EP0010237B1 - Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte - Google Patents

Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0010237B1
EP0010237B1 EP79103817A EP79103817A EP0010237B1 EP 0010237 B1 EP0010237 B1 EP 0010237B1 EP 79103817 A EP79103817 A EP 79103817A EP 79103817 A EP79103817 A EP 79103817A EP 0010237 B1 EP0010237 B1 EP 0010237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
dampening
inking
roller
fountain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010237A1 (de
Inventor
Hermann Kraft
Hermann Beisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to AT79103817T priority Critical patent/ATE1573T1/de
Publication of EP0010237A1 publication Critical patent/EP0010237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010237B1 publication Critical patent/EP0010237B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants

Definitions

  • the invention relates to a combined dampening inking unit for offset printing units, with inking rollers which can be set on the plate cylinder, of which the first inking roller, viewed in the direction of rotation of the plate cylinder, is adjustably mounted independently of the other application rollers for inking unit and plate cylinder pre-moistening, a dampening roller which is connected to the first inking roller can be brought into contact, and a metering roller which interacts with an immersion roller and which supplies the dampening liquid to the dampening roller.
  • the ink film of an inking unit in offset printing units is known to absorb a certain amount of dampening solution via the plate.
  • the absorption of dampening solution depends on the nature of the ink and lasts until a color-dampening solution equilibrium is established in the inking unit. During the longer period of dampening solution absorption, the coloring, i.e. the delivery of ink to the plate, changes constantly.
  • the object of the invention is to ensure a quick establishment of the ink moisture balance before the start of printing and the constant full operational readiness of the offset printing machine during printing interruptions, so that a minimal amount of waste is recorded. Furthermore, a better and more stable ink-moisture balance is to be achieved during the printing process.
  • the first applicator roller bears against the plate cylinder, friction roller and intermediate roller.
  • the first applicator roller can be applied to the dampening and intermediate rollers at the same time. If the plate is to be pre-moistened, the application roller is in contact with the dampening roller and the plate cylinder. If one finally wants to keep the inking and dampening unit parts ready for operation separately during longer printing interruptions, the contact of the first application roller with the dampening roller can also be interrupted when the application rollers are switched off, contact with the inking unit being established via the intermediate roller.
  • the oleophilic intermediate roller for example a plastic-covered steel roller, also causes the first applicator roller not only to transfer dampening liquid, but also some ink to the plate. When viewed in the direction of rotation of the plate cylinder, it increases from each subsequent application roller. The transferred amount of color increases, while the share of dampening fluid decreases.
  • the constant balancing of dampening solution and ink via the intermediate roller as well as the application of ink and dampening solution in the above-described graded manner mean that the ink lies better on the paper, ie the print appears more brilliant.
  • the constant flow of dampening solution and ink over the intermediate roller makes the dampening insensitive to the influence of the plate cylinder channel and to the division of printing and non-printing areas given for a specific print job.
  • the ink-water emulsion is then insufficiently exchanged. if there is only a few cm 2 of printing area on a plate surface of 1 M2. So-called ink build-up on the first rollers is also favored.
  • the dipping roller is arranged in a stationary manner and is driven at a variable speed via a separate drive, the metering roller likewise being driven by the drive of the dipping roller, but can be uncoupled from it and arranged to be detachable from the dipping roller , and wherein the metering roller is counter to the dampening roller in the setting zone.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized by such a choice of the transmission ratio of the metering and immersion roller which is in frictional engagement, relative to the transmission ratio of the gear drive of the metering roller derived from the journal of the immersion roller, that the peripheral speed of the metering roller is slightly greater than that of the immersion roller .
  • This causes the driving flanks of the gear drive of the metering roller to be in constant contact.
  • the slippage that occurs between the dipping roller and the metering roller advantageously cleans the jacket of the dipping roller.
  • the intermediate roller that works with both the first and the second applicator roller is arranged such that it can be traversed. Traversing prevents ink build-up on the first application roller and stenciling by the application rollers.
  • All of the embodiments of the invention described above can work according to a method for quickly adjusting the ink-moisture balance and for balanced inking and moistening of an offset printing plate during production, which has the method steps indicated in claim 8.
  • An offset printing machine put into operation and operated according to this process produces practically no waste.
  • the method according to the invention can be advantageously modified in that the first application roller remains in contact with the plate when the pressure is briefly interrupted, while the other application rollers are stopped and the intermediate roller is lifted off the first application roller, and by switching the machine to continuous printing the working method in the Level overwetting the plate.
  • Another preferred development of the method according to the invention provides that in the event of a prolonged interruption in printing, the first applicator roller is turned off both by the plate and by the dampening roller and placed on the intermediate roller and that after the machine has been switched to continuous printing, the working method in the pre-moistening stage of the inking unit begins.
  • the arrangement according to the invention of the combined dampening inking unit also allows the rollers, including even the metering roller, to be washed without the plate being wetted.
  • the dipping roller is excluded from the washing process.
  • the individual steps of the washing process according to the invention consist in lifting the metering roller from the immersion roller when washing the combined dampening inking unit, the metering roller drive gearwheel being separated from the immersion roller drive and the position of the other rollers corresponding to that of the pre-wetting of the combined dampening inking unit.
  • the washing process can only be initiated if the metering roller drive gear is separated from the dip roller drive.
  • the embodiment shown in FIGS. 1 to 9 of a combined dampening inking unit according to the invention has five applicator rollers 1 to 5, which can be placed on and can be removed from the plate cylinder 6.
  • the first application roller 1 seen in the direction of rotation of the plate cylinder 6 is connected to the next application roller 2 via an intermediate roller 7.
  • the application rollers 2 and 3 are in contact with an inking roller 8 and the last two application rollers 4 and 5 with an inking roller 8 '.
  • the inking train is provided with other rollers, not shown, in a known manner.
  • the first applicator roller 1 is supplied with dampening solution by means of the dipping roller 9 via the metering roller 10 and the inking roller 11 which works together with the applicator roller 1.
  • the dipping roller 9 is immersed in the dampening solution 12 of the dampening solution box 13.
  • a storage roller 14, shown in dashed lines, can also work together with the dampening roller 11, but is only provided for certain printing work.
  • the five application rollers 1 to 5 have a colorful, elastic surface.
  • the outer surface of the intermediate roller 7 is also oleophilic. For example, it can consist of Rilsan.
  • the lateral surface of the two inking rollers 8 and 8 ' is designed in the same way.
  • the dampening roller 11 has an electrolytically roughened chrome surface, whereas the metering roller 10 has a rubber jacket.
  • the outer surface of the dipping roller 9 in turn consists of an electrolytically roughened chrome layer.
  • the storage roller 14 whether in an alcohol or in a normal dampening unit, it is either provided with a rubber jacket or with a textile cover.
  • the storage and setting means of all rollers correspond to the designs generally known in printing technology.
  • the three friction rollers 8, 8 'and 11 are positively driven, the five application rollers 1 to 5 and the wiping roller 7, however, only by means of friction.
  • the dipping roller 9 can be driven directly by a separate motor 15 with a peripheral speed that is variable in relation to the peripheral speed of the plate cylinder 6.
  • a spur gear 17 is provided on one of the two journals 16 of the plunging roller 9, which meshes with a further spur gear 18, which is located on one of the journals 19 of the metering roller 10.
  • the metering roller 10 is thus driven practically at the same peripheral speed as the dipping roller 9.
  • the transmission ratio of the metering and immersion roller, which is in frictional engagement, relative to the transmission ratio of the gear drive 17, 18 of the metering roller 10 derived from the journal 16 of the immersion roller 9 is selected such that the peripheral speed of the metering roller 10 is slightly greater than that of the immersion roller 9. This ensures that the driving flanks of the spur gear 17 always rest on the tooth flanks of the driven spur gear 18 on the journal 19 of the metering roller 10.
  • the dipping roller 9 is mounted stationary.
  • the metering roller 10, on the other hand, is arranged such that it can be set at a distance from the dipping roller. Furthermore, by adjusting the metering roller 10, the gap or the contact pressure in the setting zone between the dampening roller 11 and the metering roller 10 can be adjusted by adjusting the latter roller.
  • Applicator roller 1 is arranged so that it can pivot about the axis of rotation of the dampening roller 11 via the bearing bracket 20.
  • the pivoting causes a switching cam 21, which is actuated by a step circuit, not shown, and which cooperates with a switching lug 22 of the bracket 20.
  • Adjustable compression springs 23 exert such a force on the bearing bracket 20 that the switching lug 22 is always pressed in the direction of the switching cam 21.
  • the application roller 1 is mounted eccentrically in the bearing brackets 20, such that the outer surface of the application roller 1 is separated from the outer surface of the dampening roller 11 about the gap 25 by pivoting a roller lever 24.
  • the lifting of the applicator roller 1 from the dampening roller 11 causes a roller 26 which is located on the roller lever 24 and which has fallen into a recess 27 of a control cam 28 in this switching position.
  • the control cam 28 is mounted coaxially to the dampening roller 11 and pivotably with the bearing brackets 20.
  • the intermediate roller 7 and the application roller 2 are rotatable on common bearing brackets 29 and adjustable. They are arranged to be pivotable about the axis of rotation of the inking roller 8.
  • An adjusting lug 30, which is firmly connected to the bearing brackets 29, is pressed by a compression spring 31 against a switching cam 32.
  • the application roller 2 can be lifted around the gap 33 from the plate cylinder.
  • the intermediate roller is also pivoted through the same angle.
  • the intermediate roller 7 is supported in the mounting brackets 29 by means of the compression springs 34, so that it can adjust itself to the individual positions of the two adjacent application rollers 1 and 2.
  • the application roller 1 is raised from the outer surface of the plate cylinder 6 by actuating the switching cam 21 by the gap 35.
  • the roller position according to FIG. 2 corresponds to the first switching stage.
  • the main switch is turned on.
  • the power supply of all operating points is ensured.
  • the dampening medium circulation has started operation.
  • the motor 15 drives the immersion roller 9 and the metering roller 10 at an increased speed, for example at 200 revolutions / min.
  • the main engine is not yet switched on. Therefore, the plate cylinder and all other rollers of the combined dampening ink unit are still still.
  • the dampening of the dampening unit part consisting of immersion roller 9 and metering roller 10 is thus carried out.
  • the dipping roller speed is reduced to 10 revolutions / min. The dampening unit is ready for use.
  • the main motor is started automatically after the start-up warning signal.
  • the plate cylinder 6 and the illustrated rollers 11, 1, 7, 2 and 8 as well as the other rollers (not shown) of the combined dampening inking unit begin to rotate.
  • the direction of rotation of the friction roller 11 is such that it is opposite to the direction of rotation of the metering roller 10 in the setting zone.
  • a tap-changer, not shown, has pivoted the bearing bracket 20 slightly further clockwise over the switching cam 21 and the switching lug 22.
  • the roller 26 has come out of the recess 27 of the control cam 28 and has applied the applicator roller 1 to the dampening roller 11.
  • the inking unit In this switching position of all rollers, the inking unit is pre-moistened. During an adjustable period of 0 to 5 seconds, a fountain solution stream flows from the immersion roller 9 via the intermediate roller 10, the dampening roller 11, the application roller 1 and the intermediate roller 7 into the inking unit part of the combined dampening inking unit. At the same time, some ink passes from the inking unit part to the first applicator roller 1 via the intermediate roller 7.
  • the pre-moistening continues until the inking unit train of the combined dampening inking unit is saturated with dampening liquid, i.e. until ink and dampening solution have reached a state of equilibrium that also prevails during printing.
  • the first applicator roller has the greatest distance from the surface of the plate cylinder. This distance is indicated by the gap 36.
  • the other application rollers 2 to 5 have not changed their position.
  • the applicator roller 1 separates from the intermediate roller 7 around the gap 37.
  • the applicator roller 1 remains in contact with the dampening roller 11 .
  • the rotating immersion roller 9 and metering roller 10 at low speed, for example 10 revolutions / min, feed the dampening roller 11 and thus also the application roller 1 with small amounts of dampening solution, which are applied to the plate of the plate cylinder 6. In this switching stage, the. Plate pre-moistened and already gets some color.
  • the «Print On» button can be pressed.
  • another step circuit ensures the sequence of the next switching steps. For the time being, as shown in FIG. 5, the position of all the rollers remains unchanged. Thus, only application roller 1 is turned on, while the other application rollers 2 to 5 are still turned off. The speed. of dip roller 9 and metering roller 10 is increased again for an adjustable period of time, for example 0 to 5 seconds, e.g. to 200 revolutions / min, so that a larger amount of dampening solution is added to the plate for a short time. This switching stage is therefore called «over-dampening of the plate.
  • the speed of the dipping roller 9 and metering roller 10 is reduced again and the speed of rotation is adapted to the machine speed.
  • the automatic tap changer now ensures the automatic regulation of the speed of the motor 15 and the switching on of the other application rollers 2 to 5, as can be seen from FIG. Since both the inking unit part of the combined dampening inking unit and the plate have been pre-moistened to the state in which they are during printing, there is no waste during the paper run synchronized with the application rollers being turned on.
  • the offset printing unit is fully operational. There is no change in color.
  • the arrangement of the rollers namely the Kon Cycle of the first applicator roller with the dampening roller 11 and the intermediate roller 7 causes the first applicator roller 1 primarily dampening solution 12 but also to a lesser extent to apply ink to the plate, while the next applicator rollers 2 to 5, depending on their distance from the first applicator roller , less dampening solution, but the more ink on the plate.
  • the bridging intermediate roller 7 now ensures that this ratio of the graded application of ink and fountain solution is maintained, so that, as tests have shown, the ink lies outstandingly, ie a brilliant pressure is obtained.
  • the speed of the motor 15 and thus the immersion roller 9 and the metering roller 10 is briefly regulated down to a minimum speed of 10 revolutions / min, for example . This regulation takes place automatically. This ensures that the ink / fountain solution balance is always maintained.
  • the special mounting of the metering roller 10 is shown in FIG.
  • the said roller can be adjusted both in the direction of the dipping roller 9 and in the direction of the dampening roller 11.
  • the axle journals 19 of the metering roller 10 rest on pivotable and adjustable links 40 which are under the pressure of a spring 41 and which each place the axle journals 19 against two set screws 42 and 43. These set screws 42 and 43 are arranged approximately at an angle of 90 ° to one another.
  • By actuating the set screw 42 the gap or contact pressure in the setting zone between the dampening roller 11 and the metering roller 10 is set.
  • An adjustment of the adjusting screw 43 changes the contact pressure between the immersion roller 9 and the metering roller 10.
  • the axle journals 19 of the metering roller 16 are provided with an adjusting surface 44.
  • the footprint 44 can come into contact with the set screw 43.
  • the metering roller 10 is lifted off the dipping roller 9 by means of the force of the compression spring 41.
  • the adjustment of the desired or required damp layer is made very easy, since the outer surface part of the metering roller 10 which follows the squeezing gap between the immersion roller 9 and the metering roller 10 can be seen well from above.
  • the application rollers 2, 3, 4 and 5 are automatically lifted, as shown in FIG. 7 in part. For the sake of simplicity, application rollers 3 to 5 are no longer shown.
  • the intermediate roller 7 is also lifted off the first applicator roller 1. This stops the supply of paint.
  • the first applicator roller 1 remains on the plate cylinder.
  • the operator can press the push button and the start-up process of the machine starts at the stage “over-moistening the pressure plate, ie the speed of the dipping roller 9 and the metering roller 10 is increased by Drive from motor 15 briefly increased again to about 200 revolutions / min, so that the plate is initially briefly over-moistened, whereupon, as already described above, the dipping and metering roller speed are regulated down to the machine speed and the other application rollers are started synchronously with the paper run are, of course, the intermediate roller 7 is brought back into contact with the first applicator roller 1.
  • the operator wants to start the machine again at the end of the long interruption, he only needs to press the push button and the step switches mentioned ensure that the entire start-up procedure is carried out automatically, that is, it is started first the dampening unit part, then the inking unit part and then the plate pre-moistened and finally the plate is briefly over-moistened before the other applicator rollers are switched on. This ensures that when starting up normally after a long standstill of the machine as well as after shorter and longer interruptions in production, the machine is fully printable when the paper run is inserted and works practically without waste.
  • the switching stage «pre-dampening inking unit For washing the combined ink dampening unit, as shown in Figure 9, the switching stage «pre-dampening inking unit must be set.
  • the journal 19 of the measuring roller 10 must be rotated by hand in such a way that the positioning surface 44 faces the adjusting screw 43, as a result of which the metering roller 10 is lifted from the immersion roller 9 by the gap 45.
  • the spur gear 17 fastened to the journal 16 and the spur gear 18 attached to the journal 19 also come out of engagement.
  • the motor 15 now drives the immersion roller 9 at a low speed, for example 10 revolutions / min.
  • the metering roller 10 on the other hand, is set somewhat more strongly against the dampening roller 11 by a special position of the adjusting screw 42.
  • This particular position of the adjusting screw 42 is that its axis of symmetry does not coincide with the connecting line between the axis of rotation of the metering roller 10 and the axis of rotation of the dampening roller 11 in both normal operating positions, but deviates slightly therefrom, so that when the metering roller 10 is switched off from the immersion roller 9 a greater pressure is generated in the setting zone between metering roller 10 and dampening roller 11.
  • the roughness of the chrome surface of the dampening roller 11 is sufficient to drive both the metering roller 10 and the applicator roller 1 with intermediate roller 7 during the washing process which is now starting. It must be mentioned that the washing process can only be started when a rotary switch (not shown) is actuated by rotating the axle pins 19 into the position shown in FIG. Since, as tests have shown, in spite of the hydrophilic character of the surface of the dampening roller 11 with the dampening solution film flowing back in the direction of the dampening solution box 13, ink particles reach the outer surface of the oleophilic metering roller 10 and are deposited there, washing of the metering roller 10 with all other rollers is necessary with the exception of the dip roller extremely advantageous.
  • a dampening unit part according to the invention is therefore insensitive to setting errors of the rollers 10, 11.
  • Modifications of the illustrated embodiment of the invention are also conceivable.
  • the number of application rollers can be varied depending on the requirements.
  • the diameter of the intermediate roller can be made equal to or larger than that of the adjacent application rollers. This enables the drive means to be designed. the intermediate roller for realizing a large friction stroke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke, mit an den Plattenzylinder anstellbaren Farbauftragwalzen, von denen die, in Drehrichtung des Plattenzylinders gesehen, erste Farbauftragwalze zur Farbwerk- und Plattenzylindervorfeuchtung unabhängig von den übrigen Auftragwalzen verstellbar gelagert ist, einer Feuchtreibwalze, die mit der ersten Farbauftragwalze in Kontakt bringbar ist, sowie eine mit einer Tauchwalze zusammenwirkende Dosierwalze, welche die Feuchtflüssigkeit der Feuchtreibwalze zuführt.
  • Aus der US-A3926116 sind ein Feucht- und ein Farbwerk bekannt, die während des Druckens über eine Zwischenwalze miteinander verbunden sind. Diese Zwischenwalze hat einen oleophilen Mantel und liegt beim Fortdruck an der einzigen Feuchtmittelauftragwalze sowie an der ersten Farbauftragwalze an. Ihre Aufgabe besteht darin, Farbbestandteile vom Mantel der Feuchtmittelauftragwalze abzunehmen und dem Farbwerk wieder zuzuführen. Ihr Mantel soll derart ansgeführt sein, daß er absolut keine Feuchtflüssigkeit annimmt. Diese Walze hat also hier nicht die Aufgabe, das Farbwerk vorzufeuchten oder Farbe der Feuchtauftragwalze zuzuführen.
  • Der Farbfilm eines Farbwerks bei Offsetdruckwerken nimmt bekanntlich über die Platte ein gewisses Quantum Feuchtmittel auf. Die Aufnahme von Feuchtmittel hängt von der Beschaffenheit der Farbe ab und währt so lange, bis sich ein Farb-Feuchtmittelgleichgewicht im Farbwerk eingestellt hat. Während der länger dauernden Periode der Feuchtmittelaufnahme ändert sich die Farbgebung, also die Abgabe von Farbe an die Platte, ständig.
  • Bei der obenerwähnten bekannten Vorrichtung mag vielleicht ein zu starkes Einfärben der Feuchtwerkswalzen mit Hilfe der Zwischenwalze verhindert werden. Die kritische Vorfeuchtperiode des Farbwerkes läßt sich über diese Zwischenwalze jedoch nicht verkürzen, weil die besagte Walze erst zu Beginn des Fortdruckens an die Feuchtmittelauftragwalze angestellt wird. Beim Anfahren nach kürzeren oder längeren Unterbrechungen der Offsetdruckmaschine fällt somit aufgrund der stetigen Änderung der Farbgebung zwangsläufig Makulatur an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein schnelles Herstellen des Farbfeuchtgleichgewichts vor Druckbeginn sowie die ständige volle Betriebsbereitschaft der Offsetdruckmaschine während Druckunterbrechungen sicherzustellen, so daß ein minimaler Makulaturanfall zu verzeichnen ist. Ferner soll ein besseres und stabileres Farb-Feuchtgleichgewicht während des Fortdruckens erzielt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1.
  • Während der Fortdruckstellung liegt erfindungsgemäß die erste Auftragwalze an Plattenzylinder, Reibwalze und Zwischenwalze an. Zum Zwecke des Vorfeuchtens sowie zum Waschen des Druckwerks läßt sich die erste Auftragwalze zugleich an Feuchtreib- und Zwischenwalze anlegen. Soll die Platte vorgefeuchtet werden, liegt die besagte Auftragwalze an der Feuchtreibwalze und an dem Plattenzylinder an. Will man schließlich während längerer Druckunterbrechungen der Farb- und Feuchtwerksteil getrennt betriebsbereit halten, so kann bei abgestellten Auftragwalzen zusätzlich der Kontakt der ersten Auftragwalze zur Feuchtreibwalze unterbrochen werden, wobei der Kontakt zum Farbwerk über die Zwischenwalze hergestellt wird.
  • Aufgrund dieser vielfältigen Schaltmöglichkeiten der ersten Auftragwalze lassen sich im Zusammenwirken mit der Zwischenwalze optimale Anfahr- und Fortdruckbedingungen schaffen. Die oleophile Zwischenwalze, beispielsweise eine kunststoffbezogene Stahlwalze, bewirkt überdies, daß die erste Auftragwalze nicht nur Feuchtflüssigkeit, sondern auch bereits etwas Farbe auf die Platte überträgt. In Drehrichtung des Plattenzylinders gesehen, nimmt der von jeder folgenden Auftragwalze. übertragene Anteil Farbe zu, der Anteil Feuchtflüssigkeit hingegen ab. Der ständige Ausgleich von Feuchtmittel und Farbe über die Zwischenwalze sowie das Auftragen von Farbe und Feuchtmittel in der zuvor beschriebenen abgestuften Weise bewirken, daß die Farbe besser auf dem Papier aufliegt, d.h., der Druck wirkt brillianter. Darüberhinaus macht der ständige Fluß von Feuchtmittel und Farbe über die Zwischenwalze die Feuchtgebung unempfindlich gegen den Einfluß des Plattenzylinderkanals und gegenüber der bei einem bestimmten Druckauftrag gegebenen Aufteilung von druckenden und nichtdruckenden Stellen. So findet beispielsweise bei getrennten Farb-Feuchtwerken ein ungenügender Anstausch der Farb- Wasser-Emulsion dann statt. wenn auf einer Plattenoberfläche von 1 M2 nur wenige cm2 druckende Fläche gegeben sind. Ein sogenannter Farbaufbau auf den ersten Walzen wird dadurch auch begünstigt.
  • Aus der US-A3911 815 ist zwar ein Farb-Vorfeuchtwerk bekannt, bei dem die erste Farbauftragswalze, die gleichzeitig wie beim Erfindungsgegenstand eine Feuchtwalze ist. eine dritte Stellung einnimmt, wenn sie von der vom Plattenzylinder ausgerückten und am Feuchtwerk anliegenden Stellung mittels Hebel in die eingerückte Stellung bewegt wird, in der sie dann auf dem Plattenzylinder aufliegt. In dieser dritten oder mittleren Stellung überträgt die Feuchtauftragwalze ebenfalls Flüssigkeit vom Feucht- zum Farbwerk, da sie ständig mit einer Farbreibwalze in Kontakt steht. Durch diesen ständigen Kontakt ist es allerdings nicht möglich, den Plattenzylinder getrennt vorzufeuchten. Außerdem wird die mittlere Stellung relativ schnell durchfahren und daher nur ganz kurzfristig eingenommen, so daß eine ausreichende Vorfeuchtung des Feuchtwerkes in einer dafür speziell vorgesehenen Maschineneinstellung nicht möglich ist.
  • Des weiteren ist aus der US-A 3 259 062 bekannt, daß die erste Auftragwalze eine Platten-und Farbwerksvorfeuchtung bewirkt. Diese beiden Vorfeuchtungen werden hierbei allerdings gleichzeitig durchgeführt, während im Gegensatz dazu bei der Erfindung durch die drei Schaltstellungen der ersten Auftragwalze in Verbindung mit dem Vorsehen einer zusätzlichen Zwischenwalze Platten- und Farbwerksvorfeuchtung getrennt und nacheinander vor sich gehen. Dadurch wird ein Überfeuchten des Farbwerks vermieden und eine bessere Dosierung erreicht.
  • Bei einer Weiterbildung des kombinierten Feucht-Farbwerkes für Offsetdruckwerke nach der Erfindung ist die Tauchwalze stationär angeordnet und über einen gesonderten Antrieb mit veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben, wobei die Dosierwalze gleichfalls von dem Antrieb der Tauchwalze angetrieben, jedoch von diesem entkuppelbar und von der Tauchwalze abstellbar angeordnet ist, und wobei die Dosierwalze in der Anstellzone zur Feuchtreibwalze gegenläufig ist.
  • Diese Gegenläufigkeit der Dosierwalze zur Feuchtreibwalze gestattet eine nahezu horizontale Anordnung der Feuchtwalzenreihe, wobei der für die Feuchtgebung interessante Mantelflächenteil der Dosierwalze von oben her einsehbar ist. Die visuelle Kontrollmöglichkeit des Feuchtmittelfilms auf der Dosierwalze hinter dem Dosier- oder Abquetschspalt zwischen der Tauchwalze und der Dosierwalze erleichtert wesentlich die Walzenjustierung.
  • Außerdem ist es von entscheidender Bedeutung, daß durch den gewählten Drehsinn von Tauch- und Dosierwalze ein Feuchtmittelrückfluß aus dem ersten Walzenspalt in den Feuchtmittelbehälter möglich ist. Schließlich schafft die erwähnte horizontale Anordnung der Feuchtwalzenreihe eine gute Zugänglichkeit für eventuell unterhalb der Feuchtreibwalze anzubringende weitere Feuchtwalzen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich durch eine derartige Wahl des Übersetzungsverhältnisses der unter Reibschluß aneinander anliegenden Dosier- und Tauchwalze, relativ zum Übersetzungsverhältnis des von dem Achszapfen der Tauchwalze abgeleiteten Zahnradantriebs der Dosierwalze aus, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze geringfügig größer ist als diejenige der Tauchwalze. Hierdurch wird ein ständiges Anliegen der treibenden Flanken des Zahnradantriebs der Dosierwalze bewirkt. Der zwischen Tauch- und Dosierwalze entstehende Schlupf säubert vorteilhafterweise den Mantel der Tauchwalze.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Auftragwalze zusammenarbeitende Zwischenwalze traversierbar angeordnet. Das Traversieren verhindert Farbaufbau auf der ersten Auftragwalze und Schablonieren durch die Auftragwalzen.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können nach einem Verfahren zum schnellen Einstellen des Farb- Feuchtgleichgewichts sowie zum ausgewogenen Einfärben und Einfeuchten einer Offsetdruckplatte während des Fortdrucks arbeiten, welches die im Anspruch 8 aufgezeigten Verfahrensschritte aufweist. Eine nach diesem Verfahren in Betrieb gesetzte und betriebene Offsetdruckmaschine produziert praktisch keine Makulatur.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann eine vorteilhafte Abwandlung erfahren, indem bei kurzer Druckunterbrechung die erste Auftragwalze an der Platte angestellt bleibt, während die übrigen Auftragwalzen abgestellt werden und die Zwischenwalze von der ersten Auftragwalze abgehoben wird, und indem durch Schaltung der Maschine auf Fortdruck das Arbeitsverfahren bei der Stufe Überfeuchten der Platte einsetzt.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß bei längerer Druckunterbrechung die erste Auftragwalze sowohl von der Platte als auch von der Feuchtreibwalze abgestellt und an die Zwischenwalze angestellt wird und daß nach Schaltung der Maschine auf Fortdruck .das Arbeitsverfahren bei der Stufe Vorfeuchten des Farbwerks beginnt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des kombinierten Feucht-Farbwerks läßt auch ein Waschen der Walzen einschließlich sogar der Dosierwalze zu, ohne daß dabei die Platte benetzt wird. Die Tauchwalze ist vom Waschvorgang ausgenommen. Die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Waschverfahrens bestehen darin, daß beim Waschen des kombinierten Feucht-Farbwerks die Dosierwalze von der Tauchwalze abgehoben wird, wobei das Dosierwalzenantriebszahnrad vom Tauchwalzenantrieb getrennt wird und wobei die Stellung der übrigen Walzen derjenigen des Vorfeuchtens des kombinierten Feucht-Farbwerks entspricht. Das Waschverfahren kann nur eingeleitet werden, wenn das Dosierwalzenantriebszahnrad vom Tauchwalzenantrieb getrennt ist. Untersuchungen haben ergeben, daß mit dem in Richtung des Feuchtmittelkastens zurückfließenden Teilstrom des Feuchtmittelfilms über die verchromte Feuchtreibwalze hinweg Farbpartikel transportiert werden. Diese setzen sich in der Regel auf der mit einem oleophilen Mantel versehenen Dosierwalze ab. Ein regelmäßiges Mitwaschen der Dosierwalze verhindert also, daß sich das Feuchtmittel im Feuchtmittelkasten mit Farbe anreichert. Dadurch wird die ständige Betriebsbereitschaft erhöht.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 Den schematischen Aufbau der in der Nähe des Plattenzylinders vorgesehenen Walzen eines kombinierten Feucht-Farbwerks nach der Erfindung,
    • Figur 2 dasselbe kombinierte Feucht-Farbwerk in der Schaltstellung « Vorfeuchten Feuchtwerk »,
    • Figur 3 das kombinierte Feucht-Farbwerk in der Schaltstufe « Vorfeuchten Farbwerk »,
    • Figur 4 dasselbe kombinierte Feucht-Farbwerk in der Schaltstufe « Vorfeuchten Druckplatte •,
    • Figur 5 dasselbe kombinierte Feucht-Farbwerk in der Schaltstufe «Überfeuchten der Druckplatte»,
    • Figur 6 das kombinierte Feucht-Farbwerk nach Figur 1 in der Schaltstufe « Fortdruck",
    • Figur 7 das nämliche kombinierte Feucht-Farbwerk während einer kurzen Druckunterbrechung,
    • Figur 8 die Schaltstellung aller Walzen des kombinierten Feucht-Farbwerks nach Fig. 1 während einer langen Druckunterbrechung und
    • Figur 9 die während des Waschvorgangs eingestellte Walzenstellung des kombinierten Feucht-Farbwerks nach Fig. 1.
  • Die in den Figuren 1 bis 9 gezeigte Ausführungsform eines kombinierten Feucht-Farbwerks nach der Erfindung haf fünf Auftragwalzen 1 bis 5, die an den Plattenzylinder 6 anstellbar und von diesem abstellbar gelagert sind. Die in Drehrichtung des Plattenzylinders 6 gesehen erste Auftragwalze 1 ist mit der nächstfolgenden Auftragwalze 2 über eine Zwischenwalze 7 verbunden. Die Auftragwalzen 2 und 3 haben Kontakt mit einer Farbreibwalze 8 und die beiden letzten Auftragwalzen 4 und 5 mit einer Farbreibwalze 8'. Im übrigen ist der Farbwerksstrang mit weiteren, nicht gezeigten Walzen in bekannter Art versehen. Der ersten Auftragwalze 1 wird Feuchtmittel mit Hilfe der Tauchwalze 9 über die Dosierwalze 10 und die mit der Auftragwalze 1 zusammenarbeitende Farbreibwalze 11 zugeführt. Die Tauchwalze 9 taucht in das Feuchtmittel 12 des Feuchtmittelkastens 13 ein. Mit der Feuchtreibwalze 11 kann auch noch eine gestrichelt dargestellte Speicherwalze 14 zusammenarbeiten, die jedoch nur bei bestimmten Druckarbeiten vorgesehen wird.
  • Die fünf Auftragwalzen 1 bis 5 weisen eine farbfreudige, elastische Oberfläche auf. Die Mantelfläche der Zwischenwalze 7 ist gleichfalls oleophil ausgeführt. Sie kann beispielsweise aus Rilsan bestehen. In gleicher Weise ist auch die Mantelfläche der beiden Farbreibwalzen 8 und 8' ausgebildet. Die Feuchtreibwalze 11 besitzt eine elektrolytisch aufgerauhte Chromoberfläche, wohingegen die Dosierwalze 10 einen Gummimantel aufweist. Die Mantelfläche der Tauchwalze 9 wiederum besteht aus einer elektrolytisch aufgerauhten Chromschicht. Je nach dem Einsatz der Speicherwalze 14, ob in einem Alkohol- oder in einem normalen Feuchtwerk, ist sie entweder mit einem Gummimantel oder mit einem Textil- überzug versehen.
  • Die Lager- und Einstellmittel aller Walzen, sofern sie nicht ausdrücklich beschrieben werden, entsprechen den in der Drucktechnik allgemein bekannten Ausführungen. Die drei Reibwalzen 8, 8' und 11 sind formschlüssig angetrieben, die fünf Auftragwalzen 1 bis 5 und die Wischenwalze 7 jedoch nur mittels Reibschluß. Die mit einem wesentlich geringeren Durchmesser als die benachbarten Auftragwalzen 1 und 2 versehene Zwischenwalze 7 ist traversierbar gelagert. Das Traversieren, unterstützt von der höheren Drehzahl der Zwischenwalze 3, verglichen mit der Drehzahl der benachbarten Auftragwalzen 1 und 2, wirkt dem Schablonieren entgegen.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist die Tauchwalze 9 direkt durch einen gesonderten Motor 15 mit im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 6 variablen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar. Auf einen der beiden Achszapfen 16 der Tauchwalze 9 ist ein Stirnzahnrad 17 vorgesehen, das mit einem weiteren Stirnzahnrad 18 kämmt, welches sich auf einen der Achszapfem19 der Dosierwalze 10 befindet. Die Dosierwalze 10 wird also praktisch mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Tauchwalze 9 angetrieben. Das Übersetzungsverhältnis der unter Reibschluß aneinander anliegenden Dosier- und Tauchwalze relativ zum Übersetzungsverhältnis des von dem Achszapfen 16 der Tauchwalze 9 abgeleiteten Zahnradantriebs 17, 18 der Dosierwalze 10 ist jedoch derart gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze 10 geringfügig größer ist als diejenigen der Tauchwalze9. Dadurch wird sichergestellt, daß die treibenden Flanken des Stirnzahnrades 17 stets an den Zahnflanken des getriebenen Stirnzahnrades 18 auf dem Achszapfen 19 der Dosierwalze 10 anliegen.
  • Die Tauchwalze 9 ist stationär gelagert. Die Dosierwalze 10 hingegen ist im Abstand zur Tauchwalze einstellbar angeordnet. Darüberhinaus kann durch Verstellung der Dosierwalze 10 der Spalt bzw. der Anpreßdruck in der Anstellzone zwischen der Feuchtreibwalze 11 und der Dosierwalze 10 durch Verstellung der letztgenannten Walze eingestellt werden. Auftragwalze 1 ist über Lagerbügel 20 um die Drehachse der Feuchtreibwalze 11 verschwenkbar angeordnet. Die Schwenkung bewirkt ein Schaltnocken 21, der von einer nicht dargestellten Stufenschaltung getätigt wird, und der mit einer Schaltnase 22 der Lagerbügel 20 zusammenarbeitet. Einstellbare Druckfedern 23 üben eine derartige Kraft auf die Lagerbügel 20 aus, daß die Schaltnase 22 stets in Richtung zum Schaltnocken 21 gedrückt wird.
  • Die Auftragwalze 1 ist in den Lagerbügeln 20 exzentrisch gelagert, derart, daß durch Verschwenken eines Rollenhebels 24 die Mantelfläche der Auftragwalze 1 von der Mantelfläche der Feuchtreibwalze 11 um den Spalt 25 getrennt wird. Das Abheben der Auftragwalze 1 von der Feuchtreibwalze 11 bewirkt eine Laufrolle 26, die sich am Rollenhebel 24 befindet, und die in eine Ausnehmung 27 einer Steuerkurve 28 in dieser Schaltstellung eingefallen ist. Die Steuerkurve 28 ist koaxial zur Feuchtreibwalze 11 und mit den Lagerbügeln 20 verschwenkbar angebracht.
  • Die Zwischenwalze 7 und die Auftragwalze 2 sind auf gemeinsamen Lagerbügeln 29 drehbar und justierbar gelagert. Sie sind um die Drehachse der Farbreibwalze 8 verschwenkbar angeordnet. Eine mit den Lagerbügeln 29 fest verbundene Stellnase 30 wird von einer Druckfeder 31 gegen einen Schaltnocken 32 gepreßt. Mittels dieses Schaltnockens32 kann die Auftragwalze 2um den Spalt 33 vom Plattenzylinder abgehoben werden. Dabei wird auch die Zwischenwalze um denselben Winkel mitverschwenkt. Darüberhinaus ist die Zwischenwalze 7 in den Lagerbügeln 29 für sich mittels der Druckfedern 34 abgefedert gelagert, so daß sie sich auf die einzelnen Stellungen der beiden benachbarten Auftragwalzen 1 und 2 einstellen kann. In der in Figur 2 dargestellten Schaltstellung ist übrigens die Auftragwalze 1 durch Betätigen des Schaltnockens 21 um den Spalt 35 von der Mantelfläche des Plattenzylinders 6 abgehoben.
  • Beim Anfahren der Offsetdruckmaschine entspricht die Walzenstellung gemäß Figur 2 der ersten Schaltstufe. Der Hauptschalter ist eingeschaltet. Die Stromversorgung aller Betriebsstellen ist sichergestellt. Die Feuchtmitteiumwälzung hat den Betrieb aufgenommen.
  • Nach Betätigung des Druckschalters « Betrieb » treibt der Motor 15 die Tauchwalze 9 und die Dosierwalze 10 mit erhöhter Drehzahl, beispielsweise mit 200 Umdrehungen/min an. Der Hauptmotor ist noch nich eingeschaltet. Daher stehen auch der Plattenzylinder und alle übrigen Walzen des kombinierten Feucht-Farbwerks noch still. Während dieser Anlaufphase, in welcher normalerweise das sogenannte Anlaufwarnsignal gegeben wird, erfolgt somit das Vorfeuchten des aus Tauchwalze 9 und Dosierwalze 10 bestehenden Feuchtwerksteils. Nach dieser wählbaren Zeitspanne von beispielsweise 3 Sekunden wird die Tauchwalzendrehzahl auf 10 Umdrehungen/min heruntergeregelt. Der Feuchtwerksteil ist betriebsbereit.
  • Automatisch wird nach dem Anlaufwarnsignal der Hauptmotor in Betrieb gesetzt. Der Plattenzylinder6 und die dargestellten Walzen 11, 1, 7, 2 und 8 sowie die übrigen nicht gezeigten Walzen des kombinierten Feucht-Farbwerks beginnen zu rotieren. Die Drehrichtung der Reibwalze 11 ist jedoch derart, daß sie in der Anstellzone der Drehrichtung der Dosierwalze 10 entgegengerichtet ist. Eine nicht gezeigte Stufenschaltung hat über den Schaltnocken 21 und die Schaltnase 22 die Lagerbügel 20 im Uhrzeigersinne etwas weiter verschwenkt. Dabei ist die Laufrolle 26 aus der Ausnehmung 27 der Steuerkurve 28 herausgelangt und hat die Auftragwalze 1 an die Feuchtreibwalze 11 angelegt.
  • In dieser Schaltstellung aller Walzen erfolgt das Vorfeuchten des Farbwerks. Während einer einstellbaren Zeitspanne von 0 bis 5 Sekunden fließt ein Feuchtmittelstrom von der Tauchwalze 9 über die Zwischenwalze 10, die Feuchtreibwalze 11, die Auftragwalze 1 und die Zwischenwalze 7 in den Farbwerksteil des kombinierten Feucht-Farbwerks hinein. Gleichzeitig gelangt auch über die Zwischenwalze 7 vom Farbwerksteil etwas Farbe auf die erste Auftragwalze 1.
  • Das Vorfeuchten währt so lange, bis der Farbwerksstrang des kombinierten Feucht-Farbwerks mit Feuchtflüssigkeit gesättigt ist, d.h. bis Farbe und Feuchtmittel einen Gleichgewichtszustand eingenommen haben, der auch ständig beim Fortdrucken herrscht. In dieser Schaltstufe hat die erste Auftragwalze den größten Abstand von der Oberfläche des Plattenzylinders erreicht. Dieser Abstand ist durch den Spalt 36 angedeutet. Die übrigen Auftragwalzen 2 bis 5 haben ihre Lage nicht verändert.
  • Während dieses Vorfeuchtens des Farbwerkteiles rotieren die Tauchwalze und die Dosierwalze 10 mit erhöhter Drehzahl, beispielsweise mit 200 Umdrehungen/min. Nach Beendigung des Vorfeuchtens des Farbwerksteiles wird die Drehzahl von Tauch- und Dosierwalze wieder auf 10 Umdrehungen/min reduziert.
  • Über die nicht dargestellte Stufenschaltung erfolgt nun, wie in Figur 4 dargestellt, das Anstellen der Auftragwalze 1 an den Plattenzylinder 6. Dabei trennt sich die Auftragwalze 1 von der Zwischenwalze 7 um den Spalt 37. Mit der Feuchtreibwalze 11 bleibt die Auftragwalze 1 weiterhin in Kontakt. Die mit niedriger Drehzahl, beispielsweise 10 Umdrehungen/min, rotierende Tauchwalze 9 und Dosierwalze10 führen der Feuchtreibwalze 11 und damit auch der Auftragwalze 1 geringe Mengen Feuchtmittel zu, die auf die Platte des Plattenzylinders 6 aufgebracht werden. In dieser Schaltstufe wird somit die . Platte vorgefeuchtet und erhält außerdem bereits etwas Farbe.
  • Nach Beendigung des Vorfeuchtens der Platte kann der Knopf « Druck-An » gedrückt werden. Nun sorgt eine weitere nicht dargestellte Stufenschaltung für den Ablauf der nächsten Schaltstufen. Vorerst bleibt, wie Figur 5 zeigt, die Stellung aller Walzen unverändert. Es ist also lediglich Auftragwalze 1 angestellt, während die übrigen Auftragwalzen 2 bis 5 noch abgestellt sind. Die Drehzahl. von Tauchwalze 9 und Dosierwalze 10 wird für eine einstellbare Zeitspanne von beispielsweise 0 bis 5 Sekunden wieder erhöht, z.B. auf 200 Umdrehungen/min, so daß kurzfristig der Platte eine größere Menge Feuchtmittel zugeführt wird. Diese Schaltstufe wird daher « Überfeuchten der Platte genannt.
  • Nach der Überfeuchtperiode wird die Drehzahl der Tauch- 9 und Dosierwalze 10 wieder heruntergeregelt und der Drehzahl der Maschinengeschwindigkeit angepaßt. Die automatische Stufenschaltung sorgt nun für das selbsttätige Regeln der Drehzahl des Motors 15 sowie für das Anstellen der übrigen Auftragwalzen 2 bis 5, wie aus Figur 6 hervorgeht. Da sowohl der Farbwerksteil des kombinierten Feucht-Farbwerks als auch die Platte durch Vorfeuchtung in einen solchen Zustand versetzt wurden, wie er während des Fortdrucks herrscht, fällt während des mit dem Anstellen der Auftragwalzen synchronisierten Papierlaufs keine Makulatur an. Das Offsetdruckwerk ist voll betriebsbereit. Eine Veränderung der Farbgebung tritt nicht ein.
  • Die Anordnung der Walzen, nämlich der Kontakt der ersten Auftragwalze mit der Feuchtreibwalze 11 und der Zwischenwalze 7 bewirkt, daß die erste Auftragwalze 1 vornehmlich Feuchtmittel 12 aber zu einem geringeren Ausmaß auch Farbe auf die Platte aufbringt, während die nächstfolgenden Auftragwalzen 2 bis 5, je nach ihrer Entfernung von der ersten Auftragwalze, weniger Feuchtmittel, dafür aber um so mehr Farbe der Platte zuführen. Die überbrückende Zwischenwalze 7 sorgt nun dafür, daß dieses Verhältnis des abgestuften Aufbringens von Farbe und Feuchtmittel aufrechterhalten bleibt, so daß, wie Versuche ergaben, die Farbe hervorragend aufliegt, d.h. sich ein brillianter Druck einstellt. Wird durch nichtdargestellte Meßeinrichtungen oder durch Auswertung des Druckproduktes ein zu starker Anteil von Feuchtmittel in der verwendeten Feuchtmittel-Farbenimulsion festgestellt, so wird kurzfristig die Drehzahl des Motors 15 und damit der Tauchwalze 9 sowie der Dosierwalze 10 auf eine Minimaldrehzahl von beispielsweise 10 Umdrehungen/min heruntergeregelt. Diese Regelung erfolgt selbsttätig. Dadurch ist gewährleistet, daß das Farbe-Feuchtmittelgeleichgewicht stets erhalten bleibt.
  • In Figur 6 ist die spezielle Lagerung der Dosierwalze 10 dargestellt. Die besagte Walze kann, wie vorher schon erwähnt, sowohl in Richtung auf die Tauchwalze 9 als auch in Richtung auf die Feuchtreibwalze 11 verstellt werden. Die Achszapfen 19 der Dosierwalze 10 ruhen auf schwenkbaren und verstellbaren Lenkern 40, die unter dem Druck einer Feder 41 stehen, und die die Achszapfen 19 jeweils gegen zwei Stellschrauben 42 und 43 anlegen. Diese Stellschrauben 42 und 43 sind etwa in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Durch Betätigen der Stellschraube 42 wird der Spalt bzw. Anpreßdruck in der Anstellzone zwischen Feuchtreibwalze 11 und Dosierwalze 10 eingestellt. Eine Verstellung der Stellschraube 43 verändert den Anpreßdruck zwischen der Tauchwalze 9 und der Doslerwalze 10. Die Achszapfen 19 der Dosierwalze 16 sind mit einer Stellfläche 44 versehen. Durch Drehen der Achszapfen 19 kann die Stellfläche 44 mit der Stellschraube 43 in Kontakt gelangen. Dadurch wird mittels der Kraft der Druckfeder 41 die Dosierwalze 10 von der Tauchwalze 9 abgehoben. Die Einjustierung des gewünschten bzw. erforderlichen Feuchttilms wird dadurch sehr erleichtert, da derjenige Mantelflächenteil der Dosierwalze 10, welcher dem Abquetschspalt zwischen Tauchwalze 9 und Dosierwalze 10 folgt, gut von oben her eingesehen werden kann.
  • Erfolgt infolge eines Stoppers beispielsweise aufgrund eines Schräg- oder Doppelbogens eine kurze Druckunterbrechung, deren Ursache beispielsweise in einer Zeitspanne von 30 Sekunden behebbar ist, so werden automatisch, wie Figur 7 teilsweise zeigt, die Auftragwalzen 2, 3, 4 und 5 abgehoben. Der Einfachheit halber sind die Auftragwalzen 3 bis 5 nicht mehr dargestellt. Mit dem Verschwenken der Lagerbügel 29 wird auch die Zwischenwalze 7 von der ersten Auftragwalze 1 abgehoben. Damit ist die Zufuhr von Farbe unterbrochen. Die erste Auftragwalze 1 bleibt aber weiterhin an den Plattenzylinder angestellt. Da jedoch mit Abstellung der oben erwähnten Auftragwalzen 2 bis 5 auch die Drehzahl der Tauchwalze 9 und der Dosierwalze 10 auf eine minimale Drehzahl von beispielsweise 10 Umdrehungen/min heruntergeregelt worden ist, wird während dieser kurzen Unterbrechung der Platte des Plattenzylinders 6 in geringem Ausmaß über die Feuchtreibwalze 11 und die erste Auftragwalze 1 Feuchtmittel zugeführt. Weil der abgestellte Farbwerksteil weiterrotiert, bleiben also beide Teile des kombinierten Feucht-Farbwerks für diese kurze Periode voll betriebsbereit. Desgleichen auch die Platte.
  • Ist die Ursache des Stoppers in der gesetzten Zeitspanne behoben worden, so kann von dem Bedienenden der Fortdruckknopf gedrückt werden und das Anlaufverfahren der Maschine setzt bei der Stufe « Überfeuchten der Druckplatte ein, d.h., die Drehzahl der Tauchwalze 9 und der Dosierwalze 10 wird durch erhöhten Antrieb vom Motor 15 auf etwa 200 Umdrehungen/min kurzzeitig wieder hinaufgesetzt, so daß zunächst die Platte kurzfristig überfeuchtet wird, worauf dann, wie oben schon beschrieben, das Herabregeln der Tauch- und Dosierwalzendrehzahl auf die maschinendrehzahl erfolgt und die übrigen Auftragwalzen synchron zum Papierlauf angestellt werden, wobei natürlich auch die Zwischenwalze 7 wieder mit der ersten Auftragwalze 1 in Kontakt gebracht wird.
  • Ist hingegen eine längere Unterbrechung der Offsetdruckmaschine notwendig, sei es, daß zähe Farbe einen Bogen bis zum Plattenzylinder befördert hat, oder sei es, daß die Gummizylinder gewaschen werden müssen, so erfolgt, wie in Figur gezeigt ist, das gleichzeitige automatische Abstellen aller Auftragwalzen 1 bis 5 vom Plattenzylinder6, wobei die nicht dargestellte Stufenschaltung über den Schaltnocken 21 und die Schaltnase 22 die erste Auftragwalze 1 derart weit verschwenkt, daß die Rolle 26 in die Ausnehmung 27 der Steuerkurve 28 einfällt, wodurch aufgrund ihrer exzentrischen Lagerung die Auftragwalze 1 um den Spalt 25 von der Feuchtreibwalze 11 abgehoben wird. Der Motor 15 treibt die Tauchwalze 9 und die Dosierwalze 10 in dieser Schaltstellung nur noch mit der verringerten Drehzahl von beispielsweise 10 Umdrehungen/min an. Überhaupt sei erwähnt, daß solange der hauptschalter der Maschine eingeschaltet ist, d.h. die Stromversorgung an allen Stellen der Maschine erfolgt, Tauchwalze 9 und Dosierwalze 10 auch nach Abstellen des Hauptmotors stets mit der Minimaldrehzahl angetrieben sind.
  • Will der Bedienende am Ende der längeren Unterbrechung die Maschine wieder in Gang setzen, so braucht er nur den Fortdruckknopf zu betätigen und die erwähnten Stufenschaltungen sorgen für ein automatisches Abwickeln des gesamten Anlaufverfahrens, d.h., es wird zunächst das Feuchtwerksteil, dann der Farbwerksteil und darauf die Platte vorgefeuchtet und schließlich erfolgt vor Anstellen der übrigen Auftragwalzen das kurzfristige Überfeuchten der Platte. Somit ist sowohl beim normalen Anfahren nach längerem Stillstand der Maschine als auch nach kürzeren und längeren Unterbrechungen des Fortdrucks gewährleistet, daß die Maschine beim Einsetzen des Papierlaufes voll druckfähig ist und praktisch ohne Makulaturanfall arbeitet.
  • Für das Waschen des kombinierten Farb-Feuchtwerks ist, wie Figur 9 ausweist, die Schaltstufe « Vorfeuchten Farbwerk einzustellen. Zusätzlich müssen von hand die Achszapfen 19 der Meßwalze 10 derart gedreht werden, daß die Stellfläche44 der Stellschraube43 gegenübersteht, wodurch die Dosierwalze 10 von der Tauchwalze 9 um den Spalt 45 abgehoben wird. Dabei kommen auch das auf dem Achszapfen 16 befestigte Stirnzahnrad 17 und das auf dem Achszapfen 19 angebrachte Stirnzahnrad 18 außer Eingriff. Der Motor 15 treibt nunmehr mit niedriger Drehzahl, beispielsweise 10 Umdrehungen/min, die Tauchwalze 9 an. Die Dosierwalze 10 hingegen ist durch eine besondere Lage der Stellschraube 42 etwas stärker an die Feuchtreibwalze 11 angestellt. Diese besondere Lage der Stellschraube 42 besteht darin, daß ihre Symmetrieachse sich nicht mit der Verbindungslinie zwischen der Drehachse der Dosierwalze 10 und der Drehachse der Feuchtreibwalze 11 in beider normalen Betriebsstellung deckt, sondern geringfügig davon abweicht, so daß beim Abstellen der Dosierwalze 10 von der Tauchwalze 9 ein grösserer Druck in der Anstellzone zwischen Dosierwalze 10 und Feuchtreibwalze 11 erzeugt wird.
  • Die Rauhigkeit der Chromoberfläche der Feuchtreibwalze 11 ist ausreichend, um sowohl die Dosierwalze 10 als auch die Auftragwalze 1 mit Zwischenwalze 7 während des nun einsetzenden Waschvorganges anzutreiben. Es muß erwähnt werden, daß ein Anstellen des Waschvorganges erst dann möglich ist, wenn durch Verdrehen der Achszapfen 19 in die in Figur 9 gezeigte Stellung ein nicht dargestellter Endschalter betätigt wird. Da, wie Versuche ergeben haben, trotz des hydrophilen Charakters der Oberfläche der Feuchtreibwalze 11 mit dem in Richtung Feuchtmittelkasten 13 zurückfließenden Feuchtmittelsfilms Farbpartickelchen auf die Mantelfläche der an sich oleophilen Dosierwalze 10 gelangen und sich dort ablagern, ist ein Waschen der Dosierwalze 10 mit allen übrigen Walzen mit Ausnahme der Tauchwalze äußerst vorteilhaft.
  • Ein bedeutender Vorteil der Gegenläufigkeit von Feuchtreibwalze 11 und Dosierwalze 10 im Bereich der Anstellzone sei hier noch nachgetragen. Bei Filmfeuchtwerken, z.B. gemäß der US-PS 3 433155, deren Dosier- und Feuchtreibwalze in der Anstellzone gleichläufig zusammenarbeiten, kann sich bei zu starkem Anstellen ein Absperreffekt in der Anstellzone einstellen. Ungenügende Wasserführung ist die Folge.
  • Die Gegenläufigkeit von Feuchtreibwalze 11 und Dosierwalze 10 in der Anstellzone vermeidet dies. Erfolgt hier eine zu starke Anstellung, so kann ein Absperreffekt nie entstehen, da das Feuchtmittel zwangsweise abgenommen wird. Ein Feuchtwerksteil nach der Erfindung ist deshalb gegen Einstellungsfehler der Walzen 10, 11 unempfindlich.
  • Es sind auch Abwandlungen der dargestellten Ausführungsform der Erfindung denkbar. So läßt sich beispielsweise die Zahl der Auftragswalzen je nach den Erfordernissen variieren. Ferner kann man den Durchmesser der Zwischenwalze gleich oder größer als denjenigen der angrenzenden Auftragwalzen ausführen. Dies ermöglicht eine Ausbildung der Antriebsmittel. der Zwischenwalze zur Verwirklichung eines großen Verreibungshubes.

Claims (13)

1. Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke, mit an den Plattenzylinder anstellbaren Farbauftragwalzen, von denen die, in Drehrichtung des Plattenzylinders gesehen, erste Farbauftragwalze zur Farbwerk- und Plattenzylindervorfeuchtung unabhängig von den übrigen Auftragwalzen verstellbar gelagert ist, einer Feuchtreibwalze, die mit der ersten Farbauftragwalze in Kontakt bringbar ist, sowie eine mit einer Tauchwalze zusammenwirkende Dosierwalze, welche die Feuchtflüssigkeit der Feuchtreibwalze zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß eine unabhängig von der ersten Auftragwalze (1) verstellbare, aber gleichzeitig mit der zweiten Farbauftragwalze (2) verstellbar angeordnete oleophile Zwischenwalze (7) vorgesehen ist, und daß die erste Auftragwalze (1) in drei Schaltstellungen verbringbar ist, wobei in der ersten Stellung die Auftragwalze sowohl vom Plattenzylinder als auch von der Feuchtreibwalze (11) abgehoben und über die Zwischenwalze (7) mit dem Farbwerk verbunden ist, während in der zweiten Schaltstellung zur Vorfeuchtung des Farbwerkes die an der Zwischenwalze (7) anliegende erste Auftragwalze (1) an die Feuchtreibwalze angestellt ist und in der dritten Schaltstellung zur Vorfeuchtung des Plattenzylinders die Auftragwalze (1) an dem Plattenzylinder (6) anliegt, wobei die Verbindung zur Feuchtreibwalze (11) aufrechterhalten, der Kontakt zur Zwischenwalze (7) aber unterbrochen ist, und zwar solange, bis auch die übrigen Farbauftragwalzen (2-5) für den Fortdruck ebenfalls an den Platennzylinder angestellt werden.
2. Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchwalze (9) stationär angeordnet und über einen gesonderten Antrieb (15) mit veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben ist, daß die Dosierwalze (10) gleichfalls von dem Antrieb (16) der Tauchwalze (9) angetrieben in der Anstellzone zur Feuchtreibwalze (11) gegenläufig ist.
3. Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Waschen des Feucht-Farbwerkes die Dosierwalze (10) vom Antrieb (16) der Tauchwalze (9) entkuppellbar und von letzterer abstellbar angeordnet ist.
4. Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Wahl des Übersetzungsverhältnisses der unter Reibschluß aneinander anliegenden Dosier-(10) und Tauchwalze(9) relativ zum Übersetzungsverhältnis des von dem Achszapfen (16) der Tauchwalze (9) abgeleiteten Zahnradantriebs (17,18) der Dosierwalze (10), daß die Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze (10) geringfügig größer ist als diejenige der Tauchwalze (9).
5. Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke, nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet, daß die Dosierwalze (10) rela v zur Feuchtreibwalze (11) einstellbar gelagert ist.
6. Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Auftragwalze (1, 2) zusammenarbeitende Zwischenwalze (7) traversierbar angeordnet ist.
7. Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zwigchenwalze (7) wesentlich kleiner als derjenige der benachbarten Auftragwalzen (1, 2) ist.
8. Verfahren zum schnellen Erreichen des Farb-Feuchtegleichgewichts sowie zum ausgewogenen Einfärben und einfeuchten einer Offsetplatte während des Fortdrucks bei einem Kombinierten Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke nach Anspruch 1 und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :
a) Durch kurzzeitiges Antreiben der Tauchwalze (9) und der Dosierwalze (10), vorzugsweise mit erhöhter Drehzahl, wird während des Maschinenstillstandes dieser Feuchtwerksteil vorgefeuchtet.
b) Während bei laufender Maschine die Auftragwalzen (1-4) von der Platte noch abgestellt sind, erfolgt durch Anstellen der ersten an der Zwischenwaize (7) anliegenden Auftragwalze (1) an die Feuchtreibwalze (11) die Vorfeuchtung des gesamten Farb-Feuchtwerkes, vorzugsweise mit erhöhter Drehzahl der Tauchwalze (9).
c) Die erste Auftragwalze (1) wird von der Zwischenwalze (7) abgestellt und an den Plattenzylinder (6) angestellt, wobei der Kontakt mit der Feuchtreibwalze (11) aufrechterhalten bleibt, so daß die Platte, vorzugsweise mit niedriger Drehzahl der Tauchwalze (9) vorgefeuchtet, mit einem gewissen Anteil frischer Farbe versorgt wird.
d) Während einer einstellbaren Zeitspanne wird die Platte bei erhöhter Tauchwalzendrehzahl und gleicher Walzenstellung wie beim Vorfeuchten gemäß c) überfeuchtet.
e) Alle übrigen Auftragwalzen (2-5) werden nach Herunterregeln der Drehzahl von Tauch-und Dosierwalze (9 und 10) zur Anpassung an die Normale Maschinengeschwindigkeit an den Plattenzylinder zwecks Fortdrucks angestellt, wobei die erste bereits vorher angestellte Auftragwalze (1) und die Zwischenwalze (7) wieder in Kontakt gelangen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
a) bei kurzer Druckunterbrechung die erste Auftragwalze (1) an der Platte angestellt bleibt, während die übrigen Auftragwalzen (2-5) abgestellt werden und die Zwischenwalze (7) von der ersten Auftragwalze (1) abgehoben wird, und daß
b) durch Schaltung der Maschine auf Fortdruck das Arbeitsverfahren bei der Stufe Überfeuchten der Druckplatte einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
a) bei längerer Druckunterbrechung die erste Auftragwalze (1) sowohl von der Platte als auch von der Feuchtreibwalze (11) abgestellt und an die Zwischenwalze (7) angestellt wird, und daß
b) nach Schaltung der Maschine auf Fortdruck das Arbeitsverfahren bei der Stufe Vorfeuchten des Farbwerks beginnt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß, solange der Hauptschalter eingeschaltet ist, bei allen kurzen und längeren Druckunterbrechungen Tauchwalze (9) und Dosierwalze (10) stets mit verminderter Drehzahl weiterlaufen.
12. Verfahren nach Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet, daß
a) beim Waschen des kombinierten Feucht-Farbwerks die Dosierwalze (10) von der Tauchwalze (9) abgehoben wird,
b) wobei das Dosierwalzenantriebszahnrad vom Tauchwalzenantrieb getrennt wird, und
c) wobei die Stellung der übrigen Walzen derjenigen des Vorfeuchtens des Farbwerks entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Waschstellung die Dosierwalze (10) stärker an die Feuchtreibwalze (11) angestellt wird.
EP79103817A 1978-10-21 1979-10-05 Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte Expired EP0010237B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103817T ATE1573T1 (de) 1978-10-21 1979-10-05 Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke und verfahren zum einfaerben und einfeuchten einer offsettdruckplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845932 DE2845932A1 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
DE2845932 1978-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010237A1 EP0010237A1 (de) 1980-04-30
EP0010237B1 true EP0010237B1 (de) 1982-09-22

Family

ID=6052795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103817A Expired EP0010237B1 (de) 1978-10-21 1979-10-05 Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4351236A (de)
EP (1) EP0010237B1 (de)
JP (1) JPS5557464A (de)
AR (1) AR221904A1 (de)
AT (1) ATE1573T1 (de)
AU (1) AU5195779A (de)
BR (1) BR7906755A (de)
CA (1) CA1128811A (de)
DE (2) DE2845932A1 (de)
DK (1) DK436579A (de)
ES (2) ES485058A1 (de)
NO (1) NO793370L (de)
ZA (1) ZA795393B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902228C2 (de) * 1979-01-20 1981-12-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
GB2082121B (en) * 1980-08-14 1984-11-28 Komori Printing Mach Water supply apparatus for printing press
JPS57123061A (en) * 1981-01-22 1982-07-31 Komori Printing Mach Co Ltd Damping device for press
JPS57123059A (en) * 1981-01-22 1982-07-31 Komori Printing Mach Co Ltd Damping device for press
JPS57125055A (en) * 1981-01-28 1982-08-04 Komori Printing Mach Co Ltd Water supply device for printing machine
DD156238B1 (de) * 1981-02-26 1989-03-22 Arndt Jentzsch Verreibwalze in druckmaschinen
JPS57144763A (en) * 1981-03-04 1982-09-07 Komori Printing Mach Co Ltd Water feeding device in printer
DE3116505C2 (de) * 1981-04-25 1985-03-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE3146223C2 (de) * 1981-11-21 1985-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
IT1205429B (it) * 1981-12-15 1989-03-23 Luigi Ghisalberti Metodo e dispositivo di bagnatura nella stampa offset
DE3220537C2 (de) * 1982-06-01 1984-07-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung für Lackiereinrichtungen
JPS5849254A (ja) * 1982-08-30 1983-03-23 Komori Printing Mach Co Ltd 印刷機の給水装置
JPS59114930U (ja) * 1983-01-25 1984-08-03 株式会社小森コーポレーション 印刷機の給水制御装置
JPS6022337U (ja) * 1983-03-12 1985-02-15 福田 寛明 オフセツト印刷機の湿し水供給装置
DE3334470C2 (de) 1983-09-23 1991-01-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
JPS61501765A (ja) * 1984-10-11 1986-08-21 マ−カム,チヤ−ルズ,エル 印刷機の湿し装置
US4841855A (en) * 1984-10-11 1989-06-27 Marcum Charles L Dampening unit for printing press
DE3543026C1 (de) * 1985-12-05 1987-04-02 Koenig & Bauer Ag Auslegevorrichtung fuer eine Bogenrotationsdruckmaschine
JPS62191430U (de) * 1986-05-27 1987-12-05
JPS62288041A (ja) * 1986-06-09 1987-12-14 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd メッシュローラーの水取り装置
DE3644982A1 (de) * 1986-07-12 1988-11-03 Miller Johannisberg Druckmasch Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
US4729308A (en) * 1986-08-04 1988-03-08 Am International, Inc. Convertible moisture/ink system in printing or duplicating machines
JP2563165B2 (ja) * 1986-08-22 1996-12-11 株式会社小森コーポレーション 平版印刷機の給水装置
DE3722519C2 (de) * 1986-10-01 1998-03-19 Kba Planeta Ag Kombiniertes Feuchtwerk für Druckmaschinen
JPS63104840A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 グラフイツク スペシアリイテイズ,インコ−ポレ−テツド 印刷機用加湿装置
DE3813829A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk fuer eine offsetdruckmaschine
ATE73048T1 (de) * 1987-06-25 1992-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk fuer eine offsetdruckmaschine.
DE3731768C1 (de) * 1987-09-22 1989-03-23 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk fuer Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE8716847U1 (de) * 1987-12-22 1988-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US4821641A (en) * 1988-02-05 1989-04-18 A. B. Dick Company Dampening and bridging apparatus for a duplicating machine
JPH0717049B2 (ja) * 1988-05-13 1995-03-01 リョービ株式会社 オフセット印刷機におけるローラの接続・分離装置
JPH01166528U (de) * 1988-05-16 1989-11-22
EP0346573B1 (de) * 1988-06-16 1994-05-18 Goss Graphic Systems, Inc. Eingefärbte Feuchtwalze für Steindruck
DE59004963D1 (de) * 1989-03-13 1994-04-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine.
DE8904197U1 (de) * 1989-04-05 1989-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3927664A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Reibwalze im farb- oder feuchtwerk von druckmaschinen
DE4003412A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Koenig & Bauer Ag Buerstenfeuchtwerk
DE4011039C2 (de) * 1990-04-05 1996-03-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
JPH02126828U (de) * 1990-04-12 1990-10-18
DE4013741A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Offset-druckmaschine mit zwischenwalze zur verbindung von farb- und feuchtwerk
DE4021895C2 (de) * 1990-07-10 1994-02-17 Roland Man Druckmasch Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
US5158017A (en) * 1990-09-11 1992-10-27 Sun Graphic Technologies, Inc. Press dampening system
US5265527A (en) * 1991-06-14 1993-11-30 Harris Graphics Corporation Offset printing press with emulsification control
DE19506639C2 (de) * 1995-02-25 1997-03-13 Roland Man Druckmasch Steuerung für ein kombiniertes Farb-Feuchtwerk
DE19541418A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetdruckmaschine
US6347585B1 (en) * 1998-08-04 2002-02-19 Goss Graphic Systems, Inc. Variable gap stabilizer
US6336403B1 (en) 2000-04-05 2002-01-08 Townsend Industries, Inc. Dampening system for printing machines
DE10225244B4 (de) * 2002-06-07 2016-02-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung
DE102004021328B4 (de) * 2003-05-28 2014-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
JP4276010B2 (ja) * 2003-07-24 2009-06-10 株式会社小森コーポレーション 印刷機における駆動装置
DE102004047168A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Druckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146706A (en) * 1960-11-04 1964-09-01 Dick Co Ab Dampening system for lithographic printing presses
US3259062A (en) * 1964-11-30 1966-07-05 Harold P Dahlgren Process for applying a water-soluble organic dampening fluid
US3673959A (en) * 1970-04-22 1972-07-04 North American Rockwell Dampening system for lithographic printing press
FR2102697A5 (de) * 1970-08-17 1972-04-07 Etudes De Machines Speciales
US3769909A (en) * 1971-03-10 1973-11-06 Rockwell International Corp Wet nip dampener
US3911815A (en) * 1972-05-02 1975-10-14 Roland Offsetmaschf Mechanism for dampening the printing plate of an offset printing press
US3842735A (en) * 1972-12-22 1974-10-22 Harris Intertype Corp Lithographic printing apparatus and wash-up device
US3926116A (en) * 1974-07-01 1975-12-16 Webcrafters Inc Dampening apparatus for offset printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE2963741D1 (en) 1982-11-04
NO793370L (no) 1980-04-22
EP0010237A1 (de) 1980-04-30
ATE1573T1 (de) 1982-10-15
ES485058A1 (es) 1980-05-16
ES485057A1 (es) 1980-05-16
DK436579A (da) 1980-04-22
ZA795393B (en) 1980-09-24
DE2845932A1 (de) 1980-04-24
CA1128811A (en) 1982-08-03
JPS5557464A (en) 1980-04-28
AU5195779A (en) 1980-04-24
AR221904A1 (es) 1981-03-31
US4351236A (en) 1982-09-28
BR7906755A (pt) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE3117341C2 (de) Farbwerk
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0080588B1 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
CH672096A5 (de)
EP0462490A1 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE2916047A1 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2703425B1 (de) Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DE3804204C2 (de)
DE19911568A1 (de) Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
DE1940661A1 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
DE3401886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen
DE2902047C2 (de) Klein-Offset-Druckmaschine
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
DE1243695B (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE3644982C2 (de)
EP0518084A1 (de) Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung
DE2221423B2 (de) Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
DE19801623B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE1937986B2 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschine
EP0033440B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE19506639C2 (de) Steuerung für ein kombiniertes Farb-Feuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1573

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19821031

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830815

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19831010

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19841031

Ref country code: BE

Effective date: 19841031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841213

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19841005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103817.7

Effective date: 19870811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT