EP0142661B1 - Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs - Google Patents

Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs Download PDF

Info

Publication number
EP0142661B1
EP0142661B1 EP19840110950 EP84110950A EP0142661B1 EP 0142661 B1 EP0142661 B1 EP 0142661B1 EP 19840110950 EP19840110950 EP 19840110950 EP 84110950 A EP84110950 A EP 84110950A EP 0142661 B1 EP0142661 B1 EP 0142661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
screw
housing
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840110950
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142661A1 (de
Inventor
Herbert Lübke
Winfried Stascheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0142661A1 publication Critical patent/EP0142661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142661B1 publication Critical patent/EP0142661B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments

Definitions

  • the invention relates to a device for turning the pressure on and off and for carrying out a long-stroke movement necessary for the cylinder change of a pressure acting on the forme cylinder of a rotogravure printing machine, the two pin bearings, each with a piston rod that serves to raise and lower the impression, double-acting pressure medium piston. Cylinder units are connected.
  • the object of the invention is therefore to provide a structurally simplified and easy-to-operate functionally reliable device of the type specified at the outset.
  • this object is achieved in that the piston rods led out of the cylinders are rotatably, but axially immovable, mounted in the journal bearings and that on the opposite sides of the piston rods, screws are screwed into the threaded pistons, which have thread-free parts on which Worm gears mounted on the housing and meshing with drivable worms cannot be rotated, but are axially displaceable to a limited extent, which corresponds to the stroke between the pressure on and the pressure off.
  • the impression roller can be moved between the pressure and pressure shutdown and vice versa simply by having the corresponding side of the piston. Pressure medium, usually compressed air, is applied and the other side is ventilated.
  • the long stroke movement of the impression roller for example to change the forme cylinder, can be brought about by switching on the motor driving the screws with the appropriate direction of rotation via a special switch.
  • the motor driving the screws can be switched on again in the opposite direction of rotation until the impression roller sits down on the forme cylinder and is pressed against it with the pressure medium pressure. In this position, the worm drive is stopped, so that the impression roller can only be moved between the pressure and pressure stops via the piston by applying pressure medium to the corresponding piston side.
  • the spindle is expediently supported on the end faces of the hub of the worm wheel in order to limit the axial play, which corresponds to the piston stroke between the pressure start and pressure shutdown, via stops which are formed on the one hand by a collar and on the other hand by a clamping ring.
  • the stop can be a short distance above the upper end face of the hub of the worm wheel, so that the impression roller is pressed against the forme cylinder with the pressure medium set.
  • the spindle is mounted in its rear region in a bush which is connected to a radial arm which is guided in an elongated hole in the housing and which interacts with a switch of the motor driving the worm.
  • This switch is used to switch off the screw drive when the impression roller has placed itself against the forme cylinder.
  • the switching point of the switch which preferably consists of a microswitch, can be selected such that the switching takes place when the stop of the spindle on the side of the worm wheel opposite the cylinder lifts off the worm wheel hub. If pressure is applied to the upper cylinder chamber, the play between the upper stop and the worm wheel hub is initially eliminated when the spindle moves.
  • the piston cannot carry out any further downward movement, so that with a further spindle rotation the stop lifts off the upper end face of the worm wheel hub and the impression roller with the full pressure medium pressure against the Forme cylinder is pressed.
  • the slight lifting movement of the stop is used to switch off the motor that drives the screws.
  • the spindle is provided with a collar in the area of the housing, under which engages a spring-loaded locking bolt which is displaceably guided radially to the spindle and which is connected to a piston which unlocks it when the piston is in the pressure chamber cylinder is pressurized with pressure medium.
  • This locking bar prevents the impression roller from falling out of the pressure stop onto the forme cylinder if the pressure medium pressure should be lost.
  • worm wheels are wedged onto the piston rods in the region of the journal bearings, which mesh with the screws that serve for fine adjustment.
  • the desired fine adjustment can be made using handwheels.
  • the two side frames 1 of an intaglio printing machine are firmly connected to one another via a cross member 2.
  • Two pneumatic piston-cylinder units 3 are articulatedly suspended on the traverse 2 and are connected to one another via articulated shafts 4 and 5 mounted in the frame.
  • the propeller shaft 5 is divided into two parts, one end of the two-part propeller shaft 5 being flanged to the geared motor 13.
  • the piston rods 6 of the piston-cylinder units 3 each carry a bearing 7, which is connected to a block bearing 9 guided on rods 8.
  • the latter are used to support the impression roller 10, which is placed on the forme cylinder 11 via the piston-cylinder units 3 for the purpose of printing, is lifted from the forme cylinder 11 by a small amount when the machine is briefly at a standstill, and is lifted by a larger amount when the forme cylinder is changed.
  • the piston-cylinder units 3 have a special structure, which can be seen from FIG. 3.
  • the end of the piston rod 6 protruding from the cylinder tube 12 has an extension 14 which is screwed to the bearing 7 via roller bearings in such a way that it is held axially immovably in the latter, but can rotate in the bearing 7.
  • the extension piece 14 carries a worm wheel 15, which meshes with a manually adjustable worm 16.
  • One end of the cylinder tube 12 is closed by a cover 17 which has an air inlet or outlet opening 18.
  • a screw nut 20, which is secured against rotation and has an internal thread 21, is screwed to the piston 19 connected to the piston rod 6. This internal thread 21 meshes with an external thread 22 which is cut on a rod 23 which is held on the one hand in the hollow piston rod 6 via bearing 24.
  • a housing 25 which has a continuous stepped bore 26.
  • the extension 27 of the rod 23 is rotatable and axially displaceable by a small amount.
  • a locking lug 28 in the form of an annular collar adjoins the external thread 22, behind which a bolt 29 bears in the position shown, namely under the force of the spring 30.
  • This spring 30 is supported from their side facing away from the bolt 29 on the inside of a cover 31. which is firmly connected to the housing 25, for example via screws 32.
  • the bolt 29 has an upper collar 33 which, in the position shown, closes an air bore 34 provided in the housing 25.
  • This L uftbohrung 34 opens into a larger Luftzu Georgia Glassbohrung 35, on the one hand is connected to an unillustrated pressurized air source in communication and ends on the other front of the cylindrical portion of the latch 29th
  • a worm wheel 36 is placed on the extension 27, which is secured against rotation by means of a spring 37, but allows axial movement between the worm wheel 36 and the extension 27.
  • the worm wheel 36 is driven by the propeller shaft 5 driven by the geared motor 13.
  • a clamping ring 38 is firmly attached to the extension 27, namely at a distance A from the worm wheel 36 and thus the rod 23 are shifted to the right relative to the worm wheel 36.
  • the end of the extension 27 facing away from the rod 23 carries a bushing 39 which is connected to the extension 27 via ball bearings 40.
  • a switching cam 41 is screwed tightly to the bushing 39 and can be moved to the left or to the right by a small amount in a longitudinal slot 42 provided in the housing 25.
  • the end of the switching cam 41 facing away from the bush 39 has a ramp surface 43 which rises towards the right and against which the switching lever 44 of a microswitch 45 bears.
  • the part of the bush 39 diametrically opposite the switching cam 41 has straight teeth 46, in which the gear 47 engages, which is firmly connected to one end of the propeller shaft 4.
  • a fine adjustment must now be made by hand. This is done by a hand wheel, not shown, with which the worm wheel 15 and thus also the worm 16 can be rotated.
  • the rotation of the worm 16 also causes the piston rod 6 and thereby also the threaded nut 20, which engages with the internal thread 21 in the external thread 22 of the rod 23. Since the rod 23 is secured against rotation by the holding cam 41, the piston 19 consequently moves in the cylinder tube 12, as a result of which the impression cylinder 10 can be adjusted in height for the purpose of fine adjustment depending on the material to be printed.
  • the geared motor 13 is switched on with a direction of rotation by a switch (not shown) so that the spindles lift the impression roller with the desired long-stroke movement.
  • a switch not shown
  • at least the upper cylinder chamber can be ventilated so that the piston does not have to be drawn in against the pressure medium pressure.
  • the upper end position of the long-stroke movement can be determined by a limit switch, not shown, which switches off the geared motor 13.
  • the gear motor 13 is switched on again by a switch (not shown) with a direction of rotation that the impression roller is lowered.
  • the lower cylinder chamber is vented, so that the stop formed by the clamping ring 38 bears against the hub of the worm wheel 36 without play.
  • the clamping ring 38 lifts off the worm wheel hub when the spindle 23 rotates further, and this axial movement of the spindle relative to the housing 55 is used to actuate the switching lever 44 of the microswitch 45 via the contact surface 43 of the switching cam .
  • the microswitch 45 switches off the geared motor 13 and normal printing operation can be started.
  • the impression roller By applying compressed air to the lower cylinder chamber, the impression roller is then moved to the pressure stop.
  • the lower cylinder chamber is ventilated and the upper cylinder chamber 50 is pressurized with compressed air, for example with a pressure of 3 bar.
  • the locking bolt (29) is chamfered on its side facing the piston (19) so that it can be run over by the collar (28) on the way to the print stop.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs, dessen beiden Zapfenlagerungen mit je einer Kolbenstange von dem Heben und Senken des Presseurs dienenden, doppelt wirkenden Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten verbunden sind.
  • Verhältnismäßig aufwendige Vorrichtungen dieser Art sind aus den DE-PS 26 09 513, 26 38 750 und 3046989 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine konstruktiv vereinfachte und einfach zu betätigende funktionssichere Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die aus den Zylindern herausgeführten Kolbenstangen drehbar, aber axial unverschieblich, in den Zapfenlagern gelagert sind und daß auf den den Kolbenstangen gegenüberliegenden Seiten in die mit Gewinden versehenen Kolben Spindeln eingeschraubt sind, die gewindefreie Teile aufweisen, auf die gehäusefest gelagerte und mit antreibbaren Schnecken kämmende Schneckenräder undrehbar, aber um eine Strecke, die dem Hub zwischen der Druckan-und der Druckabstellung entspricht, begrenzt axial verschiebbar aufgesetzt sind. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich der Presseur zwischen der Druckan- und Druckabstellung und umgekehrt einfach dadurch bewegen, daß die entsprechende Seite des Kolbens mit . Druckmittel, in der Regel Druckluft, beaufschlagt und die andere Seite belüftet wird. Die Weithubbewegung des Presseurs, beispielsweise zum Formzylinderwechsel, läßt sich dadurch bewirken, daß über einen besonderen Schalter der die Schnecken antreibende Motor mit entsprechender Drehrichtung eingeschaltet wird. Nach dem Formzylinderwechsel kann der die Schnecken antreibende Motor mit entgegengesetzter Drehrichtung erneut eingeschaltet werden, bis sich der Presseur auf den Formzylinder aufsetzt und gegen diesen mit dem Druckmiteldruck angedrückt wird. In dieser Stellung wird der Schneckenantrieb stillgesetzt, so daß der Presseur nur über den Kolben durch die Beaufschlagung der entsprechenden Kolbenseite mit Druckmittel zwischen den Druckan- und Druckabstellungen bewegbar ist.
  • Aus der DE-PS 12 35 333 ist es an sich bekannt, die Bewegungen zum Druckan- und Druckabstellen eines in einem horizontal verfahrbaren Schlitten gelagerten Presseurs über eine Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit zu bewirken, die derart mit einem Spindeltrieb verbunden ist, daß die Spindel unabhängig von der Kolbenbewegung von einem Schneckengetriebe bewegbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Spindel zur Begrenzung des Axialspiels, das dem Kolbenhub zwischen der Druckan- und Druckabstellung entspricht, über Anschläge, die einerseits durch einen Bund und andererseits durch einen Klemmring gebildet sind, auf den Stirnseiten der Nabe des Schneckenrades abgestützt. In der Druckanstellung kann der Anschlag im geringen Abstand oberhalb der oberen Stirnseite der Nabe des Schneckenrades liegen, damit der Presseur mit dem eingestellten Druckmitteldruck gegen den Formzylinder angedrückt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Spindel in ihrem hinteren Bereich in einer Buchse gelagert, die mit einem radialen Arm verbunden ist, der in einem Langloch des Gehäuses geführt ist und mit einem Schalter des die Schnecke antreibenden Motors zusammenwirkt. Dieser Schalter dient dem Ausschalten des Schneckenantriebes, wenn sich der Presseur gegen den Formzylinder angelegt hat. Zu diesem Zweck kann der Schaltpunkt des vorzugsweise aus einem Mikroschalter bestehenden Schalters derart gewählt sein, daß das Schalten erfolgt, wenn der auf der dem Zylinder gegenüberliegenden Seite des Schneckenrades befindliche Anschlag der Spindel von der Schneckenradnabe abhebt. Wird nämlich die obere Zylinderkammer mit Druck beaufschlagt, ist bei der Anstellbewegung der Spindel zunächst das Spiel zwischen dem oberen Anschlag und der Schneckenradnabe aufgehoben. Ist der Presseur so weit gegen den Formzylinder angefahren worden, daß sich dieser auf diesem abstützt, kann der Kolben keine weitere Abwärtsbewegung ausführen, so daß bei einer weiteren Spindeldrehung der Anschlag von der oberen Stirnseite der Schneckenradnabe abhebt und der Presseur mit dem vollen Druckmitteldruck gegen den Formzylinder angedrückt wird. Die geringe Abhebbewegung des Anschlags wird zum Ausschalten des die Schnecken antreibenden Motors benutzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spindel im Bereich des Gehäuses mit einem Bund versehen ist, unter den ein im Gehäuse radial zur Spindel verschieblich geführter federbelasteter Sperriegel greift, der mit einem Kolben verbunden ist, der diesen entriegelt, wenn die den Kolben in die Druckanstellung bewegende Zylinderkammer mit Druckmittel beaufschlagt wird. Dieser Sperriegel verhindert, daß der Presseur aus der Druckabstellung auf den Formzylinder fällt, wenn der Druckmitteldruck verlorengehen sollte.
  • Um den Presseur genau einstellen zu können, sind auf die Kolbenstangen im Bereich der Zapfenlager Schneckenräder aufgekeilt, die mit der Feineinstellung dienenden Schnecken kämmen. Die gewünschte Feineinstellung kann über Handräder-vorgenommen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Figur 1 einen Teil einer Tiefdruckmaschine in schematischer Vorderansicht,
    • Figur 2 den in Fig. 1 dargestellten Teil einer Tiefdruckmaschine in Seitenansicht und
    • Figur 3 einen der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Pneumatikzylinder im Längsschnitt.
  • Die beiden Seitengestelle 1 einer Tiefdruckmaschine sind über eine Traverse 2 miteinander fest verbunden. An der Traverse 2 sind gelenkig zwei pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten 3 aufgehängt, die über im Gestell gelagerte Gelenkwellen 4 und 5 miteinander verbunden sind. Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Gelenkwelle 5 zweigeteilt, wobei jeweils ein Ende der zweigeteilten Gelenkwelle 5 an dem gestellfesten Getriebemotor 13 angeflanscht ist. Die Kolbenstangen 6 der Kolbenzylindereinheiten 3 tragen je ein Lager 7, das mit je einem an Stangen 8 geführten Blocklager 9 verbunden ist. Letztere dienen zur Lagerung des Presseurs 10, welcher über die Kolbenzylindereinheiten 3 zum Zwecke des Drukkes an den Formzylinder 11 angestellt, bei kurzzeitigem Maschinenstillstand um einen geringen Betrag vom Formzylinder 11 und beim Formzylinderwechsel um einen größeren Betrag von diesem abgehoben wird. Zu diesem Zweck weisen die Kolbenzylindereinheiten 3 einen besonderen Aufbau auf, der aus der Fig. 3 ersichtlich wird.
  • Das aus dem Zylinderrohr 12 herausragende Ende der Kolbenstange 6 weist ein Ansatzstück 14 auf, das mit dem Lager 7 über Wälzlager derart verschraubt ist, daß es in diesem axial unverschieblich gehalten ist, sich aber im Lager 7 verdrehen kann. Zu diesem Zweck trägt das Ansatzstück 14 ein Schneckenrad 15, welches mit einer von Hand verstellbaren Schnecke 16 kämmt. Ein Ende des Zylinderrohres 12 ist dabei durch einen Deckel 17 verschlossen, der eine Luftein- bzw. -auslaßöftnung 18 aufweist. Mit dem mit der Kolbenstange 6 verbundenen Kolben 19 ist eine gegen Drehung gesicherte Gewindemutter 20 verschraubt, die ein Innengewinde 21 aufweist. Dieses Innengewinde 21 kämmt mit einem Außengewinde 22, das auf einer Stange 23 aufgeschnitten ist, die einerseits in der hohlen Kolbenstange 6 über Lager 24 gehalten ist. Die dem Deckel 17 gegenüberliegende Seite des Zylinderrohres 12 ist durch ein Gehäuse 25 geschlossen, welches eine durchgehende abgesetzte Bohrung 26 aufweist. In dieser Bohrung 26 ist die Verlängerung 27 der Stange 23 drehbar und um ein geringes Maß axial verschiebbar gelagert. Wie die Figur 3 deutlich erkennen läßt, schließt sich an das Außengewinde 22 eine Sperrnase 28 in Form eines ringförmigen Bundes an, hinter der in der dargestellten Stellung ein Riegel 29 anliegt, und zwar unter der Kraft der Feder 30. Diese Feder 30 stützt sich an ihrer dem Riegel 29 abgewandten Seite an der Innenseite eines Deckels 31 ab. der mit dem Gehäuse 25 beispielsweise über Schrauben 32 fest verbunden ist. Der Riegel 29 weist einen oberen Kragen 33 auf, der in seiner dargestellten Lage eine im Gehäuse 25 vorgesehene Luftbohrung 34 verschließt. Diese Luftbohrung 34 mündet in eine größere Luftzuführbohrung 35, die einerseits mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle in Verbindung steht und andererseits vor dem zylindrischen Teil des Riegels 29 endet.
  • Im Anschluß an die Sperrnase 28 ist auf die Verlängerung 27 ein Schneckenrad 36 aufgesetzt, das mittels einer Feder 37 gegen Verdrehung gesichert ist, aber eine axiale Bewegung zwischen dem Schneckenrad 36 und der Verlängerung 27 zuläßt. Angetrieben wird das Schneckenrad 36 über die vom Getriebemotor 13 angetriebene Gelenkwelle 5. Im Anschluß an das Schneckenrad 36 ist auf die Verlängerung 27 ein Klemmring 38 fest aufgesetzt, und zwar mit dem Abstand A zum Schneckenrad 36. Um dieses Maß A kann also die Verlängerung 27 und damit die Stange 23 gegenüber dem Schneckenrad 36 nach rechts hin verschoben werden. Das der Stange 23 abgewandte Ende der Verlängerung 27 trägt eine Büchse 39, die über Kugellager 40 mit der Verlängerung 27 verbunden sind. Mit der Büchse 39 ist ein Schaltnocken 41 fest verschraubt, der in einem im Gehäuse 25 vorgesehenen Längsschlitz 42 um ein geringes Maß nach links bzw. nach rechts hin bewegbar ist. Das der Buchse 39 abgewandte Ende des Schaltnockens 41 weist eine nach rechts hin ansteigende Auflauffläche 43 auf, an der der Schalthebel 44 eines Mikroschalters 45 anliegt. Dadurch, daß der Schaltnocken 41 in dem Längsschlitz 42 geführt ist, ist die Büchse 39 gegen Verdrehung gesichert. Der dem Schaltnocken 41 diametral gegenüberliegende Teil der Büchse 39 weist eine Geradverzahnung 46 auf, in die das Zahnrad 47 eingreift, welches mit einem Ende der Gelenkwelle 4 fest verbunden ist.
  • Nachstehend wird die Funktion der Vorrichtung erläutert :
    • Wie eingangs schon erwähnt, ist es erforderlich, den Presseur 10 in drei unterschiedliche Stellungen fahren zu können, und zwar muß der Presseur 10 einmal eine Stellung einnehmen, in der er mit vorbestimmtem Druck auf dem Formzylinder 11 zum Drucken aufliegt. Beim Formzylinderwechsel muß der Presseur 10 ganz angehoben sein, um Platz für die Montage zu schaffen. Bei kurzzeitigem Maschinenstop braucht der Presseur 10 nur um ein geringes Maß vom Formzylinder abgehoben zu werden, damit die Farbwerke weiterlaufen können, um zu verhindern, daß die Druckfarbe eintrocknet.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Lage der Kolbenstange 6 der Kolbenzylindereinheit 3 ist das Lager 7 und damit der Presseur 10 um ein geringes Maß vom Formzylinder abgehoben, d. h., die Maschine befindet sich in der sogenannten Druck-AbStellung. Soll nun gedruckt werden. wird über die Luftzuführbohrung 35 Luft herangeführt, die über die Luftbohrung 34 den Kragen 33 des Riegels 29 und damit den Riegel 29 selbst entgegen der Kraft der Feder 30 nach oben bewegt, so daß die Sperrnase 28 nicht mehr verriegelt ist. Während der Bewegung des Riegels 29 entgegen der Kraft der Feder 30 gelangt die Ringnut 48 in den Bereich der Druckluftbohrung 35. so daß Luft über die Ringnut 48 und eine weitere Bohrung 49 in den Zylinderraum 50 gelangt, wodurch der Kolben 19 so weit nach rechts verschoben wird, bis sich der Klemmring 38 gegen das Schneckenrad 36 gelegt hat. Dieses Maß A entspricht dem Abstand des Presseurs in der Druck-Ab-Stellung vom Formzylinder 11. Wenn also der Klemmring 38 gegen das Schneckenrad 36 gefahren ist, liegt gleichzeitig der Presseur 10 auf dem Formzylinder 11 auf, es kann also gedruckt werden.
  • Je nach zu bedruckendem Material muß nun aber noch eine Feineinstellung von Hand vorgenommen werden. Dies geschieht durch ein nicht dargestelltes Handrad, mit dem das Schneckenrad 15 und somit auch die Schnecke 16 verdreht werden kann. Durch die Verdrehung der Schnecke 16 dreht sich auch die Kolbenstange 6 und hierdurch auch die Gewindemutter 20, die mit ihrem Innengewinde 21 in das Außengewinde 22 der Stange 23 eingreift. Da die Stange 23 gegen Verdrehung durch den Haltenocken 41 gesichert ist, verschiebt sich folglich der Kolben 19 im Zylinderrohr 12, wodurch der Presseur 10 höhenverstellt werden kann zwecks Feinregelung je nach zu bedruckendem Material.
  • Soll nun ein Formzylinder gewechselt werden, wird durch einen nicht dargestellten Schalter der Getriebemotor 13 mit einer Drehrichtung eingeschaltet, daß die Spindeln den Presseur mit der gewünschten Weithubbewegung abheben. Hierzu kann zumindest die obere Zylinderkammer belüftet werden, so daß das Einziehen des Kolbens nicht gegen den Druckmitteldruck zu erfolgen braucht. Die obere Endstellung der Weithubbewegung kann durch einen nicht dargestellten Endschalter bestimmt sein, der den Getriebemotor 13 ausschaltet.
  • Soll nun nach Wechsel des Formzylinders der Presseur wieder gegen diesen angestellt werden, wird erneut der Getriebemotor 13 durch einen nicht dargestellten Schalter mit einer Drehrichtung eingeschaltet, daß der Presseur abgesenkt wird. Bei dieser Anstellbewegung ist die untere Zylinderkammer entlüftet, so daß der durch dem Klemmring 38 gebildete Anschlag spielfrei an der Nabe des Schneckenrades 36 anliegt. Setzt nun der Presseur auf den Formzylinder auf, hebt sich der Klemmring 38 bei einer Weiterdrehung der Spindel 23 von der Schneckenradnabe ab und diese Axialbewegung der Spindel relativ zu dem Gehäuse 55 wird zur Betätigung des Schalthebels 44 des Mikroschalters 45 über die Auflauffläche 43 des Schaltnockens benutzt. Bei einem Abheben des Stellrings 38 von der Nabe des Schneckenrades 36 schaltet der Mikroschalter 45 den Getriebemotor 13 aus und mit dem normalen Druckbetrieb kann begonnen werden.
  • Durch Beaufschlagung der unteren Zylinderkammer mit Druckluft wird der Presseur sodann in die Druckabstellung bewegt. Um den Presseur erneut an den Formzylinder anzustellen, wird die untere Zylinderkammer belüftet und die obere Zylinderkammer 50 mit Druckluft, beispielsweise mit einem Druck von 3 bar, beaufschlagt.
  • In der Druckabstellung, in der die untere Zylinderkammer mit Druckluft beaufschlagt ist, stützt sich der Bund 51 der Spindel 23 auf der unteren Stirnseite der Schneckenradnabe 36 ab. Diese Stellung ist aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Ergibt sich, daß der Presseur nach einem Formzylinderwechsel oder während des Druckbetriebes nicht richtig zu dem Formzylinder steht, kann eine Feineinstellung über das Schneckenradgetriebe 15, 16 vorgenommen werden.
  • Der Sperriegel (29) ist auf seiner dem Kolben (19) zugewandten Seite abgeschrägt, so daß er von dem Bund (28) auf dem Weg in die Druckabstellung überfahren werden kann.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs (10), dessen beide Zapfenlagerungen mit je einer Kolbenstange (6) von dem Heben und Senken des Presseurs (10) dienenden, doppelt wirkenden Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Zylindern (12) herausgeführten Kolbenstangen (6) drehbar, aber axial unverschieblich, in den Zapfenlagern (7) gelagert sind und daß auf den den Kolbenstangen (6) gegenüberliegenden Seiten in die mit Gewinden (21) versehenen Kolben (19) Spindeln (23) eingeschraubt sind, die gewindefreie Teile aufweisen, auf die gehäusefest gelagerte und mit antreibbaren Schnecken (4) kämmende Schneckenräder (36) undrehbar, aber um eine Strecke, die dem Hub zwischen der Druckan- und der Druckabstellung entspricht, begrenzt axial verschiebbar aufgesetzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Schneckenräder (36) in einem Gehäuse (25) gelagert ist, das fest mit dem Zylinder (12) verbunden ist und das gegenüber der in dieses hineingeführten Spindel (23) abgedichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (23) zur Begrenzung des Axialspiels (A) über Anschläge, die durch einerseits einen Bund (51) und andererseits durch einen Klemmring (38) gebildet sind, auf den Stirnseiten der Nabe des Schneckenrades (36) abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinkel (23) in ihrem hinteren Bereich in einer Buchse (39) gelagert ist, die mit einem radialen Arm (41) verbunden ist, der in einem Langloch (42) des Gehäuses (25) geführt ist und mit einem Schalter (44, 45) des die Schnecke (4) antreibenden Motors zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß der durch den radialen Arm (41) gebildete Schaltnocken den Motor ausschaltet. wenn der auf der dem Zylinder gegenüberliegenden Seite des Schneckenrades (36) befindliche Anschlag (38) der Spindel (36) von der Schneckenradnabe abhebt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (39) mit Geradverzahnungen (46) versehen sind, mit denen auf einer Synchronisierwelle (4) befestigte Ritzel (47) kämmen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (23) im Bereich des Gehäuses (25) mit einem Bund (28) versehen ist, hinter den ein im Gehäuse (25) radial zur Spindel (23) verschieblich geführter, federbelasteter Sperriegel (29) greift, der mit einem Kolben (33) verbunden ist, der diesen entriegelt, wenn die den Kolben (19) in die Druckanstellung bewegende Zylinderkammer (50) mit Druckmittel beaufschlagt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (29) auf seiner dem Kolben (19) zugewandten Seite abgeschrägt ist, so daß er von dem Bund (28) auf dem Weg in die Druckabstellung überfahren werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kolbenstangen (6) im Bereich der Zapfenlager (7) Schneckenräder (15) aufgekeilt sind, die mit der Feineinstellung dienenden Schnecken (16) kämmen.
EP19840110950 1983-10-13 1984-09-13 Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs Expired EP0142661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337309 DE3337309C2 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Vorrichtung zum Druckan- und abstellen eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE3337309 1983-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142661A1 EP0142661A1 (de) 1985-05-29
EP0142661B1 true EP0142661B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6211772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840110950 Expired EP0142661B1 (de) 1983-10-13 1984-09-13 Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0142661B1 (de)
JP (1) JPS6083842A (de)
DE (1) DE3337309C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915481A1 (de) * 1989-05-11 1990-12-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders
IT1294401B1 (it) * 1997-03-11 1999-03-24 Maf Spa Dispositivo di comando per lo spostamento controllato di piu' elementi sequenziali mobili lungo percorsi rettilinei paralleli
DE19746108C2 (de) * 1997-10-17 2002-12-19 Roland Man Druckmasch Antriebsanordnung für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102008063956A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-08 Eastman Kodak Co. Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Position einer Führungs und/oder Transportrolle für Bedruckstoffe in Druckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211658B (de) * 1962-05-14 1966-03-03 Publication Corp Einrichtung an Rotations-Tiefdruckmaschinen zum Einstellen ihrer Zwischenwalze
DE2609513C3 (de) * 1976-03-08 1979-03-29 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs Windmoller & Hölscher, 4540 Len¬
DE2638750C3 (de) * 1976-08-27 1981-01-08 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE3046989C2 (de) * 1980-12-12 1987-11-12 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6083842A (ja) 1985-05-13
DE3337309C2 (de) 1986-10-02
EP0142661A1 (de) 1985-05-29
DE3337309A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP2195166B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
EP0443160A2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Schnellverstellung von Maschinenteilen oder dergleichen
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
EP0110032A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
DE4308711A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
EP0142661B1 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE1235333B (de) Anilin-Druckmaschine
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
CH615388A5 (de)
US4527474A (en) Apparatus for impression throw-on and throw-off and, for changing cylinders, and for causing a long stroke to be executed by an impression cylinder of a rotary gravure press
DE10209536B4 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE1611303B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Gegendruckzylinder gegenüber dem Formzylinder an Tiefdruckrotationsmaschinen
DE10242009A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE922413C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE3715261C1 (en) Open-die forging press
DE102007009466B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
DE3112995C2 (de) Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders
DE2258892C3 (de) Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971105

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL