EP3774616B1 - Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen - Google Patents

Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen Download PDF

Info

Publication number
EP3774616B1
EP3774616B1 EP19716356.1A EP19716356A EP3774616B1 EP 3774616 B1 EP3774616 B1 EP 3774616B1 EP 19716356 A EP19716356 A EP 19716356A EP 3774616 B1 EP3774616 B1 EP 3774616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
support arm
arm
relative
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19716356.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3774616A1 (de
Inventor
Fabian Sundermann
Ralf MENKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP3774616A1 publication Critical patent/EP3774616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3774616B1 publication Critical patent/EP3774616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/028Both ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2223Turret-type with more than two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4135Movable supporting means
    • B65H2301/41354Movable supporting means moving along a path enclosing a circular area, e.g. turret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/352Turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/52Translation screw-thread mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/533Slotted link mechanism
    • B65H2403/5331Slotted link mechanism with sliding slotted link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2315Turret winders specified by number of arms
    • B65H2408/23155Turret winders specified by number of arms with three arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film

Definitions

  • the invention relates to a winding device according to the preamble of claim 1 and a method for winding a lap according to the preamble of claim 8.
  • a winding change is required to wind up a continuously fed web of material, in particular a plastic web.
  • a continuously fed web of material in particular a plastic web.
  • an empty winding tube is brought up to the web.
  • the material web is then cut and the newly created web beginning is brought into contact with the new winding core. Due to an adhesive or adhesive effect, which can be caused, for example, by an adhesive tape or by an electrostatic attraction, the beginning of the web adheres to the new winding core, so that a new winding is created.
  • Both the new winding tube and the finished winding are located on winding shafts.
  • these two winding shafts are arranged on a support element which can be moved relative to a machine frame.
  • a support element is designed as a turret unit, for example as a turntable or turnstile, and is rotatably mounted in the machine frame or a component thereof.
  • the support unit In the course of changing the roll, the support unit is moved so that the roll that is currently being wound is moved out of the winding position and the new winding tube takes its place. The lap change described above then takes place.
  • the material web is often cut lengthways into several partial webs, so that several rolls arranged next to one another in the axial direction of the winding shaft are produced.
  • a contact roller presses the material web onto the roll, so that as little or a defined amount of air as possible passes between the individual layers of the roll.
  • the contact roller is no longer in contact with the roll, so that an additional pressure roller takes over the task of the contact roller to avoid air entrapment.
  • the pressure roller is rotatably mounted in a bearing arm. This bearing arm is in turn carried by a support arm, at least part of the support arm being movable relative to the support arm. The support arm, in turn, is movably supported in the machine frame.
  • the object of the present invention is therefore to create a winding device with a plurality of winding shafts which overcomes the above-mentioned disadvantages.
  • At least one positive guide element is provided with which the movement of the bearing arm relative to the support arm can be controlled as a function of the position of the support arm relative to the machine frame.
  • the support arm can for example be linearly displaceable, for example along rails and / or along a rotatable spindle. In this case, the support arm assumes different, in this case lateral, positions during the movement.
  • the support arm can also be arranged on the machine frame so as to be rotatable or pivotable by means of rotary or pivot bearings, with different angular positions being able to be assumed.
  • a combination of a linear and a pivoting or rotating movement is also conceivable.
  • the positive guide element according to the invention now couples the movement of at least parts of the bearing arm to the movement of the support arm, with the pressure roller, which can have a rubberized outer surface, following a defined and fixed path.
  • the movements described in the context of the invention essentially take place in at least one plane which runs orthogonally to the winding or winding shaft. A possible movement parallel to the axis of rotation of the roll is not relevant here.
  • a drive is provided with which the support arm can be moved relative to the machine frame.
  • this is a piston-cylinder unit, for example a pneumatic cylinder, in particular a double-acting pneumatic cylinder.
  • a piston-cylinder unit has the advantage that it provides a force which can be used to press the pressure roller against the roll.
  • no drive is necessary, but only a force-providing means, such as a resilient element, which acts on the support arm in such a way that the bearing arm presses the pressure roller against the roll.
  • a piston-cylinder unit such as a pneumatic cylinder.
  • the actual movement of the In this case, the support arm can be caused by movement of the support element.
  • the power flow runs from the support element via the roll, the pressure roller and the load arm in the direction of the support arm. This configuration is mechanically very easy to plan and manufacture.
  • an electric motor can also be provided which, for example, acts on the support arm via a spindle-spindle nut combination.
  • a further force supply means can be available which presses at least parts of the bearing arm and thus the pressure roller against the roll.
  • An electric motor can also be a linear electric motor.
  • a piston-cylinder unit can be used to provide a pressure force with which the pressure roller can be pressed against the roll.
  • this pressing force for example as a function of the position of the support arm and / or the speed of movement of the support arm and / or the diameter of the roll. This makes it possible, for example, to keep the proportion of the pressing force acting perpendicularly on the roll constant, while the total pressing force varies. Even a possible influence of the weight on the pressure roller can be compensated in this way.
  • a control or regulation comprising a computing and control device can be provided which controls the movement drive as a function of calculated or measured parameters.
  • An additional force supply device can also be provided with which a pressure force for the pressure roller on the roll can be provided, which can be controlled by the computing and control device.
  • the positive guide element comprises a guide track with which the movement of the bearing arm can be controlled.
  • a guide track can be, for example, a groove or a rail. Even a track that can be scanned by sensors can be provided. A path that can be scanned magnetically, optically or electrically is ideal here.
  • a guideway can also be stored as a data record in an electronic control device. Based on the current position of the support arm, the control device can then determine the associated position of the support arm and correspondingly control a drive that moves the support arm relative to the support arm, so that a fixed movement of the support arm occurs due to the movement of the support arm.
  • the guide track is preferably connected to the machine frame in which the support element is also mounted. The provision of a guide track results in a very easily controllable setting of the bearing arm relative to the support arm.
  • the positive guide element comprises a guided element which can be moved along a guide track and to which the bearing arm is connected directly or indirectly.
  • a guideway can be designed as described in the preceding paragraph.
  • the guided element thus follows the specified guideway and transfers the movement to the bearing arm. This applies in particular to the case that the guide track and the guided element interact purely mechanically.
  • a further drive may be necessary in order to apply the force necessary for the movement of the bearing arm.
  • the guided element is in particular connected directly or indirectly to the bearing arm.
  • the guided element is attached directly to the bearing arm; in the second case, a further component can be provided, for example a lever, in order to transmit the actuating forces to the bearing arm.
  • the guided element can preferably be configured to match the guide track.
  • a sliding block or a roller which grips into the groove, can run within a guide track designed as a groove.
  • a slide can run on a guide track designed as a rail and can encompass the guide track in a U-shape.
  • at least two rollers can also be provided, which laterally engage the guideway.
  • the guided element and the support arm are coupled to one another.
  • the guided element can also be movable relative to the machine frame during the movement of the support arm.
  • the guided element can be fixedly or movably attached to the support arm.
  • parts of the guided element engage in a forced guidance of the support arm.
  • the support arm and the guided element are connected via a lever pivotably arranged on the support arm. Coupling can also take place electronically, in which case, for example, a rotary encoder can be provided on the support arm, the data of which is given to the control device already described.
  • the guided element is the component that transmits the travel to the bearing arm, for example the shaft of a position motor and / or a groove in which, for example, a threaded shaft of a position motor engages.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of a winding device 101 according to the invention.
  • This winding device comprises as a supporting part a machine frame, of which a supporting frame 102 is visible, which for the sake of simplicity is shown as a rectangular plate, but in practice can assume any function-oriented design .
  • a rotation element 104 is rotatably arranged about the axis of rotation 103, which in the Figure 1 can be seen as a disc.
  • this rotation element 104 a plurality of winding shafts are arranged via rotary bearings, which are not shown in more detail. In the present example there are three winding shafts 105, 106 and 107.
  • the axes of rotation of the winding shafts are designated 108, 109 and 110.
  • the individual winding shafts are shown in different operating states.
  • the winding shaft 107 is in an unloading position, with finished laps being drawn off the winding shaft 107.
  • the winding shaft 105 is in a standby position in which it is equipped with one or more winding tubes 111.
  • the winding shaft 106 is in a winding position, the winding shaft being equipped with one or more winding tubes 112 and the winding tube or tubes each being or has been wound with a web 113 and forming or forming one or more windings 114.
  • the winding can also be wound without a winding tube.
  • the web 113 is preferably a plastic film web, in particular a stretch film. However, it can also be a paper web or a metal foil web (e.g. aluminum foil). At least one longitudinal cutting element can be provided in order to produce several parallel running webs, so that several rolls located on the same winding tube can be wound.
  • the web 113 is preferably fed to the winding device 101 via various guide rollers, which are not shown, and is pressed against the respective winding 114 during the winding by one or more contact rollers 115, whereby the amount of air between the individual Layers is wrapped, can be controlled.
  • the contact roller 115 is no longer in touching contact with the lap 114. It has been removed from the lap or laps in preparation for a so-called lap change.
  • the contact roller is movably mounted on the machine frame, so that it can be moved relative to the machine frame and / or thus also relative to the winding shaft 106.
  • the contact roller can be arranged in a pendulum arm which can be pivotably mounted in the support frame 102. However, it can also be stored in carriages which can be moved along rails. In any case, a drive is required for the movement of the contact roller relative to the winding shaft.
  • the function of the contact roller 115 is performed during the lap change by the pressure roller 120, which is thus referred to as the auxiliary contact roller could be.
  • the pressure roller 120 is therefore preferably placed against the roll before the contact roller 115 is moved away from the roll 114. This can take place, for example, in an intermediate position in which the rotation element 104 stops briefly between the winding position and the unloading position, so that the pressure roller 120 can be applied and the contact roller 115 can be removed.
  • the pressure roller 120 can be moved over a wide adjustment range relative to the support frame 102, so that it can remain in contact with the roll 114 as long as the roll is in the unloading position, which is in the Figure 1 is occupied by the winding shaft 107, is moved.
  • the pressure roller 120 is rotatably mounted on a lever 121, which is controlled with respect to its position relative to the machine frame via a positive guide, which is designed as a cam track 122 in the present drawing.
  • a positive guide which is designed as a cam track 122 in the present drawing.
  • the curved track 122 can be incorporated, for example milled, into the support frame 102.
  • the curved path 122 can be a separate component, for example a separate plate into which the curved path has been milled, this component being fastened to the support frame.
  • the lever is controlled in the exemplary embodiment in FIG Figure 1 by attaching a pin 123, a roller or another element which scans the cam track to the lever 121.
  • a movement of the pin 123 is achieved in that a component 124 can be moved linearly in the direction of the double arrow R parallel to the support frame 102.
  • the lever 121 can be moved linearly in the direction of the double arrow S relative to the component 124.
  • the component can, for example, be a tubular component or comprise another linear guide.
  • a drive is provided which, for example - as shown - is designed as a piston-cylinder unit 125, the cylinder being attached to the machine frame and the piston, which is slidably mounted in the cylinder, being attached to the component 124.
  • the piston-cylinder unit is preferably operated with compressed air.
  • a spindle-spindle nut combination is also suitable as a drive, wherein the spindle or the spindle nut can be driven by an electric motor, for example by means of a servo geared motor, or a linear motor, for example.
  • an electric motor for example by means of a servo geared motor, or a linear motor, for example.
  • a slide 126 which can be mounted displaceably along a rail 127.
  • the cylinder of the piston-cylinder unit 125 is now subjected to a force which acts in the direction of the roll 114. Due to the preferred application of compressed air, the piston-cylinder unit acts like a resilient element. As a result, the pressure roller 120 is now also pressed against the roll 114. By selecting the air pressure in the piston-cylinder unit, the force with which the pressure roller presses on the roll 114 is set. The air pressure can additionally be varied as a function of various parameters, such as the current rotational position of the rotary element 104.
  • the Figure 3 now shows the situation in which lap 114 has reached the unloading position and the new lap 111 has reached the winding position. It is also shown that the contact roller was brought into contact with the new roll 111 and then the web 113 with a not shown Separating device was transversely separated so that the new beginning of the web was set on the new lap. The trailing end of the old web section is still wound onto the reel 114, the pressure roller 120 still being positioned on the reel 114.
  • the curved path 122 can be shaped at the lower end in such a way that a further movement of the lever 121 also removes the roll from the roll in the horizontal direction. In this way, a removal device 130 can now move unhindered from below to the lap 114 in order to be able to remove the lap. This situation is in the Figure 4 shown. After the roll 114 has been removed, the pressure roller 120 can be moved back to a standby position so that the described process for changing the roll can be repeated.
  • FIGS. 5 to 8 show an analogous winding change process, another embodiment of the winding device 101 according to the invention being used.
  • the pressure roller 120 is in a standby position.
  • the pressure roller 120 is rotatably arranged on a lever 201.
  • the lever 201 is pivotably articulated to a pivot lever 203 via a pivot bearing 202.
  • the pivot lever 203 is hinged on the support frame 102 in a pivotable manner, preferably via a pivot bearing 204.
  • a drive preferably the illustrated piston-cylinder unit 207, is provided.
  • the cylinder of the piston-cylinder unit is attached to the support frame 102 via a pivot bearing 205, whereas the piston of the piston-cylinder unit is articulated to the pivot levers 203 via a pivot bearing 206.
  • a coupling rod 210 is provided for this purpose.
  • This coupling rod 210 is rotatably articulated to the lever 201 with its first end.
  • the control takes place in that a curved path 211 is provided.
  • the coupling rod 210 carries at its second end a pin 212, a roller or another element that scans the cam track. By moving along the curved path 211, the coupling rod 210 thus transmits the course of this curved path 211 to the lever 201.
  • the lever receives the required movement force preferably via the pivot lever 203 an attachment part arranged on the coupling rod engages.
  • This attachment part can be an extension of the pin 212.
  • Another force-transmitting coupling of the coupling rod 210 to the pivot lever 203 can be provided. If the pivot lever 203 is moved by the piston-cylinder unit, the coupling rod 210 moves at the same time with its second end along the curved path 211 is an angular position set relative to the support frame 102.
  • the pressure roller 120 is already in contact with the reel 114 and the contact roller 115 has already been removed from the reel.
  • a force has been applied to the piston-cylinder unit, which is preferably generated by a compressed air supply and which points in the T direction.
  • the pressure roller 120 thus presses on the roll 114 with a defined force.
  • the Figure 8 shows the to Figure 3 analogous situation, ie the lap 114 is in the unloading position.
  • a third embodiment of the invention is now shown, which is comparable to the second embodiment.
  • the pressure roller is also mounted in a lever, which is now identified with the reference numeral 230.
  • the lever 230 is not articulated pivotably on the pivot lever 203, but rather can be linearly displaced relative to this.
  • at least one in the pivot lever 203 can Figure 9
  • a rail element which is not visible, can be arranged on which at least one slide 231 is slidably mounted and which in turn is fastened to the lever 230.
  • the at least one rail element can be arranged on the lever 230 and the at least one slide 231 can be arranged on the pivot lever 203.
  • pivot lever 203 and lever 230 are conceivable.
  • the pin 212 is now connected immovably to the lever 230 and is preferably fastened directly to the lever 230.
  • a coupling rod can be dispensed with in this exemplary embodiment.
  • FIG. now shows a side view of the embodiment according to FIG Figures 5 to 8 . It can be seen first and foremost that there are essential components in duplicate, in order to be able, for example, to provide support for the winding shafts at both ends.
  • a support frame 102 On both sides of the winding device 101 a support frame 102 can be seen in each case, which are shown as representative of any components of a machine frame.
  • the rotation elements 104 are arranged on the inside of the support frames 102, the rotation axes 103 being shown by means of a dash-dotted line.
  • the winding shaft 106 which carries a plurality of winding 114 arranged next to one another, extends between the two rotation elements 104. A single roll 114 is also conceivable.
  • the axes of rotation 109 are again shown with dot-dash lines.
  • the pressure roller 120 is shown as a one-piece roller, but it can also be subdivided into several individual pressure rollers analogous to the coils 114.
  • the pressure roller 120 is rotatably mounted with its pin 220 in the levers 201.
  • the levers 201 in turn are articulated in the pivot levers 203 via the pivot bearings 202, which are symbolized by dash-dotted lines.
  • the pivot levers 203 are pivotably articulated to the support frames 102 via pivot bearings 204.
  • the drive of the pivot lever 203 is in the Figure 9 not shown. What is visible, however, is the pin 212, which is fastened to the coupling rod 210 and reaches through it on both sides. It is of course also conceivable to provide two pins in different positions, for example.
  • the end of the pin 212 which faces the pivot lever 203 engages in the elongated hole 213 made therein.
  • the coupling rod 210 is thus moved along with the pivot lever 203 when the pivot lever 203 is moved.
  • the second end of the pin 212 engages in the curved path 211, not visible here, which is introduced into the plate 214.
  • This plate is attached to the support frame 102.
  • the cam track thus controls the movement of the lever 201 via the movement of the pivot lever 203 and the associated movement of the coupling rod.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Wickeln eines Wickels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn, insbesondere Kunststoffbahn, ist ein Wickelwechsel erforderlich. Dazu wird eine leere Wickelhülse an die Bahn herangebracht. Sodann wird die Materialbahn durchtrennt und der neu entstandene Bahnanfang mit der neuen Wickelhülse in Kontakt gebracht. Aufgrund einer Klebe- oder Haftwirkung, die beispielsweise durch ein Klebeband oder durch eine elektrostatische Anziehungskraft hervorgerufen werden kann, haftet der Bahnanfang an der neuen Wickelhülse, so dass ein neuer Wickel entsteht. Sowohl die neue Wickelhülse als auch der fertig gewickelte Wickel befinden sich auf Wickelwellen.
  • In so genannten Wendewickler sind diese beiden Wickelwellen an einem Tragelement angeordnet, welches relativ zu einem Maschinengestell bewegbar ist. In der Praxis ist ein solches Tragelement als Revolvereinheit, beispielsweise als Drehscheibe oder Drehkreuz, ausgebildet und ist drehbar in dem Maschinengestell oder einer Komponente hiervon gelagert. Im Rahmen des Wechselns des Wickels wird die Trageinheit bewegt, so dass der Wickel, der aktuell bewickelt wird, aus der Wickelposition bewegt wird und die neue Wickelhülse an seine Stelle tritt. Sodann erfolgt der oben beschriebene Wickelwechsel. Oft wird die Materialbahn in mehrere Teilbahnen längsgetrennt, so dass mehrere in axialer Richtung der Wickelwelle nebeneinander angeordnete Wickel entstehen.
  • Während der Bewegung des Tragelements ist es häufig notwendig, die auf den Wickel aufgewickelte Materialbahn entlang der Umfangsfläche anzudrücken. Während des Wickelvorgangs drückt in der Wickelposition eine Kontaktwalze die Materialbahn auf den Wickel, so dass möglichst wenig oder auch eine definierte Menge an Luft zwischen die einzelnen Lagen des Wickels gelangt. Während der Bewegung des Tragelements steht die Kontaktwalze nicht mehr in Kontakt mit dem Wickel, so dass eine zusätzliche Andrückwalze die Aufgabe der Kontaktwalze übernimmt, einen Lufteinschluss zu vermeiden. Damit sich die Andrückwalze mit einer passenden Bewegung die Bewegung des Tragelements nachvollzieht, ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Andrückwalze in einem Lagerarm drehbar gelagert ist. Dieser Lagerarm wird seinerseits von einem Tragarm getragen, wobei zumindest ein Teil des Lagerarms relativ zum Tragarm bewegbar ist. Der Tragarm wiederum ist im Maschinengestell bewegbar gelagert.
  • Bei Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, ergibt sich allerdings die Schwierigkeit, die Andrückwalze mit einer gewünschten Kraft an den Wickel anzustellen und diese Kraft auch während der Bewegung des Tragelements beizubehalten. Auch die Einstellung von Tragarm und Lagerarm relativ zueinander ist aufwändig gelöst, da ein Stellantrieb für diese Relativbewegung notwendig ist. Eine solche Vorrichtung aus dem Stand der Technik ist in DE 102 02 462 B4 gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8 offenbart.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wickeleinrichtung mit mehreren Wickelwellen zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Zwangsführungselement vorgesehen ist, mit welchem die Bewegung des Lagerarms relativ zum Tragarm in Abhängigkeit von der Position des Tragarms relativ zum Maschinengestell steuerbar ist.
  • Durch die Bewegung des Tragarm relativ zum Maschinengestell während der Bewegung des Tragelements nimmt der Tragarm fortwährend unterschiedliche Positionen ein. Dazu kann der Tragarm beispielsweise linear verschiebbar sein, etwa entlang von Schienen und/oder entlang einer drehbaren Spindel. In diesem Fall nimmt der Tragarm während der Bewegung unterschiedliche, in diesem Fall laterale, Positionen ein. Alternativ kann der Tragarm auch dreh- oder schwenkbar mittels Dreh- oder Schwenklager an dem Maschinengestell angeordnet sein, wobei unterschiedliche Winkelpositionen einnehmbar sind. Auch eine Kombination aus einer linearen und einer schwenkenden oder drehenden Bewegung ist denkbar. Das erfindungsgemäße Zwangsführungselement koppelt nun die Bewegung zumindest von Teilen des Lagerarms an die Bewegung des Tragarms, wobei nun die Andrückwalze, welche eine gummierte Außenoberfläche aufweisen kann, einem definierten und fest vorgegebenen Weg folgt. Die im Rahmen der Erfindung beschriebenen Bewegungen finden im Wesentlichen in wenigstens einer Ebene, die orthogonal zum Wickel bzw. Wickelwelle verläuft, statt. Eine mögliche Bewegung parallel zur Drehachse des Wickels ist hierbei nicht relevant.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Antrieb vorgesehen, mit welchem der Tragarm relativ zum Maschinengestell bewegbar ist. In einer einfachen Ausgestaltung ist dies eine Kolbenzylindereinheit, beispielsweise ein Pneumatikzylinder, insbesondere ein doppelt wirkender Pneumatikzylinder. Eine Kolbenzylindereinheit hat den Vorteil, dass sie eine Kraft zur Verfügung stellt, welche dazu genutzt werden kann, die Andrückwalze an den Wickel anzudrücken. Alternativ ist kein Antrieb notwendig, sondern lediglich ein Kraftbereitstellungsmittel, wie etwa ein federndes Element, welches auf den Tragarm derart wirkt, dass der Lagerarm die Andrückwalze an den Wickel andrückt. Dies kann auch wieder durch eine Kolbenzylindereinheit, wie etwa ein Pneumatikzylinder, bewerkstelligt werden. Die eigentliche Bewegung des Tragarms kann in diesem Fall durch Bewegung des Tragelements hervorgerufen werden. Der Kraftfluss verläuft in diesem Fall von dem Tragelement über den Wickel, die Andrückwalze und den Lastarm in Richtung auf den Tragarm. Diese Ausgestaltung ist mechanisch sehr einfach zu planen und herzustellen.
  • Zur Bewegung des Tragarms kann auch ein Elektromotor vorgesehen sein, der beispielsweise über eine Spindel-Spindelmutter-Kombination auf den Tragarm wirkt. In diesem Fall kann ein weiteres Kraftbereitstellungsmittel zur Verfügung stehen, welches zumindest Teile des Lagerarms und damit die Andrückwalze an den Wickel andrückt. Ein Elektromotor kann auch ein elektrischer Linearmotor sein.
  • Wie bereits beschrieben, kann in einer Ausführungsform mit einer Kolbenzylindereinheit eine Andrückkraft bereitgestellt werden, mit welcher die Andrückwalze gegen den Wickel andrückbar ist. In einer erweiterten Ausführungsform ist es möglich, diese Andrückkraft zu steuern, beispielsweise in Abhängigkeit von der Position des Tragarms und/oder der Bewegungsgeschwindigkeit des Tragarms und/oder vom Durchmesser des Wickels. Damit ist es beispielsweise möglich, den senkrecht auf den Wickel wirkenden Anteil der Andrückkraft konstant zu halten, während die gesamte Andrückkraft variiert. Selbst ein möglicher Einfluss der Gewichtskraft auf die Andrückwalze kann auf diese Weise kompensiert werden. Um eine Änderung der Andrückkraft in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern zu ermöglichen, kann eine Steuerung oder Regelung, umfassend eine Rechen- und Steuervorrichtung, vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von errechneten oder gemessenen Parametern den Bewegungsantrieb ansteuert. Es kann auch eine zusätzliche Kraftbereitstellungseinrichtung mit welcher eine Andrückkraft für die Andrückwalze an den Wickel bereitstellbar ist, vorgesehen sein, welche von der Rechen- und Steuervorrichtung ansteuerbar ist.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Zwangsführungselement eine Führungsbahn, mit welcher die Bewegung des Lagerarms steuerbar ist. Eine solche Führungsbahn kann beispielsweise eine Nut oder eine Schiene sein. Auch eine Spur, die sensorisch abtastbar ist, kann vorgesehen sein. Hier bietet sich eine Bahn an, die sich magnetisch, optisch oder elektrisch abtasten lässt. Eine Führungsbahn kann alternativ auch als Datensatz in einer elektronischen Steuereinrichtung abgelegt sein. Aufgrund der aktuellen Position des Tragarms kann die Steuereinrichtung dann die zugehörige Position des Lagerarms ermitteln und einen Antrieb, der den Lagerarm relativ zum Tragarm bewegt, entsprechend ansteuern, so dass aufgrund der Bewegung des Tragarms eine festgelegte Bewegung des Lagerarms erfolgt. Die Führungsbahn ist vorzugsweise mit dem Maschinengestell verbunden, in welchem auch das Tragelement gelagert ist. Durch das Vorsehen einer Führungsbahn ergibt sich eine sehr einfach steuerbare Einstellung des Lagerarms relativ zum Tragarm.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Zwangsführungselement ein geführtes Element umfasst, welches entlang einer Führungsbahn bewegbar ist und mit welchem der Lagerarm direkt oder indirekt verbunden ist. Eine Führungsbahn kann dabei ausgestaltet sein, wie es im voranstehenden Absatz beschrieben worden ist. Das geführte Element folgt somit der vorgegebenen Führungsbahn und überträgt die Bewegung auf den Lagerarm. Insbesondere gilt dies für den Fall, dass die Führungsbahn und das geführte Element rein mechanisch zusammenwirken. Für ein geführtes Element, welches mittels eines Sensors die Führungsbahn abtastet, kann ein weiterer Antrieb notwendig sein, um die für die Bewegung des Lagerarms notwendige Kraft aufzubringen. Das geführte Element ist insbesondere direkt oder indirekt mit dem Lagerarm verbunden. Im ersten Fall ist das geführte Element direkt an dem Lagerarm befestigt, im zweiten Fall kann ein weiteres Bauteil vorgesehen sein, etwa ein Hebel, um die Stellkräfte auf den Lagerarm zu übertragen.
  • Des Weiteren kann das geführte Element dabei vorzugsweise passend zur Führungsbahn ausgestaltet sein. So kann innerhalb einer als Nut ausgestalteten Führungsbahn ein Gleitstein oder eine Rolle laufen, welche in die Nut greifen. Auf einer als Schiene ausgestalteten Führungsbahn kann ein Schlitten laufen, welcher die Führungsbahn U-förmig umgreifen kann. Es können aber auch wenigstens zwei Rollen vorgesehen sein, welche seitlich an die Führungsbahn angreifen.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das geführte Element und der Tragarm miteinander gekoppelt sind. In diesem Fall kann bei der Bewegung des Tragarms auch das geführte Element relativ zum Maschinengestell bewegbar sein. Dazu kann das geführte Element fest oder beweglich an dem Tragarm befestigt sein. Eine weitere Variante ist, dass Teile des geführten Elements in eine Zwangsführung des Tragarms greifen. Eine andere Variante ist, dass der Tragarm und das geführte Element über einen an dem Tragarm schwenkbar angeordneten Hebel verbunden sind. Eine Kopplung kann auch elektronisch erfolgen, wobei beispielsweise ein Drehwinkelgeber an dem Tragarm vorgesehen sein kann, dessen Daten an die bereits beschriebene Steuereinrichtung gegeben werden. In diesem Fall ist das geführte Element jenes Bauteil, das die Stellwege an den Lagerarm überträgt, beispielsweise die Welle eines Positionsmotors und/oder eine Nut, in die beispielsweise eine mit einem Gewinde versehene Welle eines Positionsmotors eingreift.
  • Die oben genannte Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zum Wickeln eines Wickels in einer Wickeleinrichtung mit mehreren Wickelwellen nach Anspruch 8, bei dem
    • wenigstens ein relativ zu einem Maschinengestell bewegbares Tragelement, an welchem die Wickelwellen angeordnet sind, bewegt wird,
    • zumindest eine Anpresswalze, welche in wenigstens einem Lagerarm drehbar gelagert ist, an den Wickel angepresst wird,
    • zumindest ein Tragarm relativ zum Maschinengestell bewegt wird, wobei der Tragarm den Lagerarm trägt, wobei zumindest ein Teil des Lagerarms
    relativ zum Tragarm bewegt wird,
    wobei sich das Verfahren dadurch vom Vorbekannten abhebt, dass mit zumindest einem Zwangsführungselement die Bewegung des Lagerarms relativ zum Tragarm in Abhängigkeit von der Position des Tragarms relativ zum Maschinengestell gesteuert wird.
  • Mit dieser Vorgehensweise werden die gleichen Vorteile erzielt, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben wurden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Figuren 1 bis 4
    Aufbau und Funktionsweise einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung
    Figuren 5 bis 8
    Aufbau und Funktionsweise einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung
    Figur 9
    Aufbau einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung
    Figur 10
    Ansicht IX - IX aus Fig. 5
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung 101. Diese Wickeleinrichtung umfasst als tragendes Teil ein Maschinengestell, von dem ein Traggestell 102 sichtbar ist, welches der Einfachheit halber als rechteckige Platte dargestellt ist, aber in der Praxis eine beliebige, auf die Funktion ausgerichtete Ausgestaltung annehmen kann. In diesem Traggestell ist drehbar um die Rotationsachse 103 ein Rotationselement 104 angeordnet, welches in der Figur 1 als Scheibe zu sehen ist. In diesem Rotationselement 104 sind über Drehlager, welcher nicht näher dargestellt sind, mehrere Wickelwellen angeordnet. Im vorliegenden Beispiel sind es drei Wickelwellen 105, 106 und 107. Wie dargestellt können diese auf einem Kreis mit dem Mittelpunkt der Rotationsachse mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sein. Die Drehachsen der Wickelwellen sind mit 108, 109 und 110 bezeichnet. Die einzelnen Wickelwellen sind in unterschiedlichen Betriebszuständen dargestellt. Die Wickelwelle 107 befindet sich in einer Entladeposition, wobei bereits fertige Wickel von der Wickelwelle 107 abgezogen sind. Die Wickelwelle 105 befindet sich in einer Bereitschaftsposition, in der sie mit einer oder mehreren Wickelhülsen 111 bestückt ist. Die Wickelwelle 106 befindet sich in einer Wickelposition, wobei die Wickelwelle mit einer oder mehreren Wickelhülsen 112 bestückt ist und wobei die Wickelhülse oder die Wickelhülsen mit jeweils einer Bahn 113 bewickelt wird beziehungsweise bewickelt worden ist und einen oder mehrere Wickel 114 bildet beziehungsweise bilden. Selbstverständlich kann der Wickel auch wickelhülsenlos gewickelt sein. Bei der Bahn 113 handelt es sich vorzugsweise um eine Kunststofffolienbahn, insbesondere um eine Stretchfolie. Es kann sich aber auch um eine Papierbahn oder eine Metallfolienbahn (z. B. Aluminiumfolie) handeln. Zum Erzeugen mehrerer parallel laufender Bahnen kann wenigstens ein Längsschneidelement vorgesehen sein, so dass mehrere sich auf derselben Wickelhülse befindlichen Wickel bewickelt werden.
  • Die Bahn 113 wird vorzugsweise über verschiedene Leitwalzen, die nicht gezeigt sind, der Wickeleinrichtung 101 zugeführt und während des Wickelns durch eine oder mehrere Kontaktwalzen 115 an den jeweiligen Wickel 114 angedrückt, wobei durch die Andrückkraft der Kontaktwalze die Menge an Luft, die zwischen den einzelnen Lagen eingewickelt wird, gesteuert werden kann. In der Figur 1 ist jedoch die Kontaktwalze 115 nicht mehr in berührendem Kontakt mit dem Wickel 114. Sie wurde zur Vorbereitung eines so genannten Wickelwechsels von dem oder den Wickeln entfernt. Zu diesem Zweck ist die Kontaktwalze am Maschinengestell beweglich gelagert, so dass diese relativ zum Maschinengestell und/oder damit auch relativ zur Wickelwelle 106 bewegbar ist. Die Kontaktwalze kann in einem Pendelarm, der schwenkbar in dem Traggestell 102 gelagert sein kann, angeordnet sein. Sie kann aber auch in Schlitten, welche entlang von Schienen bewegbar sind, gelagert sein. In jedem Fall ist ein Antrieb für die Bewegung der Kontaktwalze relativ zur Wickelwelle erforderlich.
  • Die Funktion der Kontaktwalze 115 wird während des Wickelwechsels durch die Andrückwalze 120 wahrgenommen, die somit als Hilfskontaktwalze bezeichnet werden könnte. Die Andrückwalze 120 wird daher vorzugsweise an den Wickel angelegt, bevor die Kontaktwalze 115 von dem Wickel 114 weg bewegt wird. Dies kann beispielsweise in einer Zwischenposition erfolgen, in der das Rotationselement 104 zwischen der Wickelposition und der Entladeposition kurz stoppt, so dass die Andrückwalze 120 angelegt und die Kontaktwalze 115 entfernt werden kann.
  • Die Andrückwalze 120 ist über einen weiten Verstellbereich relativ zum Traggestell 102 bewegbar, so dass sie mit dem Wickel 114 in Kontakt verbleiben kann, solange der Wickel in die Entladeposition, die in der Figur 1 durch die Wickelwelle 107 belegt ist, bewegt wird.
  • Dazu ist die Andrückwalze 120 an einem Hebel 121 drehbar gelagert, der über eine Zwangsführung, welche in der vorliegenden Zeichnung als Kurvenbahn 122 ausgestaltet ist, bezüglich seiner Position relativ zum Maschinengestell gesteuert wird. Die Kurvenbahn 122 kann dazu in das Traggestell 102 eingearbeitet, beispielsweise eingefräst, sein. Alternativ kann die Kurvenbahn 122 ein separates Bauteil sein, etwa eine separate Platte, in die die Kurvenbahn eingefräst worden ist, wobei dieses Bauteil an dem Traggestell befestigt ist.
  • Die Steuerung des Hebels erfolgt in dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, indem an dem Hebel 121 ein Stift 123, eine Rolle oder ein anderes, die Kurvenbahn abtastendes Element befestigt ist. Eine Bewegung des Stifts 123 wird dadurch erzielt, dass ein Bauteil 124 parallel zum Traggestell 102 linear in Richtung des Doppelpfeils R bewegbar ist. Relativ zu dem Bauteil 124 ist der Hebel 121 in Richtung des Doppelpfeiles S linear bewegbar. Dazu kann das Bauteil beispielsweise ein rohrförmiges Bauteil sein oder eine andere Linearführung umfassen. Zur Bewegung in Richtung R ist ein Antrieb vorgesehen, welcher beispielsweise - wie dargestellt - als Kolbenzylindereinheit 125 ausgestaltet ist, wobei der Zylinder an dem Maschinengestell befestigt ist und der Kolben, der in dem Zylinder verschiebbar gelagert ist, an dem Bauteil 124 befestigt ist. Die Kolbenzylindereinheit ist vorzugsweise mit Druckluft betrieben. Als Antrieb eignet sich auch eine Spindel-Spindelmutter-Kombination, wobei die Spindel oder die Spindelmutter elektromotorisch, beispielsweise mittels eines Servogetriebemotors, antreibbar ist, oder etwa ein Linearmotor. Um eine lineare Bewegung des Bauteils 124 sicherzustellen, kann dieses an einem Schlitten 126 befestigt sein, welcher entlang einer Schiene 127 verschieblich gelagert sein kann.
  • In der Figur 1 ist nun der Zylinder der Kolbenzylindereinheit 125 mit einer Kraft beaufschlagt, die in Richtung des Wickels 114 wirkt. Aufgrund der bevorzugten Beaufschlagung mit Druckluft wirkt die Kolbenzylindereinheit wie ein federndes Element. Dadurch wird nun auch die Andrückwalze 120 an den Wickel 114 gedrückt. Durch eine Wahl des Luftdrucks in der Kolbenzylindereinheit wird die Kraft, mit welcher die Andrückwalze an den Wickel 114 drückt, eingestellt. Der Luftdruck kann zusätzlich in Abhängigkeit verschiedener Parameter, etwa der aktuellen Drehposition des Rotationselements 104 variiert werden.
  • In der Figur 2 ist nun die Situation dargestellt, in der das Rotationselement 104 zum Zweck des Wickelwechsels in Richtung des Pfeils D gedreht wurde. Die Bahn 113 wird dabei weiterhin über die Kontaktwalze 115 geführt. Durch die Drehbewegung des Rotationselements wird auch eine Gegenkraft auf die Andrückwalze 120 ausgeübt, so dass nun der Hebel 121 aufgrund der durch den Stift 123 und die Kurvenbahn 122 ausgeübten Zwangskraft nicht nur in Richtung R, sondern auch in Richtung S bewegt wird. Durch eine geeignete Wahl des Verlaufs der Kurvenbahn ist damit sichergestellt, dass die Andrückwalze 120 auch während der Drehbewegung stets in Kontakt mit dem Wickel 114 steht. Dabei ist es grundsätzlich nicht entscheidend, welche Winkelposition die Andrückwalze 120 relativ zum Wickel 114 einnimmt. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Winkelposition der Andrückwalze 120 mit der Winkelposition der Auflauflinie übereinstimmt, also der Linie, in der die Bahn 113 den Wickel 114 erstmals berührt.
  • Die Figur 3 stellt nun die Situation dar, in der Wickel 114 die Entladeposition und der neue Wickel 111 die Wickelposition erreicht hat. Dargestellt ist weiterhin, dass die Kontaktwalze mit dem neuen Wickel 111 in Kontakt gebracht wurde und anschließend die Bahn 113 mit einer nicht dargestellten Trennvorrichtung quergetrennt wurde, so dass der neue Bahnanfang auf den neuen Wickel festgelegt wurde. Das nachlaufende Ende des alten Bahnabschnitts wird dabei noch auf den Wickel 114 aufgewickelt, wobei die Andrückwalze 120 weiterhin am Wickel 114 angestellt ist.
  • Um nun die Andrückwalze 120 von dem Wickel 114 entfernen zu können, kann die Kurvenbahn 122 am unteren Ende so ausgeformt sein, dass eine weitere Bewegung des Hebels 121 den Wickel auch in horizontaler Richtung vom Wickel entfernt. Auf diese Weise kann nun eine Entnahmeeinrichtung 130 von unten her an den Wickel 114 ungehindert heranfahren, um den Wickel entnehmen zu können. Diese Situation ist in der Figur 4 dargestellt. Nach der Entnahme des Wickels 114 kann die Andrückwalze 120 wieder in eine Bereitschaftsposition gefahren werden, so dass der beschriebene Vorgang zum Wechsel des Wickels wiederholt werden kann.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen einen analogen Wickelwechselvorgang, wobei eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickeleinrichtung 101 verwendet wird. Gleiche Bauteile, die bereits anhand der Figur 1 erläutert worden sind, sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in den Figuren 5 bis 8 nicht nochmals mit Bezugszeichen versehen.
  • In der Figur 5 ist die Situation dargestellt, in der der Wickel 114 mit noch angestellter Kontaktwalze 115 mit der Bahn 113 bewickelt wird. Die Andrückwalze 120 befindet sich in einer Bereitschaftsposition. In der dargestellten Ausführungsform ist die Andrückwalze 120 an einem Hebel 201 drehbar angeordnet. Der Hebel 201 ist über ein Drehlager 202 schwenkbar an einem Schwenkhebel 203 angelenkt. Der Schwenkhebel 203 wiederum ist vorzugsweise über ein Schwenklager 204 schwenkbar an dem Traggestell 102 angeschlagen. Um die Andrückwalze 120 an einen Wickel andrücken zu können, ist ein Antrieb, vorzugsweise die dargestellte Kolbenzylindereinheit 207, vorgesehen. Der Zylinder der Kolbenzylindereinheit ist über ein Drehlager 205 an dem Traggestell 102 angeschlagen, wogegen der Kolben der Kolbenzylindereinheit über ein Drehlager 206 an den Schwenkhebeln 203 angelenkt ist.
  • Damit bei der Drehung des Rotationselements 104 der Kontakt der Andrückwalze 120 mit dem Wickel nicht verloren geht, ist eine Steuerung des Winkels des Hebels 201 relativ zum Schwenkhebel 203 vorteilhaft. Zu diesem Zweck ist eine Koppelstange 210 vorgesehen. Diese Koppelstange 210 ist mit ihrem ersten Ende drehbar an dem Hebel 201 angelenkt. Die Steuerung erfolgt dadurch, dass eine Kurvenbahn 211 vorgesehen ist. Die Koppelstange 210 trägt an ihrem zweiten Ende einen Stift 212, eine Rolle oder ein anderes, die Kurvenbahn abtastendes Element. Durch eine Bewegung entlang der Kurvenbahn 211 überträgt somit die Koppelstange 210 den Verlauf dieser Kurvenbahn 211 auf den Hebel 201. Die dazu erforderliche Bewegungskraft erhält der Hebel vorzugsweise über den Schwenkhebel 203. Dazu ist es vorteilhaft, dass der Schwenkhebel ein Langloch 213 umfasst, in das ein an der Koppelstange angeordnetes Ansatzteil greift. Dieses Ansatzteil kann eine Verlängerung des Stifts 212 sein. Eine andere kraftübertragende Kopplung der Koppelstange 210 an den Schwenkhebel 203 kann vorgesehen sein. Wird also der Schwenkhebel 203 durch die Kolbenzylindereinheit bewegt, bewegt sich gleichzeitig die Koppelstange 210 mit ihrem zweiten Ende entlang der Kurvenbahn 211. Folglich wird der Winkel des Hebels 201 relativ zum Schwenkhebel 203 in Abhängigkeit von der aktuellen Position des Schwenkhebels 203, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Winkelposition ist, relativ zum Traggestell 102 eingestellt.
  • In der Figur 6 ist nun dargestellt, dass sich die Andrückwalze 120 bereits in Kontakt mit dem Wickel 114 befindet, und die Kontaktwalze 115 ist bereits von dem Wickel entfernt worden. Zum Anstellen der Andrückwalze 120 ist die Kolbenzylindereinheit mit einer Kraft beaufschlagt worden, die vorzugsweise über eine Druckluftzufuhr erzeugt wird und die in Richtung T zeigt. Die Andrückwalze 120 drückt somit mit einer definierten Kraft auf den Wickel 114.
  • Die Figur 7 zeigt nun den Wickelwechsel, während das Rotationselement in Richtung D gedreht wird. Diese Situation ist analog zur Figur 2.
  • Die Figur 8 zeigt die zur Figur 3 analoge Situation, d. h., der Wickel 114 befindet sich in der Entladeposition.
  • In der Figur 9 ist nun eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die mit der zweiten Ausführungsform vergleichbar ist. Im Vergleich mit der genannten zweiten Ausführungsform ist die Andrückwalze ebenfalls in einem Hebel, der nun mit dem Bezugszeichen 230 kenntlich gemacht ist, gelagert. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figuren 5 bis 8 ist der Hebel 230 nicht schwenkbar am Schwenkhebel 203 angelenkt, sondern relativ zu diesem linear verschiebbar. Dazu kann an dem Schwenkhebel 203 wenigstens ein in der Figur 9 nicht sichtbares Schienenelement angeordnet sein, auf dem wenigstens ein Schlitten 231 verschiebbar gelagert ist, welcher wiederum an dem Hebel 230 befestigt ist. In einer anderen Ausführungsform kann das wenigstens eine Schienenelement am Hebel 230 und der wenigstens eine Schlitten 231 an dem Schwenkhebel 203 angeordnet sein. Viele andere Elemente, die eine relative Linearbewegung von Schwenkhebel 203 und Hebel 230 ermöglichen, sind denkbar. Der Stift 212 ist nun unverschieblich mit dem Hebel 230 verbunden und vorzugsweise unmittelbar an dem Hebel 230 befestigt. Auf eine Koppelstange kann in diesem Ausführungsbeispiel verzichtet werden.
  • Die Funktionsweise der im Zusammenhang mit der Figur 9 näher erläuterten Ausführungsform der Erfindung ähnelt stark der Ausführungsform, die im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 8 beschrieben worden ist. Auch hier wird durch das Schwenken des Schwenkhebels 203 der Hebel bewegt, da dieser entlang der Kurvenbahn 211 zwangsgeführt wird, so dass auch die Andrückwalze 120 entlang einer vordefinierten Bahn führbar ist, wobei die Bahn vorzugsweise dem Weg des Wickels 114 folgt, so dass die Andrückwalze 120 während des Wickelwechsels an dem Wickel 114 anliegen kann, bis die Wechselposition erreicht ist.
  • Die Figur 10 zeigt nun eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß der Figuren 5 bis 8. Zu erkennen ist in erster Linie, dass wesentliche Bauteile doppelt vorhanden sind, um beispielsweise eine beidendige Lagerung der Wickelwellen vorsehen zu können. An beiden Seiten der Wickelvorrichtung 101 ist jeweils ein Traggestell 102 zu erkennen, welche stellvertretend für beliebige Bestandteile eines Maschinengestells gezeigt sind. Innenseitlich an den Traggestellen 102 sind die Rotationselemente 104 angeordnet, wobei mittels einer strichpunktierten Linie die Rotationsachsen 103 dargestellt sind. Zwischen beiden Rotationselementen 104 erstreckt sich die Wickelwelle 106, die mehrere nebeneinander angeordnete Wickel 114 trägt. Auch ein einzelner Wickel 114 ist denkbar. Die Drehachsen 109 sind wiederum mit strichpunktierten Linien eingezeichnet. Die weiteren Wickelwellen, die den Figuren 1 bis 8 zu entnehmen sind, wurden in der Figur 9 nicht eingezeichnet.
  • Die Andrückwalze 120 ist als einstückige Walze dargestellt, jedoch kann sie auch in mehrere einzelne Andrückwalzen analog zu den Wickeln 114 unterteilt sein. Die Andrückwalze 120 ist mit ihren Zapfen 220 in den Hebeln 201 drehbar gelagert. Die Hebel 201 wiederum sind über die Drehlager 202, die durch strichpunktierte Linien symbolisiert sind, in den Schwenkhebeln 203 angelenkt. Die Schwenkhebel 203 sind über Drehlager 204 schwenkbar an den Traggestellen 102 angelenkt. Der Antrieb der Schwenkhebel 203 ist in der Figur 9 nicht dargestellt. Sichtbar ist jedoch der Stift 212, der an der Koppelstange 210 befestigt ist und zu beiden Seite durch diese hindurch greift. Es ist selbstverständlich auch denkbar, beispielsweise zwei Stifte an unterschiedlichen Positionen vorzusehen. Das Ende des Stiftes 212, das dem Schwenkhebel 203 zugewandt ist, greift in das in diesen eingebrachte Langloch 213 ein. Damit wird die Koppelstange 210, wenn der Schwenkhebel 203 bewegt wird, mitbewegt. Das zweite Ende des Stiftes 212 greift in die hier nicht sichtbare Kurvenbahn 211 ein, die in die Platte 214 eingebracht ist. Diese Platte ist an dem Traggestell 102 befestigt. Die Kurvenbahn steuert damit über die Bewegung des Schwenkhebels 203 und die damit einher gehende Bewegung der Koppelstange die Bewegung des Hebels 201.
  • Anhand der Figuren sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele vorgestellt worden, die jedoch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Daher sind verschiedene Merkmale beider Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar, innerhalb des Schutzumfangs der beiliegenden Ansprüche und soweit es technisch möglich ist und keinen Widerspruch erzeugt. Damit sind Merkmalskombinationen aus beiden Ausführungsbeispielen möglich.
    Bezugszeichenliste
    101 Wickeleinrichtung
    102 Traggestell
    103 Rotationsachse
    104 Rotationselement
    105 Wickelwelle
    106 Wickelwelle
    107 Wickelwelle
    108 Drehachse der Wickelwelle
    109 Drehachse der Wickelwelle
    110 Drehachse der Wickelwelle
    111 Wickelhülse
    112 Wickelhülse
    113 Bahn
    114 Wickel
    115 Kontaktwalze
    120 Andrückwalze
    121 Hebel
    122 Kurvenbahn
    123 Stift
    124 Bauteil
    125 Kolbenzylindereinheit
    126 Schlitten
    127 Schiene
    130 Entnahmeeinrichtung
    201 Hebel
    202 Drehlager
    203 Schwenk hebel
    204 Schwenklager
    205 Drehlager
    206 Drehlager
    207 Kolbenzylindereinheit
    210 Koppelstange
    211 Kurvenbahn
    212 Stift
    213 Langloch
    220 Zapfen
    230 Hebel
    231 Schlitten
    D Pfeil
    R Doppelpfeil
    S Doppelpfeil

Claims (8)

  1. Wickeleinrichtung (101) mit mehreren Wickelwellen (105, 106, 107),
    mit
    - wenigstens einem relativ zu einem Maschinengestell bewegbaren Tragelement (102), an welchem die Wickelwellen (105, 106, 107) angeordnet sind
    - zumindest einer Anpresswalze (120), welche in wenigstens einem Lagerarm drehbar gelagert ist,
    - zumindest einem Tragarm, welcher den Lagerarm trägt, wobei zumindest ein Teil des Lagerarms relativ zum Tragarm bewegbar ist,
    - wobei der Tragarm im Maschinengestell beweglich gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Zwangsführungselement vorgesehen ist, mit welchem die Bewegung des Lagerarms relativ zum Tragarm in Abhängigkeit von der Position des Tragarms relativ zum Maschinengestell steuerbar ist.
  2. Wickeleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Antrieb vorgesehen ist, mit welchem der Tragarm relativ zum Maschinengestell bewegbar ist.
  3. Wickeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragarm relativ zum Maschinengestell schwenkbar, drehbar und/oder linear verschiebbar ist.
  4. Wickeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwangsführungselement wenigstens eine Führungsbahn (113) umfasst, mit welcher die Bewegung des Lagerarms steuerbar ist.
  5. Wickeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwangsführungselement wenigstens ein geführtes Element umfasst, welches entlang einer Führungsbahn bewegbar ist und mit welchem der Lagerarm insbesondere direkt oder indirekt verbunden ist.
  6. Wickeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das geführte Element eine Rolle, ein Gleitstein oder ein Schlitten ist.
  7. Wickeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragarm und das geführte Element miteinander gekoppelt sind, so dass bei einer Bewegung des Tragarms relativ zum Maschinengestell das geführte Element bewegbar ist.
  8. Verfahren zum Wickeln eines Wickels in einer Wickeleinrichtung mit mehreren Wickelwellen,
    wobei
    - wenigstens ein relativ zu einem Maschinengestell bewegbares Tragelement (102), an welchem die Wickelwellen (105, 106, 107) angeordnet sind, bewegt wird,
    - zumindest eine Anpresswalze (20), welche in wenigstens einem Lagerarm drehbar gelagert ist, an den Wickel angepresst wird,
    - zumindest ein Tragarm relativ zum Maschinengestell bewegt wird, wobei der Tragarm den Lagerarm trägt, wobei zumindest ein Teil des Lagerarms relativ zum Tragarm bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit zumindest einem Zwangsführungselement die Bewegung des Lagerarms relativ zum Tragarm in Abhängigkeit von der Position des Tragarms relativ zum Maschinengestell gesteuert wird.
EP19716356.1A 2018-04-06 2019-04-03 Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen Active EP3774616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205208.5A DE102018205208A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Wickeleinrichtung mit mehreren Wickelwellen
PCT/EP2019/058419 WO2019193063A1 (de) 2018-04-06 2019-04-03 Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3774616A1 EP3774616A1 (de) 2021-02-17
EP3774616B1 true EP3774616B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=66102073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19716356.1A Active EP3774616B1 (de) 2018-04-06 2019-04-03 Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3774616B1 (de)
DE (1) DE102018205208A1 (de)
ES (1) ES2906079T3 (de)
WO (1) WO2019193063A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431140A (en) * 1981-11-27 1984-02-14 The Black Clawson Company Continuous pressure roll winder
DE10202462B4 (de) * 2001-10-24 2005-11-24 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
ITMI20072018A1 (it) * 2007-10-18 2009-04-19 Colines Spa Impianto avvolgitore per impiego in linee di produzione di film plastici, in particolare film plastici estensibili, e metodo di avvolgimento di bobine di film plastici.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3774616A1 (de) 2021-02-17
DE102018205208A1 (de) 2019-10-10
ES2906079T3 (es) 2022-04-13
WO2019193063A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032600B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Materialrolle vor dem Aufachsen in einem Rollenwechsler
DE19937796B4 (de) Druckwerk
DE1786507C3 (de)
DE102014004020A1 (de) Winkelverstellbare Anpress- oder Nipwalze
DE10223643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn während des Transports
EP0087644A1 (de) Mehrfach-Wickelwendemaschine
EP0087625A1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP2313335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
DE19530956A1 (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Sammelzylinders am Falzapparat
DE102008028165A1 (de) Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen
DE102013002022A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu
WO2008043748A1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
EP0457010A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flÀ¼ssiger Medien auf eine Bahn
EP0538744B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnzuführungsvorrichtung für Papierrollenwechsel.
EP3774616B1 (de) Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE102014102278B4 (de) Faserlegevorrichtung
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
DE102005032599B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Minimierung eines Kantenversatzes beim Ansetzen einer Materialbahn einer neuen Materialrolle an eine auslaufende Materialbahn einer ablaufenden Materialrolle
DE102018208991B4 (de) Auflage für einen Transportwagen
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
EP1886951A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19944295A1 (de) Aufrollvorrichtung
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1460373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003179

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2906079

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003179

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105