EP0653302B1 - Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0653302B1
EP0653302B1 EP94810569A EP94810569A EP0653302B1 EP 0653302 B1 EP0653302 B1 EP 0653302B1 EP 94810569 A EP94810569 A EP 94810569A EP 94810569 A EP94810569 A EP 94810569A EP 0653302 B1 EP0653302 B1 EP 0653302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rotational speed
printing unit
forme cylinder
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653302A1 (de
Inventor
Peter Gertsch
Robert Imhof
Zahnd Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0653302A1 publication Critical patent/EP0653302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653302B1 publication Critical patent/EP0653302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the sequence of a driven Ink application roller according to the preamble of claim 1 and a device to carry out the method according to the preamble of the independent claim 3rd
  • Potentiometers serving as actuators can also to be replaced by a pressure cell that has a measured value for delivers the contact pressure of the inking roller to the forme cylinder.
  • changes in diameter of the inking roller be compensated for, for example arise that the roller in operation due to the flexing work between their compliant covering and the printing form warmed, or by the fact that the roller for leveling the surface was ground a little thinner.
  • this arrangement cannot compensate for the different peripheral speed between inking roller and forme cylinders caused by changes in the applicator roller diameter is required as long as the inking roller and Forme cylinders, as is common, from a common one Drive driven with a fixed gear ratio become. Due to this lack of compensation of the peripheral speeds is not just an additional warming and thus also an additional enlargement of the roller diameter causes, but also an increased wear of the roller surface, because of this because of the different speeds with increased slip or sliding on the forme cylinder running.
  • German utility model 92 15 906.0 Inking unit known in which the inking roller on two Swivel levers is mounted with one end to one Forme cylinder axis parallel axis fixed to the frame swiveling are carrying the applicator roller in the middle between them and supported at the other end against adjustable stops are.
  • Compliant press assemblies push the other ends the two levers against the adjustable stops.
  • the temperature of the roller surface measured and the mentioned adjustable stops are with With the help of control signals determined by a computer in the Adjusted to keep the strip width constant.
  • the Problem of different peripheral speeds also not taken into account in the inking unit according to this utility model.
  • European patent application 406 737 proposes to Reduction due to constant roll diameter the necessary slip between the surface contact Roller and cylinder the outer diameter of the elastic Circumferential layer of the inking roller at the same speed of Roller and cylinder to 99% of the diameter of the same size Reduce forme cylinders. Because all parameters are constant remain, an adjustment of the peripheral speed of the Applicator roller to different diameters of the latter not reached.
  • a generic method and a generic printing unit are from DE-OS 32 39 114 A1 known.
  • a tachometer measures the speed of a plate cylinder and generates a variable control signal Speed control of an ink roller which is in operative connection Motors. This is intended to connect the surface wear to one another in direct Active cylinders, the peripheral speed between the plate cylinder resp. its extreme extent and the ink transfer roller balanced become.
  • the object of the present invention is now a control method and To create inking system, through which it is possible with changing diameters of the Inking roller e.g. due to heating or wear, the one deviating from the setpoint Speed of the inking roller and preferably also changes in the width of the application strip between the ink application roller, which has a resilient surface and automatically compensate for the forme cylinder.
  • the invention solves the problem, a control method and a To create inking system, through which it is possible, with yourself changing diameter of the inking roller e.g. due to warming or wear the speed deviating from the setpoint the inking roller and preferably also changes the application strip width between the one soft elastic Surface coating ink roller and the form cylinder to compensate automatically.
  • this peripheral speed not always exactly the same as the peripheral speed of the forme cylinder, because often due to the non-zero order strip width between Application roller and forme cylinder slip due to unavoidable a slight change in the peripheral speed of the Application roller can be reduced compared to that of the forme cylinder can.
  • the setpoint for the peripheral speed of the The application roller is therefore not necessarily equal to the actual value the circumferential speed of the forme cylinder. He will be on simplest determined empirically.
  • the circumferential speed of the forme cylinder as a constant in be entered into the calculator.
  • the circumferential speed of the forme cylinder becomes expedient or the speed proportional to this as electrical Signal introduced into the calculator.
  • the invention thus allows the peripheral speed of the Applicator roller, usually at the start of print production is selected, constant throughout the print production hold regardless of the running time initially rising surface temperature of the application roller.
  • the peripheral speed of the inking roller can be according to of the invention by detecting the speed the roller and the diameter thereof are detected. Of the The diameter of the same is appropriately dependent from the adjustment position of the application roller in relation to the Printing cylinder determined.
  • the regulation of the speed of the inking roller does not have to linear function of their diameter.
  • the relationship can also be used here as a non-linear function in the Calculator can be entered.
  • the speed of the inking roller can also be used as Function of the shore hardness of the coating of the inking roller be managed. The harder the surface, the lower it gets the pressure strip between the roller and cylinder and all the less can also be a possibly advantageous minor Reduction of the peripheral speed of the application roller compared to that of the impression cylinder.
  • the contact pressure or the dependent application strip width and the peripheral speed of the inking roller are of course regulated so that neither an uncontrolled Ink transfer still an undesirable Abrasion between printing form surface and application roller surface takes place.
  • the invention forms the printing unit according to the preamble of claim 3 as it from the German patent 38 25 517 or the utility model 9 215 906 is described, according to the license plate this claim further. It is sufficient that the drive the inking roller is only infinitely variable is because the expected changes in diameter this roller, measured by this, are small.
  • the inking roller by a separate motor with a computer-controlled one controllable speed can be provided.
  • Such Training becomes particularly easy because of a mechanical control gear not applicable. However, it differs more from the conventional Embodiment from which the plate cylinder and the application roller through gear drives in drive connection stand.
  • Regulating gear of the type in question here can be power or be form-fitting; albeit non-positive gearbox are easy to control, so you become a positive locking gear prefer because it is subject to less wear.
  • the control gear can be a differential gear e.g. in shape of a planetary gear.
  • the differential gear can but also be an internal gear transmission, in which a internally toothed ring gear meshes with a pinion, whereby the pitch circles of pinion and ring gear a very small Should have a difference.
  • the Internal gear transmission can in particular be a so-called "harmonic drive transmission" be.
  • the correct shaft of the differential gear so one Internal gearbox the shaft that the point of engagement of the can rotate two gears, is advantageous here an auxiliary motor, the speed of which is driven by the computer is controlled.
  • the formation of the printing unit is particularly advantageous viewed according to claim 11.
  • the swivel levers represent bars that have the applicator roller axis in their center wear, at one end on the resilient pressing device and at the other end on the storage in the machine frame are stored. If you measure the bearing force in the Machine frame by means of a force measuring arrangement, so is the Measured value directly proportional to the contact pressure of the application roller against the printing form.
  • the forme cylinder is also advantageous here stored stationary in the printing unit.
  • the one from the load cell Contact forces recorded continuously are included as actual values Computer supplied with setpoint values for comparison. Deviating actual values generate in the computer to adjust the respective swivel lever a signal that via suitable connecting lines a DC or AC motor of the Adjustment stop is supplied.
  • Adjustment stop is the swivel lever with the one stored in it Ink roller around the swivel lever axis of or pivoted to the adjacent forme cylinder.
  • the contact pressure of the Ink roller on the plate cylinder can be done via the central computer be preset on the printing press, or through the control center and / or a suitable service device to be influenced.
  • the load cell can be arranged in the frame be so that they the bearing pressure of the swivel lever in their frame-fixed storage measures; the load cell can also For example, sit in the swivel lever and the bearing pressure Measure the shaft of the inking roller.
  • load cells instead of load cells, load cells or other suitable dynamometers for recording the bearing force and thus indirectly the contact pressure of the applicator roller against the Forme cylinders are used.
  • To determine the speed correction quantity for the Ink roller can change the peripheral speeds of the Ink roller and the forme cylinder with one each Tachometer recorded and a computer via connecting lines be fed. Can also from the distance of the axis Ink roller to the unwind point with the forme cylinder and Speed difference between the forme cylinder and the inking roller Speed compensation in the form of a control signal be formed as the target value via a connecting line to the control device for the auxiliary motor or the Regulating gear of the inking roller is delivered.
  • the target actual value speed control of the inking roller can also be carried out on site in a separate control loop become.
  • a further advantageous embodiment of the invention exists in that that of the inking roller or the control gear assigned auxiliary drive motor one, via the central computer Specified, parallel to the main drive or changed Run-up curve to adjust the peripheral speed the inking roller over the corresponding connecting lines can be assigned.
  • All of these embodiments also allow an application especially for single or multi-page printing machines, where the contact pressure between the inking roller and the associated form cylinders directly from the number of for the depending on the respective print production is.
  • Auxiliary drive motor assigned to the transmission can be used independently of the main drive, so that for example a washing process or a pre-inking of the inking roller can be made.
  • the ink metering squeegee advantageous on working cylinders, on the swivel squeegee or the inking roller have a constant pressure, articulated.
  • the ink fountain roller stored in the ink fountain or the ink fountain as a whole can be moved with known means is arranged.
  • a printing unit of an offset rotary printing machine has a blanket cylinder 14, on which a Printing forme cylinder 2 is employed.
  • This Forme cylinder 2 is a known dampening system (not shown) assigned which dampening solution to the printing form transmits.
  • the too printing substrate 41 is between blanket cylinder 14 and counter pressure cylinder 42 passed through and printed.
  • inking roller 1 In contact with the forme cylinder 2 is also an inking roller 1, which is a soft elastic Surface. On this inking roller 1 with an ink fountain roller (not shown) one over the whole Width of the inking roller 1 having a constant dimension, predosed color film 43 applied, the thickness of is many times larger than that of the forme cylinder 2 transferring color film.
  • the one applied by the ink fountain roller to the inking roller 1 pre-dosed color film 43 with an immediate subordinate squeegee 24 to a predetermined color thickness stripped and on the rolling on the inking roller and transfer the form cylinder 2 carrying the printing form.
  • the swivel doctor blade 24 is used for fine metering of the ink film 43 for example by a known swivel squeegee drive the surface of the inking roller 1 by an angle swung. At the same time it will Swing squeegee by means of working cylinder 26 with constant pressure pressed against the outer surface of the inking roller 1.
  • the inking roller 1 is rotatable in a pivot lever 12 stored.
  • the pivot lever 12 is around one of the inking roller 1 parallel axis rotatable on the frame of the printing press stored.
  • a load cell 20 is arranged, which from Swivel lever measures the force transmitted to the frame.
  • a hydraulic working cylinder 23 articulated which the pivot lever 12 presses so strongly against an adjustment stop that it is always against the adjustment stop.
  • the adjustment stop 22 of the stationary on the machine frame attached has an electrically adjustable spindle 22a on, the location of the contact pressure of the inking roller 1 against limited the forme cylinder.
  • the one that determines the width of the application strip, due to the contact pressure caused flattening of the inking roller 1 in the rolling area with the forme cylinder 2 is changing Diameter of the inking roller 1 by adjusting the Swivel lever 12 kept constant. This is the contact pressure measured indirectly via the load cell 20 and via the connecting line 21 fed to the computer 19. This compares the actual values with those stored in the computer 19 Target values and gives a converted control signal accordingly via the connecting line 30 the adjustable adjustment stop 22, which by rotating the threaded spindle 22a Swivel lever 12 adjusted accordingly. So the order strip width 45 kept constant.
  • control signals to influence the contact pressure can also from the central computer 36, the control center 35 and / or one Service and test device 37 via the connecting lines 38, 39, 40 are given to the adjustment stop.
  • Fig. 2 shows the data flow and the power flow for speed control the inking roller 1 according to the illustration in Fig. 1.
  • the arranged in the pivot point of the pivot lever 12 Load cell 20 detects a resultant actual contact pressure component between the forme cylinder 2 and the Ink roller 1. This value is via a connecting line 21 fed to the computer 19.
  • the auxiliary motor 8 is also a tachometer generator 16 assigned, the measured values via the connecting line 21 are fed to the computer 19.
  • the auxiliary drive motor 8 is to achieve a better one Control dynamics of the inking roller 1, to maintain the target peripheral speed a separate control loop 44 is assigned.
  • the speed of the auxiliary motor 8 can via the central computer 36 and / or the control center 35 or a third-party device as a service device 37 via the connecting line 38, 39, 40 through a Operator target value can also be set.
  • Fig. 3 shows schematically the mechanical drive of the inking roller 1.
  • the main drive of the Printing machine via the gear 13 of the blanket cylinder 14 is driven at the same speed.
  • the gear 3 meshes with the gear 5.1 on the drive side of an adjustable Differential gear 5. That on the output side Gear wheel rotating with slightly adjustable speed 5.2 of the differential gear 5 meshes with a wheel of the intermediate gear pair 4.
  • the intermediate gear pair 4 is rotatable coaxially on the axis 20 provided with a transducer
  • the pivot lever 12 is mounted and meshed with the gear 10 non-rotatably placed on the pin of the inking roller 1 is.
  • the location of the sensor 20 and / or the Gear pair 4 can also be different.
  • the drive gear 5.2 rotates with respect to the drive gear 5.1 accelerates or decelerates. That is what the regulated does Auxiliary drive motor 8, the adjusting shaft via the gears 7, 9 6 of the transmission 5, e.g. with a planetary gear with driven central wheel and output via Ring gear drives the planet carrier.
  • a "harmonic drive gear” consisting of a “wave generator” with an elliptical steel disc with a centric one Hub and mounted, elliptically deformable ball bearing, a “Flexspline”, formed from a cylindrical, deformable steel sleeve with external teeth and the "Circular spline", a cylindrical ring with internal teeth.
  • the elliptical wave generator deforms as with the adjusting shaft 6 driven part via the ball bearing the Flexpline, which is in the opposite areas the large ellipse axis with the internally toothed, fixed Circular spline is engaged.
  • the speed of the wave generator with the adjustable auxiliary motor 8 increased via the adjusting shaft 6 or preferably reduced.
  • the big one shifts Ellipse axis and thus the meshing area. Since the Flexspline has two teeth less than the circular spline, takes place after half a turn of the wave generator a relative movement between Flexspline and Circular Spline around the size of a tooth, and after a whole Rotation around the size of two teeth.
  • FIGS. 4 to 6 shows a section of a printing unit, accordingly the description of Figures 1 to 3, in which the inking roller 1 also to maintain a predetermined Contact pressure on the forme cylinder 2 turned on and off can be, but with a direct, electrical adjustable rotary drive for the inking roller 1 an auxiliary drive motor 15 in the side wall 11 of the printing unit attached and coaxial with the axis of rotation of the inking roller 1 rotatably connected (Fig. 6).
  • a transmission gear (not shown) be interposed.
  • This adjustable direct drive is absolutely independent of the main drive of the printing unit.
  • the inking roller 1 is regulated as described to Fig. 2.
  • FIG. 5 also takes place as for Fig. 2 described.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung des Ablaufes einer angetriebenen Farbauftragwalze nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Patentanspruchs 3.
Aus der DE-OS 38 25 517 ist ein Druckwerk mit einer Farbauftragwalzenzustellung bekannt, bei welchem im Laufe des Betriebes oder auch durch äussere Eingriffe auftretende Änderungen des Durchmessers der Farbauftragwalze dadurch kompensiert werden, dass die in zwei Walzenschlössern gelagerte Farbauftragwalze selbsttätig gegen den Formzylinder zugestellt bezw. von diesem abgestellt wird, so kann die Anpresskraft als Funktion der Achsabstände der beiden Walzen und damit die Breite des Auftragstreifens, also des Streifens, auf dem sich Walze und Zylinder berühren, konstant gehalten werden. Die Regelung der Zu- und Abstellbewegung erfolgt dabei mit Hilfe eines Rechners, der in Abhängigkeit vom Abstand der Walzenachse von der Zylinderachse entsprechende Steuerimpulse an Verstellspindeln gibt. Das bei diesem Druckwerk als Stellwertgeber dienende potentiometer kann auch durch eine Druckmeßdose ersetzt werden, die einen Meßwert für den Anstelldruck der Farbwerkswalze an den Formzylinder liefert. Auf diese Weise können Durchmesseränderungen der Farbauftragwalze ausgeglichen werden, die beispielsweise dadurch entstehen, daß sich die Walze im Betrieb aufgrund der Walkarbeit zwischen ihrem nachgiebigen Belag und der Druckform erwärmt, oder auch dadurch, daß die Walze zur Egalisierung der Oberfläche um ein geringes Maß dünner geschliffen wurde. Nicht kompensieren läßt sich mit dieser Anordnung jedoch die unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit zwischen Farbauftragwalze und Formzylinder, die durch Änderungen des Auftragwalzendurchmessers bedingt wird, solange Farbauftragwalze und Formzylinder, wie dies allgemein üblich ist, von einem gemeinsamen Antrieb mit festem Übersetzungsverhältnis angetrieben werden. Durch diesen mangelnden Ausgleich der Umfangsgeschwindigkeiten wird nicht nur eine zusätzliche Erwärmung und damit auch zusätzliche Vergrößerung des Walzendurchmessers bewirkt, sondern auch ein verstärkter Verschleiß der Walzenoberfläche, da diese wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten mit vergrößertem Schlupf oder Gleiten auf dem Formzylinder läuft.
Ferner ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 92 15 906.0 ein Farbwerk bekannt, bei welchem die Farbauftragswalze auf zwei Schwenkhebeln gelagert ist, die mit einem Ende um eine zur Formzylinderachse parallele gestellfeste Achse schwenkbar sind, in der Mitte zwischen sich die Auftragwalze tragen und mit dem anderen Ende gegen verstellbare Anschläge abgestützt sind. Nachgiebige Anpreßanordnungen drücken die anderen Enden der beiden Hebel gegen die verstellbaren Anschläge. Um zu verhindern, daß sich die Auftragstreifenbreite, also die Breite des Streifens, auf dem die Walze den Zylinder berührt, in Abhängigkeit von Durchmesseränderungen infolge von Erwärmung ändert, wird hier die Temperatur der Walzenoberfläche gemessen und die erwähnten verstellbaren Anschläge werden mit Hilfe von durch einen Rechner ermittelten Stellsignalen im Sinne eines Konstanthaltens der Streifenbreite verstellt. Das Problem der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten wird auch bei dem Farbwerk nach diesem Gebrauchsmuster nicht berücksichtigt.
Die europäischen Patentanmeldung 406 737 schlägt vor, zur Verringerung des bei konstantem Walzendurchmesser aufgrund der Flächenberührung notwendig auftretenden Schlupfes zwischen Walze und Zylinder den Außendurchmesser der elastischen Umfangsschicht der Farbauftragwalze bei gleicher Drehzahl von Walze und Zylinder auf 99 % des Durchmessers des gleich großen Formzylinders zu reduzieren. Da alle Parameter konstant bleiben, wird eine Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze an unterschiedliche Durchmesser der letzteren nicht erreicht.
Ein gattungsgemässes Verfahren und ein gattungsgemässes Druckwerk sind aus der DE-OS 32 39 114 A1 bekannt.
In der US-PS 4'428'288 ist beispielsweise eine Flexo-Druckmaschine mit einem Regelverfahren offenbart. Bei dieser bekanntgewordenen Vorrichtung misst ein Tachometer die Geschwindigkeit eines Plattenzylinders und erzeugt dabei ein variables Steuerungssignal zur Geschwindigkeitssteuerung eines einer in Wirkverbindung stehenden Farbwalze antreibenden Motors. Damit soll, zur Verbindung der Oberflächenabnutzung der gegenseitig in direkter Wirkverbindung stehenden Zylindern, die Umfangsgeschwindigkeit zwischen Plattenzylinder bezw. dessen äusserstem Umfang und der Farbübertragungswalze ausgeglichen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Regelverfahren und ein Farbwerk zu schaffen, durch welche es möglich ist, bei sich ändernden Durchmesser der Farbauftragwalze z.B. infolge Erwärmung oder Abnutzung die vom Sollwert abweichende Geschwindigkeit der Farbauftragwalze und vorzugsweise auch Änderungen der Auftragstreifenbreite zwischen der eine welchelastische Oberfläche aufweisenden Farbauftragwalze und dem Formzylinder selbsttätig auszugleichen.
Die Erfindung löst die Aufgabe, ein Regelverfahren und ein Farbwerk zu schaffen, durch welche es möglich ist, bei sich ändernden Durchmesser der Farbauftragwalze z.B. infolge Erwärmung oder Abnutzung die vom Sollwert abweichende Geschwindigkeit der Farbauftragwalze und vorzugsweise auch Änderungen der Auftragstreifenbreite zwischen der eine weichelastische Oberfläche aufweisenden Farbauftragwalze und dem Formzylinder selbsttätig auszugleichen.
Die hier auszugleichenden Abweichungen der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragswalze gegenüber dem Formzylinder sind zwar klein, spielen aber für den Verschleiß und den Farbauftrag eine Rolle. Ebenso sind die Verstellwege, die erforderlich sind, um durch Veränderung der Lage der Walzenachse den Andruck der Auftragwalze gegen die Druckform konstant zu halten, nicht groß.
In Bezug auf die Regelung der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze ist noch darauf hinzuweisen, daß diese Umfangsgeschwindigkeit nicht immer ganz exakt gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders sein muß, da oft der aufgrund der nicht gegen Null gehenden Auftragstreifenbreite zwischen Auftragwalze und Formzylinder unvermeidbare Schlupf durch eine geringfügige Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze gegenüber der des Formzylinders verringert werden kann. Der Sollwert für die Umfangsgeschwindigkeit der Auftragswalze ist somit nicht notwendig gleich dem Ist-Wert der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders. Er wird am einfachsten empirisch ermittelt.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmalskombinationen der unabhängigen Ansprüche 1 und 3.
Wenn hier von der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders gesprochen wird, so ist damit natürlich die Umfangsgeschwindigkeit der Oberfläche der Druckform auf dem Formzylinder gemeint.
Wenn das Druckwerk mit konstanter Geschwindigkeit läuft, kann die Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders als Konstante in den Rechner eingegeben werden. Ist dies jedoch nicht der Fall beispielsweise infolge von Schwankungen in der Netzspannung, so wird zweckmäßig die Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders bzw. die diesem proportionale Drehzahl als elektrisches Signal in den Rechner eingeführt.
Die Erfindung erlaubt es also, die Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze, die in der Regel zu Beginn der Druckproduktion vorgewählt wird, während der gesamten Druckproduktion konstant zu halten, unabhängig von der mit laufender Betriebszeit zunächst ansteigenden Oberflächentemperatur der Auftragwalze.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragwalze kann gemäß der Erfindung durch Erfassen der Drehzahl der Walze und des Durchmessers derselben erfaßt werden. Der Durchmesser derselben wird hierbei zweckmäßig in Abhängigkeit von der Verstellposition der Auftragwalze in Bezug auf den Druckzylinder ermittelt.
Die Regelung der Drehzahl der Farbauftragwalze muß nicht als lineare Funktion von deren Durchmesser erfolgen. Der Zusammenhang kann hier auch als nicht-lineare Funktion in den Rechner eingegeben werden.
Die Drehzahl der Farbauftragwalze kann auch zusätzlich als Funktion der Shorehärte des Belages der Farbauftragwalze geregelt werden. Je härter der Belag, umso geringer wird auch der Druckstreifen zwischen Walze und Zylinder und umso geringer kann damit auch eine eventuell vorteilhafte geringfügige Verringerung der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze gegenüber der des Druckzylinders werden.
Bei der gemäß Anspruch 3 bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Auftragwalze, wie bekannt, auf zwei Schwenkhebeln gelagert ist, und durch Verschwenken derselben gegen den Druckzylinder angestellt werden kann, wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 3 die Anpreßkraft gemessen, mit der die Auftragwalze gegen den Formzylinder gedrückt wird.
Wenn auch diese Ausführungsform bevorzugt wird, kann die Regelung der Auftragstreifenbreite im Zusammenhang mit der Regelung der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze auch dann erfolgen, wenn die Walze auf zwei Schlitten im Maschinengestell verschiebbar gelagert ist, wie dies in der deutschen Patentschrift 38 25 517 im einzelnen beschrieben ist.
Ist das Druckwerk nicht nur mit einer Regelung der Walzenumfangsgeschwindigkeit, sondern auch mit einer Regelung der Walzenanstellung ausgerüstet, so hat dies den wesentlichen Vorteil, daß auch Farbauftragwalzen mit unterschiedlichen Shorehärten der Walzenoberfläche oder mit unterschiedlichen Walzendurchmessern verwendet werden können, wie sie beispielweise durch das Abschleifen verschmutzter oder abgelaufener Auftragwalzenoberflächen entstehen.
Die Anpreßkraft bzw. die davon abhängige Auftragstreifenbreite sowie die Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragwalze werden selbstverständlich so geregelt, daß weder eine unkrontrollierte Druckfarbenübertragung noch gleichzeitig ein unerwünschter Abrieb zwischen Druckformoberfläche und Auftragwalzenoberfläche stattfindet.
In gegenständlicher Hinsicht bildet die Erfindung das Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3 wie es aus der deutschen Patentschrift 38 25 517 oder der Gebrauchsmusterschrift 9 215 906 beschrieben ist, gemäß dem Kennzeichen dieses Anspruches weiter. Es genügt hierbei, daß der Antrieb der Farbauftragwalze nur in geringem Umfang stufenlos regelbar ist, da die zu erwartenden Änderungen des Durchmessers dieser Walze, an diesem gemessen, gering sind.
Um den Antrieb der Farbauftragwalze unabhängig vom Antrieb des Plattenzylinders regeln zu können, kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Farbauftragwalze durch einen gesonderten Motor mit vom Rechner gesteuerter regelbarer Drehzahl vorgesehen sein. Eine solche Ausbildung wird besonders einfach, da ein mechanisches Regelgetriebe entfällt. Sie weicht jedoch stärker von der konventionellen Ausführungsform ab, bei welcher der Plattenzylinder und die Auftragwalze durch Zahnradgetriebe in Triebverbindung stehen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsformform der Erfindung, bei welcher der Plattenzylinder und die Farbauftragwalze von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, ist im Antriebsstrang zur Farbauftragwalze vor dieser ein vom Rechner gesteuertes stufenloses Regelgetriebe angeordnet.
Regelgetriebe der hier infrage kommenden Art können kraft-oder formschlüssig sein; wenn auch kraftschlüssige Getriebe einfach in der Steuerung sind, so wird man ein Formschlußgetriebe vorziehen, da es geringerem Verschleiß unterliegt.
Das Regelgetriebe kann ein Differentialgetriebe z.B. in Form eines Planetengetriebes sein. Das Differentialgetriebe kann aber auch ein Innenzahnradgetriebe sein, bei welchem ein innen verzahntes Hohlrad mit einem Zahnritzel kämmt, wobei die Teilkreise von Ritzel und Hohlrad einen sehr geringen Unterschied aufweisen sollen. Läßt man in einem solchen Getriebe den Eingriffspunkt mit sehr kleiner Drehzahl umlaufen, so läßt sich hierdurch die gewünschte geringe Änderung der Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze bequem erreichen. Das Innenzahnradgetriebe kann insbesondere ein sogenanntes "Harmonic-Drive-Getriebe" sein.
Die Korrektwelle des Differentialgetriebes, also bei einem Innenzahnradgetriebe die Welle, die den Eingriffspunkt der beiden Zahnräder umlaufen läßt, wird hierbei vorteilhaft von einem Hilfsmotor angetrieben, dessen Drehzahl vom Rechner gesteuert ist.
Dem Grunde nach kann anstelle eines Differentialgetriebes auch ein anderes Regelgetriebe mit stufenloser Regelung verwendet werden. Da die zu regelnde Umfangsgeschwindigkeit aber recht genau und nur in einem geringen Bereich geregelt werden muß, bietet sich hier ein Differentialgetriebe als besonders vorteilhaft an.
Für besonders vorteilhaft wird die Ausbildung des Druckwerks gemäß dem Anspruch 11 angesehen. Hierbei stellen im Prinzip die Schwenkhebel Balken dar, die in ihrer Mitte die Auftragwalzenachse tragen, an einem Ende auf der nachgiebigen Anpreßvorrichtung und am anderen Ende auf der Lagerung im Maschinengestell gelagert sind. Mißt man hier die Lagerkraft im Maschinengestell mittels einer Kraftmeßanordnung, so ist der Meßwert direkt proportional der Anpreßkraft der Auftragwalze gegen die Druckform. Auch hier ist der Formzylinder vorteilhaft ortsfest im Druckwerk gelagert. Die von der Kraftmeßdose laufend erfaßten Anpreßkräfte werden als Ist-Werte einem mit Soll-Werten versehenen Rechner zum Vergleichen zugeführt. Abweichende Ist-Werte erzeugen im Rechner zum Verstellen des jeweiligen Schwenkhebels ein Signal, das über geeignete Verbindungsleitungen einem Gleich- oder Wechselstrommotor des Verstellanschlages zugeführt wird. Durch das Verstellen des Verstellanschlages wird der Schwenkhebel mit der darin gelagerten Farbauftragwalze um die Schwenkhebeldrehachse vom oder zum benachbarten Formzylinder geschwenkt. Die Anpreßkraft der Farbauftragwalze an den Plattenzylinder kann über den Zentralrechner der Druckmaschine voreingestellt werden, bzw. durch den Leitstand und/oder ein geeignetes Servicegerät beeinflußt werden.
Die Kraftmeßdose kann, wie gesagt, im Gestell angeordnet sein, so daß sie den Lagerdruck der Schwenkhebel in deren gestellfester Lagerung mißt; die Kraftmeßdose kann aber auch beispielsweise im Schwenkhebel sitzen und den Lagerdruck der Welle der Farbauftragwalze messen.
Anstelle von Kraftmeßdosen können auch Kraftmeßlager oder andere geeignete Kraftmesser zur Aufnahme der Lagerkraft und damit indirekt der Anpreßkraft der Auftragwalze gegen den Formzylinder verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen 14 bis 18 gekennzeichnet.
Zur Bestimmung der Geschwindigkeitskorrekturgröße für die Farbauftragwalze können die Umfangs-Geschwindigkeiten der Farbauftragwalze und des Formzylinders mit jeweils einem Tachometer erfaßt und über Verbindungsleitungen einem Rechner zugeführt werden. Auch kann aus dem Abstand der Achse der Farbauftragwalze zum Abrollpunkt mit dem Formzylinder und der Drehzahldifferenz des Formzylinders zur Farbauftragwalze die Geschwindigkeitskompensation in Form eines Steuersignales gebildet werden, das als Soll-Wert über eine Verbindungsleitung an die Stelleinrichtung für den Hilfsmotor bzw. das Regelgetriebe der Farbauftragwalze abgegeben wird.
Die Soll-Ist-Wert-Geschwindigkeitsregelung der Farbauftragswalze kann auch vor Ort in einem eigenen Regelkreis durchgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß dem der Farbauftragwalze oder dem Regelgetriebe zugeordneten Hilfsantriebsmotor eine, über den Zentralrechner festgelegte, gegenüber dem Hauptantrieb parallele oder veränderte Hochlaufkurve zur Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragwalze über die entsprechenden Verbindungsleitungen zugeordnet werden kann.
Alle diese Ausführungsformen erlauben auch eine Anwendung, insbesondere bei ein- oder mehrseitenbreiten Druckmaschinen, wo die Anpreßkraft zwischen der Farbauftragwalze und dem dazugehörenden Formzylinder direkt von der Anzahl der für die jeweilige Druckproduktion notwendigen Druckformen abhängig ist.
Gegebenenfalls kann der der Farbauftragwalze oder dem Unter-bzw. Übersetzungsgetriebe zugeordnete Hilfsantriebsmotor unabhängig vom Hauptantrieb genutzt werden, so daß beispielsweise ein Waschvorgang oder ein Voreinfärben der Farbauftragwalze vorgenommen werden kann.
Zur Vermeidung zusätzlicher Erwärmung der Farbauftragwalze beim Abschwenken der Farbauftragwalze vom Formzylinder gegen das Schwenkrakel und die Farbkastenwalze (nicht dargestellt) ist das farbdosierende Schwenkrakel vorteilhaft auf Arbeitszylinder, die auf das Schwenkrakel bzw. die Farbauftragwalze einen konstanten Druck aufweisen, gelenkig abgestellt. Dabei versteht sich, daß die im Farbkasten gelagerte Farbkastenwalze oder der Farbkasten als Ganzes mit bekannten Mitteln ortsverstellbar angeordnet ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Dabei sind die wesentlichen genannten Bauteile oder Elemente der Vorrichtung, die zur Einstellung der Anpreßkraft der Farbauftragwalze an den Formzylinder notwendig sind, jeweils doppelt vorhanden, jedoch nur einfach dargestellt oder beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines schematisch darstellten Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine mit einer erfindungsgemäßen regelbaren Farbwalzenan- und -abstellung;
Fig. 2
das schematische Daten- und Kraftflußbild der erfindungsgemäßen regelbaren Farbwalzenverstellung aus Sicht "A" gem. Fig. 3;
Fig. 3
die schematische Draufsicht auf Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 4
in gleicher Darstellung wie Fig. 1 einen weiteren Farbwalzenantrieb;
Fig. 5
das schematische Daten- und Kraftflußbild mit dem weiteren Farbwalzenantrieb aus Sicht "A" gem. Fig. 6; und
Fig. 6
die schematishe Draufsicht auf Fig. 4 und Fig. 6.
Der in Fig. 1 schematisch von der Seite dargestellte Ausschnitt eines Druckwerkes einer Offsetrotationsdruckmaschine weist einen Gummituchzylinder 14 auf, an welchen ein eine Druckform aufnehmender Formzylinder 2 angestellt ist. Diesem Formzylinder 2 ist ein bekanntes Feuchtwerk (nicht dargestellt) zugeordnet, welches Feuchtmittel auf die Druckform überträgt. Weiter ist an dem Gummituchzylinder 14 ein Gegendruckzylinder 42 - teilweise dargestellt - angestellt. Die zu bedruckende Bedruckstoffbahn 41 wird zwischen Gummituchzylinder 14 und Gegendruckyzlinder 42 hindurchgeführt und bedruckt.
In Kontakt mit dem gestellfest gelagerten Formzylinder 2 steht auch eine Farbauftragwalze 1, die eine weichelastische Oberfläche aufweist. Auf diese Farbauftragwalze 1 wird mit einer Farbkastenwalze (nicht dargestellt) ein über die ganze Breite der Farbauftragwalze 1 ein konstantes Maß aufweisender, vordosierter Farbfilm 43 aufgetragen, dessen Dicke um ein Vielfaches größer ist als die des auf den Formzylinder 2 übertragenden Farbfilmes.
Der von der Farbkastenwalze auf die Farbauftragwalze 1 aufgetragene vordosierte Farbfilm 43 wird mit einem unmittelbar nachgeordneten Schwenkrakel 24 auf eine vorbestimmte Farbdicke abgestreift und an den auf der Farbauftragwalze abrollenden und die Druckform tragenden Formzylinder 2 übertragen. Zur Feindosierung des Farbfilmes 43 wird das Schwenkrakel 24 beispielsweise durch einen bekannten Schwenkrakelantrieb auf der Manteloberfläche der Farbauftragwalze 1 um einen Winkel in eine Schwenkbewegung versetzt. Gleichzeitig wird das Schwenkrakel mittels Arbeitszlyinder 26 mit konstantem Druck gegen die Mantelobefläche der Farbauftragwalze 1 gedrückt.
Die Farbauftragwalze 1 ist drehbar in einem Schwenkhebel 12 gelagert. Der Schwenkhebel 12 ist um eine zur Farbauftragwalze 1 parallele Achse am Gestell der Druckmaschine drehbar gelagert. Im Drehpunkt des Schwenkhebels 12 ist zur Aufnahme der Anpreßkraft zwischen dem Formzylinder 2 und der Farbauftragwalze 1 eine Kraftmeßdose 20 angeordnet, welche die vom Schwenkhebel auf das Gestell übertragene Kraft mißt. Am gegenüberliegenden freien Ende des Schwenkhebels 12 ist ein hydraulischer Arbeitszylinder 23 angelenkt, der den Schwenkhebel 12 gegen einen Verstellanschlag 22 so stark drückt, daß er immer am Verstellanschlag anliegt.
Der Verstellanschlag 22 der ortsfest am Maschinengestell befestigt ist, weist eine elektrisch verstellbar Spindel 22a auf, deren Lage die Anpreßkraft der Farbauftragwalze 1 gegen den Formzylinder begrenzt.
Die die Auftragstreifenbreite bestimmende, durch die Anpreßkraft bewirkte Abflachung der Farbauftragwalze 1 im Abrollbereich mit dem Formzylinder 2 wird bei sich veränderndem Durchmesser der Farbauftragwalze 1 durch Verstellen des Schwenkhebels 12 konstant gehalten. Dazu wird die Anpreßkraft indirekt über die Kraftmeßdose 20 gemessen und über die Verbindungsleitung 21 dem Rechner 19 zugeführt. Dieser vergleicht die Ist-Werte mit den im Rechner 19 gespeicherten Soll-Werten und gibt dementsprechend ein umgerechnetes Stellsignal über die Verbindungsleitung 30 dem regelbaren Verstellanschlag 22, der durch Drehen der Gewindespindel 22a den Schwenkhebel 12 entsprechend verstellt. So wird die Auftragstreifenbreite 45 konstant gehalten.
Weitere Stellsignale zur Beeinflussung der Anpreßkraft können auch vom Zentralrechner 36, dem Leitstand 35 und/oder einem Service- und Testgerät 37 über die Verbindungsleitungen 38, 39, 40 an den Verstellanschlag gegeben werden.
Fig. 2 zeigt den Datenfluß und den Kraftfluß zur Geschwindigkeitsregelung der Farbauftragwalze 1 entsprechend der Darstellung in Fig. 1. Der vom Gummizylinder 14 angetriebene Formzylinder 2 und die über ein Unter- bzw. Übersetzungsgetriebe 5 bzw. Zwischenzahnradpaar 4 angetriebene Farbauftragwalze 1 weisen, koaxial auf ihrer Drehachse angeordnet, je einen Tachogenerator 17, 18 zur Aufnahme ihrer Ist-Drehzahlen auf, welche über Verbindungsleitungen 27, 28 einem Rechner zugeführt werden. Die im Drehpunkt des Schwenkhebels 12 angeordnete Kraftmeßdose 20 erfaßt eine resulierende Ist-Anpreßkraft-Komponente zwischen dem Formzylinder 2 und der Farbauftragwalze 1. Dieser Wert wird über eine Verbindungsleitung 21 dem Rechner 19 zugeleitet. Zur Erfassung des IstWertes der Drehzahl der Verstellwelle 6 des Differentialgetriebes 5 ist dem Hilfsmotor 8 ebenfalls ein Tachogenerator 16 zugeordnet, dessen Meßwerte über die Verbindungsleitung 21 dem Rechner 19 zugeleitet werden.
Aus dem Verstellweg der geeichten Spindel 22a des Verstellanschlages 22 und den Hebelverhältnissen zwischen dem Drehpunkt des Hebels 12 zur Drehachse der Farbauftragwalze 1 bzw. zum Abstand der Spindelachse der Spindel 22a wird vom Rechner 19 die neue Verstellposition der Farbauftragwalze 1 errechnet. Der Abstand der Drehachse der neuen Verstellposition der Farbauftragwalze 1 zum Abrollpunkt mit dem Formzylinder 2 ergibt den neuen Wirkradius bzw. -umfang der Farbauftragwalze 1. Aus den im Rechner 19 abgespeicherten Ist-Drehzahlen der Farbauftragwalze 1 und des Formzylinders 2 sowie der neuen Verstellpositon der Farbauftragwalze 1 errechnet sich der neue Drehzahlkompensationsfaktor zur Erhaltung des Soll-Wertes der Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragwalze 1, der als Steuersignal an den Hilfsmotor 8 über die Verbindungsleitung 29 bzw. Regelkreis 44 weitergeleitet wird.
Dem Hilfsantriebsmotor 8 ist zur Erzielung einer besseren Regeldynamik der Farbauftragwalze 1, zur Einhaltung der Soll-Umfangsgeschwindigkeit ein eigener Regelkreis 44 zugeordnet.
Die Drehzahl des Hilfsmotors 8 kann über den Zentralrechner 36 und/oder den Leitstand 35 bzw. ein Fremdgerät als Servicegerät 37 über die Verbindungsleitung 38, 39, 40 durch einen Bediener-Soll-Wert zusätzlich eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt schematisch den mechanischen Antrieb der Farbauftragwalze 1. Auf den Wellenzapfen 17 des Formzylinders 2, der drehbar in der Wand 11 des Druckwerkes gelagert ist, ist ein Zahnrad 3 drehfest aufgesteckt, das vom Hauptantrieb der Druckmaschine über das Zahnrad 13 des Gummituchzylinders 14 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben wird. Das Zahnrad 3 kämmt mit dem Zahnrad 5.1 auf der Antriebsseite eines verstellbaren Differentialgetriebes 5. Das auf der Abtriebseite mit geringfügig verstellbarer Drehzahl drehende Zahnrad 5.2 des Differentialgetriebes 5 kämmt mit einem Rad des Zwischenzahnradpaars 4. Das Zwischenzahnradpaar 4 ist drehbar koaxial auf der mit einem Meßwertaufnehmer 20 versehenen Achse des Schwenkhebels 12 gelagert und kämmt mit dem Zahnrad 10, das drehfest auf dem Zapfen der Farbauftragwalze 1 aufgesetzt ist.
Die örtliche Anbringung des Meßaufnehmers 20 und/oder des Zahnradpaares 4 können auch anders sein.
Zur Verstellung der Geschwindigkeit der Farbauftragwalze 1 dreht das Antriebszahnrad 5.2 gegenüber dem Antriebszahnrad 5.1 beschleunigt oder verzögert. Das bewirkt der geregelte Hilfsantriebsmotor 8, der über die Zahnräder 7, 9 die Verstellwelle 6 des Getriebes 5, also z.B. bei einem Planetengetriebe mit angetriebenem Zentralrad und Abtrieb über das Hohlrad den Planetenträger, antreibt.
Als vorteilhaftes verstellbares Differentialgetriebe eignet sich ein "Harmonic-Drive-Getriebe", bestehend aus einem "Wave-Generator" mit einer elliptischen Stahlscheibe mit zentrischer Nabe und aufgezogenem, elliptisch verformbarem Kugellager, einem "Flexspline", gebildet aus einer zylindrischen, verformbaren Stahlbüchse mit einer Außenverzahnung und dem "Circular-Spline", einem zylindrischen Ring mit Innenverzahnung. Dabei verformt der elliptische Wave-Generator als mit der Verstellwelle 6 angetriebenes Teil über das Kugellager den Flexpline, der sich in den gegenüberliegenden Bereichen der großen Ellipsenachse mit dem innenverzahnten, fixierten Circular Spline im Eingriff befindet.
Zur Geschwindigkeitsänderung des Antriebsrades 5.2 auf der Abtriebseite des "Harmonic-Drive-Getriebes", und somit der Farbauftragwalze 1, wird die Drehzahl des Wave-Generators mit dem regelbaren Hilfsmotor 8 über die Verstellwelle 6 erhöht oder vorzugsweise verringert. Es verlagert sich die große Ellipsenachse und damit der Zahneingriffsbereich. Da der Flexspline zwei Zähne weniger als der Circular Spline besitzt, vollzieht sich nach einer halben Umdrehung des Wave-Generators eine Relativbewegung zwischen Flexspline und Circular Spline um die Größe eines Zahnes, und nach einer ganzen Umdrehung um die Größe zweier Zähne.
Bei fixiertem Circular Spline dreht sich der Flexspline als Antriebselement entgegengesetzt zum Antrieb.
Das in den Fig. 4 bis 6 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ausschnittsweise ein Druckwerk, entsprechend der Beschreibung nach den Figuren 1 bis 3, bei welchem die Farbauftragwalze 1 ebenfalls zur Einhaltung einer vorgegebenen Anpreßkraft an den Formzylinder 2 an- und abgestellt werden kann, jedoch mit einem direkten, elektrisch regelbaren Drehantrieb für die Farbauftragwalze 1. Dabei ist ein Hilfsantriebsmotor 15 in der Seitenwand 11 des Druckwerkes befestigt und koaxial mit der Drehachse der Farbauftragwalze 1 drehfest verbunden (Fig. 6). Je nach Baugröße kann zwischen dem Hilfsantriebsmotor 15 und dem Wellenzapfen der Farbauftragwalze 1 ein Übersetzungsgetriebe (nicht dargestellt) zwischengeschaltet werden. Dieser regelbare Direktantrieb ist absolut unabhängig vom Hauptantrieb des Druckwerkes. Die Regelung der Farbauftragwalze 1 erfolgt wie beschrieben zu Fig. 2.
Ebenso erfolgt der in Fig. 5 dargestellte Datenfluß wie zu Fig. 2 beschrieben.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze (1) in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder (2), wobei die Walze eine elastische, im Anstellbereich zum Formzylinder mit einem Wirkradius und einer Anpresskraft ablaufende Oberfläche aufweist, die Drehzahl der Walze (1) und des Formzylinders (2) erfasst werden und eine erforderliche Änderung der Drehzahl der Walze ermittelt und daraufhin die Drehzahl der Walze verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine nachgiebige Anpresseinrichtung (23 die Walze (1) gegen motorisch verstellbare, in eine Verstellposition bringbare Verstellanschläge (22) zur Begrenzung der Anstellbewegung drückt,
    b) ein Istwert der Anpresskraft der Walze (1) gegen den Formzylinder (2) gemessen und einem Rechner (19) zugeführt wird, der
    c) diesen Istwert mit einem Sollwert für die Anpresskraft vergleicht, die erforderliche Änderung der Anpresskraft ermittelt und eine Verstellung der Verstellanschläge (22) steuert,
    d) der Rechner mit der Verstellposition der Verstellanschläge den Wirkradius der Walze und aus dem Wirkradius der Walze sowie der Drehzahl der Walze deren Umfangsgeschwindigkeit ermittelt und daraus ein Korrektursignal zur Erhaltung des Soll-Wertes der Umfangsgeschwindigkeit erzeugt und
    e) dieses Korrektursignal an eine Stellanordnung zur Regelung der Drehzahl der Walze in bezug auf die Drehzahl des Formzylinders übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Farbauftragwalze zusätzlich als Funktion der Shorehärte des Belags der Farbauftragwalze verstellt wird.
  3. Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    mit mindestens einer eine elastische Oberfläche aufweisenden Farbauftragwalze (1),
    einem zur Aufnahme mindestens einer Druckform ausgebildeten Formzylinder (2),
    einer Antriebsanordnung (8; 15) für die Walze und den Formzylinder,
    einer beweglichen Lagerung für die Walze zum Anstellen derselben gegen den Formzylinder,
    einer Anordnung (16; 17; 18) zur Erfassung der Drehzahl der Walze und des Formzylinders,
    einer mit der Anordnung zur Erfassung der Drehzahl verbundenen Einrichtung zur Erzeugung eines Korrektursignals für die Drehzahl der Walze, und
    einer vom Korrektursignal gesteuerten Stellanordnung (8; 15) zur Veränderung der Drehzahl der Walze, gekennzeichnet durch
    a) eine nachgiebige Anpresseinrichtung (23), die die Walze (1) gegen motorisch verstellbare, in eine Verstellposition bringbare Verstellanschläge (22) zur Begrenzung der Anstellbewegung der Walze drückt,
    b) einer Anpressdruckmessvorrichtung (20), mit der ein Ist-Wert der Anpresskraft der Walze gegen den Formzylinder gemessen wird,
    c) einen Rechner (19), der mit der Anpressdruckmessvorrichtung (20) und den Mitteln (20, 30) zur Verstellung der Verstellanschläge verbunden ist, wobei
    d) der Rechner so ausgelegt ist, dass
    der Ist-Wert der Anpresskraft mit einem Soll-Wert für die Anpresskraft verglichen, eine erforderliche Änderung der Anpresskraft ermittelt und daraus ein Stellsignal zur Steuerung der Verstellposition der Verstellanschläge (22) gebildet wird und
    aus der Verstellposition der Verstellanschläge der Wirkradius der Walze und aus dem Wirkradius sowie aus der Drehzahl der Walze deren Umfangsgeschwindigkeit ermittelt und daraus das Korrektursignal für die Drehzahl der Walze bestimmt wird, und
    e) die Stellanordnung (8; 15,19, 44) zur Veränderung der Drehzahl der Walze, die mit dem Rechner (19) zur Regelung der Drehzahl der Walze (1) in bezug auf die Drehzahl des Formzylinders (2) verbunden ist.
  4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb der Farbauftragwalze (1) ein vom Antrieb des Formzylinders (2) unabhängiger gesonderter Motor (15) mit vom Rechner (19) gesteuerter, regelbarer Drehzahl vorgesehen ist.
  5. Druckwerk nach Anspruch 3, bei welchen der Formzylinder (2) und die Farbauftragwalze (1) von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsstrang zur Farbauftragwalze (1) ein vom Rechner (19) gesteueres Regelgetriebe (5) liegt.
  6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelgetriebe (5) ein Differentialgetriebe ist.
  7. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (5) ein Planetengetriebe ist.
  8. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriehe (5) ein Innenzahnradgetriebe ist.
  9. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenzahnradgetriebe (5) ein "Harmonic-Drive-Getriebe" ist.
  10. Druckwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwelle (6) des Differentialgetriebes (5) von einem Hilfsmotor (8) angetrieben ist, dessen Drehzahl vom Rechner (19) gesteuert ist.
  11. Druckwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Walze (1) relativ zum Druckwerkgestell ortsfest gelagerte Schwenkhebel (12) die Walze (1) tragen und
    die Anpreßdruckmeßanordnung (20) im Bereich der Schwenkhebel (12) vorgesehen ist.
  12. Druckwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung elektromechanische Kraftmeßdosen (20) im Gestell aufweist, welche den Lagerdruck der Schwenkhebel (12) in deren gestellfester Lagerung messen.
  13. Druckwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung elektromechanische Kraftmeßdosen (20) in den Schwenkhebeln (12) aufweist, welche den Lagerdruck der Farbauftragwalzenachse messen.
  14. Druckwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den motorisch verstellbaren Verstellanschlägen (22) eine integrierte Einrichtung zur Kraftmessung angeordnet ist.
  15. Druckwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (19) mit Kommunikationsschnittstellen versehen ist zur Aufnahme von Bediener-Soll-Werten von einem Zentralrechner (36), und/oder einem Leitstand (35) und/oder einem Servicegerät (37).
  16. Druckwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rechner (19) umgerechneten Bediener-Soll-Werte als Stellsignal dem Verstellanschlag (22) und/oder einem Regelkreis (44) zur Weiterleitung an die Stellanordnung für die Drehzahl der Walze (1) zugeführt werden.
  17. Druckwerk nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daS der Walze (1), dem Formzylinder (2) und dem Antrieb für die Farbauftragwalze je ein Tachometer (16, 17, 18) zugeordnet ist.
  18. Druckwerk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tachometer (16, 17, 18) über Verbindungsleitungen (21, 27, 28) mit dem Rechner (19) verbunden sind.
EP94810569A 1993-10-15 1994-09-30 Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0653302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335282A DE4335282C2 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
DE4335282 1993-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653302A1 EP0653302A1 (de) 1995-05-17
EP0653302B1 true EP0653302B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=6500291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810569A Expired - Lifetime EP0653302B1 (de) 1993-10-15 1994-09-30 Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0653302B1 (de)
DE (2) DE4335282C2 (de)
ES (1) ES2131657T3 (de)
FI (1) FI109775B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755057B1 (fr) * 1996-10-25 1999-01-15 Heidelberg Harris Sa Dispositif de mise en appui de rouleaux contre des surfaces rotatives
DE19733644B4 (de) * 1997-08-04 2005-07-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Auftragwalze mit veränderbarer Drehzahl
DE19963944C1 (de) * 1999-12-31 2001-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
DE10023935B4 (de) * 2000-05-17 2004-10-28 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10046374B4 (de) * 2000-09-20 2014-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit
DE10215422A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-23 Roland Man Druckmasch Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10339571B4 (de) * 2002-09-13 2016-01-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Optimierung eines Auftragswechsels
DE102010015628B4 (de) 2009-04-20 2017-11-23 Lenze Automation Gmbh Verfahren zur Drehzahlsteuerung von Walzen in einer Druckmaschine
EP2657021A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 KBA-NotaSys SA Einstellbare Antriebseinheit einer Druckpresse und Druckpresse, insbesondere Intaglio-Druckpresse damit
DE202014105187U1 (de) * 2014-10-30 2014-12-17 manroland sheetfed GmbH Einstellvorrichtung für ein Lackmodul
DE102022129391A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Steuerung einer Auftragswalze einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825517A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
DE9215906U1 (de) * 1992-09-25 1993-02-25 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung einer mit einem Kunststoffmantel versehenen Walze bei Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825517C2 (de) * 1978-06-10 1986-10-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Metallkomplexfarbstoffe und deren Verwendung
JPS58131065A (ja) * 1981-10-22 1983-08-04 ダ−ルグレン・マニユフアクチユアリング・コムパニ− インキ着けロ−ラ駆動装置
US4424744A (en) * 1982-04-26 1984-01-10 Harper Corporation Of America Adjustable drive system for matching surface speeds of a transfer roll and plate roll and method thereof
US4428288A (en) * 1982-04-26 1984-01-31 Harper Corporation Of America Adjustable drive system for matching surface speeds of a transfer roll and plate roll and method thereof
DE8908243U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-17 MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Offsetdruckwerk
FR2672542B1 (fr) * 1991-02-11 1994-02-11 Komori Chambon Sa Dispositif de detection, dans une machine, de la position de contact de deux cylindres d'axes paralleles.
DE4211379C2 (de) * 1992-04-04 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825517A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
DE9215906U1 (de) * 1992-09-25 1993-02-25 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung einer mit einem Kunststoffmantel versehenen Walze bei Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408168D1 (de) 1999-06-02
ES2131657T3 (es) 1999-08-01
FI109775B (fi) 2002-10-15
EP0653302A1 (de) 1995-05-17
DE4335282C2 (de) 1998-01-29
DE4335282A1 (de) 1995-04-20
FI944812A (fi) 1995-04-16
FI944812A0 (fi) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE2932105C2 (de) Farbwerk und Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei Farbwalzensträngen
EP2195166B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
DE3825517A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
EP0653302B1 (de) Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
DE1923475B2 (de) Vorrichtung zur an- und abstellung der feuchtwalzen einer offset-rotationsdruckmaschine mit einem aus einer tauchwalze, einer zumesswalze, einer zwischenwalze und einer oder mehreren auftragswalzen bestehenden feuchtwerk, das eine schalteinrichtung, die ueber hebel bedienbar ist, aufweist
DE102008009203B4 (de) Druckmaschine mit verstellbaren Schmitzringen und Verfahren zum aktiven Gegeneinanderverdrehen von Zylinderpaaren
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP0783408B1 (de) Flexodruckmaschine mit variabler drucklänge
DE3021205C2 (de) Antriebseinrichtung für die Walzen des Farbwerkes einer Flexodruckmaschine
EP0518234B1 (de) Elektronisch steuerbare Farbkastenwalzenantriebseinrichtung und Verfahren
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
EP0338278B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem endlosen Klischeeband
DE69400707T2 (de) Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen zylinderachsen in einer druckmaschine
DE3922559C2 (de) Offsetdruckwerk
DE19733644B4 (de) Auftragwalze mit veränderbarer Drehzahl
DE3336792C2 (de)
EP1871603B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
EP0983849B1 (de) Übertragungssystem
DE2929535A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE922413C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE2324684C3 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE3407428C1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Walze oder eines Zylinders einer von Buchdruck auf Flexodruck umruestbaren Rotationsdruckmaschine
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990510

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131657

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040930

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041001

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20040930