EP2003244A1 - Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium - Google Patents

Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium Download PDF

Info

Publication number
EP2003244A1
EP2003244A1 EP08157283A EP08157283A EP2003244A1 EP 2003244 A1 EP2003244 A1 EP 2003244A1 EP 08157283 A EP08157283 A EP 08157283A EP 08157283 A EP08157283 A EP 08157283A EP 2003244 A1 EP2003244 A1 EP 2003244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
support beam
catwalk
fibrous web
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08157283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2003244B1 (de
Inventor
Stefan Reich
Wolfgang Klotzbücher
Franz Fischer
Martin Dr. Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2003244A1 publication Critical patent/EP2003244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2003244B1 publication Critical patent/EP2003244B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Definitions

  • the invention relates to the field of coating fibrous webs.
  • fibrous webs In this case, paper webs, board webs or other webs into consideration.
  • the system may comprise a roller, which is looped around in operation by the fibrous web, rotating, thereby entraining the fibrous web.
  • the coating color is applied directly to the fibrous web by an applicator.
  • the coating color can also be applied in an indirect process initially on the lateral surface of a rotating roller and then discharged from the lateral surface to the moving fibrous web.
  • nozzle applicators are to be considered, in which from a machine-wide nozzle, a free jet of the coating medium, such as coating color is applied, either in the direct or in the indirect process.
  • a doctor device In the applicator often a doctor device is provided. Again, different types come into consideration. Usually, a squeegee device with a doctor blade, or a squeegee bar or a rotary squeegee bar is used. Even so-called air knives are used.
  • the applicator extends over the entire width of the machine. It is supported by a stringers.
  • the support beam is pivotable, namely from a worn or rest position in which the actual application device from the lateral surface of the roller has a greater distance, in a salaried or working position in which the application device is close to the fibrous web or the outer surface of the roller to apply the coating or other application medium.
  • the support beam is also in reverse order, so moved from the salaried in the worn position.
  • a catwalk Below the supporting beam with the applicator carried by him is a catwalk. While the support beam is movable - generally pivotable about a horizontal axis -, so the catwalk is stationary. In the transition between the rest position and the working position or vice versa thus finds a relative movement between these two components - support beams on the one hand and catwalk on the other hand - instead. There is a great danger to the operating personnel, if this is on the catwalk. A pivoting movement of the support beam can occur very suddenly. If, for example, there is a stoppage of production, for example due to a tearing off of the paper web or any other disturbance, then the applicator device is pivoted away from the roller with the support beam, in the direction of the catwalk. There is a risk of crushing between the job application and the catwalk.
  • the invention has for its object to design a designed according to the preamble system such that the operator is reliably protected against accidents by pivotal movements of the support beam with the applicator device located thereon.
  • the core idea is to provide a taut or held curtain that acts as a mechanical protection device.
  • the curtain is connected with its upper end to the support beam and follows this in its pivoting movement.
  • the curtain is always curious. It is therefore not folded at any time, but represents a positive barrier against any intervention in the danger zone.
  • the solution is thus reliable in terms of the safety of the operator or any other person located there. It is extremely simple in construction, not prone to failure and cost-effective. Any control devices are unnecessary.
  • curtain is understood to mean any flat, pliable structure. It can be a cloth.
  • the cloth may be made of cloth or of rubber or other material. It can be perforated or slotted. Also a thin sheet metal is conceivable, or a net. It is also conceivable overlapping and extendable in height sheet.
  • An advantageous embodiment may consist in that the curtain is held under tension by a tensioning device acting on its lower end.
  • a tensioning device is primarily to think of a weight that is attached to the lower edge of the curtain. Also, a spring could attack on the lower edge.
  • the curtain can also be guided over a deflection roller.
  • the tensioning device can simply be that the curtain has a sufficiently high dead weight so that it hangs down in a vertical plane without any further action. It could be the case, for example, when using a worn paper machine felt as a curtain.
  • the system according to FIG. 1 comprises a roller 1, which is looped by a running fibrous web 2 of paper.
  • an application device 3 can be seen. This has a machine-wide application lip 4.
  • the applicator 3 is supported by a support beam 5.
  • the support beam 5 is pivotable about a horizontal pivot axis 7 by means of a pivoting lever 6.
  • a catwalk 8 for the operator of the system or the coating device.
  • the curtain extends over the entire width of the machine. Even a smaller extension than over the entire width would be conceivable.
  • the applicator 3 is - seen in the direction of rotation of the roller 1 - a doctor device 13 downstream.
  • This comprises a doctor blade 14, further a baffle 15 for discharging the scraped-off excess of coating color.
  • the roller 1 is running, clockwise in the present case.
  • the paper web 2 moves in the direction of the arrow.
  • a machine-wide beam is directed against the paper web 2 by means of the nozzle applicator 3.
  • the squeegee device 13 strips off a certain excess of the applied coating color film, so that a uniform film remains behind the squeegee device 13 on the paper web 2.
  • FIG. 2 illustrates the rest position of the support beam 5. This has departed from the paper web 2.
  • the weight 10 is in its lower position.
  • the curtain 9 is taut by the weight.
  • the danger zone is shut off at any time, that is the zone which is located between the left edge of the catwalk 8 and the right lower edge of the support beam 5.
  • the system is basically constructed exactly as the systems of the invention described above. It can be seen, however, that the danger zone is shut off by a cloth 17. This beats in the worn state of the support beam 5, that is, in the rest position, folds 18. Thus prevail no defined conditions, so that quite a crushing or injury to the person on the catwalk 8 person and also jamming of the wrinkled curtain exists.
  • any other type of work platform can be provided.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einer Streichfarbe - mit einer Walze, die von der Faserstoffbahn im Betrieb umschlungen ist; - mit einer Auftragseinrichtung zum direkten Auftragen der Streichfarbe auf die Faserstoffbahn oder zum indirekten Auftragen, zuerst auf die Mantelfläche der Walze, und dann auf die Faserstoffbahn; - mit einem Tragbalken, der die Auftragseinrichtung trägt und der in Arbeitsposition an die Faserstoffbahn herangeschwenkt, und in Ruheposition von dieser abgeschwenkt ist; - mit einem Laufsteg, der zur Begehung durch das Bedienungspersonal dient und der im Bereich des Tragbalkens angeordnet ist, und zwar unterhalb des Tragbalkens und - in Seitenansicht - seitlich gegen diesen versetzt. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - es ist ein Vorhang vorgesehen, der am Tragbalken aufgehängt ist und der sich - in Seitenansicht - in einer Vertikalebene zwischen dem Tragbalken und dem Laufsteg befindet; - das untere Ende des Vorhanges reicht in der Arbeitsposition des Tragbalkens mit der Auftragseinrichtung wenigstens bis zum Laufsteg; - auf das untere Ende des Vorhanges wirkt eine Spanneinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet des Streichens von Faserstoffbahnen. Dabei kommen Papierbahnen, Kartonbahnen oder andere Bahnen in Betracht.
  • Es gibt eine Vielzahl von Systemen zum Streichen einer Faserstoffbahn aus Papier oder dergleichen. Siehe zum Beispiel DE 44 02 744 A1 , DE 44 02 108 A1 , DE 44 01 737 A1 , DE- A1 196 000 46 .
  • Solche Anlagen können auf unterschiedliche Weise aufgebaut sein. So kann die Anlage einer Walze umfassen, die im Betrieb von der Faserstoffbahn umschlungen ist, rotiert, und dabei die Faserstoffbahn mitnimmt. Die Streichfarbe wird von einer Auftragseinrichtung direkt auf die Faserstoffbahn aufgetragen.
  • Die Streichfarbe kann aber auch in einem indirekten Verfahren zunächst auf die Mantelfläche einer umlaufenden Walze aufgetragen und von der Mantelfläche sodann an die laufende Faserstoffbahn abgegeben werden.
  • Es gibt verschiedene Arten von Auftragseinrichtungen. Im vorliegenden Falle sollen vor allem Düsenauftragswerke betrachtet werden, bei welchen aus einer maschinenbreiten Düse ein freier Strahl des Streichmediums, beispielsweise Streichfarbe aufgebracht wird, entweder im direkten oder im indirekten Verfahren.
  • In der Auftragseinrichtung ist oftmals eine Rakeleinrichtung vorgesehen. Auch hierfür kommen unterschiedliche Bauarten in Betracht. Üblicherweise verwendet man eine Rakeleinrichtung mit einer Rakelklinge, oder einer Rakelleiste oder einem rotierenden Rakelstab. Auch so genannte Luftmesser kommen zum Einsatz.
  • Die Auftragseinrichtung erstreckt sich über die gesamte Breite der Maschine. Sie ist von einem Tragbalken getragen. Der Tragbalken ist verschwenkbar, und zwar aus einer abgefahrenen oder Ruheposition, in welcher die eigentliche Auftragseinrichtung von der Mantelfläche der Walze einen größeren Abstand hat, in eine angestellte oder Arbeitsposition, in welcher sich die Auftragseinrichtung nahe bei der Faserstoffbahn oder bei der Mantelfläche der Walze befindet, um die Streichfarbe oder ein anderes Auftragsmedium aufzutragen.
    Der Tragbalken ist ebenso in umgekehrter Reihenfolge, also von der angestellten in die abgefahrene Position verfahrbar.
  • Unterhalb des Tragbalkens mit der von ihm getragenen Auftragseinrichtung befindet sich ein Laufsteg. Während der Tragbalken verfahrbar ist - im Allgemeinen um eine horizontale Achse verschwenkbar -, so ist der Laufsteg ortsfest. Beim Übergang zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition beziehungsweise umgekehrt findet somit eine Relativbewegung zwischen diesen beiden Bauteilen - Tragbalken einerseits und Laufsteg andererseits - statt. Hierbei besteht eine große Gefahr für das Bedienungspersonal, sofern sich dieses auf dem Laufsteg befindet. Eine Schwenkbewegung des Tragbalkens kann sehr plötzlich eintreten. Kommt es nämlich zu einer Produktionsunterbrechung, beispielsweise durch ein Abreißen der Papierbahn oder eine sonstige Störung, so wird die Auftragseinrichtung mit dem Tragbalken von der Walze weggeschwenkt, in Richtung auf den Laufsteg. Dabei besteht für das Personal Quetschgefahr zwischen der Auftragseinrichtung und dem Laufsteg.
  • Um diese Gefahrenstelle abzusichern, werden bisher Schutzzäune um die Auftragseinrichtung herum angeordnet, die einen Eintritt oder einen Eingriff in die Gefahrenzonen nicht zulassen. Auch hat man schon den kritischen Raum durch ein Tuch abgedeckt. Führt der Tragbalken eine Abschwenkbewegung aus, so wird das Tuch gestaucht oder in Falten gelegt, und bietet dann keinen zuverlässigen Schutz für das Bedienungspersonal gegen Quetschen.
  • Auch könnte man an zusätzliche Steuerungen denken, um jegliche Schwenkvorgänge zuverlässig und sicher zu betreiben. Derartige steuertechnische Mittel mit Hardware und Software bedeuten jedoch einen hohen Aufwand und sind daher kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß dem Oberbegriff gestaltete Anlage derart zu gestalten, dass das Bedienungspersonal gegen Unfälle zufolge von Schwenkbewegungen des Tragbalkens mit der darauf befindlichen Auftragseinrichtung zuverlässig geschützt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Anlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke besteht darin, einen gespannt bzw. straff gehaltenen Vorhang vorzusehen, der als mechanische Schutzeinrichtung wirkt. Erfindungsgemäß ist der Vorhang mit seinem oberen Ende an den Tragbalken angeschlossen und folgt diesem bei dessen Schwenkbewegung. Der Vorhang ist zu jedem Zeitpunkt gespannt. Er ist somit zu keinem Zeitpunkt gefaltet, sondern stellt eine positive Absperrung gegen jegliches Eingreifen in die Gefahrenzone dar. Die Lösung ist somit zuverlässig bezüglich der Sicherheit des Bedienungspersonales oder einer sonstigen sich dort befindlichen Person. Sie ist außerordentlich einfach im Aufbau, nicht störanfällig und kostengünstig. Irgendwelche Steuerungseinrichtungen sind entbehrlich.
  • Unter der Ausdrucksweise "Vorhang" wird jegliches flächige, biegeschlaffe Gebilde verstanden. Es kann sich dabei um ein Tuch handeln. Das Tuch kann aus Stoff oder aus Gummi oder aus sonstigem Material sein. Es kann gelocht oder geschlitzt sein. Auch ist ein dünnes Blech denkbar, oder ein Netz. Denkbar ist auch ein sich überlappendes und in seiner Höhe ausfahrbares Blech.
  • Eine vorteilhafte Ausführung kann darin bestehen, dass der Vorhang durch eine an seinem unteren Ende angreifende Spanneinrichtung gespannt gehalten ist.
  • Als Spanneinrichtung ist in erster Linie an ein Gewicht zu denken, das an die Unterkante des Vorhangs angehängt wird. Auch könnte eine Feder an der Unterkante angreifen. Der Vorhang kann auch über eine Umlenkrolle geführt sein.
  • Schließlich kann die Spanneinrichtung ganz einfach darin liegen, dass der Vorhang ein genügend großes Eigengewicht hat, so dass er ohne weiteres Zutun in einer Vertikalebene herabhängt. Es könnte dann der Fall sein, wenn man als Vorhang beispielsweise einen ausgedienten Papiermaschinenfilz verwendet.
  • Die Erfindung sowie der Stand der Technik sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt eine erste Ausführungsform einer Anlage gemäß der Erfindung mit der Auftragseinrichtung in Arbeitsposition.
    Figur 2
    zeigt den Gegenstand von Figur 1 mit der Auftragseinrichtung in Ruheposition.
    Figur 3
    zeigt eine zweite Ausführungsform einer Anlage gemäß der Erfindung mit der Auftragseinrichtung in Arbeitsposition.
    Figur 4
    zeigt den Gegenstand von Figur 3 mit der Auftragseinrichtung in Ruheposition.
    Figur 5
    zeigt eine bekannte Anlage mit der Auftragseinrichtung in Arbeitsposition.
    Figur 6
    zeigt die bekannte Anlage gemäß Figur 5 mit der Auftragseinrichtung in Ruheposition.
  • Die Anlage gemäß Figur 1 umfasst eine Walze 1, die von einer laufenden Faserstoffbahn 2 aus Papier umschlungen ist.
  • Man erkennt ferner eine Auftragseinrichtung 3. Diese weist eine maschinenbreite Auftragslippe 4 auf. Die Auftragseinrichtung 3 ist von einem Tragbalken 5 getragen. Der Tragbalken 5 ist mittels eines Schwenkhebels 6 um eine horizontale Schwenkachse 7 verschwenkbar.
  • Unterhalb des Tragbalkens 5 und seitlich versetzt gegen diesen befindet sich ein Laufsteg 8 für das Bedienpersonal der Anlage bzw. der Streicheinrichtung.
  • Es ist ein flächiger, biegeschlaffer Vorhang 9 vorgesehen. Dieser ist mit seinem oberen Ende am Tragbalken 5 befestigt. An seinem unteren Ende greift mindestens ein Gewicht 10 an. Dabei ist der Vorhang zwischen zwei Rollen 11, 12 geführt.
  • Der Vorhang erstreckt sich über die gesamte Breite der Maschine. Auch eine geringere Erstreckung als über die gesamte Breite wäre denkbar.
  • Der Auftragseinrichtung 3 ist - in Umlaufrichtung der Walze 1 gesehen - eine Rakeleinrichtung 13 nachgeschaltet. Diese umfasst eine Rakelklinge 14, ferner ein Leitblech 15 zum Abführen des abgerakelten Überschusses von Streichfarbe.
  • Während des Betriebes läuft die Walze 1 um, im vorliegenden Falle im Uhrzeigersinn. Die Papierbahn 2 bewegt sich in Richtung des Pfeils. Ein maschinenbreiter Strahl wird mittels der Düsen- Auftragseinrichtung 3 gegen die Papierbahn 2 gerichtet. Die Rakeleinrichtung 13 rakelt einen gewissen Überschuss des aufgebrachten Streichfarbenfilms ab, so dass ein gleichmäßiger Film nach der Rakeleinrichtung 13 auf der Papierbahn 2 verbleibt.
  • Figur 2 veranschaulicht die Ruheposition des Tragbalkens 5. Dieser ist von der Papierbahn 2 abgefahren. Das Gewicht 10 befindet sich in seiner unteren Position. Der Vorhang 9 ist durch das Gewicht straff gespannt.
  • Die Anlage gemäß der Figuren 3 und 4 ist genau so aufgebaut, wie jene gemäß Figur 3. Lediglich der Vorhang 9 ist etwas anders geführt. Er greift nämlich mit seinem einen Ende am Laufsteg 8 an. Er umschlingt eine Umlenkrolle 16. Dort befindet sich das im Sinne der Erfindung obere Ende des Vorhanges 9.
  • Auch hier ist der Vorhang zu jedem Zeitpunkt straff gespannt.
  • Bei beiden Anlagen, jener gemäß der Figuren 1 und 2 und jener gemäß der Figuren 3 und 4, ist zu jedem Zeitpunkt die Gefahrenzone abgesperrt, das ist jene Zone, die sich zwischen der linken Kante des Laufsteges 8 und der rechten unteren Kante des Tragbalkens 5 befindet.
  • Anders ist es bei der konventionellen Anlage gemäß der Figuren 5 und 6.
  • Die Anlage ist im Grunde genau so aufgebaut, wie die zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Anlagen. Man sieht jedoch, dass die Gefahrenzone durch ein Tuch 17 abgesperrt ist. Dieses schlägt im abgefahrenen Zustand des Tragbalkens 5, das heißt in der Ruheposition, Falten 18. Damit herrschen keine definierten Verhältnisse, so dass durchaus eine Quetsch- oder Verletzungsgefahr für die auf dem Laufsteg 8 befindliche Person und auch ein Verklemmen des faltigen Vorhanges besteht.
  • Statt eines Laufsteges kann jegliche andere Art von Arbeitsbühne vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walze
    2
    Faserstoffbahn/ Papierbahn
    3
    Auftragseinrichtung
    4
    Auftragsl ippe
    5
    Tragbalken
    6
    Schwenkhebel
    7
    Schwenkachse
    8
    Laufsteg
    9
    Vorhang
    10
    Gewicht
    11
    Rolle
    12
    Rolle
    13
    Rakeleinrichtung
    14
    Rakelklinge
    15
    Leitblech
    16
    Umlenkrolle
    17
    Tuch
    18
    Falte

Claims (10)

  1. Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn (2) mit einem Streichmedium;
    - mit einer Walze (1), die von der Faserstoffbahn (2) im Betrieb umschlungen ist;
    - mit einer Auftragseinrichtung (3) zum direkten Auftragen der Streichfarbe auf die Faserstoffbahn (2) oder zum indirekten Auftragen, zuerst auf die Mantelfläche der Walze (1), und dann auf die Faserstoffbahn (2);
    - mit einem Tragbalken (5), der die Auftragseinrichtung (3) trägt und der in Arbeitsposition an die Faserstoffbahn (2) herangeschwenkt, und in Ruheposition von dieser abgeschwenkt ist;
    - mit einem Laufsteg (8), der zur Begehung durch das Bedienungspersonal dient und der im Bereich des Tragbalkens (5) angeordnet ist, und zwar unterhalb des Tragbalkens (5) und - in Seitenansicht - seitlich gegen diesen versetzt;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - es ist ein flächiger, gespannt bzw. straff gehaltener Vorhang (9) vorgesehen, der am Tragbalken (5) aufgehängt ist und der sich - in Seitenansicht - in einer Vertikalebene zwischen dem Tragbalken (5) und dem Laufsteg (8) befindet;
    - das untere Ende des Vorhanges (9) reicht in der Arbeitsposition des Tragbalkens (5) mit der Auftragseinrichtung (3) wenigstens bis zum Laufsteg (8); wodurch der Vorhang (9) als mechanische Schutzeinrichtung wirkt.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Spanneinrichtung (10) vorgesehen ist, die auf das untere Ende des Vorhanges (9) einwirkt.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (10) ein Gewicht ist.
  4. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (10) eine Feder ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Vorhanges (9) am Laufsteg (8) fixiert ist, und dass der Vorhang (9) eine am Tragbalken (5) drehbar gelagerte Umlenkrolle (16) umschlingt.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang (9) durch sein Eigengewicht gespannt bzw. straff gehalten ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang (9) ein flächiges, biegeschlaffes Gebilde ist und beispielsweise aus einem Tuch, wie Stoff, oder aus Gummi oder aus sonstigem Material besteht.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Vorhang (9) aus dünnem Blech besteht, welches beispielsweise in seiner Höhe ausfahrbar ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Vorhang (9) gelocht oder geschlitzt oder als Netz ausgebildet ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbalken durch einen Schwenkhebel (6) in und aus der Arbeitsposition verschwenkbar ist.
EP08157283A 2007-06-12 2008-05-30 Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium Not-in-force EP2003244B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027094A DE102007027094A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2003244A1 true EP2003244A1 (de) 2008-12-17
EP2003244B1 EP2003244B1 (de) 2009-12-23

Family

ID=39773175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08157283A Not-in-force EP2003244B1 (de) 2007-06-12 2008-05-30 Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2003244B1 (de)
AT (1) ATE453015T1 (de)
DE (2) DE102007027094A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003111A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565508A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Valmet Paper Machinery Inc. Balken zum Auftragen in einer Leimpresse
DE4230241A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Voith Gmbh J M Auftragswerk zur Beschichtung von Bahnen aus Papier oder Karton
DE4402108A1 (de) 1994-01-26 1994-06-30 Voith Gmbh J M Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE4401737C1 (de) 1994-01-21 1995-05-04 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
DE4402744A1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19600046A1 (de) 1996-01-02 1997-07-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
WO2001098586A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Metso Paper, Inc. Safety device
WO2002035140A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Metso Paper, Inc. Reelable safety device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565508A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Valmet Paper Machinery Inc. Balken zum Auftragen in einer Leimpresse
DE4230241A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Voith Gmbh J M Auftragswerk zur Beschichtung von Bahnen aus Papier oder Karton
DE4401737C1 (de) 1994-01-21 1995-05-04 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
DE4402108A1 (de) 1994-01-26 1994-06-30 Voith Gmbh J M Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE4402744A1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19600046A1 (de) 1996-01-02 1997-07-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
WO2001098586A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Metso Paper, Inc. Safety device
WO2002035140A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-02 Metso Paper, Inc. Reelable safety device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2003244B1 (de) 2009-12-23
ATE453015T1 (de) 2010-01-15
DE102007027094A1 (de) 2008-12-18
DE502008000261D1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305429C2 (de) Kalander zur Druck- und Wärmebehandlung von Warenbahnen
DE1931686C3 (de) Zweisieb-Papiermaschine
DE4105674A1 (de) Walzenreinigungsvorrichtung
DE102005048465A1 (de) Schutzvorrichtung vor Bruchstücken einer Rollenhülse an einem Rollenwechsler einer Druckmaschine
EP1676957B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3220636A1 (de) Vorrichtung zur bildungs eines faserbandes an karden
EP2003244B1 (de) Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium
DE60121204T2 (de) Aufwickelbare sicherheitsvorrichtung
CH663234A5 (de) Zweiwalzenkalander mit beheizten walzen.
WO1980000980A1 (en) Apparatus for strepping the flats of a card
EP4067548A1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
EP0523419A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1580318B1 (de) Schutzvorrichtung
AT517386B1 (de) System zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie und Verfahren zur Instandsetzung oder zum Auswechseln eines Teils oder einer Komponente einer Faserbahnherstellungslinie
DE10238728A1 (de) Auftragswerk
DD143165A1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
AT409349B (de) Auftragsvorrichtung zur aufbringung von fliessfähigen stoffen auf materialbahnen
DE1278950B (de) Abdeckplattenanordnung an einer Vorrichtung zum Trocknen oder Nassbehandeln von behandlungsmitteldurchlaessigem oder -undurchlaessigem Gut
DE4345041C2 (de) Verweilaggregat
EP1621669A1 (de) Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE102007026619A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE60113876T2 (de) Saugkasten mit skimmerleiste
AT16676U1 (de) Beweglicher Laufsteg für einen Zellstofftrockner und Zellstofftrockner
DE102010061903A1 (de) Modul für eine Faserbahnbearbeitungsmaschine
WO2011095431A2 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20100531

26N No opposition filed

Effective date: 20100924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20120601

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100523

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100530

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000261

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 453015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530