DE2609513C3 - Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs Windmoller & Hölscher, 4540 Len¬ - Google Patents

Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs Windmoller & Hölscher, 4540 Len¬

Info

Publication number
DE2609513C3
DE2609513C3 DE2609513A DE2609513A DE2609513C3 DE 2609513 C3 DE2609513 C3 DE 2609513C3 DE 2609513 A DE2609513 A DE 2609513A DE 2609513 A DE2609513 A DE 2609513A DE 2609513 C3 DE2609513 C3 DE 2609513C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression roller
pressure medium
nuts
pressure
handwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609513A1 (de
DE2609513B2 (de
Inventor
Willi 4530 Ibbenbueren Meyer
Ludger 4441 Riesenbeck Ottenhues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2609513A priority Critical patent/DE2609513C3/de
Priority to CH145977A priority patent/CH615388A5/de
Priority to IT20304/77A priority patent/IT1071311B/it
Priority to FR7706109A priority patent/FR2343600A1/fr
Priority to US05/774,456 priority patent/US4063504A/en
Publication of DE2609513A1 publication Critical patent/DE2609513A1/de
Publication of DE2609513B2 publication Critical patent/DE2609513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609513C3 publication Critical patent/DE2609513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

dereinheit bei einer Presseuranstellkraft höher als das Presseurgewicbt über voneinander unabhängig einstellbare Feinregelventile zuführbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet die feinfühlige und spielfreie Einstellung der Presseuranstellkräfte, die geringer sind als das Presseurgewicht, durch die Muttern und Gewindespindeln. Die spielfreie Einstellung der Presseuranstellkräfte ist dabei dadurch sichergestellt, daß die Gewindespindel zwischen den beiden Muttern spielfrei gehalten ist. Weiterhin lassen sich unabhängig von der Einstellung der Presseuranstellkräfte durch die Muttern und Gewindespindeln durch die beiden Drackmittel-Kolben-Zylindereinheiten erzeugte Presseuranstellkräfte einstellen, die größer sind als das Presseurgewicht
Ist eine Andruckkraft erwünscht, die geringer ist als die dem Eigengewicht des Presseurs entsprechende, wird die von Hand antreibbare Mutter gegen die gestellfeste Anschlagfläche gefahren. Der Kxaftfluß läuft dabei von der durch die Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit heb- und senkbaren Mutter zur Gewindespindel und von dieser über die durch das Handrad verstellbare Mutter zu der gestellfesten Anschlagfläche. Durch Verspannung der Muttern gegeneinander ist die Gewindespindel zwischen diesen spielfrei gehalten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht beim »Anichlagbetrieb« ein spielfreies Einstellen der Gewindespindeln, so daß in einem kritischen Belastungsfall, nämlich im Übergang zwischen der Druckkraft, die kleiner ist als die, die dem Eigengewicht des Presseurs entspricht, und einer gegenüber dieser größeren Kraft, die Einstellung der Presseurausrichtung durch stetiges Weiterdrehen der Handräder bzw. des Handrades erreicht werden kann. Dadurch kann die Einstellung von einem Druck- bzw. Arbeitsauftrag zum anderen der gleichen Art mit Sicherheit wiederholt werden.
Die Beschickung der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten über zwei voneinander unabhängige Regelventile ermöglicht die Einstellung der notwendigen Druckkräfte beim Drucken mit einer größeren als dem Gewicht des rtxsseurs entsprechenden Kraft, als bei »Vollastbetrieb«, nur durch Einregeln der Regelventile, ohne die Handräder zu betätigen.
Aus der US-PS 22 67 380 ist eine Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder wirkenden Presseurs bekannt, bei der dieser nur durch Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten bewegbar ist Diese können auch derart mit Druckmittel beaufschlagt werden, daß das Gewicht des Presseurs kompensiert wird. Da jedoch der Presseur allein von den Kolbenstangen der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten gehalten wird, läßt sich nicht ausschließen, daß insbesondere dann einen guten Druck beeinträchtigende Schwingungen des Presseurs entstehen, wenn dessen Gewicht ganz oder teilweise kompensiert ist
Vorzugsweise ist den Feinregelventilen ein Basisfeinregelventil vorgeschaltet Dadurch wird eine den beiden Druckmittel- Kolben-Zylindereinheiten gemeinsame Kraft vorgegeben, die für jede Einheit durch die einzelnen Regelventile getrennt voneinander zusätzlich verstärkt und fein eingestellt werden kann,
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Weg der auf die gestellfeste Anschlagfläche ■nlegbaren Mutter ein Schieber angeordnet ist, der die Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten von einer Zuleitung mit unter höherem Druck stehenden Druckmittel auf eine Zuleitung mit niedrigerem Druck umschaltet. Dadurch wird automatisch sichergestellt, daß beim Anschlagbetrieb beide Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten mit Druckmittel geringeren Drucks beaufschlagt werden und die eventuell vorher ungleich eingestellten Drücke für Vollastbetrieb ausgeschaltet
s werden, so daß sich irgendwelche elastischen Verspannungen des gesamten Systems nicht auswirken können. Auch wird dadurch die Reproduzierbarkeit der Einstellung des Presseurs verbessert
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das
ίο Handrad für die gemeinsame Verstellung der beiden zweiten Muttern mit einer unter Skalenmarken vorbeilaufenden Skala durch ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt Dadurch kann die Stellung des Handrades auch bei mehrmaliger Umdrehung genau abgelesen werden.
Zweckmäßigerweise ist die Skala in Bruchteilen des Formzylinderumfangs geeicht so daß die Presseureinstellung entsprechend dem jeweiligen Druckformat abgelesen werden kann.
Weiterhin, kann das Handrad durch einen Zahntrieb mit einer in Bruchteilen der He .jradumdrehung geeichten, an einer Zeigermarke vorbeilaufenden weiteren Skala gekuppelt sein, so daß auch Bruchteile der Handradumdrehungen abgelesen werden können.
Das Handrad kann in eine Stellung ausrückbar sein, in der die zweite Mutter nur einer Presseurseite angetrieben ist und der dann wirksame Zahntrieb eine Zeigermarke relativ zur weiteren Skala verschiebt so daß die relative Stellung der einen Mutter zur anderen
jo bzw. des einen Endes des Presseurs zum anderen abgelesen werden kann.
Schließlich kann die gegenseitige Verdrehung der die Drehung der zweiten Muttern bewirkenden Zahnräder durch eine aus Bolzen gebildete Anschlagsperre begrenzt sein.
Ein Ausführungsbeispiel 'ist anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Tiefdruckwerk,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das Handrad und die Feinanzeige sowie
F i g. 4 einen Pneumatikplan und
F i g. 5 eine vergrößerte Darstellung der Bedienungsseite der F i g. 2.
Ein Formzylinder 1 ist im Gestell der Maschine gelagert und wird in bekannter Weise angetrieben. Er kann verschiedene Umfange aufweisen. Sein größter Umfang ist durch die ausgezogene, sein kleinster durch die strichpunktierte Linie gekennzeichnet Die nicht
so gezeigte zu bedruckende Bahn wird durch einen Presseur 2 gegen den Formzylinder 1 angedrückt Der Presseur 2 ist beidendig in Lagern 6 drehfest gelagert die auf gestellfesten Führungen 3, 4 in vertikaler Richtung verschieblich angeordnet sind. Entsprechend dem kleinsten Umfang des Formzylinders 1 kann der Presseur 2 eine tiifste Lage 2.1 einnehmen. Zur Verstellung in vertikaler Richtung sind an jedem Ende des Presseurs zwei Gewindespindeln 5 angeordnet die an den Gehäusen der Lager 6 befestigt sind. Auf die Gewindespindeln S sind Muttern 7 und 8 aufgeschraubt die in axialer Richtung entsprechend dem Gewindespiel zueinander beweglich, jedoch in Drehrichtung durch Stifte 9 gegeneinander arretiert sind. Die Stifte 9 sitzen in den Muttern 7 fest und passen mit Schiebesitz in die Bohrungen 10 der Muttern 8. Auf den Muttern 7 sind Zahnkränze 11 befestigt, die mit auf gestellfesten Achsen 12 lose drehbar gelagerten Zahnrädern 13 kämmen. Mit den Zahnrädern 13 sind Kegelräder 14 fr*1
verbunden. Von den Kegelrädern 14 kämmt das eine mit einem Kegelrad 15 und das andere mit einem Kegelrad 16. Das Kegelrad 15 ist auf einer Welle 17 befestigt, die im Gestell lose drehbar gelagert ist. Das Kegelrad 16 sitzt auf einer Hohlwelle 18, die mit Gleitsitz auf der Welle 17 gelagert ist. Auf dem zur Bedienungsseite der Maschine herausragenden Ende der Welle 17 ist eine Hülse 19 verschieblich gelagert, auf der ein Handrad 20 befestigt ist Im Handrad 20 ist ein Untersetzungsgetriebe untergebracht, dessen Sonnenrad 20.1 auf der Hülse 19 lose drehbar gelagert und mit einer Platte 21 drehfest verbunden ist.
Im Körper des Handrades 20 ist ein Planetenradsatz 20.2, 2OJ und 20.4 lose drehbar gelagert, wobei das Planctenrad 20.2 mit dem Sonnenrad 20.1 kämmt. Das Sonnenrad 20.1 und das Planetenrad 20.2 sind auf der Maschinenseite, also der Rückseite des Handrades 20, die Planetenräder 2OJ und 20.4 dagegen auf der Vorderseite angeordnet. Das Planetenrad 2OJ kämmt mit einem Zentralrad 20J und das Planetenrad 20.4 mit einem Zenlralrad 20.6. Die beiden Planetenräder 20.2 und 20J haben gleichen Wälzkreisdurchmesser und gleiche Zähnezahl. Auch bei dem Sonnenrad 20.1 und dem Zentralrad 2OJ sind die Wälzkreisdurchmesser und Zähnezahlen gleich. Bei Drehung des Handrades 20 ?■-, verläuft das Planetenrad 20.2 am Sonnenrad 20.1 ab und das Planetenrad 20J am Zentralrad 2OJ. Durch die identische Getriebegeometrie dieser Räder bleibt also das Zentralrad 2OJ bei einer Drehbewegung des Handrades 20 stehen. )0
Das Planetenrad 20.4 weist zwar gleichen Wälzkreisdurchmesser wie das Planetenrad 20.2 bzw. 2OJ, aber unterschiedliche Zähnezahl auf. Das Zentralrad 20.6 macht also bei Drehung des Handrades 20 eine Drehbewegung gegenüber dem Zentralrad 20 J.
Mit dem Zentralrad 20.6 ist eine Skala 22, die eine Skalenteilung entsprechend dem Umfang des Formzylinders 1 aufweist und mit dem Zentralrad 2OJ sind zwei Skalenmarken 22.1 und 22.2 verbunden, die die Skala 22 überdecken. Bei Drehung des Handrades 20 wandert also die Skala 22 unter den Skalenmarken 22.1 bzw. 22.2 vorbei.
Die Hülse 19 kann mitsamt dem Handrad 20 auf der Welle 17 in axialer Richtung verschoben werden und mittels einer in einer Bohrung 23 der Hülse 19 befindlichen, durch eine Feder 24 nach innen gedrückten Kugel 25 und zwei in der Mantelfläche der Welle 17 vorgesehenen Kalotten 26, 27 in zwei ausgezeichneten Stellungen arretiert werden, wobei die Kugel 25 entweder in die Kalotte 26 oder 27 einrastet Ein Überfahren der Kalotten 26, 27 wird durch eine in der Hülse 19 eingeschraubte Zapfenschraube 28 verhindert, die in eine in der Welle 17 eingefräste Nut 29 taucht, deren Länge dem Abstand der Kalotten 26, 27 voneinander entspricht Die Platte 21 wird durch eine zur Hülse 19 passende Bohrung auf der Hülse zentriert und durch einen gestellfesten Bolzen 30 in beiden Stellungen des Handrades 20 gegen Verdrehung gesichert der in eine Bohrung 31 der Platte 21 eingreift
Die Hülse 19 weist an ihrem Umfang eine Verzahnung 32 auf. Mit der Hohlwelle 18 ist ein Zahnkranz 33 verschraubt dessen Teilkreis so groß wie der Teilkreis der Verzahnung 32 ist Parallel zur Welle 17 bzw. zur Hohlwelle 18 ist eine Achse 34 am Gestell befestigt auf der zwei Zahnräder 35, 36 lose drehbar gelagert sind. Das Zahnrad 35 kämmt mit dem Zahnrad 33 und der Zahnkranz 36 mit der Verzahnung 32 der Hülse 19. In auf das Gestell zu eingerückter Stellung des Handrades 20 greift die Verzahnung 32 auch in das Zahnrad 35 ein. In dieser Stellung werden beim Drehen des Handrades 20 beide Muttern 7 der beiden Gewindespindeln und beim Drehen in ausgerückter Stellung des Handrades 20 jedoch nur eine Mutter 7 verdreht, nämlich die durch das Kegelrad 15 angetriebene. Mit dem Zahnrad 35 ist eine Skala 37 verbunden. Ein vom Zahnrad 36 vorspringender, mit der Skala 37 bündiger Hohlzylinder 38 ist mit einer Zeigermarke 39 versehen. Mit der Achse 34 ist eine Platte 40 verschraubt, die eine Zeigermarke 41 trägt. Die Verdrehung beider Muttern 7 läßt sich auf der Skala 37, die in Bruchteilen der Skala 22 bzw. der Umdrehungen des Handrades 20 geeicht ist an der Zeigermarke 41 ablesen. Eine Verdrehung einer Mutter 7 zur anderen zeigt entsprechend der geschilderten Antriebsverzweigung die Zeigermarke 39 auf der Skala 37 an. Das Zahnrad 35 weist eine Ringnut 42 auf, in die ein im Zahnrad 36 festsitzender Bolzen 41 eintaucht In der Ringnut 42 bzw. im Zahnrad 35 ist ein Bolzen 44 befestigt, der den Weiterlauf des Bolzens 43 begrenzt. Dadurch wird auch die Hohlwelle 18 und damit die durch das Kegelrad 16 angetriebene Mutter 7 beim Weiterdrehen des Handrades 20 in Drehung versetzt, auch wenn also die Verzahnung 32 nicht in Eingriff mit dem Zahnrad 35 steht und die Hohlwelle 18 stillstände. Dadurch wird vermieden, daß der Presseur 2 in eine überrnäßig* Schieflage zum Formzylinder 1 gebracht werden kann.
Die Muttern 8 sind in Führungsstücken 50 lose drehbar gelagert, aber durch Axiallager in Achsrichtung der Gewindespindeln 5 festgehalten. Die Führungsstükke 50 weisen beidseits Bohrungen 51 auf, die auf gestellfesten zu den Gewindespindeln 5 parallelen Führungsbolzen 52 verschieblich gelagert sind. Die Führungsstücke 50 sind beidseits mit Eindrehungen 53 versehen, in denen sich Scheiben 54 lose drehen können. Die Scheiben 54 weisen Nuten 55 auf, in denen Hebel 56 mit Gleitsitz eingepaßt sind. Die Hebel 56 sind mit ihrem einen Ende 57 lose drehbar an das Gestell und mit ihrem anderen Ende 58 an den Zylinderkörper 59 einer Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit 60 angelenkt, deren Kolbenstange 61 gelenkig am Gestell der Maschine befestigt ist. Durch Betätigen der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten 60 werden die Führungsstücke 50 und damit die Muttern 8 angehoben oder abgesenkt
An den dem Presseur 2 zugewandten Stirnseiten der Muttern 7 sind Anlageflächen 7.1 vorgesehen, die aus Axialwälzlagern bestehen können und sich an entsprechende gestellfeste Räche 62 anlegen, wenn die Muttern 7 nach unten geschraubt werden. Vorzugsweise sind die gestellfesten Flächen 62 als Büchsen ausgebildet in denen hülsenartige Vorsprünge 7.2 der Muttern 7 geführt werden. Dadurch werden die Gewindespindeln 5 und auch die Muttern 7 exakt geführt
Die pneumatische Steuerung der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten 60 ist in Fig.4 dargestellt Zu ihrer Speisung sind zwei Leitungen 70,71 vorgesehen, in der Leitung 70 wird Druckmittel von etwa 6 bar und in der Leitung 71 von etwa 2 bar bereitgestellt Die Leitung 70 speist Feinregelventile 72,73 und 74, wobei durch die Feinregelventile 73,74, die im Bereich von etwa 0,1 bis 2,4 bar einstellbar sind, der Druck je einer der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten 60 zur Anstellung des Presseurs 2 an den Formzylinder 1 geregelt werden kann. Das Feinregelventi! 72 ist von 0 bis 6 bar einstellbar, durch Leitungen 84 mit den Feinregelventilen 73, 74 verbunden und regelt den in den von der
Feinregelvenlilen 73, 74 abgehenden Leitungen 85, 86 herrschenden Basisdruck, zu dem sich der an den Feinregelventilen 73, 74 eingestellte Druck addiert. Wenn also im Feim egelventil 72 ein Druck von 3 bar, im Feinregelventil 73 1 bar und im Feinregelventil 74 2 bar j eingestellt sind, steht die Leitung 85 unter einem Druck von 3+1=4 bar und die Leitung 86 unter einem Druck »on 3 + 2=5 bar. Diese unterschiedlichen Drücke entsprechen unterschiedlichen Kräften auf den Presseur 2 und sind zum Ausgleich der unterschiedlichen Bildqualität des Formzylinders 1 oft mais notwendig.
An die Leitung 85 ist ein Schieber 75 utid an die Leitung 86 ein Schieber 76 angeschlossen. In der vom Schieber 75 zur einen Druckmittel-Kolben-Zylinderein- ι ο heit 60 führenden Leitung 85.1 ist eine Drossel 78 mit Rückschlagventil sowie ein Druckanzeiger 80 und in der vom Schieber 76 zur anderen Druckmittel-Kolben-ZylinHprpinhpit fill führpnHpn I pitttnu AA. 1 pinp DrrtQCpl 79 —. — -. -....._.. _- ._... _..__.. __.._. .σ — _ _..._ _ . . . .
sowie ein Druckanzeiger 81 eingeschaltet.
Die Schieber 75 und 76 sind durch eine Leitung 87.1 über einen Schieber 77 und mit einem Schieber 83 durch eine Leitung 87 verbunden. Die Leitung 71 führt zu dem Schieber 82. Von dort geht eine Leitung 71.1 zu den Schiebern 75 und 76. Von der Leitung 70 zweigt zu 2r> einem Schieber 83 eine Leitung 88 ab, die als Leitung 88.1 zu den Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten 60 geht. Das durch die Leitung 88 bzw. 88.1 zugeführte Druckmittel beaufschlagt die obere Stirnfläche der Kolben der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten 60 so und be virkt das Abheben der Presseure 2.
In den in F i g. 4 gezeigten Stellungen der Schieber 75, 76, 77, 82 und 83 sind die Leitungen 71.1,85.1, 86.1,87.1 und 87.2 drucklos.
Die Druckanstellbewegungen des Presseurs 2 werden r> durch Umschalten des Schiebers 83 eingeleitet. Dadurch wird die Leitung 88.1 drucklos und die Schieber 75, 76 werden durch Druck über die Leitungen 87.1 umgeschaltet, und das in den Leitungen 85 und 86 unter den angegebenen Drücken stehende Druckmittel wirkt über 4» die Leitungen 85.1 und 86.1 auf die Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten 60, die den Presseur 2 bei Vollastbetrieb gegen die Formzylinder 1 oder die Anlageflächen 7.1 bei Anschlagbetrieb gegen die Flächen 62 anlegen, je nachdem wie weit die Muttern 7 nach unten geschraubt sind. Damit auf den Presseur 2 bei Anschlagbetrieb nicht die wie oben beispielsweise geschilderten unterschiedlichen Drücke einwirken von 4 bzw. 5 bar und damit auch überhaupt geringere Drücke wirken, werden die Druckmitiel-Kolben-Zylindereinheiten 60 mit dem in vt der Leitung 71 bereitgestellten, unter geringerem Druck stehenden Druckmittel beaufschlagt Zu dem Zweck wird bei Anschlagbetrieb der Schieber 77 aus der gezeichneten Stellung umgeschaltet, so daß der in der Leitung 87 anstehende Druck über die Leitung 87.2 auf den Schieber 82 wirkt und auch dieser aus der gezeichneten Stellung umgeschaltet wird. Dadurch werden die Leitungen 85 bzw. 86 gegen die Leitungen 85.1 bzw. 86.1 gesperrt, und das niedergespannte Druckmittel fließt aus der Leitung 71 über die Leitung 71.1 in die Leitungen 85.1 und 86.1, so daß beide Muttern 7 mit der gleichen geringen Kraft an den gestellfesten Flächen 62 anliegen. Damit die Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten 60 bei Anschlagbetrieb zwangsläufig mit dem niedergespannten Druckmittel beaufschlagt werden, ist der Schieber 77 unterhalb einer der Zahnkränze Il angeordnet. Er wird betätigt, wenn die Mutter 7 eine Grenzstellung nach unten überfährt.
Die beiden Stellungen der Muttern 7 für die beiden Betriebszustände Vollast oder Anschlagbetrieb können an den Skalenmarken 22.1 und 22.2 des Handrades 20 auf der Skala 22 abgelesen werden, denen vorzugsweise nphen der Skala 22 entsnrechende Svmbole zugeordnet sind. Die beiden Skalenmarken 22.1 und 22.2 haben einen Abstand von drei Skalenwerten, was im Beispiel einem Umfangsunterschied von 30 mm entspricht, so daß die Anlagefläche 7.1 bei Vollastbetrieb einen Abstand von etwa Mh :n = 4,77 mm von der gestellfesten Fläche 62 hat.
Der Kraftfluß geht bei Anschlagbetrieb von der Mutter 8 auf die Gewindespindel 5 und von dort auf die Mutter 7 und dann auf das Gestell der Maschine. Die Gewindespindel 5 ist also fest verspannt, so daß alle Lastzustände durch Drehen des Handrades 20 durchfahren werden können, ohne daß sich das normalerweise zwischen Mutter und Spindel vorhandene Spiel auswirken kann. Die Lastzustände können sich in vom Presseur 2 auf den Formzylinder 1 ausgeübten Kräften darstellen, die kleiner, gleich oder größer als das Presseurgewicht sind, wobei der mittlere Bereich als kritisch gelten kann, da ein etwa vorhandenes Spiel zwangsläufig zu Fehleinstellungen führen müßte. Durch die vorliegende Vorrichtung lassen sich bereits aufgefundene richtige Einstellungen des Presseurs bei späterer Wiederholung des gleichen Druck- bzw. Arbeitsauftrages mit großer Sicherheit wieder auffinden, so daß das Suchen nach der richtigen Einstellung bei laufender Maschine entfällt Dadurch wird Zeit gewonnen und Makulaturdruck vermieden.
Das Druckbild fällt, wie bereits gesagt, an den Enden des Formzylinders 1 oft unterschiedlich aus. Durch getrenntes Anstellen der Muttern 7 lassen sich beim Anschlagbetrieb die Unterschiede ausgleichen. Bei Vollastbetrieb können unterschiedliche Kräfte auf die beiden Enden des Presseurs 2 durch Regeln der Einstellung der Feinregelventile 73 bzw. 74 erreicht werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs, dessen beide Lagerzapfen mit Gewindespindeln verbunden sind, die über von einem Handrad durch Wellen und Getriebe verdrehbare Spindelmuttern gemeinsam oder getrennt einstellbar sind, und mit die Spindelmuttern hebenden oder absenkenden Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Gewindespindel (5) zwei in Drehrichtung durch zur Gewindespindel (5) achsparallele Stifte (9) in Schraubrichtung miteinander gekoppelte Muttern (7,8) angeordnet sind, von denen jeweils die erste Mutter (8) durch je eine Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (60) je Presseurseite unmittelbar beaufschlagbar ist und jeweils die zweite Mutter (7) bei einer Presseuranstellkraft leichter als das Presseurgewicht durch ein Handrad (20) gegen je «ine gestellteste Anschlagfläche (62) anlegbar ist, gnd daß das Druckmittel der jeweiligen Druckmit- »el-Kolben-Zylinder-Einheit (60) bei einer Presseur- «nstellkraft höher als das Presseurgewicht über voneinander unabhängig einstellbare Feinregelventile (73,74) zuführbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß den Feinregelventilen (73, 74) ein Basisfeinregelventil (72) vorgeschaltet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß im Weg der auf die gestellfeste Anschlagflächt. (62) anlegbaren Mutter (7, 7.1) ein Schieber (77) angeordnet ist d~r die Druckmittel-IColben-Zylinder-Einheiten (60) von einer Leitung (70) mit unter höherem Druck steü--;ndem Druckmittel auf eine Leitung (71) mit niedrigerem Druck ■mschaltet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Handrad (20) für die gemeinsame Verstellung der beiden zweiten Muttern (7) mit einer unter Skalenmarken (22.1, 22.2) vorbeilaufenden Skala (22) durch ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Skala (22) in Bruchteilen des Formzylinderumfangs geeicht ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Handrad (20) durch einen Zahntrieb (32, 33, 35, 36) mit einer in Bruchteilen der Handradumdrehung geeichten, an einer Zeigermarke (41) vorbeilaufenden weiteren Skala (37) gekuppelt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das Handrad (20) in eine Stellung ausrückbar ist, in der die zweite Mutter (7) nur einer Presseurseite angetrieben ist und der dann wirksame Zahntrieb (32, 36) eine weitere Zeigermarke (39) relativ zur weiteren Skala (37) verschiebt
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Verdrehung der die Drehung der zweiten Muttern (7) bewirkenden Zahnräder (35 bzw. 36) durch eine aus Bolzen (43, 44) gebildete Anschlagsperre begrenzt ist
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs, dessen beide Lagerzapfen mit Gewindespindeln verbunden sind, die über von einem Handrad durch Wellen und Getriebe verdrehbare Spindelmuttern gemeinsam oder getrennt einstellbar sind, und mit die Spindelmuttern hebenden oder absenkenden Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten.
Auf Tiefdruckmaschinen können Papier- und ICartonbahnen und auch dünne Folien bedruckt werden. Dünne Folien, insbesondere aus Kunststoff, sind wegen ihrer Verformbarkeit gegen zu hohe Druckbeanspruchungen sehr empfindlich, so daß sie nur mit einem leicht gegen den Formzylinder andrückenden Presseur bedruckt
is werden können, wobei die Andruckkraft meist geringer ist als die dem Eigengewicht des Presseurs entsprechende. Im Gegensatz zu den dünnen Folien benötigen beispielsweise starke Papiere die volle Druckkraft
Um ein gutes Druckbild zu erhalten und den Presseur entsprechend dem jeweils zu bedruckenden Material mit dem günstigsten Druck gegen den Formzylinder andrücken zu können, ist es daher erforderlich, diesen in engen Grenzen einstellen zu können.
Bei einer aus der US-PS 3131631 bekannten
Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art sind die die Gewindespindeln antreibenden Muttern in einem um eine parallel zur Achse des Presseurs angeordneten Achse schwenkbaren Ί ragstück gelagert das durch die Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten in eine An- und Abstellage gebracht werden kann. Das Tragstück stützt sich in seiner angestellten Lage gegen gestellfeste Anschläge ab. Mit der bekannten Vorrichtung läßt sich zwar der Presseur an- und abstellen, es ist jedoch nicht gut möglich, die Kraft mit der der Presseur auf den Formzylinder drückt feinfühlig einzustellen. Die Gewindespindeln weisen in den diese antreibenden Muttern ein gewisses Spiel auf, so daß sich mit der bekannten Vorrichtung insbesondere keine Druckkraft spielfrei einstellen läßt die kleiner ist als die dem Eigengewicht des Presseurs entsprechende. Auch lassen sich die Anstellkräfte der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten nicht betriebsmäßig getrennt einstellen, so daß eine oftmals notwendige unterschiedliche Druckkraft an den Enden der Zylinder zwischen dem Presseur und dem Formzylinder nicht entsprechend der Gravierung gewählt werden kann und das Druckbild unter Umständen an einem Ende des Formzylinders schwächer ausfällt als an dem anderen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
so Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder variablen Durchmessers einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs zu schaffen, die die feinfühlige und spielfreie Einstellung unterschiedlicher Druckkräfte unter Ausschaltung störender, durch das Eigengewicht des Presseurs hervorgerufener Einflüsse gestattet
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst daß auf jeder Gewindespindel zwei in Drehrichtung durch zur Gewindespindel achsparallele Stifte in Schraubrichtung miteinander gekoppelte Muttern an geordnet sind, von denen jeweils die erste Mutter durch eine Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit je Presseurseite unmittelbar beaufschlagbar ist und jeweils die zweite Mutter bei einer Presseuranstellkraft leichter als das Presseurgewicht durch ein Handrad gegen je eine gestellfeste Anschlagfläche anlegbar ist, und daß das Druckmittel der jeweiligen Druckmittel-Kolben-Zylin-
DE2609513A 1976-03-08 1976-03-08 Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs Windmoller & Hölscher, 4540 Len¬ Expired DE2609513C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609513A DE2609513C3 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs Windmoller & Hölscher, 4540 Len¬
CH145977A CH615388A5 (de) 1976-03-08 1977-02-07
IT20304/77A IT1071311B (it) 1976-03-08 1977-02-15 Dispositivo per regolare e bloccare in posizione un rullo di contrapressione,agente sul cilindro portamatrice di una macchina da stampa a rotocalco
FR7706109A FR2343600A1 (fr) 1976-03-08 1977-03-02 Dispositif pour serrer et desserrer un cylindre presseur agissant sur le cylindre porte-cliches d'une rotative helio
US05/774,456 US4063504A (en) 1976-03-08 1977-03-04 Apparatus for applying and withdrawing an impression cylinder acting on the plate cylinder of an intaglio printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609513A DE2609513C3 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs Windmoller & Hölscher, 4540 Len¬

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609513A1 DE2609513A1 (de) 1977-09-29
DE2609513B2 DE2609513B2 (de) 1978-08-03
DE2609513C3 true DE2609513C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5971800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609513A Expired DE2609513C3 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs Windmoller & Hölscher, 4540 Len¬

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4063504A (de)
CH (1) CH615388A5 (de)
DE (1) DE2609513C3 (de)
FR (1) FR2343600A1 (de)
IT (1) IT1071311B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337309C2 (de) * 1983-10-13 1986-10-02 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Druckan- und abstellen eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
US4527474A (en) * 1984-10-11 1985-07-09 Windmoller & Holscher Apparatus for impression throw-on and throw-off and, for changing cylinders, and for causing a long stroke to be executed by an impression cylinder of a rotary gravure press
DE3915481A1 (de) * 1989-05-11 1990-12-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders
DE4013075C1 (de) * 1990-04-25 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5272975A (en) * 1990-04-25 1993-12-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Throw-on/throw-off device for a blanket cylinder with a printing speed dependent control system for a sheet-fed offset press
EP1066963B1 (de) * 1999-07-09 2003-02-19 Gallus Ferd. Rüesch Ag Abstandeinstelleinrichtung für die Werkzeuge von Druckwerken
DE102005008291B4 (de) * 2004-03-11 2015-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Schalten eines Druckmaschinenzylinders
ES2224893B1 (es) * 2004-08-04 2005-12-16 Neopack, S.L. Metodo y aparato para la obtencion de hologramas y/o efectos opticos sobre un material laminar.
FR2895310B1 (fr) * 2005-12-23 2009-04-17 Goss Int Montataire Sa Dispositif d'encrage et procede d'ajustement correspondant

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124420A (en) * 1933-05-20 1938-07-19 Harris Seybold Potter Co Printing press
US2207785A (en) * 1938-03-10 1940-07-16 Goss Printing Press Co Ltd Rotary photogravure printing press
US2267380A (en) * 1938-11-16 1941-12-23 Oilgear Co Hold-down system
GB691243A (en) * 1948-05-29 1953-05-06 R Hoe & Crabtree Ltd Improvements in rotogravure impression mechanism
US2607292A (en) * 1948-05-29 1952-08-19 Hoe & Co R Rotogravure impression mechanism
US3272122A (en) * 1961-03-21 1966-09-13 Publication Corp Method of adjusting a foreshortened impression roller
US3131631A (en) * 1962-01-08 1964-05-05 Inta Roto Machine Company Inc Impression roll support and control means
FR1320618A (fr) * 1962-04-27 1963-03-08 Publication Corp Presse d'imprimerie, notamment presse à rotogravure, et procédé de réglage
US3601046A (en) * 1968-12-31 1971-08-24 John C Motter Printing Press C Automatic leveling system for an impression roller in a printing press
US4837735A (en) * 1987-06-09 1989-06-06 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Parallel machine architecture for production rule systems

Also Published As

Publication number Publication date
CH615388A5 (de) 1980-01-31
FR2343600B1 (de) 1983-05-20
US4063504A (en) 1977-12-20
IT1071311B (it) 1985-04-02
DE2609513A1 (de) 1977-09-29
FR2343600A1 (fr) 1977-10-07
DE2609513B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818662A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einrichtungen zur einstellung der positionen der druckplatten auf den plattenzylindern
EP0438716A2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Wellen lagernden Lagerböcken
DE2718299A1 (de) Rotations-druckmaschine
DE2609513C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs Windmoller & Hölscher, 4540 Len¬
DE10155256B4 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
EP1440800A2 (de) Antrieb von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
DE3317746C2 (de) Druckwerk und Verfahren zum Drucken
DE2638750B2 (de) Vorrichtung zum Drucken- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
EP0770481B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
DE102004008090A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE69305404T2 (de) Offsetdruckmaschine
DE19515847C1 (de) Steuervorrichtung für ein Numerier- und Eindruckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE4436584C2 (de) Plattenzylinderlagerung
DE3246938A1 (de) Druckmaschine mir druckplattenzylinder, farbauftragwalze und gegendruckzylinder
DE4433999C2 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
DE3337309C2 (de) Vorrichtung zum Druckan- und abstellen eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE2631697C3 (de) An- und Abstellvorrichtung für den Plattenzylinder und die Farbübertragungsvorrichtung einer Flexodruckmaschine
DE19983340B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich einer Fehlpassung infolge einer Papierverwindung bei Offsetdruckpressen
DE2028387A1 (de) Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DE9104151U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Achsabstandes zwischen Gummizylinder und Druckzylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE2607929C3 (de) Siebdruckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2822531A1 (de) Tiefdruckmaschine
DE3934067C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee