch für die Reinigungseinrichtung zum An- und Abschwenken oder Verstellen keine getrennten Antriebe mehr notwendig sind.
Ein automatisiertes Betreiben der Baueinheit ist besonders sinnvoll.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Reinigungseinrichtung und die Schutzeinrichtung, als gemeinsame Baueinheit, um eine Achse schwenkbar ist, mit der sie in die gewünschten Relativ-Positionen zum Auftragsaggregat bringbar ist.
Dabei ist an mindestens zwei Positionen, nämlich eine Schutz- bzw. Betriebsposition und eine Service- bzw. Reinigungsposition gedacht. Diese Positionen sind ebenfalls durch translatorische Bewegung der Baueinheit erreichbar.
In Ausgestaltung der Erfindung ist dazu vorgesehen, dass die um die besagte Achse schwenkbare und/oder translatorisch bewegbare Baueinheit, in Laufrichtung der Faserstoffbahn gesehen, vor dem Auftragsaggregat angeordnet ist.
Dadurch besteht die Möglichkeit, die Baueinheit beim Betrieb des Auftragsaggregates - also während des Beschichtungsvorganges - als Schutzwand wirken zu lassen und im Servicebetrieb, also wenn das Auftragsaggregat von der zu behandelnden Oberfläche abgeschwenkt ist, als Reinigungseinrichtung zu nutzen, mit der die Außenfläche des Auftragsaggregates gereinigt, vor allem aber dessen inneren, mediumsführenden Flächen von sogenannten Farbresten befreit werden können.
Zusätzlich oder alternierend ist es möglich, die Baueinheit auch hinter dem Auftragsaggregat und/oder hinter einer vorhandenen Rakeleinrichtung anzuordnen, weil oftmals in diesem Bereich des Auftragswerkes mit starken Verschmutzungen zu rechnen ist.
Eine weitere zweckmäßige Lösung der Erfindung besteht darin, dass die Reinigungseinrichtung am von der Schwenkachse abgewandten Ende der Schutzeinrichtung angeordnet ist. Dadurch reicht die Reinigungseinrichtung besonders nahe an das Auftragsaggregat heran, wodurch die Reinigungswirkung verbessert und der Reinigungsaufwand verringert werden kann.
Die Baueinheit, also Schutz- und Reinigungseinrichtung, kann über die gesamte Länge des Auftragswerkes (d.h. über die Maschinenbreite reichend) oder über die Länge des Auftragswerkes reichend ausgebildet sein. Die Baueinheit kann aber auch kürzer sein und in diesem Falle dann jeweils nur einem oder beiden der Randbereiche an Führer- und/oder Triebseite der Maschine zugeordnet sein.
Denkbar in diesem Zusammenhang wäre auch eine Verfahrbarkeit der gesamten Baueinheit hin zum gewünschten Ort innerhalb der Maschinenbreite oder eine Verfahrbarkeit der Reinigungseinrichtung entlang der Schutzeinrichtung.
Die Schutzeinrichtung kann als geschlossene Schutzwand oder als Schutzgitter ausgebildet sein.
Die mit einer Zuleitung für das Reinigungsmedium (vorzugsweise Wasser) in Verbindung stehende Reinigungseinrichtung kann als wenigstens ebenso langes Rohr ausgebildet sein. In dieses Rohr sind vorzugsweise einzelne Düsen integriert.
Die Düsen sind in der Lage, Flüssigkeitsstrahlen, insbesondere Hochdruckwasserstrahlen, dem auch Reinigungs- und/oder Lösungsmittel zugesetzt sein können auf die zu reinigenden Stellen des Auftragswerkes bzw. des Auftragsaggregates hin zu richten.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Es zeigen:
  • Figur 1: das erfindungsgemäße Auftragswerk in Arbeitsposition
  • Figur 2: das erfindungsgemäße Auftragswerk gemäß Figur 1 in Service- bzw. Reinigungsposition
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Auftragswerk, das allgemein mit 1 bezeichnet ist, schematisch dargestellt. Die Positionszahlen sind dabei in beiden Figuren gleich.
    Das Auftragswerk 1 umfasst eine laufende Faserstoffbahn 2, die im Beispiel mit einem als Freistrahldüse ausgebildeten Auftragsaggregat 3 direkt beschichtet werden soll.
    Die Bahn 2, deren Laufrichtung mit Pfeil L angegeben ist, wird gestützt von einer Walze 4.
    Das Auftragsaggregat 3 ist der Breite der mit dem Auftragsmedium M zu versehenen Bahn 2 angepasst und gibt in seiner Arbeitsposition, die in Figur 1 dargestellt ist, das Auftragsmedium M in freiem und ungestützt durch die Umgebungsatmosphäre fliegenden Strahl S an die Bahn 2 ab.
    Bei nicht in der Figur 1 dargestelltem, indirekten Auftrag würde das Medium M an die Oberfläche einer Auftragsfläche, beispielsweise einem umlaufenden Band oder auf die Walze 4 aufgebracht, von wo aus es danach an die Bahn 2 übertragen würde.
    In Laufrichtung der Bahn gesehen, nach dem Auftragsaggregat 3, ist eine Rakeleinrichtung 5 angeordnet. Diese ist, wie aus Figur 1 entnehmbar, vorgesehen um die aufgetragene Schicht an Auftragsmedium M auf ein gewünschtes Strichgewicht abzurakeln oder sie dient nur der Vergleichmäßigung .
    Überschüssiges Auftragsmedium M wird in einer Auffangrinne 6 aufgefangen.
    In Laufrichtung der Bahn gesehen, vor dem Auftragsaggregat 3 bzw. im Zwickel Z zwischen Walze 4 und zugeordnetem Freistrahl- Auftragsaggregat 3, ist eine Baueinheit 7 angeordnet. Diese Baueinheit 7 ist wiederum an die Länge des Auftragsaggregates 3 angepasst.
    Diese Baueinheit 7 besteht aus einer Schutzeinrichtung 7a in Form einer Schutzwand, eines Schutzgitters oder ähnlichem Gebilde und einer Reinigungseinrichtung 7b.
    Die Reinigungseinrichtung 7b ist dabei rohrartig gestaltet und mit einer Mehrzahl an Düsen 7c gestaltet, aus denen über eine Leitung 8 zugespeiste Flüssigkeit (vorzugsweise rezirkuliertes Wasser), ggf. unter Zusatz von Reinigungs- und/oder Lösungsmitteln, ,jeweils Hochdruckstrahlen 7d austreten. Diese Strahlen können ganz gezielt auf die zu reinigenden Stellen abgegeben werden.
    Die Düsen 7c können dabei beweglich angeordnet und /oder verstellbar ausgebildet sein. Dadurch können die Strahlen 7d hinsichtlich ihrer Richtung oder auch ihrer Menge variiert werden.
    Die Baueinheit 7 samt Schutzwand 7a und Reinigungsrohr 7b, braucht nur mit einem einzigen an der Triebseite der Maschine angeordneten Antrieb A bewegt zu werden.
    Die Baueinheit 7 ist translatorisch verstellbar oder - wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt - um eine gemeinsame Achse 7f schwenkbar, um diese in beliebige Relativ-Positionen zum Auftragsaggregat 3 einstellen zu können. Drei dieser Positionen der Baueinheit 7 sind in der Figur 2 jeweils mit strichpunktierter, gestrichelter und durchgezogener Linie verdeutlicht.
    In der Figur 1 ist jene Position gezeigt, welche während des Streichbetriebes eingestellt ist. Diese Position entspricht auch der strichpunktierten Linie in Figur 2. Auf die Darstellung des Antriebes A und der Leitung 8 wurde hier aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet.
    Die Schutzwand 7a schützt die Umgebung vor abspritzendem Auftragsmedium M. Sie schützt aber auch das Bedienpersonal vor bewegten Bauteilen, insbesondere auf der Führerseite der Maschine.
    Die in Figur 2 angegebenen Positionen (gestrichelte und durchgezogene Linien) der Baueinheit 7 zeigen genau in Richtung des in die Serviceposition abgeschwenkten Auftragsaggregates 3. Dabei sind die Düsen 7c der Reinigungseinrichtung 7b so eingestellt, dass der mit der Düsenlippe 3a aufgeklappte Zufuhrspalt 3b der im Beispiel gezeigten Freistrahldüse 3, mit Reinigungsflüssigkeitsstrahlen 7d beaufschlagbar ist. Dabei sollte die Reinigungsflüssigkeit unter Hochdruck auf die zu reinigenden Bauteile auftreffen, weil sich damit festgebackene Teilchen besser entfernen lassen. Auch vor diesen Hochdruck-Reinigungsstrahlen schützt die Schutzwand 7a das Bedienpersonal.
    Weitere nicht explizit dargestellte Reinigungspositionen sind einstellbar. In diesen Positionen können vorzugsweise am Ende des Beschichtungsvorganges beispielsweise auch die Walze 4 oder noch andere Teile des Auftragswerkes 1 gereinigt werden.
    Die Verstellung der Baueinheit 7 und die Betätigung der Reinigungseinrichtung 7b kann sowohl automatisiert als auch von Hand ablaufen.
    Ein automatisierter Betrieb spart dem Betriebs- und Wartungspersonal Zeit für das Öffnen und/oder Entfernen der Schutzeinrichtung. Diese eingesparte Zeit ist dann schon nutzbar für das Reinigen, wodurch unter anderem auch das Antrocknen von Auftragsmedium verhindert werden kann. Dadurch wird das Reinigen wiederum selbst erleichtert sowie Zeit gespart und damit vor allem eine schnellere Wiederinbetriebnahme erreicht. Vor allem bei online- Streichanlage lässt sich dadurch der Laufwirkungsgrad der die Faserstoffbahn herstellenden oder veredelnden Maschine wesentlich verbessern.
    Es soll noch erwähnt sein, dass die erfindungsgemäße Baueinheit 7 des Auftragswerkes 1 nicht nur im Zusammenhang mit dem dargestellten Freistrahldüsen -Auftragswerk 3, sonderen auch mit anderen bekannten Auftragswerken bzw. Aggregaten (Auftragswerk mit Düsenkammer; Vorhangdüse; Einzelauftragsdüsen; Walzenauftragswerk usw.) einsetzbar ist.

    Claims (9)

    1. Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (M), wie Streichfarbe, auf eine laufende Faserstoffbahn (2), insbesondere aus Papier oder Karton mit
      a) einem Auftragsaggregat (3), welches das Auftragsmedium (M) bei direktem Auftrag an die laufende Faserstoffbahn (2) und bei indirektem Auftrag an eine laufende Auftragsfläche (4) abgibt, die das Medium (M) nachfolgend auf die Faserstoffbahn (2) überträgt, mit
      b) wenigstens einer in Nähe des Auftragsaggregates (3) angeordneten Schutzeinrichtung (7a) zum Schutz vor den laufenden Elementen und vor in die Umgebung spritzendem Medium (M) und mit
      c) wenigstens einer Reinigungseinrichtung (7b) für das Auftragswerk (1)
         dadurch gekennzeichnet, dass
      e) die Schutzeinrichtung (7a) und die Reinigungseinrichtung (7 b) eine gemeinsame Baueinheit (7) bilden.
    2. Auftragswerk nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Baueinheit (7) in wenigstens zwei Positionen, nämlich eine Schutz- bzw. Betriebsposition und wenigstens eine Reinigungs- bzw. Serviceposition, relativ zum Auftragsaggregat (3) bringbar ist.
    3. Auftragswerk nach Anspruch 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Baueinheit (7) um eine Achse (7f) schwenkbar und/oder translatorisch bewegbar ist.
    4. Auftragswerk nach Anspruch 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Baueinheit (7) in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (2) gesehen, vor und/oder hinter dem Auftragsaggregat (3) angeordnet ist.
    5. Auftragswerk nach Anspruch 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Baueinheit (7) im wesentlichen über die gesamte Länge des Auftragswerkes (1) reicht oder kürzer als das Auftragswerk (1) ausgebildet ist und somit nur den Seitenrandbereichen an Führer-und Triebseite des Auftragswerkes (1) zugeordnet ist.
    6. Auftragswerk nach Anspruch 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Schutzeinrichtung (7a) als geschlossene Schutzwand oder als Schutzgitter ausgebildet und an der Achse (5 f) angelenkt ist.
    7. Auftragswerk nach Anspruch 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Reinigungseinrichtung (7b) rohrartig ausgebildet ist und an jenen Ende der Schutzeinrichtung (7a) angeordnet ist, welches der Achse (7f) gegenüberliegt.
    8. Auftragswerk nach Anspruch 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Reinigungseinrichtung (7b) eine Mehrzahl an Düsen (7c) aufweist, aus denen jeweils Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen (7d) austreten, die sich auf zu reinigende Bauteile des Auftragswerkes (1), vorzugsweise auf mit Auftragsmedium (M) beaufschlagte Flächen des Auftragsaggregates (3) richten lassen.
    9. Auftragswerk nach Anspruch 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Baueinheit (7) automatisiert betreibbar ist.
    EP03102517A 2002-08-23 2003-08-13 Auftragswerk Withdrawn EP1391554A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10238728A DE10238728A1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Auftragswerk
    DE10238728 2002-08-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1391554A2 true EP1391554A2 (de) 2004-02-25
    EP1391554A3 EP1391554A3 (de) 2004-06-09

    Family

    ID=30775536

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03102517A Withdrawn EP1391554A3 (de) 2002-08-23 2003-08-13 Auftragswerk

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1391554A3 (de)
    DE (1) DE10238728A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1580318A1 (de) * 2004-03-20 2005-09-28 Voith Paper Patent GmbH Schutzvorrichtung
    EP1972442A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 technotrans AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
    AT517386A3 (de) * 2015-06-22 2017-07-15 Valmet Technologies Oy System zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie und Verfahren zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007055891A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19518132C1 (de) * 1995-05-17 1997-02-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine laufende Materialbahn
    DE19801140A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn sowie Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung
    DE19814491A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks
    US6187142B1 (en) * 1997-10-24 2001-02-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and device for acting on a paper or cardboard web with one of a fluid and pasty coating medium

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4929130A (en) * 1989-06-28 1990-05-29 United Technologies Corporation Grinding wheel guard apparatus
    DE10017912A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Reinigung von Rakelstäben

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19518132C1 (de) * 1995-05-17 1997-02-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine laufende Materialbahn
    US6187142B1 (en) * 1997-10-24 2001-02-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and device for acting on a paper or cardboard web with one of a fluid and pasty coating medium
    DE19801140A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn sowie Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung
    DE19814491A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1580318A1 (de) * 2004-03-20 2005-09-28 Voith Paper Patent GmbH Schutzvorrichtung
    EP1972442A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 technotrans AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
    US8001889B2 (en) 2007-03-21 2011-08-23 Technotrans Ag Procedure and device for preventing contamination of the nozzles of a spray dampening unit
    AT517386A3 (de) * 2015-06-22 2017-07-15 Valmet Technologies Oy System zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie und Verfahren zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie
    AT517386B1 (de) * 2015-06-22 2018-04-15 Valmet Technologies Oy System zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie und Verfahren zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10238728A1 (de) 2004-03-04
    EP1391554A3 (de) 2004-06-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0765696B1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
    DE2947755C2 (de)
    DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
    EP1621257B1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
    DE3246574C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
    EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
    DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
    EP2277630A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
    DE19918011A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Oberfläche einer Gegenwalze
    EP1391554A2 (de) Auftragswerk
    EP0861693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten einseitigen oder zweiseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
    DE4402744C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
    DE19726078B4 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
    EP1624106B1 (de) Auftragsvorrichtung
    EP1375746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums
    DE102019108022A1 (de) Vorrichtung zur Farbauftragung auf eine Wand
    DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
    DE202013102761U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
    DE102021113146B3 (de) Entnebelungsvorrichtung und Verwendung
    DE102004039162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen
    DE4432179C1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    DE4432180A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
    EP1643034A1 (de) Auftragsvorrichtung
    DE19855430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Oberfläche

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041209

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050120

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050531