DE4402108A1 - Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn - Google Patents

Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn

Info

Publication number
DE4402108A1
DE4402108A1 DE4402108A DE4402108A DE4402108A1 DE 4402108 A1 DE4402108 A1 DE 4402108A1 DE 4402108 A DE4402108 A DE 4402108A DE 4402108 A DE4402108 A DE 4402108A DE 4402108 A1 DE4402108 A1 DE 4402108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application roller
blade
application
machine according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4402108A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Wille
Richard Bernert
Oswald Satzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4402108A priority Critical patent/DE4402108A1/de
Publication of DE4402108A1 publication Critical patent/DE4402108A1/de
Priority to US08/376,817 priority patent/US5538555A/en
Priority to CA002141072A priority patent/CA2141072A1/en
Priority to JP7010070A priority patent/JPH07284708A/ja
Priority to FI950342A priority patent/FI950342A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • D21H23/36Knife or blade forming part of the fluid reservoir, e.g. puddle-type trailing blade or short-dwell coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn. Auf den Oberbegriff von Anspruch 1 wird verwiesen.
Bei Maschinen dieser Art wird die Bahn im allgemeinen auf indirekte Weise mit Streichfarbe beschichtet. Es wird nämlich zunächst die Mantelfläche der Auftragswalze mit einem Streichfarbenfilm beschichtet und sodann der Streichfarbenfilm durch den Umlauf der Auftragswalze zu einer Abgabestelle transportiert, an welcher die zu bestreichende Bahn den Streichfarbenfilm abnimmt. Es ist aber auch möglich, den Film direkt auf der Bahn aufzutragen. Dabei umschlingt die zu bestreichende Bahn die Mantelfläche der Auftragswalze und läuft durch die Auftragszone hindurch.
An die Strichqualität werden zahlreiche Anforderungen gestellt. Das wichtigste Erfordernis ist die Gleichmäßigkeit des Auftrages. Der Strich soll sowohl in Längsrichtung der Bahn, als auch in Querrichtung hierzu möglichst gleichmäßig aufgetragen werden, d. h. mit einem Film konstanter Stärke sowie konstantem Flächengewicht (was im allgemeinen dasselbe ist). Der Film soll keine Unregelmäßigkeiten aufweisen, insbesondere nicht streifig sein.
Ein gravierendes Problem besteht in folgendem: Der Auftragsraum, d. h. der aus Klinge, Klingenhalter, Rakel, Rakelhalter und Mantelfläche der Auftragswalze gebildete Raum erhält seinen Zufluß durch den maschinenbreiten Spalt zwischen der freien Kante der Klinge und der Mantelfläche der Auftragswalze. Der Abfluß an Streichfarbe findet statt in Gestalt des Streichfarbenfilmes, der zwischen der Mantelfläche der Walze und der Dosierrakel den Auftragsraum verläßt. An den Seiten des Auftragsraumes, d. h. im Bereich der Bahnränder, ist der Auftragsraum zwar durch sogenannte Stauschilde abgesperrt. Da die Stauschilde feststehen, die Auftragswalze aber umläuft, kann diese Absperrung nur unvollkommen sein, weshalb an den Seiten eine gewisse Leckage an Streichfarbe auftritt. Somit finden hier weitere Abflüsse aus dem Auftragsraum nach außen statt. Dies führt dazu, daß sich im Stauraum im Bereich der Bahnränder eine geringere Stauhöhe einstellt, was letztlich zu einer Verringerung des Streichfarbenangebots im Bereich der Bahnränder führt, und damit zu einer verringerten Stärke des Streichfarbenfilms.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine gemäß dem Oberbegriff derart zu gestalten, daß der Streichfarbenfilm, der den Stauraum verläßt, gleichmäßig dick ist, und insbesondere im Bereich der Walzenränder nicht dünner ist, als im Bereich der Walzenmitte.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfinder haben vor allem die Problematik des Abströmens der Streichfarbe aus den Randbereichen erkannt. Sie haben ferner die richtigen Maßnahmen ergriffen, um den Abfluß an Streichfarbe aus den Randbereichen zu kompensieren.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Streicheinrichtung zum indirekten Streichen einer Papierbahn. Man erkennt zwei Auftragswalzen 1, 2, ferner zwei Auftragswerke 3, 4. Die Auftragswerke weisen jeweils die folgenden Elemente auf: eine Rückwand 3.1, 4.1, einen Klingenhalter 3.2, 4.2 mit Klinge 3.3, 4.3, einen Rakelhalter 3.4, 4.4 mit Rakel 3.5, 4.5. Die beiden Walzen laufen gegenläufig in Richtung der Pfeile um und bilden gemeinsam einen Walzenspalt, durch welchen die Papierbahn 5 in Pfeilrichtung hindurchgeführt wird.
Die Mantelflächen der beiden Walzen 1, 2 laufen zunächst durch den betreffenden Sumpf 3.7, 3.4 hindurch, sodann - unter Belassung eines maschinenbreiten Spaltes - unter der freien Kante der Klinge 3.3 bzw. 4.3 hindurch, sodann weiter zur Rakel 3.5 bzw. 4.5, wo sie mit einem Streichfarbenfilm definierter Stärke den Auftragsraum verlassen. Der Streichfarbenfilm wird sodann am Walzenspalt auf die betreffende Seite der Papierbahn 5 aufgetragen.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Auftragseinrichtung 3 in vergrößertem Maßstab und daher genauer wiedergegeben. Die Rückwand 3.1 ist hierbei weggelassen. Sie kann sich auch dann erübrigen, wenn die Auftragseinrichtung in einem absteigenden Teil der Auftragswalze angeordnet ist, so daß sich ein horizontaler Spiegel des Sumpfes 3.7 ausbilden kann. Man erkennt wiederum den Klingenhalter 3.2 sowie die Klinge 3.3. Das freie Ende der Klinge 3.3 bildet mit der Mantelfläche der Auftragswalze 1 einen Spalt, durch welchen Streichfarbe aus dem Sumpf 3.7 hindurchtreten kann. Der Auftragsraum 3.6 ist begrenzt von der Klinge 3.3, einem Teil des Klingenhalters 3.2, vom Rakelhalter 3.4, von der Rakel 3.5, von einem Teil der Mantelfläche der Auftragswalze 1 sowie von einem Abdeckblech 3.7.
Entscheidend ist, daß aus dem Auftragsraum 3.6 eine Teilmenge der Streichfarbe austreten kann, und zwar durch eine Vielzahl von Bohrungen 7, die im Rakelhalter 3.4 vorgesehen sind. Die Bohrungen münden in einen Raum, der von einer Auffangrinne 8 umgeben ist. Die Auffangrinne weist eine freie Kante 8.1 auf, die einstellbar ist. Diese freie Kante hat lediglich die Funktion eines Spritzschutzes.
Die genannten Bohrungen 7 im Rakelhalter stellen eine Möglichkeit dar, eine Teilmenge der Streichfarbe aus dem Auftragsraum 3.6 austreten zu lassen. Dabei sind die Bohrungen derart gestaltet und angeordnet, daß im mittleren Bereich der Länge der Auftragswalze verhältnismäßig viel Streichfarbe austritt, an den Rändern jedoch relativ wenig oder gar keine Streichfarbe. Zwei praktische Möglichkeiten sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Dies sind Ansichten auf den Rakelhalter 3.4 jeweils von vorn her gesehen, also entgegen der Richtung der austretenden Streichfarbe. Wie man aus Fig. 3 erkennt, nehmen die Durchmesser der Bohrungen 7 von der Mitte gegen die Ränder hin ab.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist in den Rakelhalter ein Schlitz eingearbeitet, der aus Abschnitten 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 besteht. Auch hier nimmt wiederum die Schlitzweite von der Mitte gegen die Ränder hin ab.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Öffnungen - gleichgültig, ob Bohrungen oder Schlitze - durch eine hier nicht dargestellte Jalousie teilweise oder ganz abzudecken. Es wäre denkbar, jeder einzelnen Öffnung eine eigene Schieberplatte zuzuordnen. Jedoch kann auch eine gemeinsame Schieberplatte vorgesehen werden, die Öffnungen entsprechend der Öffnungen im Rakelhalter aufweist; die Schieberplatte kann in diesem Falle derart verschoben werden, daß sich die Bohrungen im Rakelhalter und die Bohrungen in der Schieberplatte ganz oder teilweise überdecken.
Die genannten Bohrungen 7 - bzw. sonstige Öffnungen - können aber auch in jeder anderen Begrenzungswand des Auftragsraumes 3.6 vorgesehen sein. So wäre es denkbar, Öffnungen im Abdeckblech 3.7 vorzusehen oder im Klingenhalter 3.2.
Es besteht auch die Möglichkeit, Öffnungen in zwei oder mehreren der Begrenzungswände des Auftragsraumes 3.6 vorzusehen.
Die Bohrungen oder Schlitze haben nicht nur den Sinn des Kompensierens des Abflusses der Streichfarbe an den Rändern. Sie bewirken auch eine einwandfreie und geordnete Strömung aus dem Sumpf 3.7 heraus durch den maschinenbreiten Spalt zwischen der freien Kante von Klinge 3.3 und der Mantelfläche von Auftragswalze 1 bis in den Auftragsraum 3.6 hinein und weiterhin aus diesem heraus. Es werden "tote Ecken" mit der Gefahr von Ablagerungen vermieden.
Parallel zu dem erfindungsgemäßen Gedanken, einen zusätzlichen, kontrollierten Abfluß von Streichfarbe aus dem Auftragsraum heraus zu schaffen, haben die Erfinder eine Parallellösung vorgesehen. Diese besteht darin, den Einlaßspalt in den Auftragsraum 3.6 zwischen der freien Kante der Klinge 3.3 und der Mantelfläche der Auftragswalze 1 über seine Länge hinweg - d. h. über die Breite der Auftragswalze 1 hinweg - ungleich groß zu machen. Genauer gesagt besteht dieser Gedanke darin, die Weite des Spaltes gegen die Ränder hin zunehmen zu lassen. Auch hierdurch läßt sich der unerwünschte Abfluß von Streichfarbe aus dem Auftragsraum an dessen seitlichen Enden kompensieren. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den genannten Spalt, und zwar entgegen der aus diesem austretenden Streichfarbenströmung. Wie man sieht, hat die freie Kante der Klinge 3.3 einen parabolischen Verlauf, so daß die Spaltweite gegen die Seiten hin zunimmt. Auch ist es denkbar, die Gestalt der Klinge 3.3 durch einen entsprechenden Verstellmechanismus zu verformen. In Fig. 5 sind hierzu lediglich schematisch Gewindespindeln 3.8 angedeutet. Selbstverständlich könnte die Verstelleinrichtung auch pneumatisch oder hydraulisch arbeiten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß die Weite des Auslaßspaltes aus dem Auftragsraum über die Spaltlänge hinweg unterschiedlich groß ist. Dabei wird unter "Auslaßspalt" der Spalt zwischen dem Rakelelement 3.5 und der Mantelfläche der Auftragswalze 1 oder 2 verstanden. Gemäß der Erfindung sollte die Weite dieses Auslaßspaltes gegen die stirnseitigen Enden der Auftragswalze 1 oder 2 hin zunehmen.
Es kommen alle Arten von Rakelelementen für die erfindungsgemäße Maschine in Betracht. Eine Rollrakel wurde bereits genannt. Es kommen aber auch Schaber oder sonstige feststehende Rakel in Betracht. Bei den Rollrakeln können gerillte Rakel, profilierte Stäbe oder drahtumwickelte Stäbe verwendet werden.
Fig. 6 zeigt ähnlich wie Fig. 2 eine Auftragseinrichtung 3 in vergrößertem Maßstab. Auch hier ist wiederum zwischen der Mantelfläche der Auftragswalze 1 und der Klinge 3.3 ein Sumpf 3.7 gebildet, der von oben her in Pfeilrichtung einen Zulauf 10 hat. Die freie Kante der Klinge 3.3 wird umströmt
- siehe Pfeil 11, und die gewünschte Teilmenge tritt an beiden Seiten der Auftragseinrichtung aus - siehe Pfeile 12. Auf diese Weise gelangt nur frische Farbe in den Sumpf 3.7. Eine Anreicherung von Fremdpartikeln kann nicht stattfinden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist ähnlich jener gemäß Fig. 6. Hierbei ist - ähnlich der Ausführungsform von Fig. 2 - in Rakelhalter 3.4 eine Lochreihe 7 vorgesehen, durch die eine Teilmenge in Richtung des Pfeiles 13 austritt und in einer Auffangwanne 14 aufgefangen wird. Eine weitere Teilmenge strömt in Richtung der Pfeile 12 durch Schlitze in Klingenhalter 3.2. Dabei ist es möglich, daß diese letztgenannte Teilmenge - siehe Pfeil 15 - dem Zulaufzugegeben wird - siehe Pfeil 10.
Bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 7 wird die Teilmenge gemäß Pfeil 13 aus dem System entlassen, während die andere Teilmenge gemäß Pfeil 15 im System verbleibt und Bestandteil eines inneren Kreislaufes ist. Dies sorgt für eine gute Spülung der Rakel 3.5, um das Anhaften von Partikeln zu vermeiden.

Claims (9)

1. Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn (5)
  • 1.1 mit einer Auftragswalze (1, 2), deren Mantelfläche der Aufnahme eines Streichfarbenfilms dient;
  • 1.2 mit einer Auftragseinrichtung (3) zum Aufbringen des Streichfarbenfilms auf die Mantelfläche;
  • 1.3 die Auftragseinrichtung (3) weist eine maschinenbreite Klinge (3.3) auf, die zusammen mit der Mantelfläche der Auftragswalze (1, 2) einen spitzen Winkel einschließt und einen Sumpfraum (3.7) zur Aufnahme eines Streichfarbensumpfs begrenzt;
  • 1.4 die freie Kante der Klinge (3.3) bildet mit der Mantelfläche der Auftragswalze (1, 2) einen Einlaßspalt;
  • 1.5 der Klinge (3.3) ist ein Rakelelement (3.5) nachgeschaltet, das die Stärke des Films auf der Mantelfläche der Auftragswalze (1, 2) einstellt;
  • 1.6 zwischen dem Einlaßspalt und dem Rakelelement (3.5) befindet sich eine Auftragszone;
  • 1.7 Klinge (3.3), ein zugehörender Klingenhalter (3.2), Rakelelement (3.5) sowie ein zugehörender Rakelhalter (3.4) und gegebenenfalls weitere Wände umschließen als Begrenzungswände einen Auftragsraum (3.6), der an den Bahnrändern von Stauschilden abgesperrt ist;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1.8 die Begrenzungswände des Stauraumes (3.6) weisen im Bereich der Mitte des Stauraumes - über die Breite der Auftragswalze (1, 2) gesehen - Auslaßöffnungen auf.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Öffnungen gegen die seitlichen Enden des Stauraumes (3.6) hin abnehmen.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Öffnungen einstellbar sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen Bohrungen (7) sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen Schlitze sind.
6. Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn (5), insbesondere nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 6.1 der Zulauf an Streichfarbe zum Auftragsraum (3.6) ist im Bereich von dessen stirnseitigen Enden größer als im Bereich von dessen Mitte.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßspalt zum Auftragsraum im Bereich von dessen stirnseitigen Enden weiter ist als im Bereich von dessen Mitte.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Einlaßspaltes einstellbar ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Auslaßspaltes zwischen Rakelelement (3.5) und Mantelfläche der Auftragswalze (1, 2) gegen die stirnseitigen Enden der Auftragswalze (1, 2) hin zunimmt.
DE4402108A 1994-01-26 1994-01-26 Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn Withdrawn DE4402108A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402108A DE4402108A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
US08/376,817 US5538555A (en) 1994-01-26 1995-01-23 Indirect coating device with applicator for providing a uniform coating on an applicator roll
CA002141072A CA2141072A1 (en) 1994-01-26 1995-01-25 Device for coating a material web
JP7010070A JPH07284708A (ja) 1994-01-26 1995-01-25 材料ウエブの塗布装置
FI950342A FI950342A (fi) 1994-01-26 1995-01-26 Kone juoksevan rainan, erityisesti paperirainan päällystämiseksi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402108A DE4402108A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402108A1 true DE4402108A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6508638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402108A Withdrawn DE4402108A1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5538555A (de)
JP (1) JPH07284708A (de)
CA (1) CA2141072A1 (de)
DE (1) DE4402108A1 (de)
FI (1) FI950342A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500967A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Schaaff & Meurer Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeitsfilmen
DE29610446U1 (de) * 1996-06-14 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Faserstoffbahn
DE19723458A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE19821771A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums in einem Auftragsbereich auf einen laufenden Untergrund
DE4036726C2 (de) * 1990-11-17 2001-06-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Beschichtungsvorrichtung
EP2003244A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 Voith Patent GmbH Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium
EP2875934A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 Technische Universität Wien Vorrichtung zum Verarbeiten von photopolymerisierbarem Material zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262331B1 (en) 1998-06-05 2001-07-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a topsheet that includes selectively openable and closable openings
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
DE102004029565A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
KR100985593B1 (ko) * 2008-07-10 2010-10-06 왕군식 믹싱물 누설방지용 블레이드가 구비된 믹서기
CN108722804B (zh) * 2018-06-01 2019-11-26 赣州诺威科技有限公司 一种锂离子电池正负极片涂布生产用均料头
CN112892989B (zh) * 2021-01-20 2022-03-29 福建友谊胶粘带集团有限公司 一种不干胶生产用自动控制防止胶液残留的上胶机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135195A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
DE3734900C2 (de) * 1987-05-07 1993-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663362A5 (de) * 1984-01-07 1987-12-15 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten von ueber eine stuetzwalze laufenden materialbahnen mit regelbarer auftragsstaerke.
US5199991A (en) * 1991-04-19 1993-04-06 Beloit Technologies, Inc. Short dwell coater apparatus
DE4131131C2 (de) * 1991-09-19 1994-07-21 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734900C2 (de) * 1987-05-07 1993-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4135195A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036726C2 (de) * 1990-11-17 2001-06-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Beschichtungsvorrichtung
DE19500967A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Schaaff & Meurer Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeitsfilmen
DE19500967C2 (de) * 1995-01-14 2003-07-10 Schaaff & Meurer Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE29610446U1 (de) * 1996-06-14 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Faserstoffbahn
DE19723458A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE19821771A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums in einem Auftragsbereich auf einen laufenden Untergrund
EP2003244A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 Voith Patent GmbH Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium
DE102007027094A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Anlage zum Streichen einer Faserstoffbahn mit einem Streichmedium
EP2875934A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 Technische Universität Wien Vorrichtung zum Verarbeiten von photopolymerisierbarem Material zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US5538555A (en) 1996-07-23
FI950342A (fi) 1995-07-27
FI950342A0 (fi) 1995-01-26
JPH07284708A (ja) 1995-10-31
CA2141072A1 (en) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE2448440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn
DE69323223T2 (de) Schlitzaufprallvorrichtung in einer photographischen Entwicklungsvorrichtung
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE3341816A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE4402108A1 (de) Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE3347735C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE2836714A1 (de) Vorrichtung zur mehrfachstreifenbeschichtung
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE2351369C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2923678C2 (de) Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
DE3336552A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
EP0556551A1 (de) Auftragwerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE2504701A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE2128813C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Ladungsbildern
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE2820249C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
EP0289824B1 (de) Einrichtung zum Beschichten einer laufenden Papier- oder Kartonbahn
DE9111669U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE69112765T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH, 89522 HEID

8130 Withdrawal