DE3825517A1 - Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine

Info

Publication number
DE3825517A1
DE3825517A1 DE3825517A DE3825517A DE3825517A1 DE 3825517 A1 DE3825517 A1 DE 3825517A1 DE 3825517 A DE3825517 A DE 3825517A DE 3825517 A DE3825517 A DE 3825517A DE 3825517 A1 DE3825517 A1 DE 3825517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
spindle
inking
dampening
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825517C2 (de
Inventor
Peter Gertsch
Robert Ing Imhof
Andreas Ing Miescher
Raffaele Faiazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6359680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3825517(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Priority to DE3825517A priority Critical patent/DE3825517A1/de
Priority to EP89810560A priority patent/EP0353194B2/de
Publication of DE3825517A1 publication Critical patent/DE3825517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825517C2 publication Critical patent/DE3825517C2/de
Priority to US07/772,592 priority patent/US5142977A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An- und Abstel­ len sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen durch ein erstes Stellelement zu einer ersten, ortsfest in einem Maschinenrahmen gelagerten Reiberwalze und durch ein zweites Stellelement zu einer zweiten, ortsfest im Maschinen­ rahmen gelagerten Reiberwalze oder zu einem Formzylinder einer Druckmaschine.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt und eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die zu verstellenden Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen zwischen zwei Schwenk­ hebeln drehbar gelagert sind, die um die Achse einer orts­ festen, ersten Reiberwalze schwenkbar sind. Mit der Schwenk­ ung folgt das An- oder Abstellen der entsprechenden Farb­ werks- oder Feuchtwerkswalze bezüglich einer zweiten, orts­ festen Walze, welche eine zweite Reiberwalze oder ein Formzylinder sein kann. Diese Schwenkbewegung erfolgt über pneumatisch betätigbare Zylinder. Auch während des Ver­ schwenkens der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze um die ortsfeste, erste Reiberwalze bleibt die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze ständig im Berührungskontakt mit der ersten Reiberwalze. Um eine Einjustierung der Lage der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze zu ermöglichen, sind auf den Schwenk­ hebeln mechanische Einstellvorrichtungen angeordnet, durch die eine Justierung der Farb- oder Feuchtwerkswalze bezüg­ lich der ersten Reiberwalze in deren radialer Richtung erfolgen kann.
Zur Einstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen be­ züglich der zweiten, ortsfesten Walze, die über das ver­ schwenken der Schwenkhebel passiert, sind Anschläge erfor­ derlich, welche mechanisch einstellbar sind. Durch die Pneu­ matikzylinder werden die Schwenkhebel und somit die darin gelagerte Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze gegen diese An­ schläge gedrückt.
Da es erforderlich ist, daß die Schwenkmechanismen von aus­ serhalb der Druckmaschine verstellt werden können, sind auf­ wendige mechanische Vorrichtungen erforderlich, insbesondere für die Verstellung der festen Anschläge.
Während des Druckens kann es durchaus erforderlich sein, daß das Diagonalregister durch Verstellen des Formzylin­ ders neu eingestellt werden muß. Damit nun nicht bei jeder Diagonalregister-Verstellung des Formzylinders die Farb­ werks- oder Feuchtwerkswalzen, welche über die Schwenkhebel, die gegen die Anschläge gepreßt sind, mit dem Formzylinder in Kontakt stehen, ebenfalls neu eingestellt werden müssen, sind die an sich festen Anschläge auf mechanischen Vorrich­ tungen angeordnet, welche die Farbwerks- oder Feuchtwerks­ walzen einer Diagonalregisterverstellung des Formzylinders nachführen. Diese mechanischen Vorrichtungen sind recht kompliziert und erfordern den notwendigen Raum.
Da die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen auf um eine erste Reiberwalze schwenkbaren Schwenkhebeln angeordnet sind, ist es wohl möglich, die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen von einer zweiten Reiberwalze oder vom Formzylinder abzustel­ len, d.h. wegzuschwenken, die Farbwerks- oder Feuchtwerks­ walzen stehen aber weiterhin ständig in Kontakt mit der ersten Reiberwalze, was beispielsweise bei sogenannten Pa­ pierwicklern, die bis ins Farbwerk hineinreichen, bei der Auswechslung von Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen oder beim Einjustieren der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen bezüglich der beiden benachbarten Walzen von Nachteil ist.
Es ist bei derartigen Farb- oder Feuchtwerken nicht möglich, äußere Einflüsse wie zum Beispiel die Wärmeausdehnung, die die ursprüngliche Einstellung der Farbwerks- oder Feucht­ werkswalzen verändern können, automatisch durch nachführen der Stellorgane zu eliminieren. Ein derartiges Nachstellen müßte von Hand erfolgen und auch wieder von Hand rückgängig gemacht werden. Derartige Veränderungen der ursprünglichen Einstellungen der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen durch äußere Einflüsse während des Produzierens können sich nach­ teilig auf die Druckqualität der Druckprodukte auswirken.
Es wurde auch versucht, die auf den Schwenkhebeln gelagerten Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen, die mittels Pneumatik­ zylinder angestellt werden, durch Weglassen der Anschläge direkt auf die zweite Reiberwalze oder den Formzylinder zu drücken. Durch Veränderung des Luftdrucks in den Pneu­ matikzylindern sollten dann unterschiedliche Anpreßungen zwischen den entsprechenden Walzen erreicht werden. Es zeigte sich aber, daß dabei das ganze System zu labil wird und zu Schwingungen der Walze führen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine einfache, bedienerfreundliche Einstellmöglichkeit für Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen zu schaffen, die eine Fernverstellung mit Stellungsrückmeldung in mindestens einer Richtung zuläßt, und die eine unterschiedliche optimale Anstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen ermöglicht, die an die verschiedenen Betriebszustände angepaßt ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebene Merkmalskom­ bination.
Mit derartigen Verstelleinrichtungen ausgerüstete Farbwerks- und Feuchtwerkswalzen ermöglichen ein fernbedientes Verstel­ len der Farbwerks- und Feuchtwerkswalzen bezüglich ihrer ortsfesten Reiberwalzen bzw. Formzylinder.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht dar­ in, das entsprechende Stellglied als Spindel auszuführen, welche drehbar im Gehäuse des Walzenschlosses angebracht ist, und die mit einem Gewinde versehen ist. Durch Verdrehen der Spindel über einen Gleichstrommotor und ein entsprech­ endes Getriebe läßt sich die Farbwerks- oder Feuchtwerks­ walze, in deren Lagerzapfen die Spindel eingreift, sehr leicht verstellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung be­ steht darin, das Gehäuse des Walzenschlosses auf einem Schwenkhebel anzubringen. Das dem Walzenschloß gegenüber­ liegende Ende dieses Schwenkhebels ist um die Achse der orts­ festen Reiberwalze verschwenkbar. Die Verstellung der Farb­ werks- oder Feuchtwerkswalze bezüglich dieser ortsfesten Reiberwalze erfolgt in radialer Richtung. Das Verstellen der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze bezüglich einer zweiten, ortsfesten Reiberwalze geschieht durch das Schwenken des Schwenkhebels um die Achse der ersten, ortsfesten Reiber­ walze. Das Verschwenken des Schwenkhebels erfolgt über ein Stellglied, das ebenfalls in Form einer Spindel ausgebildet ist und an einem Lenkhebel drehbar befestigt ist, dessen anderes Ende schwenkbar am Maschinengestell gelagert ist. Hierdurch läßt sich die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze bezüglich der ortsfesten, zweiten Reiberwalze verstellen, ohne daß sich die Anstellung bezüglich der ersten Reiber­ walze verändert. Die Lage der Farbwerks- oder Feuchtwerks­ walze wird über ein Potentiometer, das jedem Stellglied zugeordnet ist, in der speicherprogrammierbaren Steuerung festgehalten.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse des Walzenschlosses fest mit dem Maschinengestell verbunden ist. In diesem Walzenschloß sind zwei Stellglieder in Form von Spindeln angeordnet, die in vorteilhafter Weise praktisch rechtwinklig zueinander stehen stehen, und die die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze in eine beliebige Lage innerhalb des Verstellbereichs bringen kön­ nen. Um die Steuerung des Verstellvorgangs möglichst zu ver­ einfachen, wird eine der beiden Spindeln, die durch Gleich­ strommotoren angetrieben werden, in praktisch tangentialer Richtung zu einer der beiden ortsfesten Reiberwalzen oder dem Formzylinder angeordnet. Durch das Verstellen der Farb­ werks- oder Feuchtwerkswalze in tangentialer Richtung zur ortsfesten Reiberwalze ändert sich die Lage bezüglich dieser ortsfesten Reiberwalze innerhalb eines bestimmten Bereiches nur sehr gering.
Es ist ohne weiteres denkbar, daß der Stellwertgeber als Druckmeßdose ausgebildet ist, die einen Meßwert abgibt, mit dessen Hilfe der Anstelldruck der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze an die ortsfeste Reiberwalze oder an den Formzylinder feststellbar ist. Durch die Eingabe eines vorbestimmten Anstelldruckes, in ein speicherprogrammier­ bares Steuergerät, läßt sich die Lage der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze bezüglich der entsprechenden, ortsfesten Reiberwalze automatisch regeln. Änderungen des Anstelldruckes der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze bezüglich der ortsfesten Reiberwalze, die im Laufe einer Produktionsdauer auftreten können, lassen sich hierdurch vermeiden, was zu einer Beibehaltung der Druckqualität über eine längere Produktionsphase beiträgt.
Ein vollständiges Abstellen der Farbwerks- oder Feuchtwerks­ walzen von beiden ortsfesten Walzen, mit denen sie in Anlage kommen, bringt insbesondere Vorteile, wenn beispielsweise in der Druckmaschine ein sogenannter Papierwickler auftritt, der bis in Farbwerk hineinreicht. Eine Behebung der Störung bei gänzlich abstellbaren Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen wird wesentlich erleichert, wobei die ursprüngliche Stellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze durch das Abspeichern der Stellwerte in der speicherprogrammierbaren Steuerung bei Produktionsfortgang automatisch wieder erreichbar ist.
Auch das Auswechseln der Farb- oder Feuchtwerkswalzen ist bei vollständiger Abstellung von den beiden benachbarten Walzen einfacher möglich, da die Neuanstellung automatisch erfolgen kann.
Zum Einjustieren der Farb- oder Feuchtwerkswalze bezüglich der benachbarten, ortsfesten, beispielsweise Reiberwalzen, wird beispielsweise die Farbwerkswalze eingefärbt, um dann durch Anstellen an die entsprechende, ortsfeste Walze durch Aus­ messen des darauf entstehenden Druckstreifens die optimale Lage zu erreichen. Diese Einjustierung erweist sich als ein­ facher, wenn die Farbwerkswalze vollständig von beiden, be­ nachbarten Walzen abstellbar ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisch dargestelltes Druckwerk einer Druckmaschine,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Stellvorrichtung,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Stellvorrichtung mit Gleich­ strommotor und Potentiometer,
Fig. 4 schematisch die Anordnung des Walzenschlosses auf einem Schwenkhebel,
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V durch das Walzen­ schloß gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang Linie VI-VI durch das Walzenschloß gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Darstellung mit einem am Ma­ schinengestell fest angeordneten Walzenschloß,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII durch das Walzenschloß gemäß Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt entlang Linie IX-IX durch das Walzenschloß gemäß Fig. 7.
In Fig. 1 ist schematisch ein Druckwerk für eine Druckma­ schine dargestellt. Hierbei wird die Farbkastenwalze 2 durch die im Farbkasten 1 sich befindende Farbe mit einem Farbfilm versehen. Die Heberwalze 3 überträgt Farbe von der Farbkasten­ walze 2 pendelnd auf die erste, ortsfeste Reiberwalze 4 a. Eine erste Übertragungswalze 5 a überträgt die Farbe auf eine zweite Reiberwalze 4 b. Von da gelangt die Farbe über zweite Übertragungswalzen 5 b auf dritte, ortsfeste Reiberwalzen 4 c, die ihrerseits die Farbe an Farbauftragswalzen 6 übergeben. Die Druckplatte des Formzylinders 7 wird über die Auftrags­ walzen 6 eingefärbt. Auf ähnliche Weise gelangt das Feucht­ mittel vom Feuchtmittelkasten 8 auf die Feuchtmittelkasten­ walze 9 über die Heberwalze 10 auf die ortsfeste Reiberwalze 11, von wo das Feuchtmittel mittels den Auftragswalzen 12 auf die Platte des Formzylinders 7 übertragen wird. Sowohl der Formzylinder 7 als auch die Reiberwalzen 4 bzw. 11 sind zumindest während eines Produktionsvorganges praktisch ortsfest im Maschinengestell der Druckmaschine gelagert. Die Übertragungswalzen 5 sowie die Auftragswalzen 6 bzw. 12 sind mit Verstellvorrichtungen ausgerüstet, mit denen ihre Lage bezüglich der ortsfesten Walzen, mit denen sie in Anlage sind, verändert werden können.
Im nach Fig. 2 dargestellten Schaltbild erhält das elektrisch angesteuerte Stellglied 14 die Stellbefehle von einer spei­ cherprogrammierbaren Steuerung 15 und leitet diese in ge­ eigneter Form an das Stellelement 13 weiter, das für die mechanische Verstellung verantwortlich ist. Dem Stellglied 14 ist ein Stellwertgeber 16 zugeordnet, der die entsprechen­ den Stellwerte der speicherprogrammierbaren Steuerung 15 zurückmeldet. Das elektrisch angesteuerte Stellglied 14 so­ wie das Stellelement 13 und der dem Stellglied 14 zugeordne­ te Stellwertgeber 16 sind im Walzenschloß 20 der verstell­ baren Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze angeordnet.
Fig. 3 zeigt, daß das elektrische angesteuerte Stellglied 14 als Gleichstrommotor 17 ausgebildet ist, welcher über ein Getriebe 18 das Stellelement 13 betätigen kann. Vom Getriebe 18 wird die Bewegung und somit die Stellung des Stellelements 13 auf ein Potentiometer 19 übertragen, welcher die Lage des Stellelementes 13 in Form von Signalen der speicherprogram­ mierbaren Steuerung 15 zurückmeldet. Gleichstrommotor 17, Getriebe 18, Stellelement 13 sowie der Potentiometer 19 sind im Walzenschloß 20 angeordnet.
In Fig. 4 sind schematisch eine ortsfeste Reiberwalze 4, eine Auftragswalze 6 und ein Formzylinder 7 dargestellt. Um die Drehachse 31 der Reiberwalze 4 ist der Schwenkhebel 30 drehbar gelagert. Mit diesem Schwenkhebel 30 ist das Walzen­ schloß 20, in welchem die Auftragswalze 6 drehbar gelagert ist, fest verbunden. In das Walzenschloß 20 hinein ragt der Bolzen 32, der am Lenkhebel 33 befestigt ist, wobei der Lenk­ hebel 33 mit dem Maschinengestell über den Gelenkzapfen 37 gelenkig verbunden ist. Die Verstellung der Auftragswalze 6 bezüglich der Reiberwalze 4 erfolgt durch Verschieben in ra­ dialer Richtung (Pfeil A) der Reiberwalze 4. Die Verstellung der Auftragswalze 6 bezüglich des Formzylinders 7 erfolgt durch Verschwenken des Schwenkhebels 30 (Pfeil B) bezüglich des Lenkhebels 33.
Bei einer derartigen Einrichtung wird vorzugsweise zuerst die Lage der Auftragswalze 6 bezüglich der Reiberwalze 4 eingestellt, wobei dies geschehen soll, wenn die Auftrags­ walze 6 und damit der Schwenkhebel 30 sich in der vom Formzylinder 7 abgestellten Lage befindet. Ist die Lage der Auftragswalze 6 bezüglich der Reiberwalze 4 eingestellt, so kann durch Verschwenken des Schwenkhebels 30 in Richtung Formzylinder 7 die Lage der Auftragswalze 6 bezüglich des Formzylinders 7 eingestellt werden. Hierbei bleibt die Einstellung der Auftragswalze 6 bezüglich der Reiberwalze 4 unverändert.
Diese in Fig. 4 dargestellte Einrichtung zur Einstellung der Auftragswalze 6 bezüglich des Formzylinders 7 bzw. der Rei­ berwalze 4 ist auch für die Übertragungswalzen 5 anwendbar, wobei die Einstellung dieser Übertragungswalzen 5 bezüglich zweier Reiberwalzen 4 erfolgt.
In Fig. 5 ist das Walzenschloß 20 auf dem Schwenkhebel 30 befestigt, welcher um die Drehachse 31 der Reiberwalze 4 schwenkbar ist. Das Walzenschloß 20 weist ein Gehäuse 23 auf. In dieses Gehäuse 23 ist ein erste Ausnehmung 22 ein­ gelassen, in welche der Lagerzapfen 21 der Auftragswalze 6 hineinragt. Die Auftragswalze 6 ist über ein Wälzlager 39 auf dem Lagerzapfen frei drehbar. Der Lagerzapfen 21 ist mit einem Flansch 38 versehen, der die Ausnehmung 22 des Gehäuses 23 abdeckt. Das in das Gehäuse 23 des Walzenschlosses 20 hineinragende Ende des Lagerzapfens 21 ist mit einem Gewinde­ loch 24 versehen. In dieses Gewindeloch 24 ist die Spindel 25 eingeschraubt. Diese Spindel 25 ist drehbar im Gehäuse 23 gelagert, aber gegen Verschieben gesichert. Drehfest mit der Spindel 25 verbunden, ist das Zahnrad 27 a. Das in das Ge­ häuse 23 des Walzenschlosses 20 hineinragende Ende des Lager­ zapfens 21 ist mit Abflachungen 40 a versehen.
Etwa rechtwinklig zur Spindel 25 ist eine weitere Spindel 26 im Gehäuse 23 des Walzenschlosses 21 angeordnet. Auch diese Spindel 26 ist drehbar und gegen Verschieben gesichert, ge­ lagert. Diese Spindel 26 ist in ein entsprechendes Gewindeloch des Bolzens 32 eingeschraubt. Der Bolzen 32 durchdringt das Gehäuse 23 des Walzenschlosses 20 durch die Ausnehmung 35. Der auf dem Bolzen 32 angeordnete Flansch 41 deckt die Aufneh­ mung 35 des Gehäuses 23 des Walzenschlosses 20 ab. Auf einem Gelenkzapfen 43 des Bolzens 32 ist ein Lenkhebel 33 drehbar aufgesteckt. Das andere Ende des Lenkhebels 33 ist auf einem Gelenkzapfen 37, der fest mit dem Maschinengestell 34 ver­ bunden ist, ebenfalls drehbar aufgesteckt.
Auf der Spindel 26 ist ein Zahnrad 27 b gegen Verdrehung ge­ sichert, aufgesteckt. Dieses Zahnrad 27 b kämmt mit dem Zahn­ rad 29, welches auf dem nicht dargestellten Potentiometer befestigt ist. Mit dem Zahnrad 27 b ist ebenfalls Zahnrad 28 b im Eingriff. Das Zahnrad 28 b ist auf der abtreibenden Welle des Getriebes 18 drehfest angebracht. Das Getriebe 18 ist auf dem Gleichstrommotor 17 aufgeflanscht (siehe Fig. 6).
Fig. 6 zeigt die Spindel 26, die im Gehäuse 23 des Walzen­ schlosses 20 drehbar und gegen Verschieben gesichert, ge­ lagert ist. Spindel 26 ist in das Gewindeloch 44 des Bolzens 32 eingeschraubt. Der Bolzen 32, der mit Abflachungen 40 b versehen ist, ragt durch die Ausnehmung 35 des Gehäuses 23 in das Walzenschloß 20 hinein. Das Walzenschloß 20 sitzt wiederum auf dem Schwenkhebel 30. Das Zahnrad 27 b der Spindel 26 steht einerseits im Eingriff mit Zahnrad 29, das auf der Welle des Potentiometers 19 drehfest angebracht ist, andererseits mit dem Zahnrad 28 b, welches auf der abtrei­ benden Welle des Getriebes 18 befestigt ist, wobei das Ge­ triebe 18 auf einem Gleichstrommotor 17 aufgeflanscht ist. Sämtliche bewegbaren Teile des Walzenschlosses 20 sind einerseits durch das Gehäuse 23, andererseits durch Abdeckun­ gen 42 vollständig abgeschlossen, wodurch Verschmutzungen ausgeschlossen sind.
Anstelle der Anordnung des Walzenschlosses 20 auf einem Schwenkhebel 30 ist es auch möglich, einen Teil des Walzen­ schlosses 20 mit dem Maschinengestell 34 fest zu verbinden.
In Fig. 7 sind zwei Reiberwalzen 4 a, 4 b dargestellt, mit einer zwischengeordneten Übertragungswalze 5 b. Die Verstel­ lung der Übertragungswalze 5 b erfolgt gradlinig. Hierbei zeigen die beiden Pfeile 45 und 46, die mit den Richtungen der entsprechenden Spindeln übereinstimmen, die Richtungen, in denen die Verstellung vorgenommen werden kann, an. Der Winkel α zwischen den beiden Verstellrichtungen 45 und 46 bewegt sich in der Größenordnung von 90°. In vorteil­ hafter Weise wird eine der Verstellrichtungen 45, 46 bezüg­ lich der entsprechenden Reiberwalze 4 so gewählt, daß sie praktisch mit einer Tangente zu der entsprechenden Reiber­ walze 4 zusammenfällt. Ist beispielsweise die Verstellrich­ tung 45 tangential zur Reiberwalze 4 a, so läßt sich die Übertragungswalze 5 b zur Reiberwalze 4 b in einem kleinen Bereich verstellen, ohne das sich die Einstellungen der Übertragungswalze 5 b bezüglich der Reiberwalze 4 a merkbar ändert.
In Fig. 8 ist der mit einem Sockel 51 versehene Bolzen 52 fest mit dem Maschinengestell 34 verbunden. Der Bolzen 52 ragt durch die Ausnehmung 35 a in das Gehäuse 23 a des Walzenschlosses 20 a hinein. Durch ein im Bolzen 52 ein­ gebrachtes Gewindeloch ist die Spindel 26 a eingeschraubt, die im Gehäuse 23 a drehbar und gegen Verschieben gesichert angeordnet ist. Parallel zur Spindel 26 a ist im Gehäuse 23 a ein Führungsbolzen 53 eingelassen, der in einem mit Füh­ rungen 54 versehenen Loch 55 des Bolzens 52 steckt. Dieser Führungsbolzen 53 dient zur Aufnahme von entstehenden Kräf­ ten, und entlastet somit die Spindel 26 a. Die Spindel 26 a ist mit einem Zahnrad 27 c versehen, das wiederum mit den entsprechenden Zahnrädern des Antriebs und des Potentiometers kämmt.
Praktisch senkrecht zur Spindel 26 a ist die andere Spindel 25 a angeordnet. Diese Spindel 25 a steckt in einem entsprech­ end angeordneten Gewindeloch des mit einem Flansch 56 ver­ sehenen Achsbolzen 57. Der Achsbolzen 57 ragt durch die Aus­ nehmung 22 a in das Gehäuse 23 a des Walzenschlosses 20 a. Der Walzenzapfen 58 der verstellbaren Walze ist im Flansch 56 drehbar gelagert. Das Gehäuse 23 a des Walzenschlosses 20 a ist mit einer Abdeckung 42 a und entsprechend angeordneten Gummibälgen 59 vollständig eingeschlossen.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist der Walzenzapfen 58 im Flansch 56 durch Wälzlager drehbar gelagert. Achsbolzen 57 ragt wiederum in das Walzenschloß 20 a hinein, versehen mit einem Gewindeloch, in welches die Spindel 25 a eingeschraubt ist. Spindel 25 a ist mit einem Zahnrad 27 d ausgerüstet, welches wiederum mit den entsprechenden Zahnrädern des An­ triebes und des Potentiometers 19 kämmt. Auch hier nimmt ein Führungsbolzen 53 a die entstehenden Biegekräfte auf.
Zum Einjustieren der einstellbaren Walzen 5, 6 oder 12 kön­ nen die Spindeln 25, 26 solange von Hand verstellt werden, bis die verstellbaren Walzen 5, 6 oder 11 die entsprechende, ortsfeste Walze berührten. Diese Lage kann in der speicher­ programmierbaren Steuerung 15 abgespeichert werden. Gleich­ zeitig kann dieser Lage noch der Wert des Durchmessers der verstellbaren Walze zugeordnet werden. Von dieser Grund­ stellung der verstellbaren Walze aus ergeben sie für unter­ schiedliche Produktionsarten andere, erforderliche Stellungen. Die entsprechenden Stellwerte sind in der speicherprogram­ mierbaren Steuerung 15 wiederum speicherbar. Damit ist es möglich, aufgrund einer vorbekannten Produktionsart alle verstellbaren Walzen dieser Produktionsart entsprechend einzustellen.
Während einer Produktionsdauer zur Herstellung einer gros­ sen Anzahl von gleichen Druckprodukten besteht die Möglich­ keit, daß die äußeren Bedingungen sich ändern, z.B. durch Veränderung der Temperaturen. Dies kann mit sich bringen, daß die Anstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen bezüglich der benachbarten, ortsfesten Walzen nicht mehr optimal ist. Die Korrektur der Anstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen bezüglich der benachbarten, orts­ festen Walzen erfolgt aufgrund von beispielsweise Tempera­ turüberwachungen nach einem vorgegebenen Programm in der speicherprogrammierbaren Steuerung. Dadurch ist eine gleich­ bleibende Druckqualität während der Produktionsdauer gewähr­ leistet.
Da die Grundstellung vom Durchmesser der einstellbaren Walze abhängt, dieser Grundstellung aber der entsprechende Durch­ messer der einstellbaren Walze als Parameter beigeordnet ist, kann bei einem Walzenwechsel nur der genaue Durchmesser der neuen Walze eingegeben, wodurch die entsprechend program­ mierte speicherprogrammierbare Steuerung 15 die Grundstel­ lung für diese neue Walze vorbestimmt. Ein erneutes Einjus­ tieren der neu eingewechselten Walze ist demnach nicht er­ forderlich. Auch alle voreingegebenen, unterschiedlichen Stellungen der verstellbaren Walze für unterschiedliche Produktionsbedingungen werden durch die speicherprogrammier­ bare Steuerung 15 entsprechend einem vorhandenen Programm neu bestimmt.
Es ist auch denkbar, anstelle der im Ausführungsbeispiel verwendeten Spindeln mit entsprechenden Antriebsmotoren andere Verstellmechanismen zu benützen, die beispielsweise pneumatisch antreibbar sind.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen durch ein erstes Stell­ element zu einer ersten, ortsfest in einem Maschinengestell gelagerten Reiberwalze und durch ein zweites Stellelement zu einer zweiten, ortsfest im Maschinengestell gelagerten Rei­ berwalze oder zu einem Formzylinder einer Druckmaschine, gekennzeichnet durch die folgende Merkmalskombination:
  • - Mindestens eines der Stellelemente (13) ist über ein elektrisch angesteuertes Stellglied (14) betätigbar.
  • - Die elektrische Ansteuerung des Stellgliedes (14) er­ folgt von einer speicherprogrammierbaren Steuerung (15) aus.
  • - Dem elektrisch angesteuerten Stellglied (14) ist ein Stellwertgeber (16) zugeordnet.
  • - Der Stellwertgeber (16) gibt ein von der Stellung des Stellgliedes (14) abhängiges elektrisches Signal ab.
  • - Das elektrische Signal ist der speicherprogrammierbaren Steuerung (15) zuführbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch angesteuerte Stellglied (14) ein Gleich­ strommotor (17) ist, der über ein Getriebe (18) einerseits das Stellelement (13) und andererseits ein als Potentiometer (19) ausgeführter Stellwertgeber (16) betätigt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stellelemente (13) zur Verstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze bezüglich zweier orts­ fester Walzen in auf beiden Seiten der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze angebrachten Walzenschlössern (20), die zur Aufnahme der stirnseitigen Lagerzapfen (21) der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen dienen, angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (21) der Farbwerks- oder Feuchtwerks­ walze durch eine Ausnehmung (22) eines Gehäuses (23) des Walzenschlosses (20) hineinragt, mit einem Gewindeloch (24) versehen ist, durch das eine erste Spindel (25) geführt ist, welche drehbar und gegen Verschieben gesichert, im Gehäuse (23) des Walzenschlosses (20) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (23) des Walzenschlosses (20) eine zweite Spindel (26) drehbar und gegen Verschieben gesichert, ge­ lagert ist, die gegenüber der ersten Spindel (25) um einen Winkel (α) in der Größenordnung von 90° verdreht ange­ ordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Spindeln (25, 26) je ein Zahn­ rad (27) drehfest befestigt ist, welches je mit einem Zahn­ rad (28) kämmt, daß über ein Getriebe (18) durch den Gleichstrommotor (17) antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Zahnrad (28), das über das Getriebe (18) durch den Gleichstrommotor (17) antreibbar ist, ein weiteres Zahnrad (29) im Eingriff steht, welches die Drehbe­ wegung der Spindel (25, 26) auf ein Potentiometer (19) über­ trägt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (23) des Walzenschlosses (20) auf einem Ende (30 a) eines Schwenkhebels (30) befestigt ist, dessen anderes Ende (30 b) an die Achse (31) der orts­ festen Reiberwalze (4, 11) angelenkt und um diese schwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bolzen (32), welcher drehbar auf dem einen Ende (33 a) eines Lenkhebels (33), dessen anderes Ende (33 b) am Ma­ schinengestell (34) schwenkbar angelenkt ist, befestigt ist, durch eine Ausnehmung (35) in das Gehäuse (23) des Walzen­ schlosses (20) hineinragt und mit einem Gewindeloch (36) ver­ sehen ist, durch das die zweite Spindel (26) geführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32), durch den die zweite Spindel (26) geführt ist, fest mit dem Maschinengestell (34) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spindel (26) so angeordnet ist, daß sie in etwa tangentialer Richtung zur Reiberwalze (4, 11) verläuft, und daß die erste Spindel (25) etwa rechtwinklig zur zweiten Spindel (26) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellwertgeber (16) eine Druckmeßdose ist, mit deren abgegebenen Meßwert des An­ stelldruckes der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze an die Reiberwalzen (4, 11) und/oder an den Formzylinder (7) die Anstellung dieser Walzen regelbar ist.
DE3825517A 1988-07-27 1988-07-27 Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine Granted DE3825517A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825517A DE3825517A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
EP89810560A EP0353194B2 (de) 1988-07-27 1989-07-21 Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine
US07/772,592 US5142977A (en) 1988-07-27 1991-10-04 Device to engage, disengage and adjust the inking rollers or wetting rollers of a printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825517A DE3825517A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825517A1 true DE3825517A1 (de) 1990-02-01
DE3825517C2 DE3825517C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6359680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825517A Granted DE3825517A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5142977A (de)
EP (1) EP0353194B2 (de)
DE (1) DE3825517A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013741A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Offset-druckmaschine mit zwischenwalze zur verbindung von farb- und feuchtwerk
DE4211379A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
US5339736A (en) * 1991-12-06 1994-08-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Roller bearing support assembly
EP0826501A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 Gimaco Ingenieur Ag Für Maschinenbau Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
US5823107A (en) * 1995-11-07 1998-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Offset printing press
EP0653302B1 (de) * 1993-10-15 1999-04-28 Maschinenfabrik Wifag Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
US6708616B2 (en) 2001-03-29 2004-03-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of adjusting two rollers that can be placed on each other in a printing unit
DE4427967B4 (de) * 1993-08-24 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Voreinstellen der Pressung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
DE19740480B4 (de) * 1997-09-15 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen einer Farbwalze einer Rotationsdruckmaschine
WO2005072965A1 (de) 2004-01-30 2005-08-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum einstellen einer von einer walze in einem walzenstreifen auf einen benachbarten rotationskörper ausgeübten anpresskraft und/oder zum anstellen der walze an den rotationskörper und/oder zum abstellen der walze von dem rotationskörper
WO2006111556A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern und radial verstellbaren lagereinheiten
WO2007099148A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke einer druckmaschine
DE102006030290B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
US7908966B2 (en) 2003-07-11 2011-03-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder of an inking or dampening system
US7934450B2 (en) 2006-03-24 2011-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press
CN101384434B (zh) * 2005-04-21 2013-03-20 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有至少两个配合工作的滚筒及能够进行径向调整的轴承单元的印刷装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231672C2 (de) * 1992-09-22 1994-10-06 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Walzeneinstellung in Druckmaschinen
RU2161562C1 (ru) * 1997-05-09 2001-01-10 Кениг Унд Бауер Акциенгезельшафт Красочный аппарат (варианты)
JP3845814B2 (ja) * 2000-08-10 2006-11-15 株式会社テルミナス・テクノロジー 連想メモリとその検索方法及びルータとネットワークシステム
JP3664242B2 (ja) * 2001-03-02 2005-06-22 株式会社東京機械製作所 印刷機の液体供給装置におけるニップ幅調整装置
AU2002349270A1 (en) 2001-12-06 2003-06-23 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Method and devices for regulating at least one cylinder in a printing machine and/or placing/removing said cylinders
DE10215422A1 (de) 2002-04-08 2003-10-23 Roland Man Druckmasch Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10340183A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Maschinenfabrik Wifag Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abstellen einer Walze einer Druckmaschine
DE102004008090A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102004021628B4 (de) * 2004-05-03 2007-09-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lageranordnung in einer Druckmaschine für eine Walze
DE102007002993B4 (de) * 2007-01-20 2009-01-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks
DE102007045876A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Gallus Druckmaschinen Gmbh Druckwerk und Druckmaschine
DE102008013315A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Gallus Druckmaschinen Gmbh Druckwerk und Druckmaschine
US20120174807A1 (en) 2010-12-16 2012-07-12 Goss International Americas, Inc. Adjustable Inking or Dampening Apparatus for a Variable Cutoff Press and Method
DE102016206764A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bearbeitungsmaschine mit freigebbarem Bearbeitungszylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136223A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Integrierbarer tonfrequenzdetektor
DE3342853A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-12 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
EP0061581B1 (de) * 1981-03-31 1984-09-19 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067674A (en) * 1961-03-14 1962-12-11 Miehle Goss Dexter Inc Throw-off mechanism for offset presses
DE2024457A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-09 Herrmann, Hans, Dipl.-Ing., 7968 Saulgau Deckenspiege! für Schwimmbecken
DE2942007A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
JPH0796293B2 (ja) * 1986-12-29 1995-10-18 東芝精機株式会社 印刷機のインク供給量調整装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061581B1 (de) * 1981-03-31 1984-09-19 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE3136223A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Integrierbarer tonfrequenzdetektor
DE3342853A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-12 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013741A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Offset-druckmaschine mit zwischenwalze zur verbindung von farb- und feuchtwerk
US5339736A (en) * 1991-12-06 1994-08-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Roller bearing support assembly
DE4211379A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
DE4211379C2 (de) * 1992-04-04 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
DE4427967B4 (de) * 1993-08-24 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Voreinstellen der Pressung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
EP0653302B1 (de) * 1993-10-15 1999-04-28 Maschinenfabrik Wifag Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
US5823107A (en) * 1995-11-07 1998-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Offset printing press
EP0826501A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 Gimaco Ingenieur Ag Für Maschinenbau Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
DE19740480B4 (de) * 1997-09-15 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen einer Farbwalze einer Rotationsdruckmaschine
US6708616B2 (en) 2001-03-29 2004-03-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of adjusting two rollers that can be placed on each other in a printing unit
DE10211870B4 (de) * 2001-03-29 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks
US7908966B2 (en) 2003-07-11 2011-03-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder of an inking or dampening system
US7703393B2 (en) 2004-01-30 2010-04-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for adjusting contact pressure exerted on an adjacent rotating body by a roller in a roller strip and/or for arranging the roller on the rotational body and/or for disconnecting the cylinder from the rotating body
DE102004004665A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen einer von einer Walze in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübten Anpresskraft und zum Anstellen der Walze an den Rotationskörper oder zum Abstellen der Walze von dem Rotationskörper
WO2005072965A1 (de) 2004-01-30 2005-08-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum einstellen einer von einer walze in einem walzenstreifen auf einen benachbarten rotationskörper ausgeübten anpresskraft und/oder zum anstellen der walze an den rotationskörper und/oder zum abstellen der walze von dem rotationskörper
DE102004004665B4 (de) * 2004-01-30 2005-12-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen einer von einer Walze in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübten Anpresskraft und zum Anstellen der Walze an den Rotationskörper oder zum Abstellen der Walze von dem Rotationskörper
WO2006111556A3 (de) * 2005-04-21 2007-05-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerke mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern und radial verstellbaren lagereinheiten
CN101384434B (zh) * 2005-04-21 2013-03-20 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有至少两个配合工作的滚筒及能够进行径向调整的轴承单元的印刷装置
WO2006111556A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern und radial verstellbaren lagereinheiten
EP1867478A2 (de) * 2005-04-21 2007-12-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit verstellbaren Zylindern
EP1867478A3 (de) * 2005-04-21 2008-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit verstellbaren Zylindern
US8069786B2 (en) 2005-04-21 2011-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing groups comprising at least two cooperating cylinders and radially movable bearing units
DE102006030290B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
EP2014469A2 (de) 2006-03-03 2009-01-14 Koenig & Bauer AG Druckwerk einer Druckmaschine
EP2006098A2 (de) 2006-03-03 2008-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Druckmaschine
US8069785B2 (en) 2006-03-03 2011-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing groups of a printing press
WO2007099148A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke einer druckmaschine
US7934450B2 (en) 2006-03-24 2011-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353194A2 (de) 1990-01-31
DE3825517C2 (de) 1990-09-20
US5142977A (en) 1992-09-01
EP0353194A3 (de) 1991-04-10
EP0353194B2 (de) 1998-03-11
EP0353194B1 (de) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825517A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
DE3435487C2 (de)
EP2195166B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
EP1029672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
EP0290850B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für den Flexovordruck
CH697762B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine.
EP0087625A1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0826501B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP1310360B1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
EP0526398B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
EP0653302B1 (de) Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
EP0835754B1 (de) Dezentrale Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen
EP0405249A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Umfangsregisters
DE4436102C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
EP0352625A2 (de) Bogenfalzeinrichtung fuer eine Druckmaschine
EP0807520B1 (de) Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
EP3962743B1 (de) Gummizylinder und verfahren zum handhaben eines gummituches
EP2022634B1 (de) Vorrichtung aufweisend eine Steuereinheit und einen mehrere Stelleinheiten aufweisenden Bildbahnregler einer Druckmaschine
DE4203933A1 (de) Verschwenkbarer farbmessertraeger fuer rotationsdruckmaschinen
DE4235128A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Auftragwalzen im Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
EP0588188B1 (de) Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb
DE10342496B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders oder einer Walze einer Druckmaschine
DE3710300A1 (de) Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee