DE2752709A1 - Farbbeschichtungsmaschine - Google Patents

Farbbeschichtungsmaschine

Info

Publication number
DE2752709A1
DE2752709A1 DE19772752709 DE2752709A DE2752709A1 DE 2752709 A1 DE2752709 A1 DE 2752709A1 DE 19772752709 DE19772752709 DE 19772752709 DE 2752709 A DE2752709 A DE 2752709A DE 2752709 A1 DE2752709 A1 DE 2752709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
applicator
machine according
application
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752709
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Folke Wallenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTIVE AB
Original Assignee
VENTIVE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VENTIVE AB filed Critical VENTIVE AB
Publication of DE2752709A1 publication Critical patent/DE2752709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Farbbeschichtungsmaschine nach Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei Farbbeschichtungsmaschinen für das Beschichten von Metallband oder anderem Bahnmaterial mit Farbe ist eine Andruckwalze für das Bahnmaterial vorgesehen, mit der eine Farb-Auftrageinrichtung zusammenwirkt, die einen Farbkasten und Walzen aufweist, um die Farbe von dem Farbkasten an das Bahnmaterial zu liefern, welches über die Andruckwalze läuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Farbbeschichtungsmaschine zu schaffen, bei der es möglich ist, die Walzen der Farb-Auftrageinrichtung einzustellen, wenn die Farbbeschichtungsmaschine in Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Farbbeschichtungsmaschine gelöst, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, währen die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maschinen charakterisieren.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Maschine liegt darin, daß die Dicke der Farbbeschichtung auf dem Bahnmaterial genau gesteuert werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Wartung der Maschine erheblich erleichtert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Frontansicht eines Ausführungsbeispieles der Farbbeschichtungsmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Farbbeschichtungsmaschine von Fig. 1, wobei die Blickrichtung gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Farbbeschichtungsmaschine der Figuren 1 und 2;
809822/0887
Fig. 4 eine Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Auftrageinrichtung in der Arbeitsstellung;
Fig. 5 eine zum Teil vertikal geschnittene Seitenansicht der Führungseinrichtung an der Auftrageinrichtung und an dem Maschinenrahmen, um die Auftrageinri-chtung in der Arbeitsstellung genau in Stellung zu bringen;
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch die Walzenlagereinrichtungen der Walzen in der Auftrageinrichtung;
Fig. 7 eine Endansicht der Walzenlagereinrichtung;
Fig. 8 eine zum Teil als axialer Schnitt und zum Teil als Seitenansicht ausgeführte Darstellung einer motorgetriebenen Stellschraube für eine Walzenlagereinrichtung;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Ventileinrichtung mit einem Impulsgenerator, um die Stellschrauben der Walzenlagereinrichtungen zu steuern;
Fig. 10 eine zum Teil horizontal geschnittene Draufsicht auf die Einrichtung von Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Impulsgenerator entlang der Linie XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12 eine Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Farbbeschichtungsmaschine; und
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Farbbeschichtungsmaschine von Fig. 11.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Farbbeschichtungsmaschine weist einen Maschinenrahmen 10 auf, in dem eine Andruckwalze 11 in Lagereinrichtungen 11A drehbar montiert ist. In dem Rahmen 10 sind auch zwei Auftrageinrichtungen 12A und 12B durch Ständer 13 derart gelagert, daß sie um vertikale Achsen verschwenkbar sind. Jede Auftrageinrichtung weist einen Farbkasten 14 und Farbwalzen 15A, 15B und 15C auf, wobei die Walze 15A die Auftragwalze, die Walze 15B die Aufnahmewalze und die Walze 15C eine Verteilerwalze ist. Die Auftragwalze 15A ist eine gummibeschichtete Walze, während die Aufnahmewalze 15B eine hartverchromte Walze ist. Die Walze 15C kann entweder eine Walze mit Gummibeschichtung oder eine hartverchromte Walze sein.
Jede Auftrageinrichtung kann zwischen der Position, die in den Figuren 1 bis 3 für die Auftrageinrichtung 12A gezeigt ist, und
809822/0887
die die Arbeitsposition darstellt, und der Position hin- und hergeschwenkt werden, die in diesen Figuren in Bezug auf die Auftrageinrichtung 12B gezeigt ist und die die Ruheposition darstellt. In der Arbeitsposition jeder Auftrageinrichtung überträgt die Aufnahmewalze 15B die Farbe von dem Farbkasten 14 auf die Auftragwalze 15A, die die Farbe dann auf das Bahnmaterial 16, welches Metallblechband oder anderes Bahnmaterial sein kann, überträgt. Das Bahnmaterial 16 läuft dabei über die Andruckwalze 11. Die Verteilerwalze 15C verteilt die Farbe über die Aufnahmewalze 15B. Die Verteilerwalze 15C kann jedoch unter Umständen auch weggelassen werden. Die Auftrageinrichtung arbeitet in an sich bekannter Weise in der Betriebsstellung derart, daß das vorbeilaufende Bahnmaterial an seiner einen Seite mit Farbe beschichtet wird.
Wenn die Auftrageinrichtung 12A im Einsatz ist, kann an der anderen Auftrageinrichtung 12B die Wartung durchgeführt werden, obwohl die Produktion auf der Maschine weitergeht, und umgekehrt. Die Wartung kann darin bestehen, daß die Walzen der Auftrageinrichtung gewaschen und getrocknet werden oder daß die Gummiwalzen nachgearbeitet werden, was von Zeit zu Zeit erforderlich ist. Die Beschichtung bzw. der Betrieb der Maschine muß nur während der kurzen Zeit unterbrochen werden, die erforderlich ist, um eine Auftrageinrichtung aus der Arbeitsposition herauszuschwenken und die andere Auftrageinrichtung in die Betriebsposition hineinzuschwenken. Dies kann von Hand oder durch eine mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Motor angetriebene Einrichtung erfolgen, die in den Ständern 13 angeordnet oder außen an den Ständern 13 befestigt ist. Beispielsweise kann ein hydraulischer Zylinder zwischen dem Maschinenrahmen 10 und einer öse oder einem Arm angeschlossen sein, der von dem Ständer 13 vorsteht. Auf dieselbe einfache Weise kann die Farbe gewechselt werden, wobei die eine Auftrageinrichtung für eine erste Farbe und die andere Auftrageinrichtung für eine zweite Farbe verwendet wird.
Es ist eine Verriegelungseinrichtung 17 vorgesehen, um die jeweilige Auftrageinrichtung in der Betriebsposition festzuhalten, wo-
809822/0887
. 8 _ ?'■ 2709
bei die Auftragwalze 15A sich in der gewünschten Position in Bezug auf das Bahnmaterial 16 befindet, welches über die Andruckwalze 11 verläuft. Entsprechend den Figuren 4 und 5 weist diese Verriegelungseinrichtung einen Hydraulikzylinder 18 auf, der bei 19 schwenkbar an dem Maschinenrahmen 10 derart montiert ist, daß er um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 18 hat einen nach oben vorstehenden Haken 21. Dieser Haken ist auf einer Halterung 22 an dem Rahmen 10 abgestützt und liegt auf einer Stützrolle 23 auf, die in der Halterung 22 gelagert ist. Auf der Unterseite des Hakens ist eine Führungsbahn 24 für die Stützrolle 23 mit solch einer Form vorgesehen, daß der Hydraulikzylinder in der gezeigten Position, bei der der Haken in der zurückgezogenen Position ist, im wesentlichen horizontal liegt, während der Hydraulikzylinder zum Absenken des Hakens nach unten geschwenkt wird, wenn der Haken durch den Hydraulikzylinder nach links vorgeschoben wird. Auf dem Rahmen der Auftrageinrichtung, von dem ein Teil 25 gezeigt ist, ist ein nach unten vorstehender Haken 26 fest montiert, dessen Form der Form des Hakens 21 entspricht. Indem man den Haken 21 vorschiebt, wobei dieser Haken gleichzeitig abgesenkt wird, ist es möglich, den Haken 2 6 über den Haken 21 zu bewegen, wenn die jeweilige Auftrageinrichtung in die Betriebsstellung geschwenkt wird. Wenn dann der Haken 21 zurückgezogen wird, wird er angehoben und greift an dem Haken 26 an, wobei der Haken 21 von der Stützrolle 23 geführt wird. Auf diese Weise wird die Auftrageinrichtung gegen den Maschinenrahmen 10 gezogen. Auf der Auftrageinrichtung oder auf dem Maschinenrahmen kann eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein, die die Schwenkbewegung der Auftrageinrichtung in der Position stoppt, in der die Haken aneinander angreifen können, um die Auftrageinrichtung über den letzten Teil der Bewegung in Richtung auf die Arbeitsstellung zu ziehen.
Um die Auftrageinrichtung in Bezug auf den Maschinenrahmen 10 in der Betriebsstellung genau in Stellung zu bringen, sind auf dem Maschinenrahmen 10 und auf dem Teil 25 des Rahmens der Auftrageinrichtung zwei mit Zähnen versehene Segmente 27 und 28 vorgesehen, die vertikal angeordnet und fest mit dem Maschinenrahmen
809822/0887
bzw. dem Rahmen der Auftrageinrichtung durch Schrauben 29 verbunden sind. Die mit einer Verzahnung versehenen Segmente führen zu einer genauen Positionierung der Auftrageinrichtung in senkrechter Richtung, indem diese Segmente Verbindungs- und Führungselemente zwischen der Auftrageinrichtung und dem Maschinenrahmen bilden.
Es ist wesentlich, daß die drei Walzen 15A, 15B und 15C der Auftrageinrichtung in Bezug aufeinander und in Bezug auf das über die Andruckwalze 11 verlaufende Bahnmaterial 16 einstellbar bzw. justierbar sind, so daß bei jedem Farbauftrag die gewünschte Dicke der Farbbeschichtung auf dem Bahnmaterial erhalten wird und die Dicke über der gesamten Breite des Bahnmaterials die gleiche ist. Schließlich können dadurch auch die Walzen nachjustiert werden, wenn eine Walze geschliffen oder bearbeitet worden ist. In den Figuren 6 und 7 ist gezeigt, wie die Walzen drehbar montiert sind, so daß es möglich ist, die Lage der Walzen genau einzujustieren. Ferner ist gezeigt, wie die Walzen in die Ruhestellung bewegt werden und wie sie voneinander zur Wartung in der Ruhestellung getrennt werden, ohne daß die vorher vorgenommene Justierung geändert wird, wenn die Walzen in die Arbeitsstellung zurückgebracht werden.
Die Lager 30 an den Enden der Auftragwalze 15A sind auf einem abgewickelten, hohlen Bügel 31 gelagert, der seinerseits an dem Teil 2 5 des Rahmens der Auftrageinrichtung gelagert ist, so daß er auf dem Rahmen der Auftrageinrichtung in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Der Bügel kann durch Führungsnuten oder dergleichen geführt sein. Der Bügel ist mit einem doppelwirkenden, balgartigen Zylinder 32 verbunden, der fest an dem Rahmenteil 25 befestigt ist, und der Bügel kann auf dem Rahmen über eine begrenzte Strecke durch den Zylinder 32 hin und her bewegt werden. Der Bügel 33, der die Lager 34 der Aufnahmewalze 15B trägt, ist ebenfalls hohl und auf der Oberseite des Bügels 31 auf dessen horizontalem Abschnitt verschiebbar geführt. Der Bügel 33 ist mit einer Druckluftmembran 35 verbunden, die an dem senkrechten Abschnitt des Bügels 31 montiert ist und eine begrenzte Verschiebung des Bügels 33 in Bezug auf den Bügel 31 liefert. Schließlich
Θ09822/0887
- 1O -
ist auf der Oberseite des Bügels 33 ein weiterer, ebenfalls hohler Bügel 3 6 verschiebbar geführt, der an einem vorspringenden Flansch
37 mit einer Druckluftmembran 38 verbunden ist, die auf einem mit dem Bügel 33 verbundenen Joch 3 9 montiert ist. Durch diese Membran
38 kann der Bügel 3 6 gegenüber dem Bügel 33 verschoben werden. Der Bügel 36 trägt die Lager 40 für die Verteilerwalze 15C.
Der Zylinder 32 und die Membranen 35 und 38 sind für die schnelle Verschiebung der Walzen vorgesehen, so daß die Walzen zum Zwecke der Wartung schnell voneinander getrennt werden können. Für eine genaue Justierung der Walzen im Verhältnis zueinander und im Verhältnis zu dem über die Andruckwalze 15 laufenden Bahnmaterial 16 sind weitere Justierungseinrichtungen, das heißt Stelleinrichtungen 41A, 41B und 41C für jede der Walzen 15A, 15B und 15C, im Inneren der zugehörigen Bügel 31, 33 und 36 vorgesehen.
Gemäß Figur 8 weist jede Stelleinrichtung eine Führungsbuchse 42 auf, die in den Inneraum des zugehörigen Bügels eingeschraubt ist, wie es im Zusammenhang mit dem Bügel 36 gezeigt ist. Die Führungsbuchse 42 der Stelleinrichtung 41C ist durch Schrauben 43 an innenseitig angeordneten Zungen 44 in dem Bügel befestigt. Durch ein Zwischenstück 4 5 ist ein pneumatischer Drehmotor 4 6 mit der Buchse 42 verbunden, und die Abtriebswelle 47 des Motors ist mit einer Leitspindel 48 verbunden, die durch Kugellager 4 9 drehbar in dem Zwischenstück 41 montiert ist und die mit ihrem Gewinde an einer Mutter 40 angreift, die drehfest und axial unverschiebbar mit einem Kolben 51 verbunden ist, der verschiebbar in der Führungsbuchse 42 geführt ist. Der Kolben ist als Rohr ausgebildet, und an seinem äußeren Ende, welches aus der Führungsbuchse vorsteht, ist eine Anschlagplatte 52 montiert. Durch Drehung der Leitspindel in einer oder der anderen Richtung mit Hilfe des Pneumatikmotors 4 6 kann der Kolben daher in der Führungsbuchse 4 2 hin und her bewegt werden, um die Anschlagplatte mehr oder weniger aus der Führungsbuchse heraus vorstehen zu lassen.
Wie in Figur 6 gezeigt ist, ist der Kolben der Stelleinrichtung 41A durch eine Stange 53 verlängert, und die Anschlagplatte 52 ist an
809822/0887
dem äußeren Ende der Stange in derselben Weise befestigt wie in Figur 8. An dem Maschinenrahmen 10 ist ein Anschlag 54 montiert, der durch eine öffnung 55 in das Innere des Bugeis 31 eingeführt werden kann. Die Stelleinrichtung 41A kann mit der Platte 52 gegen diesen Anschlag bewegt werden. Wenn die Auftrageinrichtung in die Betriebsstellung geschwenkt oder aus der Betriebsstellung heraus geschwenkt wird, ist der Bügel 41 in der zurückgezogenen Stellung (rechts in Figur 8), die mit Hilfe des Zylinders 32 eingenommen wird, so daß der Anschlag 54 außerhalb des Bügels liegt und die Schwenkbewegung der Auftrageinrichtung nicht behindert. Wenn jedoch die Auftrageinrichtung in der Betriebsstellung angekommen ist, wird der Bügel 31 und damit die gesamte damit verbundene Einheit in Richtung auf den Maschinenrahmen (nach links in Figur 8) durch den Zylinder 32 bewegt, so daß die Platte 52 an dem Anschlag 54 angreift. Dann definiert die justierte Stellung der Stelleinrichtung 41A die Position des Bügels 31 und damit die Position der Auftragwalze 15Ά. Es ist zu beachten, daß es auf diese Weise möglich ist, durch die Stelleinrichtung 41A die Position der Auftragwalze 15A in Bezug auf das über die Andruckwalze laufende Bahnmaterial zu definieren, wenn die Auftrageinrichtung in Arbeitsstellung ist.
Die Stelleinrichtung 41B ist vorgesehen, um die Aufnahmewalze 15B in Bezug auf die Auftragwalze 15A einzujustieren. Zu diesem Zweck ist auf dem Bügel 31A eine Anschlagstange 56 vorgesehen, gegen die die Anschlagplatte 52 der Stelleinrichtung 41B stossen kann. Auf die gleiche Weise ist die Position der Verteilerwalze 15C in Bezug auf die Aufnahmewalze 15B durch die Stelleinrichtung 41C definiert, wobei die Anschlagplatte 52 an der Stelleinrichtung 41 mit einem Anschlag 57 auf den Bügel 33 zusammenwirkt.
Es ist ersichtlich, daß die Positionen der Bügel 31, 33 und 36 und die Positionen der zugehörigen Walzen durch die Stelleinrichtungen bzw. die Anschlageinrichtungen genau gesteuert werden können. Die Position des Bügels 31 kann entweder durch Verstellung der Stelleir ■ richtung 41A oder durch Verschiebung des Bügels mit Hilfe des
809822/0887
Zylinders 32 oder durch Verschwenken der gesamten Auftrageinrichtung auf dem Ständer 13 ohne Änderung der Position der Walzen in der Auftrageinrichtung in Bezug aufeinander geändert werden.
Solche aus den Bügeln bestehende Baugruppen sind an jedem der beiden Enden der Walzen zusammen mit zugehörigen Stelleinrichtungen vorgesehen, so daß es möglich ist, durch diese Stelleinrichtungen die relativen Lagen der Walzen und die Position der Auftragwalze in Bezug auf das über die Andruckwalze laufende Bahnmaterial sowohl in Bezug auf den Abstand als auch auf die Parallelität genau einzustellen.
Die Stellmotoren 4 6 sind vorzugsweise Schrittmotoren, die in Abhängigkeit von Druckimpulsen arbeiten. In diesem Fall kann die Steuerung der Schrittmotoren so ausgeführt sein, wie es in den Figuren 9 bis 11 gezeigt ist. Ein von Hand drehbares Rad 58, ein sogenanntes Daumenrad, ist drehbar auf einem drehbaren Wellenzapfen 59 eines Druckluft-Drehmotors 60 befestigt. Das Daumenrad 58 wird durch eine Scheibe 62 gegen eine Schulter 61 an dem Wellenzapfen 59 gehalten, wobei die Scheibe 62 durch eine Druckfeder 63 auf den Wellenzapfen gedrückt wird. Die Scheibe 62 ist drehsteif mit dem Wellenzapfen 59 durch einen Stift 64 verbunden, so daß sie sich zusammen mit dem Wellenzapfen dreht und zusammen mit der Feder eine Rutschkupplung zwischen dem Wellenzapfen und dem Daumenrad bildet» so daß das Daus?enra<ä gegen einen vorgegebenen Reibungswiderstand in Bezug auf den Wellenzapfen gedreht werden kann.
In der Scheibe 58A des Daumenrades sind zwei auf Kreisen liegende Reihen von öffnungen, das heiBt eine innere Reihe €5 und eine äußere Reihe 66, vorgesehen, und in der Umlaufbahn dieser öffnungen ist ein Impulsgeber 67 vorgesehen« Der Impulsgeber weist Düsen 68 und 69 auf, titn Druckluftstrahlen in die kreisförmige Umlaufbahnen der öffnungen in den Reihen €5 und 66 quer zu der Scheibe 58A des Daumenrades zuzuführen, Gegenüber diesen Düsen auf der anderen Seite der Scheibe sind Druck fühler 7O und 71 vorgesehen, deren Zahl der Zahl der Düsen entspricht. An Anschlußnippeln 72
" l3 " 2 7 5 ? 7 O 9
sind die Fühler mit Nippeln 73 auf Ventilen 74 durch nicht gezeigte Leitungen verbunden, wobei die Zahl der Ventile der Zahl der Fühler entspricht. Diese Ventile sind Ver.stärkerventile, wobei ihnen Druckluft zugeführt wird, damit die Verstärkerventile Druckluftimpulse in Abhängigkeit der Druckluftimpulse an einem Anschluß oder dem anderen Anschluß von zwei an jedem Ventil vorgesehenen Anschlüssen abgeben, wobei die zuletzt genannten Druckluftimpulse von dem Impulsgeber geliefert werden. Die Ausgangsimpulse der Verstärkerventile werden an die zugehörigen Stellmotoren abgegeben. Durch die an den Stellmotor 4 6 gelieferten Druckluftimpulse wird dieser Motor schrittweise in einer oder der anderen Richtung je nach der Drehrichtung des Daumenrades betätigt.
Die zwei ersten Ventile 74 sollen im vorliegenden Fall mit dem Stellmotor 46 in dem Bügel 41 an dem einen Ende und an dem anderen Ende der Auftragwalze 14A verbunden sein, und diese Ventile werden in Abhängigkeit von der Reihe 65 der öffnungen in dem Daumenrad gesteuert, das heißt von dem inneren Kreis der öffnungen, während die vier anderen Ventile paarweise mit dem Stellmotor 46 in dem Bügel 33 an dem einen und an dem anderen Ende der Aufnahmewalze 15B verbunden sind und in Abhängigkeit von der Reihe 66 der öffnungen in dem Daumenrad gesteuert werden, das heißt von dem äußeren Kreis der öffnungen.
Die beiden in Kreisen angeordneten Reihen 65 und 66 der öffnungen werden im Verhältnis zueinander in Bezug auf Größe und Abstand der öffnungen so eingestellt, daß die Geometrie der Walzen 15A und 15B berücksichtigt wird, so daß die Aufnahmewalze 15B der Bewegung der Auftragwalze 15A folgt, wenn die Auftragwalze 15A in Bezug auf das Bahnmaterial 16 nachjustiert wird, welches über die Andruckwalze 11 läuft. Dann wird die Aufnahmewalze 15B in Bezug auf die Auftragwalze 15A in eine solche Position einjustiert, die der nachjustierten Position der Auftragwalze in Bezug auf das Bahnmaterial entspricht. Es ist daher möglich, die richtige Justierung der Auftragwalze und der Aufnahmewalze automatisch zu
609822/08*7
erreichen, wenn die Auftragwalze nachbearbeitet worden ist, indem man die Auftragwalze in Bezug auf das Bahnmaterial justiert.
Die Position der Farbwalzen kann jedoch ebenfalls dadurch justiert werden, daß man die Stellmotoren für die jeweiligen Walzen individuell durch handgesteuerte Ventile mit Impulsen beaufschlagt. Entweder beide Stellmotoren an den jeweiligen Enden können gleichzeitig betätigt werden, um die Walze parallel zu verschieben. Es kann auch nur einer der beiden Stellmotoren einer Walze betätigt werden, um die Parallelität nachzujustieren.
Es ist auch möglich, die Stellmotoren mit Ventilen zu verbinden, die in Abhängigkeit von einem Fühler gesteuert werden, der die Dicke der Farbbeschichtung mißt, so daß die Dicke jederzeit auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
Bei dem in den Figuren 12 und 13 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Auftrageinrichtungen 12A und 12B Seite an Seite auf einem gemeinsamen Träger 7 5 angeordnet. Dieser Träger wird von zwei Lenkern 7 6 gestützt, die schwenkbar an dem Träger und an dem Maschinenrahmen montiert sind, so daß sie um eine vertikale Achse schwenkbar sind. Die Lenker 7 6 bilden zusammen mit dem Träger 7 5 und dem Maschinenrahmen 10 eine Parellelogrammführung, durch die die zwei Auftrageinrichtungen entlang einer Kurve bewegt werden können, wobei die Lenker im Uhrzeigersinn (Blickrichtung wie in Figur 13) von der dort gezeigten Position, in der die Auftrageinrichtung 12A in der Betriebsstellung und die Auftrageinrichtung 12B in der Ruhestellung ist, in eine andere Position verschwenkt werden, in der die Auftrageinrichtung 12B in der Arbeitsstellung ist, während die Auftrageinrichtung 12A sich in der Ruhestellung rechts von der Andruckwalze 11 (Blickrichtung wie in Figur 13) befindet. Indem man die Auftrageinrichtungen entlang einer Kurve in dieser Weise bewegt, werden die Auftrageinrichtungen von der Andruckwalze 11 in axialer Richtung derselben wegbewegt und schließlich wieder in Richtung auf die Andruckwalze 11 zu bewegt.
809822/0887
Leerseite

Claims (13)

Patentansprüche
1. J Farbbeschichtungsmaschine für Bahnmaterial, gekennzeichnet rch eine Andruckwalze (10) für das Bahnmaterial (16), zwei Auftrageinrichtungen (12A, 12B), die jeweils einen Farbkasten (14) und Walzen (15A, 15B) zum Beschichten des über die Andruckwalze (11) laufenden Bahnmaterials (16) mit der Farbe aus dem Farbkasten (14) aufweisen, und durch schwenkbare Einrichtungen (13), mit deren Hilfe die Auftrageinrichtungen (12A, 12B) schwenkbar montiert sind, um die Auftrageinrichtungen abwechselnd in eine Arbeitsstellung in der die Auftrageinrichtung mit der Andruckwalze (11) zusammenwirkt, und in eine Ruhestellung zu schwenken, in der die Auftrageinrichtung gegenüber der durch die Maschine verlaufenden Bahn des Bahnmaterials (16) versetzt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auftrageinrichtungen (12A, 12B) jeweils schwenkbar um eine Achse, die sich quer zur Richtung der Andruckrolle (11) erstreckt, zwischen einer Position parallel zu der Andruckwalze (11) und einer
809822/0887
Position im wesentlichen senkrecht zu der Andruckwalze (11) schwenkbar sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auftrageinrichtungen (12A, 12B) Seite an Seite"auf einem gemeinsamen Lagerteil angeordnet sind, der sich parallel zu der Andruckwalze (11) erstreckt, und daß eine Parallelogrammführungseinrichtung (75, 76, 10) vorgesehen ist, durch die der Lagerteil auf die Andruckwalze (11) zu, von der Andruckwalze (11) weg und entlang der Andruckwalze (11) verschiebbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (17), um die Auftrageinrichtung (11A oder 11B) in der Arbeitsstellung zu verriegeln.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (17) zum Verriegeln der Auftrageinrichtung (12A oder 12B) in der Arbeitsstellung einen Haken (26) an der Auftrageinrichtung und einen Haken (21) an dem Maschinenrahmen
(10) aufweist, und daß der letztgenannte Haken (21) sowohl horizontal als auch vertikal verschiebbar ist, so daß er durch eine senkrechte Bewegung in Eingriff mit dem Haken (26) an der Auftrageinrichtung bringbar ist, wenn der Haken (21) auf dem Maschinenrahmen (10) horizontal verschoben wird, um die Auftrageinrichtung in Richtung auf die Andruckwalze (11) zu bewegen.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch im wesentlichen senkrecht angeordnete, mit einer Verzahnung versehene Segmente (27, 28) an der Auftrageinrichtung (12A oder 12B) bzw. dem Maschinenrahmen (10), die derart angeordnet sind, daß sie als Führungen ineinandergreifen, wenn die Auftrageinrichtung gegen den Maschinenrahmen gedrückt wird.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Auftrageinrichtung eine Auftragwalze (15A) und eine damit zusammenwirkende Aufnahmewalze (15B) aufweist, daß eine erste Walzenlagereinrichtung die Auftragwalze (15A) abstützt und in der Auftrageinrichtung quer zur Auftragwalze (15A) ver-
£09822/0887
schiebbar angeordnet ist, und daß eine zweite Walzenlagereinrichtung die Aufnahmewalze (15B) abstützt und an der ersten Walzenlagereinrichtung derart montiert ist, daß sie in Querrichtung der Aufnahmewalze (15B) und der Auftragwalze (15A) verschiebbar ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Verteilerwalze (15C) vorgesehen ist, die mit der Auftragwalze zusamenwirkt, und daß eine dritte Walzenlagereinrichtung die Verteilerwalze (15B) abstützt und an der zweiten Walzenlagereinrichtung derart montiert ist, daß sie quer zu der Auftragwalze und den anderen Walzen verschiebbar ist.
9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch Einrichtungen (32, 35, 38) zum Verschwenken der Walzenlagereinrichtungen (31, 33, 36).
10. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch einstellbare Anschlageinrichtungen (41A, 41B, 41C) an jeder Walzenlagereinrichtung (31 bzw. 33 bzw.36), einen stationären Anschlag (54) auf dem Maschinenrahmen (10), der mit der Anschlageinrichtung (41A) der Walzenlagereinrichtung (31) der Auftragwalze (15A) zusammenwirkt, einen Anschlag auf der Lagereinrichtung (31) der Auftragwalze (15A), der mit dem Anschlag etuf der Walzenlagereinrichtung der Aufnahmewalze (15B) zusammenwirkt, und einen Anschlag auf der Walzenlagereinrichtung der Aufnahmewalze (15B), der mit dem Anschlag auf der Walzenlagereinrichtung der Verteilerwalze (15C) zusammenwirkt.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der einstellbaren Anschlageinrichtungen (41A, 41B, 41C) eine Leitspindel und einen Anschlag auf der Leitspindel aufweist, wobei ein Antriebsmotor mit der Leitspindel verbunden ist, um die Leitspindel zur axialen Verschiebung des Anschlages zu drehen.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor einen Impulsmotor (4 6) aufweist, und daß eine von Hand steuerbare Impulsübertragung vorgesehen ist, um den Mo-
«0982270887
tor zu steuern.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsübertragung so ausgelegt ist, daß eine koordinierte Steuerung des Motors für die Einstellung der Auftragwalze (15A) und des Motors für die Einstellung der Aufnahmewalze (15B) gegeben ist.
809822/0887
DE19772752709 1976-11-26 1977-11-25 Farbbeschichtungsmaschine Withdrawn DE2752709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7613256A SE7613256L (sv) 1976-11-26 1976-11-26 Sett for snabbt och sekert fergbyte samt malningsmaskiner for utovning av setten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752709A1 true DE2752709A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=20329560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752709 Withdrawn DE2752709A1 (de) 1976-11-26 1977-11-25 Farbbeschichtungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4216739A (de)
JP (1) JPS53104648A (de)
DE (1) DE2752709A1 (de)
FR (1) FR2371971A1 (de)
GB (1) GB1587746A (de)
IT (1) IT1087905B (de)
SE (1) SE7613256L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442667A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Fomeca Procede et dispositif d'application continue d'une couche mince d'un produit de viscosite elevee sur un support
JPS6056552B2 (ja) * 1981-03-02 1985-12-10 住友重機械工業株式会社 ロ−ルコ−タ式塗装装置
JPS6056553B2 (ja) * 1981-10-15 1985-12-10 住友重機械工業株式会社 連続塗装機
JPS59216656A (ja) * 1983-05-25 1984-12-06 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd 塗工機の塗布量自動制御装置
SE514057C2 (sv) * 1999-03-30 2000-12-18 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning för låsning av valsar i ett tryckverk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505679A (de) *
US2293691A (en) * 1939-10-25 1942-08-18 Distr Of Columbia Paper Mills Apparatus for coating web material
GB759138A (en) * 1951-06-19 1956-10-17 Nordisk Aluminium Ind As Improved machine for the application of surface coating material to strips of metal or other solid material
DE1050848B (de) * 1956-02-11 1959-02-19 Feiten &. Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft, Köln-Mülheim Vorrichtung zum Bedrucken elektrischer Leitungen
US3545827A (en) * 1968-06-25 1970-12-08 Fmc Corp Roller position adjustment mechanism
DE1777132B2 (de) * 1968-09-11 1976-04-29 Adolf Friz GmbH, 7000 Stuttgart Giessanlage, insbesondere fuer lacke
GB1245204A (en) * 1969-03-29 1971-09-08 Johann Heinrich Saueressig Colour intaglio printing machine, more particularly for printing textiles
GB1374814A (en) * 1971-02-19 1974-11-20 Colodense Ltd Printing machines
DE2415499A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-10 Wean United Inc Maschine zum beschichten eines sich bewegenden streifens

Also Published As

Publication number Publication date
IT1087905B (it) 1985-06-04
FR2371971A1 (de) 1978-06-23
SE7613256L (sv) 1978-05-27
JPS53104648A (en) 1978-09-12
GB1587746A (en) 1981-04-08
US4216739A (en) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
EP1909982B1 (de) Vorrichtung zur anstellung einer bürste an eine rolle
DE2208105C3 (de) Anstellvorrichtung an einer Druckmaschine
EP0087625A1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
DE10013801A1 (de) Blechumformmaschine
DE19538519C2 (de) Messerfaltmaschine
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE102014107675A1 (de) Ziehklingenvorrichtung
DE2427466B2 (de) Bremsvorrichtung zur Einstellung der Spannung für eine von einer Abwickelmaschine abzuwickelnde Materialbahn in einer Schneidmaschine o.dgl
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE1729555C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf eine im wesentlichen Reifengestalt aufweisende Karkasse
DE922413C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE1901325C3 (de) Fräsmaschine zur Nachformbearbeitung von sich drehenden Werkstücken
DE494413C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen
DE2032533A1 (en) Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding
EP3774616B1 (de) Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE9213164U1 (de) Windeeinrichtung für Drahtform-Vorrichtungen, insbesondere Federwindemaschinen
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE447427C (de) Glasblasemaschine
DE102004018401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voreinstellung einer Druckmaschine
DE9320281U1 (de) Wendestange für eine Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee